ö Vyrs rost u. 9 w. Wilh. öller Æ Sohn, . 12. 9. 94. — . 4504. ⸗ 21. 8. 99. ö . . * . . 3 2 eutsche Jalgousiefa ugu elt. Bromberg. 3. 9. 9.3. — G. 1775. 22. 8. 99. 88. G62 6860. Schutz verdeck an Holzbearbeitunges⸗ maschinen u. s. w. Deutsch⸗Amerikanische Maschinen ⸗ Fabrik Ernst Kirchner Co., nn. 28. 8. 9h. — D. 2368.
238. 63 935. Federnder Bügel für Bügelsägen u. s. w. Gustav Lohmann 3. Cronenberg. 16. 9. 96. — L. 3521. 19. 8. 99.
838. 75 746. Fräskopf u s. w. Christof , . Lauf, Bayern. 26. 9. 96. — D. 2399.
42. 64 648. Thermometer u. s. w. Wilhelm Uebe, Zerbst. 18. 9. 96. — U. 458. 20. 8. 99.
92. 74 757. Fahipreisanzeiger u. s. w. Max . Labiau. 14. 9. 96. — K. 5688.
Az. 75 8as. Fahrpreisanzeiger u. s. w. Ma n, g Labiau. 14. 9. 9. — K. 5687.
44. 62 444. Verschluß für Wöäschebänder u. s. w. S. Rosenthal, Leipzig, Grimmaische⸗ straße I3. 22. 5. 56. — R. 641. 21. 8. 55.
47. 63 357. Verschlußsicherung für Kuppelungs⸗ muffen u. s. . The Vacunm KEHrake Company Limited in London, General⸗ Repräsentanz. Wien; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer damm 29 a. 10. 9. 96. — V. 1063. 19. 8. 99.
47. G63 818. Reduzierventil u. s. w. Sürther Maschinen · Fabrik vorm. S. Sammerschmidt, Sürth b. Köln 9. 9. 96. — S. 2840. 16. 8. 99.
49. 62 480. Petroleumgas⸗ o. dgl. Lampe u. s. w.
aul Sievert, Dresden, Lindenaustr. 32. 22. 96. — S. 2807. 18. 8. 99.
49. 63 199. Vorrichtung zur Erzielung eines schrägen End⸗Anschnittes für Fellenwerkstücke u. s. w. Walther Groß, Remscheid⸗Ehringhausen. 7. 9. 96. — G. 3386. 22. 8. 99.
49. 63 765. Gesenk zum Augschmieden von , , , u. s. w. Walther Groß, ö rmngbanfen. 5. 9. 96. — G. 3381.
49. 63 766. Gesenk zum Austschmieden von k u. s. w. Walther Groß, en. 5. 9. 96. — G. 3383.
49. 63 928. Walzvorrichtung u. s. w. Walther Groß, Remscheid⸗Ehringhausen. 7. 9. 96. — G. 3585. 22. 8. 99.
49. 64186. Presse u. s. w. F. C. Glaser,
k . 80. 17. 9. 96. — B. 6947.
49. 64 702. Regulierung des Hubes an Perforier⸗ maschinen u. J. w. A. Hogenforst, Leipzig. 14. 9. 96. — H. 6473. 17. 8. 59.
49. S6 688. Kaltsäge für Schrägschnitt u. s. w. Richard Schubert, Chemnitz, Wiesenstr. 54. 24. 8. 96. —2— Sch. 5038. 17. 5. 99.
49. 70 918. Siederohrdichtmaschine u. s. w. Mewes, Kotteck & Co., G. m. b. H., Berlin. 28. 8. 9ß. — M. 4463. 19. 8. 99.
S4. 968 6285. Anhängekarte u. s. w. J. H
. Bremen. 31. 8. 566. — B. 6861. 56. G2 367. Schlaufe für Pferdegeschlrre u. s.
w. Stimming . Venzlaff, Berlin. 12. 9. 96.
St. 18609. 21. 8. 99.
Bingen a. Rh.
15. 8. 99.
S9. 68 712. Maschinenbett für elektrisch an⸗
getriebene Pumpen u. s. w. H. A. Hülsenberg,
ern, i. S. 12. 9. 96. — H. 6465. 19. 8. 95.
688. G62 822. Mit beweglichem . ver⸗ sehene Staubkappe u. s. w. Ch. K. elch, Coventry; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, e,, n . 5.
3l. 5. 98. W. 4471. 63. 63 O2. Vorder⸗ und r, ,, . ahrrad⸗Werke, Ges. m.
u. s. w. Sirius 7. 9. ß. — S. 2834. 18. 8. 99.
b. 2 Doogs⸗Nürn erg.
63. G63 273. Staubsicheres Kugelpedal u. s. w. Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dür⸗ 6 65 Co., Bielefeld. 11. 9. 96. — B. 6926.
6a. G64 1. Drahtbügel · Flaschenverschluß u. I. w. Hermann , 9 wen i. Schl. 21. 8. 96.
— L. 3483. 19. 68. 83 104. Fensterstellvorrichtung u. s. w. Karl Brettschneiber u. Johann Hellige,
Dresden, Seidnitzerstr. 2t. 24. 5. 94. — B. 6855. 23. 8. 99
TI. 62 315. Ventilationsschuh n. s. w. Loui Perron, Frankenthal, Pfalz. 19. 8. 943. — F. 71455. J. 3. 95.
TI. G2 316. Pneumatische Schuhsohle u. s. w. ermann Deimling,., Zürich; Vertr.: Richard üders, Görlitz. 19. 8. 95. — D. 2335. 19. 8. 99.
T2. 63 202. Schnelllade⸗Verschluß u. s. w. Sebaftlan Schreiner., Mühldorf a. Inn. 7. 9. 96. — Sch. 5097. 12. 8. 99.
72. 67 048. Randfeuerkugelzündhütchen n. s. w. Rheinisch · Wesftfälische Sprengstoff . Actien⸗ Gesellschaft, Abth. Nürnberg vorm. H. tendoerffer, Nürnberg. 30. 11. 96. — R. 3908. 15. 8. 99.
73. 92 739. Compoundseil u. s. w. West⸗ fälische Drahtindustrie, Damm i. W. 4. 4. 98. — W. 6813. 17. 8. 99
74. 66 009. Durch umspringendes Magnetfeld bethãtigtes . . Klingelfuß, Basel; Vertr.: J. Kl ngfuß⸗ äckingen. 8. 3. 96. — K. 5661. 18. 8. 99.
77. Gz 080. Spielball aus pipe u. s. w. Gd. Menzel, Ehrenfriedersdorf J. S. 26. 8. 96. — M. 4448. 19. 8. 9
ö ? 9 77. 68 693. Platte
19. ü Gad. Jigarre u. s. w. Raimund eise, . b. Königsee i. . 7. 9. 96. — * 35
, 4 n r * d . 4 0 e 1 2. 7. ng. — F. 6. 15. 8 *
80. 64440. Formpresse für Zementdachziegel u. s. w. Hermann ieschebrink, Rheydt. 28. 8. 86. — W. 4459. 18. 8. 99.
sI. 683 869. Glaszylinder als Zigarettenbehälter u. s. w Georgii Harr, Stuttgart. 10. 9. 96. — T. 1706. 14. 8. 99.
85. 62 862. Kanalrohr u. s. w. Heinrich Metzger, Bromberg, Wilhelmstr. 52. 21. 8. 96. — M. 4430. 17. 8. 99.
S7. 62 492. Handgriff für Werkzeuge u. s. w. . Dahlmann, Gevelsberg i. W. 24. 8.
6. — D. 2348. 21. 8. 99. s7. 63 033. Werkjeug u. s. w. Herm. Dahl⸗ , i. W. 24. 8. 96. — D. 2349.
Löschungen.
Klasse. Infolge Berzichts. ö 55. 118 3823. Mit seitlicher Wasserzuführung versehener Spülring an Holländern u. f. w. Berlin, den 4 September 1899. Berichtigung. In dem in Nr. 190 d. Bl. vom 14. August d. J. unter Kl. 44 Nr. 119 485 bekannt gemachten Ge— brauchsmuster muß es richtig heißen „Hutnadel in Form einer verlängerten Haarnadel, deren beide End⸗ spitzen in einem abnehmbaren, ausgehöhlten Ge⸗ genstand ihren Abschluß finden.“ Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Die ,,, über Aktiengesellschaften
und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach
. derselben von den betr. Gerichten unter der
Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels-
registereinträge aus dem Königreich . en, dem s
38184
Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veroffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Achim. Bekanntmachung. 38047] Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 337 zur Firma „nfRösener Co. in Achim“ heute eingetragen: Der Mitinhaber der Firma, Kaufmann Carl Friedrich Heinrich Meislahn in Achim, ist aus der Firma auggeschieden, und führt der Zigarrenfabrikant Henry Carl Rösener in Achim die Firma un⸗ verändert als alleiniger Inhaber sort.
Achim, den 30. August 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
Ahlem. 38048 In unser Gesellschaftsregister wurde heute die Kommanditgesellschaft unter der Firma Ferd. Gerlach mit dem Sitze in Ahlen elngetragen.
Einziger persönlich haftender Gesellschafter ist der Maschinen und Kesselfabrikant Ferdinand Gerlach
zu Ahlen.
Gleichzeitig ist in das Prokurenregister eingetragen, daß dem Kaufmann Peter Dohmen zu Ahlen die Befugniß eingeräumt ist, die bezeichnete Firma per procura zu zeichnen.
Ahlen, den 31. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
Anklam. 38049 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 27, wo⸗ selbst die Pommersche Zuckerfabrik Anklam n steht, in Spalte 4 heute folgende Ein⸗ ragung:
er Beschluß der Generalversammlung, betreffend die vom 1. Januar 1900 — bezw. vom Inkraft⸗ treten der die Aktiengesellschaften behandelnden Be⸗ stimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich vom 109. Mai 1897 — ab geltenden Abänderungen des Inhalts des Gesellschaftsstatuts, datiert vom 17. Mat 1899 und befindet sich in Aus⸗ fertigung im Beilagsband 1 zu Nr. 27 des Gesell⸗ schaftsregisters.
Danach ist das Statut u. a. dahin abgeändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen, durch welche die Generalversammlungen der Aktionäre von dem Aufsichtsrath berufen werden, spätestens sechzehn Tage vor dem Tage der Versammlung, unter Angabe der Tagetzzordnung, in den Gesellschaftsblättern er⸗ folgen müssen.
erfolgt.
Anklam, den 26. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
KRallenstedt. Bekanntmachung. 138186 Auf Fol. 694 des Handelgregisters ist heute die e e, A. Sippmann zu Großalsleben gelöscht worden. Ballenstedt, den 1. Seytember 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. linghammer.
KRallenstedt. I381865 Fr gf nn w, Bekanntmachung.
Auf Fol. 767 des Handelsregisters ist heute die Firma „Dampfziegelei Alickendorf Alfred Pollack“ und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Alfred Pollack zu Alickendorf eingetragen worden.
Ballenstedt, den 1. September 1899.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
KRerlim. Sandelsregister 38229] des f,, , Amtsgerichts L zu Berlin. np erfügung vom 30. gu u 1899 sind
am 31. August 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
* unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
palte 1. Laufende Nummer: 19155.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Conti⸗ nental · Savang · Compagnie, Gesellschaft mit beschrãnkter getz i
palte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechte verhältniffe der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
. Gese i siavertrag datiert vom 28. August
Gegenftand des Unternehmens ist der Handel mit
aftung. erlin.
Der G 1899
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Stahl, Drahtseilen und ahnlichen Gegenständen en gros.
Die Dauer des Vertrages ist auf 6 Jahre, . rechnet vom Tage der Eintragung in das Handels— register ab, festgesetzt, und gilt sedesmal auf sechs Jahre verlängert, sofern nicht von einem Gesell⸗ schafter 6 Monate vor Ablauf der sechs jährigen Frist die Auflösung der Gesellschaft beantragt wird.
Das Stammkapital beträgt 150 00 0
Der Gesellschafter Kaufmann Rudolf Deus zu Düsseldorf ist berechtigt, das zur Zeit bei der Firma Wieler EC Co., in Dussel dorf befindliche Stahllager für die Gesellschaft käuflich zu erwerben und nach dem festzustellenden Kaufpreis bis zum Höchstbetrage von 80 90g MÆ auf das Stammkapital und seine Stammeinlage in die Gesellschaft einzubringen.
Die Gesellschaft hat zwei Geschästiführer:
LI den Kaufmann Rudolf Deus zu Düsseldorf, 2) den Ingenieur James Mosbh Gummerson
zu Berlin.
Willengerklärungen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft müssen um rechts wir ksam zu sein, durch wenigstens Einen Geschäftsführer erfolgen. Derselbe hat in der Weise zu zeichnen, daß er der Firma der Gesellschaft seine Namentunterschrift beifügt. Oeffentliche Bekanntmachungen werden von den Geschaftsführern durch einmalige Einrückung in die ju Berlin erscheinende Vossische Zeitung unter der Firma der Gesellschaft und unter Belfügung der Unterschrift der zur Vertretung berechtigten Geschäfts⸗ führer erlassen. Berlin, den 31. August 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.
KRerlin. Sandelsregister 38230 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 30. August 1899 ist am 31. August 1899 hol be vermerkt: Die Gesellschafter der hierselbst am 18. August 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Herren Artikel Bazar Osten J. Levy C Co. sind die Kaufleute: Richard Lewy und Julius Lery, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Ge⸗ sellschafter nur in Gemeinschaft mit einander befugt. Dies ist unter Nr. 191894 unseres Gesellschafte. registers eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 382, woselbst die Handelsgesellschaft: Ahlers Æ Knoll mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ cettmge z, gnselegcshsaft sst duch gener ett ie ndelgese a urch gegenseitige neee mn aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Der Konkurs beendet. In unser e, d,, . ist unter Nr. 10706, woselbst die Handelsgesellschaft: Doffmann C Wüstenhagen 26 dem Sitze zu Berlin vermerkt ftebt, einge⸗ ragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dt. Wilmersdorf verlegt (Nr. 547 des Gesell⸗ schaftsregisters des Amtsgerichts Berlin 1h. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 33 431 die Firma: F. Strumpf
und als deren Inhaberin Kauffrau Fanny
Strumpf, geb. Spira, zu Berlin, unter Nr. 33 432 die Firma:
R. Stirnemaun
Inhaberin Auguste Stirnemann und als deren Inhaberin Kauffrau Wittwe Auguste Stirnemann, geb. Grübnau, zu Berlin,
eingetragen.
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 29 313 die Firma: Sommer
Firmenregister Nr. 30 515 die Firma:
Max Moeser Æ Co. Berlin, den 31. August 1893. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 9o.
KRiele feld. Handelsregister 38050 des Königlichen r, ,, . zu Bielefeld. Der Kaufmann Otto Lohmann zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 65 des Firmenregisters mit der Firma Otto Lohmann eingetragene Handelsniederlassung I) die Frau Kaufmann Otto Lohmann, Agnes, geb. Eberhard, 2 den Ernst Buddeberg jr, beide von hier, als Prokuristen bestellt, was am 30. August 1899 unter Nr. b33 des Prokurenregisters vermerkt ist.
KR olkenhnin. 37816 In unser Gesellschaftsregister ift am 22. Augu 1899 unter Nr. 15 die Schlesische Aktiengesellschaft für Bierbrauerei und Malzfabrikation mit dem Sitze zu Landeshut in Schlesien und ,, , ungen zu Gottesberg, Hirschberg in Schlesien und Rudelstadt, Kreis Bolkenhain, eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: A. Die Gesellschaft sst eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut lautet vom 26. Juni 1899 und befindet sich in Ausfertigung Bl. 89—- 31 * e bande des Amtsgerichts Landes⸗ U 2 1 1 B. Gegenstand des Unternehmens i
Rohtabacken und Tabackfabrikaten.
I) Errichtung und Betrieb einer g trauere und
wie der Fortbetrieb:
a, der dem Brauereibesitzer Hermann Raupach zu Gottesberg gehörigen Brauerei zu Gottesberg, Ab. der der offenen Handel ggesellschaft , Hirschberger Brauhaus Angermüller u. Co. ju Hirschberg“ ge— hörigen Brauerei zu Hirschberg
6. der der Rudel ssaͤdter Malz. und olistoff.
fabrtken, vorm. Heinrich Seifart, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“ gehörigen Malz⸗ und Hol stofffabrik zu . adt.
2) Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz.
G. Das Grundkapital beträgt 2 250 000 S6 und ist in 2250 Aktien zu je 1000 0, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt.
D. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aussichtgraths aus einem ober mehreren Mit. gliedern. Die Wahl erfolgt durch den Aufsichtsrath. Zu Willenserklärungen und zur Zeichnung für die Gesellschaft ist die Unterschrift eines Vorstands« mitgliedes erforderlich und genügend.
. 3 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch:
h den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger,
2) die Schlesische Zeitung,
3) das Landeshuter Stadtblatt,
4) das Landeshuter Kreisblatt.
Geht eins dieser Blätter ein, so wählt der Auf⸗ sichtsrath ein anderes und macht diese Wahl in dem neu gewählten und den übrigen Blättern bekannt. Die Bekanntmachungen ergehen im Namen des Auf⸗ sichtsraths unter der Unterschrift seines Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters, oder im Namen des Vor⸗ standes unter der Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes.
F. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den 4 zu E. ge= nannten Blättern, welche spätestens siebzehn Tage vor dem Tage der Versammlung erscheinen muß.
G. Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die offene Handelsgesellschaft „Hirschberger Brauhaus Angermüller u. Co. zu Hirschberg in Schlesien“,
2) der Mühlenbesitzer Ferdinand Dorn zu Ober⸗ Leppersdorf,
3) der General- Direktor Robert Gärtner zu Freiburg in Schlesien,
4) der Brauereibesitzer Hermann Raupach zu Gottesberg,
3 der Fabrikbesitzer Hermann Rinkel zu Berlin,
6) die „Rudelstädter Malz⸗ und Holstofffabriken
vorm. Heinrich Seifart, Gesellschaft mit be—⸗
schränkter Haftung zu Rudelstadt, Kreis
Bolkenhain?;
diese 6 Gründer haben saͤmmtliche Aktien über⸗ nommen.
H. Von den Gründern haben n
I) die offene Handelsgesellschaft Hirschberger Brau⸗ haus Angermüller u. Co. zu Hirschberg ihr ge⸗ sammtes Brauereiunternehmen mit ihrem oder ihrer Gesellschafter Grundstücke in Hirschberg, Maschinen, Geräthschaften und sonstigem Zubehör, Waaren⸗ vorräthen, Außen⸗ und Kassenbeständen nach dem Stande vom 72. Juni 1899, und zwar schuldenfrei gegen eine Vergütung von 925 006 S6, welche ihr gewährt ist .
a. 375 Aktien der Gesellschaft 375 000 4,
b. 40 /o Obligationen der Gesellschast 325 000 A6,
c. baar 225 000 MM,
2) der Brauereibesitzer Hermann Raupach sein ge—⸗ sammtetz Brauereiunternehmen mit seinen saͤmmt⸗ lichen zu Gottesberg, Landeghut, Ober Hermsdorf und Waldenburg in Schlesien belegenen Grund⸗ stücken und allen Maschinen, Geräthschaften und sonstigem Zubehör, Waarenvorräthen, Außenständen, Kassen, und Wechselbeständen nach dem Stande vom 22. Juni 1899 . eine Vergütung von 1 200 000 4, welche ihm gewährt ist durch:
a. Uebernahme der auf den eingebrachten Grund⸗ stücken haftenden Hypotheken von 1408 000 4,
b. 250 Aktien der Gesellschaft 250 000 M,
. vierprozentige Obligationen der Gesellschaft mit zusammen 242 000 4A,
d. baar 300 (00 4,
3) die Rudelstädter Malz. und Holzstofffabriken vorm. Heinrich Seifart, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rudelstadt“ ihr gesammtes Malz und Holjstofffabrikationsunternebmen mit ibrem Grund⸗ 9 e in Rudelstadt, Maschinen, Geräthschaften und
onstigem Zubehör, Waarenvorräthen, Außen und Kassenbeständen nach dem Stande vom 22. Juni 1899, und jwar schuldenfrei und mit der Verpflich⸗ tung, die im Bau begriffene Mälzerei nach den vor⸗ handenen Plänen und Anschläͤgen bis 31. Dezember 1899 fertig zu stellen und der Gesellschaft zu über⸗ geben; dafür erhält sie 936 000 , nämlich:
a. 350 Aktien der Gesellschaft 350 000 ,
b. 400 Obligationen der Gesellschaft 350 00 „,
C. baar 236 000 4
J. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der ,, Wilhelm Angermüller zu Dirschberg in Schlesten,
2) der Fabrik. Direktor August Dörner zu Nieder⸗ Leppers dorf,
3) der Fabrik⸗Direklor Heinrich Seifart zu Rudel⸗ stadt, Kreis Bolkenhain,
4) der Brauereibesitzer Otto Stabrin zu Hirsch⸗ berg in Schlesien.
. Die Mitglieder des ersten Aussichtsraths sind:
1) der Brauerei⸗Direktor Richard Bachstein zu
Berlin,
2) der Mühlenbesitzer Ferdinand Dorn zu Ober⸗ Leppergdorf,
3) der General Direktor Robert Gärtner zu Freiburg in Schlesien,
4) der Brauereibesitzer Hermann Raupach zu , ,,
5) der Fabrikbesitzer Hermann Rinkel zu Berlin.
L. Als besondere Revisoren haben den Gründungz⸗
hergang geprüft; der Fabrikbesitzer Josef Prerauer ju Landes⸗
hut und
der Kaufmann Karl Givens Leppersdorf.
Bolkenhain, den 22. August 1893.
Königliches Amtsgericht.
em mr
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
mit
zu Nieder⸗
mt -
Druck der Norddeutschen W nf. und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
aller diesem Zwecke dienenden Unternehmungen, so. ;
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
* 208.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den eren, Genossenschafts⸗ Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Sechste Beilage
Berlin, Montag,
in einem besonderen B
den 4. September
1899.
Zeichen⸗, Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die arts und
lalt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an 2660)
Daß Central; Handels Register für das Deutsche Rei al Berlin duch arg die i. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staat
ertionspreis
In
Handels⸗Register.
NRraunschweig. 38052 Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band II Seite 3 eingetragenen Firma . Dampfkessel⸗· und Gasometerfabrik vormals A. Willke C Co ist heute vermerkt, daß die S5 3, 19, 12, 14, 15, 17, 18, 20, 24, 25, 246 und 27 abgeändert resp ergänzt sind. Braunschweig, den 28. August 1899. ders lig Amtsgericht. Wegmann.
Rremen. In das Handelsregister ist 30. August 1899
Bartels C Lüth, Bremen: Am 24. August 1899 sind die hiesigen Kaufleute Oskar Johannes Bartels und Johann Carl Bartels als Theil⸗ baber eingetreten. Dag Geschäft wird seitdem unter unveränderter Firma für gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt.
Heinr. Hinke, Caspar Batsche Nachfolger, Bremen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden und am 15. August 1899 nach bereits erfolgter Liquidation die Firma sowie auch die . k Franz Hinke ertheilte Prokura er⸗ Dschen.
Stallmaun C Harder, Bremen: Offene Si r n gf. errichtet am 26. August 1899.
nbaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Louis Wilhelm August Stallmann und Martin Barthold Heinrich Harder.
Carl Witte, Bremen: Inhaber Carl Christoph Ferdinand Witte.
Wiegand Dieckmann in Liquid. Bremen: Im Jahre 1887 ist die Liquidation beendet worden und die Firma in Liquid. erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
sachen, den 30. August 1899. C. H. Thule sius, Dr.
Ründe. Sandelsregister 37821 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Rr. 314 des Gesellschaftsregisters ist die am
26. August 1899 unter der Firma Frohwitter
E Ce errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bünde
am 26. August 1899 eingetragen, und sind als Ge⸗
sellschafter vermerkt: .
I) der Zigarrenfabrikant Hermann Frohwitter zu Bunde, 2) der Kaufmann Gustav Hotfilter zu Bünde.
Rnuttsti dt. 380531
Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 85 Band I unseres Handelsregisters bei der Firma „Julius Francke in Buttstädt“ eingetragen worden:
Die verwisftwete Frau deg Kaufmanns ee. 86 Cbristian Francke, Auguste Friederike
ernhardine, geb. Lamousse, in Buttstädt ist als In⸗ haberin ö der Kaufmann Johannes Karl r nder Paul Francke daselbst ist alleiniger In⸗ aber.
Buttstädt, am 30. August 1899.
Großherzoglich S. Amtsgericht.
Camberg. 37589 In unser Firmenregister ist bei Nr. 66, Markus Strauß in Camberg, heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen *. Camberg, den 25. August 1899. Königliches Amtsgericht. Dahme, Mark. Bekanntmachung. [38054] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 73 der Zigarrenfabrikant Wilhelm Eltze in Dahme mit
der Firma: Jul. Eltze und dem Niederlassungsort: Dahme (? Mark) eingetragen worden. Dahme, den 30. August 1899. Königliches Amtsgericht.
Dannig. Bekanntmachung. 38055 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1101 vermerkt worden, daß dem . Wulff Schwerdtfeger und dem Kaufmann Willy i. zu Danzig für die unter Nr. 732 des Gesellschafts⸗ tegisters eingetragene offene Handelsgesellschaft in irma J. W. Klawitter mit dem Sitze in Danzig ollektivprokura ertheilt ist. Danzig, den 31. August 1899. Königliches Amtsgericht. X.
Diũsseldort. 38058 Bei der unter Nr. 2015 deg Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktien gesellschaft in Firma „Wilhelm⸗
einrichswerk vormals Wilh. Heinr. Grillo
„G.“ mit dem Siße in Sitze in Düsseldorf wurde heute nachgetragen:
A. Für die Zukunft soll der Vorstand aus 2 Mit— gliedern bestebẽn. Als zweites Vorstandsmitglied ist bestellt Heinrich Schütte, kaufmännischer Direktor zu Düsseldorf.
b. In der außerordentlichen Generalversammlung hom 15. August 1899 ift beschlossen worden, das Grundkapital; der Gesellschafst von 100096 c, welches voll eingezahlt ist, auf 1 260 000 durch
usgabe von 260 auf den Inhaber lautenden neuen
tien zu erböhen. Dieselben follen vom J. Januar
C0 ab an der Dividende theilnehmen und im . . . ,,,, sein. Nach
rchführung des vorgedachten Erhöhungsbeschlusses soll 8 5 der Statuten laufen: oabelchluss
37817 eingetragen den
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1260 000 M und ist in 1250 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ½ eingetheilt.
Düsseldorf, den 30. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
PDiüssgeldort᷑. 3 80b9] Bei der unter Nr. 2175 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „C. Theiß * Co.“ hier wurde heute vermerkt: Der Kaufmann Friedrich von Romatowski hier ist am 25. August 1899 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Ernst Doͤrfler zu Frank⸗ furt a. Main, im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Düsseldorf ju verlegen, ist am 25. August 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten. Düsseldorf, den 30. August 1899. Königliches Amtsgericht.
PDũüss eldoxrꝶ. 380656 Unter Nr. 2179 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Gebr. Gethmann“ mit dem Sitze in Düsseld orf. Die ir fte ind die Kaufleute Max Gethmann in Düsseldorf und Otto Gethmann in Antwerpen Die Gesellschaft hat am 15. August 1899 begonnen. Düsseldorf, den 30. August 1899. Königliches Amtsgericht.
PDũüsseldort᷑. Unter Nr. 4016 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „W. Tants Blumenh alle“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber Blumen händler Bruno Wiedemann hierselbst. Düsseldorf, den 30. August 1899. Königliches Amtsgericht.
Eigennch. Bekanntmachun
Zu unserem Handelsregister ist worden:
J. Fol. 297 bei der Firma:
H. c F. Hahn in Eisenach:
a. der Architekt Franz Hahn zu Eisenach ist als Mitinhaber aungeschieden,
b. der Maler Richard Fritz Hahn in Eisenach ist Mitinhaber;
II. Fol. 310 bei der Firma:
Max Friedländer in Eisenach: ;
a. der Kaufmann Josef Max Friedländer in Plauen i. V. ist als Inhaber ausge ieden,
b. der Kaufmann Johann Otto Robert Koslowöky in Eisenach ist Inhaber,
C. die Prokura des Kaufmanng Johann Otto Robert Koslowsky in Eisenach ist erloschen.
Eisenach, den 28. August 1899.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Dr. v. Schorn.
(38060
ö. 38061] 6 eingetragen
Eisleben. 38062
In unser Prokurenregister ist am 26. August 1899 unter Nr. 63 eingetragen worden, daß dem Buch⸗ halter Otto Richter in Eialeben für die unter Nr. 117 des hiesigen e , , . einge⸗ tragene Kommanditgesellschaft auf Aktien Gisleber Bankverein Ulrich, Zickert K Co hierselbst dergestalt Prokura ertheilt ist, daß der Prokurist befugt ist, in Gemeinschaft mit einem der beiden persoͤnlich haftenden Gesellschafter die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Eisleben, den 26. August 1899.
Königliches Amtegericht.
Forst, Lausitz. Handelsregister. 38063) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 732 die Firma Wilhelm Sauer mit dem Sitze in Forst i. L. und als deren Inhaber der Tuch—Q fabrikant Wilhelm Sauer in Forst i. L. eingetragen worden. Forst i. L., den 1. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Frank Furt, Main. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16510. Cubaeus-Nitsche Nachf. Der Firmen⸗
inhaber hat seiner Chefrau Lill Resch, geb. Roth,
Prokura ertheilt.
16511. Geschwister Alsberg (Zweignieder⸗ lassung). Die biesige Zweigniederlassung ist aufge⸗ hoben, die Firma für hier erloschen.
16512. Bruch Foucher u. Co., Zweig niederlafsung Frankfurt a / M. Unter dieser Firma hat der dabier wohnhafte Kaufmann 5 Leopold Friedbörig dabier eine Zweigniederlaffung seints in der Hauptniederlassung in Reims unter der Firma Bruch Foucher u. Co. betriebenen Handels geschäftg errichtet.
16613. Ferd. Schmidt. Unter dieser Firma betreibt der dabter wohnhafte Kaufmann Ferdinand Schmidt ein Handelsgeschäft dahier als Ginzelkauf— mann. Derselbe hat seiner Ehefrau Karoline Schmidt, geb. Stern, Prokura ertheilt. z
16514. Abolf Mathes Kiefer. Die Pro⸗ kuristin Lina Mathes, geb. Kiefer, ist gestorben; die Firma ist erloschen.
16516. Albrecht Seiling. Das Handelsgeschäft sst auf eine offene Handelsgesellschaft mit der Firma Albrecht Seiling Nachfolger übergegangen, deren Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Lechleder, dahier wohnhaft, und Heinrich Gruber, in Hanau wohnhaft, sind, und die mit dem Sitze dabier am 26. August
1899 begonnen bat. Unter dieser Firma hat
37832
dahier ein Handelsgeschäft als
16516. F. Müller. der dahier wohnhafte Kaufmann Franz Josef Müller inzelkaufmann er⸗
richtet. Derselbe hat dem in Rödelheim wohnhaften Kaufmann Franz Schulz Prokura ertheilt.
166517. Julius Roller, Gummiwaarenfabrik Frankfurt a / M. Der Gesellschafter Julius Roller ist gestorben. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter Kaufmann Karl Kadé hier und der Wittwe Julius Roller, Sophie, geb. von Siebold, in ihrer Eigenschaft als Statutar⸗ erbin ihres Manneg unter unperänderter Firma in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Wittwe Roller ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma nicht berechtigt. Die Ginzelprokuren der Kaufleute 3 Krawutschke und Leonhard Degeler bleiben
estehen.
16518. P. Berg. Dem Kaufmann Heinrich Berg hier ist Prokura ertheilt.
Frankfurt a. M., den 29. August 1899.
Königliches Amtsgericht. VI 2.
Frank rurt, Main. 38064
16519. Deutsch Italienische Wein⸗Import⸗ Gesellschaft Gg. Kinen C Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Unter dieser Firma ist mit dem Sitze dahier eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 12. Mai 1899 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Weinen, Schaumweinen und Spirituosen aller Art und die Vornahme aller bierauf bezüglicher Ge⸗ schäfte, sowie der Handel in den sich dabei ergebenden Nebenprodukten. Das Stammkapital beträgt zwei⸗ bunderttausend Mark. Der Gesellschafter Gottfried Leonhard Daube dahier bringt in die r , ein und diese übernimmt in Anrechnung auf dessen Stamm⸗ einlage von neunzigtausend Mark die demselben aus dem Vermögen der früher dahier domiziliert ge—⸗ wesenen Firma „Deutsch⸗Italienische Wein⸗Import⸗ Gesellschaft Daube, Donner, Kinen C Co r als Eigen⸗ thum zugewiesenen Waarenvorräthe, Geräthschasten, Transportfässer, Lagerfässer, Flaschen, Kisten, Kapseln, Stopfen, Etiketten, Schutz- und Handelsmarken, Geschäftsbücher und Drucksachen zum Gesammtpreis von 102 686 Æ 44 3; der Differenzbetrag mit der Stammeinlage wird dem Gesellschafter in Höhe von 12686 Æ 44 3 baar herausgejahlt. Die Gesell« schafterin Firma Gebrüder Kempf Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustadt an der Haardt und
der . Kaufmann Elias Gümbel in Bingen bringen in Anrechnung auf ihre Stammein⸗ lagen Weine im anerkannten Werthe von je vierzig⸗ tausend Mark in die Gesellschaft ein. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von jwei derselben erforderlich. Die Zeichnung e wicht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ sügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs- Anzeiger. Zum Geschäftsführer ist Kaufmann Georg Kinen dahier bestellt. Den Kaufleuten Friedrich Schillitz und Friedrich Ebert dabier ist derart Prokura ertheilt, daß sie zusammen die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen. Dle n , der Gesellschaft in das Handelsregister ist am 29. August 1899 erfolgt. Frankfurt a. M., den 29. August 1899. Kgl. Amtsgericht. TVI.
Friedland, Meckib. 38066
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Fol. 144 Nr. 154 zufolge Verfügung vom 24. d. M. eingetragen worden:
Kol. 3: Erste Deutsche Trockenpres⸗Ziegel⸗ fabrik — Friedland i. Mecklenburg H. Linde mann.
Kol. 4: Friedland.
Kol. 5: Fabrikbesitzer H. Lindemann — Schwerin in Mecklenburg.
Friedland i. Mecklb., 31. . 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
B. von Rieben. Fielitz.
Gernsbneh. Bekanntmachung. 38066] Nr. 8504. In das diesseitige Gesellschaftsregister
wurde zu O.-3. 23, die Firma „S. Stern Söhne“
in Gernsbach betr., heute Folgendes eingetragen:
Der verwitwete Gesellschafter Abraham Stern bat sich mit der Elise genannt Emma Hammel von Neufreistett verheirathet.
Der unterm 21. August d. J. abgeschlossene Ehe⸗ vertrag bestimmt in Artikel 1:
Die Brautleute schließen ihr beiderseitiges Bei⸗ bringen, und zwar sowohl das gegenwärtige als auch das zukünftige, das heißt das durch Erbschaft oder Schenkung erworbene, bewegliche und unbewegliche, aktive und passive, von der Gütergemeinschast aus bis auf den 6, von 100 K, Einhundert Mark, welchen jeder Theil von seinem Vermögen zur Güter⸗ gemeinschaft einwirft.
Gernsbach, den 309. August 1899. Großh. 5 n ott.
Gothn. 38067 Bel der Firma „Gebr. Beck“ in Tambach Higth. S. Gotha) ist heute im Handelsregister ol 1043 eingetragen worden: Der Mitinhaber der Firma: Dr. Carl Fratscher, jetzt in Tambach wohnhaft, ist von jetzt ab berechtigt, bie Firma Gebr. Beck mitzuvertreten und dieselbe
rechtsverbindlich zu zeichnen.
Gotha, am 31. August 1899. Herzogl. S. Amtsgericht. III.
Fleischhauer.
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für dag Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt J „ 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — . r den Raum einer Druckzeile 30 .
Gütersloh. Haudelsregister 138069] des Königlichen Anttsgerichts zu Gütersloh. I. Die unter Rr. 117 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma L. A. Jörgens zu Güterslo ist gelöscht und bei derselben vermerkt worden, da die Firma mit dem Zusatze „Nachf.“ auf den Kauf⸗ mann Karl Bunse in Gütersloh übergegangen ist. II. Unter Rr. 178 unseres Firmenregisters ist die Firma „L. A. Jörgens Nachf.“ zu Gütersloh und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Bunse daselbst am 31. August 1899 neu eingetragen.
Hannover. Bekanntmachung. 38070]
In das hiesige Handelsregister i beute Blatt 6169 eingetragen die Firma:
S. Buckendahl
mit dem Niederlassungsort Hannover und als 1 Inhaber Kaufmann Heinrich Buckendahl in
annover
Dem Kaufmann Karl Kögel in Hannover ist Pro—⸗ kura ertheilt.
Hannover, den 12. August 1899.
Königliches Arntsgericht. 4 A.
NHeiligenbeil. Bekanntmachung. 138071 In unserem Gesellschaftsregister ist am 30. Augu 1899 zu Rr. 15 ¶ Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Nud. Wermke Atktiengesellschaft) an
Stelle des 5 31 Satz 1 eingetragen worden:
Der Vorstand besteht aus einem vom Aufsichtsrath gewählten Direktor. Der Aufsichtsrath kann jedoch die Anzahl der Vorstandsmitglieder nach seinem Ermessen erhöhen.
Heiligenbeil, den 30. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Hildesheim. Bekanntmachung. 38072 In das Handelsregister Blatt 73 ist eingetragen
zur Firma E. L. Meyer in Hildesheim. Jetzige . ist die Wittwe Eduard Ahlborn, Marie, geb. Meyer, in Hildesheim. Hildesheim, den 31. August 1899. Königliches Amtsgericht. J.
Hildesheim. Bekanntmachung. 38073] In das Handelsregister Blatt 694 ist eingetragen
zur Firma Eduard Ahlborn in Hildesheim. ; Jetzige Firmeninhaberin ist die Wittwe Cduard Ahlborn, Marie, geb. Meyer, in Hildesheim. Hildesheim, den 31. August 1899. Königliches Amtsgericht. JI.
Ino wrarla w. 38074
In unser Prokurenregister ist unter Nr. S3 der Buchhalter Gustav Mehlhorn in Symborze als Prokurist fär die unter Nr. 5 des Handelsges.⸗Reg. eingetragene Zuckerfabrik Montwy, Gesellscha mit beschränkter Haftung in Szymborze“ heute eingetragen worden.
Inowrazlaw, 29. Argust 1899.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung. 38077
In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist heute zu der . „Geschwister Schüler“ in 2 — Nr. 22 des Registers — eingetragen worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufe fe
Koblenz, den 309. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Koblenn. Bekanntmachung. 1380751
2 das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I) unter Nr. 748 des Firmenregisters, die Firma F. A. Lochbaum“ in Koblenz und als deren n zaber der Lederhändler Friedrich August Lochbaum zu Koblenz,
2) unter Nr. 176 des Prolurenre isters die namens der Firmg „F. A. Lochbaum“ der Caro⸗ line Lochbaum, ohne Geschäft in Koblenz ertheilte Prokura.
a,, den 30. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Köln.
38079
In das n Gesellschaftsregister ist bei Rr. 821,
woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kerssenboom C 1
zu Neuß mit einer Zweigniederlassung in Köln
vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann August Kerssenboom zu Neuß ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, dagegen ist dessen Wittwe Johanna, geborene Engels, . Neuß am 6. Junt 1899 als Mitgesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Köln, den 11. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Köln. 13 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. woselbst die lee e e fr unter der Firma: „Allgemeine == , für Motorfahrzeug zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: J Die Wahl des Heinrich Welier . in Köln, als Vorstand der Gesellschaft
dos l] 4584.
urück⸗ genommen, und ist durch Beschluß des . . der Gesellschaft vom 5. August 1399 an dessen .