dz pr. 1 r Geld: Leicht. .
W . 1 Baumwolle⸗Preis in New
pr.
.
1 Lieferun
J Dibr. 36, eijen pr. Seytbr. 733, pr. Okt. —,
Silber, Commercial Bars dog.
Okt. 60, do. für Lieferung pr. Dezbr. 6,12, aumwolle Preis in New Orleans bz, Petroleum Stand white in ew York 8,40, do. do. in Philadelphia 8, 35, do. Resined (in Cases) 96h, do. Credit Balanceg at Oil City 140, steamn h,65, do. Rohe & Brothers h, 90, Maig pr. Septbr. 383, do. do. pr. Mai 355. Rother Winterweizen loko 75 pr. Dezember 764, pr. Ma
7935, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 56,
Schmalz
do. Rio Nr. pr Wheat elears 70, Zucker zis / is
Jork 65/ig, do. Die Brutto⸗ Einnahmen der
533 319 Doll. ; Chieago, 6. September.
Western Weizen eröffnete stetig, besserte
—Oktbr. 40, do. do. pr. Deibr. , Mehl, Spring
H en ef fh , n ation Company im Monat Augu etrugen oll. 1. 3 683 3 in der gleichen Zeit des Vorjahres, mithin mehr
ür den Export und Käufe der Outsiders. Später führten Realffi— . . herbei. Demnächst waren die Preife auf Platznachfrage und Deckungen aber wieder steigend. — Datz Geschäft
Zinn 32,09, Kupfer 18,50.
W. T. B.) Der Handel mit
ch sodann auf bessere Nachfrage London FTis /ig.
e, ,, , S⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall- und Invgliditäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
1. 2. 8. 4. 5.
Deffentlicher Anzeiger.
6. 9 8.
in Mais war anfangs, auf günstige europäische Marktberichte un Berichte über Trockenheit besser. LGhi 3 d Regen jetzt eingetreten sst, abgeschwächt.
Weijen pr. Septbr. 708, do. pr. Dezbr. 71. 313. Schmalj pr. Sept. 5.33, do. pr. Dez. B, 423. 5, Ih. Pork pr Septbr. 8, 16.
Rio de Janeiro, 6. September.
ter, da der sehr nothwendige
Mais pr. Septbr. Speck short elear
(W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 6. September. (W. T. B.) Goldaglo 134 80.
Fommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. ,,,
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
138776 Steckbriefs · Erneuerung. Der gegen die unverehelichte Hulda Antonie
Poppei wegen Vollstreckung von 9 Monaten Ge—
fängniß unter dem 153. Dezember 1890 erlassene und
unter dem 28. September 1894 erneuerte Steckbrief
wird hiermit nochmals erneuert. — J. III C. 711. 89. Berlin, den 1. September 1899.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
38985 Steckbriefs. Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Reinhold Lutz, am 23. Maf 1864 zu Berlin geboren, wegen Betruges in den Akten J. III. E. 1357. 97 am 9. Dezember 1897 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 3. September 1899.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
38775 Steckbrief ˖ Erledigung.
Der gegen den Reisenden Leopold Beck, geh. am 26. Jull 1880 zu Chaux de Fondg in der Schweiz, wegen Unterschlagung und zugleich Untreue unter dem 7. August 1899 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 4. September 1899.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
38833] Bekauntmachung.
In der Untersuchungs lache gegen den Dragoner Josef Kiekopf aus Mittelbuch, Biberach, wegen ahnenflucht, hat das K. Militärrevisionsgericht tuttgart durch Urtheil vom 24. August d. 7. erkannt: „es solle Kiekopf der Fahnenflucht in contumaciam für schuldig erklärt und das ihm gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Ver⸗ mögen, unbeschadet der Rechte Dritter, mit Beschlag belegt sein.
Stuttgart, den 5. September 1899.
Drag. Regt. König (2. W.) Nr. 26.
38984] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen K. Landgerichts vom 17. Juni 1890 verfügte, in Nr. 158 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 2. Juli 1890 veröffentlichte Vermögensbeschlagnahme gegen Amilcar Ernst Camillus Dandou, geboren am 18. September 1866 in Straßburg, ist wieder auf⸗ gehoben worden.
Straßburg, 4. September 1899.
Ver K. Eiste Staatsawalt.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
38977 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Jwangsvollfstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 38 Nr. 1206 auf den Namen des Maurer. und Zimmermeisters Wilbelm Schleue und deg Kaufmanns Gustav Bösel, beide zu Berlin, zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, zu Berlin in der Samariter= straße, nach dem Kataster Nr. 6 belegene Grund- stü. am 6. November 1899, Vormittage EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Eingang G., Zimmer 36, versteigert werden. Dag Grundstuͤck ist mit 2.28 Mt Reinertrag und einer Fläche von 3 a 23 qm zur Grundst euer, mit hHö00 . Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. No vember 1899, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 45. 9 liegen in der Gerichte schreiberei, Zimmer 41, zur Ginsicht aus.
Berlin, den 30. August 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
I 89? b Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 38 Nr. 127605 auf den Namen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Wil helm Schleue und des Kaufmanntz Gustav Bösel, beide hier, zu gleichen Rechten und Antheilen ein . in der Rigaerstraße, Ecke der Samariter
raße, nach dem Kataster Nr. 7, hier belegene Grund= tück am Z. November 1899, Vormittags Ao Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Erdgeschoß, Eingang ., Zimmer 36, versteigert werden. Vas Grundstück ist mit 5,85 . Reinertrag und einer Fläche von 8 a 30 qm zur Grundsteuer, mit 13500 6 Nutzungswerth zur Gebãudesteuer . Das Weitere enthalt der Aushang an der Gerlchtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. November E899, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 E. 44. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 31. August 18939. Königlichez Amtsgericht J. Abtheilung 86.
38983 l In Sachen der Dampfziegelei A. Luther, Inhaber G. Kiehne in Timmern, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Eyserth J. u. II. hier, . wider die Ehefrau des Handelsmannsg Heinrich Strümpell,
für 1893 über 309,75 M lautete,
Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme deg der Beklagten gehörigen Wohnhauses No, ass. 106 in Hedeper zum Zwecke der Zwangsversteigerung Lurch Beschluß vom 25. August 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlufses im Grundbuche am 25. Augufst 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. Dezember 1899, Nachmittags T Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Peters ' schen Gastwirthschaft i Hedeper a in, welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 26. August 1899.
Herzogliches Amtsgericht.
Kaulitz.
38964 Aufgebot. Die Wittwe Martin Fleig, geb. Ruff, ohne Gewerbe, in Mülhausen i. E., Galfingerweg Nr. 57, hat das Aufgebot über den Elsaß ⸗Lothringischen Rententitel Litt. C. Nr. 17008 über J0, 60 M. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestend in dem auf Donnerstag, den 1. Februar 1901, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zibilsitzungsfaal im Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. . Straßburg, den 31. August 1899. Kaiserliches Amtsgericht.
10020 Aufgebot. Auf Antrag der Kassenverwaltung des 1. Bataillons 4. Magd. Inf.-Regts. Nr. 67 wird das bei derselben in Verlust gerathene, auf den Namen des Sergeanten August Lutze in Metz ausgestellte Quittungsbuch der Spar« und Darlehnskasse des Kreisez Grafschaft Dohenstein Nr. 4d 211, welches zur Zeit seines Ver= lustes über 300 M6 Einlage und zuzüglich der Zinsen ? hiermit öffentlich aufgeboten. Der unbekannte Inhaber dieses Buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebot termin, welcher auf den 20. November 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumt wird, seine Rechte bei dem Berichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden wird. Nordhausen, den 30. April 1899.
Fönigliches Amtsgericht. IV.
81820] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Niederung Nr. 312 über 52. 84 06 (jetzt hz, 01 1), ausgefertigt für Charlotte Berg in Wolfsdorf, ift angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Pflegers der jetzigen Eigenthümerin Euphrofyne? erg, Besitzers August Kroehnert in Aschenberg, zum Zwecke der neuen Anfertigung gmortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin den 11. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt seine Rechte anzumelden und das Buch wpor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. HDeinrichswalde, den 27. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
38756 Aufgebot. Auf Antrag des Gemeindettrchenraths von Hohen thurm werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen auf den Namen der Pfarre Hohen⸗ thurm ausgefertigten Sparkassenscheine der Spar— kasse des Saalkreises Litt. B. Nr. 249 987, 249 988, 249 989 über je drei Mark aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine am 20. März 18906, BVor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, kleine Stein⸗ straße 711, Zimmer 31, ihre Rechte anzumelden und die Spartassenscheine vorzulegen, widrigenfalls diese werden für kraftlos erklärt werden.
Halle a. S., den 4. September 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
38766 Aufgebot. -
Auf den Antrag des Vtaurers Franz Glaubig in Brehna wird der Inhaber des angeblich verloren? ge— gangenen, auf den Namen von Lina Glaubig in Brehna autgefertigten Sparkassenbuches der Spar⸗ kasse des Saaglkreises Nr. 13 657 Litt. B. über 16453 M. Einlage nebst Zinsen aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine am 20. März 1900, Vormittags AA Uhr, an Gerichtestelle, kleine Steinstraße 7 II, Zimmer 31, seine Rechte anzumelden und dag Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird
Halle a. S., den 30. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
38757 Aufgebot.
Der Bergmann Auguft' Habeck zu Schlegel hat das Aufgebot des auf den Namen seiner minder⸗ jährigen Tochter Elfriede Habeck am 24. Februar 1896 autgestellten Sparkaffenbuchg der städtischen Sparkasse zu Neurode Nr. 30 249 Über eine Einlage von N93 s, welches angeblich Ende 18597 oder An— sangs 1898 verloren gegangen sst, beantragt. Der Inhaber des Buchs wirb aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 19600, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten n f Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebot termine feine Rechte
Sophie, geb. Bertram, in Hedeper, Beklagte, wegen
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Neurode, den 2. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
67899 Aufgebot.
Der Kaufmann Walter Schulje in Leipzig, In— haber der Firma: Wilhelm Schiedt daselbst, hat das Aufgebot .
I) eines durch Blankoindossament auf ihn über⸗ gegangenen, von Albert Köppe auf C. Bühltigen in Lelpzig Plagwitz, Zschocherschestr. S1, gerogenen und von diesem acceptierten, am 8. Dezember 1898 fälligen Wechsels über 186 M 25 ,
2) eines durch Blankoindossament auf ihn über⸗ gegangenen, von Herm. Hädrich am 17. September 1898 auf, Franz Schilling in Leipzig-Plagwitz, Weißenfelserstr. 58, gezogenen und bon diesem aceeptierten, am 16. Dezember 1898 fälligen Wechsels über 89 MS 85
auf Grund angeblichen Berlustes dieser Urkunden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 23. Sep, tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte, Zimmer 165, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 6. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II AI. Müller.
38754
Unter Aufhebung des Beschlusses hiesiger Stelle vom 21. August 1899 ergeht folgendes Aufgebot: Die Firma Poppe & Schmölder, Bankgeschaͤft in Wesel, hat das Aufgebot des am 14. März 1899 bon H. Platen in Krefeld auf A. & C. Sohmann daselbst an die Ordre von Winzmann & Schürmann in Köln ausgestellten, auf Poppe & Schmölder in Wesel girierten Checks Nr. 5814 über 646 S 50 3 beantragt. Der. Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 13, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krefeld, den 31. August 18939.
Königliches Amtsgericht. H. 38758] Aufgebot.
Die Eheleute Oekonom Gerhard Schlagregen und Wilhelmine, geb. Unterberg, zu Hiesfeld, sowie die Erben Heinrich Schenzer von Holten, nämlich
IL) die Eheleute Anstreichermeister Heinrich Themssen und Anna, geb. Schenzer, zu Holten,
27) der großjährige Wilhelm Schenzer, zur Zeit Soldat beim 5 Ulanen⸗Regiment ju Püsseldorf,
83) die minderjährigen Margarethe, Jobann, Hein⸗ rich, Sibilla und Wilhelmine Schenzer zu Holten, vertreten durch deren Vormund Oekonom Heinrich Wickum zu Meiderich,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schildhaus zu Ruhrort, haben das Aufgebot des im Grundhuch von Holten Band 11 Bl. 98 eingetragenen Grundstückes Flur 1 Nr. 605/270, groß 50, io a, zwecks ihrer Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumeprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 185. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotg« termine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund stück anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ spruchsrechtes die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Ruhrort, den 26. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
24298 Aufgebot. . Bezüglich der nachbezeichneten im diesgerichtlichen Hypothetkenbuche eingetragenen Forderungen ist von den Besitzern der Hypothekenobjekte die Amortisie— rung beantragt:
1j 50 Gulden voraus für die beiden erstehelichen Kinder des Georg Baumann, am 23. April 1833 eingetragen auf dem Anwesen Hs. Nr. 9 des Berg⸗ manns Andreas Wachter in Stockheim, Bd. 1 S. 31.
2) 300 Gulden und 200 Gulden Kreditkaution für den Kaufmann Gottfried Pfretzschner in Kronach, am 10. Februar 1344 eingetragen auf dem Neben— bau zu Hz. Nr. 73, dem Holzhändler Franz Fischer — beim Plan — in Friesen gehörig, Bd. II1 S. 671.
3) 1466 Gulden 40 Kreuzer Kaufschillingsrest für Josef u. Johann Knoll von Kronach, am 9. Sep— tember 1867 eingetragen auf dem Anwesen Hö. Nr. 401 des Kaufmanns Michael Murmann in Kronach, Bd. II S. 607.
4 25 Gulden voraus des Christoph Meusel von Küps, am 9. Mai 1827 eingetragen auf dem An— wesen Hz. Nr. 146 des Diensiknechts Simon Hirsch⸗ berger bon Küps und auß Pl. Nr. 196 des Korb⸗ händlerg Karl Hetz von Küpt, Bo. II S. 569. 63.
o) 698 Gulden 5 Kreuzer Kapital und 10 Gulden Zinsen für die Margaretha Wunder'sche Verlassen⸗ schaftzmasse, am 1. Mai 1826 eingetragen auf einem halben Schneidtag an der Schnappenhammerschneid⸗ mühle in Schnaid, dem Wirth Friedrich Schmidt in Beinstein a. W. gehörig, Hypothetenbuch für Schnaid Bd. JI S. 193.
6) 16 Gulden 30 Kreuzer Handlohnsforderung
dem Anwesen Hs. Nr. 13 b. des Maurers Andreas Völker von Schneckenloh, Bd. 1 S. 107.
7) 500 Gulden Kapital für Johann Rupp — junger — von Oberrodach, am 15. Februar 1827 eingetragen auf einem halben Schneidtag an der Oberrodacher Mahl. und Schneidmühle des Mühl, n . Heinrich Eber von Oberrodach, Bd. IJ S. 411.
8) 590 Gulden zediertes Darlehenskapital für den Floßholihändler Johann Friedrich Eber — Kassier — von Unterrodach, eingetragen wie vor im Hypotheken buche für Oberrodach Bd. II S. 415.
Nachdem die Nachforschungen nach den rechf— mäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos ge— blieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 39 Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der obengenannten Besitzer an alle diejenigen, welche auf eine der Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Januar 1900, Vorm. 9 Uhr (im Sitzungssaale), anberaumten Aufgebots⸗ termine vor dem unterfertigten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls obige Forderungen gemäß Art. 123 Ziffer 3 des Ausf.⸗Ges. zur R. 38. P.. 8. für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Kronach, den 21. Juni 1899.
Kgl. Amtsègericht. (L. S.)
(gez) Weh er. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Ümtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: (L. 8. Seßler. (10019 Beschlus. ö. In Sachen Gittelbauer, Johann Friedrich, Gütler in Lonnerstadt, gegen Hübner, Michael, und Elisa⸗ betha von dort, wegen Hypothek ˖ Amortisation bezw. Aufgebots, erläßt das Kgi. Amtsgericht Höchstadt g. A. in Anwendung des § 32 Hyp--Ges. in der Fassung des Ausf. Ges. zur R. 3. P -O. und K.-O. Art. 125 3. 3, S5 824 ff. R. 3. P. O. folgendes Aufgebot: Im dies gerichtlichen Hypothekenbuche für Lonner— stadt Bd. IV S. 2721 ist auf Grundbesitz des Gütlert Johann Friedr. Gittelbauer in Lonnerstadt, als Besitznachfolgers der Kunigunda Gittelbauer von dort, für die Eheleute Michael und Glisabetha . von Lonnerstadt, welche iu den fünfziger Jahren nach Amerika ausgewandert und dort ver schollen sind, seit 29. Juli 1857 Eigenthumsvor⸗ behalt zu Gunsten eines Kaufschillings von 135 Fl. bis zu dessen Bezahlung auf Grund gerichtlichen Vertrags vom 9. Juni 1855 eingetragen Da die Vachforschungen nach dem derzeitigen rechtmäßigen Inhaber des bezeichneten Eigenthumsvorbehalts be= bauptetermaßen fruchtlos geblieben und seit der letzten auf diesen Eigenthumsporbehalt bezw. die be⸗ treffende Kaufschillingsforderung bezüglichen Hand lung mehr als 30 Jahre verflossen sind, so ergeht hiermit auf Antrag des obengenannten Johann Friedrich Gittelbauer an alle diejenigen, welche auf den Figenthumsporbehalt oder auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche binnen längstens sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 16. November As99, Vorm. 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗ termine mündlich oder schriftlich hieramts anzu— melden, widrigenfalls bei unterlassener Anmeldung der Eigenthumgporbehalt durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und dessen Löschung im Hypotheken buche veranlaßt werden wird.
Höchstadt a. A., 29. April 1899.
Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) Held. Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
(L S.) Dauth, Kgl. Ober⸗Sekretär.
26694 Aufgebot. .
Zufolge gestellter Anträge ist von dem unterzeich⸗ neten Gerichte das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden behufs Löschung folgender Hypotheken:
a. 1200 ½ nebst Zinsen und Kosten, Darlehn der Herzogl. S. Landescredit. Anstalt zu Gotha, laut Oypothekenurkunde vom 1. März 1869, eingetragen auf den Grundstücken Grundbuch von Craula Band A. Blatt 8 Abth III Nr. 1: 24,5 a Hofraithe mit Zubehör, Flurbuch Nr. 6; 32 a Plan Nr. 248, Flurbuch Nr. 399; 3,ꝛ a Plan Nr. 434, Flurbuch
r. 596; Antheil an 12 625,5 a Holzung, Flurbuch Nr. 1917, 1019. 1029, 1019, auf Antrag von August und Edmund Winterberg in Craula,
b. 459 46 nebst Zinsen und Kosten, Darlehn des Christoph Thomas in Fröttstädt laut Sypothenhrief vom 3. September 1869, eingetragen auf dem Grundstück Grundbuch von Reichenbach Band B. Blatt 181 Abth. III Nr. 1: 1436 a Plan Nr. 192. Flurbuch Nr. 120, j. Thl. auf Antrag von Heinrich Kaiser von Reichenbach,
c. 90 M½ nebst Zinsen und Kosten, Darlehn der Gewerbebank zu Gotha, laut Eintrag vom 5. No⸗ vember 1879, haftend auf dem Grundstücke Grund⸗ buch von Haina Band A. Blatt 70 Abth III Nr. b: 30 am Wohnhaus mit Zubehör, 3 Nr. 73, auf Antrag der Wittwe Elisabethe Güth in Haina.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den Ü. Ok— tober 18699, Vorm. SJ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Friedrichswerth, den 3. Juli 1899.
Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim.
der freiherrlich von Redwitz'schen Gutsherrschaft
und Ansprüche darauf anzumelden und das Buch
Unterlangenstadt, am 7. Jult 1845 eingetragen auf
(gez. Kirchner. Veröffentlicht durch: Böhner, Gerichtsschreiber.
Ludwig Ruhenstroth,
zum Deutschen Reich
M 211.
l. Untersuchungs⸗Sachen.
7. Aufgebote, Zustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. . , Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von erlhpapieren.
3weite
o⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 7. September
Deffentlicher Anzeiger.
5s. 7 8.
Kommandit⸗Gesellschaften Erwerbs ⸗ und . Niederlassun 9. Bank Aus we . 10. Verschiedene
schen Staats⸗Auzeiger.
1899.
Aktien u. Aktien ⸗Gesell . 3 en 2c. von Rechtsanwälten.
ekanntmachungen.
9 Aufgehote, Zustellungen und dergl.
Aufgebot. stehend zu 1 bis V auf- die unten näher beschriebenen
4h Posten hierdurch öffentlich aufgeboten:
J. Auf Antrag der Wittwe Holzhändlers Christoph Mathilde Henriette, geb. Raß⸗ seld, zu Gütersloh, als westfälische Wittwe in fort kesebter Gütergemeinschaft mit ibren sieben Kindern; Im Grundbuche von Gütersloh Band XIX Blatt 45 steht Abtheilung III unter Nr 1 eingetragen: 6000 „S Kaufgelder mit 45 0,9 Zinsen vom JI. April 13886 ab, gegen sechsmonatliche . für den Kufmann Herm. Aug. Delius zu Bielefeld, auf Grund des Kaufvertragz vom 22. November 1883, eingetragen am 12. Dezember 1883. Die Poff ift bejahlt, das darüber gebildete Dokument ist abhanden gekommen. Dasselbe war gebildet auʒt dem Hypo⸗ fhelenbriefe vom 12. Dezember 1883 und dem ein— 'bängten Kaufvertrage vom 22. Nobember 1835, kehr Unterschriften vor dem Königlichen Amtsgericht Gütersloh am 11. Dezember 1853 woiden sind.
II. Auf Antrag des Ackersmanns Franz Eilers in Verl Nr. 12. Im Grundbuche von Vert Band VI Blatt 23 steht Abtheilung 3 unter Nr. 1 eingetragen: 260 Thaler Rest der ursprünglichen 500 Thaler Restkaufgeld für den Ortsbeamten Ferdinand Desterebbinghaus zu Sende nach dem gerichtlichen Kontrakte vom 29. November 1825 von Sstern 1877 abwärts mit 5 o zu verzinsen und auf vorherige halbjährige Kündigung jedesmal zur Hälste zahlbar.). ex decreto vom 16. Februar 1827. Die Post ist laut Zession vom 16. Februar 1837 an den Armnen˖ fonds des Kirchspiels Verl abgetreten und an diesen laut Quittung hom 3. Februar 1899 bezahlt worden. Das darüber gebildete Hypothekendokument ist ver⸗ loren gegangen. Dasselbe bestand aus einer be- glaubigten Abschrift der Vergleichzurkunde vom 20. Februar 1837 mit Beglaubigungsvermerk vom 5. März 1838 nebst Rekognition vom 5. März 1838 und dem Ingrossationsvermerk vom 23. Mär; 1838.
„III. Auf Antrag des Kolons Arnold Junker zu Sende Nr. 26. Im Grundbuche von Sende Band'J Blatt 29 stehen in Abtheilung IJ ein etragen:
a. unter Nr. 19: Auf Antrag des Anton Elsen.˖ peter. Ehemann der Elisabeth Elsenpeter ( Claasve⸗ pohl) und auf den Grund eines gerichtlichen Er⸗ lenntnisses vom 17. Julius 1838, wonach Besitzer dolon laagvepohl verbunden ist, derfelben die in der gerichtlichen Erbtheilung vom 6. April 1821 zu⸗ getheilte besondere Abfindung von 50 Thaler zu be⸗ lahlen, ist in Betracht der nachgewiesenen Zahlungs⸗ unfähigkeit des Verklagten und des dadurch nach 1 O. Tit. 49 § 1 und 16 Nr. 4 begründeten
rrestes die Eintragung einer Protestation gegen alle weitere nachtheilige Verpfänduͤng zur Sicherung ebiger 50 Thaler und des zu 26 Thaler abitiierten Betrages der gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten, mithin im Ganzen 70 Thaler auf das dem Besitzer zustehende nutzbare Eigenthum * decreto bum 30. August 1838 geschehen. Die Post ist ge⸗ ülzt, der Inhaber derselben unbekannt.
k. unter Nr. 11: Dreizehn Thaler jwanzigacht kilbergroschen fünf Deute rückständige Iinsen nebst wei Thaler fünffehn Silbergroschen neun Pfennig Kosten einschließlich der Eintragung, welche für den
aufmann Salomon Dreyer zu Bielefeld auf den Grund, des in Rechtakraft getretenen Mandats vom Mai 1838 und den Antrag des Prozeßrichters im Wege der Exekution eingetragen sind ex decreto bom 25. März 1839. Hie t ist bezablt, das hpothekendokument über dieselbe verloren gegangen. Datselbe ist gebildet auß dem Mandat vom 3. Mai 6 mit einem Rekognitionsschein vom 25. Marz
c. unter Nr. 15.
z3oaßl Auf Antrag der na
geführten Personen werden
Hypothekeninstrumente und
beglaubigt
Eine unbestimmte Kaution, velche Besitzerin Anna Maria Elisabeth Kettelhoit kut Urkunde vom 17. Januar 1847 ihren neun kindern aus ihrer Ehe mit dem Johannes Kettelboit uur Sicherheit für die von ihm übernommene Be— lahlung der Schulden des letzteren bestellt hat .* ungetragen zufolge Verfügung vom 22. März 1847.
le Schulden sind bezahlt, die. Kautson des halb genstandslos geworden. Das Sypothekendokument lber die Kaution war gebildet aus dem Rezeß vom L. November 1846 und 14. Januar 1847, aus der Dbligation vom 26. wu 1846 und dem Re— lognittonzschein vom 227. därz 1847.
IV. Auf Antrag des Kolons Otto Pollmeyer zu zende Rr. 64. Im Grundbuche von Sende Band? llatt 68 steben Abtheilung III eingetragen:
a. unter Nr. 1: Die Brautschätze der nicht in a Kojonat Suecedierenden Hermann, Christoph und hatharina, Kinder erster Ehe des Besitzers Heinrich rengpöhler, welche für jedes 15 Thaler betragen ind bei der künftigen Heirath oder Standegswahl zu ztrichten, auch Ex qoeret vom 31. März 1822 eingetragen sind.
unter Nr. 2: Setze 15 Thaler Brautschatz der rt Berenspöhler, ebenfalls Tochter erstet Che i Besitzers Heinrich Berengpöhler, welcher bei der unftigen Heirath oder Standegwahl zu entrichten ind Hier ex deereto vom 31. Nopembèr 185341 um n Bemerken nachgetragen ssst, daß die frühere Ein⸗ kn nicht nach sesucht wochen. Besde Posten sind hetllgt, ihre Inhaber aber unbekannt.
ä Auf Antrag des Kelon Hermann Leinkenjost Bornholte Rr. 25: Im Grundbuche von Born—⸗
olte Band Visli Blatt 14 steht Abtheilung III nter Nr. 2 elne Post von 35 Thirn. 28 Sgr. . f. w die am 23. Januar 1834 geborene Anna Katha⸗
laut Theilungsrezeß vom 16. Januar 1852 alt Ab- findung eingetragen, welche lauf Urkunde bom 277 Be— zember 1865 an den Kaufmann Simon Porta zu Neuenkirchen abgetreten war. Die Post ist bezahlt, das Dokument aber verloren gegangen. Dasselbe war gebildet aus dem Theilungörezeß vom 16. Fa⸗ nuar 1852, dem Hyyothekenbuchsauszuge vom 15. Fe— bruar 1867, der Zessiongurkunde vom 27. Dezember 1866 und dem Pfarrattest vom 31. Januar 1867. Die Inhaber derjenigen Hypothekeninstrumente. welche über die vorstehend zu , JI, III, IV und V aufgeführten Posten gebildet worden sind, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Hypotheken⸗ dokumente vorzulegen, spätestens aber in dem auf den XO. Dezember 1899, Vormittags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten“ Termin unter Vorlegung der Hypothekenurkunden geltend zu machen, ,, n. die Urkunden für kraftlos erklärt
werden. Gütersloh, den 26. August 1899. Königliches Amtsgericht.
38759 Aufgebot.
Der Ackerer Bernard Junker zu Leblich hat durch den Rechtsanwalt Brinkman hier daz Aufgebot der im Grundbuch für Heiden Band 40 Blatt 4 für Eheleute Schmied Johann Heinrich Stroick und Franziska Stroick, geb. Heisterwerth, gewesene Wittwe Evert, in Heiden eingetragenen Grundstůck⸗ Flur 14 Nr. 320/1 — schwarze Venne — Weide — 32 4 54 4m groß und Flur 14 Nr. 322. daselbst Weide — 12 a 56 qi groß, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprãätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke späͤtestens im Aufgebotstermin den 21. November 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, andernfalls der Ausschluß derselben und die Eintragung des Besitztstels für den Antragsteller erfolgen wird.
Borken i. W., den 24 August 1899.
Königliches Amtsgericht.
38762 Oeffentliche Ladung.
Die Eheleute Winzer Adam Arng und Anna Maria, geb. Ulrich, aus Reil, zuletzt in Buffalo wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort, werden aufgefordert, etwaige Eigenthumg⸗ ansprüche auf die Parzellen Flur 4 Nr. 2367 /526 und Nr. 1227 Gemeinde Reil spätestens am 15. Dezember 1899, Vormittags 10 uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Ghefrau Winzer Jakob Burg — Ulrich, Gertrude, geb. Ulrich, in Reil, als Gigenthümerin der beiden Parzellen ins Grundbuch eingetragen werden wird. Wittlich, den 1. September 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
138965] Aufgebot behufs Todeserklãrung. Der am j. Januar 1837 zu Neu Kamionken geborene eheliche Sohn des Erbpachtwirths Christian Stortz und seiner Ehefrau Louise, geb. Tewg, Namens Johann Christian Stortz, welcher nach Angabe seines Sohnes, des Stellmachers Theodor Jacob Stortz zu Bielsk bei Schönsee, seiner Ehe⸗ frau Caroline n geb. Schmidt, zu Neu Schönsee und des Besitzers Michael Engel aut Siegfriedsdorf bei Schönsee, Westpr., als Abwesen⸗ beitsvormund, im Jahre 1876 angeblich nach Amerika ausgewandert und verschollen ist, wird hier⸗ mit, nachdem seine Ehefrau, sein ehelicher Sohn und der Abwesenheltsvormund die Todeterklärung bean⸗ tragt haben, aufgefordert, sich spätestens bis zum 4. August 1900, Mittags 12 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Kulmsee, den 30. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
38968 Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Kaufmannes Carl Stern, nämlich 1 der Frau Regina Ruben, geb. Stern, im Bei— stande ihres Ehemannes Mofes Ruben, 2 der unverehelichten Nanny Stern, 3) der unverehelichten Martha Stern, 4) des Gustav Stern, 6) der unverehelichten Jenni Stern, 6) der Frau Anna Rothglesser, geb. Stern, im Beistande ihres Ehemannes Georg Rothgiesser, der Wittwe Auguste Stern, geb. Marcan, 8) der unverehelichten Ida Stern und 9 des Kaufmannes Max Stern, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. r lab und Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen
Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller augweise Bescheinigungen des Amtzsgerichtß Hamburg am 12. Mal 1859 bejw. L Juni 1399 mit der Rechtswohlthat des Inventarg angetretenen Nachlaß des in Deyn⸗ hausen geborenen und hierselbst am 7. April 1899 verstorbenen Kaufmannes Carl Stern Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, folche Ansprüche bei der Gerichts 6 des unterzeichneten , Post⸗ traße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätesteng aber in dem auf Mittwoch, den S8. No— vember 1899, Vormittags 1 uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, m Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines bie, Zu⸗ fe r lng, — bei Strafe des Aus. chlusseß und unter dem Rechtsnachtheil, daß
Nr.
ne slal eben nicht geltend gemacht werden nnen. Hamburg, den 19. August 1899.
. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , en. (gez.) Tes dorpf Dr. beramtz richter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
38967 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentzvollstreckers des ver— storbenen Fabrik Direktors Albert Langloh, nämlich des bies gen Rechtsanwalts Dris. jur. Stto
Wachsmuth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden IN) alle, welche an den Nachlaß des in Lockstedt geborenen und am h. Jult 1399 hierselbst ver⸗ storbenen Fabrik ⸗Direktors Albert Langloh Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. Mal 1895 hierselbst errichteten und am 20. Juli 1899 hierselbst publizierten Testaments, inzbefondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den dem selben im Sh des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtzgerichtz, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den S. November 1899, Vormittags ER Uhr, anberaumten Auf ebotstermin, im Justiz gebäude, , 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen ustellungsbevollmächtigten — bei Strafe
des Ausschlusses. ,, den 26. August 1899.
as Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für ,, n, 6 Tes dor pf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
38966 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen Frau Rebecke Dorothea Amalie Caroline auch Rebecka Dorothea Amalia Caroline) geb. Cordes, des verstorbenen Gastwirths Diedrich (Diederich) Meyer Wittwe, nämlich des Privat mannes Joachim Hinrich Matthias Holtz, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der in Sottrum geborenen und am 1. Jul 1899 hierselbst verstorbenen Frau Rebecke Dorothea Amalte
Caroline (auch Rebecka Dorothea Ämalia
Caroline geb. Cordez, des verstorbenen Gast⸗
wirths Diedrich (Diederich) Meyer, Wittwe,
Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗
meinen, und
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
bon der genannten Erblasserin am 7. Mat 1895
hierselbst errichteten und am 27. Juli 1899 hier⸗
selbst publizierten Testaments, ingzbesondere der
Ernennung det Antragstellers zum Testamentès-
vollstrecker und den demselben im § 4 des
Testaments ertheilten Befugnissen, wider⸗
sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An=
und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des
unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,
2. Stock, Zimmer Nr. öl, spätestens aber in dem
auf Mittwoch, den 8. November 1899,
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗
termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,
Parterre linz, Zimmer Nr. 7, anzumelden —
und jwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗
stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
— bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg,. den 26. August 1899. Das Amtsgerscht Hamburg. Abtheilung für . (gej.) Tegdorpf Dr., Oberamtrichter. Versffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
38969 Die Ehefrau des Schmiedemeisters rltz Hesse, Marie, geb. Fricke, zu Esbeck ist durch eschluß des , Gerichts vom heutigen Tage für geisteskrank erklärt und dieserhalb entmündigt. Schöningen, den 4. September 1899.
Herzogliches Amtsgericht.
5. Reinecke.
38808 Aufgebot.
Nr. 37 666. Durch ÜUrtheil Großh. Amtsgerichts hier vom 1. September 1899 wurde auf Antrag der Ludwig Schneider Wittwe, Glise, geb. Rübsamen, in Mannheim das Sparkassenbuch der städtischen Sparklasse in Mannhelm Nr. 65 333 über ein CGin⸗ e wn babe von 1648 M 97 3 für kraftloz erklärt.
Mannheim, 4. September 1899. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf.
38807 Aufgebot.
37 6657. Durch Urtheil Großh. Amts- en hier vom 1. September 1899 wurde auf ntrag des Bierbrauers Christian Eble in Mann heim das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Mannheim Nr. 31 947/48 über ein Einlage⸗ Guthaben von 54d8 M 94 3 für kraftlos erklärt. Mannheim, 4. September 1899. Gerichteschreiber Gr. Amtsgericht: Stalf.
ina Frommenjohann gen. Leinkenjost zu Born holte
die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die
38770 Die Hypothekenurkunde über 6 Thlr. 18 Gar. II Pf., ursprünglich eingetragen in Abtheilung II unter Nr. 6 auf dem damals Tom. 49. Vol. 6 von Sandhorst Blait 403 Pag. 4271 registelerten, jetzt den Eheleuten Mull gehörenden Kolonate, ist heute durch Augtschlußurtheil für kraftlos erklärt. Aurich, den 22. August 1895. Königliches Amtsgericht. III.
333711 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Magdalene Czerwing ki, geb. Matuszewskl, aus Kulm, im Kloster daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Amtsgerichtgrath Gregor für Recht:
Der über die Post btheilung III Nr. 9 des Grundbuchs von Lissewo Blatt 31 gebildete Hypo⸗ thelenbrief von 706 66, bestehend aus der notarfelsfen! Perhandlung vom 3. Jull 18389 und den gericht · lichen Verhandlungen dom 19./18. Juli 1889 und dem Hypothekenbrief vom 29. Juli i839, wird zwecks Ausfertigung eines neuen Hypothekenbriefs für kraftlos erklärt. Vie Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Kulm, den 1. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
38569
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts. gerichté vom 23. August 1599 find die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche bon Bialoschewin Band 1 Blatt 23 Abtheilung III Nr. 83 für Itjig Wolff und Lippmann Michel auf. Grund der Schieds manns vergleiche vom 5 Dezember 1852 und 2. Deiember 1853, der Zefstonen vom J. und 25. März 1854 und ver Requisition des Prozeß⸗ richters vom 11. Oltober 18654 eingetragenen Post bon 199 ς nebst fünf vom Hundert Zinsen und 2,10 6 Kosten mit ihren Ansprüchen au diese Post ausgeschlossen worden.
Labischin, den 1. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
38768)
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 17, Auguft 1899 wird das Hypothefendokument über nachstehende Post: 1060 — Einhundert Thaler. welche der Besitzer Johann Gehrmann von den gemaß Kontrakts vom 15. Mai 1847 den Chriflian und Glisabeth, geb. Schul, Debrmann'schen Cheleuten mit 200 Thalern rückständig gebliebenen Kaufgei dern nach dem Kode deg Christlan Gehrmann bei Regulierung seines Nachlasses zufolge des Erbrezesses vom 16 Februar 1852 der Wittwe Chifabeth Gehrmann, geb. Schulz, allein schuldig geworden und wofür er derselben dies Grundstück, mif Auznahme der dazu gehörigen, vom Bauerngute Güldenboden Nr. 22 abgetrennten halben Hufe kulmisch verpfändet hat, sind mit Bewilligung seiner Ehefrau und Mitbesitzerin Justine, geb. Zebrowski, auf Grund des allegierten Erbrezesses und der Verhandlung vom 27. sx deer. vom 265! März 1862 hier eingetragen worden, haftend in Abth. III Nr. 1 des Grundbuches von Güldenboden NRr. 45, für kraftlos erklärt. Mohrungen, den 17. oe. 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
a Bekanntmachung. Dur Ausschlußurtheil des Königl. Amts= gerichts in Herzberg a. H. vom 25. August 1899 ist
3. Juli
die Schuld., und Hypoihekenurkunde vom 27 Nugust
1880 über die zu Gunsten der Kinder der Ehefrau des früheren Schützenwirthe Friedrich Rothschuh. Auguste, geb. Herbst, ju St. Andreasberg im Hypot hekenbuche für Lauterberg Abth. J Bd. J Pag. 263 Foi. 1531 Vr. 3 und für Bartolfelde Abth. II Bi. I ag. 150 Fol. 113 Nr. 1 eingetragene Abfindung von 6569 M für kraftlos erklärt.
Herzberg a. S., den 5. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
38931 Vekanntmachung. Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts bom heutigen Tage sind die unbekannten Rechts. nachfolger des Schuhmachermeisters Johann Christovh Friedrich Baatz mit ihren Ansprüchen auf die für denselben auf dem Grundstück des Brauereibesitz erg Ludwig Ebel ju Treuenbrietzen Band II Blatt 59 in Abtheilung III unter Nr. 4 aus der Urkunde vom S./ 9. Juni 1807 eingetragene Hypother von 323 Thalern rückständiges ee feld ausgeschlossen worden. Treuenbrietzen, den 1. September 1899. Königliches Amtsgericht.
38979]! Im Namen des Königs! In der Aufgebotg sache des Gutgb tzers Wilhelm Schulte ⸗ Hermann in Berghofen und des Gutg— besitzerz Heinrich Nierhoff in Harpen hat das König⸗ liche Amtsgericht Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht erkannt: ; Folgende Personen: 2. Hr. mod. Rudolf Flehinghaus in Dortmund, b. Rechtsanwalt Robert Schieber in Bochum, 6. Landwirth Wilhelm Oberhöffken in Harpen, d. Wilhelm Klostermann in Harpen und deren unbekannte Nechtsnachsolger werden mit ihren Ansprüchen auf diejenige Poff ausgef ssen, welche eingetragen stebt im Grundbuche von Harpen Band 1 Artikel 12 Abtheilung III Rr. J und Darpen Band 1 Blatt 41 Abthellung Ii Nr. 3. Bochum, den 31. August 1899.
Königliches Amtsgericht.