869 9 erm⸗ 6 Sch 55.
. 27), Vel mfstedt . ö .
6 . ernburg 9 .
) . 386
Arnstadt 1 1
J
Gehren 1 75: Reu
z
Gehöfte ꝛe.
b. Schweineseuche (einschließlich Schweinepest).
H: Fischhausen 2 (2), Köntgsberg i. Pr. 1 (1), Gerdauen 14(1), r. Eylau 4 (6), Ortelsburg 1 (). Neidenburg 1 (I). 2: Johannizz⸗ urg 1 h; Z: Marienburg i. Westpr. 1 (I). A: Briesen 1 (, Thorn 2 (I), Tuchel 1 (1). G: Oberbarnim 1 (), Niederbarnim 2 (2), Westprignitz 1 (I). 7: Landsberg 1 (I), Weststernberg 1 1). 8: Randow 1 (I, Kammin 4 (5). 9: Stolp 1 (1D, Lauenburg i. Vom. 2 (2). EI: Schroda 3 (5), Posen Ost 1 (D), Posen West 2 (2), Grätz 3 (6), Bomst 8 (13, Gostyn 1 (1), Krotoschin 2 (3, Pleschen 2 9 Ostrowo 1 (2), Adelnau 1 (27. Schildberg 1 3. 12: Schubin 1 (15. 18: Trebnitz 8 (8), Mllitsch 1 (1), Wohlau 6 (8), Neumarkt 2 (2). Breslau 8 (11), Strehlen 2 (27, Nimptsch 2 (9, Münsterberg 1 (1), Frankenstein 2 (3), Reichenbach 2 (2, Striegau 3 (3), Neurode 1 (1), Habelschwerdt 2 (2). 4: Grünberg 1 (0, Freistadt 3 (3), Sagan 1 (), Lüben 1 (2), Bunzlau 1 (1), Landeßs⸗ hut 2 C2). E65: Beuthen 3 (3), Zabrze 1 (9), cette, Stadt 1, Kattowitz 1 (), Leobschütz 5 125, Falkenberg 1 (1), Neisse 1 (1), Grottkau 3 (3). 16: Salwedel 1 (15, Oschersleben 1 (15, Aschersleben 8 (11), Halberstadt 1 (I). E7: ODelltzsch 1 (IM). A8: Nordbausen Stadt 1 (2). A9: Hadersleben 1 (1), Sonderburg 3 (3), Schles⸗ wig 1 1), Husum 1 (), Tondern 7 (7), Altona Stadt. 2 (Y. 2O; Nienburg 3 (18), Hameln 2 (). 21: Marienburg i. Hann. 7 (Y, Osterode a. Harz 1 (1), Göttingen 2 (2). Münden i. Hann. 2 (2, Uslar 1 (I. 22: Uelzen 1 (I). 283: Hadeln 1 (2. 24: Osnabrück 1 (). 26: Steinfurt 3 6). 27: Lübbecke 1 (I., Höxter 2 (25. 28: Lippstadt 4 (6j, Hagen 2 (). 29: Ziegenhain 4 (39), Hersfeld 1 (2). Schmalkalden 1 (1. BO: Höchst 1 (1). BZD: Kleve 3 (3), Krefeld 1 (1). 234: Saar⸗ brücken 3 (6), Ottweiler 1 (I). 35: Eupen 1 (I). 2327: München Stadt 1 (1), Erding 1 (1), Pfaffenhofen 1 (I). 38: Wegscheid 3 (3). 29: Homburg 2 (2). 42: Nürnberg 2 (2). A4: Neu⸗ burg a. D. 1 (I). 55; Rastatt 1 (1). 59: Aljey 2 (27. 60: Gadebusch 3 (3), Güstrow 1 (2), Gnolen 1 (I). G6: Olden⸗ burg 2 (2), Jeber 4 (6). G6: Wolfenbüttel 1 (1). 67: Sonneberg 4 (8). G8: Roda 1(1). 74: Kreis der Eder L (1). 77: Bücke⸗ burg Stadt 1 (), Bückeburg ⸗Arensburg 6 (50). 78: Barntrup Stadt 1 (L), Horn Stadt 1 (1), Detmold 10 (16), Lipperode⸗
Kappel 1 (15. SA: Geestlande 1 (3). 84: Metz 1 (.
Zusammen: 257 Gemeinden und 399 Gehöfte.
Der Ausbruch der Maul ⸗ und Klauenseuche ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Viehhofe zu Mannheim am 4. September.
Italien.
Im Hinblick auf die an der Ostküste von Mozambique aus— gebrochene Beulenpest hat die italienische Regierung alle Häfen der portugiesischen Kolonie Mozambique am Indischen Ozean für verseucht erklärt und duich seesanitätspolizeiliche Ver= ordnung Nr. 10 vom 25. v. M. die zur Verhütung der Einschleppung der Beulenpest nach Italien unter dem 17. August erlassenen Schutz maßregeln auch auf Provenienzen aus jenen Häfen ausgedehnt. (Vergl. . Reichs Anz.“ Nr. 207 vom 28. v. M.)
Spanien. :
Die durch die Königlich spanische Verordnung vom H. Juni d. J. gegen Kalkutta und die benachbarten Häfen wegen der Beulenpest angeordneten Maßregeln (vergl. Reichs⸗Anzeiger Nr. 137 vom 13. Juni d. J.) sind durch eine Verordnung vom 29. August d. J. unter den üblichen Bedingungen aufgehoben worden.
el gien.
Zufolge Verfügung des belgischen Ministeriums für Landwirth⸗ scaft vom 25. August 1899 (. Moniteur Belge“ vom 28. und 29. August 1899, Nr. 240 und 241) ist die den unmittelbar aus Häfen des Mittelländischen Meeres, des Adriatischen Meeres, des Griechischen Inselmeeres sowie aus spani— schen und fran zösischen Häfen an der Küste des Atlantischen
Ozeans von der e . von Gibraltar bis zur Breite der Insel Duessant kommenden Schiffen gewährte Befreiung von Vorlegung von ,, aufgehoben worden. (Vergl. . Reichs. Anz.“ Nr. 3 vom 2. März 18989 und Nr. 199 vom 24. August 1899.) Argentinien.
Infolge des Ausbruchs der Pest in Portugal hat die argen⸗ tinische Regierung angeordnet, daß Schiffe, die von dort kommen und einen Arzt an Bord haben, deginfiziert, andere Schiffe dagegen
fünf Tage beobachtet werden sollen.
St. Petersburg, 5. September. (W. T. B.). Der Regierung sbote“ veroͤffentlicht folgende Bekanntmachung der zur Bekämpfung der Pest eingesetzten Kommisstion: Die erste Erkrankung in dem Dorfe Kolobowka, im Kreise arew des Gouvernements Astrachan, fand am 16. Juli alten
tils statt. Im Laufe der Zeit erkrankten 24 und starben 23 Personen. Der letzte Todesfall erfolgte am 12. August, die 9. Erkrankung fand am 9. August statt. Somit befindet sich noch eine Person in Behandlung; diese ist in sichtlicher Genesung be⸗ griffen. Der Bericht . dann fort: Die Krankheit wurde ohne Zwelfel eingeschleppt, doch ist noch nicht festgestellt, woher. Die von dem Prinzen von Oldenburg (der seit einigen Tagen bereits nach St. Peters⸗ burg zurückgekehrt ist) getroffenen Maßnahmen bestanden, ab— gesehen von der Erforschung der Natur der Krankheit, in der völligen Absperrung des Dorfes Kolobowka durch einen militärischen Kordon und der Leistung ärztlicher Hilfe. Ferner wurden die Gesundhelts⸗ verhältnisse des ganzen Gouvernements Astrachan untersucht; hierbei wurde festgestellt, daß außer im Dorfe Kolobowka nirgends verdächtige Krankheiten herrschten. Zugleich mit der Er— grelfung der bezeichneten Maßnahmen wurde ein Nachlassen der Krank⸗ heit bemerkt. Seit dem 3. August erfolgten die Erkrankungen weit seltener und hörten seit dem 10. August völlig auf. Zur genauen Be⸗ stimmung des Charakters der Krankheit wird demnächst unter dem Vorsitz des Prinzen von Oldenburg eine besondere, aus Mitgliedern des Medizinalconseils und anderen . bestehende Kom⸗ mission einberufen, deren Gutachten bekannt gegeben werden wird.
Theater und Musik.
Im n Opernhanse wird morgen Auber's komische Oper Der Maurer“ unter Kapellmeister Schalk's Leitung gegeben. Die Besetzung lautet: Roger: Herr Philipp; Baptiste: Herr Knüpfer; Henriette: Frau Herzog; Bertrand: Frau Schumann⸗ Heink; Irma: Fräulein Vestinn; Marquis Lon: Herr Sommer. Den Schluß bildet das Ballet Slavische Brautwerbung“ mit den Damen Dell Era und Urbanska in den Hauptrollen.
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eise Auf— führung von Schiller's Schauspiel „Wilhelm Tell“ in nachstehender Besetzung statt: Geßler; Heir Grube; Attinghausen: Herr . Werner Stauffacher: Herr Molenar; Tell: Herr Nesper; Melchthal: Herr Matkowsly; Gertrud: Fräulein Lindner; Hedwig: Frau von ann erg, Bertha von Bruneck: Fräulein Mahn; Armgart: Fräulein Poppe; Parrieida: Herr Ludwig; Rudenz: Herr Hoffmann; Walter Fürst: Herr Eichholz.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater gelangt morgen „Die Fledermaus“ zur Aufführung.
Das Deutsche Theater bereitet für den 15. September als nächste Neueinstudierung Ibsen's Schauspiel „Rosmersholm“ mit Louise Dumont als Rebekka West und Emanuel Reicher als Rosmer vor; dann soll als erste Novität dieser Spiel⸗ eit Hermann Faber's Lustspiel „Ein glückliches Paar“ folgen, in welchem Georg Engels die tragende lomische Rolle spielt. Weitere Novitäten von Gerhart Hauptmann, Max Dreyer, Wilhelm Meyer ⸗Förster, Georg Hirschseld, Arthur Schnitzler, Ernst don Wolzogen, Hans Olden und Hugo von Hofmannsthal sollen sich an schließen. Gerhart Hauptmann hat ein neues Lustspiel vollendet, dessen Titel noch nicht feststeht, Max Dreyer ein modernes Schau- spiel, „Der Probekandidat“, Hirschfeld ein indisches und Hofmanns⸗ thal ein deussches Märchendrama. Arthur Schnitzler erscheint eben⸗ falls mit einem Märchenspiel: Der Schleier der Beatricen; auch das neue Werk, welches Henrik Ibsen zu vollenden im Begriff ist, soll im Deutschen Theater erscheinen. Ferner werden Ibsen's „Gespenster“, Fulda's „Verlorenes Paradies“, Hauptmann's „Friedensfest“ in neuer Einstudierung zur Aufführung gelangen. Von klassischen Werken wird zunächst Hamlet“, mit Otto Sommerstorff in der Titelrolle, neu inseeniert werden, sodann auch „Der Sturm“ von Shalespeare. Schließlich soll noch Der Meister von Palmyra“, in welchem Schau⸗ spiel Herr Sommerstorff den Meister und Frau Geßner die weibliche Verwandlungsrolle der Zos, Phöbe u. s. w. spielen sollen, wieder in Scene gehen. Alle diese Aufführungen werden auch in einem Cyclus von 40 Abonnementsvorstellungen gegeben werden, deren erste am Donnerstag Hauptmann's Komödie „Kollege Crampton“ bringt.
Im Berliner Theater wird die französische Schauspielerin Madame Röjane mit ihrer Gesellschaft am 5. Oktober ein sechs Abende
umfassendes Gastspiel eröffnen. ü „Neigung“, dessen
st die Damen Meta Jäger, Marie Meyer, Cklise Sauer, Tilly Wa gef und die Herren Josef Jarno, Adolf Klein, Franz Schönfeld und Carl Waldow. Zum ersten Mat erschien dieses Werk in der vorigen Sasson auf der Bühne des Hof— burg ⸗ Theaters.
Im Neuen Theater werden wegen unaufschiebbarer kontrakt. licher Verbindlichkeiten die Aufführungen von Käwito' am Diengtag, den 12. September, durch die Premlöre von Hugo Gangke's Schau⸗ spiel Die , . in Verbindung mit Fritz Woldegk's Ein⸗ akter Die Frau Major“ unterbrochen. Im übrigen bleibt das oben- genannte Stück mit Ferdinand Bonn in der Titelrolle auch fernerhin auf dem Spielplan.
Im Residenz⸗Theater soll zum Besten des Fonds zur Unterstützung in Noth gerathener Bühnenkünstler die 309. Aufführung von Max Halbe's Drama „Jugend“ zu einer Art Festvorstellung gestaltet werden. Die Direktion beabsichtigt, das Stück an einem der nächsten Sonntage altz Matinee, und jwar in der Besetzung , ,. (Vilma von Mapburg, Rudolf Rittner, Josef Jarno, Werner, Biensfeld) in Scene gehen ju lassen.
In dem Ensemble, welches im Thalta⸗Theater bei der Wieder- Eröffnung am nächsten Sonnabend in der Possen⸗ Nopität „»Der Platzmajor thätig sein wird, werden außer den schon früher genannten Künstlern, Emil Thomgg, Guido Thielscher, Fritz Delmerding, Hans Junkermann, Gerda Walde, Margarethe Arasep, noch mitwirken die Damen Nelly Roland, Clse Wanovius, Selma Stengel, Johanna Junker⸗ Schatz und Frau Caßmann, die Herren Fritz Broda, Max Löwe, Herbert Paulmüller, Adolf Selig, Rudolf Bartag (Wiesbaden), Georg Höflich (Breslau) und Albert Kühne (Hamburg). Der Vorverkauf zur Eröffnung vorstellung beginnt am heutigen Dienstag.
Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien Kirche stattfindenden Orgelvortrage des Herrn Musik. Direttors Dienel werden mitwirken die Sängerinnen Fräulein Selma Weyher, Fräulein, Epa Lehnig und Fräulein Else Gerlach, die Violinisten Fräulein Else Wilke, Herxr Baumgardt, Herr Kobierskt und Herr Nlegisch sowie Herr Max Bartelt. Zur Aufführung ge⸗ langen u. a. Orgel⸗ und Gesangö⸗Kompositionen von Bach, Händel und Mendelssohn, ein Violin. Quartett von Spohr, eine Sonate von Guilmant und Variationen von Dienel. Der Eintritt ist frei.
sind in den Hauptrollen beschäfti
Mannigfaltiges. Berlin, den 5. September 1899.
Mit Rücksicht auf den bevorstehenden Umzugstermin bringt das Königliche Polizei-⸗Präsidium die Warnung in Er— innerung, Miethsverträge über Räume in neuerbauten oder um⸗ gebauten Häusern für eine Zeit abzuschließen, zu welcher die von der Ausfertigung des Rohbau Abnahmescheins ablaufende Frist von sechs Monaten für die Gebrauchsabnahmeprüfung noch nicht versirichen ift, da die Poliseiorgane vor Ablauf dieser Frifst das Beziehen der fraglichen Räume nicht dulden und nach den gesetzlichen Be⸗ stimmungen auch nicht dulden können. Die Poltzeireviere werden nach wie vor auf Anfrage aus dem Publikum über den voraus sichtlichen Termin der Bezlehbarkeit von Wohnungen in derartigen Häusern Auskunft ertheilen.
Der erste elektrische Omnibus in den Straßen Berlins ist am Sonntag von der Neuen Berliner beef , m nn schaft“ auf der Linie „Stettiner Bahnhof —Kreumberg' in Betrieb gesetzt worden. Der mit 12 Decksitzen versehene Wagen bat im Innern ebenso viele Sitzplätze und außerdem noch auf dem Hinter⸗ perron zwei Stehplätze, bletet also im Ganzen Raum für 26 Personen. Vorläufig kann der Omnibus indessen die ganze Tour hin und her nur je sechsmal ausführen, weil die den Motor treibende Batterie nur zwei Stunden lang augreicht und dann eine Neuladung vorgenommen werden muß, welche auf dem Grundbstück Borsigstr. 2 stattfindet und 30 Minuten dauert. Später, wenn erst mehrere elektrische Wagen eingestellt sein werden, wird dieser Zeit⸗ verlust aufhören, da sowohl am Stettiner Bahnhof wie am Kreuz—⸗ berg je eine Labestelle errichtet werden soll. Der elegant und solid gebaute Omnibus fährt auch über Pflaster mit weit geringerer Er— schütterung als andere Wagen der Gesellschaft und hat eine aus— gezeichnete Bremgvorrichtung, so daß er im Augenblick zum Stehen gebracht werden kann. Auch gehorcht die Lenkung dem leisesten Druck des Führers.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Wien, 5. September. (W. T. B.) Der Kaiser empfing heute Vormittag den ungarischen Minister⸗Präsidenten von Szell in längerer Audienz.
In J. J. David's vpieraktigem Schauspiel
Premisre am nächsten Sonnabend im Lessing⸗Theater statffindet,
(Fortsetzung
DT
—
ende Tage: Der Schlaf wagen⸗
— — — K k
K
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni
Berlin, Dienstag den 5. September
Marktort
Er st e Beilage
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãe
gering
mittel
gut
Verkaufte
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster M6
höchster
1
niedrigster I.
höchster
6.
niedrigster
A6
höchster Doppelzentner
erer, , ae eee ee, — — —
glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1899.
Außerdem wurden am Markttage (Epalte 1) gi ler b nf Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Verkaufs⸗
werth dem
Striegau Grünberg Löwen berg Oppeln
.
reslau. Neuß . 4234 Schwerin i. M..
.
. Krotoschin r, . Strehlen i. Schl. .. Striegau 1 Grünberg. Löwenberg. Oppeln.
Aalen.
nin. Breslau.
11 ; Schwerin i. M..
2
8 2 4
Strehlen Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. gan, ger fr deim ; iedlingen. Inin 3. ; 1 Schwerin i. M..
1. Schl.
2 .
Grünberg Löwenberg Oppeln KJ HVeidenheim. Riedlingen. . Breslau.
Neuß ĩ
— ens /
alter neuer
neuer
afer afer
13, o 15.56 14.56 1566 14.36 1476 14.76 14,36 14,36 1256 16 66 16 66
1320 13.50 15.36 15,50 15.00 15. 55 13.56 15. 40 1245 11,45 1716 1796 1296 15.06
12 00 17 00 1156 11.36 1156 11,96 11.36 11556 11566 16, 55
15,20 12, 10 11,50 15,00
12,00 11,40 11, 10 11,10 11,50 11,B40 11,40 1020 11, 00 12,80 12.00 13,24 11,90 11,B70 11,30
14,10 15 56 1556 1566 14646 1476 1416 14536 14.86 1556 15 66 16 66
13, 40 13,20 13,20 13,40 13,00 13,8 13,89 13,40 12,40 1440 12, 10 13,20 12,90 13, 30
1250 173.56 1156 11.56 1556 12.356 11 86 1156 1166 16.66
15, 20 12, 10 12, 00 13, 50
12, 40 11,50 11, 10 11,20 11,50 11,70 11,40 10,20 11.00 12, 80 12,00 13,24 11,90 12,00 11, 50
14,80 14,40 16,90 15, 90 14, 10 14, S0
15,20 15, 00 15,39 13,80 15,50 16,30 1400
13,50 13,40 1340 13,40 13,55 1400
1390 125656 15 35 17,36 1546 15.55 15,56
12,70 12,50 1200 11,50 12,50 12, 90
12,50 11,80 16,94 15,40 15,60
12,50 12,50 15,50
1260 II. 60 11,30 1126 1266 17 56
10,70 11,25 13.96 12,80 13,50 12,30 1220 11, b0
W 16,00 14460 16.00 15,10 1410 15.00
15,20 15, 00 15,30 1420 15 50 16,30 1450
Ro 1370 15,50 13 40 13,50 13,65 14,20
13,90 12.60 15,35 12,37 13,60 13 6 13 50
G 13,20 12, 90 1200 12,90 12,50 15,30
12,50 11,80 16,00 18,40 15,60 12,50 13,00 14,00
Saf 13,00 11,80 11.530 11,30 1266 12.40
10,70 11.25 15,56 12369 13350 12.30 1756 11.80
e i zen.
a9 9en.
e r st e.
14,90 16,20 15, 10 15, 20 15,40 15,40 15,70 15, 20 15,50 14,80 16.00 16,50 14,50
13, 80 13,70 13,50 13.69 14,30 14,40 1410 14,40 12.80 16, S0 12,50 13, 90 14,40 13,50
13.20 12.50 12,50 1400 13,90 12,90 13,50 12,00
16, 90 1276 1550 16,60
e r.
11.90 11 56 1136 1251 1776 1750. 11.26 1156 14 35 1400 15 36 12356 135760 13450 15, 56
12,00 11,50 11,40 12,51 13,00 12,00 1,29 11550 14,80 1400 13,80 12.50 12, 90 12, 20 13 00
Berliner Theater. Müttwoch: Zaza.
Donnerstag: Die Badesaison.
Freitag (J. Abonnements, Vorstellung): erster Theil. Anfang 7 Ubr.
Schiller Theater. (Wallner ˖ Theater) Mitt. wech, Abends 8 Uhr: Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Auszügen von Wolfgang von Goethe. n,, Abends 8 Uhr: Zwei glückliche
age.
Freitag, Abends 8 Uhr: Iphigenie auf Tauris.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
In Deutschland ist das Wetter ruhig, heiter, trocken und warm. Deutsche Seewarte.
᷑̊᷑)4 /// Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haug. 171. Vorstellung Der Maurer. Komische Oper in 3 Akten von D. F. E. Auber. Text nach dem Französischen vom Freiberrn von Lichtenstein. (Frau Bertrand: Frau Schumann -Heink, als Gast.) — Vergißmeinnicht. Tanzmärchen in 1 Akt (3 Bildern) von Heinrich Regel und Otto Thieme. Musik von Richard Goldberger. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhauß. 186. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich ven Schiller. Anfang 75 Uhr.
Neues Opern. Theater. Die Flebermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Aften nach Meilhae und Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gene. Musik von Johann Strauß. ö. von er Graeb. Billetsatz Nr. 6M / 899. nfang 6* T.
Im Garten findet von Nachmittags 54 Uhr ab Militär · KRonzert statt. Die Theaterbillets be⸗ rechtigen zum Eintritt in den Garten.
Donnertztag: Opernhaus. 172. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Auf⸗ zügen von Gioachimo Rossint. . nach Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. — Cavallerin rusticana.
Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro
tascagni. Text nach dem gleichnamigen Vollsstück bon G. Verga. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 187. Vorstellung. Post restum. Lustspiel in 1 Aufzug von Ernst Wichert. — Der vermunschene Prinz. Schwank in 3 Aufzügen von J. von Plötz. Anfang 7 Uhr.
Neues Opern ⸗ Theater. Die Fledermaus. Billetsatz Rr. hö / 899. Anfang 74 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Vorher: Mutterherz. Anfang 71 Uhr. Donnerstag: Kollege Crampton.
Freltag: Der Biberpelz.
Vorher: Zum Einsiedler. i Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: . Trilby. !
Thalia Theater. Dresdenerstraße 72/73. Er- üff nungs · Vorstellung am 9. September. Novĩtät! Der Platzmwajor. Gesangsposse in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda.
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Hilbig mit Hrn. Ritter⸗ qutsbesitzer Rudolf Sprotte (Kl. Galonski—
Kenschũtz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leut. Robert von Schuckmann (Lüneburg). Hrn. Hauptmann Billig (Groß- Lichterfelde). — Hrn. DOberförster Simon (Oubornlk i. Pos) — Hrn. Hauptmann Krampff (Neisse). — Eine Tochter: Hrn. Leut. Schaumann (Hamburg). — Hrn. Pfarrer Schu⸗ mann ( Stennewitz).
Gestorben: Hr. Generalmajor a. D. Friedrich 3 Dessau). — Hr. Fahnenj. Hans von Bülow (Brandenburg a. H). — Fr. Clara von Veltheim, geb. Grah (Ostrau). — Verw. Fr. Ober⸗Regierungsrath Agnes von Tish re, geb. Freiin von Seherr⸗Thoß (Görlitz). — Verw. Fr. Stadtrath Bertha Friedenthal, geb. Prausnitzer (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Siem enroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Juhalts angabe zu Nr. G des öffent. lichen na g, ( K᷑ommanditgesellschaften auf
Aktien und Ürtiengesellschaften) für die Woche vom 28. August bis 2. September 1899.
56 alter Hafer — — 13, 60 14,60 . 14,60 14,60
16 66 17660 34 13665 ,,, e. M. 13 065 1256 12.350 13, 00
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abger ü lt schn ö w —ͤ l uf volle? gerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus d daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein er (.) in den in . n, , ,, 9 er m fret
Wetterbericht vom 5. September 1899,
8 Uhr Morgens. Tier ; Engen Schwerin i.
Bemerkungen. ; Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
gaust, 1400 1000
Bar. auf 0 Gr. u. d. M
eeressp.
red. in Millim.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in O Celsins 50 C. — 40R.
schafe — bis — auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 25 bis 30 o ,, 20/9 Tara. Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Raffen er is
Sandel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
( Rumänien.
Filofte Radule seu in Braila. Tag der Konkursver— 6 . 8 . Sit ö. . der Forderungen
¶I9. IX. ; ermin für die Verifikatio . fikation der Forderungen 6 rend c C Levendis in Brailag Tag der Konkurs— , rig hel sen far, Hen, de, fer . Termin für die Verifikati Forde⸗ k rifikation der Forde onkedlenovies . Stambolgin in Brgilg. Tag der ; herb gunts 31. VL.I12. VIII. 1899. Frist für Anmeldung uit orderungen big 28. VIiI./9. IX. 1899. Termin für die Veri⸗
on der Forderungen 16/28. JX. I899.
heiter 1 bedeckt Regen heiter stib bedeckt wolkig I bedeckt
2 2 O
NW MW 88 SW
Ehristiansiind . ristiansun Kopenhagen. Stockholm . ö oskau ... Cork, Queens; town.. Cherbourg 1 vlt ! mburg . winem unde Neufahrwasser Memel
ir f Wstf nster . Karlsruhe . Wiesbaden.. Hen, 4 em 9 . z Wien... Breslau
ö. dun .. 9 . 1st
und, deren Kreuzungen, höchstens fz Jahr alt? a. 50 bis 5i; p. R a3 bis 45; 3 fleischige Schweine h bis bo; geri a ite) 48; Sauen 44 bis 1 0. gering entwickelte 47
Spiritusmarkt in Berlin am 4. September. Spiritus loko obne Faß mit 73 M Abgade wurde, der Verl. Bor. tall von den Kursmaklern zu 43,4 M . Dur. Sta. mfc
Der Hanvelsvperkehr des deut schen Kamerun weist, wie das „D. Kolonialbl“ einen erfreulichen Fortschtitt auf. Es belief Kamerung; im Jahre 1891 auf 8 854 065 0. 1897 auf 9712 100 M½ 1898 auf 13 898 300 bisber seit der Erwerbung Kameruns den 1894. mit 10 932 50g Ss, wird von 1898 stark in den atten gestellt. Die Einfuhr hatte 1898 einen Werth von 9296700 4, die Aus fuhr einen solchen von 4 601 606 Ae; die Höhe der ersteren ist bisher nie, die der letzteren nur einmal, 1893, erreicht worden, wo sie sich auf 4633 300 6 belief. An Karg ist 1898 für 297 106 1897 ür 239 500 60 ausgeführt worden, an Gummi elastscum 18 für S887 500 6, 1898 für 1 660 300 . Besonders hoch war die , Fan , es 2 ausgeführt: im
n Palmöl für , gegen 711 200 Wön, an Paimkernen fin 270 oJ zer gen geg ch . .
— Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen tm August 1899 betrugen nach vorlãufi ö 8 derkehr 122 164 , im Güterverkehr 1 663 M1, an 27 00 , jusammen 357 337 6, darunter auf der ; . r,, . 6014 1M; im August 1898 provis ältere, gering genährte Kälber (Fresserꝝ mithin gegen den entsprechenden Monat des Vora Masthammel 9 0bs ie, im Ganzen vom J. Januar big 31. August 1899 29505 3235 e . Ginnahme aus dem russischen Verkehr nach rufssschem Sti gegen probisorisch Sy Soöß M im Vorjahr, mithim gegen ben unt
22 288 ö
Thenter des Westens. Sommer ⸗ Oper. Direktion: M. Heinrich. Mittwoch: ar, . von Hans Fredy. Der Mikabo. Japanische Burlesk⸗ Opereste in 2 Akten von Arthur Sullivan.
Tonnergtag: Der Mikado.
8 : Der Mikadgn.
chluß der Sommer⸗Salson: 10. September.
Abonnements ⸗Bestellungen zur Winteroper (Be- ginn: 15. September, 40 υ Ermäßigung) werden täglich im Theater ⸗Bureau entgegengenommen.
Lessing · Theater. Mittwoch: Jm weisten Nößꝰ l.
, Die Genassin.
Freitag: Im weißen Röß'l.
Nenes Theater. Schiffbauerdbamm 4a. Mitt- woch: Gastspiel Ferdinand Bonn. Kiwito. Komödie in 4 Akten von Ferdinand Bonn. Anfang 79 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Kiwito.
Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund dauten⸗ burg. Mittwoch: Der Schlafwagen⸗Rontroleur. (Le Contrölsur des Wagons-Lits) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber⸗ tragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einsiedler. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 73 Uhr.
763 62 763 159
761 62 62 264 765 765 762
762 762 765 765 768 766 66 268 768
162
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthschafts kammern — Notierungsstelle — und . vom Polizei ⸗Präsidium für den Doppelzentner.
ꝙP?leinhandelspreise.
2 wollig 2 wollig heiter 2 wolkenlos 1 wolkenlos 2 wolkenlos 2 halb bed. 2 bedeckt
1 dalb bed. 1 wolkenlos 3 Dunst 1 wolkenlos ? volkenlos wolkenlos O 3 wolkenlos stih wolkenlos W 2 Dunst S888 7 764 still wolkenlos . still wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Minimum von mäßiger Tiefe, nordwärts sortschreitend, liegt über dem Norwegischen Meere, ohne die Witterung unserer Gegenden ö beeinflussen, welche unter dem Einflusse eines Hoch⸗ druckgebteis steht, dessen Kern über Ungarn
Schutz gebiets meldet, im Jahre 1898 sich der Gesammthandel 1895 auf 9 747 gö0 , „ Das Jahr, welches größten k .
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. September. Zum Verkauf standen: 4174 Rinder, hz Kälber, 16 648 Schafe, 7545 Schweine. Markt—
re ise 1 den Ermittelungen der Preisfestse e, n, ezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schla tgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: 3 en: I) vollfleischig, ausgemãästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt, 62 big 67; keine Wagen 3 ar ö. , . eig tan fen if r , . . 38 rte junge und gut genährte ältere 55; tig n n chlesten sind am 4. d. M. gestellt 5645, nicht recht, h) e enährte jedes Alters 48 pig 90 — Bullen: 1) . eine Wagen. f chige, i n , 60 bis 66; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 54 bis 58; 3) gering genaͤhrte 47 bis 0. — Färsen und Kühe: a. vollfleischige, ausgemästete zel. ö 16; 14,6 Geringe Sorte 13
Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Koks An d an der Ruhr und in Oberschlesien ltig def, Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 14 029, nicht recht⸗
1 Färsen höchsten Schlachtwerths — zi — ; b. vollfleischige, aus⸗
gemãͤstete i höchsten Schlachtwerths, höchstens . 86. re alt, 9 H b3 bis 54, 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent—
wickelte jüngere 51 bis 52, 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 50; 4) sering genährte Färsen und Kühe 45 bis . — Kälber: i fein ste Mast ,, 2 mitt augkälber 66 bis 68; 3) 6
wolkenlss
Saus. h. 00 S —
e ,
] l bis 63; mmelstessch 1E 1,65 , .
Hammel und
mäßig genährte e, .,
iegt.