k .
84. 1z0 943. Am Kinderkorb oder ⸗Wagen
maʒttels Schraubklemme zu befestigender, verstell⸗ barer e er beten e . net durch einen Stab mit daran verschlebbarem Arm mit Quer⸗
e, Halle, Schmeerstr. 5. 12.
24. 120 944. Kleiderhalter aus Schmiedeisen,
bestehend aus einer Wandplatte mit einem an⸗
elenkten Arm und Haken, woran die dreh⸗ und fest⸗ err en Kleiderbügel haͤngen. A. Frommhold, Dresden, Striesenerstr. 17. 12. 7. 95. — F. 5y9I3.
24. 120 948. Umlenk⸗, Führungs. und Zug⸗ rollen an der Schaufenster⸗Wischvorrichtung nach G. M. Nr. 101 172 zur Erjtelung einer sehr leichten und idm eg en Gangart beim Auf⸗ und Abwärtsziehen des Wischers, gekennzeichnet durch je ein Paar winkelig n,, stoßende Rollen. Richard Kusche, Erfurt, Neuestr. 6. 13, 7. 99. — K. 10773.
34. 120 9654. Gaskochergestell in Form eines Nähmaschinenunterbaues mit unterer Horizontal Traverse zur Aufnahme einer Gasuhr und oberer Vertikal Traverse zur Versteifung der eine Tisch⸗ platte tragenden Fußtheile. Junker Ruh, Karlsruhe. 20. 7. 99. 726753.
24. 1290 969. Ausziehbare, zur Seite zu legende Seitenlehne von Sophas, Sesseln u. dgl. an 6 lenkiger, mit einer Nase sich gegen einen Anschlag
ihrer Führung legender 352 Fritz Sattrup.
Cassel, Moltkestr. 6. 1. 8. S. 5687. 24. 129 983. Feststellbares Lesepult Scharnier für Schulbänke und Haug ⸗Kinderpulte mit in einem en n, des einen Schenkels eingesetzter Druck⸗ eder, welche durch einen, die Schenkel verbindenden Bolzen festgehalten wird. Reichert Balde, Schönau b. Heidelberg. 3. 8. 99. — R. 7125. 24. 120 984. it Blattfedern nahe den Längskanten seiner unteren Fläche ausgestatteter Sopha⸗ oder Bettgurtrahmen. Ludwig Rieder, 3 . Nymphenburgerstr. 102. 3. 8. 99. —
24. 121 014. Bürste mit nach innen ge⸗ brochenen Seiten doppeltgelenkiger, feststellbarer Stielhülse, als Fenfterputzer. Joh. M. Tietjen, Lüneburg. 29. 6. 99. — T. 3108.
24. 121 023. Eimer, insbesondere für häus⸗ liche Zwecke, mit Schiebedeckel. Schmidt X Melmer,. Weidenau a. d. Sieg. 27.7. 99. — Sch. 9803. ;
34. 121 029. Kleiderbügel mit drehbarem unteren Stab. Vereinigte Berliner Erd⸗ mannsdorfer Büsten Fabriken Edmund , Th. Haroske, Berlin. 31. 7. 99.
24. 121 0890. Kleiderstoff⸗Atrappe mit ver⸗ stellbaren Seitenleisten. Vereinigte Berliner C Erdmannsdorfer Büften⸗ Fabriken Edmund Boehm E Th. Haroske, Berlin. 31. 7. 99. — V. 2059.
365. 121 015. Für Förderwagen bei Seilrampen eine Fangvorrichtung mit die Seitenwangen zwischen . fassenden Fängern. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 8. 7. 99. — K. 167439.
26. 120 949. Sächsischer Kochofen mit Quer- n, und mit durch Zugschieber regulierbarem
nter⸗ sowie Oberzug. C. L. Kirchhof, Meerane. 14. 7. 99. — K. 10774.
26. 120 929. Gaswärmeschrank mit in den⸗ selben eingebauten, zur Aufnahme der Heizgase bestimmten und mit unter der Oberplatte be⸗ findlichen Kanälen kommunizierenden Heizröhren.
chalke i. W. 3. 8. 99. — K. 10872.
26. 120 980. Bratofenthür mit Ausbalanzierung durch eine in der Drehachse angeordnete stab⸗ förmige Torsionsfeder. Hildesheimer Spar- berge , A. Senking, Hildesheim. 3. 8. 99.
327. 120 787. Abnehmbares Luftfenster für Gewächshäuser aus Holzrahmen mit Sprossen und Windeisen. Neudammer⸗Holzinduftrie Seiffert C Schmit, Neudamm. 25. 7. 99. — N. 2448. 66
37. 120 790. Parkett. und Bretterboden mit Filzisolierung. Kumpf Rethwisch, Stuttgart. JI. 7. 99. — K. 10 8568.
87. 120 79. Schaufensterdeckenkonstruktion aus Glas in Verbindung mit Metallsprossen zum ee. und luftdichten Abschluß des inneren Schau⸗ ensterkastens. A. Thiemt X Co., Berlin. 31. 7. 99. — T. 3164.
2327. 120 803. Dachziegel mit Längsrippen zur Ableitung des Wassers auf der Ober⸗ und ent⸗ sprechenden Vertiefungen auf der Unterseite. M. Ruben, Alt ⸗Döbern. 4. 8. 99. — R. 7131.
27. 120 819. Formstein mit sich nach unten erbreiternden Aussparungen an den Verband⸗ seiten, jwecks Aufnahme eines Mörtelkcils zur
erstellung waggerechter Decken. Heinrich attner, Tschicherzig b. Züllichau. 13. 3. 99. — K. 10140.
27. L290 826. Parkettbodentafrl, gekennzeichnet durch eine harte und eine weiche Holzschicht, den Längsfasern entsprechend rechtwinklig verleimt. Max Fürst, München, Plinganserstr. 152. I2. 7. J. — F. 5910.
27. IL20 929. Gummi-⸗Einfassung für Tritt⸗ bretter und Treppenstufen. Vereinigte Berlin-
rankfurter Gummiwaaren⸗ Fabriken, Berlin. 26. 7. 99. — V. 2052.
27. 121 000. Falzziegel mit schwalbenschwanz⸗ förmig in einander greifenden mine, H. Werner, Soltau i. H. 7. 8. 99. — W. 8866.
238. 120 751. Nuthenhobel mit Spindeln aus Stahlrohr und Mutter und Gegenmutter aus Temperguß für den Anschlag, sowie mit schwingen⸗ dem Kniestück zum Feststellen des Tiefstellers.
, Plettenberg, Iserlohn. 2. 8. 99. —
28. 120 769. Gegenstände jeder Art mit elfenbeinartig polierter oder lackierter Oberfläche. an , Langenburg, Württ. 6. 6. 99.
28. E20 911. Vorrichtung zum Schneiden b , Zinken, welche aus einem über zwei schräg und hinterelnandẽr gestellten Werkzeugen verschiebbar angeordneten Spann⸗ rahmen für einen Stoß Bretter besteht. E.
4
Al 328. Schneidmaschinen, welcher aus drei einem Supportschlitten angehängten Gelenkschlenen be⸗ t. G. e n . Co., Leipzig ⸗Plagwitz. 6. 99. ei. K. 10 6. 129 935. Leimzwinge mit gelenkigem Schiebtheil, welcher beim Anziehen als Kniehebel⸗ übersetzung auf die Gleitschiene wirkt. C. F. Buck, 5 Berg, Poststr. 40. 27. 6. 99. —
28. 120 9850. Sägenlehre, bestehend aus einem il. oder — - förmig gestalteten, durch am Sägen⸗ latt angeordnete Leisten gehaltenen Winkeleisen. Ernst Damerau, Fordon. 14. 7. 99. — D. 4519.
28. 120 955. Momentschraubzwinge mit prig⸗ matischer Stellschlene. Georg Ott, Ulm a. D. 21. 7. 99. — O. 1601.
40. 120 5189. n mit Rost und oberem Luftzuführungt kanal. Basse * Selve, Altena i. W. 25. 7. 99. — B. 15163.
I. E21 02H. Hutfutter in nationalen Farben mit dem Druckbild des Fürsten Bismarck. Paul
3 G Co., Breslau. 25. 7. 99. —
42. L220 747. Durch Längsverschiebung und Lagefixierung ihres schwingbaren Mittelschenkels in einen verstellbaren Kreuzwinkel umzuwandelnde Schmiege. Ernst Baumgarten, Barmbeck b. Hamburg. 2. 8. 99. — B. 13 198.
12. 20 821. Mit Sperrwerk versehener Maximumjeiger für Manometer. Schäffer Budenberg, Magdeburg⸗Buckau. 19. 4. 99. — Sch. 9311.
142. 120 874. Klemmer mit doppeltem Nasen⸗ steg, bestehend aus einem Federbügel und zwei unabhängig davon beweglichen, kurzen Klemm. ö gut Plaue, Rathenow. 22. 7. 99.
42. 120 828. Geldeinwurfsvorrichtung für mechanische Mustkwerke und ähnliche Automaten, bei der das Geldstück in der Einwurfzrinne zwischen zwei Hebeln zur Auslösung eingeklemmt wird. Fabrik Lochmann'scher Musikwerke ,, Leipzig⸗Gohlis. 27. 7. 99.
48. 120 898. Greifzirkel aus von einander getrennten Zirkelschenkeln mit Längsschlitzen zur Aufnahme des Maßstabes. F. Klein, St. Johann. 3. 8. 99. — K. 160 868.
42. L209 902. Ueber zwei Walzen, Stangen oder Rollen laufende Zahlenbänder zum Kom— binieren zwei- oder mehrstelliger Zahlen. Friedrich Stäblein, Schwabach, Bayern. 3. 8. 99. — St. 3651.
42. E20 930. Kontrolkasse mit mehreren gleichartig eingerichteten Abtheilungen mit je einem die Drehungen der Flügelwelle anzeigenden Zählwerk. Ferd. Schreiber, Lübeck, Langer Lohberg 20. 28. 4. 95. — Sch. 9365.
12. 120 959. Apparat zur praktischen Be—⸗ rechnung eines rechtwinkligen Dreiecks, bestehend aus einem Winkel mit Theilung und einer auf einem Schieber dreh⸗ und feststellbaren dritten Schiene. Eduard Sauer, Wieebaden. 24. 7. 99. — S. höbb.
42. E20 982. Phonograph mit schwenkbarer Stütze für den Trichter und von der Oeffnung des letzteren abgekehrter Schneide des Schneid= stiftes. Berliner electro⸗mechanische Werk- ftätten G. m. b. S., Berlin. 3. 8. 99. — B. 13 219.
12. 129 995. Fahrpreisanzeiger mit Vorrichtung
zur Schaltung des Anzeige⸗ und Registrterwerkes
mittels zweier auf derselben Achse drebbarer
Zahnräder. Eduard Precht, Spandau, Reuen⸗
dorferstr. 5. 5. 8. 99. — P. N15.
142. 120 996. Fahrpreisanzeiger mit Vor⸗
richtung ur Schaltung des Markrades mittels
eines in einem drehbaren Hebel gelagerten Triebes.
Eduard Precht, Spandau, Neuendorferstr. 5.
b. 8. 99. — P. 4716.
144. 120 798. Vorrichtung zur Verhütung des
Verunreinigens der Durchbohrungen in Iigarren—⸗
spitzenMundftücken aus einem in der Durch-
bohrung angebrachten, autwechselbaren Röhrchen aus Glas oder sonst geeigtem Material. Sally
Pollack, Köln a. Rh., Apostelnstr. 2. 2. 8.
99. — P. 4704.
44. L290 891. Haarklammer aus zwei beliebig
geformten Theilen, welche miteinander beweglich
verbunden sind. Jacques Balog, Wien; Vertr.:
Richard Lüders, Görlitz. 3. 3. 59. — B. 13 205.
44. 120 814. Mit Haken, Feder oder Klammer
am Ohr zu befestigendes Sscherbeitskettchen für
Klemmer u. dgl. Wilhelm Wilz, Rathenow.
8. 7. 99. — W. 8748.
144. 120 941. Schatulle aus mit Holffournieren
überzogener Pappe. Max Lüttich, Weimar.
10. 7. 99. — L. 6568.
44. 120 958. Zündholzständer mit schräg ge—⸗ stelltem Schachtelhalter. W. Egloff Co., Turgi; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 24. 7. 99. — GC. 3386.
44. 120 964. Knopf mit hohlem Schaft und in dijesem durch eine Feder festgehaltenem Kravattenhalter. Carl Sondermann, Berlin, Wienerstr. 58 b. 31. 7. 99. — S. 568g.
44. E20 9272. Streichholzbehälter mit Streich holiheber und abnehmbarem, oben offenem Dach, in dem je ein vom Heber zu öffnendes Rollen und Verschlußklappenpaar drehbar angeordnet ist. Carl Ehrig, Volkstedt. 2. 8. 99. — CG. 3413.
44. E20 973. Vorrichtung zum Verlängern von Tabackpfeifen und Zigarrenspitzen aus einem am Munbdstück angebrachten, beliebig langen, mit Ge⸗ winde oder Ansätzen versehenen Schaft, welcher durch einen auf letzterem gleitenden Schieber per= stell und feststellbar ist. Carl Schwab, Köln a. Rh. Salierring. 2. 8. 99. — Sch. 832.
14. E29 976. Aus zwei Zylindern bestehender büchsenförmiger Zigarrenabschneider mit Burch— sallöffnung am Büchsenboden. Ottokar Melzer, Berlin, Cöslinerstr. 4. 2. 8. 99. — M. 3733.
44. 121 OI G6. Druckknopf mit schüsselformigem Obertheil. Emil Richter, Limbach 1. S. 14. 7. 99. — R. 7061.
44. 12M O28. Natürliche, widerstandofähig ge⸗ machte Kaferschale mit Cdelmetallbeschlag al Schmuck. EGrnst Paltscho, Wien; Vertr.! J. in mn, Elisabeth · Ufer 40. 29. 7. 99.
120 12. Gian ahmen für Zinken
120 228. Vorri tung zum gleichzeit: Schneiden einer beliebigen Ai hin 6 sehend in einem verstellbaren Rahmen mit Ab- streichmesser und einstellbaren Nadeln zum ger⸗ theilen der einzelnen Käse. Jos. Baron, Nortrup. 27. 5. 99. — B. 128537. 26. . 45. 129 828. Gartenbeet Einfa u ln en
aus Schiefer. 5 Hieke, Berlin, Plan⸗Ufer 76.
15. 7. 99. — H. 12344.
45. 120 8830. Sensenring mit eingelöthetem Stift und Winkelhebel. Paul Hammerschmidt, Orlamünde. 19. 7. 99. — H. 12367.
45. E20 832. Einsetzbare mit Sauger versehene . für Blumentöpfe. Josef Wilmers,
ünster i. W., Schillerstr. B. 24. 7. 839. —
W. 8812. 48d. E20 835. Schweinegitter mit korbartigem,
drehbarem Untertheil. A. Heymann, Pr. Fried⸗
land. 1. 8. 99. — H. 12 454.
15. E20 8G4. Vorrichtung zum Auslassen von Wachs und Honig, bestehend aus einem Blech— behälter mit geschlitztem Zwischenboden von win kelförmigem Querschnitt. Adolf Beck, Bitz, O.. A. Balingen. 8. 7. 99. — B. 13 09.
45. L20867. Maulkorb mit senkrechtem Ver⸗ bindungesteg aus Metall am Vordertheil zwischen der oberen und unteren Spange. Walter ue, Briesnitz b. Dresden. 165. 7. 99. —
45. 120 8276. Schweißhundleine mit an einem Ende befindlicher Schnalle und an beiden Enden befindlichen Lederzungen. Wilhelm Ringhandt, ,, . b. Friedland, Meckl. 24. 7. 99. —
45. L20 880. Fliegenfänger aus einer drel⸗ eckigen Pyramide mik festem, rinnenförmigem Untersatz. Rohert Hoffmann, Berlin, Raupach⸗ straße 5. 28. 7. 939. — H. 12432.
45. 1I20 894. Zentrifugentrommel mit vier⸗ flügeligem Ginsatz und einem denselben zum theil rh enden, mit dem Einlaufrohr verbundenen Abdeck ⸗ Trichter. Moritz Schmidt, Trabelsdorf b. Bamberg. 2. 8. 99. — Sch. 9827.
45. E20 967. Vorrichtung zum Fangen von liegen nach G. M. Nr. 98 366 mit am Kasten und eckel angeordneten Papierlaschen. H. F. Rei⸗
e,, er binn, e Leipzigerstr. 14. 31.7. 99.
45. 120 998. Strahlfernsendende Gießkanne mit dichtschließendem, als Kolben ausgebildetem Deckel, welcher über der Flüssigkeit von Hand herabgedrückt wird. Karl Mügge, Speyer a. Rh. 5. 8. 99. — M. 8796.
45. 120 994. Hundemaulkorb, dessen vordere Partie durch mit Leder überzogene Stahlbänder
ebildet wird. Albert Heine, Leipzig ⸗ Gohlis, erggäßchen. 5. 8. 99. — H. 12480.
45. L21027. Tränkbecken mit durchbrochenem schwalbenschwanzförmigem Schieber und einer darüber liegenden Klappe vor der Wasserzufluß— öffnung. Theodor Lindner, Neudorf b. Löwen. 28. 7. 99. — L. 6619.
46. E20 9233. Zylinderdeckel für Explostong⸗ maschinen, in dessen ebener, dem Zylinder⸗Inneren zugekehrter Fläche Ein⸗ und Auslaßventil achsial zur Zylinderbohrung angeordnet sind. Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille, Dresden. 26. 6. 99. — D. 4490.
47. 120 812. Rollenlager mit aus einer röhrenförmigen Hülse bestehenden Führung, sowie mit Springring zum Festhalten der Rollen. Ernft Hettich, Freiburg i. B. 26. 6. 99. — S. 12211
47. 120 820. Druckminderhentil mit beweg
lichem Duchgangskanal und verstellharer Abschluß⸗
platte. G. M. Eckardt, Neu⸗Seidnitz, Post
Blasewitz⸗Dres den. 10. 4. 99. — E. 3712.
47. L260 S283. Riemenverbinder, bestehend aus
einzelnen an den Enden hakenförmig umgebogenen
Gliedern. Albert Zinzen, Düsseldorf, Kaiser
Wilhelmstr. 34. 6. 5. 59. — Z. 1626.
17. 20 827. Durch Voröffnung sich selbst entlastendes Plattenring · Dampfventil mit zwei auf einer Spindel gelagerten, nacheinander be⸗ weglichen Ventilkörpern. G. König und E. Jander, Crimmitschau i. S. 12. 7. 99. — K. 10777.
47. 120 836. Leicht lösbare Kupplung für Schnüre, Ketten o. dgl., bestehend aus gabelfsrmig ineinander greifenden, durch Kugeln o. dgl. federnd jusammengehaltenen Verbindungsgliedern. Paul , nn . Seidau b. Bautzen. 1. 8. 95. —
47. 120 912. Hartblei⸗Ventil mit einem aus⸗ auswechselbaren, mit Paragummi ausgegossenen Hartblei. Kegel. J. H. Ulbrich, Oederan i. S. 11. 7. 99. — S. 5517. ö
47. 120 9274. Für Flantsche an Rohrleitungen
dienende Wärmeschutzvorrichtung aus einem das Wärmeschutzmittel aufnehmenden, an auf den Rohren angebrachte Scheiben anschließenden Blech⸗ mantel. Heinrich Kempchen, Oberhausen, Rhld. 2. 8. 99. — K. 10877.
47. L220 975. Riemenverbinder aus einem hohl⸗
kegelförmigen, mit Gewindehülse versehenen Fuße
und einer, einen glockenförmigen Kopf haltenden
Schraube. Heinrich Kempchen, Oberhausen, Rhld.
2. 8. 99. — K. 10878.
47. 120 988. Rohrverbindung mit an den
Rohrenden angeordneten Nasen und über dieselben
, , ,,, befestigender, mit Einschnitten
versehener Muffe. Robert Mark u. William
Mark, Brampton; Vertr.: Selmar Reitzenbaum,
Berlin, Mohrenstr. 50. 4. 8. 99. — M. 8791.
49. 130 839. Schraubstock mit am unteren
Theil desselben angeordneter Schere zum Ab—
schneiden schwächerer Metalltheile. A. Schulze,
Oldenburg, Großh. 2. 8. 99. — Sch. 9831.
19. 120 865. Drebherz in Form eines Huf⸗ eisens mit durch dessen Schenkel hindurch ge—⸗ führtem Stab. Heinrich Limbrock, Singen, Ba ven. 10. 7. 99. — L. 6560.
49. 120 870. Mit , , , n Theil aug⸗ gerüsteter und mit der Befestigungsplatte kugel gelenkig verbundener Schraubstock. Nicol. Otto, Merchingen. 20. 7J. 99. — O. 1661.
49. 120 940. Löthlampe mit Metallstützen zum Auflegen des Löthkolbens. Otto Eicheis-« . n wn, Ackerstr. 63. 10. 7. 99. —
S1. 120 7⁊6. Tondämpfung, bestehend aus einer drehbaren, an einer Achse radial verstell⸗ baren Dämpferplatten ⸗Leiste, die durch Drehen
der Achse am Knopf o. dgl. bethätigt wird.
9 aj
asse. SI. 120 779. Bãälge nions und Konzertinas, lose und jusammengefügt aus Leder, Schrenz ⸗ und anderen Pappen, deren Biegestellen im Innern eine Geschwulst, außen im geschlossenen Justande eine . Fläche, im auseinandergeiogenen Zustande elne Rippe bilden. . . Reichenbach i. V. 15. 7. 89.
SI. E20 794. Mundharmonika mit Mund⸗ n . Carl Esßbach, Brunndöbra. 1. 8. 99. SI. L29797. Mustkinstrument, welches durch sein kastenförmigeg Gehäuse als Blag⸗Necordeon und als Ziehharmonika benutzt werden kann. C. G. Meinel, Altenburg S. A. 32. 8. 95. —
M. 8782. =
51. 120 858. Raͤdchenbalter mit möglichst entfernt von einander angebrachten Dämmen mit im gZwischenraume durch Scheiben geregelten Anreißräbchen. Gebr. Lochmann, Teipzig. Gohlis. 17. 6. 99. — L. 6494.
SI. 120 883. Im Innern des Klavpierkastens angebrachte Vorrichtung zum effnen und Schließen des oberen Deckels bei Pianos, welche durch ein drittes (Fortissimo) Pedal bewegt wird. Adolf Sauer, Stuttgart, Lindenspürstr. 156. 5. 7. 99. — S. H498.
51. E20 946. Resonanzboden aus Kunstmasse. F. A. Ziegner, Chemnitz, Logenstr. 21. 12. 7. 99. — 3. 1687.
5E. 120 933. Harmonika mit Zungen auf den Kanten der Balgfalten zum Festhalten der Be— , Herfeld, Neuenrade. 19. 7. 99.
51. ETI G90. Blumenkorb mit innen einge⸗ bautem Musikwerk. Alfons Dennstedt, Leipzsg⸗— Schleußig, Blümnerstr. 6. 7. 8. 99. — D 4585.
52. 120 9839. An Tischen anzuschraubender Faltenleger mit gleichlaufenden Schlitzen (ium Durchziehen des Stoffes) und die Faltenbreite bestimmendem Schieber. Adelheid von Below, Berlin, Puthuserstr. 11. 10. 7. 99 — B. 13 085.
54. 120 753. Glagplakat in Verbindung mit einem Thermometer. Wilhelm Schell jun. Offenburg, Baden. 2. 8. 99. — Sch. 9826.
54. 120 852. Mit Ventilator und eine wider⸗ standslose Drehung gestattendem Aufhänge⸗ mechanismus versehene Flammenumhüllung für Reklamezwecke. H. Matthias, Lothringerstr. 52, u. Hermann Zeglin jr., Jüdenstr. 40, Berlin. 165. 5. 3. — M. Za rz.
54. I20 8686. Für Reklamezwecke dienende , , mn mit verschiedenen buntfar⸗
igen Begrenzungsflächen. Hermann Matthias, Lothringerstr. 52, u. Hermann Zeglin jr. Jüdenstr. 409, Berlin. 15. 7. 99. — M. 8712.
54. 120 886. Geschäͤftsbuch mit vier auf jeder Seite angebrachten, mit volksihümlich lautendem Vordruck versehenen Geldrubriken. Gduard Kirsten, Ziegelheim b. Waldenburg i. S. 31. 7. 99. — K. 160 854.
S5. 121 012. Buchführungsschema für ver⸗ einfachte Buchführung, gekennzeichnet durch in Vertikalspalten hintereinander folgenden Angaben über Waaren, und Kassa⸗Konto, Außenstände⸗ Unkosten⸗, Steuer-, Verlust. und Haushaltungz⸗ Konto. Carl Annes, Berlin, Perleberger⸗ straße 264. 51. 5. 33. — W. J46z. ;
55. 120 804. Holländer mit aus einem Stück Stahl gegossenem Grundwerk. Albert Ehinger, Rathsdamnitz. 8. 11. 95. — G. 2965.
57. 120 8098. Photographie aus Metall, bei welcher sich die Färbung des Grundmetalles der Bildunterlage von dem eigentlichen Bildmetall unterscheidet. Hermann van Beek, Zehlendorf, Kr. Teltow. 22. 4. 99. — B. 12614.
57. 120 926. , , , Kamera mit abnehmbarem Roll Film ⸗Behälter. Holz⸗ waarenfabrik Naundorf Emil Laux, Naun⸗ dorf b. Schmiedeberg i. S. 29. 7. 99. — H. 12437.
57. 120 966. Dunkelkammer ⸗Lampe mit dreh⸗ barem Hebel für die äußere Zylindergalerie. M. Lehmann, Parig; Vertr.: Martin Hirschlaff, Berlin, Mittelstr. 43. 31. 7. 99. — L. 6630.
57. 121 002. Mittels Anordnung von gelenkig verbundenen Dreh- Schieberpaaren auf kleinen Raum beschränkbarer Verschluß für photographische Apparate zu Moment. und kurzen oder langen Zeit Aufnahmen. Camera ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart. 7. 8. 99. — T. 2413. ö
57, 121 003. Verschluß für photographische Apparate, aus zwei Drehschiebern bestehend, die, durch Schiebstange bethätigt, mittels einer Arretierfalle und eines Arretierhakens für Moment⸗ und Zeit Aufnahmen dienen. Camera - Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart. 7. 8. 99. — C. 2445.
57. 121 004. Aus Winkeleisen bestehender Kopierrahmen. Dr. C. Oetling, Strehla a. Elbe. 8. 8. 99. O. 1613. .
57. 121 005. Spülkasten für photographische Platten verschiedener Größe mit entsprechenden, durch Heber zu entleerenden Abtheilen. Schütze C Noack, Hamburg, Scholvien's Passage 8. 8. 8. 99. — Sch. 9848.
59. 120 951. Pumpe mit offenem Zylinder und Ablaßvorrichlung am Druckrohr. F. W. w, . Heiligengeiststr. 20. 18. 7. 99.
61. 1290 987. Ausziehbare Drehthurm ⸗Leiter mit Windwerk und Förderkorb. Johannes Schönhnls, Lindheim, Hessen. 4. 8. 99. — Sch. 9839. .
61. E20 989. Stulpartiger, am Bein gegen Verbrennung zu befestigender Schutzmantel. Albin Unger, Wilkau i. S. 4. 8. 99. — U. 907.
61. 121 007. Fang ⸗ und Neigungsvorrichtung für Feuerwehrleltern, mit einem bein Aufrichten das Ende einer nachlaßbaren Kette erfassenden . Justus Chriftian Braun, Nürn⸗
erg. 24. 11. 98. — B. 11677.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V. Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin 8W., ö Nr. 32.
für Accordeons, Bando.
M 2OS.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einer
Central⸗Handels⸗Register für das
Das Central. Handels Register für das . . . 5. ö 6 en Reichs⸗ u niglich Preußischen
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
n. Schluß)
63. E20 674. Ventil für Luftradreifen, Luft⸗ kissen u. dal, mit einem durch die Abschlußkappe an seinen Sitz gezogenen Ventilkörper und einem beim Lösen der Kappe den Ventllkörper von seinem Sitz abhebenden Gummiring. Georg Müller, Schwäb. Gmünd. 13. 6. 98.
M. 7024.
63. 120 8027. Fahrradrahmen mit Stutzen und Ansätzen zur Befestigung der beweglichen Theile. Max Mosfig, Berlin, Birkenstr. Z3. 17. 4. 99.
— M. 8350
63. E20 86. Auf dem in der Höhenrichtung verstellbaren Sattelstützrohr in horizontaler Richtun] verstellbarer Sattelträger für Fahr⸗ räder. Louis Meyer, Bartenstein, Ostpr. 24. 1I. 98. — M. 7691.
63. 120 873. Fahrraddoppelschlauch mit Doppel⸗ ventil. Ludwig Gisselbrecht, Zabern i. E. 22. 7. 99. — G. 64381.
683. 120 9041. Gepäckradrahmen mit in der Hinterrad strebe gelagerter Sattelstütz? und von der Strebe bis zum Tretkurbellager gehendem gebogenen Verbindungsrohr. Max Schneider, Fürth i. B. 3. 8. 95. — Sch. 9836.
683. 120 9982. Fahrradlustpumpe, deren die Kolbenstange führender Zylinderboden mittels Bajonettverschlusses in den Zylinder eingesetzt ist. A. George, Berlin, Koöͤpenickerstr. 147. H. J. 99. — G. 6516.
68. 121 00g. Zwischen Vorderstütze und Trag seder federnd gelagerter Fahrradsattel. Emil Lüdke, Wenigenjena. 12. 10. 95. — L. 5746.
68. 121 024. Mit Ventil und Vertheilungs⸗ rohr versebene Streubüchse für Fahrräder. Cd. Morel, Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage b. 28. J. 99. — M. 8764.
63. 121 029. Mehrsitziges Fahrrad mit ge⸗ meinsamem Steuerrad und mehreren Lenkstangen. Paul Windisch, Dresden, Stephanienstr. 50. 28. 7. 99). — W. 8827.
64. L20 7485. Einlage aus schwach gebrannter Jiegelmasse für Bieruntersätze. Hedwig Ahorn, Stettin, Pölitzerstr. 57. 1. 8. 99. — A. 3557.
64. L20552. Ünterfatz für tropfende Gefäße jur Verhütung des Abtropfens auf Kleider 26, hestehend aus einem Rapf mit darüber gespannter Leinewand, weiche mit einer Spange befestigt wird. Emil Lorenz, Leipzig, Petersstr. 3. 19. 7. 99. — L. 6588.
64. 121 011. An Bierglasuntersaͤtzen die An⸗ ordnung eines Zählwerkes, das durch Druck auf einen Knopf mittels an einer verschiebbaren Platte befestigten Sperrkegels bethätigt wird. Aug. Schmidt, Berlin, Chausseestr. 122. 13. 5. 99. — Sch. 9441.
65. 120 7897. Kupplung, beftehend aus einer wrmittels Hebel festzuklemmenden Klaue. B. H. Schneemann, Bremen, Hohethors Chaussee 1656. 27. 5. 99. — Sch. 9504.
68. 129 815. Ruderapparat, dessen an seit⸗ lichen Schienen drehbar befestigte, unterhalb des Bootes arbeitende Ruderschaufeln in ent egen · 1 Sinne bewegt werden und n , in Funktion treten. C. Schulz, Hamburg, Admiralitätstr. 20. 30. 7. 98. — Sch. 8116.
65. 120 9270. Vorrichtung zum Zuwafferlassen von Booten nach D. R. P. 50 587 mit einfachem, einerseits das Auslösen bewirkendem, andererfeits das ungleichzeitige Auslssen verhinderndem Seil⸗ oder Kettenzug. W. Holtorp, Hamburg, Nolls. straße 4. 1. 5. 9. — H. 453.
67. 120 838. Mit Verschlußplatte versehener Absaugekanal für den Staubabsaugekasten an Schleifsteinen, Polierscheiben u. dgl. Heinrich staufmaun . Söhne, Solingen. Z. 8. 95. — K. 10874.
87. 120 832. Schleifapparat mit einem doppelkonischen, in einem beweglichen Bügel ge⸗ lagerten Schleisstein für Mährnaschinen⸗Messer. ,. 9 Eckmann, Hamburg. 3. 8. 99.
687. 120 844. Staubabsaugekasten für Abzieh⸗ steine u. dgl. mit lösbarem Vordertheil. Hein⸗ xh ne n mn Söhne, Solingen. 4. 5. 9h.
Ss, 120 712. Vorrichtung jum Anschlagen der Thürschlösser, bestehend aus zwei verschiebbaren
titentheilen mit Schiebern zur Augabe der Schloßkastenlänge, sowie je einein drehbaren und sesten Anschlagflüzel mit veistellbaren Schtebern an den Seitentheilen zum Markleren der Schlüffel⸗ und. Drückerlöcher, Friedrich Göbel, Barmen, Bartholomäus str. 33. 25. 7. 99. — G. 666i. 8. La 7835. Thürschlicßer, bestchend aus einer alz Zugfeder wirkenden, mit dem einen Ende an die Thür, mit dem anderen an den
ahmen derfelben zu befestigenden Spiralfeder.
erm. Ruberg, Hohenlimburg. 4. 8. 99. —
7132. Schere
69. 129 888. mit um den ver—⸗ längerten Nagel gelegter und hier mehr oder weniger fest anzuschraubender Spiralfeder zur Li l run des Ganges. Albert Ohliger,
0 olingen. 31. 7. 99. — D. 1607.
9. 10 893. Stahlheftmesser mit i, tem oder gestanztem, massthem Stahl! oder Kisenhest, in welcheg, die Klinge eingesetzt ist.
* Robert Herder, Ohligs. z. 5. 59. 5 3466. 3. , . . , ö auchtrichter. Rich. Bochmann, Merseburg.
3. 8. 99. — B. 13 216. ⸗
Fänfte 8eilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 4. September
Klasse.
70. 120 841. festen Punkt drehbaren Seite. Köln, Venloerstr. 10. 3. 8. 99. — F.
70. 120 843.
O.⸗S. 3. 8. 99. — H. 12 4665.
Mitte vorgesehener Krampe bestehende, a
15. 7. 99. — K. 10782. TI. IL2z20O 768. Schaft. und Schuhmodellen, bestehend
Köhler, Stuttgart, Färberstr. 11. 31. K. 10 570
Louis Dix, Greiz i. V. SH. 7. 99. — 71.
a. d. Enz, Württ. 71. theilen über
dem Fußrücken
Abschluß der Fußbekieidung. Wülfrath. 31. 7. 99. — A. 3553. 71. E20 789. Der Ferse entsprechend
71. 120 791. Mit Metallspitzen zu
D. Rauch, Görlitz, Mittelstr. 1. 31. R. 7110.
7H. 120 859.
verslärktem Schafftheil. Carl Maher,
J Brunnstr. 8/9.
1.
heim. 12. 7. 99. — St. 3621. 72. 20 83A. Spannen der Feder einschnappender
der Gxplosion von Papierkapseln.
Trier, Reutlingen.
sätzen, berschlüssen. Schmalkalden. 21. 6. 99. — 74. 120 771. Sicherheitsvorrichtung
von zwei Kontaktplatten mittels des ein beim Oeffnen der Schublade. Hannover, Hainholzstr. 62. 74. E20 895. Elementgehäuse aus
Schulz, Köln a. Rh., Kamekestr. 12. o. Sch. 9830.
getriebe. 24. 7. 99. — D. 4562.
Kugelbahn. Ernst Seidel, Auerbach 21. 6. 99. — S. 5453.
drehbaren Einspannvorrichtung, welche Eigengewicht das Leder sesprt pi
80. 120 899. Reliefsormplatte
Fünitz, Mehlis ä. Th. 80. 120 919. Hohler Rahmen aug
milch, Subl i. Th.
81. HzO S848. mit doppeltem Verschlußrand setzendem, doppelrandigem Deckel. Blechemballage ⸗ Fabrik Gerson, 8. 9. 98. — B. 111177.
81. 120 8651. Kübel, Wanne oder Gefäß aus breiten rundgepreßten Dauben. bacher Dampfsägewerk, Hilchenbach. 24. 4. 99. — H. 11 898
klappen an den
Brücken⸗Allee 31.
Verbindung mit einer elektrischen Glocke.
Vey, Dreoden, Reichenbachstr. 27. 22. 6. V. 2026.
für Thon⸗, Porzellan⸗ Zement⸗ u. dgl. Fliesen, aus einem nach dem Originalmodell hergestellten galvanischen Niederschlag, durch Metallplarten versteift. Heinrich 3. 8. 99. — K. 10871.
Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster⸗ n besonderen Heß unter dem Titel
ost⸗Anstalten, für
Staats⸗
Dreieck mit einer um einen Otto Feeg,
5958.
Abwaschbare Schreibunterlage mit, Metallnähten. Julius Hensel, Kattowitz,
70. L2H OLEZ. Aus einem Bügel mit in der
uf Stahl⸗
federn jeder Art aufsteckbare Schutzvorrichtung. Hermann A. Klein, Graudenz, Frinkestr. 11.
Modell zur Herstellung von
in einer
Flachschablone mit den nothwendigsten Kurven und Abmessungsangahen für die Modelle. Gustav
5. 99. —
71. 120 222. Leder⸗ oder Gummisohlen mit rauher Filz oder ähnlicher gleich rauher Stoff— einlage jum sicheren Schutze gegen das Ausgleiten.
D. 4402.
E20 786. Durch Scharniere verbundene zweitheilige Metallsohle in beliebiger Form und Größe, sowie in verschiedenartigen Aussparungen, auf Fußbekleidungen. Albert Meeh, Neuenbürg 28. 7. 99. — M. 8772.
E20 788. Schuh mit zwischen den Schaft⸗ angeordnetem, elastischem Einsatz, am Vorderblatt angeordneter Lasche zur Bedeckung des Einsatzes und zum S. J. Angerer,
gestaltete,
sie umschließende Metalleinlage in Schuhkappen. G. Bülthoff, Zetel i. O. 31. 7. 99. — B. 15 192.
m Durch⸗
stecken und Umbiegen versehene Schuhspangen.
7. 99. —
Pneumatischer Schuhleisten mit
München,
19. 6. 99. — M. 8611.
E20 885. Schuhstollen mit horizontaler Befestigungsplatte und nach aufwärtg gerichteter Sohlentanten. Widerlageflaͤche. Heiarich Allers, Karlsruhe, Kaiserftr. 153. 51. 7. 99. — A. 3562.
71. 120 880. Schuh mit daran angeordneter . Gaus, Schönebeck a. G. 1. 8. 99. — 560
71. 120 9 A3. Schnallenstiefel mit Blattschnitt. Gu gen Stern C Co., Frankfurt a. M. Bocken⸗
Pistole mit selbstthätig beim
Abzugsg⸗
vorrichtung und Einrichtung zur Hervorbringung
Johannes
21. 7. 99. — T. 3145. 72. L20914. Um die Tragriemenenden dreh⸗
bare Patronendoppeltasche mit zwei Patronenein- zwei Putz;zeugtaͤschchen und Lederriegel⸗ Aurel Hahnemann C Co., H. 12218.
an Schub⸗
läden mit einem mit entgegengesetzt gerichtetem Stift versehenen Hebel zum Zusammenpressen
en Stiftes
Ludwig Troue, 19. 6. 99. — T. 3086.
Draht in Carl 2. 8. 99.
120875. Vorschubvorrichtung für Zwirn⸗ maschinen, aus einem vom Fußbaum mittels Wagge⸗ baltens und Schaltwerkes bewegten Schnecken⸗ Ehrhardt Dick, Zwickau i. S. Polbitz
77. 120 860. Thurm ⸗ Billard mit ansteigender
i. Vogtl.
727. 120 861. Vorrichtung zum Befestigen von Queueleder an Billardstöcken, bestehend in einer
durch ihr Bernhard 99. —
ortellan
und allen anderen keramischen Erzeugnissen, wie Fayence, Steingut u. dgl. Reinhold Schlegel 17. 4. 99. — Sch. 9786.
Deckelverschluß für Blechdosen und darauf zu
Berliner Berlin.
ähnliches i,.
SI. 120 885. Aus mehreren in sich abgeschlossenen, transportablen Abtheilungen bestehendes Schutz gebäude zum Verladen von Müll auf Schiffe, mit kielföt nigem Hach, Schiebethüren und Lüftungs⸗
Längswänden und Pendelthören
an den Giebelwänden. Bruno Röhrecke, Berlin,
27. 5. 95. — R. 6883.
120 855. Kistenverschluß, bei welchem zwei
in die Löcher des Bandeisens der Kiste einzu—⸗
hakende Enden fest gegen einander gejogen werden.
Theodor . Schöndorferstr. 9. 5. 50.
6. 99. — M.
Alasse.
sI. 120 877. Zum Verpacken von Margarine bestimmter Pappkasten mit plombierter Verschnü— rung. Fraukfurter Margarin-⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M. 27. 7. 99. — F. 5944.
S1. L290 88E. Dose aus Porzellan mit aufge⸗ schraubtem Metallorckel, wobei die Farbe des in der Dose befindlichen Kittereams duich auf dem Deckel angebrachten Farbkreis erkennbar ist. Heydt c Vaß, Köln. 29. J. 99. — H. 12446.
SE. 129 882. „Sack für Malz, bestehend aus zwischen zwei Säcke aus Gewebe eingelegtem Sack aus Pergamentpapier. Ujezder Malzfabrikt Schinbler C Stein, Brünn; Vertr.: Pr. Joh. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipziger⸗ straße 91. 29. 7. 989. — U. 904.
SI. 120 8827. Pockschachtelwerkstück, dessen Deckentheile Ansichtspostkarten sind. Simon Krotoschin, Görlitz, Molttestr. 46. 31. 7. 99. — K. 10 859.
SL. E20 889. Mit einer Reihe aufeinander gestapelter, gleich breiter und laager und aus einer offenen Seite zwecks leichter Entnabme berausragender Kästchen vollständig gefüllter Sammelkasten. Speyer, Schwerdt C Co., London; Vertr.: Dr. Job. Schanz u. Wilhelm Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91. 31. 7. 99. — S. h586.
sI. 120 8941. Ausstattung für zur Verpackung von Waaren jeder Art, insbesondere von Zigarren, dienende Holzkistchen mit perforierter und aus— zuschneidender Ansichts resp. Reklameposttarte. Hch. Bauer, Mannheim, O. 6. 1. 2. 8 99. — B. 13196.
8E. ILZ20 892. Auestattung für zur Verpackung von Waaren jeder Art, insbesondere von Zigarren, dienende Holzkistchen mit Uebersichtsplanen von Städten und Wegweifern für Touristen. Hch. Bauer, Mannheim, O. 6. 1. 2. 8. 99. — — B. 13197.
8H. LzO 914. Tranßportierapparat für Fahr räder, bestehend aus zwei an die Räder des Fahrrades zn befestigenden Bügeln, welche durch eine verschiebbare Stange fest verbunden sind und auf je einem Rade laufen, wovon das vordere mittelg einer . um einen vertikalen Zapfen drehbar ist. ermann Rothmann, Radeberg. 23. 6. 99. — R. 6981.
Sz. E20 845. Uhr⸗ oder demselben ähnliches Gehäuse mit im Deckel angeordneten Spiegel. Benng Schmitz, Köln, Mastrichterstr. 52. 4. 8. 99. — Sch. 9842.
83. 120 846. Selbstthätige Stromschluß⸗ einrichtung für elektrische Uhren u. dgi. mit drehbarem, der Einwirkung einer Abreißfeder unterliegendem Anker und von diesem gedrehter, Vvrungweise porschreitender Stromschlußplatte. . 6 Berlin, Trebbinerstr. 12. 5. 8. 99.
S4. E20 854. Röhrenschleuse mit Spund⸗ und Flügelwänden, aus Eisen und Holz und Zement beton. August Reinecke, Hesepe b. Bramsche. 2. 6. 99. — R. 7058.
s5. 120 7857. Ohne Haupthahnabstellung einer Hochdruckwasserleitung auswechselbarer Augfluß⸗ hahn, gekennzeichnet durch eine Muffe mit Feder⸗ ventil, deren vorderes Ende ein Gewinde trägt zum Einschrauben eines Hahnes, wobei der Wasserdurchlaß geöffnet resp. beim Ausschrauben des Hahnes durch das Ventil dicht abgeschlossen wird. Lonise Rößler, Chemnitz, Logenstr. 43. 14. 6. 99. — R. 6956.
S5. 120 956. Apparat zum Filtrieren großer Wassermengen, bestehend aus mehreren unab- hängigen Bassins mit verschieden durchlochten Siebböden. Armand Puech, Mazamet; Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 21. 7. 99. = P. 4681.
86. 120 932. Poröser, wasserbeständiger, elastischer Futterstoff, dessen einzelne Webfaͤden mit wasserwiderstandsfähiger, elaftischer Masse, wie Cellulcid o. dgl., imprägniert sind. C. W. Schwamm, Stuttgart, Hohenheimerstr. 29. 20. 5. 99. — Sch 9486.
86. 120 968. Jacquard. Ketten⸗· und Schuß Atlasgewebe für Konfektiong⸗Stoffe mit Kette aus Baumwolle und Schuß aus Wolle. Schulen burg Beßler, Gera, Reuß. 1. 8. 99. — Sch. g zg.
S7. 129 664. Hammer mit durch den Stiel hindurchgehender durch Schrauben muttern be⸗ . Stahlstonge. A Wödlich, Bahn
Pom. 2. 8. 99. — W. 8842. ö
S7. E20 997. Universalschraubenschlüssel mit quer zum Schaft beweglicher loser Backe und auf Zug beanspruchter Stellschraube für die lose Backe. Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisenach. . 8. 99. — F. 696. Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗
r. sind nunmehr die nachbenannten Personen.
lasse.
15. 92 282. Steinwalje. — L. Petuel jr., München, Briennerstr. 36.
20. 120 154. Läuteapparat für Straßenbahn- wagen u. s. w. — Breslauer Wassermesser. und EisenbauWerke, Aktien ⸗Gesellschaft vorm. S. Meinecke, Breslau ⸗ Carlowttz.
142. 101 107. Grammophon. — Musikmwerke
„Oryheus“ G. m. b. H., Leipzig ⸗Neuschönefeld. 44. 72 546. Armband. — Metallschlauch⸗
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster,
Deutsche Reich. (Gu. 2066h)
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 6
1899.
Konkurse, sowie die Tarff⸗
Fabrik Pforzhein (vorm. Hch. Witzen⸗ mann), G. m. b. H., Pforzheim.
Rlaffe.
47. 64 813. Dampf ⸗ und Wasser⸗Mischhahn. — Ernst Schulze, Kattowitz.
47. S2 183. Schlauch.
49. 71 649. Metallrohr.
49. 71 650. Metallrohr.
Metallschlauch. Fabrik Pforzheim (vorm. Sch. Witzenmann), G. m. b. H., Pforzheim.
51. 52 So8. Durch Zahnrad anzutreibendes Notenblatt.
51. 56 0981. Endloses Band mit Antrieb nach G.⸗M. Nr. 52 803.
51. 59 509. Tondämpfer.
5H. 74 731. Selbstregulierende Windfang⸗ vorrichtung.
51. 75 434. Dämpfervorrichtung für Stahl⸗ zungen Musikwerke.
5 I. 77 285. Mechanisches Musikwerk. Musikwerke „Orpheus“ G. m. b. H., Leipzig= Neuschönefeld.
52. 35 218. Fußantriebsgestell.
52. 16789. Nähmaschine.
S2. G1 884. Schleifapparat für Knopflochmesser.
52. 8T 927. Nähvorrichtung für Stofffalten.
52. S7 27. Ginrichtung jum Nähen von Rippen.
52. EO8 317. Hutkreꝛnpen⸗Nähmaschine.
52. 110669. toffabschneideapparat.
,, 576. Band, bzw. Band- und Schnur⸗ ührer. :
Singer Co. Nähmaschinen Aet. Ges., Hamrurg. * . . . auch ⸗ Fabr orzheim (vorm. . Witzenmaunn), G. m. b. H., Pforjheim.
68. 93 E96. Speckschneidezpparat u. s. w. — Hans Heincich Damm, Nordhausen.
77. 103 489. Tischkegelspiel. — Musikwerke „Orpheus“ G. m. b. H., Leipzig⸗Neuschönefeld.
868. 70 725. Litzenöse jür Webstühle.
86. E02 A88. Seitliche Kapseln u. s. w. — Richacrd Graßmann. Altendorf h. Chemnitz i. S.
86. 118 599. Webschützen. — Tavier Depierre, Paris; Vertr.; Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamerstr. 112.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem . 2 angegebenen Tage gezahlt worden.
asse.
2. 62 424. Klappkragen u. s. w. Paul Schulz, Charlottenburg, Krummestr. 56. 20. 8. 96. — Sch. 5025. 19. 8. 99.
8. G2 A2. Klappkragen u. s. w. A. Schmidt. Berlin, Friedrichsir. 1383. 20. 8. 96. Sch. 5027. 19. 8. 99.
g. 62 908. Klappkragen u. s. w. A. Schmidt. Berlin, Friedrichstr. 138. 20. 8. 96. — Sch. 5026. 19. 6. 99.
8. 63 72914. Tournüre u. s. w. Müller, Lieser E Co. G. m. b. H., Barmen. 21.9. 96. — M. 4628. 19. 8. 939.
T. G4 4985. Büflenhalter u. s. w. Gduard Schmidt, Coburg. 3. 9. 9g. — Sch. 5083. 21. 8. 99.
Sd. 64 289. Achtstaster u. s. w. Friedrich Stolz, Neu⸗Weißstein b. Altwasser i. Schl. 14. 9. 966. — St. 1861. 23. 8. 99.
8. 63 781. h. u. s. w. Kupfer R m ,, . amberg. 19. 9. 96. — R. 5709.
1H. G67 788. Sammelalbum für Karten u. s. w. C. F. Lücke, Leipzig, Johannisgasse 3. 2. 9. 96. — L. 3517. 23. 8. 99.
13. 63 844. Ablaßstutzen für Dampfkessel u, s; w. Heinrich Lüders, Braunschweig, Oel- schlägern 28. 21. 9. 96. — L. 3581. 18. 8. 99.
19. G3 121. Kurvenmesser n. s. w. Arthur Koppel., Berlin, Dorotheenstr. 32. 7. 9. 96. — R. S6s J. 21. 8. 99.
20. 63039. Anschlußständer u. s. w. Adolph ,, Hagen i. W. 4. 9. 96. — M. 4485.
20. G3 Rg. Thürverschluß u. s. w. Boller . 1 Barmen. 9. 95. 96. — B. 6910.
20. 83775. Verschluß für Straßenbahnwagen⸗ Plattformen u. s. w. Boller * Michels, Barmen. 9. 9. 9.3. — B. 6909. 22. 8. 99.
20. 72 297. Aus Blech gepreßter Querträger u. s. w. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 17. 9. 96. — K. 706. 21. 8. 99.
2H. G62 A239. Kontakttheil für elektrische Leitungt⸗ schnüre u. s. w. Paul Sievert, Dresden, Lindenau straße 32. 22. 58. 94g. — S. 2806. 18. 8. 99.
2H. G3 25. Elektrischer Umschalter u. s. w. M 1. Co., Braunschweig. 9. 9. 96. — R. 12359.
24. 63 633. Kaminverschluß u. s. w. G. A. Langensiepen, 2 arlsstr. 5. 4. 9. — L. 3526. 16. 8. 99.
25. 66198. Gestrickte, halb und ganz offene, wollene Jacken u. s. w. ,. Salstrup, Greven. JH. 11. 96. — H. 6748. 16. 3. 99.
20. 63 021. Winkelförmig zugeschnittener Ver⸗ band u. s. w. S. Immenkamp, ,. Emillenstr. 30. 18. 8. 985. — J. 1387. 18. 8. 95.
83. 62162. Transportable Strandhütte u. s. w. 9 . Heringsdorf. 19. 38. 9g. — NM. 4425.
4. 863 568. Winkelring mit Bajonettverschluß u. s. w. Stein feldt . Blacberg, Hannover.
21. 8. 96. — St. 18365. 189. 8. 99.