1899 / 208 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

*

Insprüche . erworben J haben werden hiermit aufgefordert., diese Ansprüche s bis zum 1. Februar 1900, Vormit⸗ tags O Uhr, bei der Gerichtsbebörde erster Instanz des südwestafrikanischen Schutzgebiets in Keetmang⸗

hoop (Südbezirk) anzumelden. Die Versͤumung der

rechtzeitigen Anmeldung hat den Verlust der Land⸗ ansprüche zur Folge. Anmeldende, welche nicht in dem . ihren Wohnsitz oder Aufenthalt haben, muͤssen für das Verfahren einen im Schutz« gebiete sich dauernd aufhaltenden Vertreter bestellen ee. Gerichtsbehörde in Keetmans hoop namhaft machen. Windhoek, den 20. Juni 1899. Der Kaiserliche Gouverneur: (L. S.) Leutwein.

38003] Oeffentliche Ladung.

Daß unter Artikel 582 der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Leiwen aufgeführte Grundstück Flur C. Nr. 613, im Störtel, Weingarten, groß 25 4m, mit ioo Thaler Reinertrag, wird von den Eheleuten Jakob Steffes, Ackerer und Winzer, und Katharina, geborene Josten, in Leiwen in Anspruch genommen.

Die im Flurbuch als Eigenthümer verzeichneten

„Winter Natharina Erben in Leiwen“, welche nach dem Namen, Wohn⸗ und Aufenthalttzort unbekannt sind, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf das in Frage stehende Grundstück bis zum 25. Oktober ds. Ig. auf der Gerichtsschreiberei der unterzeichneten Stelle anzu⸗ melden, widrigenfalls die eingangs genannten Ehe⸗ leute Jakob Steffes und Katharina Joften als Eigen thümer des Grundstücks Flur G. Nr. 613 der Gemeinde Leiwen in das Grundbuch eingetragen werden.

Neumagen, den 23. August 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

68179 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Ottobeuren hat folgendes Aufgebot erlassen:

1 Dengel, Johann Evangelist, geboren am 18. Dezember 1828 in Ottobeuren, lediger Oeko⸗ nomenssohn von dort, vor eirea 48 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

2) Schweighardt, Johann Georg, geboren am 21. April 1821 in Eheim. lediger Bauerssohn von dort, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

. Achilles, Josef, geboren am 14. März 1833 in Westerheim, lediger Dienstknecht von Westerheim, vor dem Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, ö

4 egg Franz Josef, geboren am 27. Februar 1819 in Günz, lediger Taglöhner von da, vor 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

5) Maier, Josef, geboren am 13. Januar 1837 in Günz, lediger Dienstknecht von da, im Mai 1883 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

6) Maugg, Johann Nepomuk, geboren am 11. Mai 1814 in Eldern, Gemeinde Ottobeuren, Maurergeselle von da, vor circa 45 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

7) Maher, aver, geboren am 8. Januar 1817 in Rettenbach, Schuhmacher von da, im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, werden antragsgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklaͤrt werden. Zugleich ergeht an die Erbbetheiligten die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ottobeuren, den 9. Januar 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Prob st, K. Sekretär.

I38005

Auf Antrag der Wittwe Lisette Schmidt, geb. Deckert, zu Heckengereuth werden der Dienstknecht Gustav Ferdinand Deckert, geboren am 14. August 1850 zu Heckengereuth, zuletzt wohnhaft in Schleusingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Sohn des am 23. September 1874 in Schleusingen ver⸗ storbenen Handarbeiters Johann Caspar Deckert, und dessen unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 12. Juli 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls Gustav Ferdinand Deckert für todt erklärt werden wird.

Schleusingen, den 25. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

37642 Bekauntmachung. Aufgebot.

a. Karoline Bürckstümmer, Metzgermeisterswlttwe von Ansbach,

b. Margarete Haack, Schriftsetzersehefrau von Ansbach,

haben den ,, gestellt:

ad a. ihren Sohn, den Metzgermeisterssohn Wilhelm Friedrich Bürckstümmer von Ansbach, ge—⸗ boren den 15. Oltober 1867,

ad b. ihren vollbürtigen Bruder, den Gastwirths⸗ sohn Georg Rißmann von Ansbach, geboren den 1. Juli 1862,

beide unbekannten Aufenthalts, für todt zu er⸗

klären. Es ergeht hiermit die Aufforderung:

1) an

a. Wilhelm Friedrich Bürckstümmer und

b. Georg Rißmann, spätestenß in dem auf Montag, den . Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale,

immer Nr 37 des unterfertigten Amtsgerichts, an

eraumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die GErbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermin wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ansbach, den 26. August 1899.

K. ,

ö (L. 8.) mer.

aus Pachtver

838090] . Auf Antrag der 6 ö. der ih n er vier Kinder ihres verstorbenen Brude 3 , , . rau e Elizabe tubbs, geb. Rohde, des Richard Stubbs Ehefrau, 1 ; erman Augustus (Augustus Hermann) Rohde, ) Frau Agnes Sophia Prentiee, geb. Rohde, des John George Prentice Ehefrau, und 4 Oscar Rohde, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Kauf- mann Carl Emil Lebrecht Fischer ieren! Dorn⸗ 5 4, 1, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin er—⸗ Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und hierselbst am 2. Juli 899 un⸗ verehelicht verstorbenen Fanny Ehffabeth (Eliza⸗ beth) Rohde Erb, oder sonstige Anspruͤche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche dem alleinigen Erb⸗ rechte der Antragsteller widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Wider— sprüche bei der Gerichtsschreiberet des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 8. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermin, im Juftizgebäude, Dammthor— straße 10, Parterre links, Zimmer Nr 7, an— zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs« bevollmächtigten bei Strafe des Äusschluffes. Hamburg, den 22. August 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

38183 Aufgebot.

Auf Antrag Hbris. Martin Albert Wolffson und des Hermann Steinhotst in Hamburg, als Voll—⸗ strecker des Testaments des verstorbenen Carl Wilhelm Gentz in Bergedorf, vertreten durch die Rechtgzanwälte Dres. A. Wolffson, O. Dehn C M. Schramm in Hamburg, Neuerwall 771, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an den Nachlaß des am 30. Juli 1899 zu Bergedorf ver— storbenen Privatiers Carl Wilhelm Gentz daselbst Erb oder sonstige Ansprüche zu haben oder dem von dem genannten Erblasser am 22. Mal 1895 zu Hamburg errichteten, am 10. August 1899 daselbst publizierten Testamente insbesondere auch der Be⸗ stellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben ertbeilten Befugniß, den Nach- laß vor allen Gerichten und Behörden, speziell den Hypotheken behörden zu vertreten widersprechen zu können vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 24. November 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu—⸗ melden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Bergedorf, den 31. August 1899. Das Amtsgericht. „(gez. Lamprecht, Dr. Veröffentlicht: W Müller, Gerichtsschreiber.

38395 Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. August 1899.

Sam land, Gerichtsschreiber. In der Martin Michaloff'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Tilstt durch den Gerichts-Assessor Kadglen für Recht erkannt: Der Schuhmacher Martin Michaloff aus Tilsit, welcher bald nach dem Tode seiner am 19 April 1881 rerstorbenen Ehefrau Heinriette, geb. Keiluweit, verschollen ist, wird für todt erklärt; die Kosten des Verfahrens sind seinem Nachlasse zu entnehmen. Tilsit, den 13. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 360. August 1899. Diätar Gratz, als Gerschtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Hautmannes Johann Christopf Hesse in Langensalza hat das Königliche Amtsgericht, ⁊, in Langensalza durch den Amts— richter Specoplus für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Langensalia Nr. 6100 über 2093,i0 M, ausgefertigt für Christeph Andreas Haßtkerl, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag. steller zu tragen.

38404 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 16. August 1899 ist das Sparkassenbuch

Nr. 13 021 der Oberbarnimer Kreissparkasse über

noch oh. Oh e, ausgestellt für, Carl Ilius Bralitz‘,

für kraftlos erklärt worden.

Freienwalde a. Oder, den 16. August 1899. Königliches Amtsgericht.

38403 Bekanntmachung.

In der Wilhelm Raeder'schen AÄufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen, Ab⸗— . 3, durch den Amtsrichter Tausch für Recht erkannt:

1) alle, ihrer Existen; nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des Grundstücks Kinderweitschen Nr. 14 werden mit ihren eiwaigen Realanspruüͤchen ausgeschlossen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Raeder auferlegt.

Tausch.

38405

38014

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 30. August 1899 ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde, welche über folgende im Grundbuche von Dinker Band 4 Blatt 272 Ab⸗ theilung III Nr. 9 eingetragene Post: ‚71 Thaler 18 Silbergroschen Abfindung, Freistellung von den elterlichen Schulden und Versorgung mit allen Lebengbedürfnissen bis zur eigenen Versorgungs⸗ fähigkeit für jedes der Geschwister Henriette, Maria Friedrich, Mathias und Wilhelmine aus dem Reʒeß vom 11. November 1867, eingetragen auf Nr. 1

ge en, aer nhrerchelstr 63. ö. . ir rern

ö. ch mit i ng bn des vön Nr. 3 dem Lehrer ( ,. ißerten Theils gebildet ist, wir K

Soest, den 30. August 1899.

Königliches Amtsgericht. (38013) Im Namen des Königs! Verkündet am 24. August 1899.

In der Aufgebotssache des Webers Bernard August Veltmann zu Mesum hat das Königliche Amtsgericht zu Rheine durch den Gerichts⸗Assessor Weingarten für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche kon Mesum Band 36 Blatt 82 Abtheilung II Nr. 2 für die Wittwe des Lehrers Brüning zu Mesum zufolge der am 29. Dejember 1891 aufge⸗ nommenen Obligation eingetragenen, mit 40/0 ver⸗ zinslichen Post von 38 Reschgthalern Kurant werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausge⸗ schlossen und der über die vorstehend genannte Post gebildete, angeblich verloren gegangene Hypotheken- brief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

389007] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Severin Latzen, Amalie, geb. Haeger, zu Oberhausen, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Bloem J. klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Düsseldorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Düsseldorf auf den 21. Oktober 1899, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfsseldorf, den 36. August 1899.

Gilbeau, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38008 Oeffentliche Zustellung.

Vie frühere Besitzerfrau Marie Sellawicz al. Sallawitz, geb. Grinnus, in Pokallna, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Scharffenorth in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Besitzer Erdmann Sellawiez al. Sallamwitz, früher zu Pokallna, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 24. November 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 26. August 1899. Riechert

5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 379921

Königl. Amtsgericht München J. Abt. . f. 3. S.

Deffentliche Zustellung. In Sachen 1) der Kuratel über Anton Grundler, außerehelich der Bierbräuers tochter Katharina Grundler von Oberviechtach, gesetzlich vertreten durch Vormund Joseph Grundler. Bierbrauer dort, 2) der Köchin Katharina Grundler in Oberstorf, Klagspartei, ver— treten durch Rechtsanwalt Gleifenstein hier, gegen Kohlhofer Alois, Dampfsägebesitzerssohn hler, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die auf Mittwoch, 5. Nobember 1899, Vormittags sz Uhr, anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts München J, Abtheilung B., für Zivilsachen, Mariahilfplatz 171i (Au) Sitzungssaal Nr. 19, geladen. Klägerischer Vertreter wird beantragen zu erkennen: 1) Beklagter ist, schuldig, an die Kuratel über Anton Grundler für die Zeit vom 13. August 1898 bis dahin 1899 144 M rückständige Alimente nebst hoso Zinsen hierauds vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen. 2) Beklagter ist ferner schuldig, an Katharina Grundler eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 30 ½ nebst 5 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen. 3) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbWar erklärt. München, 31. August 1899.

Der Gerichtsschreiber: Hopf.

38001] Oeffentliche Zustellung. Der Tischler Ernst Karl Emil Fricke in Orla— münde, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Lommer in Orlamünde, klagt gegen den Gerber Leander Otto Gichhorn aus Röbschütz (S.A.), z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Hypothek. löschung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— u n

er zu genehmigen hat, daß die für Karl Fökel in Orlamünde auf Fol. 875 9 h. und Hypothekenbuchs für Orlamünde wegen 36 Thlr. 108 S nebst Zinsen und Kosten eingetragene . auf dem bezeichneten Folium gelöscht werde, ) 2 daß er die Kosten des Rechtsstreits zu tragen abe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts— gericht zu Kahla auf Mittwoch, den 265. Oftober 1899, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Kahla, am 30. August 1899.

Dr. Bräutigam, Rfdr.,

als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 383961 Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Reiner Graf in Köln, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Zimmermann in Köln, klagt gegen den Ziegelmeister Johann Geelen, früher zu Nagelbeck in Holland, jetzt ohne bekannten Wohnsttz, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte 33 S6 20 5 für Erwirkung eines Arrest⸗

Bernhe *

bis 3 inkl. ex decreto vom 51. Dezember 1867,

befehls einschließlich Kosten verschulde, mit dem An

1

trage auf Zahlung von 38 M 20 8 nebst Ho Zinsen seit der Klagezustellung, und dat Ürthenl f J vorlaut vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streits vor das Königliche Amttzgericht zu Köln, Abth. 2, auf den 7. November 18958, Bor“ e , , ,,, . u rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 1. September 165g . Wille, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2.

3 Bhl] Oeffentliche Zustellung.

Die . Creditgesellschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht zu Stettin ,, Geheimer Justizrath Leistikow dafelbst klagt gegen den See⸗ fahrer Karl Sielmann, früher zu Johanntsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Erblasser des Beklagten, der am 22. g tober 1898 zu Johanntsburg verstorbene Rentier Wilhelm Sielmann, Mitglied der Klägerin und als solcher nach dem in der Generalversammlung der Klägerin vom 23. April 1898 gesaßten Beschluß über die Abänderung des § 9 ihres Gesellschafts⸗ hertrages verpflichtet war, bis zum 1. Jult 1898 1000 C auf seinen Geschäftsantheil zu zahlen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenlästig zu ver⸗ urtheilen, bei Vermeidung der , . in den Nachlaß des am 22. Sktober 1898 ver⸗ storbenen Rentiers Wilhelm Sielmann an Klägerin 1000 S nebst 5 o Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer det Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Rr. 27, auf den 7. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 25. August 1899.

; Kopp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

37997 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Tren kel ju Berlin, Luisenstr. 6, klagt gegen den cand. med. O. Pofsart, früher zu Frotoschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für gelieferte Bücher zum Gesammtbetrage von 318 M 30 3 noch einen Rest von 140,90 ½νι verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 140,90 nebst 5 0so Zinsen seit dem J. Oktober 1895 zu perurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht 1 zu Berlin, an der Stadt. bahn 26127, 1 Treppe, Zimmer 1, auf den 24. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. August 1899.

(L. S.) Rülimng, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 52.

ooo] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelegesellschaft A. S. Ball in Berlin, Roßstraße Nr. 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel in Berlin. Roßstraße Nr. 2, klagt gegen den Kaufmann R. Riebeck, unbekannten Aufenthalts,

1 Maus dem schriftlichen Abzahlungsvertrag vom 7. Februar 1899 über gelieserte Möbel auf Zahlung der 1ückständigen Raten, und zwar wegen 30 für die Zeit vom 7. Februar 1859 bis 7. März 1899, wegen 30 4 für die Zeit vom 7. März 1899 bis . April 1899 und wegen 30 S für die Zeit vom . . 1399 bis 4. Mai 1899 zusammen wegen

2) wegen 5 S Möbeltransportkosten,

3) wegen der der Klägerin durch die Einlösung eines ihr vom Beklagten zur Sicherheit für die Ratenzahlungen gegebenen Pfandscheins entstandenen Auslagen im Betrage von 122,50 MS und fa ) wegen G welche Klägerin ür eine gegen Beklagten erlassenen Zahlungsbefe entrichtet hat, mit dem Antrage: r,

1), den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: an die Klägerin 220,30 4 nebst 66/0 Zinsen

a. von 122,50 MS seit dem 7. März 1889,

b. von 95 M seit dem 1. Mai 1899 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht l zu Berlin, An der Stadtbahn 26/7, L. Treppe, Zimmer 2, auf den EI. Dezem ber 1899, Vormittags LO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen bestimmt. Das Aktenzeichen der Sache iautet: 54 C. 1193. 99.

Berlin, den 30. August 1899. Sch m id t, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 64.

37895 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Haenle, Polytechnisches Institut zu Straßburg i Els,, Stein ring 7 —– 11, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer in Metz, klagt gegen den Dr. Colemann, Arzt, früher in Jouy. auxArches bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort, wegen Forderung im Urkun den und Wechfel⸗ prozeß, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten 1) . Zahlung von 280 ½ nebst 69½υ Zinsen aus 126 cs seit dem 1. Oktober 1898 und aug 160M seit dem 10. Aprl 1399, sowie 2) auf Zahlung von 80 M nebst 6 Gso Zinsen hieraus seit 1. April 1899 und 3) auf Zah— lung von 6,97 M nebst Ho /g Zinsen vom Kfage— zustellungstage ab nebst den Kosten des Rechtestreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor die Kammer für Handelz= sachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 2I. November 1899, Aachmittags A ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L S8) Klatte, n n ,,,

Gerichtsschreiber des Raiser ichen Landgerichts.

) Aufgebote, Zustellungen

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. . ote, Zustellungen u. 36 3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ c. Versicherung. 4. De f. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 20S.

Zweite Beilage

Deffentlicher

Anzeiger.

6. rn mr, m , au 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von 9g. Bank⸗Auswe 6.

10. Verschiedene

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 4. September

1899.

. Atiien h w afts⸗Genossen en. e n

ekanntmachungen.

und dergl.

37995 Oeffentliche Zustellung.

l 1) Ber Otto Burger, Gastwirth, 2) der Max Jacobs, Schneldermeister, beide zu Clarenthal, ver= treten durch Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann a. S., klagen geen den Franz Voigt, früher Schreiner und Bergmann zu Clarenthal, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, für in den Jahren 1898 und 1899 baar geliehene Beträge, rückständiges Kostgeld, gelieferten Anzug und gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Lostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 47,75 c an Kläger zu 1 und von 68,10 6 an Kläger zu 2 nebst /o Zinsen von diesen Beträgen seit dem Klagezustellungttage. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den

7. November 899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 26. August 1899.

Paulßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(7999 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ö Die Ehefrau J. H. Buck, Altona, beim grünen Jäger 10, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Peiz C Wassermann, klagt im Wechselprozeß gegen Paul Dahms, unbekannten Aufenthalts, aus dem am 2. Januar 1897 ausgestellten, von dem Beklagten acceptierten Wechsel, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des eklagten zur Zahlung von M 10000, nebst 60 / Jinsen seit dem 11. Juli 1899, sowie M 17, rotestkosten, und ladet den Beklagten zur münk⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer L' für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 27. Orktober 1899, Vormittags BI Uhr, mit der tee, wee, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. August 1899. W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . Die Handlung Roth K Co. zu Berlin, Görlitzer Ufer 24 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Max Staub in Berlin —, klagt gegen Isidor Cohn, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von der klägerischen Handlung im Mat und Juni d. J. Waaren käuflich entnommen hat, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 224 M 40 3 nebst 60o Zinsen seit dem 22. Juni 1899 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau auf den 8. November 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 37, im J. Stock des Geschästsgebäudes Schwendnitzerstadtgraben Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 25. August 1899. Lebok, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [37996 Oeffentliche Zustellung. Der A. Bartl, Buchdruckerei und Zeitungsverlag zu Schiltigheim, vertreten durch Rechtskonsulent ranck zu Straßburg,

7 klagt gegen den Sylvain Levy, Reisender, früher zu Straßburg,

38002

alter Wein⸗ markt 38, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf— enthaltsort, aus widerrechtlich vereinnahmter und nicht abgelieferter Beträge, mit dem Antrage auf lostenfällige Verurtheilung des Bellagten zur i lung von 13070 M nebst o/ 36. vom Klage⸗ zustellungstage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf den 27. November 1898, Vormittags 9 Uhr, Zwvilsitzungssaal, Obergeschoß. 3 wecke der öffentlschen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. Zahn, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

z8olz)

Die Ehefrau des Schneidermeisters Johann Hubert Langen, zu Jüchen, rozeßbeboll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Presser in üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. November 1899, Bor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,

Heinrichs, Maria Helene, geb. ennung.

2. Zhiltammer, hierselbft. Düsseldorf, den 30. August 1899. Gilbeau, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

137998 Oeffentliche Zustellung.

Die geschäftelofe Ehefrau des Kaufmanns Georg zu M. Gladbach, Proeßbepollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Busch, lagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in M. Gladbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Auf⸗ , mit dem Antrage, die Gütertrennung

och, Mathilde, geb. Wünsch,

legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

38401

Stark, Anna, zeßbevollmächtigter: n daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

einen bei dem gedachten 138

Zum

Düsseldorf, den 31. August 1899. Gilbeau, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Spezereiwaarenhändlers Karl geb. Lücker, zu Elberfeld, Pro⸗ Rechtsanwalt Reichmann

Elberfeld, den 30. August 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

38009 ; Die Ehefrau des Schneiders Wilhelm Müller, Cäcilia, geborene Dondorf, zu Köln, Peterstraße 37, rozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt P. Jüssen in öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst. Köln, den 26. August 1899.

Lückhoff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38010 Die Ehefrau des Tagelöhner Robert Kron, Bertha, geborene Zapp, ohne Geschäft zu Schnellenbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohly in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivll⸗ kammer, hierselbst. Köln, den 28. August 1899.

Lückhoff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38011 ; Die Ehefrau des Wirthes Edmund Hoor auch

2. Katharina, geborene Mähler, Wittwe von oseph Witsch zu Köln, Prozeßbevoll mächtigter;: Rechtsanwalt Justizrath Eilender in Köln, ,. gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

j Steinbruchs berufsgenossenschaft.

Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 und § 39 unseres revidierten Statuts wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß infolge der Neuwahlen in der Genossenschafts⸗ versammlung vom 21. Juni 1899 der Vorstand unserer Genossenschaft vom 1. Oktober 1899 ab, wie folgt, zusammengesetzt ist:

Versicherung.

164

a. Mitglieder:

1) Wilhelm Zervas, Steinbruchbesitzer in Köln a. Rh., Vorsitzender des Genossenschafts« vorstandes. .

2) H. Keferstein, Baumeister und Stadtrath in ] Halle a. S., erster Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden.

3) Hermann Weinmann, Direktor in Solnhofen i. Bayern, zweiter Stellvertreter des Vor⸗

,, 4) Wilhelm Merz, Direktor in Mannheim. 5) Dr. W. Hoffmann, Bergingenieur in Auer⸗

bach i. Hessen. 6 Jag Helff, Schiefergrubenbesitzer in Köln

a. Rh. 7 6 Steinbruchbesitzer in Delstern

8) A. Diruf, Ingenieur in Demitz i. Sachsen. 8) Paul Wagner, Direktor in Breslau. 10 H. Hoffmeister, Steinbruchbesitzer in Hol⸗ minden i. Br. . 1I) Reinhold Wollmach, Kiesgrubenbesitzer in Berlin. b. Ersatzmänner: 2) O. Merkel, Steinbruchbesitzer in Bernburg. 3) Michael Kolb, Direktor in Bayreuth. 4 Emil Widmann, Fabrikant in Karlsruhe. 5) Friedrich Dürr,. Direktor in Amöneburg b. Biebrich a. Rh. 6) Schiffner, Direktor der Cementfabrik bei Obercassel b. Bonn. 7) Beel, Bergrath in Weilburg a. d. Lahn. 85 A. Roscher, Regierungs⸗Baumeister in Dresden. 9) LS. Brüggemann, Steinbruchbesitzer in Görlitz. 10 e,, Meier, Gipswerkbesitzer in Walken ried i. Br. ad 11) P. Siber, Direktor in Bredow b. Stettin. Berlin, den 31. August 1899. Der Vorstand

der Steinbruchs berufsgenossenschaft. Zervas.

37306

187498

Bekanntmachung. Die 19. Verloosung der allgemeinen lothringi⸗

schen Bezirks- Anleihe findet am 1. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, im Bezirksratht⸗ saale des Bezirks Praͤsidiums hierselbst statt.

Zu diesem Termine hat Jedermann Zutritt Metz, den 23. August 1899.

Der Bezirks⸗Präsident: Freiherr von Hammerstein. ,, 2

Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Ausloosung der

2509 Anuleihescheine der Stadt Landsberg a. W. Emission 1896 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. A. Nr. 20 36 87 über je 2000 A6 Litt. A. Nr. 264 301 321 403 586 621 über

e 1000 M, Litt. E. Nr. 594 626 650 667 782 795 873

1074 1122 1259 1335 1361 über je ho0 A0

Litt. C. Nr. 682 762 804 8238 829 890 über

je 200 0

Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt ⸗Anleihe⸗

scheine den Inhabern hiermit zum 1H. Oktober d. Is., indem wir bemerken, , gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst azu ab be Bankhause S. L. Landsberger Berlin und

daß die Kapital⸗

. Zinsscheinen vom L. Oktober 1899 der hiesigen Kämmerei ⸗Kasse oder dem

Breslau ausgezahlt werden. Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt ⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem L. Oktober d. Is. auf. Landsberg a. W., den 24. März 18939.

Der Magistrat.

33147] Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten öffentlichen Verloo⸗ sung von o/ Rentenbriefen der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezogen worden: Litt. J. zu 76 M Nr. 5 und 9. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgesor⸗ dert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Anweisungen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Renten bank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Januar 1909 ab einzureichen und den Nenn⸗ werth derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1900 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung der Rentenbriefe auf. Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach 5 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 18650 binnen 10 Jahren. Magdeburg, den 2. August 1899. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den

8. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 30. August 1899.

Lückhoff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38409] Guüutertrennungsklage. Luise, geb. Antoine, Ehefrau des Wirths Karl Sutter, zu Werenzhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Justtzrath Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 26. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 1. September 1899. er Landgerichts⸗Sekretär: Han sen.

38402 Die Salomea Heinrich, Ehefrau des Ackerers Jacob Cronimus zu Imbsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz hler, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zu Imbsheim wohnhaft, auf Gütertren⸗ nung. Termin zur mündlichen Verhandlung des

34180)

vember 1899 bis 31. März 1999 für die unterzeichnete Anstalt erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.

tember d. I., Vormittags 10 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude der Anstalt anberaumt. Portofreie Lieferungs⸗ Angebote werden bis zu diesem Termine von der unterzeichneten Direktion entgegengenommen. Die Angebote müssen verschlofsen und mit der Auf⸗ nt Angebot auf Wirthschaftsbedürfnisse“ versehen ein. über die ungefähr nöthigen Mengen können im Ge— schäftszimmer der Anstalt eingesehen oder auf Ersuchen gegen Einsendung von 509 übersandt werden.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Submission. Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. No⸗

Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 28. Sep⸗

Die Lieferungsbedingungen mit den Angaben

Lingen, den 7. August 1899. Königliche Direktion der Strafanstalt und des Gefängnisses.

Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen

Landgerichts zu Zabern ist auf den 17. Oktober

1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Zabern, den 1. September 1899. Parnemann, Landgerichts⸗Sekretär.

38009 In der Zusammenlegungssache von Maden Iitt. M. Nr. 60 werden die nachgenannten Interessenten: 1) Steinmetz, Jakob, Kaufmann in New York U. S.. unbekannt wo, 2) Steinmetz, August, Bäcker, in New Pork U. S., unbekannt wo, 3) Steinmetz, Heinrich, Schreiner, unbelannt wo, 4 Mansbach, Isaak, Kaufmann in Philadelphia U. S., unbekannt wo, 5) Mausbach, Rosa, verehelichte Schönthal, in Philadelphia U. S., unbekannt wo, zur nachträglichen Vollziehung des in Maden, den 8. und 9. Mat und in Obervorschütz den 10. Mai 1895 von den daselbst erschienenen Interessenten vollzogenen Auseinandersetzungsrezesses auf Diens. tag, den 31. Oktober d. Is., Vormittags 16 Uhr, in das Bureau der Königlichen , . Kommission zu Nieder⸗Wildungen unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß und mit dem Bemerken geladen, daß für Instruktion und Entscheidung von Streitigkeiten besondere, nach 5 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 zu berechnende Kosten werden erhoben werden. Cassel, den 31. August 1899. Königliche k, nder.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗

papieren. 38150

Bei der planmäßig heute stattaehabten 19. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis Kommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nachverzeichneten Schuldverschrei⸗ bungen gezogen worden:

LEöitt. A. Nr. 8 447 543 84) 925 979 1225 1466 1502 1506 1581 1645 1849 1948 1962 2041 20656 2170 2366 2403 und 2431 über je 100 S

Litt. E. Nr. 2534 2676 2829 2849 2982 3060 3117 3154 3331 3441 3452 3546 3565 3643 3725 3873 3924 und 3941 über je 5 O00

Litt. C. Nr. 4056 4257 4381 und 4416 über je 1000 .

Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 2. Januar 1900 ab bei der Stadthauptkasse hieselbst.

Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloosten und aus der Verzinsung gefallenen chuldver⸗ schreibungen des Kreis⸗Tommunalverbandes Braun⸗ schweig (Ausgabe vom Jahre A880), als:

Liit. A. Nr. 620 841 1311 15320 1822 und

2277 über je 100 0 Litt. E. Nr. 2522 2618 und 35303 über je

500 M und Litt. C. Nr. 4045 und 4121 über je 1000 K, sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. September 1899. Der Stadtmagistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akltien⸗Gesellsch.

38204 Die am 1. Oktober er. fälligen K'upons unserer Pfandbriefe werden bereits vom 15. Sep⸗ tember er. ab an unseren Kafsen in Neustrelitz und Berlin, sewie an den bekannten Zahlstellen kostenlos eingelöst.

Mechlenburg · Strelitzsche Hypothekenbank.

138239

Bergischer Gruben. und Hütten Verein. Auf Grund des § 26 unserer Gesellschafts⸗ Satzungen werden die Herren Aktionäre unserer 86 zur 44. ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 25. September b. J., Nachmittags A Uhr, in unser Geschäfts⸗ lokal hierselbst hiermit ergebenst eingeladen.

Nach 27 der Gesellschafts⸗Satzungen sind diejenigen Aktionäre zur Theilnahme an der General⸗ versammlung berechtigt, welche spätestens am 21. September d. J., Abends 6 Uhr. entweder hre Arten bei der Veseisschafts kaffe hierselbst hinterlegt haben oder deren Niederlegung an einer der nachbenannten Stellen:

bei der Bank für Handel Industrie in

Berlin, bei dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düsseldorf oder bei dem Bankhause von der Heydt Rersten E Söhne in Elberfeld nachweisen. Ueber die geschehene Einreichung der Aktien wird ein Hinterlegungsschein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte dient. Wir bemerken noch, daß nur auf die zusammen gelegten Vorzugs Aktien das Stimmrecht ausgeübt

werden kann.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz mit Gewinn und Verlust⸗ rechnung sowie des den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Berichts für das Geschäͤftsjahr 1898/9.

27) Genehmigung der vorgedachten Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung, sowie Ent⸗ lastung des Aufsichtsraths und des Vorstandes für das Geschäftsahr 1895ũ9.

3) Verwendung des Reingewinnes.

4 Aenderungen der S5 7, 9, 17, 18, 20, 25 36, 96. ö . 33, 34, 6. e d. . der Gesellschafts Satzungen, welche im . . ent das neue Handelsgesetzbuch be⸗

nat sin

Sochdahl, den 238. August 1899. , Der e n, Ernst Vowinckel, Vorsitzender.

jwische en arteien Beklagten 3

auszusprechen und dem die Kosten des Rechtsstreils zur Last zu

Nr. III. b8I9.

W. Pockels.