1899 / 210 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

für die Woche vom 28. August bis 2. September 1899 aebst en tsprechen den Angaben für die Vorwoche.

Jusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark.

(Preise für prompte Loco] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

Wien.

gen, . .

fer, ungari . prima.. e, slovaktsche

udape st.

Mittelqualitãt .

St. Petersburg. ? nnn Welien, Saxonka Hafer.

sa.

Roggen, 71 bis 72 kg per hl... ö W 3 Ulla, 75 bis . ü a.

9 Roggen, 7 bis 72 Kg per hl.... Welten, 75 bis 76 kg ver hl.... Paris.

. lieferbare Waare des laufenden Monats Antwerpen. Donau, mittel

Aima 74 bis 76 kg per bl Red Winter Nr. 2

z Roggen St. Petersburger Weizen, amerikan. Winter⸗ . London. a. Produktenbörse (Mark Lane).

b. Gazette averages.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool.

Western Winter

Oregon

Northern Duluth

Ghieago Spring Nr. 2 rd Kansat

a Plata

ö weiß, ordinär

engl. weißer dafer 1 61er Californier Chevalier⸗

erste

. Brau⸗ Schwarze Meer⸗ Chieago.

Wenjen, Lieferungs⸗Waare s . . 2

New Jork. Red Winter Nr. 2

Welien leserunge · Ware

per Dezember Bemerkungen.

. Dagegen

Vor⸗

woche

122,93 156,77

99, 1h 144, 06ᷓ

110550 143,89

95,59 125,84

107, 97 135,63 89, 8

98, 32 121,36

103,80 118,51

112, 10 160, 06

135,B 8 131,17 131,57 132,54 131,33 134,81 130,93

117.09 117,90 132,03

121,88 119,64

116, 46 125,43 145, 8

131,50 137,38 131,650 139, 01 139,26 132,91 133,38 130,56 127,27 129,41 121,06 155,98 147,981 102,53

110,42 113 67

119,59 117,78 122,26

1 Tschetwert Weizen ist 163,89, Roggen 147,42, Haser-

98, 28 an der Gazette averages, d.

ondoner Produktenbörse 504 Pfd. eng

angenommen; 1 Imperial Quarter ist [n! die Weilzennotiz ; gerechnet; für die h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten

des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge⸗

treide, h 1 Imperial Quarter Weizen 480,

400 Pfd. engl. angesetzt.

engl. 453,6 g; 1 La Bei der Umrechnung der

1Bushel Weizen = 60 Pfd. engl. Roggen 2190, Weizen 2400 Kg. reise in Reichswährung sind die aus

Hafer = 312, 85st

1 Psd.

den einzelnen Tages⸗Notilerungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats- Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest

die Kurse auf Wien, für London und Liberpool die Kurse auf r Chicago und New Jork die Kurse auf New Jork, für St.

London, Peters⸗

urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris,

Anfwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernte⸗Ergebniß Ungarns.

Nach den Mittheilungen des Königlich ungarischen Ackerbau—

Ministeriums wurde die diesjährige Ernte Ungarns für Weizen... auf 36 933 535 4B mit J 11 giohergn, Gerste ... 12 404 426 , ö . n ge. geschaͤtzt. Saatenstand in Ungarn.

gegenüber derjenigen des Vorjahres ĩ 37 357 986 42 Ii yz js , 12 594416 , 11250649 ,

Nach den bei dem ungarischen Ackerbau⸗Ministerium eingelangten Berlchten vom 31. August ist, wie der Wien. Itg.“ aus Hudapest emeldet wird, der Stand des Mais infolge des trockenen Wetters weiter m de, . begriffen. Der Mais ist stellenweise vertrocknet oder zwang⸗

reifend. Dle Kernbildung ist fehlerhaft. Ein Mittelertrag ist Theiß Maros W ein Untermittelertrag zu erwarten. eh ch e sind mittel, stellenweise schwach. Die Zucker, und die

einen Mittelertrag erwarten.

noch im

inkel, in Siebenbürgen und links von der Donau, sonst nur Hülsenfrüchte und Garten— Hanf und Flach nd allgemein befriedigend. Taback läßt bei befriedigender Qualität

1. ut terrüben

zeigen 6 infolge der Trockenheit stagnierend. Die Ertragtzausgsichten

werden s Kartoffeln

die Ertragsaussichten beim W sind derzeit no

nd mittel; befriedigend.

Getreideernte in der Bukowina.

wächer, sind aber im Großen und Ganzen noch befriedigend.

e in st ock

. den 1. September 1899. Ueber die Ernteaustsichten na

in der Bukowina wird berichtet, daß die Ernte von Weizen,

Roggen,

Gerste und Hafer, ingbesondere der Sommerfrüchte, als eine recht be— riedigende * Mittelernte bezeichnet werden kann; namentlich sind e

ie Kartoff

nähorzüglich gerathen; dagegen ist der Mais infolge der

J

Ernteaussichten im Europäischen Rußland.

Nach einem Artikel der Nachrichten des Ministertums . Ackerbau und Staats domänen' vom 24.12. v. M. Nr. 32 wird der Allgemeinstand der Winterfelder für das Europäische Rußland als mittelgut bezeichnet. Ein schwacher Ertrag des Winterkorns wird emeldet gus Bessarabien, Taurien , , n. die Krim), Chersson, ekaterinsslaw, Theilen von Charkow, Woronesch und Kursk, ferner aus Astrachan, Theilen des donischen Heeresgebiets, sowie der Gouvernements Sharatow und Ssamara. Kaum mittel⸗ mäßig ist auch das Winterkorn in Kurland und Kowno gerathen, mittelmäßig in Archangel, Olonez und Theilen von Perm. Gut oder mehr als mittelgut ist die Winterkornernte ausgefallen auf einem breiten Streifen vom Weichselgebiet bis Orenburg sowie in Vorder⸗ kaukasten. In den übrigen Gebieten wird eine Mittelernte erwartet.

Die nachstehende Tabelle ergiebt die muthmaßlichen Winterkorn erträge der einzelnen Gouvernements in Pud pro Vessatine und in Prozenten des Burchschnittsmittels (— 106:

In Pud pro 1 Krongdessatine Gouvernements

Roggen Winterwelzen

Schwan⸗ Schwan Mittel 6 Mittel .

A Schwarzerdestrich: Zentrale landwirth⸗ schaftliche Gouvernements: 9160 40 - 150 60 150 40 150 20130 20 - 100

25 —160 265 125 30-150 18-150 265 —150 3 10—120 Gouvernements an der mittl. Wolga: Kasan 30 - 140 30160

O- 175

zo. I50 16 126 10 156

10 60

Ssaratow Pensa 30—150 Nishni Nowgorod. 20 - 120 Ufo 20 - 150 Gouvernements an der unteren Wolga: Ssamara , ig n,, Neurussische Gouvernements: Bessarabien. ... Chersson Taurien Jekaterinoslaw . Dondistrikt . Suüdwestliche Gouvernements: Podolien Kiew

Kleinrussische Gouvernements: Charkow Tschernigow Poltawa Vorderkaukasus: Kubaudistrikt .. Terekdistrikt .. Gow Stawropol. B. Nichtschwarzerde⸗ strich: Industrielle Gouvernement:

Moskau Wladimir

C 200 10—120 O hb0

O 160 O 160 O -= 100 O- 110 5-130

O 140 19 200 40 - 160

8 - 170 10—150 O0 - 180

20 - 150 40 75 35 100

26 170 20-160 25 —140 40180 22180 16120

Jarotlawl Kostroma Weißrussische Gouvernements:

tin

26 126 13 1359 26 —– 156 S = öh

19—120 30200 S0 - 130

O O

15—110 10—120 30 - 125

30-160 20145 30 - 150

26— 80

. l 119

St. Petersburg.. 20-180

,, 7-100 Baltische

Gouvernements:

80 80 36 I66 265 126

21 —1560 25 120 35 125

o = 120

15 —180 110

Gouvernements: Wologda Archangelst ... 10— 150 85 Gouvernements des

Weichsel gebiet 30— 150 82 36 —1751 110

Der Stand det Sommerkorng hat sich infolge des günstigen Sommer⸗ wettert . gebessert, sodaß auch hier eine Mittelernte zu erwarten ist. Im allgemeinen fallen die Gebiete des mittleren wie des schwachen Standes der Sommersaaten ziemlich genau mit den entsprechenden Gebieten der Wintersaaten zusammen.

Stand der Flachsfelder in Rußland.

Ueber den Stand der Flachsfelder zu Anfang des Monats August a. St. entnehmen wir der „St. Petersburger Zeitung! vom 17.29. v. M. folgende ö.

. 95

Nach dem Stand der Felder muß, wie die ‚Torg.⸗Prom. Gas.“ mittheilt, eine ungemein bunte Flachsernte erwartet werden. Die Frühsaaten fielen in eine regnerische Periode, sodaß der Wuchs der⸗ selben ein um so schwächerer war, als gleichzeitig scharfe Winde wehten. Die Malsaat fiel günstiger aus, da der Flachs dank der Bodenfeuchtigkeit biz zum Eintritt der Dürre

nngi ö. mw Vegetat on gveriode fehr zurückgeblieben, es ift daher fehr wenig n * dels ehh de ie. vorhanden.

e gute

e im . zu erlesden erwartet, de

um Blühen brachte. Die Tie

r geringe sein, da er ungleichwüch

1 . han fallen als de itativer, ö.

II. Deutsche Gersten⸗ und Hopfen ⸗Ausstellung i Berlin. Von der Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in Berli ist im Einvernehmen mit der Deutschen Landwirthschafts. Gesellscht in Aussicht genommen worden, von den mit den höchsten Preisen all.

ezeichneten Gersten der vom 11. bis 15. Oktober d. J. in Bein feel eren Ausstellung eine geeignete Auswahl zusammenzustel⸗ und auf der Pariser Weltausstellung 1900 zur Voꝛ führ zu bringen, um auch dem Auslande , zu bieten, sich h der vielfach noch unterschätzten Leistungsfähigkeit der deutschen Bm erstenkultur zu überzeugen. Bei der zu treffenden Autwahl fin esonders Bedacht darauf genommen werden, die für die verschiedenn in Betracht kommenden Anbaugebiete Deutschlands typischen Produh ihrer Gerstenkultur zur Anschauung zu bringen. Auch sollen bel d auszustellenden Gerstenmustern die genauen Bonitierunge⸗ und Unin, suchunggergebnisse derselben nic ich gemacht werden.

Literatur.

Die Lieferungsausgabe des Prachtwerks Das TX. Jahr, hundert in Wort und Bilde, Politische und Kulturgeschltzh von Hans Kraemer (Deutscheg Verlagshaus Bong u. Co, Berlin M. ist wieder um eine Reihe von Heften fortgeschritten Dem fesselnden Kapitel über den amerikanischen Bürgerkrie⸗ dem eine Fülle von Illustrationen . sind, folgt in der 34. Lieferung ein interessanter Ueberblick über die J, nis⸗ reichen sechtiger Jahre. In Mexiko erliegt der junge österrei . Erjherzog Maximilian seinem tragischen Geschick; der Aufstand Polen im Frühjahr 1863 lenkt die Blicke des Chronisten für kurze Je nach Osten, worauf mit der Schilderung des zweiten Kampfes un Schleswig⸗Holstein dieser Abschnitt schließt. Aus dem illustratipe Schmuck des Heftes verdienen Hervorhebung die meisterhaft aut, geführten Holischnittreproduktionen nach dem großen Camphaufen'schn, Gemälde „Die Erstürmung der Düppeler Schanzen am 18. Apnj 1864“ und nach dem Zimmer 'schen Aquarell „Landung der preußische Infanterie auf der Insel Alsen', sowie daz Blatt ‚Die Berlin huldigen dem König Friedrich Wilhelm IV. am 165. Oktobe 1840 (Gemälde von Hanz Krüger im Hohenzollern⸗Museum zu Berlin In der 35. Lieferung beginnt dann ein neues Kapitel, betitelt Du Jahrzehnt der Vöͤlkerkämpfe⸗, mit der Schilderung des deutsch franzosische Krieges. Die Ereignisse sind anschaulich und gedrungen dargestell. Auch diese Lieferung ist mit einer Reihe von Illustrationen fach Gemälden von Bleibtreu. Weese, Allemand, Schönchen, A, von Werner) versehen, die einen neuen Beweis für n Leistungsfähigkeit des Bong'schen xylographischen Ateliers liefen. Das neueste Heft 36 endlich bietet eine . lebendige und klare Darstellung des geistigen Lebens um die Mitte des Jahrhunderht, jener großen Periode der Weltliteratur, auf deren Tafeln eine Flle unvergänglicher Namen verzeichnet sind. Es genügt, von den Deutschen

Heine, Grillparzer, Lenau, Immermann, Geibel, Freytag, Kese,

Auerbach, Scheffel und von den Ausländern Victor Sugo. Must,; Balzac, Carlyle, Bulwer, Dickens, Tennyson, Poe, Anderfen, Pen Micktewicz und Puschkin zu nennen, um das große Gebiet zr mm grenzen, das der Leser an der Hand eines sachkundigen und geistvnm Führers durchwandert. In 60 Lieferungen zum Preise von je 603 soll das Werk vollständig werden.

Den Freunden der Meyer'schen Volksbücher“ biet die Verlagshandlung, das Bibliographische Institut in Leipzig und Wien, eine willkommene Ueberraschung durch die Veranstaltung von gebundenen Ausgaben, die sich im Verlauf der Zeit auf de größten Theil der weitbekannten Sammlung erstrecken sollen Bereits liegt eine Anzahl von Bändchen in vornehmer Ausstattum und in geschmackvollem Einband vor, die bei sehr niedrig bemessenen Preise sich zweifellos beifälligster Aufnahme zu erfreuen haben werden,

„Häuslicher Rathgeber“ mit den Gratisbeilagen Mo und Handarbeit‘ und der illustrierten Kinderzeitung „Für unser Kleinen“. Robert Schneeweiß' Verlags⸗Buchhandlung, Berlin W. M, Elßholzstraße Nr. 19. Abonnementspreis vierteljährlich 1 ½ 40 4 Vielseitig und lehrreich ist der Inhalt der soeben erschienenen Nr. 35 dieses weitverbreiteten Frauenblattez. In „Gespenste (erster Artikel) schildert M Widdern das „heimliche Lesd“, Schulden un Kummer, das mancher Familie alle Lebensfreude raubt. Der zwe Artikel von C. A. H. „Papa und Mama“ oder „Vater und Mutter diskutiert die passendste Anrede an die Eltern. Im Feuilleton beginnt en humoristische Erzählung von E. Thun „Der tolle Hofjunker“, welch nach dem Anfang zu schließen, recht amüsant zu werden bey spricht, indeß der Roman „Auf dorniger Bahn“ von Frida vn Kronoff und die Erzählung von Hella Limpurg „Unter schwerem Gy schick! spannende Fortsetzungen eifahren. G hin ell Moden i Wort und Bild nebst Schnitten, Anleitungen für zierliche un praktische Handarbeiten, nützliche Winke und Rezepte für Küche un Keller, Haus und Hof bilden den übrigen Inhalt. Probenummen versendet der oben genannte Verlag gratis und franko.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 14 461, nicht rech zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 5688, nicht ret zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 5. September. i n nach Ermittelungen Königlichen bel e r finn &*ͤch te und niedrigste Preise.) hi Doppel ⸗Itr. für: Weizen 15, 10 M; 14,860 4 Roggen 14, 90 4 13,595 . Fuftergerste 5,30 S6; L260 , = Hafer, git Sorte 15,20 6; 14,6 ½½ Mittel Sorte 14.50 M; 18,80 z geringe Sorte 13,80 M; 13,30 M Richtstroh 450 3, 89 M; Heu 6,60 M6; 3,80 S6 **Erbsen, gelbe, zum Kochet i d0 M; 25, * * Spelsebohnen, wel ße bo, MG M, 6, 0 M. Winsen S6 HH M; 30 00 6 Kartoffeln 706 M, h. bo e Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 M; 1,20 4A dito Bauche 1 kg 1,20 S; 1,00 S Schweinefleisch 1 Kg 160 M; 11105 Lalbfieifch i v6 J, A; Fam elfe gm nefeis h 1 Te ü, l, 0 M Butter 1 Eg 2,50 M; J60 M Gier 60 Sti

M; 2, 40 0 Karpfen 1 kg 220 M; 1,20 M Aale 1M

„Mt; 1ů20 M Zanber 1 kg 260 M; 1ů,30 M Hechte .

„, lcd , . Parsch; j 6. is c, s , = 6

kg 250 e; 1,20 S Bleie J kg 146 M; O86 re

60 Gt 12, 00 M; 2, 00 M

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen em wirthschaftskammern Notierungestelle und umgerechnet bo Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

ᷣʒleinhandelspreise.

/ k ß

tusmarkt in Berlin am ö. September. Spiritus lola 3 70 M Abgabe k der Berl. Börs. Zig. zufolge,

von den Kurgmaklern zu 43,5 M ge andell.

Die Aeltesten der Berliner Kaufmannschaft haben am 4. d. M. ihre , nach Ablauf der Sommerferien wieder auf⸗ genommen. Zur Berathung standen u. a. folgende Gegenstände:

1) Gutachten über die Abgrenzung der handelgregisterpflichtigen Vollkaufleute gegen die Minderkaufleute, ingbesondere gegen bie Handwerker. 2) Zweifel über die Verzollung von gepreßten ornamentierten Tombakwaaren, die hier durch Polieren, Ver⸗ nieren, Emaillieren u. s. w. eine weitere Bearbeitung er⸗ fahren (z. B. Gürtelschnallen, Agraffen, Zierknöpfe, Ornamente zu Rahmen und Albums). Ez wird die Frage erhoben, ob nach dem Stande der heimischen Industrie für die Einfuhr dieser Artikel ein erhebliches Bedürfniß bestehe, und ob insbesondere bei Erschwerungen der Einfuhr die Ausfuhr der hier veredelten Waare Schaden leiden würde. 3) Die , ,, möglichst frühzeitiger Deckung des Winterbedarfs an Kohlen und anderen Produkten, sowie die schleunige Ent. und Beladung der Wagen im allgemeinen Eisenbahn— Verkehrtinteresse. ) Der internatlonale Handelskongreß des Handels- Museums zu 8 5) Das Abkommen über den gegenseitigen Markenschutz in China. 6) Die diesjährige Seidenernte in Italien. I) Zuwendung von 2000 M für das Asylhaus der Friedrich Wilhelm⸗ Victoria Stiftung der Kaufmannschaft. ö

Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind big Ende August 1899 18 804009 S, 34 oͤ0,, II 631 500 S 40h, 5 7I4 600 M 4 oo, 9 728 100 αι 5 GG alte Pfandbriefe und 16 067 900 c 3 009 und 44 833 800 AM 34 0, neue, zusammen 166 839 900 M Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 9292 509 S. 3 0/0, 8 936 400 s 4 o, 7748 700 S 4 oso, 1436700 M 5 oo alte Pfandbriefe und 15 890 500 ƽ P 3 o und 44 454 500 MS 34 0,½ neue, zusammen 86 859 300 S Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern . verzinsen sind. Es sind in der Zeit vom 1. September 1897 bis Ende August 1899 1638 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerth von 28 749 525 M zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden; von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 10 667 200 M

Aus dem Bezirk der Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Schönau ist nach dem Jahresbericht für 1898 fast ausnahmslos Günstiges zu berichten. Sämmtliche gewerb— lichen Etablissements wie die Geschäfte verschiedener Art waren das ganze Jahr hindurch ausgreichend beschäftigt; fast alle konnten an der allgemeinen Entwickelung theilnehmen und ihren Umsatz erhöhen.

Von den in dem Bezirk hauptsächlich vertretenen Industrien waren die Maschinenbauanstalten in der Lage, ihre ,, ,. erheblich vergrößern zu müssen, um die eingehenden Aufträge aus— führen u können. Die Leinenindastrie konnte ie n auf⸗ . Stühle die Nachfrage nicht befriedigen, weil angel an

rbeitskräften, besonders weiblichen, eintrat, und andererseits die ** der Handweber in fortwährendem Rückgang begriffen ist. Die

lasindustrie, klagt zwar darüber, daß der Export nach Nord Amerika durch den spanisch⸗ amerikanischen Krieg sehr erheblich gelitten habe; sie hat aber für ihre Fabrikate dafür vollen Ersatz in einem vergrößerten Absatz im In- lande gefunden. Das Baugeschäft, die Ziegeleien und Kalkbrennereien haben ebenfalls reiche Thätigkeit entwickelt und keinen Mangel an Absatz gehabt. Nur in der im Bezirk be—⸗ sonders stark vertretenen Papierindustrie mehren sich die Klagen über immer schwieriger werdende Verhältnisse. Das Ausland, Skandinavien, Finland und neuerdings Nord Amerika, haben die Aus— fuhr der deutschen Papiere schon sehr erheblich beeinträchtigt, und die Einfuhr ihrer Fabrikate nach Deutschland ist ebenfalls in schneller Zunahme begriffen. Speziell Druckpapier kann das Ausland, ver— möge seines wohlfeilen Holzes und der sehr günstig an großen Wasser—⸗ krästen gelegenen Fabrikanlagen, so billig herstellen, daß die in ländischen Fabriken dem gegenüber einen schweren Stand haben.

Die Lage des Kleinhandels wird, im Vergleich zu derjenigen in anderen Gegenden Deutschlands, als eine günstige bezeichnet, wenn auch die großen Verschiebungen und Umwälzungen, welche seit ge— raumer Zeit in den Erwerbsverhältnissen bemerkbar sind, sowie die Konkurrenz durch die Versandgeschäfte, Waarenhäuser, Konsumvereine und das Hausierwesen, beeinträchtigend gewirkt haben.

Betreffs der im Bezirk rn, . betriebenen Obstwein⸗ fabritation wird infolge der günstigen Obsternte eine Zunahme des Umsatzes verzeichnet.

Die Landwirthschaft weist zwar befriedigende Ergebnisse auf, klagt aber über Arbeiter mangel. Ein solcher zeigte sich auch in der Industrie an manchen Stellen und ließ namentlich die neu vergrößerten Betriebe nicht vollständig ausnutzen. Um auswärtige Arbeiter heranzuziehen, sahen sich mehrere Etablissementg zum Bau von Arbeiterbhäusern veranlaßt. Die Löhne stiegen fast überall; besonders waren Schachtarbeiter gesucht, die in großer Zahl bei den durch das vorjährige Hochwasser nöthig gewordenen Räumungsarbeiten bei hohem Lohn beschäftigt wurden. Durch die Arbeitsnachweisstelle konnten nur 64 Stellen besetzt werden, gegen 229 im Vorjahre.

Der Jahresbericht der Handelskammer für die Kreise Mühlhausen i. Thür., Worbis und Heiligenstadt für 1898 bezeichnet das Bild, welches die eingegangenen Berichte der verschiedenen Gewerbe und Handelgzweige des Bezirks über das Jahr 1898 bieten, als kein erfreuliches, insofern, als die , , die Textilbranche, sich noch immer in schwieriger Lage be— findet und zu mancherlek Befürchtungen Anlaß giebt. Wenn eine größere Anzahl der sonstigen gewerbthätigen Betriebe gute Erfolge und weitere Entwickelung meldet, so sei dies gegenüber der Bedeutung jener Industrie für den Bezirk eine ungenügende Entschädigung. Ganz besonders klagt die Halb⸗ wollwaaren- Fabrikation über ein ungünstig verlaufenes Geschäfts⸗ jahr. Dies ist um so mehr in Betracht zu ziehen, als davon die a . der zahlreichen Weberfamilien abhängt. Der Grund für die mißliche Lage dieses Industriezweiges wird in dem Rückgange des Ex⸗ . insbesondere nach den Vereinigten Staaten von Amerika und n der dort entstehenden Konkurrenz gesehen. Dahingegen bietet freilich die in den letzten Jahren erheblich geste igerte Aufnahmefähig⸗ keit des Inlandes einen gewissen Ausgleich.

Auch der Geschäftsgang im Getreidehandel war im Berichts—⸗ jahre verschiedenen Wechselfällen unterworfen Es erfolgte ein n . Rückgang der Preise: bei Weizen schließlich um 33 0,9, bei

oggen um 265 50, bei Hafer um 10 bis 12 9 des verlangten höchsten Werthes, sodaß auch fuͤr den Handel größere Verluste nicht ausbleiben konnten. Zum Herbst befestigten sich die Preise zwar wieder, gingen aber im Dezember für alle Produkte abermals zurück, sodaß der Markt mit Jahresschluß so flau wie irgend möglich lag.

Der Güterverkehr betrug auf den im Kreise Mühlhausen ge⸗ legenen Stationen 179 362 t und ist gegen das Vorjahr um 16006t . Die Reichsbank ⸗Nebenstelle zu Mühlhausen wies einen Gesammtumschlag von 76 153 000 S gegen 64 036 000 M im Vor⸗ jahre auf, die dortige Vereinsbank einen solchen von 103 726 829 40 gegen 95 312 166 ½ 1897.

Das Verhältniß zwischen Arbeitgebern und Arbeitern wird als ein gutes und die Löhne werden als in aufsteigender Richtung befind⸗ lich bezeichnet.

Die Betriebg⸗Einnahmen der Kölnischen Straßenbahn Gesellschaft beliefen sich im Monat August 1899 auf 271 401 4 len 260 466 im Vorjahre, d. i. eine Mehreinnahme von 10 935

e Gesammtsumme derselben vom 1. Januar bis 31. August d. J. betrug 1 838166 ½ gegen 16667 537 ½½ im Jahre 1898; d. . Mehreinnahme 170 634 .

Die Generalversammlung des Hänichener Stein kohlenbau⸗Vereins zu Dresden wird am 25. September I899 im kleinen Saale der Dresdner Börse um 10 Uhr Vormittags

t. folgender Tage gordnung abgehalten: 1) Vortrag des G i , . 23 Fr n en der Jahresrechnung, 3) Beschluß⸗ assung über Verwendung des Reingewinng, 4) Statutengemäße Wahl zum Aufsichtsrath, 5) Beschlußfassung über Annahme neuer Statuten an Stelle der zur Zeit in Kraft stehenden. Der bereits ihr herausgegebene Geschäftsbericht für 1898/99 erwähnt zu

nfang, daß der Ueberschuß 6. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto den des Vorlahres um 15 976, 23s M übersteigt. Die Frage nach Hausbrand⸗ kohlen war eine sehr schwache, sodaß ein Rückgang det Ahsatzes nicht zu vermeiden war. Das vorerwähnte Gewinnergebniß erklärt sich, wie weiter auteinandergesetzt wird, durch die allgemeine eingetretene Erhöhung der Kohlenpreise, welche auch dem Verein zu gute kam. Der, trotz der bewilligten höheren Löhne, anhaltende Mangel an geeigneten Arbeitskräften 169 eine Steigerung der Kohlen⸗ förderung in wünschenswerther Höhe nicht erreichen, sodaß diefelbe diejenige deg Vorjahres nur um wenige überschritt. Zwecks erhöhten Absatzeg sind in geeigneter Weise die erforderlichen umfangreichsten Maßnahmen getroffen worden. Für Lieferunggabschlüfsse in dem laufenden Geschäftejabre wurden abermals oshere Preise erzielt. Es wird schließlich vorgeschlagen, den Ueberschuß auf Gewinn⸗ und Verlust Konto zu Abschreibungen zu verwenden und von dem sich ergebenden Reingewinne 7200, , das ist 10 Dividende auf 720 009, M Aktien. Kapital, an die Aktionäre zu vertheilen. Der hiernach verbleibende Rest soll dann statutenmäßig als Zuweisung zum Reservefonds und zu Tantièmen an Aufsichtsrath und Vorstand Ver⸗ wendung finden.

Königsberg i. Pr., 5. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wellen unverändert, Roggen niedriger, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgew. 142.00. Gerste kleine inländische ruhig. Hafer niedriger, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. —, —. piritus pr. 100 1 100 o loko 44,20 bej., pr. Septbr. 43,30 Gd., 44,900 bez., pr. Oktbr. 41,90 Gd.

Wie die „Königsberger Hartung'sche Zeitung“ meldet, ist die neue fünf Millionen betragende Anleihe der Stadt Königs berg nur zu einem Zinsfuße von vier Prozent unterzubringen. as Höchstgebot zum Kurse von 99,53 hätten die Seehandlung und die mit ihr verbundenen Institute abgegeben.

Danzig, 5. September. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko unverändert. Umsatz t, do, inländischer hochbunt u. weiß 1650 bis 154, do. inländ. hellbunt 144— 152, do. Transit hochbunt und weiß 142— 1651, do. hellbunt 117,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Septbr. 114. do. Transit pr. August —, Regulterungspreis zu freiem Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländischer 138 139, do. russischer und polnischer zum Transit 105,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ lehr Gerste, große (660 - 700 ) 125— 139. Gerste, kleine (625 - 669 g) 116,090. Hafer, inländischer 124,00. Erbsen, inland. 132,909. Spiritus loko kontingentiert 63, 75, nicht kontingentiert 42,75.

Stettin, 5. September. (W. T. B.) Spiritus iloko 41,90 nom.

Breslau, 5. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3h oso L. Pfobr. Litt. A. 95, 95, Breslauer Digkontobank 119,40, Breslauer Wechslerbank 109, 30, Schlesischer Bankverein 147,00, Breslauer Spyritfabrit 182,59, Donnersmark 228,00, Kattowitzer 224,25, Oberschles. Eis. 131,75, Caro Hegenscheidt Akt. 184,35, Ohberschles. Koks 173,50, Oberschles. P. 3. 196, 00, Opp. Zement 197,5, Giesel Zem. 197, 00, L.⸗Ind. Kramsta 156,00, Schles. Jement 254.00, Schl. Jinkh. A. —, Laurahütte 263,50, Bresl. Oelfabr. S2, 00, Koks⸗Obligat. 100,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschast., Zo CJ, Cellulsse, Feldmühle Kosel iso, 60, Schlesische Elektrijitäts und Gasgesellschaft ——, Oberschlesische Bankaktien 116,50, Emaillierwerke Silesia“ 159,56.

Produkt tenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 σ ä exkl. 50 M, Verbrauchgabgaben pr. September 63,20 Br., do. 70 M0 Verbrauch

abgaben pr. September 43,20 Br. (W. T. B.) Zuckerbericht.

Ma gdeburg, 5. September. Kornzucker exkl. 88 /9 Rendement 11,95. Nachprodukte exkl. 75 5

Rendement 9,900 9, 25. Ruhig, stetig. Brotraffinade J. 25, 60. Brot- raffinade Il. 24375. Gem. Raffinade mit Faß 25,123 25, 25. Gem. Melis JI. mit Faß 2425. Ruhig. Rohzucker J. —ᷣ Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 10,05 Gd., 10,125 Br., pr. Oktober 9, So bez., 9, 77 Gd., yr. Oktober Dezember 9, 729 bez., 970 Gd. pr. Januar März 9, S2 Gd., 9,873 Br., pr. Mai 10,025 Gd. 10,07 Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 5. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,445, Pariser do. SI, 066, Wiener do. 169,62, 30j9 Reiche. A. S8. 70, 3 oso Hessen v. 96 86, 8, Italiener 92, 900, g CF port. Anleihe 2470, 5 o/ amort. Rum. —, 4 00 russische Kons. 99,50, 400 Russ. 1894 99,20, 40½ Spanier 60,70, Konv. Türk. 22,00, Unif. Egypter 1966,60. 6 c kons. Mexikaner 100,30, b oso Mexikaner 100, 00, Reichtbank 164,00, Darmstädter 149,90, Diskonto⸗ Komm. 195,60, Dresdner Bank 163,50, Mitteld. Kredh 116,50, Nationalbank f. D. 146,50, Oest. ung. Bank 150,50, Oeft. Kreditakt. 240,090, Adler Fahrrad 222, 60, Allg. Elektrizit. 260, 20, Schuckert 236,10, Höchster de,, 400,00. Bochumer Gußfstahl 266,90, Westeregeln 213,00, Laurahütte 262,50, Gotthardbahn 143,16, Mittelmeerbahn 1093,90. Privatdiskont 41.

Effekten ⸗Sozietät. (Schluß.) Sesterr. Kredit⸗Aktien 239, 80, Franzosen —— , Lomb. 32,90, Ungar. Goldrente Gotthardbahn 143,00, Deutsche Bank —, —, Disk. Komm. —, Dregdner Ban —, Berl. Handelsges. —, Bochumer Gußst. ——, Dort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen —, Harpener —, Hibernia —, Laurahütte —, Portugiesen —, Italien. Mittelmeerb. Schweizer Zentralbabn 142,60, do. Nordostbahn 97, 8o, do. Union 80,60, Italien. Méöridionauxr —, —, Schweizer Simplonbahn —, 66/9 Mexikaner ——, Italiener —— 3 dio Reichtz⸗Anleihe

, Schuckert Spanier —, Türkenloose —, Allge⸗ meine Elektrizitätegesellschaft —, Northern —, Nationalban

1860 er Loose —, (W. T. B.) Rübsl loko 52,00

Köln, b. September. pr. September 50, 30.

Wetter a. d. Ruhr, 5. September. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Aufsichtgraths der Märkischen Maschinenbau⸗ Anstalt wurde beschlossen, der Generalpersammlung die Vertheilung einer Dividende von 9 o wie im Vorjahre vorzuschlagen.

Annen, 5. September. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath des Annener Gußstahlwerkes beschloß in seiner heutigen Sitzung, die Vertheilung einer Dividende von 160, (Vorjahr 105ͤ0) auf dat um 425 000 S auf 1 500 000 M erhöhte Kapital der General⸗ versammlung vorzuschlagen.

Dres den, 5. September. (W. T. B.) 3 00 Sächs. Rente 86,50, 34 09 do. Staatganl. S7. 90, Dresd. Stadtanl. v. 93 96,50, Allgem. deutsche Kred. 199,00, Brend. Kreditanstalt 130,00, Dresdner Bank 163,50, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. ——, Sächsischer do. —. Deutsche Straßenb. 163,00, Dregd. Straßenbahn 183 00, Din f fern gg, ver. Elbe⸗ und Saalesch. 146,75, Sächs.⸗ Böbm. Dampfschiffahrtg Ges. 268,00, Dregd. Baugesellsch —ĩ

Leipzig, 5. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 0/0 Sächsische Rente S6, 80, 34 o/ g do. Anleihe 97, So, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 119,00, Mangfelder Kuxe 1250 00, Te ig Kreditanstalt⸗Aktien 199,265, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,35, ö Bank-⸗Aktien 180,75, Leipziger Hypothekenbank 140,90,

Sach sische ank. Attien 141,26, Sachsische Boden ⸗Krebit. Kn talt i476, Leiyziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250,00, , , Halle · Aktien [z4, 75, Große Lespziger Straßenbahn To6, 75 , EGlektrische Straßenbahn. 151.76, Thüringlfch. Gas. Geselschaf tz. tien 352, h, Deutsche , . 220, 00, Leipziger Elektrizitätswerke 119,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,00.

rem en, 5. September. wn Gefen Shkuß ber icht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 7,40 Br. Schmalz. hest Wilcox in Tubg 281 8, Armour shield in Tub 284 9, andere Marken in Doppel Eimern 290—· 2979 8. Speck. Fest. Short clear middl. loko

Kurse des Effekten⸗ Marler Verein. 5 o Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ . 2. „.

Lloyd Aktien 195 Gz. Bremer Wollkämmerel 3174 Gd. ö

Ham burg, 5. September. (W. T. B.) Schluß Rurse. . Kommerzb. 12190, Bras. Bl. f. D. 175,00, Lübeck. Büchen 162,50, A.-C. Guano. W. 11450, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 125 00 JNlorbd. Lloyd Jgd a5, Rrust Dynamm. 6 Bd. ho! Gan, Saat. in s8ö, 95, 34 o/9 do. Staatgr. 99, 90, Vereingb. 169,75, 60so Chin. Gold⸗ Anl. 104,25, Schuckert Hamb. Wechglerban 121,50, Gold in Barren pr. Kgr. 2738 Br.,, 284 God., Silber in Barren pr. Kgr. S0, 99 Br., 806, 40 Gd. Wechseln otierungen: London lang 3 Monat 20289 gr., 20,24 Gd., 20,27 bez., London kurz 3 Br., 3 Gd. rs bez, London Sicht 2.48 Hr., 26.4 Go,, 20,16 bei,, Amsterdam 3 Monat 167, 15 Br., 166, 65 Gd., 167 05 bei, Dest. u. Üug. Biyl. 3 Monat 167 6 Br, Ist 26 Gd, 1687 b ber, , Gd, zi. C5 ber, St. Pelergbu

Monat 213,00 Br., 21200 Gd, 212,75 bez., New Jork S 4,216 Br., 4 184 Gd., 4,20 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4, 17 bez.

Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 148 153. Roggen matt, mecklenburgischer loko neuer 144-148, russischer lolo matt, 109. Mals ruhig, 938. Hafer g, Gerste fest. Rüböl stetig, loko 49. Spiritus still, yr. Septbr. 1893, pr. Seyt. - Oktbr. 19, pr. Okt. Nop. 186, pr. Nob.- Dez. 183. . khh , 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white oko 7,20.

Kaffee. (Nachmittaggbericht.) Good , Santos pr. Seyt. 264 Gd., pr. Dezember N Gd., pr. März 4 Gd., pr. Mai 285 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohzucker LProdukt Basis 88 /“ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 10, 974, pr. Oktober 9. 82, pr. Novbr. 9,70, pr. Dejember 9, 5, vr. März 8.92, vr. Mai 10, 9h. Stetig.

Wien, 5. September. (W. T. B.) (Schluß-Kurfe. Oester⸗ reichische qi / go / e,, 100 20, Oesterreichlsche Silberrente 100, 16. Desterr. Goldrente 118,15, Oesterreichische Kronenrente 100, 45, Ungarische Goldrente 118,05, do. Kron... Ih. 45, Desterr., 6Jer Loose 15 ß, Känderkbank 24053, Befferr. Kredit sr Hb, Unten bank Sog, 0h; Ungar. Kreditb. 390, 00, Wiener Bankverein 272,00, Böhmische Nordbahn 23690, Buschtiehrader 6153,09, Elbethalbahn 266,50, Ferd. Nordbahn 3200. Oesterr. Staatsbahn 348,75, Lemb.-Cjern. 256, 50, Lombarden TZ, l9, Nordwestbahn 244 50, Pardubitzer 198 50, Alp. Montan Yo, MG, Amsterdam 99,65, Deutsche Plätze 58, 91, Londoner Wechsei 126,60, . Wechsel 4775, Napoleons 9.6, Marknoten 58, gI, Rufstsche

anknoten 1,274, Bulgar. 6. 1065,90, Brüxer 398, 00), Tramway 453,00, Prager Eisenindustrie 1420.

Getreidemarkt geschäftslos.

In der heute im Eisenbahn⸗Ministerlum stattgehabten kon⸗ stituierenden Generalversamm lung der Bau⸗ und Betriebs. gesellschaft für die städtischen Straßenbahnen in Wien wurden die Statuten angenommen und die Mitglieder des Ver⸗ waltungsraths gewählt. Die Versammlung beauftragte den Präsi⸗ denten, in Ausführung der 2 der Tramway Gesellschaft vom L. Dejember 1898 den Bau- und Betriebs vertrag mit der Gemeinde Wien abzuschließen. Nach Abschluß des Vertrages und sobald die Wiener Tramway⸗Gesellschaft in Liquidation getreten ist, übernimmt die neue Gesellschaft den Betrieb der neuen Bahnen.

6. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 389,00, Oesterreichische Kreditaktien 375,75 Franzosen 348,90, Lombarden 73,75. Glbetbalbahn —, Desterr. 1 100,20, 4 υάη ungar. Goldrente —, . Kronen⸗

nleihe —— Ungar. Kronen Anleihe 95, 45, Marknoten b8, 93, Bankverein 27400, Länderbank 240 00, Buschtiẽhraber Litt. B. Aktien —, . Loose 60,75, Brüxer 395,0, Wiener Tramway 455. 00, Alpine Montan 289, 50, 6. Eisenindustrie —.

an m r est⸗ 5. September. (W. T. B.) Getreidemarkt ge olos.

London, 5. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2d oo Kons. 195, 3 6/9 Reichs. Anl. 89, Preuß. 3 /, Kons. 5H of Arg. Gold⸗Anl. 913, 44 0/0 3. Arg. 6 0 fund. Arg. A. 93, Brasil. SJer Anl. 613, 5 o Chinesen 998, 31 o Egppter ol, 4010 unif. do. 1054, 34 o Rupees 65g, Ital. o/ Rente 9glz, H os⸗ konv. Mex. 1004, Neue 95 er Mex. 106, 40ͤ0 S9er Russ. 2. S. 100, L oO Spanier 60g, Konvert. Türk. 223, 4,½0 Trib. Anl. 99 Ottomanb. 124, Anaconda 113. De Beerg neue 273, Incandescen neue) 78. Rio Tinto neue 4616 /ig, Platzdisk. zssis. Silber 275, Neue Chinesen 813. Wech ö , . Deutsche Plätze 20,73, Wien 12,24 Paris 25,46, St. Petersburg 243.

In die Bank flossen 19 000 Pfd. Sterl.

An der Küste 1 Weijenladung angeboten.

86 9 Javajucker loko 12 träge. ben⸗Rohzucker 10 sh. Käufer, stetig. Chile ⸗Kupfer 77, pr. 3 Monat 773.

6. September. (W. T. B) Die hiesige Fondsbzrse bleibt am Sonnabend, den 9. , geschlossen.

Liverpool, . September. W. T. B. Baumwolle. Umsatz S000 B., dayon für Spekulation und Export s00 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: y, September · Oktober 32e 3**/α., Verkäuferpreis, Oltober - November 3a / ec = gr san Käuferpreiz, November ⸗Dejember 3* / 323 a4 do., Dejember⸗Januar 3* . * 6, Werth, Janugr⸗Februar 3* ae = * /, Kauserpreis Februar März Jun /e do. Mär) April Za /s = un g do, Uprilt Mal 26/6 do., Mai⸗Juni 3265/0. Verkäuferpreis, Juni-⸗Juli zg.

326 9 d. do. Weizen und Mehl unverändert. Maig

Getreidemarkt. * d. höher.

Manchester, 5. September. (W. T. B.) 121 Water Taylor 44, 20r Water Leigh M, 30r Water courante Qualität 63, 30r Water bessere Qualität 6z, 32r Mock eourante Qualität 6, 40r Mule Mapoll 68, 40r Medio Wilkinson 73, 32r Warpeops Vees 6, 36r Warpeopyß Rowland 7, 386r Warpeopg Wellington 73, 40r Bouble Weston 73, Sor. Vouble courante Vualstat or, Tir II& varbg 16 M 16 grey printers aus 32r /46r 162. Stramm.

G 6 5. September. (W. T. B. Roheisen. Mixed numberg warrantg 68 sh. 9 d. ü. (Schluß.) Mixed numberg warrantg 69 sh. 3 8d. Warrants Middlegborough III 66 sh. 7 d.

Hull, 5. September. (W. T. B.) Getreide markt. Eng⸗ lischer Weizen träge, fremder bessere Nachfrage.

Paris, 5. September. (W. T. B.) Englische Verkäufe in Goldminen und erneute ungünstige Auffassung der n,, , bewirkten auf der heutigen . bei stillem Geschäft leichte Ab⸗ schwächung. Rente lag 6

(Schluß ⸗Kurse.) 3b /g Französische Rente 10 623, 400 Italien Rente 92, 45, 4 d Portugiesische Rente Portugiesische Tab Dblig. —, 4 Russen s —= —, 460 Ruͤfsen JJ = r To Russ. A. —, 3 0 Ruffsen 96 4 oo span. . Anl. bl, 40, Konv. Türken 23,30, Türken ⸗Loose 123,00, Meridionalb. ——, Desterr. Staatsbh. Lombarden —, Bangue de France H. de Parig 165g, B. Dttomang Slo, Grad. Sponn. 9g, oM, Debeers Sol oo, Flo Tinto . 1187, Suenanal. . 3373, Prsbat diskont 2t, Wchs. Amst. k. 206,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 121113, Wchs. a. Italien 7, chs. London k. 26 223, Chäöq. a. London 25, 24], do. Madrid k. 402,00, do. Wien k. a5 * Huanchaca h, 00.

Getreidemarkt. Schluß J Wellen ruhig, pr. Septbr. 19536, pr. Oktober 19,80, pr. Novbr.⸗Dezbr. 26, 109, pr. Novbr. - Febr. 20 35. Roggen ruhig, pr. Septbr. 13,85, pr. Novbr. Februar 14,40. Hedi ruhig, pr. Gebtr. 26, 90, pr. Oktober 27, 00, pr. Novbr.⸗Dezbr. 27,53, pr. Robbr. Februar 25. Rübsi unh, pr. Septhr. Sz. pr. Oktober 3g, pr. Nov. Dejbr 534, pr. Jan. April 545. Spiritug fest, pr. Septbr. 41, pr. Oktober 384, pr. Nopbr.⸗Derbr. 38,

pr. Januar ⸗April 38. Rohzucker. el wn. 88 W loko 335 A 34. r

Weißer Zucker ruhig, „3, rr. 100 kg, pr. Septbr. . do. vr. Oktober 298, do. pr. Huch 4 2 do. 6 Januar ⸗April 30.