1899 / 212 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

*

ralbahn 138, Northern Paelfie Preferred (neue Emiff) T76z,

. en. ommon . 45, Northern Pacifie 3 o

Bonds 67, Norfolk and Western Preferred (Inter mg. Anleibescheine

ot, Union Pacifie Aktien (neue Emissions 463, o,. Verelniate . ae enn 383 1308, Silber, Commercial Bars 59. endenz für Geld: Leicht.

K Baumwolle⸗Preis in New Jork Ez, da für Lieferung pr. Ott. 609, do. für Lieferung pr. Bezbr. 6, 26, Baumwolle Preis in New Orleang 6, Petroleum Stand white in New Jork 8.40, do. do. in Philadelphia 8 35, do. Refined (in Cafeth

Meldung von heißem Wetter, welches den Saatenstand schädigt, an⸗ sangg besser; sank aber später auf Angaben über minder günstigen

Stand der Ernte.

Weizen pr. Septbr. 708, do. pr. Dezbr. 718. Mais pr. Septbr. 313. Schmal pr. Sept. h. 33. do. pr. Dez. 6, 4234. Spec short elear b, 874. Pork pr Septbr. 8.26.

Buenos Aire, 7. September. (W. T. B.) Goldagto 135,50.

Morgen Feiertag.

5,65, do. Rohe & Brothers b, 90, Mals pr. Septbr. 384, do.

3 e. 353, do. 6. Mai 6. Rother Winterweijen loko 753 eiten pr. Septhr. 738, pr. Okt. pr. Dezember 7686. pr. Ma 796, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Rr. 7 53, do. Rio Nr. 7 pr. Oltbr. 4 40, do. do, pr. Dejbr. 4 60, Mehl, Spring Wbeat elears 2,70, 57 Hi / if, Zinn 37, 00, Kupfer 18,50. achbörse: Weizen e er. ; 4 d , ö September. (W. T. B.) Die Prelse für Weijen waren anfangs auf Schätzung der sichtbaren Vorräthe der Welt und große Ankünfte im Nordwesten niedriger; später auf Deckungen theilweise erholt. Der Handel mit Mals verlief, auf

Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

W 21 2. Berlin, Freitag, den 8. Septemher 1899.

Untersuchungs⸗Sachen. /// mn, Kommandit ⸗Gesellschaften auf Akti Aktien⸗ = . l e ben he hie Seseusa

*r ote, Zustellungen u. dergl. rwerbg. und enossenschaften.

1. ö. 3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ c.

Hiöb, do. Credit Balance at Bil Kits lad. Schmalz Western Attien. Geselllch 1. Untersuchungs⸗Sachen. Kommandit 3 ö u en · Gesellsch

6. 7. 8. 9.

2. Aufgebote, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidltäͤts⸗ ꝛc. zersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Erwerbs⸗ und ) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Auswe 3

10. Verschiedene

r enossenschaften.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen. ö prvflihh Ladung. e Wehr en:

1) Re n, g geinth Jacob, geboren am 16. August fi in Gultowy, Kreis Schroda, zu⸗ letzt in Nowojewo, Kreis Schroda, aufhaltsam, .

2) Andrzejewski, Joseph, geboren am 8. März 1872 in Groß- Jeziory, Kreis Schroda, zuletzt in Groß ˖ Jeziory, Kreis Schroda, aufhaltsam,

3) Jaworowiez, Stanislaus, geboren am 1. April 1872 in Groß Jeziory. Kreis Schroda, zuletzt in Groß⸗Jeziory, Kreis Schroda, aufhaltsam,

. Pagorek, Josef, geboren am 12. Juni 1872 zu Nella, ö zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, aufhaltsam,

9 Szajkowmski, Roman, geboren am 28. Juli 1872 n Nekla, 6 Schroda, zuletzt zu Nekla, Kreis roda, aufhaltsam,

6) . Martin, geboren am 15. Oktober 1872 zu Olszewo Gut, Schrodaer Kreises, zuletzt zu Dembiez, Kreis Schroda, aufhaltsam,

7 Kubhiak, Anton, geboren am 27. Dezember 1872 zu Olszewo, Kolonie, Kreis Schroda, zuletzt zu Olszewo-Kolonie, Kreis Schroda, aufhaltsam,

8) Karaskiewiez, Stanislaus, am 13. April 1872 zu Pudewitz, Kreis Schroda, geboren, zuletzt zu Pudewitz, Kreis Schroda, aufhaltsam,

2. Piechowiak, Valentin, geboren am 16. Januar 1876 zu Zadory, Kreis Kosten, zuletzt zu Posen auf⸗

altsam. ; 1 Jankowski, Adalbert, geboren am 30. März 1872 zu Krerowo, Kreis Schroda, zuletzt in Krerowo, Kreis Schroda, aufhaltsam,

11) Blaszak, Anton, geboren am 12. Januar 1872 zu 66 zuletzt zu Dembiez⸗Kolonie, Kreis Schroda, aufhaltsam,

* Ratajezak. Michael, geboren am 14. Sep⸗ tember 1872 zu Solee, Kreis Schroda, aufhaltsam, zuletzt zu Solee, Kreis Schroda,

153 Schubert, Marian Stefan, geboren am 25. Juli 1872 zu Pudewitz, Kreis Schroda, zuletzt aufhaltsam zu in Kreis Schroda,

14 Frackowiak, Franz, geboren am 18. August 1872 ju Kröyzowniki, Kreis Schroda, zuletzt zu Krzyzowniki, Kreis Schroda, aufhaltsam,

15) Kubiak, Martin, geboren am 24. Oktober 1873 ju Mionskowo. Kreis Schroda, zuletzt zu Mionekowo, Kreis Schroda, aufhaltsam, Arbester,

16 Kowalemski, Josef, geboren am 16. März 1873 zu Pientschkowo, Kreis Schroda, zuletzt auf⸗ haltsam zu Pientschkowo, Kreis Schroda, Schlepper,

17) Dolatowski, Josef, geboren am 20. De⸗ zember 1873 zu Worona, Gouvernement Warschau in Rußland, zuletzt aufhaltsam zu Schroda, Müller,

19 Mackowiak, Michael, geboren am 6. Sep⸗ tember 1874 zu Mackowiee, zuletzt aufhaltsam zu Mackowice, Kreis Schroda,

19 von Drojecki, Thadeus Zefirin, geboren am 29. September 1873 zu Puzdrowletz, Kreis Znin, zuletzt aufhaltsam zu Posen,

26) Neumann, Markus, geboren am 9. Februar 1874 zu Moschin, Kreis Schrimm, zuletzt aufhaltsam zu Moschin,

21) Siemigtkomski, Joseß geboren am 14. Ja- nugr 1875 zu Kaleje, Kreis Schrimm, zuletzt auf⸗ haltsam zu Santomischel, Kreis Schroda,

22) Hochmann al. Hoffmann, Martin, geboten am 5. November 1875 zu Koninko, Kreis Schrimm, zuletzt aufhaltsam zu Koninko, Kreis Schrimm,

25) Eckmann, Nathan, geboren am 20 Juni 1876 zu Moschin, Kreis Schrimm, letzter Aufent— haltsort unbekannt,

24) Krolikowskti, Jacob, geboren am 2. Juli 1876 zu Robakowo, Kreis Schrimm, zuletzt auf⸗ haltsam zu Robakowo, Kreis Schrimm,

25) Mik olajezak, Adalbert, gtboren am 17. April 1876 zu Daszewice, Kreis 2 zuletzt auf⸗ haltsam daselbst,

26) Maslinski, Leon Adalbert, geboren am 6. April 1878 zu Nekla, Kreis Schroda, zuletzt in Nekla, Kreis Schroda, aufhaltsam.

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab= sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das. Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich = , des Bundes⸗

Ebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5 140 ge 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf den 20. Ottober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhand— lung geladen.

6. unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprojzeßordnung von den Köntglichen Lanpräthen über die der Anklage

u Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— ärungen verurtheilt werden. ;

Das im Veutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten wird, soweit das selhe zur Deckung der die Angejchuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahren erforderlich ist, mit Beschlag belegt.

Posen, den 21. August 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft.

39230] Bekanntmachung. (

Die durch Beschluß des Kl. Landgerichts dahier dem, 20. April 1595 gegen Arthur Henry gus Bebing und. Josef Ernst Zaegel aus Gichbaracken, Gde. Pfalzburg, angeordnete Vermögens beschlag⸗ nahme ist. durch Urteil desselben Gerichts vom 26. Juni 1899 aufgehoben.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

385731 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag im Grundbuche von All-⸗Schöneberg Band 34 Nr. 1367 guf den Namen der offenen Handelsgesellschaft R. Heckert C Co. hier eingetragene, in der Bautzenerstr. 2 hierselbst belegene Grundstück am 20. Oktober 1899, Vormittags 1607 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Eingang G., Zimmer 36, ver= steigert werden. Das Grundstück ist bet einer Fläche bon, 8,73 a mit 142350 M . Nutzungewerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Dag Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 36. Oftober 1899, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 43. 99 liegen in der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. August 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

39060] Aufgebot. ; Carl Steindorf, vertreten durch Dr. jur. Th. Behn, dieser vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Brinckmann, hat dag ,. beantragt zur Kraftloserklärung von zwei Obligattonen der 3 prozentigen Hamburgischen Staatz⸗Anleihe von 1891, und zwar:

Nr. 15 370 und Nr. 15 371 . M 1000, nebst

Talons und Kupons vom 1. Oktober 1898 bis

1. Qktober 1900 einschließlich. ; Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den . Dezember 1901, Vormittags LE1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 28. August 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtzgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

39064 Aufgebot.

Der Landwirth Thoma August Doerth zu Dingen bei Mengede, z. Zt. Gefreiter im 4. Kürassier⸗ Regiment in Münster i. W., vertreten durch Rechts. anwalt Justizrath Niemeyer zu Essen, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorenen Kuxscheins Nr. 4 bom 22. Dezember 1888 beantragt, der gebildet worden ist über zwei im Gewerkenbuch des Stein kohlen und Eisenstein Bergwerks ver. Hannibal auf Seite 249 für ihn eingetragene Kuxe. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens im Termin am 25. April 1900, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer 33 seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Bochum, den 31. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

24567 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin, bezw, zu Nr. 4 und 7 der Sparkasse des Kreises Nieder. Barnim, beantragt worden: I Nr. 7 409 über 1652 ε, ausgestellt für die verstorbene Wilhelmine Ritzmann, geb. Brückner, beantragt von der Stadt Berlin, vertreten durch die Armen ˖ Direktion, 2) a. Nr. 50s 404 über 27, 8, M, ausgestellt für Charlotte Krüger, b. Nr. 693 178 über 12,59 M, ausgestellt für Gerhard Krüger, . beide Kinder des Fabrikanten Richard Otto Krüger, hier, Alte Jakobstr. Le., beantragt von letzterem, 3) Nr. 582080 über 38,52 S, ausgestellt für Walter Janke, beantragt von desfen Vormündelin Rosamunde Janke, geb. Poetzsch, hier, Admiral⸗

. 402. 4. Ne. 11 478 über 65,70 , autgestellt für Roggemann, zu Bernau, be⸗

Marie Jahn, geb. antragt von derselben,

5) Nr; 721 138 über 25. 10 4, ausgestellt für das Dienstmädchen Selmar Becherer, hier, Gräsestr. l, beantragt von derselben,

6) Nr. 388 321 über 31, 8 „, ausgestellt für das Hausmädchen Emma Blume, hier, Christburger⸗ straße 31, beantragt von derselben,

. Nr. 43 539 über 5s, 48 M, ausgestellt für den Arbeiter Hermann Klaucke jun. zu Philippsthal, beantragt von demselben,

8) Nr. 295 970 über 13,B18 0, ausgestellt für den Präparator Fritz Schulz, beantragt von dem Pro— sessor Dr. Cabanis zu Friedrichshagen,

) Nr. 546 453 über 7, 14 Ie, ausgestellt für die Wittwe Auguste Buchwald, geb. Thiede, hier, Hornstr. 18, beantragt von derselben.

Die Inhaber der Urkunden werzen aufgefordert, spätesteng in dem auf den 2. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor den unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widꝛigen fallt die Kraftlogerkläͤrung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 24. Juni 1899.

Zabern, den 6. September 1899. Der Ksl. Erste Staatzanwalt.

(18700 Bekanntmachung. ; Der Füsilier Robert Reichelt im Grenadier⸗ Regiment Nr. 11 zu Breslau hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Ramen Robert Reichelt“ lautenden Sparkassen. Quiltungz⸗ bucheg der städtischen Sparkasse zu Bernftadt Rr. 7515, zur Zeit des Verlustes über 471 M 30 3 lautend, zum Zwecke der Kraftloserklärung desselben beantragt. Der unbekannte Inbaber des bezeichneten Quittungzz— buches wird aufgefordert, spätestens im Äufgebong. termine, am 12. Januar 1900, Vormittags E90 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge— richt! anzumelden und. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden wird. Bernstadt, den 5. Junt 1899. Königliches Amtsgericht.

(67900 Aufgebot. Der Kaufmann Müller, in Firma: F. Moritz Müller in Leipzig ⸗Eutritzsch, hat das Aufgebot eines von dem Frühbeetfensterfabrikanten Adolph Schlansky in Leipzig aceeptierten, jedenfalls im April 1898 aus— gestellten, am 15. Oktober 1898 fällig gewesenen Wechsels über 909 6 90 3, welcher vor der Unter—⸗ schrift durch den Autsteller verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 23. Seyn⸗ tember 1899, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. I65 an— beraumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 19. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. IIAi. Müller.

39059 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Hof hat am 4. September er. folgendes Aufgebot, Todeserklärung betr., erlassen: An Knorr, Johann Benedict, auch Bernhardt ge⸗ nannt, geb. 10. September 1831 in Mkt. Redwitz, Kaufmann von Schwarzenbach a. S. welcher im Jabre 1849 nach Nord⸗Amerika ausgewandert ist, in Buffalo ein Gerberei, und Ledergeschäft betrieben hat, von Set. Toledo i. J. 1875 die letzten Nach⸗ richten gegeben hat und sestdem verschollen ist, ergeht hiermit auf Antrag seines Abwesenbeitzpflegerg Rudolf Wächter dahier bei den gegebenen Vorauz— setzunzen gemäß Art. 103 ff. Ausf. Gef. 3. 3⸗P. u. KO. die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, 9. Juli i909, Nachm. T Uuhr, im Sitzungesaale deg K. Amtsgerichts Hof an— beraumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei diesem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Aufgefordert werden ferner die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen, und alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen. Hof, 5. September 1899. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtẽegerichts. Arnold, Kgl. Sekretär. 39057] Aufgebot. . Auf den Antrag des Böttchermeisters Johann Karaskiewiez aus Grätz wird dessen Bruder, der am 22. Juli 1851 geborene Böttchergeselle Ianatz Karaskiewiez aus Grätz, welcher im Jahre 1575 oder 1871 nach Hamburg und von dort nach Amerika gegangen und seit dem Jahre 1876 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am 29. Juni 1990, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. ; Grätz, den 4. September 1899. Königliches Amtsgericht.

(39058 Aufgebot.

1) Der am 22. Februar 1820 dahier geborene Johannes Herrlich,

2) die am 22. August 1823 dahier geborene Anna Christine Böckler,

3) die am 27. Februar 1828 dahier geborene Marie Elisabeth Böckler.

4) die am 8. März 1828 dahier geborene Anna Marie Magdalena Henriette Schustz

werden auf Antrag des für dieselben bestellten Pflegers, Rechtsanwalts Dr. Richard Bruck hier, auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf 5. Mai 19009, Vorm. EA Uhr, Klapperfeldstraße 10, Zimmer Nr. 12, II. Stock, hiermit anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgericht schristlich oder persönlich anzumelden, widrigenfalls die Ge= nannten, da seit der letzten Kunde von ihrem Leben mehr als fünf Jahre, auch seit deren Geburt mehr als 70 Jahre verflossen sind, für todt erklärt werden.

Frankfurt a. M., den 17. August 1899.

Königliches Amtsgericht. III.

39062 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver storbenen Rentners und früheren Buchhandlerg Mendel genannt Martin Berendsohn,. nämlich des August Friedrich Hugo Hartung und des Gustav Holst, vertreten durch die , Rechtsanwälte Dres. jur. Gustav Hertz, A. N. Zacharias, Rudolf Hertz und E. Framhein, an ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 24 Juni 1599 ver= storbenen Rentners und früheren Buchhändlert Mendel genannt Martin Berendsohn, sei

es mit Bejug auf dessen Eigenschaft alszfrüheren

sohn und B. S. Berendsobn oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb—= oder sonstige Ansprüche zu haben vermelnen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. März 1899 bierselbst errichteten und am 6. Jult 1895 hier- selbst publizierten Testaments, ingbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftg⸗ behörde vom 12. Juli 1899 erfolgten Be⸗ stätigung der Antragsteller als Testamentsvoll⸗ strecker und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß Gerichten und Behörden gegenüber zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An= und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 8. November 18899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Immer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. August 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 39061 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentevollstrecker des ver storbenen Privatmannes und früheren Schiff s⸗ kapitäng Andreas Ludwig (Ludewig) Friedrich Friederich) Wortmann, naͤmlich des Kaufmannet J. G. Heinrich (richtig Johannes Heinrich Georg) Iden und des Kaufmannz Adolph Cagert Kähler, vertreten durch die blesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Gustav Hertz, A. N. Zachariag, Rudolf Hertz und E. Framhein, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Altona ge⸗ borenen und hierselbst am 10. Juni 1899 ver · storbenen Privatmannes und früheren Schiff⸗ kapitäns Andreas Ludwig (Ludewig) Friedrich (Friederich) Wortmann Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche der Gültigkeit und den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Dezember 1880 höerselbst errichteten Testamentg sowie dessen drei Codieillen, resp. vom 16. August 1892. 20. Januar 1898 und 12. Januar 1899, sämmtlich publiziert am 20. Juni 1899, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbebörde vom 28. Juni 1899 erfolgten Bestätigung der An- tragsteller als Testamentsvollstrecker und den den⸗ selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Be⸗ fugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Be—= hörden zu vertreten, widersprechen wollen, hler⸗ mit aufgefordert, solche An- und e, n,. bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch. den 6. Dezember 1899, Vormittags LEH. Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Sen m slorsrr . 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bel Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. August 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebots sachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

390631 Bekanntmachung.

Auf Antrag deg Uhrmachers Decar Boltze zu Hels alt Nachlaßpfleger werden die Gläubiger des am 27. August 1899 in Oels verstorbenen früheren Korbmachers Carl Mosch aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen spätestens im Aufgebotstermine am T7. No⸗ vember E899, Vormittags A1 Uhr, an, zumelden, widrigenfalls 6. diese gegen den Henefülalerben nur noch soweit geltend machen können, alt der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem 27. August 1899 aufgekommenen Nutzungen, durch Hefriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Bas Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtgschreiberei Zimmer Nr. 45, eingesehen werden.

Oels, den 5. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

38771 Verkanutmachung,

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Kal. Amts- gerichts vom 39. August 1899 ist das von der städtischen Sparkasse zu Ratingen Hauptbuch XI 89 auf Hermann Heimericks aus gestellte Sparkassen⸗ buch über 171,B82 S für kraftlos erklärt.

Ratingen, den 30. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

390761 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. September 1899 ist der Hypothekenbrlef vom 6. Januar 1876 über die für den Rentner Hermann Kämpgen genannt Heiermann zu Dümpten im Grundbuche von Dümpten Band 1 Artikek 36 Ab theilung III Nr. 1 eingetragene Darlehns forderung von 3000 S für kraftlos erilärt worden.

Mülheim, Ruhr, den 4. September 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 94.

Mitinhaber der hiesigen Firmen Gebr. Berend!

Königliches Amtsgericht.

1 . Verdingungen ꝛc.

4. Ie erf. Verpachtungen, erthpapieren.

5. Verloosung ꝛc. von

Deffentliche

6. 7. E 8.

Anzeiger.

Niederlassung ꝛc. von 9. Hen e ln, 10. Verschiedene

E.

echtsanwälten.

ekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. 38980

Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat im Termin voin 24. August 18599:

a. alle diejenigen, welche auf die nachfolgenden Hypothekenposten: 1) a. Ein und vrerzig Thaler neunzehn Sgr. 1 Pfg.

ein hun dertvierund wanzig Mart᷑ einundneunzig er Abzikat für Joseph Schmitz zu Brakel, ge⸗ green den 9. Norember 1841, laut Urkunde vom 15. April 1852,

b. dreizehn Thaler neununddreißig Mark Kaution zur Sicherheit noch desselben dafür, daß der Ferdinand Schmitz die laut jener Urkunde über⸗ nommenen Schulden abträgt, laut Urkunde vom I6. April 1852.

gaädut ber, Urkund⸗ vom 16. August 18313 in zleicher Prioritat mit Rubr. II Nr. 3 e,. Thaler jweiundvierzig Mork Kaution für Franz Schmitz zu Brakel, zwanzig Thaler secht zig Mark und eventuell weitere vier Thaler zwölf Mark und die in der Urkunde näher spezifizierten Naturalien für Karl Schmitz zu Brakel Vol 5 Fol. 19 (Nr. 59 6. Dejember 1844 . 5. Wem ber ISi5 einge⸗ eingetragen und hierher auf Nr. 3 —=5 übernommen zufolge Verfügung vom 12. Mat 18659 „lu, be und C, eingetragen im Grundbuch von . 11 Blatt 25 Abthl. II unter Nr. 1 b.,

und 3.

Y) Zwölf Thaler sechbunddreißig Mark Ab- findung für den Johann Bremer zu Rheder aus der Urkunde vom 9. Juli 1824, eingetragen im Grund— buch von Rheder Band 1 B1latt 71 Abthl. III Nr. 1.

3) Dreizebn Thaler neun Silbergroschen zwei Pfennige neununddreißig Mark zjweiundneunzig Pfennige Judikat nebst do Zinsen seit dem 1. Mal 1839 auf Antrag des Prozeßrichters vom 31. August 1836 as decreto vom 4. Aprsi 1845 Vol. II Fol. 44 für Jacob Rubensohn zu Beverungen und von Vol. 1 Fol. 23, wohin die Post übertragen. bezw. hierher übernommen, ex deereto vom 36. Sanur 1872 eingetragen im Grundbuch von Erkeln Band 6 Blatt g in Abth. III unfer Nr. 1.

4, Fünfjehn Thaler zehn Silbergroschen rück. stãndige Kaufgelder aus der Urkunde vom ' 13. Miai 1818 für 3. Sudheim zu Brakel und L. Sudheim zu ererungen Vol. IJ Fol. 44 ex deereto vom 4. April 1845 auf Nr. 22 eingetragen im Grund⸗ buch von Eckeln Band 6 Blatt 8 in Abth. III unt . 2.

b). Neunundvlerzig Thaler neunundzwanzig Silber⸗ groschen Resth . einhundertneunundvierzig Mark neunzig Pfennige rückständige Kaufgelder und Renten- lapital nebst 5 , Zinsen aus der Urkunde vom 46. Oktober 1850 für Levy Sudheim zu Beverungen auf Nr. 3 eingetragen im Grundbuch von Erkeln Hand 4 Blatt 28 in Übth. III unter Rr, zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1857. 6a. Dreißig Thaler neunzig Mark Abfindung sir die sechs Geschwister des Joseph Budde zu beder aus der Urkunde vom 6. August 1816. Auf Nr. 22 und 23 eingetragen im Grundbuch von Kheder Band 1 Blatt 40 in Abth. III unter Nr 3 * decreto vom I16. Mai 1846, auch Vol. 1 Fol. 25

eingetragen.

b. Aas der Urkunde vom 23. November 1866 solgende Abfindungen und war nach näherer Maß⸗ ßabe des § 4 einhundertfünfzig Thaler pier hundertfün zig Mark für Ludwig Stolte zu Rheder auf Nr. 1 bis mit 8, 10, 12 24 bis mit 350 und war in gleicher Priorität mit Rubr. II Nr. 10 ngetragen im Grundbuch von Rheder Band 1 Blatt 45 in Abth. III Rr. I ex decreto vom

25. Nooember 1865. Thaler dreihundert Mark

Rep) ex decreto vom

a. Einhundert nebst H o/o Zinsen und Kosten für den Obermüller Idol Brockmann zu Driburg aus der Urkunde vom 8. Juli 1825 auf Rr. 2, 3, 4, 5 und anderen Realltãten Vol. 5 Fol. 32 und Vol. 9 Fol. 9,

b. fünfzig Thaler ein hundert rünszig Mark nebst 5 so Zinsen als Erbtheil für die Geschwister Finke, Namens Johann. Jode cus, Gertrud, Maria

atharine Theresia, Frsedrich Joseph, Johann Konrad Joseph, von denen jeder zehn Thaler (36 0) erhält, aus dem Grbregeffe hom 31. Jung resp. ä nr Izäz, anf rr. 7, z, 4, nun d ndr Realitäten Vol. h Fol. 32 und Vol. 9 Fol. 9,

C. achtun achtzig Thaler zweihundertvierund⸗ sech ig Mark. Kaution für Johann Joseph Krieges⸗ nann zu Driburg aus der Urkunde vom 9. April 162 auf Nr. 2 bis mit 5, eingetragen Vol. 9 Fol. 10 ex deer. 15. April 1862,

eingetragen im Grundbuche von Driburg 9 a. unter Nr. 3, r. H.

Band 10 Glam 11 in Abthl. II ad ad b. unter Nr. 4, ad C. unter

8) Auf Nr. 12 zwölf Thaler sechsunddreißig Mart Abfindung für dag am 25. Juni 18533 von ker Therese Willeke zu Erkeln geborene Kind aus der Urkunde vom 19. Februar 1844 eingetragen Hand 2 Blatt 34 und von bout nach Band 2 Blatt 23 Frtesn in Abthl. III unter Nr. 12 über- tagen am 4. November 1886. „M In Sachen bes Johann Sander zu Herford Wwe. Katharina Dickmann zu Driburg ist . here sententiam de 8. Nopembèr 1836 für schuldig ln, ein eiolich erhärtetes Inventarium cum'ta xn on demenigen Vermögen ihres Manne Dickmann aufzulegen, welches zur Zeit seiner zweiten Verhelrathun banden geen. und die Hälfte des sich dana ildenden Hetrags nebst zehnjährigen Verzugszinfen 19 22. Oktober 1835 zuiückgerechnet, sowie fernere

zoso bis zum JZahlungetagt abzutragen, auch die

am

a. Auf Nr. 5h Pf. Judika 1875. s

b. Auf Nr. Judikat nebst

und rechtskräftigen

Blatt 18 in quisition des P

39070) (Skorupgka) den Arbeiter

Verlassung,

Beklagten zur

einen bei dem zu bestellen.

für den Gericht 39078]

ihten Eheman jetzt unbekannte den Beklagten Rechte treit

forderung, eine

39060] O

Friedländer zu

halts, zuletzt z böslicher Verla

einen bei dem g zu bestellen.

Potsdam, d

39071 Die Ehefrau

Rechtsanwalt K

klagte für den burg auf Freit

Zustellung wird gemacht.

Oldenburg, Gerichts schreiber 39066

straße 2, He. II. hier,

Kostei zu erstatne en iu e ic, een sind mit 18

Kaufmann Wlih

von Band 4 Blatt 27 Dribur ierher übert

Set g hierher übertragen Driburg Band 10 Blatt Nr. 17

m , prüchen ausgeschlossen. b. Die Hypothekenurkunden

owie vierzehn den Buchbändler August Staatz zu dem rechtskräftigen eingetragen im Blatt 18 in Abthl. 111 quisition des Prozeßrichters vom 18. am 29. November 1875.

und drei Mark 46 Pf Perto für M. Löwenstein zu Münster aug dem t Mandate vom 28. September 1875 = eingetragen im Grundbuch von Brake Band 14 Abtbl. 111 unfer Nr. 9

am 29. November 1875 für kraftlos erklärt.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte 8 g

tigter: Rechtsanwalt Schultz in Anton Plaszak, 1ezt unbekannten Aufenthafts, auf Grund böswilliger

mit dem Antrage, die Ehe der zu trennen und den Beklagten für den allen schul⸗ digen Theil zu erklären.

streits vor die Erste Landgerichts zu Gnesken 1899, Vormittags 9 Uhr, gedachten Gerichte zugelassenen Anwall l Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bet Gnesen, den 6.

Oeffentliche Zustellung. Die Henriette Schulze, geb. Ritter, den Rechtsanwalt Rudert zu Leipzig, klagt gegen

Schulze aus Seidau bet bös licher Verlassung, auf Ehescheidung,

vor Königlichen Landgerichts zu Leipzig vember 1899, Vormittags 5

lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgerichte zu Leipzig, am 7. September 1899:

Die Schifferfrau Karolin? Belger, zu Krielow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. län: Yotsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Friedrich Belger, unbekannten

der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Landgerichts zu Potsdam auf den A8. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der

Zum Zwecke der öffentsichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Noa, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Eheline, geb. Harms, zu Tettens, jetzt zu Westerakkum, Projeßbevollmaͤchtigter:

nannten Ghemann, früher zu Sophlenmühle, Gemeinde Tettens, jetzt unbekannten herstellung des ehelichen Lebent, mit dem Antrage, den Beklagten einer vom Gericht zu bestimmenden Frist zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Leheng zu ihr zurückzurehren, widrigenfalls auf ihren neuen den Parteien bestehende Che geschleden' und der Be⸗

Klaͤgerin ladet den handlung des Rechtsstreits vor kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Olden⸗

Vormittags 1 einen bei dem gedachren walt zu bestellen.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann W. Marr ju Berlin, Wildenow. Wes hei Prozeßbevoll machtigter

eingetragen im Grundbuch von 1 in Abtbhl. III unter

haben vermeinen, mit ihren An⸗

über folgende Posten: und 3. Dreihunderteine Mark 6o/ G Zinsen feit dem 18. Mai Mark Koften und Auslagen für Lippstadt aus Crkenntnisse vom 14. Ful 1575 Grundbuch von Brakel Band 14 unter Nr. 8 zufolge Re— November 1875

1, 2 und 30 neunzig Mark 75 Pf. 60 / Zinsen seit 30. September 1875 ausgelegte Gerichtskosten

. t nebst

zl. zufolge Re⸗ rozeßrichters vom 20. November 1875

Josepha Plaszak, geb. Skomska u Charlottenburg, Prozeßbevollmãäch⸗ Gnesen, klagt gegen früher zu Wreschen,

arteien

Die Klägerin ladet den niich; Verhandlung des Rechts-

Zivilkammer des Königlichen auf den 5. Dezember mit der Aufforderung,

annt gemacht. t. Septem ber 1899.

Hagner, Assistent, oschreiber des Königlichen Landgerichts.

Julie Glisabeth Anna verehel. zu Dresden, vertreten durch n, den Bildhauer Guftab Paul

u Bautzen, zuletzt in Lespzig, n Aufenthal ig. wegen iht ng; und und ladet zur mündlichen Verhandlung des die Erste Zivilkammer des auf den 24. No⸗ Uhr, mit der Auf⸗— n bei dem gedachten Gerichte zuge— Zum Zwecke der Auszug der Klage

Dölling, S.

effentliche Zustellung. geb. Hübner,

ig Aufent⸗ u Krielow wohnhaft gewesen, wegen ssung, mit dem ÄAntrage, die *

Ziviltammer des Königlichen

Aufforderung, edachten Gerichte zugelassenen Anwalt

gemacht. en 4. September 1899.

des Muͤllers Jacobus van Mark,

Sec phienmühle, Gemeinde och in Jever, klagt gegen ibren ge⸗ Aufenthalts, wegen Wieder-

andernfalls Scheidung, zu . binnen

Antrag die zwischen schuldigen Theil erllärt werde Sle eklagten zur mündlichen Ver⸗ die Dritte Zivil⸗

den 185. Dezember 1899, Uhr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelaffenen An⸗ Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt

den 4. September 1899. Kühle, Sekretär, des Großherzoglichen Landgerichtz.

ag⸗

Rechtsanwalt Klosterstr. 100, klagt gegen J. den

B 99

un 89 u 65

la

ein

des

ger

1537

die 1)

der

Lan

öffe

3 in

in 11

18 e

18 20

elm Mierke, zuletzt wohnhaft ge⸗

21

wesen in Berlin, Qultzowstr. Iz8, jetzt unbet Aufenthalts, II. den en 1 n ten

der Beklagte 6. August 1898 selben vom 1. April 1899 die Summe von 800 S,

Der r. Ii nd feng . f 1 ammer 12a. dez niglichen Landgerichts J . . 58, . 9 auf den November 1899, Bormittags 10 Uhr, mit 1 6 Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Augzu der Klage S* ung der frijt ist auf 2 Wochen sfest er, Berlin, den 2. September 1899.

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 122.

139967

Der straße ga, Pr. Paul Rosenfeld zu

Schöneberg bei Berlin, bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte alg Acceptant ihm,

zahlbar am 3. Jun 1899 noch 190 M schulde, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare Verurtheilung

Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amts.

auf den 20. N 10 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6.

In Sachen des Löb Baum II., zu Geilshausen, Klägers. Berufungesklägerg, bertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Gutfleisch

2) den Konrad Schepp, bekanntem rufunggbeklagte, wegen Forderung und Hypothek legt

berg vom is. 8. August 1899, Berufung klagten zur mündlichen rufung vor die Erste Zivilkammer des

zember 1899, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu

389701

Die Wi treten durch Geschäftzmann ting !

es

Weschheim,

h

6) Franz Schneider, 7) Emil Schneider, Ackerer in Weschheim,

8) Christoph Schneider in Amerika, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort,

9) Wittwe Peter Boff, Vietorine, eigenen Namens und als Vormünderin jährigen Kinder Margaretha, in Weschheim 10) Marie Weschheim,

3. Josef Basbagille, S. v. Nicolaus, in Wesch⸗ eim,

13) Josef Levy, Handelsmann in Pfaljburg,

14 Witt we Josef i, ! eigenen Namens und als Vor jährigen Kinder Josef, Anna, Frey, sämmtlich in Weschheim, ö Johann Schneider, S. v. Johann, in Wesch⸗ eim,

h Wittwe Johann Straub, Margaretha, geb. u ihres minderjährigen Sohnes Johann Straub, beide

in Weschheim 17) holjer, in

mann erlin, Antonstr. 27128, in den A ö

kten O i155. auf Grund der Behauptung, daß zu 1 aus dem Pachtvertrage? vom und aus dem Nachtrage zu dem⸗

d für gelieferte Waaren 95 SJ, in Summa 9 e schulde, mit dem Antrage, den Beklagten L ju verurtheilen, an den Kläger Sog S nebst so . seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen.

läger ladet den Beklagten zu 1 zur münd⸗ Rechtsstreits vor die Zivil-

L Treppe, Zimmer Nr. 66,

der Aufforderung, einen bei dem öffentlichen gien, wird dieser bekannt gemacht. Vie öffentliche Klage ist durch Gerichts beschluß vom August 1899 bewilligt worden. Die Einlassungs⸗

Scholz, Gerichtsschreiber

Oeffentliche

uftellun Kaufmann Rudolf?

aul zu

Werlsn, Insel⸗ Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Berlin, n r , S4, Braunschmeig, früher zu

Bahnstraße 41, jetzt un⸗

auf

gt gegen den Curt

als Aussteller,

es Wechsels vom 1. März 1899 über 460

Beklagten zur Zahlung bon l00 M. nebst 3. er

icht IJ zu Berlin, Hallesches Ufer 29 / z], Zimmer 4, vvember 1899, Vormittags

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

September 1899. Wei

des König

993

Oeffentliche Sustellung.

und Engisch in Gießen. gegen Erben des Konrad Schepp III. von Saasen, die Anna Maria Heinrsch Repp Ehefrau und beide in Amerika mit un= abwesend, Beklagte, Be⸗

dem Zur

Aufenthalt

Kläger gegen daz Urtheil Gr. Amtsgericht Grün⸗ Juli 1899, fffentlich zugestellt am ein, und ladet die Be⸗ Verhandlung über die Be⸗ Großherzogl.

dgerichts zu Gießen auf Montag, den 11. De⸗

bestellen. Jum Zwecke der

ntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗

rufungsschrift bekannt gemacht. 3 Gießen, den 1. September 1899.

Beklagte, mung zu ei steinung der eim

und Kosten des R

erklã Verhandlung d

trennun

die öffentliche S Kaiserlichen Landg 21. November bestimmt.

22) Adolf Straub in Ernst Crosingky zu Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen deren Weigerung ner freiwilligen Vermeffung und b= von den Parteien im Banne bon Wesch— im Gewann Spich waid Sekt. A. Nr. 50d be⸗ sessenen beiden Grundstücke zu geben, mit dem An⸗ trage, die Beklagten messung und Abst zwar auf gemeinschaftliche Kosten, durch einen Geometer vorgenommen werden muß, denselben die echtsstreitz zur Last zu legen, das er⸗ gehende Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu tens und ladet die Beklagten zur mündlichen es Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 13. Dezember 1895, B n. Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt gemacht. . hormeyer, Gerichtsschreiber des

einung

Amerika, ohne bekannten ihre Zustim⸗

zu verurtheilen, daß die Ver⸗ der obengenannten Parzellen,

das Kaiserliche

ormittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser

Kaiserlichen Amtsgerichts.

e e, Ehefrau des Schreiners und Händlers Ewa Lieverz (Lievers), J, ;. Viehmann) Nechtsanwãaͤlte lagt g ermin

den 13.

Beklagten die mündlichen

in Elberfeld, Here

Dr. Kober und Dr. Nolden daselbst,

egen ihren Ghemann auf zur mündlichen Verhandlung sst bestimmt

November 1899,

O Uhr, vor dem

kammer, hierselbst. Elberfeld, Gerichts schre

39072

Die Ehefrau des Tlempners Gustav Sanb⸗ mann, Julie, geb. Pickhardt, ju Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtzanwäͤlte Dr. Kober und Pr. Nolden daselbst, klagt gegen ihren Gütertrennung. ist bestimmt auf d mittags 9 Uhr, vor dem III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 5.

Gerichts schreiberei des Königlichen Landgerichts.

39074 Kaiserliches L Die Ehefrau des

Barbara, geb. Keffel,

Rechts anwalt Dr. Scharlach,

nannten Ehemann mit dem

g. zwischen den Parteien

den 5. iberei des Königlichen Landgerichts.

Verhandlung des itzung der 1III. Zivilkammer des erichts zu Straßburg i. Els. vom 1899, Morgens 190 Uhr,

Vie mann bevollmächtigte:

enriette, geb.

Gütertrennung.

Vormittags

Königlichen Landgerichte, III. Zivss-

September 1899.

Ehemann auf

Termin zur mündlichen Verhandlung en L. November 1895, Vor“

Königlichen Landgerichte, September 1899.

andgericht Straßburg i. G. HSaͤusermaklers

Joseyh Vogler, in Straßburg, vertreten durch llagt gegen ihren ge⸗ Antrage, die Güter⸗ auszusprechen und Last zu legen. Rechtsstreits ist

Kosten zur

Der Landgerichts Sekretär:

(L.

39231 Durch Urtheil der gerichts zwischen den Buchdrucker

die Gütectren

zu Zabern

abern,

8.) Kanzleirath Hörkensz.

Ferienkammer des Kais. Land⸗ vom 25. August 1899 wurde zu Buchsweiler wohnenden E. Weinhard und Ida, nung ausgesprochen.

den 7. September 1899.

Eheleuten geb. Horn,

Der Landgerichts. Sekretär: Parnemann.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte: (L. S.) J. V.: Trapp.

Oeffentliche Zustellung. tiwe Bouton in Weschheim, Klä erin, ver⸗ Robach in Psaljburg,

ermeister in Weschheim, ne, geb. Untereiner, in

gegen Franz Marschall, Bür 2. Ehefrau Christ

beim, Nicolaus Schneider, S. v. Mathias, Ackerer Marianne Schneider, ledig in Weschheim, Christine Schneider, ledig in Weschheim, Ackerer in Weschheim,

geb. Hamann, ihrer minder⸗ Viktorine und Marie

Baebagile, Ehefrau von Franz Sins Viꝑcolaus Basbagille in Bickenboli,

Josefine, geb. Birkel, münderin eh minder⸗ Maria und Victor

holzer, eigenen Nameng und alg Vormünderin

agdaleng Straub, Ehefrau von Eugen Buch⸗ ltlixheim, Katharina Straub, Ehefrau Josef Albrecht, in eim, Josef Straub, Steinbrecher in Wes heim, Victor Straub, Steinbrecher in We chheim, Margaretha Straub, ledig in Weschheim,

x ····ᷣ¶·——sm—d 2 3) Unfall und Invaliditats⸗ ꝛc. Verst

cherung.

Keine.

39003

Sonnabend, Vorm. 9 Uhr, sammte Einri lung, fe Knöpfe, 1 8

Zigarettendose u. stimmt verstelgern.

Bei

der ? gehabten Verloosung der

einzulösenden 3 oο Rentenbriefe der v Schlesien sind nachstehende er. worden, und jwar: Litt. E. Nr. Hoh 694 à 3000 60 Litt. G. Nr. 24 über 1500 0

Litt. H. Nr. 28 77 97 115 A 300 ,

Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen 2c.

gsbersteigerung.

den 9. September d. werde ich Sebastianstr. 29 die ge⸗ tung und Bestände einer Buchhand= rner I Partie verschiedener Möbel, 7 goldene and wagen,

2

1 silb. Remontoiruhr, J filb.

a. m öffentlich meistbietend be⸗ Gaerisch, Gerichtsvollzieher, Oranienstr. 191.

—— 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

Aufkündigung von aus geloosten 209 a nf Rentenbriefen.

(27046

der heute in Gemaͤßheit der Be der 39. 41 und folgende beg Renten bank. Gefeßes vom 27. März 1850 im Beisein eines Abgeordn

rovinzial Vertretung und

mmungen

eines Notars ? zum 2. 2 6

ummern gesogen