ze e ire, weniger ie 39. , gegen die
' Gin mn on Wu l sohs men ger 38 138 .
— Der Jahresbericht der Handelskammer zu Kiel für 1898 umfaßt, nach der am J. April 1898 eingetretenen Erweite⸗ rung des Benrks, nunmehr die Kreise Kiel. Stadt und Kiel Land (ohne Reumünster), Eckernförde, Plön, Oldenburg und Segeberg. Er be⸗ et das Gesammtergebniß für Handel und Industrie inner⸗ des Benirks als besser denn dassenig, des Vorjahreg. In einer Anzahl von , , sind die Abschlüsse vortheil Fafter gewefen, und in mehreren Branchen mit bisber ungünstigen r nf sind dieselben jetzt zufrledenstellend. Verschiedene Haupt- industriejweige waren anhaltend stark beschäftiat, so der Schiff⸗= bau, die . die Holzbearbeitungsindustrie u. 4. Die Rhederei hatte bei guten Frachtraten eine lebhafte Thätigkeit; in verschiedenen anderen Handelszweigen waren ebenfalls , Ergebniffe zu verzeichnen. Dagegen hat, es auch verschledentlich nicht an Klagen gefehlt über elnen unbefriedigenden Verlauf des Jahres bezw. Über einen Rückgang, und, wie im Jahre 1897, war dieg auch im Berichtsjahre vielfach in solchen Branchen der Fall, welche mit Vertrieb und Verarbeitung landwirthschaftlicher Erzeug- niffe ju thun haben. Für einzelne, sehr wichtige Bedarfsartikel waren die Preise im allgemeinen höher als im vorhergehenden Jahre, o für Kohlen, Holi, Cisen, Getreide sowie für verschiedene andere e den Konsum wichtige Arttkel.
Demnächst geht der Bericht auf einzelne Geschäftszweige des Bezirks über. Bas Getreidegeschäft hat, wie in den Voriahren, ein ungünsliges Ergebniß gehabt. Der Getreidehandel hat sich mehr und mehr nach den Elbplätzen, namentlich Hamburg, gejogen. Der Ümsaß beschränkt sich fast nur noch auf die Versorqung der nächst⸗ liegenden Distrikte und auf einen Export von Weijen und Roggen nach Dänemark und Schweden. Der Import aug den Ostseeplätzen hat fast ganz aufgehört. Bei der Haupteinfuhr, Mais und Gerste, war ein Nutzen selten.
Was den Holzhandel betrifft, so siad an Bau⸗ und Nutzhölzern in Kiel 1898 seewärts eingeführt worden 93 69 cbm gegen 101 3653 im Vorjahre. Das Ergebniß ist im allgemeinen kein günstiges zu nennen. Der ö welcher seinen Hauptsitz in Kiel hat, von wo aus ein Theil der Plätze Ostholsteinz mit versorgt wird, bat einen normalen Verlauf genommen. Es sind see⸗ wärt an Steinkohlen in Kiel allein eingeführt 200 361 t gegen 226 436 im Vorjahre. Das Buttergeschäft nahm einen ruhigen und geregelten Verlauf. Die Produktion befand sich bei noch fort⸗ während neu entstehenden Molkerel-⸗Genossenschaften in stetiger Zu⸗ nahme; es machte sich jedoch in gleicher Weise ein größerer Konsum des Inlandes bemerkbar. Die gh , gr w schn teh. für Kieler Butter erster Qualität betrugen: 1898 99,969 M, 1897 193,00 6 Das Spedittonsgeschäft bewegte sich im allgemeinen in den vorjährigen Grenzen; eine Zunahme zeigte sich im Verkehr nach den Dstseehäfen, während auf der Route Kiel — Gothenburg, infolge schärferer Konkurrenz von Hamburg, ein Rückgang zu verzeichnen war. Getreide von der Ofssee nach Platzen der Provinz fehlte fast ganz. Auf der GCisenbahnstation Kiel allein wurden insgesammt befördert 503 465 t Güter gegen 482363 im Vorjahre. Die Einfuhr see wärts betrug 4198 612 t Güter gegen 412 327 im Jahre 1897, die Ausfuhr 66 732 gegen 61 319. Besonders ist das Anwachsen des Verkehrs mit Norwegen durch die Einfuhr von Bleckeis hervorzu⸗ heben. Für die ganze Schiffabrt waren die Eisverhältnisse in der Kieler Förde sowie in den benachbarten Gewässern der Ostsee äußerst günstig; irgend welche Störungen sind nicht zu verzeichnen.
Für Fischerei und Fischhandel, waren in gleicher Weise die Gis sowse die Witterungsverhältnisse im allgemeinen günstig. Nur heftige Stürme im Januar und März verursachten nicht nur eine unliebsame Unterbrechung des Fischereibetriebs, sondern auch schwere Schäden, namentlich an Netzen und Reusen 2c. Bei günstigen Ge— legenheiten wurden dahingegen in der Kieler Föhrde 25 — 30 000 Wall Sprotten pro Woche gefangen.
Der Gesammtumsatz der Reichsbankstelle zu Kiel betrug 690 257 900 ι gegen 57fo 296 7090 im Vorjahre. Die Kieler Bank wies einen Umsatz von 452 838 154 gegen 371 924 332 im Jahre 1897 auf. Die anderen im Bezirk vorhandenen Banken, Kredit⸗, Vorschuß⸗ vereine und Sparkassen hatten dementsprechende Umschläge.
Die Arbeiterverhaltnisse waren befriedigende, und im allgemeinen deckten sich Angebot und Nachfrage. Der Mangel an tüchtigen und gelernten Arbeitern machte sich jedoch auch im vorliegenden Berichts⸗ ahre geltend. Durch die allgemeine Arbeitsnachweisstelle für Kiel und . wurden 1898 auf 4623 zu besetzenden Stellen 3708 Per onen eingestellt. Zur Ortskrankenkasse in Kiel gehörten, b941
erfonen. Entschädslgung war zu leisten für 36 477 Krankheit tage. as Vermögen der Kasse betrug am Schluß des Jahres 1898 S5 Jol M gegen 78 209 ½ im Vorjahre.
— Vom rheinisch -westfälischen Eisenmarkt berichtet die „Köln. Itg.“! Die Lage des Markts hat sich nicht geändert, chärfste Anspannung der Werke und allseitiger Mangel an Material . nach wie vor die kennzeichnenden Umstände. Vom Erzgeschäfte ist neues nicht zu berichten, in inländischen und ausländischen Sorten sind die Abschlüsse für das nächste Jahr gemacht. Auch in Roh⸗ eifen ist wenig geschehen; es haben in Puddel' und Stahleisen owie Thomazeifen noch einige kleine Restposten zugetheilt werden . und die Abnehmer wissen jetzt, auf was sie biz zur Mitte des nächsten Jahres rechnen dürfen. Für Qualitäts, Puddel- und Stahlelsen find auch die Preise für das zweite Halbiahr 1800 fest— elegt worden, mit einer nicht unbeträchtlichen Erhöhung. Aehnlich f die Lage für Thomaseisen, für welches die höhern Preise noch
st r .
nicht festgestellt sind, auch hier sind die zur Verfügung stehenden . . i ,. Gießereieisen ist lebhaft weiter gekauft worden, sodaß die bis Schluß 1909 voraussichtlich zu erblasenden Mengen jetzt so ziemlich verkauft sind. Die nachgenannten Yreise sind die der zweiten Hand. Es kostet im Siegerlande Spiegel⸗ eisen, an welchem es auch empfindlich fehlt, 84.4 86. M, weiß—
srahliges Puddeleisen 76— 77 96, Stahleisen 78-79 S , in Herre, . letzten I8 - 79 bezw. 80-81 S. gewäöhn—⸗ siches Puddelelsen 74 75 M, Bessemereisen 88 89, Thomagzeisen noch nicht festgesetzt, Luxemburger Puddel. und Thomaseisen O. M. 35 Fr, Gießereieisen 1 und Hämatit 93 — 95 6, Nr. III Ss--90 M, Luxemburger III 80 4M , englisch II frei Ruhrort 86 Æ Altzeug kommt bei anhaltend startem Begehr sehr lebhaft an den Markt. Es ist zu beträchtlichen Geschäften mit etwas leichteren Preisen ge— kommen. Frei verbrauchendem Werk im Herjen des Bezirks kostet bester schwerer Sr rug 74 75 M6, Schmeljeisen 50 — 1 S, Martin⸗ Kernschrott 70-71 S. guter Schweißeisen - Kernschrott 83 — 36 „,
werer Stahlschrott 78— 79 M, frische schwere Abfälle zum Ver⸗
meljen 85 — 86 , jum Auswalzen geeignet 89— 90 „, alte Eisen⸗
fenen guter Herkunft 106 — 105 M. Ez kosten bei mittlerer Frachtlage Thomagrohblöcke und schwere Brammen 105 6, vor- ewaljte in den mittleren Maßen 119 M, Knüppel 115 M, Platinen n den üblichen Maßen 119 bis 120 M. Bessemer Sorten 10 4K, Siemens⸗Martin 15 S606 mehr, harte Bessemerknüppel besonderer Güte für Werkzeuge u. s. w. 140 bis 14250 . An Luppen feblt es fortlaufend sehr; für Lieferung ab Mitte des nächsten Jahres werden fehr hohe Preise gefordert. Für gute westfälische Luppen werden 135 bis 140 M gefordert, für Siegener geschmiedete und ge—⸗ waljte 145 bis 150 M, für abgeschweißte 1865 bis 187650 ½. In Stabeisen ist die Nachfrage andauernd sehr lebhaft; für das erste Halbjahr 1800 ist ziemlich alles verschlossen. In Flußeisen macht sich auch hier der Mangel an Halbjeug empfindlich geltend. Es kostet Stabeisen und leichteres Formeisen in
lußeisen . „, der höhere Satz für Siemens⸗Martin, die⸗ 6 in Schwelßeisen. Handelsqualität 209 -= 205 M, bessere Sorten
5 — 220 S je nach Güte, Gagröhrenstreifen für mittlere Breiten 200 210 6, Bandeisen in Flußeisen 182,0 185 1M je nach Umfang des Geschäfts und . Bandeisen in Schweißeisen 197,50 bis 200 S6, Siederohrstreisen zweiter Sorte 195 — 205 ν , erster Sorte 200 210 M, Röhrenbleche zweiter Sorte 2360 – 250 90, erster Sorte 240 - 250 MS, Lokomotiv⸗Siederohre 0 - 290 M In Bandeisen
sehr stark zu thun, die Werke haben aber zunehmend mit empfind⸗ ln . el ju kämpfen. Streifen können ebenfalls nicht genügend geliefert werden. Die Röhrenwalzwerke sind sehr n in Anspruch genommen; eine Aenderung der Preise hat nicht stattgefunden. Das Trägergeschäft geht dauernd sehr flott. Die ge Preise lassen den Werken bei mittlerer Frachtlage 135 — 137,50 S, für . und . schweres Baueifen in Flußeisen im inneren Bezirk erzielen sie mehr, ebenso fordert die zweite Hand höhere Preise. Konstruktions« eisen kann ebenfalls nicht in gewünschter . geliefert werden, die Preife ziehen weiter an; gewöhnliche Spezifikationen werden zu 170— 175 6 genommen, Universaleisen kostet 182,50 bis 187,0 M Grobbleche gehen so stark, daß die Werke nicht nach⸗ kommen können. Der Mangel an Halbzeug macht sich ebenfalls störend fühlbar. Auch in Kesselblechen ist ein außerordentlich lebhafter Begehr, ebenso in Feinblechen. Es kosten gewöhnliche Schiffs⸗ und Behälterbleche 175 — 180 Spe, Konstruktionsbleche ohne Festigkeitsvorschriften 190 06 bis 195, mit solchen 195 — 200, Kesselbleche 05 — 210 4A, 3 199 — 265 M, Kesselbleche aus Schweißeisen, die immer mehr zurück⸗ treten, etwa 2650 260, mit den betreffenden Zuschlägen für Börtel⸗ bleche u. s. w., Feinbleche aus solchem 225 —– 235 6 Auf dem Walzdraht markt ist es gelungen, durch die i kräftige Preig⸗ erhöhung soviel Material herbeizußtehen, daß den kleineren Betrieben annähernd die vollen Mengen gegehen werden können. Für die Drahtwalzwerke selbst besteht der Knüppelmangel dagegen in unver- minderter Schärfe fort und unterbindet auch leider zum theil die Aus fuhr in Stiften. In gezogenen Drähten geht jetzt, unterstützt durch den Mangel an Material, ein lebhaftes Geschäft mit anziehenden Preisen. Das Stiftengeschäft im Inlande spielt sich mit immer lohnenderen Preisen glatt ab. Es kostet Flußeisen⸗Walzdraht zur Ausfuhr 1765 M, im Inlande 175 bis 177,50 M, je nach Frachtlage und Umfang des Geschäfts, gewöhnlicher gezogener Draht 195 bis 200 S, Stifte 240 — 250 S Grundpreis, Walzdraht in Schweißeisen 200 202,50 ., Im Eisenbahnbedarf ist neues kaum zu er— wähnen. Es kosten sowohl Gruben⸗ und leichte Feldbahnschienen, als leichte und schwere Kleinbahnschienen 145 — 150 „, Rillenschienen für Straßenbahnen 165 — 170 06
— Essener Börse vom 4. September. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Brigu etz. (Preisnotierungen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 — 12,50 . b. Gasflamm-⸗ förderkohle 9,509 — 10,0 M, C. Flammförderkohle 8,75 — 9,50 , d. Stũückkohle 12.50 — 13,50 MS., S. Halbgesiebte 11,50 — 12,50 Me, f. Nußkohle gew. Korn Lund II 12,09 - 13,50 ς, do. do. I 19,25 — 1II.25 , do. do. V 9, 50 — 10, 25 , g. Nußgruskohle 9 — 20/30 mm 6.75 — I, f 6, do. O — b0 / bo mm 7, 50-8, 25 6, h. Grus kohle b, 59 = 6, 25 M; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 — 9, 5 Sε, b. Bestmelierte Kohle 10,90 — 10,75 M, C. Stückkohle 12,50 — 13,50 S½ς, d. Nußkohle, gew. Korn L und II 11,50 – 13,50 MS, do. do. III 10,50 — 11,00 , do. do. IV 9,90 - 10, 90 M, o. Kokskohle 8 50 - H, 00 S; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,50 — 9,25 M, b. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 9,50 — 11,50 Sp, c. Stückkohle 1200 — 14,50 „, d. Nußkohle Korn 1 1650 — 1850 S6, do. do. I 1850 — 20,50 „, 6. Fördergrus 7, 235 — 7,75 S, f. Gruskohle unter 19 mm 500 — b 06 S; JV. Koks: a. Hochofenkoks 14,00 4, b. Gießereikoks 16, 090— 16,50 4M, . Brechkoks I und II 16,50 - 17,00 MÆ; V. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00 - 14,00 M — Marktlage an⸗ dauernd fest. — Nächste Börsenversammlung am 11. September 1899.
— Im Fischereiha fen von Geestemünde liefen im ver— gangenen Vierteljahr 411 Fischdampfer und 44 Segelfahr⸗ zeuge ein, gegen 461 Fischdampfer und 58 Segelfahrzeuge im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der scheinbare Rückgang erklärt sich aus dem Umstande, daß in diesem Jahre eine größere Anzahl (63) Reisen (gegen 16 im Vorjahre) nach den Isländischen Gewässern unternommen worden sind, die durchschnittlich 15 Tage in Anspruch nehmen, während die Dauer der Nordseereisen durchschnittlich nur acht Tage beträgt.
— Der Geschäftsbericht der Zittauer Maschinenfabrik und Eisengießerei (früher Albert Kiesler u. Co) für 1898/99 betont zunächst den befriedigenden Abschluß, welcher den Aktionären auch für das verflossene Geschäftsjahr vorgelegt werden kann, sodaß die Ver⸗ theilung einer gleichhohen Dividende wie im Vorjahre in Vorschlag gebracht zu werden vermag. Wie der Bericht weiter ausführt, wurde mit derselben Arbeiterzahl und bei meist recht gedrückten Maschinenpreisen infolge von verschiedenen Verbesserungen der Fabrikeinrichtungen doch noch ein etwas höherer Umsatz als im Vorjahre erzielt. Hierzu trugen diesmal wieder mehr als seither die interessierenden Branchen der heimischen Textilindustrie bei, welche jetzt besonderö von der Mode begünstigt sind. Sämmtliche Materialpreise waren während dieses Jahres fortgesetzt steigend. Die Handlungsunkosten erreichten dieselhe Höhe wie im Vorjahre, für Löhne mußte dagegen ein etwas größerer Betrag ver⸗ außgabt werden. Die Arbeiterperhältnisse blieben nach wie vor recht befriedigend. Für dat neue Geschäftssahr sind noch außergewöhnlich vsel Aufträge in Nota vorhanden und auch neuerdings laufen solche fortgefetzt in größerem Umfange ein. Dag Gebäude Konto erhöhte sich um 25 391,B75 M, und das Betriebs,, Maschinen. und Werkstatt einrichtungs⸗ Konto wurde mit 3943,65 M belastet. Für Neu— einrichtunß und Vergrößerungen des elektrischen Betriebes und der Beleuchtunggzanlagen überhaupt wurden 6703.55 verausgabt. Das Werkzeugmaschinen ⸗ Konto hat sich um 11 511,55 ε erhöht. Die Inpenturaufnahme ergab 299 411.65 (M6 (gegen 277 987,30 S im Vorjahre). Der Bruttogewinn stellt sich auf 180552, 15 S, der Nettogewinn auf 140 237,39 6 (gegen 139 göö, 85 ο im Vorjahre). Mit Zustimmung des Aufsichtsraths wurde beschlossen, hiervon 7500 M für Gratifikationen, 7500 M für den Unterstützungs fonds auszuwerfen, sodaß eine Dividende von 1500, dat ift 45 S auf die Aktien J. Emission à z0b S, 180 6 auf die Aktien II. und Jil. Emission à 1200 A6, an die Aktionäre zur Ver⸗ theilung gebracht werden kann.
Stettin, 4. September. (W. T. B.) Spiritus loko dl, 90 bez.
Hergraun, 4. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. zo / L.⸗Pfdbr. Litt. A. 6,99, Breslauer Digkontobank 119,50, Breslauer Wechslerbank 109,30, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spritfabrik 182,25, Donnersmark 230,509, Kattowitzer Nö ,mr 5, Dberschlef. Eis. 132.90, Caro Hegenscheidt Alt. 184,70 Bharschlef Kolg 173,45. Sberschles. PJ. 56,75, Spy. Jemen; os O00, Giesel Zem. 1965,75, L. Ind. Kramsta 156.10, Schles. Jement 257, 10, Schl. Iinkh. A. 340, 00, Laurahütte 263,25, Bresl. Oelfabr. sz 50, Kolg⸗Sbligat. 100,0, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ Hi, Sog,“ Geüulsse, Feldmühie Kofel 180 15, Schiesische Gleitriztiäts⸗ und Gaggesellschaft — —, Bberschlesische Bankaktien IIb, 50.
Produktenmarkt. Spiritus vr. 100 1 199 o erkl, Sb „ de,, , . pr. September 63, 209 Br., do. 70 M Verbrauchs⸗
bgab September 43,20 Br. ö , 4. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. S8 o, 9 Rendement 1156. Nachprodukte exkl. JH o/o
Rendement 5,50 = 9, Z5. Ruhig. Brotraffinade J. 265,006. Brot- raffinade II. 3475. Gem. Rafsinade mit Faß 25, 123 — 265,25. Gem. Melis 1. mit Faß 2425. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito . a. B. Hamburg pr. Septbr. 16,95 Gd., 10.40 Br., pr. Oktober 575 Gd., 9,809 Br., yr. Oltober⸗Dezember 9, 67 Gd., 9.70 Br., pr. . Sri Gd, F, sc Br., pr. Mat 10650 Gd. 10021 Br. tetig.
7 rankfurt a. M., 4. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond Wechfel 20, 447, Pariser do. 81066, Wiener do. 16960, Jo / Reichs- M. S8, 80, 3 oso Hessen v. 96 Sh.99, Italiener 92, 80, 3 oso port. Anleihe 24 50, o/ g amort, Rum. 870, 4 0M russische Konf. , . per äsg4 9,5 z0, don Gypanter So. 15, Kond. Türk.
; Untf. Egypter 1096,60. 65 C fons. Mexikaner 109,30, bos Mexikaner Hö, 6, Relchsbank 164, 26, Varmstädter 1458, 56 dDlhtont · Mane 193,60, Vregdner Bank 163,50, Mitteld. Kredi
116,30, Nationalbank f. D. 146, 00, 3 Bank 150, 60, Oeft. Kreditakt. 239,90, Adler Fahrrad 222, 60, Elektrizit. 263,00 Schuckert 236,10, Höchster Farbwerke 409 00. Bochumer Gußstah 267, 20, fe ,. 13,00. Laurahütte 263, 0, Gotthardbahn 145, 16, Mille lm eerbahn Joz. 9. Priwatdigkont z. ;
Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 210 00,
Franzosen ——, Lomb. — —, Ungar. Goldrente — — Gotthardbahn — —. Deutsche Bank — —, Disk. Komm. 195,10, Dresdner Bank — — Berl. ö — — Bochumer Gußst. — —, Dort munder Union — —, Gelsenkirchen — —, Harpener —— . Hibernia — — Laurahütte — —, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerb. —, Schwelzer Zentralbahn 112,50, do. Nordostbahn 97,80, do. Union 80, 60, Itallen. Möridiongux — —, Schweizer Simplonbahn 6,30, 6o / Mexikaner — —, Italiener 93,90, 3 d/ο Reichs⸗A nleihe ——, Schuckert —— Spanier — —, Türkenloose — —, Allge⸗ meine Elektrizitätagefellschaft —, —, Northern — —, Nationalbank
— — 1860er Loose —, —. (W. T. B.) Rüböl loko 52, 00
Köln, 4. September. pr. September bo, 30.
Dresden, 4. September. (W. T. B.) 30/9 Sächs. Rente 86,50, 35 00 do. Staatzanl. M7. 80, Dregd. Stadtanl. v. 93 97,00, Allgem. deutsche Kred. 199,00, Bred. Kreditanstalt 130,00, Dresdner Bank 163,56, do. Bankverein 118,30, Leipziger do. ——, Sächsischer do. 141,50, Deutsche Straßenb. ——, Dregd. Straßenbahn 18400, Fern g ferne. ver. Glbe. und Saalesch. 117 5, Sächfs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. — —, Dregd. Baugesellsch. ——.
Leipzig, 4. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 0soc Sächsische Rente 86,55, 3 0/9 do. Anleihe 97,75, geht Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrikk 119,06, Mansfelder Kuxe 1268, 00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 199,25, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 121,25, Leipziger Bank⸗Aktien 181,00, Leipziger Hypothekenbank 139,75, Sächsische Bank⸗Aktien 141,25, Sächsische Boden ⸗Kredit ⸗Anstalt 124, 20, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn Spinnerei ⸗Akfttien ——, Kammgarnspinnerel Stöhr u. Co. 1865,00, Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 230,00, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien 124,B 75, Große Leipziger Straßenbahn 200, 25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 131.7, Thüringhjch, Gas. Geselischafks. Mitien 263, 6b, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 220, 00, Leipziger Elektrizitätzwerke 119,00, Sächstsche Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 160,75.
Sondershausen. Die am 1. Otktober 1899 fälligen Kupons der 40½ Schwarzburgischen Hypothekenbank-⸗Pfandbriefe Serie il werden bereits bom 15. dv. M. ab bel der Kasse der Bank in Sonderahausen, en in Berlin bei den Herren C. Schlesinger ⸗Trier u. Cie., W., Jägerstraße 59 / bo, und in Frankfurt a. M. bei den Herren von Erlanger u. Söhne eingelösst. (Siehe Inserat.)
Bremen, 4. September. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offijielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalj. Fest. Wilcox in Tubg 281 J, Armour shield in Tubs 284 8, andere Marken in Doppel Eimern 29— 299 5. Speck. Fest. Short clear middl. loko 388 8. Reis sehr Ruhig. Upland middl. loko 32 3.
Kurse des Effekten⸗Ptatler⸗Vereins.
Llovd⸗Aktien 1191 Gd. Bremer Wollkämmerei 3183 bez.
Ham burg, 4. September. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 121,00, Bras. Bk. f. D. 175,900, Lübeck⸗ Büchen 163,00, A. C. Guano⸗W. 112,50, Privatdiskont 44, Hamb. Packetf. 125.26, Nordd. Lloyd 119,90, Trust Dynam. 162, 15, 3 5/0 Hamb. Staats. Anl. S6, 30, 3Po / do. Staatsr. 99, 80, Vereinsb. 169,75, 60 /o Chin. Gold⸗ Anl. 105,75, Schuckert —, Hamb. Wechslerbant 121,50, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 80,5 Br., 80, 15 Gd. — Wechselnorierungen: London lang 3 Monat 20.29 Br., 20,25 Gd., 20,27 ber., London kur; 20,43 Gd., 20,46 bez., 20 47 bei,, Amsterdam 3 Monat 167,20 Br., 166,70 Gd. , 167,10 ber, Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 16770 Br., 167,20 Gde., 167,55 bei, Paris Sicht 8120 Br., S0, 0 Gd., 1.7 bei., St. Peterabre J Monat 23,06 Br., 21200 Gd, 212,75 bez.,
4,15 Gd., 4,17 bez. Getreidemarkt. 153. . matt,
Wehen matt, holsteinischer loko 148 — mecklenburgischer loko neuer 144 - 148, russischer lolo matt, 109. Mais ruhig, 98. Hafer ruhig. Gerste fest. Rübsl stetig, loko 49. Spiritus still, gr. Septbr. 194 pr. Sept. Oktbr. 19, pr. Okt. Nov. 188, pr. Nov. Dez. 188. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. — Petroleum fest, Standard white lolo 7,20.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept. 266 Gd., pr. Dezember l Gdi, pr. März 28 Gd., Pr. Mai 286 Gd. — Zu ckermar kt. (Schlußbericht.; J. Produkt Basig 88 60 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 16074, pr. Oktober 9,725, pr. Novbr. 9. bh, pr. Dezember 9,625, vr. März 9, 824, vr. Mai g, 95. Ruhig.
Wien, 4. September. (W. T. B.) luf reichische 460 / Papierrente 109 25, Oesterreichische Silberrente 100, 15, Oesterr. Goldrente 118,10, Oefterreichische Kronenrente 109,36, Ungarische Goldrente 118,00. do. Kron. A. 95.70, Oesterr, 60er Loose
137, 0, Länderbark 240 75, Oesterr. Kredit 377, 10, Unionbank 309,»oq, Ungar. Kreditb. 390, 0, Wiener Bankverein 22, 90, Böhmische Nordbahn
235,50, Buschtiehrader 612,00, Elbethalbahn 256,50, Ferd. Nordbahn 3200, DOesterr. Staatgbahn 348,50, Lemb.⸗ Cjern. 287 90, Lombarden 73, 06, Nordwestbahn 24450, Pardubitzer 196 40, Alp. Montan 28856, Amsterdam 9, 60, Deutsche Plätze 58.93, Londoner Wechsel 129060, zarifer Wechsel 47,75, Napoleon 9,55z, Marknoten bs, 93, Russische Banknoten 1,278. Bulgar. (1897) 105,50, Brüxer 394,00, Tramwah 450,00, Prager Eisenindustrie 1408.
Getreldemarkt. Weizen pr. Herbst 8,50 Gd., 8,51 Br., pr. Frühjahr 8.34 Gd. 8, 86 Br. Roggen pr. Herbst 6,86 Gd., 6,8! Br., per Frühjahr 7, 20 Gd., 7.21 Br. Maig pr. Sept. Oktbr. — Gd. = Br. 96 pr. Herbst b, 46 Gd., h, 46 Br., pr. Frühjahr b, 8 Gd. 5,79 Br.
ß. September, 10 Uhr ho Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien — —, Oesterreichische Kreditaltien 377, 10 Franzosen 348,75, Lombarden 73, 00, Glbethalbahn 266,50, Destert. . 100,65, 4 ,υ0 ungar. Goldrente — —, Desterr. Kronen
nleihe —— Ungar. Kronen- Anleihe 95,45, Marknoten 8, l, Bankverein 271.50, Länderbank 240 25, Buschtiehrader itt, B Attien — —, Türkische Loose 60,75, Brüxer 397, 90, Wienn Tramway 452 00, Alpine Montan 289,50, Prag Eisenindustrie —
Augweig der Südbahn vom 1.— 51. August 4 482 282 Fl Mehreinnahme 70 951 FI.
Pie Brutto Ginnahmen der Orientbahnen betrugen in der 33. Woche (vom 13. August bie 19. August 1899) 171 433 Fr., Minder⸗ einnahme gegen dag ö 105 i.
g 19. August 1899) betrugen die Brutto,
jahres (vom 1. Januar For aht
Einnahmen HF 902 818 Fr., 595 096 Fr.
Mindereinnahme gegen das
Bu da pest, 4. Sextember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wellen
lolo schwacher do. pr. Sept. 8,41 Gd., 8 43 Br., pr. Oktober 8. 4b 91 Sz Br., pt. April S875 Gb., S6 Br. Roggen pr. Oktober 66 Gd., 6,65 Br., pr. April 6,92 Gd., 6,93 Br. Hafer pr. Dlto hl 32 Gb., 26 Br., pr. April S,5 4 Gcd, h. ßß Br. Mag pr. Sey 1585 Gd., 40 Bre pr. Fial 1808 5, it Gd., 5. 15 Br. Kohlrap⸗ pr. Septbr. 11,75 Gd, 11,85 Br. .
Der deu tfch-Ssterreichtsch- un garische Hign en if fahrt s⸗ Kon 13 wurde heute eröffnet. Handels, Minister ver ha begrüßte die Versammlung im Namen der ie n, Im e. der Verhandlungen erwiderte Ministerlalrath Biro auf ein . Ausdruck gebrachkes Bedenken wegen der Höhe der Tarife am Siern⸗ Thor: die Regterung verfolge aufmerksam die Wirkung des de ö. und werde gegenüber der angeregten Frage je nach den festzustellen pan thatsächlichen Ergebnissen Stellung nehmen und nach Maßgabe Nothwendigkeit vorgehen.
fest. Kaffee unverändert. — Baumwolle.
d o/o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Akt. 1545 Gd. Norddeutsche
Mr, Dr, London Sicht 20,49 Br., 20,45 Gd,
New JYork Sich 4„5iz Br., 418] Gd., 4,205 bei,, New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br,
Rüben ⸗Rohzucker
(Schluß. Kurse.) Oester⸗ .
r. Seit Beginn des Betrieb ⸗
London, 4. September. (W. T. 3 a . J on. =
24 0 Kons. ,. 3 d/o Relchs. Anl. S5, Preuß. Iz o Kon
5bso Arg. Gold- Anl. 99, 4 0lo äuß. Arg. — G oυι fund. Arg. A. 94, Brasil. 8Jer Anl. 62, Ho o Chinesen 190, 34 o Egypter 1016, 40/0 unif. do. 36 34 o 0 Rupees 66 z, Ital. Ho /
konv. Mex. 1005, Neue 93 er Mex. —
inesen 813. In die Bank flofssen 112 000 Pfd. Sterl. Getreidemarkt. (Schluß.) aber stetig. Schwimmende Gerste stramm. An der Küste 3 Weienladungen angeboten. 96 / Javazucker loko 12 träge. 10 sh. Käufer, stetig. — Chile⸗Kupfer 77516, pr. 3 Monat 773.
Liverpool, 4. September. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Unverändert. Ruhig. September - Oktober 3* /e Käuferpreis, Oktober ⸗ November 321er. — 32/6 Verkäufervreis, Dejember Januar 320 /g — Januar-Februar 320 /e — zus, do., Februar⸗März 321 s do. März ⸗April 3* / 9. — 322/ę do., April⸗Mal 32/6 do., Mai⸗Juni
Middl. amerikanische Lieferungen:
November ⸗ Dezember 320 / — 31/9 do.,
32g do.,
32/9. — 32 / 9 do., Juni⸗Juli 32/89 d. Käuferpreis.
Glasgow, 4. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers
warrants 68 sh. 3 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 68 sh. 55 d. Warrants Middlesborough III 67 sh. 5. d.
Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5320 t gegen 40684 t in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 4 September. (W. T. B.) Wolle stetig, Garne fest. Die Spinner sind beschäftigt.
Paris, 4. September. (W. T. B.) Trotz der ungünstigen Londoner 3 n m n,, war die Stimmung an der heutigen Börse von Anfang an behauptet, der Schluß sehr fest und theilweise auch belebter. Minen ⸗ Aktien erfuhren, auf Gerüchte vom Zustande⸗ kommen der Konferenz in Kapstadt, stärkere Besserung. Spanische Bahnen waren belebt, Rio Tinto steigend, Banken . gefragt.
(Schluß⸗Kurse.) 30/0 Französische 9ente 100,72, 40/9 , Rente 92,50, 4 9½ Portugiesische Rente 24,40, Portugiesische Taback⸗ Oblig. — —, 40, Russen 89 — —, 4 0so Russen 94 — —, 34 oso Russ. A. — —, 3 / Russen 96 90, 00, 4 o/o span. äußere Anl. 61,57, Konb. Türken 23,A35, Türken ⸗Loose 123,20, Meridionalb. — —, Desterr. Staats b. — — Lombarden — —, Bangue de France — —, B. de Paris 1052, B. Ottomane 572,00, Erd. Lyonn. 269, 00, Debeers 686, 00, Rio Tinto⸗A. 1189, Suezkanal⸗A. 3578, Privat diskont 23, Wchs. Amst. k. 206,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 1213/1, Wchs. a. Italien 6z, Wchs. London k. 25,223, Cheq. a. London 25,244, do. Madrid k. 4601,50, do. Wien k. 207, 06, Huanchaca h3,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Septbr. 19,50, pr. Oktober 19,75, pr. Novbr. Dezbr. 20, 15, pr. Novbr.⸗Febr. 20,40. Roggen ruhig, pr. Septbr. 13,90, pr. Nopbr. Februar 14,40. Mehl ruhig, pr. Septbr. 27,90, pr. Oktober 27.00, pr. Novbr.⸗Dezbr. 27,15, pr. Novbr.“ Februar 27, 25. Rüböl behauptet, pr. Septbr. 53, pr. Oktober bg, pr. Nop.⸗-Dejbr. 534, pr. Jan. April 534. Spiritus behauptet, vr. Septbr. 409, pr. Oktober 38, pr. Novbr.“»Dezbr. 374, pr. Januar April 373.
Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 ½υ' loko 33 à 34. Weißer Zucker fest, Nr. z, pr. 100 Kg, pr. d . 31, .
do. vr. Oktober 29, do. pr. Oktober Januar Januar ⸗April 30.
St. Peters burg, 4. September. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,90. do. Amsterdam —, —, do. Berlin 45,75, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,229, 4 9υάί˖ Staatsrente v. 1894 1003, 469 kons. Cisenb. Anl. v. 18809 — —, do. do. v. 1889390 148,
3 oo Gold Anl. v. 1894 — — Iksio υίο Bodenkredit⸗ Pfandbriefe g5t, Now. Don Kommeribank 565, St. Petersb. Diskontobank 673,
Rente 918, H o/o 4 0so 89er Russ. 2. S. 1003, 4osJ Spanier 66g, Konvert. Türk. 2216s iz, 4 ,ͤ9 Trib. Anl. 996, Ottomanb. 123, Anaconda 117/16, De Beerg neue 273, Incandescent 3. 78, Rio Tinto neue 47, Platzdisk. 37, Silber A3, Neue
Sämmtliche Getreidearten ruhig
Rüben ⸗Rohzucker
St. Petersb. intern. Handelghanf J. Emisflon 67, Ruff. Bank fr . tigen Handel 372, Warschauer Kommerzbank 445. Privat-
iskont — —.
Majland, 4. September. (W. T. B.) Italienische 5 ν Rente 29,75, Mittelmeerbahn 556 90, Mörtdionaux 725,00. Wechsel auf Paris 107,474, Wechsel auf Berlin 132,55, Banca d'Italia 966.
Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der dritten August⸗Dekade im Hauptnetz mehr 265 433 Lire, im Ergänzungsnetz weniger 13766 Lire, zusammen mehr 251 667 Lire.
Lissabon, 4. September. (W. T. B.) Goldagio 43.
Am st erdam, 4. September. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 — 3 0o holl. Anl. 34, 5 osg garant. Mex. Eisenb.« Anl. 408, Ho o garant. TrangpaalCisenb.Obl. — 6 0½0 Trantvaal — — Marknoten 59, 17, Russ. Zollkupons 1913, Hamburger Wechsel b 9, 5. Wiener Wechsel g8, 50.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftglos, do. pr. Nopbr. — —, pr. März —. Roggen loko rubig, do. auf Termlne willig, do. pr. Oktober 140, pr. März 139. Rüböl loko 253, do. pr. Oktober ⸗Dezember 244, do. pr. Mal 255.
Java- Kaffee good ordinary 234. — Baneazinn 864.
Brüssel, 4. September. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) Gxterieur 60 / ig. Italiener — —. Türken Iitt. G. ——. Türken itt. D. — —. Warschau⸗ Wiener — —. Lux. Prince Henry — —.
— 5. September. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxem⸗ burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Dekade des August 1899 aus dem Eisenbahnbetriebe 149 687 Fr., gegen das Vorjahr mehr 32117 Fr.
Antwerpen, 4. Seytember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen . Roggen fester. Hafer ruhig. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht) Rafftniertes Type weiß loko 195 bej. u. Br., pr. Sept. 194 Br., pr. Oktober 20 Br., pr. Okt. Dezbr. 46 Br. Fest. — Schmalz pr. September 69.
Konstantinopel, 5. September. (W. T. B.) Die Betriebg Ein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 33. Woche 1899: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 km vom 13. August bis 19. August 96 195 Fr. gegen 116741 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 26 546 Fr., vom 1. Januar bis 19. August 1999 2388048 Fr., gegen 4333 808 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 1945760 Fr. II. ,, : Eskischehir -Konia 445 km vom 13. August bis 19. August 1899 20 178 Fr. gegen 24 293 Fr. im Vorjahre, mit- hin weniger 4115 Fr., vom 1. Januar bis 19. August 1899 549 029 Fr. gegen 1 240 686 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 691 657 Fr.
New York, 4. September. (W. T. B.) Die Weizen Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß— britannien 134 0900, do. nach Frankreich 2009, do. nach anderen Häfen des Kontinents 115 000, do. von Kallfornien und Oregon ,, 10 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — 2Qrts.
Rio de Janeiro, 4. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 7* /a.
Buenos Aires, 4. September. (W. T. B.) Goldagio 138,50.
Verkehrs⸗Anstalten.
Der Fahrplan für den Eisenbahn-Direktionsbezirk St. Johann⸗Saarbrücken vom 1. Okttober 1899 enthält folgende wichtigen Aenderungen: Strecke Jünkerath — Trier.
z. 206 fährt 12 Min. später, Jünkerath ab 3,37, Trier an 6,23 zur erbesserung der Anschlüsse in Köln. Pz. 263 saährt Mm. früher iin Trier und zwar 8,03, Jünkerath an 10,93 wegen Ueberholung durch den früher elegten Sz. 153 in Kyllburg. Sz. 153 fährt 22 Min. früher, Trier ab 8, 23, ünkerath an 10,14 zur Herstellung des Anschlusses an Sz. 121 in Trier. Strecke Andernach — Gerolstein -St. Vith. Gmz. 662 fährt 13 Min. später, Andernach ab 6,43, Mayen ⸗Ost an 7,50 wegen Kreuzung mit Zug 481 in Niedermendig. Strecke Trier — Saar—⸗
brücken —Saargem ünd. Sz. 153 fährt 34 e 6 brücken ab 631, Trier an 8, 97 zur Grreichung des ses an Sz. 121 in Krler. Pz. 209 hält ferner in Auerg . und Güdingen nicht mehr an und wird zwischen Saar ricken Kart. haus 27 Min. früher gefahren. Saarbrücken ab 3,23, Trier an 6, 9 zur Erreichung des AÄnschlusses an Sz 125 in Trier. Strecke Koblenz — Trier —Wiedenhofen. Sz. 125 fährt 12 Min. später Diedenhofen ab 4,32, Koblenz an 8.65 1 Ge⸗ winnung des Anschlusseß an Pz. 209 in Trier. Si. 122 hält in Sierck 1! Min. an auf Wunsch der Reichsbahn. St,. 121 fährt zwischen Trier — Koblenz 5 Min. später, Trier ab 8, 12, Koblenz an 10,23 zur Herstellung des Anschlusses an Sz. 153 in Trier, Pz. 404 hält ferner in Hetzerath 1 Min. an, wird ab Trier 12 Min. früher gelegt und trifft um 1,33 in Diedenhofen ein zur Herstellung des Änschlusfes an den Reichsbahnzug Lodz. Gm. H84 fährt Fo Min. später, Koblenz ab 10 48, Cochem an 12,44 auf Wunsch der Bewohner der unteren Mosel. Strecke Kirn — Saarbrücken. Sz. 142 fährt 3 Min. früher von Kirn ab (101), Saarbrücken an 5 Min. früher (12,53) zur Aufrechterhaltung der Anschlüsse an die früher gelegten Reichs bahnzüge 934 Courcelles — Teterchen, 1042 Teterchen Bous und die diesseitigen Züge 2090 Bous — Karfhaus, 125 Karthaus — Koblenz. Strecke . — Traben ⸗Trarbach. Neue üßfz Gmz. 611 Traben-Trarbach ab 614, Pünderich an 642, Gmz. 612 ,,, ab 6,26, Traben ⸗Trarbach an 722, zur Gewinnung des
nschlusseß an, bezw. von Si. 125. Strecke Trier r. M— Hermes keil. Neue 23. Pz. 440 Pluwig ab 1,46, Trier r. M. an 2,30, Pz. 441 Trier r. M. ab 12,51, Pluwig an 1,36, zur Er⸗ reichung eines Anschlusses an die Züge 264, 412, 956, 123 und 207 in Trier. Strecke Saarbrücken —eunkirchen (Fischbach⸗ bahn). Pi. 363 hält ferner 1 Min. in Neuhaus an, trifft deshalb um 9, 18 in Reunkirchen ein auf Wunsch der Anwohner.
Bremen, 4. September. (W. T. B.) Nord deutscher Lloyd. Dampfer „Roland“ n. Baltimore best,, 2. Septbr. Lijard passiert. Gera“, n. Australien best., 3. Septbr. in Genua angek. „Darmstadt“, v. Australien kommend, 4. Septbr. in Colombo angek. „Oldenburg“, v. Australien kommend, 3. Septbr. v. Southampton n. Bremen abgeg. „Dresden“, v. Baltimore kommend, 3. Septbr. Lijard passtert. Aachen“ n. d. La Plata best, 3. Septhr. in Antwerpen angek. Bremen“ 3. Septbr. v. Southampton n. New York abgegangen.
— 5. September. (W. T. B.) Dampfer Ellen Rickmers 3. Septbr. Heimreise v. Singapore angetr., „Oldenburg“, v. Australien kommend, 4. Septbr. in Antwerpen angek. „Bremen“, n. New Jork best. 4. Septbr. Lizard, paff. „Dresden“, v Baltimore kommend, 4. Septbr. Dover pass. „Prinz Heinrich“, v. Australsen kommend 3. Septbr. in Aden angek. „Prinz ⸗Regent Luitpold“ v. New Jori kommend, 3. Septbr. Lizard passiert.
Ham burg, 5. September. (W. T. B.) Ham burg ⸗Am erika⸗ Linie. Dampfer ‚Patria“, v. Hamburg n. New York, 4. Seytbr. v. Boulogne sur mer abe „Norderney 3. Septbr. in St. Thomas angek. Hereynia“, v. St. Thomas n. Hamburg, 5. Septbr. Cux⸗ haven pass. „Asturia“, v. Hamburg n. Philadelphia, 4. Septbr. Dover
passiert.
London, 4. September. W. T. B) Castle-Linie. Dampfer „Dunvegan Castle“ ist auf Ausreise Sonnabend v. Southampton abgeg. „Pembroke Castle“ auf Augreise Sonntag in Kapstadt angek. en dhe Castle' auf Heimreise Sonntag die Canarischen Inseln passiert.
— 5. September. (W. T. B.) Castle Linie. 6 Raglan Castle“ auf Ausreise heute Lissabon pass. ‚Dunolly Castle“ auf Ausreise Sonntag in Durban (Natal) angekommen.
Rotterdam, 4. September. (W. T. B.) Holland ⸗Am erika⸗ Linie. Dampfer Werkendam', v. New Jork n. Rotterdam, Sonnabend v. New Jork abgeg. „ Statendam“, v. Rotterdam n. New Jork, Sonnabend Vorm. in New Jork angekommen.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, e en u. derg
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛcç. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. , 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
¶ nnieriguns Suh
37915)
Nachstehender . Strafbefehl:
Die Personen als:
I) Jacob Wolnak, geb. den 14. Juli 1863 zu Wießlaßa, Kreis Wilun, Rußland,
2) Jacob Seiodmach, geb. den 25. Mai 1871 in Jeselaec, Kreis Wilun, Rußland,
3) Sophie Podema, geb. den 15. Mai 1866 zu
Kraskowiza, Kreis Wilun, Rußland, 4 Eva Podema, i. den 24. Dezember 1877 zu Krazkowiza, Kreis Wilun, Rußland,
5) Maria Janik, geb. den 14. Februar 1883 zu Krazow, Kreis Wilun, Rußland,
6] Woiciech Korezak, geb. den 12. August 1879 zu Wojachsronek, Rußland,
sämmtlich zum landwirthschaftlichen Gesinde ge— hörig, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden be⸗ schuldigt, zu 1, am 1. Juni 1899, zu 2 bis 6, in der Nacht vom 19. zum 20 Juni 1899, früh 2 Uhr, den Dienst beim Rittergutsbesitzer Dr. von Wächter in Röcknitz, von dem sie im April d. Is. bis zum Herbst nach Beendigung aller Feldarbeiten als Dienstboten gemiethet worden waren, ohne gesetzmäßige Ursache eigenmächtig verlassen zu baben;
Uebertretung nach § 96 der revidierten Gesinde⸗ ordnung vom 2. Mai 1892.
Als Beweismittel dient dag Zeugniß des Ritter gutsbesitzers Dr. von Wächter in Röcknitz.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt schaft wird deshalb gegen Jeden der Genannten eine Geldstrafe von drei Mark und für den Fall, daß diese nicht beigetrieben werden kann, je eine Haftstrafe von einem Tag festgesetzt. Zugleich werden ihnen die Kosten des Verfahrens auferlegt.
Die Geldstrafe und die erwachsenen Kosten sind an . des unterzeichneten Amtsgerichts zu zahlen.
Dieser Strafbefebl wird vollstreckbar, wenn sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Ginspruch erheben.
Wurzen, den 30. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Köhler, A.⸗R.
loren gegangen.
dem Au
logso]
260437
aufgeführten Personen hierdurch öffentlich zugestellt. Wurzen, den 30. August 1899. Der , , . beim Königl. Amtsgericht: J. V.: Wunderlich, Att.
r — —
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
la reh r ö 7 5er llial Eschelb er Oekonom Leopo nk in a I bei Singheim (Baden), dessen Leben bei der Ha
Magdeburg.
Domplatz Rr. 9,
*
Lebengversicherunge⸗Gesellschaft in Lübeck auf Poliee Nr. 66389 versichert ist, hat der genannten Gesell⸗ schaft die Police als Faustpfand übergeben, worüber ihm unter dem 22. Dezember 1882 ein Deposital⸗ schein ausgestellt worden ist. Auf Antrag des Versicherten, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren und Wittern hier, ergeht hierdurch an den unbe—⸗ kannten Inhaber des Depositalscheins die Auf— forderung, sein Recht auf den letzteren spätestens in
,,, vom 2. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, bei Gericht anjumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 1. März 1899. Das Amtsgericht. Abth. V.
Die von der Deutschen Lebeneversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 21. Mai 1878 auf das Leben des Konditors Carl Leonhardt in Mühlhausen i. E. ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 73 678 ist abbanden gekommen.
Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforde⸗ rung, seine Anspruͤche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotztermin vom 24. Januar 19090, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen falls von dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 29. April 1899.
Das Amtsgericht.
Das Aufgebot folgender verlorener Sparkassen⸗ bücher der Stadt Magdeburg ist von den nachbe⸗ nannten Personen beantragt worden:
a. Nr. 91 151 B. über 89, 06 AS, ausgefertigt für das Kind Oskar Warmholz zu Magdeburg und Nr. 19 8120. über 1251,B71 S, ausgefertigt für das Kind Else Meyer zu Magdeburg, von dem Rentner Karl Warmholj zu Magdeburg,
b. Nr. 98 871 B. über 53,62 MS, ausgefertigt für die Schülerin Frieda Stäcker, von Fräulein nch n egen. z9 . 1 fertigt fü
C. Nr. er , S6, ausgefertig r
wird den vorstehend im Strafbefehle unter 1 bis 6 . ö. . ö. . er n ge n, ers Gottlie orneck, Bertha, geb. Bührig, in
Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 30. Januar 1900, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer l, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird.
Magdeburg, den 26. Juni 1899.
ee r her Amtsgericht A. Abth. 8.
19298 Aufgebot.
Dieser Schein ist ver⸗ 14. Juli
dem unterzeichneten
und von 100 Thalern gerichtlichen Schuld⸗
über diese Hypotheken
Schuld⸗
Aufgebot. g kommen sind.
theken gelöscht werden. Bückeburg, 5. Juni 1899.
During.
38389 Aufgebot.
Abth. V.
Eigenthümerin der im Aufgebot.
kapital dem 1.
u 570 MS nebst 3 Oo
riedꝛ n gde rn n n führ?!
über ; werden wird.
mann. ücher
38391 Aufgebot. Der Landwirth Heinri
Der Kolon und Gastwirth Heinrich Borcherding Nr. 26 in Frille hat als Eigenthümer der zu Frille belegenen Stätte Nr. 26, welche er durch gerichtlichen .
Vertrag vom 3. Nugust 1898 von dem Gastwirth
Martens daselbst käuflich erworben hat, glaubhaft z h gemacht, daß die auf dieser Stätte ruhenden, im ö Dypothekenbuche von Frille zu Gunsten des Kolons 2 * Wilkening Nr. 3 in Frille eingetragenen Hypotheken von 200 Thalern preuß. Kurant aus der gerichtlichen
Schuld ⸗ und Pfandverschreibung vom . Jun 1835
preuß. Kurant aus der und Pfandverschreibung vom 23. /28. April 1839 zurückgezablt sind, daß aber die ausgestellten gerichtlichen und Pfandverschreibungen abhanden ge⸗ Auf seinen Antrag werden die unbe⸗ kannten Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spä⸗ testens im Termine vom Montag, G. November 1899, Vormittags 9 Uhr, dleselben vorzulegen und ihre Rechte an denselben anzumelden, widrigen falls die Urkunden den unbelannten Inhabern der- selben gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypo
ürstliches Amtsgericht. JI.
Auf Antrag der Gemeinde Eilum als eingetragene Grundbuche von Eilum Band 1 Blatt 25 verzeichneten Grundstücke werden, nachdem glaubhaft gemacht ist, daß das auf den ge⸗ nannten Grundstücken aus der Obligation vom 29. November 1839 für die Herzogliche Leihhaus—⸗ anstalt ju Braunschweig eingetragene Hypotheken insen bereits vor ktober 1878 zurückgezahlt ist und der In⸗ haber der betreffenden Schuld⸗ und Pfandurkunde unbekannt ist, die unbekannten Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine eine Urkunde vorzulegen und etwaige Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde der Antragstellerin gegen⸗
i. kraftlos erklärt und die Hypothek geloͤscht
Schöppenstedt, den 9. August 1899. dene g f Amtsgericht. e
Trogemann zu Hülse bei Recklinghausen hat dag Aufgebot der im Grundbuch von Hamm Band 2 Blatt 15 auf den Namen des Ackergmanns Theodor Trogemann gt. Brüggemann
zu Hülse eingetragenen Grundstücke der Kataster⸗
gemeinde Hamm Flur 2 Nr. 318, groß. 72 a 90 qm l 42 . 37
1ẽHha 70, 24 126 / 28, groß .. * 2 Hö /s... 16 . 46 6hh 307, 2 , zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Gigenthume prätendenten, ins besondere
L der Sattler Theodor Trogemann zu Essen, 9 f der Bauunternehmer Heinrich Trogemann zu
en,
3) Ehefrau Wirth Edelhoff zu Essen,
4) unverehelichte Mathilde Trogemann beim Bauunternehmer Conrads zu Essen, 33 Ackerer Theodor Trogemaun zu Drever bei
arl,
werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ibre Rechte und Ansprüche auf die Hann · stücke anzumelden unter der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung dez Wlderspruchgrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Haltern, den 18. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
ö
18. Mai ĩ
38392 Aufgebot. Auf Antrag I) der Kinder des verstorbenen Mustkwaaren⸗ fabrikanten Johannes Christian Detmering, nämlich:
a. der Frau Sophia Henriette Georgine, geb. Detmering, des Konditors Ernst Friedrich Louis Curt Oertel Ehefrau in Altona,
b. der Frau Christiane Sophia Agathe, geb. Detmering, des Tuchbereiters Johannes Martin Andreas Kunisch Ehefrau in Altong, und
C. des Kaufmanns Adolph Christian Detmering, hierselbst, und
des Testamenktevollstreckers der verstorbenen Frau
Sophia Johanna Philippine; geb. Beutler, det
verstorbenen Musikwaarenfabrikanten Johannes
Christian Detmering Witwe, nämlich des hiesigen
Rotarg Dris. jur. Georg Adolf Rems,
die unter 1 genannten Antragsteller vertreten durch den unter 2 . Antragsteller, dieser vertreten durch die blesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Behn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in b
i, y. elbst d . 189
verstorbenen Musikwaaren n ö.
Christian Detmering und seiner in
geborenen und hierselbst am 9. Mai 1399 ver⸗