urch Ausschlußurtheil des unterzelchneten Gerichts m 17. August 1899 werden die Rechtsnachfolger des Heinrich Sommer mit ihren Ansprüchen auf nachftehende Hypothekenpost: 5 Thlr. 29 Sgr. 8 VatererbtheiOl des Heinrich Sommer, welches demselben in dem Rezeß vom 10. Ja⸗ nugr 1811 mit der Maßgabe festgesetzt worden, daß er nach vollendeter Crftehung auf landübliche Zinsen Anspruch haben soll, eingetragen ex deoreto vom 29. Juli 1848 mit dem Bemerken, daß der ken, Besftzer zwar die Berechtigung dieser Post be⸗ auptet, aber nicht erwiesen hat. , , , in Abth. III Nr. 1 des Grundbuches Kahlau Nr. 80 und von da mit dem hier abgetrennten und die Grundstücksnummer Kahlau Nr. 130 führenden Theilstücke auf letzteres, dem Antragsteller gehörig, zur Mithaft übertragen, ausgeschlossen. Mohrungen, den 17. , 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
38982 Im Namen des Königs!
! e nnn des Besitzers Bohl zu Adl.Ruda er lennt das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch den Amtsgerichts rath Gregor für Recht:
Die in Abtheilung II unter Nr. 1 des Grund— buches von Adl⸗Ruda Blatt 9 für die Majorin v. Passau aus dem gerichtlich rekognoszierten Schuld⸗ dokument vom 16. Juni 1803 und des gerichtlichen Zessionsinstrumente! vom 3. Oktober 1804 ein getragene Post von 100 Thlrn, — 300 MS wird sür kraftlos erklaͤrt und etwaige Berechtigte mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. Die . des Verfahrens fallen dem Antragsteller ur Laft.
/ Kulm, den 1. September 1899. Königliches Amtsgericht.
[138974 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike Cickenberg, geb. Sealthiel genannt Möller, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechttzanwalt Jullus Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffe heizer Carl Eickenberg, früher zu Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bötwilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donners. tag, den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 2. September 1899.
Gerichtsschreiberet des Königlichen Landgerichts.
39029 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich August Dommain, zu Wildau bei Hoherlehme, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schönborn zu Berlin, Lindenstraße 1h, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Charlotte Doammain, geb. Gebauer, früher zu Alt⸗Glienicke wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver lassung im Sinne der S§ 677. Theil 1 Titel i Allgemeinen Landrechts, in den Alten J. R. 139. 99, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu trennen, die Beklagte für den allein chuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des
echtsstreits aufzjuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelsts vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 39/31, Zimmer Nr. 33, auf den 12. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .. Zwecke der öffentlichen Site lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Berlin, den 5. September 1899.
Pertsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivillammer J.
38806 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Marie Pauline Amalie Stein, geborene Seiker, zu Charlottenburg, Kanal— straße 4, Prozeßbevollmächt:gter: Rechtganwalt Marcus, Berlin, Krausenstr. 72, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ferdinand Albert Stein, früher zu Alt Reinickendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII R. 121. 99 gemäß SS§ 655 flg. A, L. R. Theil II Titel J wegen böslicher Verlassung mit dem ÄAntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur inünd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivil- kammer deg Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 28-31, Zimmer 40, J Treppe, auf den 12. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. August 1899.
Luckenbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 7.
38764) Oeffentliche Zustellung.
Die EChefrau Bergmann Julius Borowgki, Emilie, eb. Gickel, zu Oegpel⸗Operscheld Nr. 97, Peozeß— evollmächtigter: Rechtsanwalt Carthaus zu Dort. mund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Julius Bgromski, früher zu Marten, jetzt un— bekannten Aufenthaltg, wegen böslicher Verfassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den A9. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 26. August 1899.
Hemmes Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
; Der Hrn er r hf . vertreten durch die Gr. Ober⸗Einnebmerei Mainz, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Robert Braden in Mainz, klagt gegen den Johann Peter Bensel, Ge ach k derzeit ohne bekannten Wohn und Ausenthaltsort, früher zu Mainz wohnhaft gewesen. unter der Behauptung, daß Beklagter als Gehilfe bei der Gr. Ober-Einnehmerei Mainz in den Jahren 18984, 1895 und 1896 zum Nachtheil des Gr. Fiskus Gelder im Gesammtbetrage von 3214 M 16 3
unterschlagen habe, mit dem Antrage, den Be⸗
Betrag von 2555 M 61 3 (schreibe Zweitausend fünfhundert fünf, und fünfzig Mark ein und se 1 Pfennig) nebst fünf Prozent Zinsen hieraus jährli seit 2. März 1896, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das ergehende Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd.« lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 17. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 4. September 1899. Gerichtsschreiber det Großherjoglichen Landgerichts: J. V.: Mel kor.
38760 Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbindermeister Ernst Moritz Grosse in Dresden klagt gegen M. Eva Kostelecky, früher in Dregden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethvertrage vom 6. September 1897 auf Räumung der von der Beklagten ermietheten Wagenremise in dem Grundstücke des Klägers, Falkenstraße Nr. 4, in Dresden, und Zahlung von 150 ½ Miethzins auf die Zeit vom 6. September 1898 bis 5. Sep— tember 1899, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zur Räumung der bezeichneten Wagenremise und Zahlung von 150 ½½ zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dreszen, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 148, auf den G6. No⸗ vemher E899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 4. September 1899: Sekretär Claus.
38761 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Lewin zu Feuerftein, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Lissa, klagt gegen den Barbier Ernst Klimpel, früher zu Feuerftein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 180 S nebft 6 5/o Zinsen von 30 M seit dem 6. April 1899 für ein am 1. April 1899 dem Beklagten verkauftes Fahrrad, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der erwähnten Summe nebst Zinsen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagerickt zu Lissa i. P. den 31. Oktober E899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.
Lissa i. P., den 2. September 1899.
von Chmarg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39028 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Koch in Wiesbaden klagt gegen den Gerichtsaktuar a. D. H. Zimmermann, zuletzt in Frankfurt a. M., z. Zt. unbekannt wo ab wesend, aus baarem HYarlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von zweihundert achtzig Mark nebst Hö/o Zinsen seit dem 1. Juli 1896 kostenfällig zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Gießen auf Mittwoch, den 29. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Aut jug der Klage bekannt gemach..
Gießen, den 6. September 1899. Neidhart, Gerichtschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
38971 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Erfte Deutsche Speisesl. Gesellschaft August Schneider jr. in Bremen, Prozeßberoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Zeising und Walter in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Schänk⸗ wirth Heinrich Seibt, früher in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels vom 15. März 1899 über 5 S 509 3, zahlbar gewesen am 1. Mai 1899, und eines Notariatsprotestes vom 1. Mai 1899. Sie beantragt: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zablung von 51 6 50 3 sammt Zinsen zu 6 v. H. seit dem 1. Mai 18899, sowie 3 „6e, oh 3 Protestkosten und — M 57 3 40 Provision und Portoberlag zu verurtheilen, das Urthell auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Dretden, Lothringerstraße 1. 6 Zimmer Nr. 168, auf den 9. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschrelber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 5. September 1899: Aktuar Claus.
38972
Die verehelschte Kaufnann Friedrich Küsel, Elisa— beth. geb. Rudolf, in Berlin, Calvinstr. 4, im Veistande ihreg Ehemannes, bertreten durch den Rechtsanwalt Groffe in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Max Erwin Höfgen, früher in Berlin, z. 3. unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 5400,00 M nebst s0o Zinsen seit dem 22. April 1899 zu verurtheilen. Der Klage liegen folgende Behauptungen zu Grunde:
Oeffentliche e n ĩ
Der Beklagte und der Ehemann der Klägerin haben anerkannt: der Gesellschaft Anglo American
klagten zu verurtheilen, an Kläger zu zahlen den
.
Provision Gompany den Betrag von 32 I84. 55 M
zu verschulden. , , Gesellschaft hat von dieser Forderung der Klögerin einen Theilbetrag von 29 790 00 S zediert, und verlangt Klägerin mit dieser Klage Zahlung des aus dem Antrage ersicht
lichen Thellbetrages. Sie ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land erichts I in Berlin auf den 27. November 1899, Kr ut n II Uhr, Jüdenstr. 58, II Tr., Zimmer Nr. 126, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. September 1899.
Starke, Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1, 8. Kammer für Handelssachen, i. V.
38767
Die Ehefrau des Malers und Anstreichers Carl Blume, Magdalena, geb. Thüren, zu Euskirchen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Wassermeyer II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 31. Oltober 1899, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Bonn, den 4. September 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Kanzleirath.
38803 Bekanntmachung.
Barbara Oppendinger, Ehefrau des Wagners Karl Hild in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivil. kammer des K. Landgerichts zu Colmar i. Eff. ist
Termin auf den 24. Ottober 1899, Vor⸗
mittags 9 Uhr, anberaumt. Der Gerichtsschreiber: Meyer, Hilfsgerichtsschreiber. 38766
Die Ehefrau des Schreinermeisters Friedrich Kuhlmann, Henriette, geb. Schrewe, zu Elberfeld, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Flucht da—˖ selbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den LZ. November 1899, BVor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 2. September 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 38804 Gütertrennungsklage.
Marie, geb. Enderlin, Ehefrau des Schneiders Anton Schwoerer zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts— anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung
38975) .
Die Ehefrau des Kaufmanns Mathias Krapp, Barbara, geborene Schuler, zu Trier, Prozeßhevoll-= mächtigter: Rechtsanwalt Hr. Hey in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Mitt— woch, den 29. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivll⸗ kammer, hierselbst.
Trier, den 4. September 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
38765 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Ferienkammer hiesigen K. Landgerichts vom 30. August 1899 ist die zwischen den Eheleuten Alfons Paulus, Schenkwirth, und Katharina Richert, beide in Colmar, bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Colmar, den 4. September 1899.
Der Gerichtsschreiber: Meyer, Hilfsgerichtsschreiber.
389731 Oeffentliche Ladung.
Zu dem behufs Feststellung der Gntschädigung für die zur Anlage des zweiten Gleises der Fischbach⸗ bahn und zur Ablagerung von Aus satzmassen auf dem Banne der Gemeinde Merchweiler zu enteignenden Grundstäcke auf Mittwoch, den 20. September d. Is, Vormittags A0 Uhr, auf dem Bahn hofe Merchweiler angesetzten Termine lade ich hiermit den trotz wiederholter Versuche nicht zu er— mittelnden Karl Zumpf, Glazarbeiter, s. It. in Westfalen und hierauf Hüttenarbeiter in Malstatt⸗ Burbach, Sohn des pens. Bergmannes Wilhelm Zumpf und dessen Ehefeau Katharina, geb. Tiefenfee, mit der Verwarnung ein, daß beim Ausbleiben des⸗ selben oder eines gehörig beglaubigten Bevollmäch⸗ tigten ohne sein Zuthun die Entschädigung festgestellt und wegen Auszahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt werden wird.
Ottweiler, den 6. September 1899.
Der Enteignung ⸗Kommissar: von Halem, RegierungsAssessor.
3587631 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Mittelbuchen, Landkreis Hanau, Regierungsbezirk Cassel, Akten⸗ zeichen Litt. M. Nr. 75, werden die nachbenannten . . Aufenthaltgorte abwesenden Inter⸗ essenten:
1 Maisch, Friedrich Wilhelm, Johann Philipp's Sohn, aus Mittelbuchen,
Goldarbeiter,
2) Schäfer, Johann Conrad, Conrad's II. Sohn, von da,
3) die unbekannten Erben der verstorbenen Ehe— frau . Lehrers Hillbrunner, Susanne, geb. Maisch, von da,
4 Schwind, Johannes Wittwe, Anna Marie, geb. Dönges, aus Langendiebach,
zur Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den 28. Oftober E899, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezial Kommission zu Hanau vorgeladen.
Cassel, den 4 September 1899.
Königliche e, , nder.
3 umal⸗ und Invaliditäts- ꝛ.
Versicherung. Keine. . / — — Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
38412 Verkauf alter Metalle.
Die in der Zeit vom 1. Oktober 1899 big 30. September 1990 bel der Schießschule fich an⸗ sammelnden alten Metalle sollen öffentlich verlauft werden. Schriftliche Angebote find bis zum 25. September d. J., Mittags 12 Uhr— an die unterzeichnete Schießschuse in geschlossenem Um schlag einzusenden; sie müssen enthalten! den Prei ür 100 kg jeder Sorte am Lagerort, 1,5 Km dom Güterbahnhof.
Die Zuschlags. Ertheilung bleibt bis zum 10. Ok, tober d. J. vorbehalten. Die Schießschule ist an das Meistgebot nicht gebunden.
Stahl und Gußeisen hrauchen erst abgenommen zu werden, wenn mindestens eine ganje Waggon, ladung vorhanden ist. Die übrigen Metalle müssen auf e mem auch in kleineren Mengen abgenommen werden.
Es wird Vertrag abgeschlossen und ein Haftgeld von 5090 S hinterlegt.
Die besonderen Bedingungen können während der Geschäftestunden im Bureau der Schießschule ein, gesehen werden. Auf Wunsch erfofgt Uebersendung gegen Cinsendung von 5h 3.
Es ist zu erwarten, daß sich innerhalb des oben erwähnten Zeitraums ansammeln werden:
O oo kg Stahl mit Kupferresten,
20 009 , Gußeisen mit Blei und Kupferresten,
20090 Schmiedeeisen in alten Beschlägen,
30 9609 Blei (Dart. und Weichblei gemischth,
15 000 Ytessing,
2500 Kupfer,
10000 Aluminium, Legierung, mit Messing⸗
. theilen zusammenhängend. Für diese Mengen wird keine Gewähr geleistet. Jüterbog, den 2. September 1899. Feld · Artillerie · Schiesßschule.
x 5) Verloosfung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
lo 721 Bekanntmachung.
Bei der in heutiger Magistratssitzung stattge⸗ fundenen V. Verloosung des 33 0/p igen Anlehens der Stadtgemeinde Obernburg pom Jahre E889 wurden nachstehende Schuldverschreibungen zur Heimzahlung gezogen:
Litt. A. zu je 10900 M Nr. 14 15111.
Litt. B. zu je 500 S Nr. 5 37.
Litt. CG. zu je 200 M Nr. 3 9 18 52 110.
Viese Schuldverschreibungen treten mit de L. Januar 19990 außer Verzinsung und werben von dort ab bei der Deutschen Genossenschasuz⸗ bank von Sörgel, Parrisius Co. zu Fraul⸗ furt a. M. gegen Rückgabe der betreffenden Titel und, der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Zink⸗ scheinanweisung eingelöst.
Für die hiebei etwa fehlenden, nicht fälligen Zint⸗ scheine wird, der entsprechende Betrag am Kaßitale in Abzug gebracht.
Obernburg, den 2. September 1899.
Der Stadtmagistrat. (L. S.) Deckelmann.
*
387731 Vekanntmachung.
Zur Tilgung der 33 ο Stadt⸗Obligationen der Stadt Hirschberg i. Schl. (Allerh. Priol. vom 8. Dezember A890) sind bei der Verloosung am 7. Februar er. felgende Nummern gezogen worden:
A. Nr. 35 61 124 159 163 372 über je 1000 ,
HE. Nr. 51 100 129 140 189 221 254 320 4240 50? 529 872 939 951 über je 500 H,
C. Nr. 241 399 467 555 577 609 624 666 650 709 753 834 854 883 884 906 964 über je 200
Diese Stücke werden den Inhabern zum 31. März 1900 zur Rückzahlung durch unsere Kämmerel⸗ Kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Tage deren Verzinsung aufhört.
Den gekündigten Stücken sind bei der Einlösung die Zinsscheine und Anweisungen beizufügen.
Von der Verloosung für 1895/96 ist noch rück ⸗ ständig das Stück
A. Nr. 3 über 1000 M Hirschberg i. Schl. den 2. September 1899. Der Magistrat.
lsa .
In Gemäßhejt der Tilgungsbedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von unt ausgegebenen Son Prioritäts Obligationen 1 und . Cmission die nachstehend verzeichneten 30 Stücke zum 31. Dezember d§. Jahres durch dab Loos zur Rückzahlung bestimmt und zwar:
Von der . Emission:
Nr. 8 42 85 105 146 183 212 220 226 241 250 263 265 276 281 — 15 Stücke al pari d. h. Kr. 2000 oder S6 2250.
Von der II. Gmission:
Nr. 106 112 115 116 119 137 147 162 198 20 214 225 257 282 289 — 15 Stück à 105 0, Kr. 2A OO oder S 232362, 50. ᷓ
Die Rückzahlung dieser Prioritäts, Obligationen erfolgt gegen Einlieferung der Orsginasstiscke mit daju gehörenden Talons und sämmtlichen nicht fälligen Zinsscheinen vom I. Dezember d. J. ab bei der Vereinsbauk in Hamburg in Mar oder bei Göteborgs. Euskilda⸗Bank in Gothen⸗ burg in Kronen. .
Vom 1. Januar 1900 ab werden diese Prioritätk⸗ Obligationen nicht mehr verzinst.
Oskarström, den 2. September 1899.
Skandinaviska Jute-Spinneri & Väfveri etiebolaget.
ss87 91! Hestsicilianische (EEisenbahn · Gesellschast Palermo Marsala ˖ Trupani.
Bei der am 1. September a er. stattgefundenen Verloosung der S o Prioritäts Obligationen J. Emission unserer Gesellschaft wurden folgende Nummern gezogen:
Nr. 7761-7770 9971— 9973 1 061 — 0070 11561 — 11570 13811 — 13820, zusammen St. 43 à Fr. 200, welche vom L. Oktober do. Jahres ab zu dem an Len betr. Schaltern bekannt ju gebenden Um— rechnungs Kurse eingelöst werden, in 6 bei der Berliner Handels. Gesell⸗ aft, Frankfurt a. M. bei Erlauger C Söhne. Rom, 1. September 1899. Weftsieilianische Eisenbahn ·˖ Gesellschaft.
r / /// /// / /
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
38467]
Zuckerfabrik Rastenburg.
Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung
werden eingelöst: I) die Dividendenscheine Nr. 7 der Prior. pro Kampagne 1898/99
Aktien Litt. A. mit 8 0/9 Dividende, die Dividendenscheine Nr. 5 der Rüben⸗ Aktien Litt. E. pro Kampagne 1898/99 mit 8 o /g Dividende, 3) die Dividendenscheine Nr. 2 der Rüben⸗ Aktien Litt. E. II. Gmisfion vro Kam- vagne 18938 / 899 ebenfalls mit 8 Dividende, sodaß demnach für die Dividendenscheine sämmtlicher Aktien von je 500 Mu
ö MS 40, — pro Stück zur Auszahlung kommen.
Die bezüglichen Beträge können gegen Einreichung der Dividendenscheine Nr. 7 der Prioritäts Aktien Litt. A., Nr. 5 der Rüben⸗Aktien Litt. HL. und Nr. 2 der Rüben Attien Eitt. E. EH. Emission unter Beifügung eines geordneten Nummern - Verzeichnisses bei unserer Gesellschafts⸗ Kasse ober bei Herrn Louis Kolmar hier in Empfang genommen werden.
Rastenburg, den 30. Auqust 1899.
Zuckerfabrik Rastenburg. B. Krause. G. Palfner. Emil Beyer.
lässse] Mehl⸗K Brod⸗Fabrik
zu Hausen bei Frankfurt a / Main.
Die Aktionäre der Mehl. * Brod⸗Fabrik werden hiermit zur Theilnahme an der Dienstag, den 109. Oktober 1899, Vormittags 160 Uhr, in unserem Geschäfts lokale, Obergasse J in Hausen, stattfindenden neunzehnten ordentlichen General versammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Beschlußfaffung über die Jahresrechnung und Bilanz nach Anhörung des Geschãftsberichts der Direktion sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths und Ertheilung der Entlastung an Direktion und Aufsichtsrath. 2) Vertheilung des Reingewinn. 53) Ergänzungswahl zum Aufsichtzrath. 4) Beschlußfassung über die Annahme eines im Dinblick auf die Vorschristen des neuen DVandel g gesetzbuchs abgeänderten Statuts.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung theilnehmen wollen, werden unter Hinwels auf § 24 der Statuten ersucht, ihre Aktien bei unserer Ab. lagestelle, Hochstraße 31, in Frankfurt a. M., woselbst auch Bordereaux unentgeltlich verabfolgt werden, spätestens bis zum 7. Oktober er., Abends 6 Uhr, zu hinterlegen und dagegen ihre Legitimationskarten in Empfang zu nehmen.
Die Jahresrechnung und Bilanz, sowie der Ge— schäftsbericht der Direktion und der Prüfungsbericht des Aufsichtsraths liegen vom 22. September er. an im Geschästslokal der Gesellschaft zur Ein— sicht der Aktionäre aus.
Ebenso liegt der Entwurf des neuen Statuts zur Einsicht der Aktionäre aus und wird bei Empfang; nahme der Legitimationskarten ein Exemplar der neuen Statuten verabfolgt werden.
Hausen, den 6. September 1899.
Der Aufssichtsrath. F. Liebmann.
den Herren von
38885
Mechanische Buntweberei vormals Kolb & Schüle, Aktiengesellschaft in Kirchheim u / T.
Die orbentliche Generalversammlung findet am Montag, den zweiten Ottober dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Geschäfte— zimmer der Gesellschast in Kirchheim u. T. statt.
Die Aktionäre werden hierzu unter Hinweisung auf 527 des Stetuts mit dem Bemerken eingeladen, daß die Aktien spätestens drei Tage vor der Versammlung bet der Gesellschaftskasse oder bei der Württemb. Landesbank in Stuttgart oder bei der Deutschen Genossenschafts Bank von Sörgel, Parrisius C Co., Commanbite Frankfurt a. M. zu hinterlegen sind.
Gegenstände der Verhandlung sind:
I) Entgegennahme des Jahresberichts des Vor⸗ . mit den Bemerkungen des Aufsichts⸗ raths;
2) Genehmigung der Bilanz;
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns;
4) Aufhebung des Beschlusses der außerordent—⸗ lichen Generalversammlung vom 16. Juni dieses Jahres, betreffend Erhöhung des Aftien⸗ kapitals;
5) Wahl des Aufsichtsraths gemäß § 19 des Statuts;
6) Anpassung des Statuts an die Bestlmmungen des neuen Handelsgesetzbuchs.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Rechtsanwalt Oßwald J. in Ulm a. D.
38963 Die Aktionäre der
Actien⸗Malzfabrik Landsberg in Landsberg
werden hierdurch eingeladen, an der Mittwoch, den 27, September a. C., Nachmittags 27 Uhr, im Gasthofe „Zum goldenen Löwen zu Landsberg (Reg. Bez. Merseburg) stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung theilzunehmen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn. und Verlust. Rechnung. 2) Bericht des Aufsichtsraths und der Reytsoren über die stattgehabte Prüfung. 3) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn und Verlust Rechnung und der Gewinn vertheilung. 4) k des Vorstandes und des Aufsichts— raths. 5) Wahl der Revisoren auf ein Jahr. 6) Durch das neue Handelsgesetzbuch bedingte Abänderung des Gesellschaftsvertrages. Landsberg, den 5. September 1899. Der Borstand. Ed. Rummel. H. Schol vien.
38863! Blech ⸗Industrie⸗ Werke und Chemische Fabrik Actengesellschast
vorm. Johs. Quaas.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der Donners tag, den 28. September d. J., Nachm. 3) Uhr, in Meißen im Komtor der Gesellschaft abzuhaltenden ersten ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesorbnung:
1) Antrag auf Indemnitätszertheilung wegen ver— späteter Abhaltung der Generalversammlung.
2) Prüfung des Berichts des Vorstands und Aufsichtsraths, der Bilanz und Gewinn und Verluftrechnung auf das erste Geschäftsjahr, eventl. Genehmigung derselben und Ent- lastung des Vorstands und Aufsichtsraths, sowie Beschlußfassung über die vorgeschlagene Verwendung des Reingewinns.
Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, müssen ihre Attien spätestens bis zum 24. Sep⸗ tember 1899 bei der Gesellschaft in Meißen oder bei dem Dresdner Bankverein in Dresven hinterlegen.
Meißen, am 5. September 1899.
Der Vorftand. Johannes Quaas.
38827 Mainzer Verlagsanstalt n. Nrucherei Act. Ges.
vorm. J. Gottsleben und Fl. Kupferberg. Einladung zur ordentlichen Generalversamm— lung auf Freitag, den 6. Oktober 18989, Nachmittags 23 Uhr, im Saale des „Pfälzer Hof zu Mainz. Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsratbeß über die Prüfung der Bilanz, der Jahresrechnung und des Vor—⸗ schlages zur Gewinnvertheilung.
2) Bericht des Vorstandes über den Betrieb im verflossenen Geschäftsjahre, sowie über die Verhältnisse und den Vermögensstand der Gesellschaft.
3) Vorlage des Berichts, der für die Prüfung der Bilanz ernannten Kommission.
4) Genehmigung der Bilanz und Beschluß über die Vertheilung des Reingewinnes.
5) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes an Stelle der Ausscheidenden.
6) Wahl einer aus zwei Mitgliedern und einem Stellvertreter bestehenden Kommission für die Prüfung der Bilanz des laufenden Geschäfts— jahres.
7) Umändernng des Statuts unter Berück— sichtigung der Bestimmungen des neuen . und zwar Abänderung des
Abs. 3 und Abs. 4 Nr. 7 und 5 18 Abf. 2, Streichung des 5 9, § 18 Abs. 3, 4 und 5 und 5 22 Abs. 2, Zusatz zu 5 6 Abs. 1, 8 16 und § 17 Abs. 4 Nr. 4, sowie Aufnahme bon Bestimmungen wegen Amortisation von Aktien und Inkrafttreten des hiernach abgeänderten Statut.
Nach § 18 des Statuts ist behufs Ausübung des Stimmrechtes in der Generalversammlung die Hinter- legung der Aktien eine Woche vor derselben bei dem Vorstand der Gesellschaft, große Bleiche 48, in Mainz erforderlich.
Mainz, den 4. September 1899.
Der Aussichtsrath. Dr. Robert Braden, Vorsitzender.
38828
Nachdem durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1899 das Aktienkapital der unter⸗ zeichneten Attiengesellschaft auf 699 009 S6 herab— gesetzt worden ist. werden gesetzlicher Bestimmung gemäß die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Mainz, 30. August 1899.
Mainzer Verlags ⸗Anstalt und Drucherei A. G.,
vorm. J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg. Der Vorstand.
(38829
Die laut Beschluß des Aufsichtsrathes der unter zeichneten Aktiengesellschaft vom 31. Oktober v. J. eingeforderten weiteren Einzahlungen sind auf die Aktien Nr. 699 = 938 bis jetzt noch nicht geleistet. Die betreffenden Aktionäre werden hiermit gemäß S 8 der Statuten aufgefordert, bis zum 10. Ja⸗ nuar 1909 die verfallenen Einiahlungen inkl. einer Konventionalstrafe von zehn Prozent der Einzahlungs— quote und secht Prozent Verzugszinsen seit dem Tage des ersten Verfalls zu entrichten, widrigenfalls die selben ihrer Antheilsrechte verlustig erklärt werden. Mainz 30. August 1899.
Mainzer Verlags Anstalt und Druckerei A. G., vorm. J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg.
Der Vorstand.
ᷣ Abs. 1 und 3, F 106. 5 16 Abf. 2. 5 17
38846 ⸗‚ Schantung ⸗ Eisenbahn Gesellschaͤst. Die Aftionäre unserer Gesellschaft werden hier—⸗ durch auf Dienstag, den 10. Oktober d. J., Vm. II Uhr, za einer ausferordentlichen Generalversammlung in unferem Sitzungssaal, Behrenstraße 14— 16, 7 Treppen, eingeladen. Verhaudlungs. Gegeustaude:
1) Verlegung des . der Gesellschaft nach Tsintau (in Gemäßheit von Art. 1 Abf. 2 des Statuts).
2 Errichtung einer Zweigniederlassung.
Berlin, den 7. September 1899. Schantung ˖ Eisen bahn · Gesellschast. Gaedertz. Grich.
38886 Benrather Maschinenfabrik Aetiengesellschaft.
Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der ordentlichen Generalversammlung nach Düsseldorf, Bismarckstraße, Hotel Royal, pt, auf Dienstag, ben 3. Otktober a. C., Vormittags 10 Uhr, ergebenst ein.
Tagesorbnung:
I) Erledigung der der ordentlichen General— bersammlung nach dem Statut obliegenden Aufgaben, insbesondere Feststellung der Bilanz nebst Gewinn und Verlust. Konto, Vertheilung des Reingewinns, Honorierung und Neuwahl des Aufsichtsrathz.
2) Zusatz zum F§z 5 des Statut, betreffend Aus— gabe neuer Aktien mit Aufgeld.
3) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund kapitals um S 1 000 000 und die Modalitäten der Begebung.
4) Betheiligung an der Gründung eines Stahl gußwerks.
) Abänderung folgender Paragraphen des Statuts:
a. 5 5 Abs. J, betreffend die Höhe des Grund⸗ kapitals.
b. S8 Abs. I, betreffend Ausgabe von Dividenden scheinen der neuen Aktien.
6. 5 7. Aenderung eines Zitats des Handels- gesetzbuches.
d. S 19, betreffend Bestimmung über Kraftlos⸗ erklärung und Neuausgabe von Aktien, Interimsscheinen und Dividendenscheinen.
„§ 11. Aenderung eines Zitats des Handels- gesetzbuches.
„Zusatz zu 5 16, betreffend Bekanntmachung der Mitglieder des Aufsichtsraths. Aenderung des § 20, betreffend Theilnahme und Stimmführung in der Generalver— sammlung.
. Aenderung des 5 21 Abs. J, betreffend Ver⸗ tretung in der Generalversammlung.
1 6 ,, Pi ** ellung von Aufsichtzrathsm ö. k. 5 235 Abf. I, betreffend Beschĩußs 3 er ersammiunz mit qualifizlerien Majo ritäten. kö l. 30, betreffend redaktionelle Aenderung des tatuts
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- bersammlung betheiligen wollen, haben gemäß § 20 des Statuts ihre Aktien oder Deposscheine der Reichsbank über die Aktien spätestens 3 243 vor der Generalversammlung bis Ab 5 Uhr bei der Kasse unserer Gesellschaft in Benrath oder bei der Kasse der Firma Ludm. Loewe C Co. Actiengesellschaft, Berlin NV. , Vorotheenstr. 43 44 parierte, zu hinterlegen. 3 r gar, , n . seuschast.
enrather Maschinenfa etiengese
Der Aufsichtsrath. Vortmann.
sss Lenne Eleclricitüts und Industrie Werke
Werdohl.
Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesell= schaft zur diesjährigen orventlichen Generalver⸗ sammlung auf Sonnabend, den 360. Seyn⸗ tember do. Jahres, Nachmittags Uhr, erg. ein, Die Versammlung findet im Geschäͤstg⸗ bureau in Eiringhausen statt.
Tagesorbnung:
1) Berichterstattung des Vorstandes und Auf⸗ sichtkrathes über den Betrieb, die FJahres= rechnung und Bilanz des verfloffenen Ge— schäftsjabres.
2 Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresrechnung und Bilani.
4 Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtarath.
5) Aenberung des Gesellschaftsstatuts in Rück= sicht auf das neue Aktiengesetz.
6) Sonst zur Bergthung und Beschlußfassung stehende Gegenstände.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens 5 Tage vor derselben, den Tag der Generalver⸗ sammlung und den der Hinterlegung nicht mitge⸗ ert, ihre Aktien bei der Gesellschaft hinterlegt
aben.
Statt der Aktien können auch von der Reichsbank, von der Essener Creditanstalt in Essen a. S. Ruhr oder der Rheintschen Bank vorm. Gust. 8a. in Mülheim a. d. Ruhr ausgestellte
innterlegungsscheine niedergelegt werden.
Werdohl, den 6. September 1899.
Der Vorstand.
E. Brüninghaus jr. Gust. Brüninghaus.
38654 vorm. Gu
Vormittags ER Uhr, in Leipzig, Klostergasse Nr.
Wurzener Dampfmühlen Aktien⸗Gesellschaft
ft. Schönert. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag,
den 3. Oktober 1899. 3 1, abzjuhaltenden Generalversammlung mit dem
Bemerken eingeladen, daß zur Thellnahme auch diejenigen Aktionäre berechtigt sind, die ihre Aktien vorher bei, der Leipziger Bank deponiert haben und sich durch die hierüber ausgestellten Niederlegungsscheine
legitimieren.
=. Tagesordnung. Beschlußfassung über den Geschäftsbericht und Rechnunggabschluß pro 1898/99.
Entlastung der Verwaltung. Vertheilung des Reingewinnes. Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Abänderung der 5§ 2, 12, 13, 17, 21, 24, 25 und 29 des Statuts. Die Vorlagen zur Generalversammlung liegen 2 Wochen vorher im Geschäftslokale der
Gesellschaft zur Einsicht aus. Wurzen, im September 1899.
Aufsichtsrath der Wurzener Damp fmühlen Aktien · Gesellschaft
vorm. Gust. S
önert.
Paul Schröder, Vorsttzender.
388401
Vereinigungs⸗Gesellschaft für Steinkohlenhau im Murmrevier.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
biermit zu der am Freitag, den 13. Oktober
d. J., Vorm. II Uhr, in Aachen, Lagerhausstraße Rr. 26, stattfindenden ordentlichen General
versammlung eingeladen. .
Tages ordnung:
1) Genehmigung der Bilanz nebst
Geschãafts abres.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung des abgelaufenen
27) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinneg sowie über die Entlastung des
Aufsichtzraths und des Vorstands. 3) Wahl von Aussichtsrathmitgliedern.
In der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien spätestens 14 Tage vorher bei der Gesellschaft selbst oder bei
der Aachener Bank für Handel C Gewerbe
der Aachener Dis conto⸗Gesellschaft der BergischMärkischen Bank
den 2. R. Suermondt C Co. den Herren Deichmann C Co.
dem Herrn A. Levy
den Herren Sal. Oppenheim junr. Co.
Aachen,
Köln,
dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein
dem Herrn J. H. Stein der Dise onto Gesellschaft
dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein der Deutschen Genossenschaftsbauk von Soergel, Parrisius Co.
dem Herrn Jules Fréösart in Lüttich hinterlegen und bis zum Versammlungttage belassen. t Aachen, den 5. September 1859.
Berlin.
(Art. A des Statuts.)
Der Aufsichtsrath.
38823 wepbet.
Aktien⸗
Zuckerfabrik Weetzen.
Credit.
Gewinn- und Verlust⸗Konto am 30. Apri 1899.
33 8h 3a 363 236 6 za ß z
16 863 3 oho 73 o
An Vortrag Rüben Konto Betrieb
Activn.
Per gude und Melasse, Melasse⸗
Bilanz Konto am 30. April 1899.
621 109917
futter 29 622 75
Gewinn, und Verluft ont?
so riss
1069842292
An Anlage⸗Konten ... =. 67
Kasse⸗ Konto.. ö Zucker Konto ( Melassefutter · Conto .. ö Betriebs Vorräthe . . ,,, i Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto..
1204323
Der Aufsichtsrath. O. von Reden.
Per Aktien ⸗Kapital⸗Konto .. Anleihe Contro... Anleihe⸗insen ⸗Tonto .. w,
Der Vorstand. D. Rem me. Fr. Narten. . von Heim burg.