, n e mn 3 1305, Silber, Commercial Bars 5gz. endenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 64, do. für Lieferung pr. Okt. 5, 90, do. für Lieferung pr. Dezbr. 6,00, Baumwolle Preitz in New Orleans 5, Petroleum Stand white imn New Jork 8, 35, do. do. in Philadelphia 8 40, do. Refined (in Casen g„6b, do,. Credit Balaneeg at Oil City 140, Schmalz Western steam h, 60, do. Rohe & Brothers 5, 85, Mais pr. Septbr. 373, do. ö. Dibr. 363. do. pr. Mai 2653. Rother Winterweizen loko 74
elzen pr. Septbr. 72, pr. Ott. — pr. Deiember 754, pr. Maj 79, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 5z, do. Rio Nr. 7 Pr. Ottbr. 4,409, do. do. pr. Deibr. 466, Mehl, Spring Wheat elears 270, Zucker 3iösie, Zinn 31.85, Kupfer 18,50.
Brüssel, b. September. (W. T. B) (Schluß⸗Keurse.) Exterieur 4b, 78, 69! . . . u n Iitt. G. ——. Türken Litt. D. z5 * 23,26. arschau⸗Wiener 668. n . 36 b84. Antwerpen, 5. Seytember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetzen träge. Roggen J. tet. 5 ruhig. Gerste steigend.
etroleum. (Schlußbericht . Rafsinlertes Type weiß loko 196 bez. u. Br., pr. Sept. 1946 Br., pr. Oktober 20 Br., pr. Okt. Dejbr. 207 Br. Fest. — Schmalz pr. September 693.
New Jork, 5. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und perblieb so eine Zeit lang. Weiterhin trat eine Erholung 6 ein. Der Schluß war ruhig, aber stetig. Der Umsatz in Aktien be⸗ trug 420 000 Stüc.
Weizen eröffnete auf feste Kabelberichte stetig mit etwas höheren
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 21 O. Berlin, Mittwoch, den 6. Septemher 1899.
l. Untersuchungs⸗ Sachen. schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ibat
r ich
486
,,
rwerbs, und Wirthschafts⸗Genoffenschaften.
Weijen lolo 10,009. Roggen loko 6, 80.
ko 13,50. Hanf lo
1 1
September. (W. T. B.) Italienische 5 Cο Rente
. Mien eben e g, Ci g n bor ns 724,00, Wechsel auf Paris 167, 50, Wechsel auf Berlin 132,60, Banca d'Italia 965.
Madrid, 5. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,16.
Lissabon, 5. September. (W. T. B.) . . .
dam, 5. September. (W. T. B.) uß⸗Kurse. o
Ru 29 fend I, znr el Anl. 93, Ho / g garant. Mex. Eisenb.
Anl. 408, Ho /g garant. Trangvaal ⸗Cisenb. Obl. —, . Getreidemarkt. rb — — pr. März —. est, Ohkftober⸗Dezember — do. pr. Mai —. 1 . good ordinary 254. — Baneaz
Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Roggen loko — do. auf Termine
do. pr. Oltober — pr. März 139. Rüböl loko —, do.
ko 3 Talg
im Nordwesten ein Rückgang ein.
für andere Sicherheiten 5 Cable Trangfers 4,87, KW Berlin
do. do. Preferred 66, Canad
6 o/o Tranzvaal
entralbahn 1394, Northern orthern Paeifie Common
inn 843.
Preisen; dann trat auf Abgaben der märkte und Zunahme der visible Supplies sowie auf große
weise auf Deckungen der Balssiers wieder ausgeglichen. schäft in Mais verlief anfangs auf Angaben Über der Ernte ruhig, später aber auf Deckungen der Basssters steigend. (Schluß Kurse. ) Geld 6 f terungsbonds: echse echsel auf Parig (60 Tage) 5,214, do. au 60 Tage) 94k, e,. Topeka u. Santa Fö6 Attien 223, an Pacifie Aktien 961, Zentral
Aktien 571, Chicago Milwaukee u. St. u. Rio Grande Preferred 774, Illinols Shore Shares 301. Louisville u. Nashöllle Aktien 813, New
aeifte
. 56, 6 Pacifie 3 osg Bonds —, Norfolk and Western Preferred
7It, Union Pacifie Aktien (neue Emisston
aufsiers, niedrigere Provpinz⸗ nkünfte Später wurde das Sinken theil⸗ Das Ge⸗ ünstigeren Stand orwoche.
J Chicago, Proꝛentsatz 3, do. auf London (60 Tage) 3
acifte enver Lake or Preferred (neue Emiss.) 778,
aul Aktien 1343, entral Aktien 1143,
5836 mg⸗Anleihescheine
48, 4 969) Vereinigte
Visible Sar eig an Weijen 34 871 000 Bushels, do. an Mais 6 735 000 Bus
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten
rodukte betrug 7 414 323 Doll., gegen 7762 556 Doll. in der
el.
5. September. (W. T. B.) Werten setzte auf
feste Kabelberichte zwar mit etwas höheren Preisen ein, mußte aber im Verlauf auf große Ankünfte im Nordwesten und Zunahme der visible Supplies nachgeben und schloß stetig. — Der Mais war anfangs auf heißes schädigt, und Käufe für den Export steigend, dann aber auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte etwas abgeschwächt. eizen pr. Septbr. 694, do. pr. Dezbr. 71. 318. Schmal pr. Sept. 5,274, do. pr. Dez. 5, 78. Speck short clear b, 624. Pork pr. Septbr. 8 023. Buenos Aires, 5. September. (W. T. B.) Goldagio 135,90.
andel mit
etter, welches den Saatenstand
Mais pr. Septbr.
suchungs⸗Sachen.
. gebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zx. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8.
n, , aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und Niederlassung c. von Rechtsanwälten.
9. , .
10. Verschiedene ?
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Reine.
Y) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In Sachen des Rentners Albert Paulmann hie⸗ selbst, Klägers, wider die Ehefrau des Fleischer⸗ meisters Karl Veldung, Elisabeth, geb. Neidhardt,
ter, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf
ntrag des Klägers die Beschlagnahme des der Be⸗ klagten gehörigen, zu Braunschweig an der Gördelinger⸗ straße No. ass. 90 hier belegenen Hauses und Hof jum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. August 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwanggversteige⸗ rung auf den 19. Dezember 188599, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ schweig. Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem . vpothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 22. August 1899.
Herzogliches Amtsgericht. VII. hamm.
38016 r In Sachen der unverehelichten Frieda Sandvoß hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth Lu. II hier, Klägerin, wider die Ehefrau des Modelltischlers Löhr, Alwine, geb Dörge, hier, Beklagte, wegen
insen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Grund⸗ ftücks No. ass. 1115 bier nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 19. August 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. August 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung unter Abkürzung der Frist auf den 1H. November E899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angeseßt, in welchem die
, die Hypothekenbriefe zu überreichen
aben.
Wolfenbüttel, den 26. August 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
1385771 Bekanntmachung. In Sachen deg Rechtsanwalts Lungerghausen in Gandersheim, ,,, gegen die Wittwe Wil- helmine Brömer, geb. Specht, in Braak, Schuldnerin, wegen Forderung, in specie: die Beschlagnahme der Grundstücke der Schuldnerin betreffend, ist das Ver⸗ fahren eingestellt und der auf den 20. September 1899, Nachmittags 4 Uhr, in der Frohme'schen Gast⸗ e, heel. in Braak anberaumte Termin zur Zwange⸗ verstelgerung der der Schuldnerin gehörigen Grund⸗ stücke, nämlich: J. des Brinksitzerweseng No. ass. 1 zu Braak sammt Zubehör,
II. der Pläne auf Stadtoldendorfer Feldmark:
a. Nr. 933, die niedere Dorfwanne und die große Lehmke, zu 1 ha 83,5 a,
b. Rr. 941, die obere Dorfwanne und die große Lehmke, zu 2 ha 60,6 a,
C. Nr. 1986, über dem Vosssieke, hinten am Heinader Stiege und am Arendöberge, zu 1 ha 80, 3 a,
aufgehoben.
Stadtoldendorf, den 29. August 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
38575 ; e en die Beschlagnahme des dem Restaurateur Emil Schultz zu Maalk bei Eldena gehörigen Wohn⸗ ndstücks Nr. 1635 an der Brunnenstraße zu werin heute durch Beschluß des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst wieder aufgehoben ist, werden die auf den 6. u. 27. d. Mtg. angesetzten Termine zum öffentlich meistbietenden Verkauf des genannten Grundstücks hiemittels abgekündigt. Schwerin, 4. September 1899. Der Gerichte schreiber det n Amtsgerichts: nack.
38574 Beschlus. In Sachen, betreffend die Jwangsversteigerung der der Ehefrau deg Arbeitsmanns Friedrich Thierling,
Erbzinsstelle daselbst,; wird der auf Mittwoch, den 13. September 1899, anberaumte Ueberbotstermin von Amtswegen auf Mittwoch, den 11. Ok- tober E895, Vorm. 110 Uhr, im Gerichts-. lokale in Dassow verlegt. Grevesmühlen, den 4. Septbr. 1899.
Großh. Amtsgericht.
386578) Amtsgericht Greene. In der Zwangsvollstreckungssache der Sparkasse Lamspringe, Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Lungershausen in Gandersheim, wider die Wittwe des Bahnwärters Heinrich Tischer in Wenzen, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre i , . unter An⸗ abe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und . binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowte zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 8. November 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Greene, den 28. August 1899.
Herzogliches Amtsgericht.
G. Müller.
6660 5 Das Aufgebot folgender angeblich abhanden ge⸗ kommener bezw. vernichteter Urkunden ist von den nachstehend Bezeichneten beantragt: 1) der Wechsel: a. vom 14. oder 15. Januar 1899, ausgestellt in Berlin, über 1000 M, zahlbar am 15. April 1899 in Berlin, acceptiert vom Generalagenten Hermann 5 in Berlin, beantragt von dem letzten In⸗ aber des Wechsels, Hauseigenthümer Hermann Schulz in Berlin, Schönleinstr. 23, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Peiser, Krausenstr. 30 a. b. vom 31. März 1894 über 300 „, zahlbar am 2. Oktober 1894, gezogen von Frau Anna Romminger, eb. Fischer, mit Genehmigung ihres Chemanns Carl omminger, acceptiert von Carl Romminger, giriert von Frau Anna Romminger auf F. Zimmermann, beantragt von Kaufmann J. Schwersenz in Berlin, Weinmeisterstr. 18 2) der Protesturkunde zu dem vorstehend unter 16. beieichneten Wechsel, ö. von dem Gerichts- volljieher Blume in Berlin am 3. Oktober 1894, eingetragen in dessen Protestregister unter Nr. 188, beantragt von dem Kaufmann J. Schwersenz in Berlin, Weinmeisterstr. 8 3) folgender Versicherungsscheine: a. der Lebeng⸗, Pensions⸗ und Ldeibrenten· Vner⸗ sicherungs. Gesellschaft „Iduna! in Halle a. S., Nr. 54356 vom 9. Dezember 1857 über 100 Thlr., lautend auf die Mutter des Antragstellers, Frau Marie Johanne Louise Meismner, geb. Paris, in Berlin, beantragt von dem Kaufmann Hen Meißner in Berlin, Straußbergerstr. 24
b. der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs. Gesell⸗
6. September schaft, A. Nr. 47 336 vom 3 rdember 1882 über
6000 1M, lautend auf den Antragsteller Kaufmann Benjamin Sandelowsky, in Nordenburg O.⸗Pr., beantragt von demselben;
4 der Beitrags⸗Rückgewähr⸗Scheine Nr. 1 bis 12 über je 13 46, zum Versicherungeschein Nr. 1317 der Sterbekasse Deutscher Veisicherungs⸗ Beamten, lautend auf die Antragstellerin, Frau Emma Struck, geb. r in Berlin, üsedomsir. 9, beantragt von der⸗ elben;
) der Lebensversicherungs⸗Police des „‚Nordstern“, Leben g. Versicherungs⸗ Aktien. Gesellschaft zu Berlin, Nr. 26 651 vom 24. November 1881 über 1060 , lautend auf Ida Auguste Anna Toel zu Bremen, beantragt von der verwittweten Frau Auguste Toel, z. Zt. in Baden⸗Baden wohnhaft, im eigenen Namen und als Vormünderin ihrer minderjährlgen Tochter Ida Toel, durch die oben genannte Versicherungt⸗ Gesellschaft;
6) folgender Sparkassenbücher:
a. der Preußischen Renten. Versicherungganstalt zu Berlin Litt. G. Nr. 2294 über 2483, 40 6, lautend auf Fräulein Helene ,. zu Berlin, beantragt von derselben, jetzt Bülowstr. 104 wohnhaft;
b. der Städtischen Sparkasse zu Berlin:
1. Nr. 216 bol über 636,27 , lautend auf den Arbeiter Hermann Reimann, Thaerftr. 6, beantragt von dem Arbeiter Wilhelm Reimann, Lichtenberg,
Dorfstr. 30; über 472,71 M, lautend auf die
II. Rr. a4 864 Köchin Adeline Schramm, Oranienstr. 68, bean⸗
7) folgender Depotscheine:
a. der gf , e n , ,. cherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S. Nr.
. 213 vom 6. Februar 18943 für die Police
Nr. 118 307 vom 22. November 1875, auf die ver⸗
wittwete Frau Wilhelmine Karoline Emilie Manig,
geb. Oldenburg, in Spandau, beantragt von derselben,
jetzt in Berlin, Gitschinerstr. 84;
ö. der Berlinischen Lebens. Versicherungg⸗ Gesell.
aft: I. vom 29. Juni 1870 für die Police Nr. 17 093 A. vom 15. Oktober 1858 auf den Lehrer Josef Julius Franz Vincent Posner in Liebenzig, beantragt von demselben, jetzt in fin wi Kreis Groh. Strehlitz;
IL. vom 9. April 1891 . Empfangs. Quittung? j für die Police A. IL Nr. 60 677 auf den Hholzhãndler Kurt Richard Alexander Schiller in Rudczanny, beantragt von demselben, jetzt gerichtl. vereidetem Holzmesser in Tilsit; ö 9 des Komtors der Reichshauptbank für Werth⸗ papiere:
J. Nr. 718 09, lautend auf Frau Elisabeth Siecke, geb. Meumann, Berlin, über 149000 MS 38 Oo Berliner Stadt ⸗ Anleihe mit Zinssch, fällig am 1. April 1893, folg. und Anweisungen, beantragt von Frau Elisabetbh Neumann, verwittw. Siecke, geb. Meumann, in Magdeburg, Kaiser Otto⸗Ring 1; II. Nr. 815 614, lautend auf Fräulein Marie Hagemann, Berlin, über 2000 A6 3 0llo Deutsche Reichs ⸗Anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1896 und folgenden, nebst Anweisungen, beantragt von Frau Marie Pfister, geb. Hagemann, in Berlin, Maybachufer 6;
III. Nr. 728 495, lautend auf Frau Agnes Richter. geb. Nauen, Berlin, über 2400 SJ 4 0, Preußische konsolidierte Staats⸗Anleihe mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. Juli 1893 und folgenden, nebst Anweisungen, beantragt von Frau Agnes Richter, geb. Nauen, in Berlin, Holzmarktstr. 48a. III; IV. Nr. 1 056 708, lautend auf den Premier⸗ Lieutenant 3 Wille und Frau Charlotte Wille, geb. Drews, Charlottenburg, Über 57 000 S, 33 Yo Preußische konsolidierte Staats- Anleihe (un- kuͤndbar bis 19605) mit Zinsscheinen, fällig am 2. Ja⸗ nuar 1899 und folgenden, nebst Anweisungen, be⸗ antragt von dem Oberleutnant im Hess. Feld—⸗ Artillerie Regt. Nr. 11 Wille in Charlottenburg, Kantstr. 29; .
8) des Kautionsempfangscheing der Königlichen Justiz⸗ Hauptkasse zu Berlin, Deposital⸗ Manual S. 2070, Nr. 1394 über 300 60 Schuldverschreibung der Königlich Preußischen konsolidierten 4 060igen Staats Anleihe Litt. E. Nr. 268 127 auf den Kauf⸗ mann Henri Valette zu Berlin, Schöneberger⸗ straße 15b., beantragt von demselben;
9] der Zahlungs ⸗Anweisung der Reichshankstelle in Thorn Nr. 222 vom 15. Dezember 1893 über 1080 M auf das Reichsbank⸗Direktorium zu Berlin, an die Ordre des Herrn Samuel Wollenberg, durch Indossament übergegangen auf den Kaufmann David Carl Rosenblum, in Firma D. Rosenblum, in Warschau, Marszalkowskastr. Nr. 149;
1090 des Hypothekenbriefes über die Post von S000 S, eingetragen auf dem zu Berlin, Stephaa⸗ straße 63 belegenen, im Grundbuche des Kgl. Amts-
erichts 1 zu Berlin von den Umgebungen Berlins m Kreise Nieder⸗Barnim Bd. 75 Bl. 3230 ver⸗ zeichneten Grundstücke in Abth. III Nr. 3, beantragt von dem Eigenthümer des Grundstücks, Architekten Julius Tinschmann zu Berlin, Stephanstr. 40, durch den Justiz⸗Rath Rosenheim in Berlin, Kommandanten⸗ straße 89;
11) folgender Pfandbriefe: ö .
a. der Preußischen Boden ⸗Kredit⸗Aktienbank in
erlin:
J. zu 40,0, Ser. VIII, Litt. E. Nr. 2862 über 300 MS, beantragt von dem Pianofortefabrikanten Ludwig Mört in Berlin, Reichenbergerstr. 142, und der Frau Juliane Behrens, geb. Mörs, in Leiferde;
II. zu 40/0, Ser. VII, Litt. F. Nr. 1227 über . et, beantragt von Dr. F. v. Meyenburg in Beuel⸗
onn;
b. der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien Bank vom Jahre 1391 Ser. Vi, Litt. F. Nr. 3579 über 300 zu 4 o6œ «V, beantragt von der Mitteldeutschen Kredit bank zu Berlin;
C. des Berliner Pfandbrief Amtes vom Jahre 1874, Litt. A. Nr. 15 102 über 100 Thaler zu 4 0/0, beantragt von dem Kaufmann Alexander Strich in Berlin, Rungestr. 13, durch den Rechts anwalt H. Levy, ebenda, Seydelstr. 3; .
12) der Schuldverschreibung der konsolidierten 40ͤi)igen Preußischen Staateanleihe des Jahres 1880, Litt. E. Nr. 115 398 über 200 , beantragt von dem Gutsbesitzer Friedrich Müller in Dittersbach
b. Stolpen, Sachsen, durch den Rechtsanwalt Dr. Poetzsch in Dresden, Marschallstr. 28; 13) der Aktie des Aktienvereins des Zoologischen Gartens bei Berlin Nr. 109 über 100 Thaler vom 2. Juni 1845, beantragt von den Testamentsvoll. streckern des General⸗Musikdirektors Giacomo Meyerbeer:
1) Geheimen , Wilhelm Petsch, 2) Geheimen Justiz⸗Rath Richard Wilke, 3) Banquier August Meyer, nnn, in Berlin, durch den Geheimen Justiz⸗ ath Wilke in Berlin, Eichhornstr. 4. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1899, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. 3. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 13. April 1899. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
385581 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot nachstehender Urkunden be⸗ antragt worden:
l) von dem Viehhändler Albert Brandt in Halstenbeck, rertreten durch den Rechtsanwalt von Baselli in Pinneberg, bezüglich des Zweig hypothekenbriefes vom 10. Otltober 1892, n welchem für Brandt im Grundbuche von Prisdon Band 1 Blatt 6 und Band II Blatt 32 Abthei. lung III Nr. 10 bezw. Nr. 2 eine Korrealhypothek von 900 M eingetragen steht; . ꝛ
2) von der Spar und Leihkasse des Kreises Pinne⸗ berg zu Pinneberg, vertreten durch Rechttzanwalt von Basellt in Pinneberg, bezüglich der Obligation vom 27. Dezember 1871, nach welcher im Grund⸗ buch von Quickborn Band 111 Blatt 70 (Schuld⸗ und Pfandprotokoll Nr. 6 Fol. 65) eine Hyvpothet von 840 S (280 Thlr.) für die Antragstellerin ein⸗ getragen steht;
3) von dem Konkurtverwalter, Hofbesitzer F. W. Beck in Rellingen bezüglich des Kaufkontrakts vom 1I. September bejw. 4. November 1884 (Kontr. Buch de 1884 Fol. 520), aus welchem für den Gemeinschuldner Ortsvorsteher Johann Hinrich Wilhelm Cords in Rellingen Band 11 Blatt 34 Abtheilung III Nr. 2 eine Hypothek von 2800 4 eingetragen steht; .
4) von dem Vorschuß⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pinne⸗ herg bezüglich der Obligationen vom 7. März 1871 (Obligationsbuch de 1871 Nr. 59) und vom 26. Juni 1872 (Obligationsbuch de 1872 Nr. 141), auß welchen im Grundbuche von Pinneberg Blatt 380 Abtheilung III Nr. 1 u. 2 Hypotheken von 600 und 800 M für den Antragsteller eingetragen stehen;
5) von dem Altentheiler Jochim Glißmann in Quickborn, als Vormund der Diercks'schen minder⸗ jährigen Kinder, und der Ehefrau Catharina Stro-
alsly, geb. Kock, verw. Diercks, daher bezüglich der Cullen vom 18. November 1864 (Kontrakten⸗ buch Nr. 115 Fol. 442), aus welcher in dem Grund⸗ buche von Quickborn Band Blatt 11 Abtheilung Ill Nr. 4 für den Müller Detlef Jürgen Georg Krüger kö eine Hypothek von 960 M eingetragen teht;
6) von dem Stationg⸗Assistenten e, Wilhelm August Rieck in Hamburg, Neuberstraße 20, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt v. Baselli in Pinne berg bezüglich der Obligation vom 15. Ottober 1886 Gene Tn eu de 1886 Fol. 11, aus welcher für den weiland Kaufmann Jasper Friedrich Evers in n,, im Grundbuch von Pinneberg Band Vll Blatt 123 Abtheilung II eine Hypothek von 2000 eingetragen steht; — ⸗.
7) von dem Gastwirth Johann Friedrich Lüdemann in Stellingen, vertreten durch den Rechtsanwalt N. Lütkens in Altong, bezüglich des Kontrabuchs der Spar⸗ und Leihkasse der Herrschaft (jetzt des Kreises) Pinneberg Nr. 927 über ein Sparkassenguthaben von 299335 M einschließlich der bis zum J. April 1899 aufgelaufenen Zinsen.
Die unbekannten Jnhaber der vorstehend auf geführten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unter⸗— zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos er⸗— klärt werden. Aufgebotstermin wird anberaumt bezüglich der Hypothekenurkunden auf den 15. De⸗ zember 18995, Vormittags 10 Uhr, bejäglich det Kontrabuchs auf den 24. März 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Pinneberg, den 26 August 1899.
Marie, geb. Schultz, zu Reu Vorwerk gehörigen
tragt von derselben, jetzt Adalbertstr. 26
Königliches Amtsgericht.
thelenschein, sämmtlich vom 24. Oktober 1809, der
anberaumten
2. Aufgebote, Zustellungen u. . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. I. E 8.
Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 9 10. Verschiedene
echtsanwaälten.
ekanntmachungen.
Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl.
osbbo Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Spar, und Leihkasse für
die Hohenzl. Lande zu Sigmaringen A. Nr. HI 9, ausgefertigt am 11. November 1866 für Theresia Enele von Trochtelfingen mit dem Cinlagegut⸗ baben von 415 S 47 3 — Val. 1. Januar 1859 —, sst angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Cigenthümerin amortisiert werden. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotz⸗ termin den 9. November 1899, k 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Sigmaringen, den 27. April 1899. Königliches Amtsgericht.
sbb] Aufgebot. a Der frühere Gastwirth, jetzige Rentner Andreas Hoppe in Klein ⸗Paschleben, b., die Ebefrau des Gutzbesitzers Christian West⸗ phal, Friederike, geb. Lorf, in Klein⸗Paschleben haben das Aufgebot zwecks Kraftloserklaͤrung des verloren gegangenen Forderungsdokuments de unter 2. genannten Rentners Andreas Hoppe in Klein— dall über 600, 0 M, nämlich der Schuld— und Pfandverschreibung vom 25.29. Juli 1873, ein. getragen Band 11 Blatt 1093 deg Grundbuchs von Gröna, beantragt. Dem gestellten Antrage ist statt. gegeben, und wird daher der etwaige Inhaber der vorstehend genannten Urkunde hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 16. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Ühr, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 34 anberaumten Termine zu er- scheinen, um die bezeichnete Urkunde vorzulegen und eine Rechte und Ansprüche wahrzunehmen, widrigen alls das Dokument auf Antrag für kraftlos er⸗ klärt wird. Bernburg, den 24. August 1899. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. treubel.
T2693
Die Hypothekenurkunde über noch 600 Thaler Darlehn, eingetragen in Abtheilung I Nr. 1 bes den Kaufmann Adolf Czymmeck in Königsberg Pr. Cie gen Grundstück! Gallgarben Nr. 14 aus der
chuldurkunde vom 24. Sftober 1809, gemäß Dekret von demselben Tage, abgetreten durch Zessions⸗ urkunde vom 27. Jun 1827 an den Leutnant Baum⸗ gart und von diesem nach Löschung der mehr ein tragenen 66 Thaler 26 Silbergroschen mittels essionzurkunde vom 1. Juli 1831 * an Tribunalg⸗ rath Hartung in Königsberg, gebildet aus der Schuld- urkunde, dem Eintragungsbermerk und dem Hypo⸗
essionsurkunde, dem Eintragungsvermerk und dem vpothekenschein, sämmtlich vom 27. Juni 1824, dem Löschungszvermerk, der Zessionsurkunde und dem Eintragungsvermerk, sämmtlich vom 13. Mär; 1832, sst durch Zufall vernichtet worden und soll auf An“ trag des Grundstückzeigentbümers zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Sypothekenurkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. November Es99, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 62, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrggenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird,
stönigsberg, den 11. März 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8. Maschke.
In dem Grundbuche des dem Kaufmann Adolf Cihmmec in Königsberg gehörigen Grundstücks Gall! Farben Nr. 14 stehen in Abtheilung III Rr. 3 aus der Zessionsurkunde vom 5. Februar 1824 für den Posthalter Boehm in Rofitken 1806 7 PVarlehn zufolge Verfügung vom 27. Juni 1824 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ buche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hppothekengläubigers Boehm aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Jufgebotstermin den 26. November E899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterjeichneten Gerichte, . mmer 62, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren
nsprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
stönigsberg, den 11. Mär; 1855.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8. 2b 327) Maschke.
38634 Aufgebot.
Für Josef Bertrand Loudet, geboren 15. Oktober ls32 zu Lyon, Rue des Bencherg 4 ohne Profession, zuletzt wohnhaft in Pariz, Rue Mastre Albert 17, und Anton Magdeleine Loudet, geboren 15. Ottoben bäh ju Lyon, Rue Germane, früher wohnhaft in atis, Rue Maitre Albert 7, pater bie nm! ehr! öl als Maler im Ortè Giacuis bef Canch, anton Genf, beide Sohne der Chirurgeng⸗ und r l r eb , Cesar u. Barbara Loudet, cßtere geborne Schneider, von Lyon, später in Paris hohnbaft, wird beim Kgl. Amtsgericht Landshut . mögen verwaltet. Da über das eben dieser beiden Brüder seit mehr als 19 Jahren keine Nach= icht vorhanden ist und deren Kurator die Einleitung et glich otsr Grabe beantragte, so ergeht hiemit Fmäß Ürt. II0 dez Ausführungsgesetzes zur Reich. let chor dnung und Konkurtzordnung die Auf⸗—
rung
Di an die Verschollenen, spätestens in dem auf ieustag, den 7. November 1900, Vyr⸗ mittags z Uhr, ini diehgerichtlichen. Sitzungss n=
persönlich hei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
b. an die Erbhetheiligten, im Aufgebotstermine ihre Interessen wahrzunehmen,
6. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Landshut, 25. August 1899.
Kgl. Amtsgericht. (gez.) Schütz, K. Oberamtsrichter. Ausgefertigt und veröffentlicht: Landshut, 31. August 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S) Zorn.
38h59] Aufgebot.
Auf Antrag des Landmanntz Peter Christoph Hermann Inselmann in Neuengamme, vertreten durch die Rechtsanwälte Reppenhagen und Pr. Walther Timm in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin er— lassen, daß Alle, welche an den Rachlaß des am 6. Juni 1899 zu Hamburg im Marien⸗Krankenhause verstorbenen ¶ Gastwirths Jürgen Christopher (Christoph) Hillmer, weil. in Neuengamme, und dessen am 21. Januar 1890 zu Neuengamme ver⸗ storbenen Ehefrau Magdalena, geb. Lütten, verw. gewesenen Wulff, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von denselben am 16. Januar 1850 zu Neuengamme zum Protokoll des unterzeichneten Amtsgerichts er— richteten, am 6. Februar 1890 zu Hambur publizierten wechselseitigen Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An. und Wider⸗ sprüche spätestenß in dem auf Freitag, den 24. Nonember 1899, Vormittags 16 uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aug— schlusses.
Bergedorf, den 4. September 1899.
Das Amtsgericht. (gez.) Lamprecht, Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
38556 Aufgebot. Auf Antrag der Teftamentsvollstrecker des ver— storbenen Kaufmannes Theodor Alfred Weghorst, nämlich des Kaufmannes Frang Carl Schläter, des Rechtsanwalts Dris. jur. Albrecht Rudosph Stade und des Kaufmannes Johann Heinrich Weg⸗ borst, vertreten durch den hiesigen Rechtzanwalt Dr. jur. A. R. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg . und am 19. Juni 1899 in Bad. Nau⸗ eim verstorbenen Kaufmannes Theodor Alfred Weghorst Erb, oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. April 1895 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 17. August 1895, 28. September 1895 und 28. Oktober 1895, versehenen und am 29. Juni 1899 hierselbst publizierten Testaments, sing⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er— theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alle nigen Konsens Grundstücke, Hhypo— thekpöste und Werthpapiere umzuschreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch die letztwilligen ,,,. des Erblassers mit der Wirkung authentisch zu interpret leren, daß solche Interpretation für alle Betheiligten ver— bindlich sein und so geachtet werden foll, als ob sie von dem Erblasser selbst herrührte, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An= sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- e Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den S. November 1899, Vormittags Li uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 109, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten — bei Strafe TDeg Ausschlusses. Hamburg, den 24. August 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gej.) Te sdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
38572 Bekanntmachung. die Obligation der ständischen Leihbank zu Hanau Litt, E. Nr 4899 über 200 (, zu 3 oo verzinslich, für kraftlos erklärt worden. Sanau, den 31. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. August 1899.
Dietrich, Gerichtsschreiber. „In der Kilign'schen Aufgebotsfache hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abth. 7 2, in Köni öberg i. Pr. durch den Amtsgerichtsrath Matthee, in Erwägung, daß bei Vertheilung der Kaufgelder des durch Zwang⸗ deisteigerung verkauften Grundstücks Entengasse Nr. 12 die im Grundbuche des letzteren in Abthei⸗ lung II unter Nr. J für den Bording-⸗Rheder Carl Kilian aus der Schuldurkunde des Befitzers Johann Christian Schulz vom 17. November 1778 ein- etragenen Forderung von 133 Thaler 30 Gr. in öhe von 413,53 6 zur Hebung gelangt und mit
38016
ufgekottztermine sich schriftlich oder
Durch Ausschlußurtbeil vom 31. Aufus 18399 ist t
die Legitimation der Rechtsnachfolger des genannten Gläubigers gefehlt hat, für Recht erkannt: l die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmaffe ausgeschlofen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der . vorweg 1 .
t Matt hee.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzerg Wilhelm Reile in Strutzfon erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Amtsgerichtsrath Gregor für Recht: Der über die Post Abtheilung If Rr. 1 ves Grundbuchs von Strutzfon Blatt 19 von 360 Thlr. — 900 ½υν gebildete Sypothekenbrief, bestehend aus der gerichtlichen Verhandlung vom 20. Seytember 1867 und dem Hyyothekenbuchsauszug vom 24. Mãärz 1869 wird zum Zwecke der Löschung vorgenannter Post biermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragstesler zur Last. Kulm, den 1. September 1899. Königliches Amtsgericht.
38668] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Schlosser Salowski, Emilie, geb. Hirschfeld, zu Magdeburg, Klägerin, dertreten durch den Rechtsanwalt HYaclegrimm zu Neu Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Wilhelm Salowski, zuletzt in Gottberg, jetzt un= bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung — R. 15. 59 — ist die Klägerin bereit, den ihr durch das rechtskräftige Urtheil vom 19. Mai 1899 auferlegten Eid zu leisten. Sie ladet daher den Beklagten zu dem zur Eidesleistung und münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrests vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 8. Dezember 1859, Vor⸗ mittags 10 ühr, anberaumten Termine mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Neu ⸗ Ruppin, den 23. August 1899.
Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I3 8567 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Sattler Steffen, Ida, geb. Fick, zu Flecken Zechlin, vertreten durch den Justizrath Lämmel zu Neu Ruppin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Sattler Hermann Steffen, zuletzt in lecken Zechlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen böslicher Verlässung, mit dem An- trage auf EChescheidung, das ., den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 8. De—⸗ zember 899, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 93 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Neu ⸗ Ruppin, den 29. August 1899. Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38562 Oeffentliche Zustellung.
er Wegmacher Heinrich Schwing von Truppach, als Vormund des von der led. großj. Dienstmagd Barbara Rosenzweig von Truppach, . Zt. in Würz⸗ burg, am 27. Vezember 1898 außerehelich geborenen Kindes Margaretha / hat unterm Heutigen gegen den ledigen er or n prot. Dienstknecht Johann Ott von Heckenhof, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage bei dem nach 8 32 R. - 3. P. O. zuständigen Amtsgericht Bayreuth zu Protskoff er—= hoben und beantragt, zu erkennen:
ö.. 26 hat
a. die Vaterschaft zu dem von der Barbara Rosenjweig am 27. Dezember 1898 außerehelich ge⸗ borenen Kinde Margaretha“ anzuerkennen,
b. demselhen das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzurãumen,
&. einen monatlichen Alimentationsbetrag von acht Mark, von der Geburt des Kindes an gerechnet bis nach zurückgelegtem 14. Lebensjahre des selben, viertel⸗ jährlich voraus zahlbar,
d. das seinerzeitige Schulgeld,
O die Krankheit. und Beerdigungskosten, wenn das Kind während der Alimentation periode erkranken oder versterben follte,
zu zahlen.
II. Derselbe habe sammtliche Streitskosten zu ragen.
III. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulãaͤssig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Durch diesgerichtlichen Beschluß vom eutigen wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Samstag, 18. Rmo⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungt⸗ saal, anberaumt. In diesem Termin wird der Be⸗ klagte hiemit vorgeladen.
Bayreuth, den 1. September 1899.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
(L. S) Reiz, Kgl. Sekretär.
a K. Amtsgericht München I.
In Sachen der Kuratel über Viktoria Hofberger, f. n. der hedigen großjährigen Taglöhnerstochter und Dienstmagd Anna Hofberger von Lechhausen bet Augsburg, vertreten von dem Vormunde Joseph Doßlberger, Taglöhner in Lechhausen, Klagetheil, gegen Schlüter, Franz, groß fähr. , von Münster in Westfalen, z. Z3. unbekannten Uufenthalts, Be—
38670
letzterer nach Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung zur mündlichen 1 des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des K. Amts— gerichts München II vom Samstag, den 18. Ro— vember 899, Vormittags 9 uhr, Sltzungs— saal Nr. 11/1, Au, Mariabilsplatz Nr. 17, von Klagspartei geladen. Klagetheil wird beantragen, in einem — soweit gesetzlich zulässig — für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen, Beklagter sei schuldig. die Vaterschaft zu dem bon Anna Hofberger am 37. November 1898 außerehelich geborenen Kinde Viktoria anzuerkennen, einen in monatlich vorauszahlbaren Raten von 8 Mt zu leistenden jährlichen Unterhaltsbeitrag von 6 M bis zum 14. Lebensjahre des Kindes und die Hälfte der etwaigen Kranken und Leichenkosten, des Schulgeldes und der Kleidungskosten zu leisten und die Streits⸗ kosten zu tragen. ; München, 4. September 1899. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts München II. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Fried rich.
38561 Oeffentliche Zustellung.
Der pens. Obertelegraphist C. Mrongowius zu Altona, Friedenstraße 62. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dücker, Altona, klagt gegen die Näherin Alma Bock, unbekannten Mule faltet früher zu Altona, Friedenstraße 62, unter der Be— hauptung, daß er der Beklagten für die Monate Mal und. Juni 1899 Logis und für den Monat Mai 1899 Beköstigung sowie ihrem Kinde Pflege für die Zeit vom 1. Mat bis 15. Juni 1895 2c. gewährt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 108 60. 3 nebst Hog Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abth. 3 b. auf den 23. Oktober 1899, Vormittags 1 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent= lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 29. August 1899.
Grzybowski, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichts. 3p.
15. D. 161/99. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Levy⸗Mond zu Aachen, ver⸗ treten im Prozeß durch den Rechtzanwalt Max Cohn zu Berlin, Rosenthalerstr. 67, klagt gegen den Kauf⸗= mann Hermann Feldhege, früher zu Berlin, Hoher Steinweg 9 / 19. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels d. d. Aachen, den 11. Mär; 1899, über 229 260 , zahlbar in Berlin, Rofen⸗ straße 17, Kaufhaus Leipzig, und der Protesturkunde vom 13. Juni 1899, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten als Aussteller und Giranten ostenpflichtig und borläufi] vollstreckbar zur Zablung von 229, 2 0 nebst 60 Zinsen seit dem 15. Jun 1899 und 06 S Wechselunkosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Abtheilung 15 zu Berlin, Jüdenstr. 5g, Tr., Zimmer S9, auf den E8. November 1899. Vormittags A0 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. 38399 Berlin, den 30. August 1899.
Meyer, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 15.
38566 Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegelmeister Mathias Kickel in Kessenich, Prozeß⸗ d , . Rechtsanwalt Dr. Moritz in Bonn, klagt egen den A. Rudolsie, Inhaber eines 8 elfeldes, rüher in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn., und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger a2. 90 M nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und bie Kosten des Rechtsstreis zu tragen, auch dag zu er⸗ lassende Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer det König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn auf den 11. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 7. September 1899.
Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37994 Oeffentliche Zustellung.
Die Volksbank Bensheim G. ö m. u. H. zu Bensheim, vertreten durch Rechte anwalt Meß III. zu Darmstadt, klagt gegen den Franz Müller von Bensheim, zur Zeit mit unbekanntem see ,. orte abwesend, und Georg Jäger von Bens eim, zur Zeit in Ludwigshafen, B . Nr. 45 wohn⸗ haft, Inhaber der Firma „Erstes Bengheimer Dampfsägewerk in Bensheim, Müller und Jäger“, wegen Forderung aus einem 6 . mit dem Antrage, die Beklagten für schuldig zu erkennen, an Klägerin, oder Rechtgzanwalt Metz frz. in Darmstadt 124 M 24 3 nebst 49½ Zinsen vom g. Dejember 1898 zu jahlen und die Kosten des Rechtestreing zu tragen und das ergehende Urtheil ohne oder doch gegen Sichert tel fer für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Zweite Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Barm⸗ stadt auf Dienstag, den 12. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der e , . einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen in nl zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S). Strigler, Hilf. Gerichtschrelber
diesem Betrage eine Spezialmasse angelegt ist, wein
klagten, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird
Darmstadt, den 30. August 1899 des 5 Landgerichts.