1899 / 209 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Vorstand steht ein aus 5 Mitgliedern ge⸗ bildeter Aussichtsrath zur Seite.

Die Generalversammlung wird 8 Tage vorher unter Bekanntmachung der Tagesordnung in der Oberfränkischen Volkszeitung, in welcher auch alle sonfligen Bekanntmachungen erfolgen, einberufen. , Cech ern nn ist die Anwesenheit von einem

titel der Genossen erforderlich. Den Varsitz führt der Vorftand, das Protokoll der Schriftführer. as ersse Geschäftsjahr läuft bis jum 31. De— zember 1899. Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Johann e, Weber, Vorstand, Heinrich Müller, Werkführer, Kassier,

. . Steel Weber, Schristführer,

mmtlich von Selbitz.

! Die Liste der Genössen kann während der üblichen Geschäftsstunden bei Gericht eingesehen werden.

Hof, den 2. September 1899.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. üller, Vorsitzender.

Köln. . 38381

Im hiesigen Genossenschafteregister ist heutz unter Nr. Si, betreffend den Konsumwverein von Staats. eisenbahnbeamten und Arbeitern e. G. m. b. H. in Köln ⸗Nippes, eingetragen worden;

15 Als Vorsitzender des Vorstandes ist Rechnungs⸗ rath Böhmer in Köln. Nippes wiedergewählt worden;

3 als stellpertretender Kassenführer ist an Stelle des Werkmeisters Franz der Werkmeister Adrian. Graven in Köln⸗Nippes gewählt worden; .

3) als Beisitzer im Vorstande sind gewahlt worden: a. Wilhelm Zimmermann, Schreiner,

b. . Wendel, Schlosser,

C. Alexander Napp, Vorarbeiter,

d. Hubert Quoot, Schreiner, alle vier in Köln, Nippes

(bisher a. Vorarbeiter Napp, b. Schlosser Roeper, C. Schreiner Zimmermann, 4. Vorarbeiter Ehren⸗ berg). Köln, den 31. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Nakol. Bekauntmachung. 38140

In unser Genossenschaftgregister ist Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: Nr. 15. .

Spalte 2: Dampfziegelei Mrotschen, einge. tragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht.

Spalte 3: Mrotschen. ;

Spalte 4: Die Genossenschaft ist am 2. August 1899 zu Mrotschen gegründet.

Gegenstand des Unternehmens ist: .

Die Herstellung und Verwerthung von Ziegelei⸗ produkten . 3. . * Verkauf an dritte

ersonen nicht ausgeschlossen ist. . pg Haftpflicht der Genossen für die Verbindlich- keiten der Genossenschaft ist (vorbehaltlich der Be— theiligung eines Genoßsen auf mehrere Geschäfts⸗ anthelle) für alle Genossen auf den Höchstbetrag von 7600 ½ für einen Antheil beschränkt. Der Geschäfts⸗ antheil ist auf 0 festgesetzt, und wird die Be⸗ theiligung der Genossen auf höchstens 50 Geschäfts— antheile gestattet.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen und von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern gezeichnet. .

Die Bekanntmachungen werden durch das Wir⸗ sitzhr Kreisblatt und die Deutsche Tageszeitung veröffentlicht.

Das Geschäftejahr läuft mit dem Kalenderjahr.

In der konstituierenden Versammlung vom 2. August 1839 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden:

1) der praktische Arzt Pr. Albert Below,

2) der Kaufmann und Gutesbesitzer Heimann Katz,

3) der Apothekenbesitzer Heinrich Kalliefe, sämmtlich zu Mrotschen.

Wegen der übrigen Bestimmungen des Statuts wird auf die Akten. in denen sich das von dem Vor⸗ stande eingereichte Originalstatut 2366 verwiesen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. August 1899 am 360. August 1899.

Nakel, den 30. August 1899

Königliches Amtsgericht.

Neunburg, Donau. Bekanntmachung. 38383)

Betreff: Darlehen skafsen⸗Verein Hainsfarth, e. G. m. u. H. in Hains farth.

Für Anton Leberle und Gottlieb Jung wurden Andreas Wünsch und Andreas Fröhner, beide Söldner in Hainsfarth, als Beisitzer in den Vor⸗ stand gewählt.

Neuburg a. D., 1. September 1899.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: J. V.: Graf.

Nidda. Bekanntmachung. 38384 In der Generalversammlung der Spar und Darlehenskasse Ober⸗Schmitten, e. G. m. u. S., vom 23. April 1899 wurde der seitherige Direktor Christian Merle als solcher wieder-, und für das ausscheidende Vorstandsmitglied Konrad Ruppel zu Ober⸗Schmitten der Lehrer August Listmann daselbst neu in den Vorstand gewählt. Ferner wurden in Abänderung von § 16 des Statut, als weitere Vorstandsmitglieder neu gewählt: Heinrich Seiler und Friedrich Peter, beide zu Unter ⸗Schmitten. Nidda, den 30. August 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Sell heim. Os ih o fem. 38385 Groh. Amtsgericht Osthosen. Eintrag ins Genossenschaftsregister vom 30. Aug. 1899. Durch Beschluß der Generalyersammlung der LCEpar⸗ und Darlehenskafse in Bechtheim vom 13. August 1599 wurde an Stelle des Vorstands⸗ mitgliedeh Jacob Döß II. in Bechtheim neugewählt Adam Bardo Como daselbst. Der Großh. Gerichtasschreiber: (L. S) J. V.: Holzmann.

Tn en gerossenschfuregster ü ls m hiesigen Genossenschaftsregister eute Band 1 Blait 192 eingetragen: .

a, in Spalte 2 Firma der Genossenschaft“: Consumverein Barbecke, eingetragene Ge— 6 mit unbeschränkter Haftpflicht.

C. in Spalte 4 „Rechteverhältnisse“:

Gegenftand des nternehmens ist der gemein schaft = liche Einkauf von Lebeng, und Wirthschastsbedürf, niffen im Großen und Ablaß im Kleinen an die

enossen. Ehe Statut ist vom 29. Juli 1899 datiert. Die von der Genoffenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und werden von mindestens 2 Vorstandt . mitgliedern gezeichnet. Die Veröffentlichung geschieht in den Braunschweigischen Anzeigen. Zu außerordentlichen Generalpersammlungen kann der Vorsland die Mitglieder auch nur durch Zirkular beg eng stand besteht aus

er Vorstand besteht aus:

a. dem Kothsassen Heinrich Bormann (Geschãäfts⸗

führer und Vorsitzender),

b. dem Kothsassen Christian Delmann Kassierer), C. dem Kothsassen Wilhelm Waßmann (Kon⸗ ir ir Borbet ämm n Barbecke. t Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen rechts⸗ verbindlich durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnenden haben zu der Firma der Genossen⸗

schaft ihre Namenkẽunterschrift hinzujzusetzen. Die Liste der Genossen kann während er Dienst⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts von Jedem ein⸗ gesehen werden. Salder, den 30. August 1899. Herzogliches Amtsgericht. Lohmann.

Schöppenstedt. 38144 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die Firma . .

Spar und Vorschuß Verein zu Schöppenstedt, ciugetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

eingetragen.

Pas Statut der Genossenschaft hat das Datum:

23. Juli 1899. ] ge nn des Unternehmens ist der Betrieb von

Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der im k , Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in der Form, daß die Firma der Genossenschaft von mindestens zwei Vorstands— mitgliedern unterzeichnet wird, und werden in der in Schöppenstedt erscheinenden „Elmzeitung“ ver öffentlicht. . ö! Der Voistand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß mindestens zwei Voistandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namentzunterschrift hinzufügen. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 200 S Die einzelnen Genossen können sich bis zu fünf Geschäftsantheilen betheiligen. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Kaufmann Hermann Fricke, 2) der Kaufmann Heinrich Garbe, 3) der Kaufmann Otto Fricke, sämmtlich in Schöppenstedt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Wochentage Morgens von 9 bis 11 Uhr Jedem gestattet. Schöppenstedt, den 31. August 1899.

Herzogliches Amtsgericht.

Böwing.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Crimmitschau. . 37927 In das Mustertegister ist eingetragen: Nr. 225. Firma Kunstanstalt vorm. Etzold Æ Kießling, A. G. Leitelshain bei Crimmitschau: ein Umschlag mit 7 Stück Mustern zu Chokoladen—⸗ packungen, und zwar 6 Stück zu Reklamekarten und 1 Stück zu Umschlägen für die Aktiengesellschaft in Firma „A. L. Mohr, A. G.“, Alto na⸗Bahren⸗ felb, offen, Fabriknum mern 8473, 8507 bis mit 8512. Nr. 226. Dieselbe Firma: ein Umschlag mit 41 Stück Mustern zu Etiketten, Faltschach⸗ teln, Umschlägen und Kartons, offen, Fabrik- nummern 8267, 8345, 8389, 8406, 8414, 8416, S431, 8434, 8439, 8440, 8442, 8445, 8449, Scho, 8458, 8460, 8461, 8465, 8475, 8477, 8o78, 8479, S480, 8481, 8482, 8483, 8485, 8486, 8487, 8488, Sag, Sag, S495, S590, S601, S502, Sö63, S664, sbh0h, S506, 8513, ,, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1899, Vormittags 10 Uhr.

Bei Ne. 223. Dieselbe Firma: Das Miuster zu Faltschachteln, Fabriknummer 8420, ist bestimmt für die Aktiengesellschaft in Firma „Sunlight⸗ Seifen⸗Fabrik A. G.“, Mannheim, angemeldet am 21. August 1899, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 227. Firma Ferdinand Ehrler in Crim⸗ mitschau: ein Umschlag mit 50 Stück Cheviot⸗ Mustern, offen, Fabriknummern 7016 bis mit 028, 7165 big mit 7174, 7177 bis mit 7187, 7384 bis mit 7398, Flächenmuster, Schutzftist 1 Jahr, angemeldet am 22. August 1399, Nachmittags 16 Uhr.

Nr. 228. Firma Gebrüder Wagner in Crim- mitschau: ein versiegeltes Päckchen, enthaltend 17 Musler von Effektgarnen, welche durch das Zu⸗ sammenspinnen verschiedenfarbiger Fasern eine bunte Oberfläche erhielten, Fabriknummern 1304, 1305, 1306, 1307, 1308, 13609, 1310, 1311, 1312, 1313, 1373, 1374, 1386, 1337, 1388, 1389, 14651, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1899, Vormittags 9 Uhr

Crimmitschau, am 30. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Eisold.

Fürth, Bayern. 138213 In dos Musterregister wurde eingetragen unter Nr. 681., Johann Krippner, Drahtwaaren—

fabrikant in Fürth, ein Muster eines Tellers mit

Fassung von gewalstem flachem Drath, offen, Ge⸗

schäftsnummer 1859, Muster für plastische Erzeug.

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August

1899, Nachmittags 3 Uhr.

Fürth, den 1. September 1899. Kgl. Landgericht, Kammer sür Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Bittner, Kgl. Landgerichtsrath.

Gotha. (38182 In das Musterregister ist im Monat August d. J.

Stahtwaaren Fabrik Wolff, Knippenberg “* Co. Akt. Ges. in Ichtershausen i. Thür. hat für die unter Nr. 54 deg Musterregisters einge- tragenen Muster 11 Stück Häkel⸗Nadel-Modelle mit verschiedenartiger Griffform, eine Verlängerung der Schutzfrist bis zum 18. August 1911 angemeldet. Nr. 614. Firma Metallwaaren, Glocken u. ahrradarmaturen Fabrik vorm. H. Wißner ktiengesellschaft in Mehlis i. Thür, ein offeneg Kaͤstchen, enthaltend: Gine metallene Glockenschale ö der sich in Medaillonform, haut-relief ausge- führt, das Bildniß des verstorbenen Reichskanzlers . v. Bigmarck mit der Umschrift: „Wir eutsche fürchten Gott sonst nichts in der Welt“ be⸗ findet. Das Muster soll lediglich für Fahrradglocken Verwendung finden, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1890, 11 Uhr Vormittags. Nr. 615. Schütz, Ferdinand, Drechslermeister in Schmerbach (Szgth. S.⸗Gotha), ein offenes Kästchen, enthaltend eine Meerschaum-Zigarrenspitze mit im Dunkeln leuchtender Figur, Schutz erbeten

für die Anbringung solcher Figuren in verschiedenen Formen und Farben auf Rauchrequisiten, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 26. August 1899, 1 Uhr Mittags. Gotha, am 1. September 1359. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

L. Junker, i. V.

angemeldet am

Gx tenthal. 38212 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 160. Firma Carl Moritz in Taubenbach a. 1 versiegeltes Packetchen, enthaltend 3 Tafeln mit Photographien über 30 Porzellangegenstände mit den Geschäftznummern 9704, 9717. 97141. 718, 9725, 9729/8, 9730/8, 973158, 9733, 97365, 9736, 9746, 9747, 9748, 9762, 9770, 9771, 9772, 9773, 9774, 9775, 9784/1, 9789, 9792/1, 9802, g80o9, 9810, 9811, g819, 9826, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; b. 1 versiegeltes Packetchen, enthaltend 4 Tafeln mit Pbotegrapbien über 46 Porzellangegenstände mit den Geschästs nummern 95703 L, 9713/8, 9716/81, 9717, 9728/8, 9732/8 B, 9737, 9749, 9750, 9751, 9752/8, 9753 L, 976541, 9755. 9756, 9757, 9758, 9759, 9760, 9761, 9763, 9776. 9777/1, 97781, 977918, 9780 L, 9781, 9782, 9783, 9785, 97871, 9791 / 8, 9793/1, 9796, 9797, 9798, 9803, 9827, 9828, 9831, 9832, 9833, 9835, 9837, 9838, 9839, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. August 1899, Vormittags 9 Uhr. Gräfenthal, den 24. August 18939.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.

Dr. Thielemann.

Gx senthal. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 161. Firma Carl Schneider's Erben in Gräfenthal. I verschlossenes Packet enthaltend 11 Karten mit 25 Mustern aus Porzellan in Abbildung mit den Geschäftsnummern 6561, 6566, 6569, 6572, 6578, 6b 91 (Einzelfiguren) 6560, 6551, 6553, 6557, 6558, 6659, 6565, 6573, 6576, 6577, 6579, 66580, 6681, 6582, 6583, 6584. 6690 (Pendants) 6585, 6588 (Garnituren 4 Stück)]; Muster für plastische Er⸗ zeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 24. August 18985, 11 Uhr 10 Minuten Vormittags. Gräfenthal, den 24. August 1899.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II.

Dr. Thielemann.

138211

Gxenzhausen. 138210 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 203. Firma Karl Merkelbach B. in Grenzhausen, ein Packet mit einem Muster von Thonwaaren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer S6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1399, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Grenzhausen, den 31. August 1899.

Königliches Amtsgericht Höhr ⸗Grenzhausen

Gxossschönan.

38178

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 364. Firma P. Rentsch in Seifhenners, dorf, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 44 Stück Muffern von baumwollenen Webwaaren, Fabrik⸗Nrn. 37741 bis 37779, 38412, 38419, 38426, 38428, 38434, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. August 1899, Nachmittags 5 Uhr.

Rr. 355. Firma H. N. Marz in Seifhenners. dorf, ein veisiegeltes Päckchen mit angeblich 0 Stück Mufstern von baumwollenen Webwgaren, Fabrik- Nrn. 512 bis 561, . Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. .

Nr. 356. Firma H. R. Marx in Seifhenners.

dorf, ein versiegeltes Päckchen mit angeblich 7 Stück Mustern von baumwollenen Webwaagren, Fabrik- Nrn. 562 bis 568, Flächenerjeugnisse, Schutzfrist J Jahre, angemeldet am 16. August 1899, Vormittags 9 Uhr. Nr. 357. Firma P. Rentsch in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Kupert mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren, Fabrik. Nrn. 4501 bis 49550, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Tugust 1899, Nach mittags 6 Uhr. ;

Nr. 358. Firma P. Rentsch in Seifhenners dorf, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwagren, Fabrik Nrn. 6301 bis 6350, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 13899, Nachmittags 16 Uhr.

Nr. 359. Firma P. Rentsch in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaagren, Fabrik Nrn. 4401 bis 44590, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1899, Nach⸗ mittags 46 Uhr.

Nr. 360. i n. P. Rentsch in Seifhenners⸗ dorf, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaagren, Fabrik Nrn. 4801 bis 4850, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1899, Nach⸗ mittags 46 Uhr.

Nr. 361. . P. Rentsch in Seifhennergs⸗ borf, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen Webwaaren, Fabrik- Nrn. 3061 bis 3081, hö0l bis 5520, 6902 biz 6910, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1899, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 362. Firma P. Rentsch in Seifhenners⸗

Mustern von baumwollenen Webwaagren, Fabrik= Nrn. 6801 bis 6820, 7001 bis 7020, 6912 bis 6921, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1899, Nachmittags 46 Uhr. Nr 363. Firma P. Renutsch in Seifhenners. dorf, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 50 Stück Mustern von baumwollenen. Webwagren, Fabrik⸗ Nrn. 3191 bis 3202, z212 bis 3220, 3230 bis 3268, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1899, Nachmittags 46 Uhr. Nr. 364. Firma H. R. Marz in Seifhenners. dorf, ein versiegeltes Päckchen mit angeblich 15 Stück Mufslern von baumwollenen Webwaagren, Fabrik⸗ Nrn. 569 bis 583, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1899, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Großschönau, am 31. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Assessor Philipp.

Hannover. 38180 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen: HI Nr. 550. Fabrikant Franz Reinecke in Hannover, 1 Packet mit 5 Mustern von Tisch⸗ decken, Fabriknummern 25, 26, 27, 28 und 29, ver⸗ siegelt, Muster für Flächenerjeugnisse, Schutzfrist e . angemeldet am 8. August 1899, Mütags

Uhr. :

3) Nr. 81. Kaufmann Wilhelm Wolff in Hannover, 1 Packet mit 34 Taillen und Wäsche⸗ Schnittmustern, Geschäftsnummer 450, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. August 1899, Vormittags 114 Uhr. 3) Nr. 582. Offene Handelsgesellschast in Firma Oskar Winter in Hannover, 1 Packet mit 11 Abbildungen, und zwar sechs von Oefen, Geschäftt nummern 410, 464, 99, 214, 352, 372, zwei von Frontplatten. Geschäftsnummern 360, 361, und drei von Gitterthüren, Geschäftsnummern hal, 503, 510, effen, Muster für plastische Erieugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 23. August 1399, Mittags 12 Uhr.

Hannover, den 31. August 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A.

HKoblenꝶ. 38439 In das hiesige Mufterregister ist heute bei dem unter Nr. 72 fur den Konditor Martin Baur in Koblenz eingetragenen Muster eines Bacwerks vermerkt worden, daß die Verlängerung der Schutz- frist auf weitere drei Jahre angemeldet ist. Koblenz, den 31. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Lichtenstein. 38176 In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 163. Firma Knörnschild E Kretzschmar

in Lichtenstein, ein versiegeltes Packet mit 5H unter

den Namen Amata, Abbo Dess. 2. Osbert, Renata und Altrad Dess. 2 in den Geschäftsbüchern auf⸗ geführten Mustern zu wollenen und baumwollenen

Decken sowie einem mit Dess. 31 dort bezeichneten

Muster zu einer Borte, Flächenerzeugnisse, Schutz-

frist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1899,

Vormittags 10 Uhr.

Lichtenstein, am 31. August 1839.

Königliches Amisgericht. Ass 6

Limbach, Sachsen. 138175 In das Musterschutzregister ist eingetragen worden: Nr. 306. Grobe, Hermann, Firma, Ober-

frohna, 10 Muster für Stoff handschuhe, und zwar

Verschlußhandschuhe mit 2 parallel gehenden Stoff⸗

einsätzen am Saum, Nrn. 942.1131, dergl. mit Diago⸗

nal⸗Stoffaufsatz am Saum, Nin. 943, 1134, 1177,

1823, 1965, dergl. mit mebrfarbigem Saumeinschlag als

Futt ertheil, Nrn. 944, a6, dergl. mit Petinetsaum,

Nr. 1182, verschnürt, plastische Erzeugnisse, Schutz

frist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1899,

Vormittags 49 Uhr.

Limbach, am 31. August 1899.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Menden. 38172 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 48. Firma Heinrich Kissing, Rechts« nachfolgerin der Firma H. Kissing, Graveur in Menden, die Verlängerung der unter Nr. 48 des Musterregisterg eingetragenen Modelle (Photo⸗ graphie): a. eines Kruzifixes Nr. 500! und h. eines Standleuchters Nr. 067 aus Metall für alle Größen um 12 Jahre.

Menden, den 31. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

Mühlkausen, Thür. 38177

In unser Musterregister ist unter Nr. 173 ein getragen: die Firma Hermann Aemilius zu Mühlhausen i. Th., ein versiegeltes Packet, nach der Aufschrift enthaltend ein Muster für einen Lorbeerkranz mit Medaillon, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 341, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1899, Abends 6 Ubr.

Mühlhausen i. Th., den 31. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Nürnberg. 38171]

Im Musterregister sind eingetragen unter:;

Nr. 2234. Karl Barthel C Co., Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet. enthaltend die Muster je eines Blei. und Patentstiftes mit aufgedruckten Figuren und Berloque, Gegenfländen, Nrn. 3500) 3361, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1899, Nach⸗ mittags 24 Uhr.

Nr. 2235. Balnea, Aktiengesellschaft für Reiseandenken in Nürnberg, offenes Packet, ent⸗ haltend 2 Muster von Porzellan⸗Vasen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1899. Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2236 u. 2237. G. Nister, . in Nürn⸗ berg, 7 versiegeltes Packet, enthaltend 31 Muster von Postkarten, Ser. XVI Nrn. 966 976, 978 bis 994, 996 998, bejw. 43 Muster von Postkarten, Ser. TV Nrn. 901-908. gI2 a, 913 - 920, 925 bis 928, g29 a, 930-940, 9g43— 947, 9ga8 a, 949, gho, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1899, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2235. Franz Wagler, Kaufmann in Allersberg, offenes Packet, enthaltend das Muster eineg Diademg und elner Glühkugel, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist Jahre. angemeldet

n Salte 3 „Sitz der Genosse 6 Barbecke. ö

eingetragen: Nr. b04. Firma Thüringische Nadel⸗ u.

dorf, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 50 Stück

am 10. August 1899, Vormlttags 11 Uhr.

Nr. 2239. Meerwald * Toberer, Firma in Schwabach, verstegeltes Packet, enthaltend 23 Muster von Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, Nrn. 2047 2069, Fläͤchenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J4. August 1599, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 72240. G. A. Glafey, Firma in Nürn⸗ berg, offenes Kuvert, enthaltend das Muster eines Plakats, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 14. August 1899, Nachmittags 34 Uhr.

Nr. 2241. Ludwig Hörr, Metallwaaren fabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, ent- haltend 7 Muster von Bleistifthaltern, Nrn. 3316 bis 3321, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1899, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 2242. G. Nister, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, entbaltend 45 Muster von Ab— yiehbildern, Nrn. 7563 a–= d, S002, Sobg a-, IIdh a- Ui. S1 5i -E. SI32 a- „, 846 a -g, Flächen- muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1899, Vormittags 115 Uhr.

Nr. 2243. Ludwig Hörr, Metallmaaren—⸗ sabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, ent⸗ haltend das Muster eines Lawn⸗tennig-Schlägers mit und ohne Khgeln als Bleistift⸗ oder Federhalter, Rr. 3323, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1839, Vor⸗ mittags 114 Uhr.

Nr. 2244. Metallwaarenfabrik für Klein⸗ kunst Walter Scherf C Co. in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend die Abbildungen folgender bo Muster: Brotkorb, Nr. 541, Spiegel, Nr. 521, Gemüseschüssel, Nr. H60, Kakesdose, Nr. 5h0, Salat⸗ schlssel, b60 a, Weinbecher, 504, Butterteller, Nrn. 557, 5b 8, 509, Blumenvasen, Nrn. 517, 518, h20, 552, Weinkanne und Becher, b00, 502, Fisch⸗ schüssel, Nr. 534, Compotidre, 598, Leuchter, Nrn. 522 525, 561, Visitenkartenschalen, 528, 529, 541, Brotkörbe, Nrn. 539, 540, 566. Aschen⸗ schalen, 531, 532, 67, 5b 9, Theedose, Zuckerdose, Milchkanne, Nrn. 547 49, Konfektschale, Nr. 530, Briefbeschwerer, 544, Tintenlöscher, 545, Schreib⸗ zeug, 543, Eierbecher, böb, Blumentopf, b57, Tisch⸗ schaufel u. Besen, 553, 55 4, Jardinidren, 56, böl, Wandteller, 526, 527, 551, Federbalterschale, 546, Servterplatte, 514, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1899, Nachmittags 55 Uhr.

Nr. 2245. J. Goldschmidt's Glas u. Por⸗ zellan Manufaktur in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster eines Trinkbechers aus Gloriazinn, die Abbildungen von 4 Mustern von Jinntellern, Nrn. 1—4, die Abbildungen von JZ Mustern von Bierkrugdeckeln, Nrn. 4 6, 12, die Abbildungen von 3 Mustern von Zinnbechern, (Dentscher Kaiser, Koch. und Kellermeister, Albrecht Dürer), Muster für plastische Grzeugnisse, Schutz= frist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1899, Nachmittags 5 Uhr.

Nürnberg, 31. August 1899.

Kgl. Landgericht. K. II. f. H. (Unterschrift), Kgl. Landgerichtsrath.

Osterode, Harx. 34766

In unser Musterregister ist laufende Nummer 24 eingetragen: Firma Schumacher C Co. in Osterode (Harz). 7 Blatt Abbildungen, enthaltend 105 Muster plastischer Erzeugnisse, Fabriknummern: 978, 979, 2121, 2122, 977, 976, gso, 1859, 1860, 1860, 2609, 2607, 2296, 2506, 2507, 2508, 25065, 2305, 2502, 26501, 2504, 2516, 2519, 2517, 2518, 26515, 2513, 2512, 2511, S514, 2751, 2400, A4, 2101, A183, 2331, 11, 1847, 2355, 2715, 2362, 2152, 2154, 2143, 2141, 2142, 2151, 2153, 37, 2138, 2139, 2165 2134, 2135, 2136, 2451, 2461, 2452, 26592 B, 2591 B, 2590 B, 2581, 2590. 2691, 2692, 2589 B, 2588 B, 2587 B, 2581 B, 2587, 2688, 2685, 2584 B, 2585 B, 2582 B, 3082, 23586, 2584, 1841, 2441, 1840, 2572, 2522, 2574, 2571, zbzß, 2534, 2521, 2575, 2532, 7554, 523, z533, 26531, 1845, 2311, 2325, 2313, 2321, 2342, 2714, 241, 2716, 2371, 2717, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24 Juli 1899, Nach⸗ wittags 4 Uhr.

Osterode, Harz, den 28. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht. JI. Schmalkalden. 38173

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 67. Firma H. A. Erbe zu Schmal kalden, zwei Abbildungen einer Verzierung für Löffel, Messer und Gabeln, Geschäftsnummer 6900 a und 6901 a, verschlossen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1899, Vormittags 11 Uhr.

Schmalkalden, den 31. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Treuen. ; 38174 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 83. Firma Wolf X Co. in Treuen, ein

versiegeltes Kuvert, 14 Muster von Chäles, Dess. 18

bis 31 enthaltend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 23. August 1899, Nach⸗

mittags 2 Ubr.

Treuen, am 31. August 1899. Königliches Amtsgericht. J. V.:: Heubner, Ass

Konkurse.

38285 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metzgers Georg Hütt in Barr ist heute, Nachmittage 4 Uhr, das Konkurg— drm eröffnet worden. Verwalter sst Selretariatt⸗ Assistent Mönch in Barr. Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin am 2. Oktober 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmeldefrist für Konkurg⸗ sor derungen bis 24. September 1899.

Barr, den 2. September 1899.

Der K. Amtagerichts. Sekretär. (CL. 8.) Guthmann.

38277

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Behrendt, in Firma Isidor Behrendt, zu Berlin, Kögigstr. 116, it heute, Nachmittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte 1 ju Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasserstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 2. September 1899, Vormittags II Uhr. Offener AÄrrest mit Anzeigepflicht bis 14. Oktober 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis

14. Oktober 1899. Prüfungstermin am 11. No⸗ vember 1899, Vormittags 11 Uhr, im Ge— richts gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Zimmer 32. Berlin, den 2. September 1899. von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

38254 Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Cr n sfermeisters und Fahrradhändlers Josef Tebroke zu Bocholt ist am 1. September 1899, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Kon— kursverwalter: Privat⸗Sekretär Heinrich von Delft zu Bocholt. Anmeldefrist bis zum 18. Oktober 1899. Erste Gläubigerversammlung am 27. Sep-. 1899, Vormittags E10 Uhr. Allgemeiner Prü—= fungttermin am IS. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht biß zum 26. September 18989.

Bocholt, den 1. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

38268 Konkursverfahren.

Nr. 8669. Ueber das Vermögen des Gips⸗ fabrikanten Oskar Senn in Stühlingen wurde heute, am 1. September 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Konkurtverwalter ist Kaufmann Carl Ciermann in Stühlingen. Offener Arrest, Anmelde, und Anzeigefrist bis 1. November 1899. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 29. September E899, Nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin am Donnerstag, den 30. November 1899, Nachmittags T Uhr.

Bonndorf, den 1. September 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Badischen Amtsgerichts: (L. 8. Stehle, Rpkt.

38309] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Fahrradhändlers Curt Müller zu Brandenburg a. H., Kur— straße Nr. 17, ist heute, am 30. August 1899, Abends 64 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Eduard Westphal zu Branden burg a. 5. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. September 1899. Anmeldefrist bis jum 11. Ob⸗ tober 1899. Erste Gläubigerversammlung den 21. September 1899, Vormittags 99 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den EI9. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H., den 31. August 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Pinezakowski, Sekretär.

38307

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters und Kleinhändlers Paul Pommranz zu Bütom ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hotelbesitzer Ernst Hoffmann zu Bütow. Anmeldefrist bis 28 Oktober 1899. Erste Gläubigerversammlung am 27. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Prüfungstermin am 29. November 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. November 1899.

Bütow, den 31. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

582841 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Louise Schondelmaier, geb. Baumgärtner, Wirths Wittwe in Cann⸗ statt, ist am 2. September 1899, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsnotar König in Unter türkheim. Termin zur Anmeldung der Konkurs forderungen bis zum 27. September 1899. Wahl⸗ termin am 5. Oktober 1899, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin am 5. Oktober 1899, Vormittags LI Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 27. September 1899.

Cannstatt, den 2. September 1899. Weißhardt, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 38266 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Zuschneiders Walter Otto Schmidt in * n Große Wollweber⸗ gasse 131, alleinigen Inhabers der Firma Goetz C Schmidt in Danzig, ist am 1. September 1899, Vormittags 11 Ir der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Georg Lorwein von hier, Holzmarkt Nr. 11 II. Offener Arrest mit An⸗ eigefrist bis zum 23. September 1899. Anmelde⸗ 6 big zum 7. Oktober 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. September E899, Vor⸗ mittags EE Uhr, Zimmer 42. Prüfungstermin ij 8 Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, aselbst.

Danzig, den 1. September 1899.

Dobratz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 11.

382891 Konkursverfahren.

Ueber daz Vermögen des Handelsmaunes Arthur Max Feodor Förster in , een, . Orte⸗ theil Altgersdorf) alleinigen Inhabers der Firma Alwin Hirschoff Nachfolger Feodor Förster, wird heute, am 1. September 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Augustin in Neugerg dorf. Anmelde⸗ frist bis zum 7. Oktober 1899. Wahltermin am 20. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. Oktober E899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. September 1889.

Königliches Amtsgericht Ebersbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtzschreiber: Sekr. Blä sche.

38252 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Installateurs Ferdi⸗ naud Bischoff zu Vorhalle bei Hagen wird heute, am 1. September 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konlursverfahren eröffnet. Der Auktionskommissar Boecker zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 15. Oktober 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wabl efnes anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusseg und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenftände auf den 28. September I899, Vormittags 104 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den LG. HRovember L899, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkuismasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verah—⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab— sesenderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. September 16599 An⸗

38280 .

Ueber das Vermögen der Wittwe Wilhelmine Kuhlmann, geb. Broer, im Hohle, Bauerschaft Osterhagen, ist heute, am 2 September 1899, Vor. mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursberwalter: Rendant A. Schütze hierselbst. Anmeldefrist bis 29. September 1899. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16 d. M. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am Freitag, den 6. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr.

Hohenhausen, den 2. September 1899.

Austermann, Sekretär, Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

378065 Konkursverfahren.

Ueber bas durch den Tod des Buchdruckerei besitzers Felix Grunewald in fortgesetzte Güter ˖ gemeinschaft eingetretene Vermögen seiner Wittwe Emilie, geborenen Mueller, und seiner Kinder Olga und Kurt Grunewald hier ist heute, am 30. August 1899, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursz⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Mehrwald hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist und Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 4. Oktober 1899. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Ez. Oktober 1899, Vormittags 109 Uhr,

Hohenstein, Ostpr., den 30. August 1899.

Biernath, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. 2. 38299 Bekanntmachung. ;

Utber das Vermögen des Seilermeisters und Bienenzüchters Johannes Louis Theodor Karrenbach⸗Karrenubach aus Orlamünde, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, ist am 1. September 1899, Nachmittags 1065 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt, Justizrath Lommer in Orlamünde. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 6. Ok⸗ tober 1899. Erste Gläubigerversammlung: 25. Sep⸗ tember 1899, Nachmittags R Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 30. Oktober 1899, Mittags 12 Uhr.

Kahla, am 2 Sertember 1899.

Oertel, Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

38300) Conkurgeröffnung.

Ueder das Vermögen des Spar⸗ und Vorschusz⸗ vereins in Kahla, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist am 1. September 1899, Nachmittags 1069 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtzanwalt Löber in Kahla. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. No- vember 1899. Anmeldefrist bis 28. November 1899. Erste Gläubigerversammlung am 21. September 1899, Nachmittags T Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 14. Dezember 1899, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Kahla, den 2. September 1899.

Veröffentlicht: Aktuar Gerbeth, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

38288 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Klingenberg hat am 1. Sep tember 1899, Nachmittags 3 Uhr, beschlossen: Es wird über das Vermögen des Bäckers Adalbert Ackermann von Röllbach der Konkurs eröffnet und offener Arrest angeordnet. Konkursverwalter: Peter Saal, Gerichtsvollzieher dahier. Termin zur Wahl des Gläubigerausschusses und Konkurtver⸗ walters Dienstag, den 19. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Ablauf der Anmeldefrist Samttag, den 30. September 1899. Prüfungs—⸗ termin: Donnerstag, den 12. Oktober 1899, Vormittags 95 Uhr.

Klingenberg am Main, den 1. September 1899.

Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär beurl: (L. S. Kern.

38308 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 17. Juli 1899 ver- storbenen Kaufmanns Erwin Henschel zu Fottbus ist heute, Vormittags 935 Uhr, der Konkurs eröff net. Verwalter: Kaufmann Schwalme wier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Sep tember 1899. Anmeldefrist bis zum 16. Oktober 1899. Erste Gläubigerversammlung den 20. Sep- tember 11899, Vormittags 10 Uhr. Allge—⸗ meiner Prüfungstermin den 2E. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr.

Kottbus, den 2. September 1899, Königliches Amtsgericht.

38258]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Bried ju Krefeld, Inhabers der Firma Wittwe Paul Issel daselbst, ist heute, am 1. September 1899, Vormittags 105 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kaufmann zu Krefeld ist zum Konkursperwalter ernannt. Anmelde frist bis zum 28. Oktober 1899. Erste Gläubiger ˖ versammlung am 21. September 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Saal 3. Prüfungstermin am 16. Nevember 1899, Bormittags EA Uhr, Zimmer 20. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. September 18939.

Königl. Amtsgericht zu Krefeld. Abth. 3.

38305) Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht dahier hat am 2. September 1899. Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Michael Flick, 2 in Herxheim, das Kon⸗ kursperfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäfts . Schwarj dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und sonstige Maßnahmen 29. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 29. September 1899. Aeußerste

Frist zur Anmeldung: 4. Oktober 1899. Allgemeiner

.

Prüfungstermin: 20. Oktober 1899, Vormi f 2 Uhr, alle Termine im Sitzungssaale des Amtsgerichts dahier. Landau (Efalh) den 2. September 1899. Amtsgerichtsschreiberei.

38274 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Marie Zie⸗ mann, geb. Nielandt, Händlerin mit Schuh⸗ waaren hierselbst, wird heute, am 2. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkurtz⸗ verfahren eröffnet, da sie ihre Eahltn ge n s; leit nachgewiesen hat. Der Sparkassenrendant Kaphengst hierselbst wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. September 1399 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Oktober 1899, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurg⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie auf der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. September 1399 Anzeige zu machen.

Lauenburg a. E., 2. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

38259 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Kaufmanns, und Oekonomen⸗Cheleute Konrad und Katharina Stoffel zu Neunhof, hat das K. Amtsgericht Lauf am 1. September 1899, Nachmittags 55 Uhr, den Konkurs eröffnet und zum einstweiligen Verwalter den Kgl. Gerichtsvollsieher Singer dahier bestellt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. September 1899 wurde erlassen. Anmeldefrist dis 23. Sep⸗ tember er. einschließlich ich dann zur Wahl des definitiven Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf Montag, den 2. Ok- tober 1899, Vormittags 10 Ühr, bestimmt.

Lauf, den 1. September 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Bickel, Kgl. Ober Sekretär.

382571]

Das Kgl. Amtsgericht München II hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen dez Fahrkartenverkäufers Josef Graf in Laim und dessen Ehefrau, der Krämerin Wal⸗ burga Graf, dortselbst, auf Antrag der Gemein- schuldner den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gleifenstein hier. Offener Arrest er⸗ lafsen, Anzeigefrist auf Grund desselben und An⸗ meldefrist fuͤr die Konkursforderungen bis zum 30. September lfd. Is. einschließlich festgesetzt. Termin zur Ie Glehn über die Wahl eines eventuell anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, sowie über die in den 120 und 26 der Konk⸗Ordg. bejeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf Montag. den 9. Oktober E899, Vormittags 0 Uhr, im diesgerichtlichen Zimmer Nr. 18.1 anberaumt.

München, den 2. September 1899. Gerichtgschrelberei des K. Amtsgerichts München II. Der geschaäftsleitende K. Sekretär: Friedrich.

38260 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Bäckers Hermann Spönemann zu Ellerbusch Nr. 1142. ist beute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Meyer zu Oeyn⸗ hausen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Oktober 1899. Forderungtzanmeldefrist bis 10. Oktober 1899. Gläubigerversammlung 29. Sey⸗ tember 1899, Vormittags 95 Uhr. Prüfungs⸗ termin 13. Oktober 1899, Vormittags 95 Uhr.

Oeynhausen, 2. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

38294 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Albert Hammer, Zigarrenhändlers in Stuttgart. Poststr. 3, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, am 31. August 1899, Nachmittags 5 Uhr. Konkurs- verwalter: Albert Mühleisen, Kaufmann in Stutt⸗ gart. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Septbr. 1899. Ablauf der Anmeldefrist am 23. Septbr. 1899. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 2. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Den 1. September 1899.

Gerichtsschreiber Boeltz.

38297 Bekanntmachung.

Heute, den 1. September 1899, Nachmittags 5 Uhr hat das K. Amtagericht Vilshofen auf das Gefuch des Hutmachers Josef Nirschl in Ortenburg vom 1. I. M. über das Vermzgen desselben den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Prestele in Vilthofen. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, sowie über die Fragen in den SS 120 und 125 der K. O. am Montag, den 25. September J. J., Vorm. I9 Uhr. Dffener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Richtung bis längstens ittwoch, den 20. September J. J. . jur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 253. September J. J. Der Prüfungstermin findet statt am Dienstag, den 3. Oktober 1. J.. Vorm. O Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale.

Vilshofen, den 1. September 1899. Gerichteschrelberei des K. Amtggerichts Vilshofen. Aich meyer, K. Sekretär.

38287 K. W. Amtsgericht Waiblingen. Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Gottlob Walter, Bauers in Schwaikheim, ist heute, Vormittags 1I5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Artest erlassen, die Anzeigefrist des 5 108 der Konk. Ordnung sowie die Anmeldefrist bis 25. September 1899, der Wahl. u. Prüfunge termin auf Donnerg-

tag, den 5. Oktober 1899, Vorm. 9 Uhr.