1899 / 214 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ersten erfolgreichen Schritt auf der Bühne Muth und Anregun Mathieu Pfeil Mr, Weiß, Karl Waldow (Hans Klaus) Sämmt⸗ Am Donnerstag. Abends 7 bi

u we en e g ö, von gr f, liche Darsteller hatten ibre Aufgaben gut . und führten die⸗ ö Bernhard . . . . 96 Drganjt

egeisterung getiagenen Schauspiels knüpft an die denkwürdigen Er selben befriedigend und natürlich durch. lücherplatz das nächste Org elton ze rt bein feen *. . e am Sanisse ven 1818 an und endet mit dem Uebergang der preußtschen Thal ig⸗ Theater. Mitwirkung der Vamen Emmy Hab'rsandt Sopran) . unter . Truppen über den Rhein unter Blücher's Führung in der Sylvester⸗ Die neuen Direktoren des Thealerg, die Herren Jean Kren Kröning (Alt) sowie des Herrn Walther Habenicht (Vi e Naila E r Ee B E 1 1 n 8 nacht des genaunten Jahres. Von ern großen geschichtlichen Hinter⸗ und Älfred Schönfeld eröffneten das Haus am Sonnabend mit Den am nächsten Miltwoch Mittags 1 Uhr 9 .

J , , . ; ̃ öniali ̃

aur hmheh elcher Herr Gu sta and die Mu omponiert hat. Herr tte Diene] werden Fräulein . aäulei . D t N S8⸗A d Ki l St ts⸗A wirksam ah, deren romantische debeneschich ale sich, vor den Jean Kren sst als erfolgreicher Possendichter bereitz bekannt, und im de Ahna, Schülerinnen ö e ge e r e, ifm Goll ne zlll lll en l ö l e er Un n 1 rell . en all ö n ll er. JJ k . , . 6. das 6 n, . 3 ö . , Konzertmeister Leop. Hartmann und Herr Franz Schmist pure en

n le än, ) alte Bekannte, die man m ergnügen an der e wieder begrüßte, ührung von Ko s ö

Wilden hruch jweife lig des Autars Verbild, in feinem Jugend wo man ihnen schon früher begegnet war. Der e nf, lin JJ Ma. 214. Berlin, Montag, den Il. September werke Der. Mennonit geschildert hat. Hier wie dort vertheidigt ein eine Arbeit in. der Art der Possen, welche unter der erfolgreichen und Variationen eigener Komposition spielen. Der Eintritt i mant * deutscher Jüngling in diesem Fall. der Pfarrerssohn Hubert Direktjonsthätigteit Atolf Ernst'ß hier gegeben wurden, eines Genreg, . ist fr 6 die Ghre des geliebten Mädchens vor den Angriffen, der das man in Theaterkreisen mil dem technischen Ausdruck die „Adolf Mannigfalti französischen Gindringlinge und (oll diese That mit, dem Leben Ernst. Posse“ . und das nichts weiter bezweckt, als annigfaltiges. büßen. Während aber bei Ernst von Wildenhruch die Handlung einen angenehmen Unterhaltungsabend zu bieten. In die etwas Berlin, den 11. September 1899 zu tragischem Ausgang schreitet, wird hier der Held durch spärliche Handlung werden Kuplets, Gesangenummern, Tänze , das rechtzeitige Anrücken der breußischen Truppen gerettet. Freilich unn dergleichen, geschickt hineingearbeltet, sobaß für Auge unh Ging, Ihziläumß, Metefahrt war die große Rega tt g, welh

eischeint dabei Blücher als „deus ex machina, wöie auch manches Ohr stetz für Abwechselung geforgt ist:“ da it aber auch das gestern der, Wann feeklub“ in Fortsetzung der Veran staltum, . I I I l.. —· andere in dem Stück eine Naivetät und lin bebolfenheit der Technik verräth, nicht leer ausgeht, sinbd 6 ö. alle, 5 46 der „Berliner Woche“ auf dem Wan n see und ,, Qualitãt .

die man aber dem Anfänger umsomehr zu gute halten muß, alt sich daneben in Stil ker älteren Berliner Volksstücke eingefügt. Eine Ge— Theilen der Havflgebiets abhielt. Sie galt., der Erinnern . ĩ He r en ,, lebens boll bewegte Volksscenen, wirkungebesle humortstische Episoben, stalt dieses Schlagetz ist die Hauptfigur der neuen Posfe, ein 4 Die eiste Huvelregatts, Jahren. nl gering mittel gut Verkaufte Markttage , , ge Fein helten des Bialogs und manche andere Vorzüge finden, welche das alter Stadtreifender, dessen Geschäftegebiet der, Häusboöigtei. 15. September 1874, l Menge Durch⸗ ng e e sar

Urtheil über das Ganze wesentlich zu Gursten des Autors stimmen. Platz ist und der infolge dessen den Spitznamen der , worden war. ein ic Gezahlter Preis für] Doppeltentner schnitts Schätzung verkauft t nitts⸗

Die Darstellung war allen Lobes werth. Die Rollen des erwähnten latzmajor! erhalten hat. Die Handlung knüpft an v 8 25 jähr: gkeit von 73 . tzmaj 5 9 knüpft an das 25 jährige n aber die Sack ve 1653 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner preis . i,.

Liebespaares spielten Fräulein Poppe und Herr Böttcher: erstere ublläum dieses Mannes an, das ihm einerseits die freudige Genug=

etwaz ju maßloß in Momenten der Leidenschaft, letzterer FThunng bringt, aus den ihm dargebrachten hdl e, 9 3. f der Regatts war die stã / ki n K 2 mit der ersorderlichen Warme und. Geradheit. Einen zu sehen, daß er die beliebteste Persönlichlest des Haus voigtejplatzes ; chez; nicht weniger als 51 Nacht Excessen geneigten. französischen Offizier, gab Herr Christians sei, andererseits aber bittere Enttäufchung, da er auf Verlangen 6 sich gemelzet, und nict eine. von diesen, wat den e iz en temperamentvoll und dabe doch mit der für diese Aufgabe unerläß, seines ChesJ nunmehr sciner geschäftlichen Thätigkeit entsagen . fern geblieben. Der Hauptpreis, den gestrigen Ta 14,00 a 50 lichen Gleganz. Die mgikige Eigenart des Fürsten Blücher brachte und sich auf das Altentheil zurückliehen muß. Aber auch bäcfer eh eh Jublläumspreis, der, alle Jachten der Giöße t . . . 14.75 15,25 Herr Molenar vortrefflich zur Geltung. Die Damen Mahn, Hautner, Schmerz wandelt sich schließ lich in Freude, da sein Sohn sein würdiger ie ,, . 1 den somit 24 Yachten kampften K 6 : Abit, Conraß, die Herren Neeper, Grube, Ludwig. Krauß ech Hine, Nachfolger wird. Diefe wenigen Eren ffsel Kilgen? in! Ken ute e, k Regattaberch, weislerten,, oruls. der Detten Brandenburg a. S 1

xo 2

. u, A. verbollständig ten in den anderen Rollen Tas tadellese Wirbel der vorüberhuschenden? Ei rück. den festen Halt. Allet an, n, . 3 . 6 . zu e re, d Neuruppin 16,00 ; J as ür den Jubiläumepreis zu kleine Segel 89 14530

usammenspiel. Die vom Ober ⸗Regisseur Grube geleitele Inscenie, Uebrige ist geschickt angefügte Zuthat der Verfasser, um dem Zuschauer ; ; ul boot „Kolibri“ detz Herrn Fritze ⸗Werder mit 2 St. 44 Min. 45 Sei zan furt a. O. 14,50

rusg, wurde allen Anforderungen gerecht. Ein besonderz wirkungs. „die Zeit mit ihren Künsten zi vertreiben? her auch die Forderung, wurd tettin 6. e 1 1 .

vollet Bühnenbild brachte der den Rheinübergang darstellende letzte daß die Kunst zefällig ei, haben ie sowohl wie die S

Aufsug. Der anwesende Autor wurde nach jedem Akt vor den Fer ö inne? auf der Lit erfüllt. . Hreifenhagen

Vorhang gerufen. . ist Herr Thomas zu nennen, der als Platzmajor“ eine neue Varlante Hritz; , we. 1 . Lessing⸗Theagter. . seines charakteristischen. Berlinerg geschaffen ' hat und ungemein Osnabrück, 11. September. (W. T. B.) Auf einen Per— , . n,. Anm. Vergangenen Sonnabend fand die Erste Aufführung bon komisch wirkte, ferner pie Herren Thielfcer, Helmerding und Junker, sonenzug wurde bei der Station Dissen auf der Strecke Miese Celkerg ·

3. . Davids vierakti em Schauspiel Neigung“ vor mann, welche besonders mit einem gemeinsam vorgetragenen, feld—Osnabrück ein Attentat bersucht, indem Steine sowie Hol, Söslin c

gut bescßtem Hause statt. Dag, Stück ollte darthun, daß wahre sehr wirkungsbollen Kuplet vom „Mutofcop'“ stürmisch'n Beifall auf die Schienen gelegt wurden. Et gelang, den Zug noch im lehten ö

Neigung im Ünglück Bestand hält oder, wenn Kreuz, und Leid ernteten. Pie weiblichen Hauptrolsen waren in den Händen der Augenblick zum Stehen zu bringen und ein Unglück zu verhindern?. a

1460 13 4

165,90 14,80 13,50 14,00 14,20 165,40

2

sie ertödtet zu haben scheinen, doch immer wieder herporbricht. Vamen Arasep, Roland und Walde. Die erstgenannte ist als gewandte 3. . Es sollte ferner zeigen, wie oberflächliche, gewohnheits mäßige Darstellerin Unb stimmbegabte Sängerin schon e, in e n, Zwickgu. 11. September. (W. T. B.) Jun Schön heid .

Zuneigung ohne Verlaß und in Zeiten der Noth schnell bereit ist, nahm besonders durch die sympathische Gestaltung ihrer Roll für sind drei Häuser durch eine Feuersdbrunst eingeäschert worhen , as sinkende Lebensschiff im Stich zu lassen. Diese allgemeinen Wahr— sich ein, und Fräulein Walde entwickele in Gesang, Tanz und Varstellung Zwei Personen fanden in den Flammen den Tod. * eder. Hera a. O.. heiten bedurften zur Beweis führung eigentlich keines solchen Auf. wiel Anmuth. In episodischen Nebenrollen thaten sich die Damen ) wandes von Reden und Gegenreden, wie ihn das Schauspiel bot. Stengel, Junker Schatz, Wanovins, die Herren Kühne, Bartak, Paul. !

Die ersten drei Akte, so interessant sie an und für sich in ihren müller, Selig, Broda ü. A. hervor. Das anwesende Publikum rief . lebenstreuen stellenweise tief ergreifenden Schilderungen und Scenen nach den Aktschlüssen die Verfaffer mit den Varstellern wiederholt ; ; Dozer gwerda waren, bliehen trotzdem eigentlich den Beweig schuldig, den stürmisch hervor. . . Nach Schluß der Redaktion eingegangene n . führen sollten. an . letzte Akt tag, die Lösung, 3 Depeschen. e; . 1650 aber in einer enttäuschenden Form, die ganz aus dem Im Königlichen Opernhause h norg licolaiꝰ g ĩ Sept j ; f 1 . 3.

Rahmen der bisherigen naturalistisch modernen Anlage des aner r f n, ö Wil , i ,,, 6. 9 8 Dig tathalisßz⸗ n, . ö Stückes herausfiel. Sie war dafür zu alltäglich. Zwei folgender Besetzung in Scene Falstoff: Herr Knüpfer; Fluth: Herr Volks pgrlei hielt gestein zwei Sitzungen in Degenmwart det Eilenkutg 4 .. Liebende fanden sich schließlich zusommen, die sich schon in den worauf. Bachmann; Raich: Herr Mödlin ger; Fenlon: Herr Son mer; grau Handels. Ministers Barons Di Pgu li ab. In dem aus . ö . 1 gehenden drei Aktien ohne jegliches Hinderniß hätten finden können, und ] Fluth: Frau Herzog? Kahell mei ter Strauß dir giert. ö gegebenen Communiqus heißt es; In der von dem Obmann i ö . * mußten so den Triumph, der wahren Reigung ziemlich unbermitteh Im Königlichen Schaufpielhaufe wird morgen die Ge. eingeleiteten Debatte über die politifche Lage betonten sämmt— . ; ö 1

verherrlichen. Vas Familienleben aber, denn lediglich nur ein solches sammtaufführung von Schiller Wallenstein, Trilogie mit ‚Wallen. liche Mitglieder die Nothwendigkeil einer Verständigung und .

wurde vorgeführt, war mit so viel. Menschenkenntniß und Lebche' leine abgeschsossen. , , , , n mn l J 16 erfahrung geschilderr und bot so geschicht ö und ) . Opern-⸗Theater wird morgen abeh ö ur ge e , , lde, ; . 15 konsequent. durchgeführte Charaktere, daß dies über die „Die Fledermaus gegeben. . ; h . 50 d z . ihren ganzen influß einzusetzen. Boppard ; ͤ 36. ; 16 36 volermwähnten Schwächen hinwegsehen ließ. Der leichtsinnige, phan⸗ Daß Theater det Westens bleibt, nachdem die Sommer-Dper 2 8 i , . 14. September (Meldung des „Wiener K. Kleve.. . . 15,57 tastische Schwäͤtzer, Liborius von Köstler, war eine Musterschöpfung nunmehr ssr Ende erreicht hat, bie Freitag geschlossen. an , e. K. Telegr. Korresp.-Buregus“ ) Die gestrige Nachmittage ö . 166 seiner Art und würde geradezu vollendet bargestellt, benfo lebenswahr Tage die Eröffnung der Winter Dper mlt Einer! He fürn e, sitzung in dem Hochverrathsprozeß wurde vollständig von dem München. K w 16, 29 waren auch die ewig sorgenvolle, bedauernswerthe Gattin, der kait Bazin's komischer Oper ‚Die Resse nach China“ statifia det. ; Von Verhör Tauschanowitsch's ausgefüllt, welcher sämmitliche ihm Straubing. J 14573 Rechne, herzlose und sticherbafte Sohn, die leichtlebige, oberfläch . den Künstlern, welche inC der hergangenen Spielzeit dem Institut an, zur Last gelegten Beschuldlgungen durchaus zurückwies. Regensburg.. w; 16,90 liche Tochter und deren wieder mehr der Mutter ähnelnde ältere gehörten, werden die Herren Braun Steffens und Gillmann fowie Die Denunziation rühre von unbekannten Leuten her Meißen... IJ 14,40 Schwester. Alle diese Figuren waren unmittelbar aus der Wirklichkeit Fräulein Betschy darin beschäftigt sein. 3 die er nicht lenne Die bei ihm vor efundenen A fzeich 2 1 ; 1460 hausgegriffen., Freilich hätten einzelne, wie Hans Klaus hun, Brau, Uchunßen des Philhßarmonischen Chors (Dirigent: über Mil , , , ,. k lauen i. V. 5 w 16, 00 Lisi Klein, unbeschadet der Wirkung auch fortfehsen können. Sie Siegfried Dchs) finden voͤm DBonnergtag, den 21. 7 M, . . e,, 6 ert. . zörten theils der Vergangenheit an, Ravensburg . ; 15,50 erhöhten zwar die Vrastik des Ganzen, ließen aber zu deutsich nierken, regeimäßig im Saal Bech ssein statt' Der Vert erffnet lein her e feen, f lleber kungen , , Gr bichtsmęzt d. . = . 16,99 daß fie nur Lückenk iger waren? un der lt stärlichen want hun kanne nt Shen, en, n, n nr, , n, gin Ranke über Serbien und dienten ausschließlich als Material ö ; 5 17.00 aufzubelfen. Die Aufnahme der ersten drei Akte war eine durchauß auf welches dann als erstes Vereins. Konzert baldigst die ö ujführung für ein serbisches Geschichtgwerk Er, Tauschanowitsch, sei var Ille j ; 3 148 . ö raunschweig . . - Altenburg 3 JJ . 14A 70

S. RRS. Sx. S. 8 S0 e, O g g , o, o.

de

k 15,30

J 14,75

JJ 14,94 alter Weizen

8 . So. R

Po R&ĩ¶Qmsᷣm s. R S'. & & ß , O 50

SRX. S0 & & 0

freundliche. Ver vierte rief, wie schon oben gesagt, einigermaßen Enttäuschung von Bach'z H-moll. Meffe folgt. drei Jahren aus der radikalen Partei ausgetreten und habe hervor und drückte die Stimmung herab. Die Rollen befanden sich re Professor lhr. Reimann wird auch in dieser Saison wieder die seitdem mit deren Parteiführern keinerlei Beziehungen unter⸗

Dänden der Damen Marie Meyer (Frau v. Köstler, Elise Sauer Redaktion ler Progrgmmbücher für die großen Phislharm so. ᷣhalten. . ö . ] . 16 seltere Tochter gyldi), Meta Jager (ijngere Tech ier Grete. Tijy Wel en, nischen Konzerte beibehalten. Als Neuerung werden diesen Büchern . k ; Breslau . ö ; ö Eisi Klein), Mary Hohenthal . sowie der Herren die Bildnisse der neueren und weniger bekannten Komponisten bei den Adolf Klein (iborius v. Köftler), Franz Schönfeld (Sohn Felir), betreffenden Aufführungen beigegeben werden. Beilag Tilsit 13, 50

moe m, , . t J˖Y7Vd e . F —— K . . rn, n ö mn TF ö . nsterbur ö . 57

Elbing * 2. 1 1 *. 1 . * 2. * 1 * 16,00

Wetterbericht vom 11. 99 n . ö . . Mor . . ̃ 4 er.) Diens⸗ Miitmoch und solgende Tage: Der Schlaf Beeskow. 1430 dorgens. ent, tag, Abends Uhr: Die Ehre. Schauspiel in wagen. Koutroleur. Vorher: Zum Eiusiedler. Luckenwalde. 14,26 3. 4 Akten von Hermann Sudermänn— Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Ju halb . Preisen: n. . J ; . T noch, Abends 8 Uhr: Iphigenie auf e nter. Schauspiel in 4 Akten ton 1 . Deutsche Seewarte. auris. ; hende ö ö ö ö. Neuruppin ö 2 1 ö 2 . . ** / Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Fürstenwalde, Spree

ee e O ,,, ö Thalia · Theater. Dresdenerstraße 72/73. Dienl⸗ K 4 1440 Theater. Theater des Westens. Geschlossen. kan, Der ,,, e r ne, 9 ö Ag gien geen d .

Firn FST Irm ö ꝛ⸗ z , Eröffnung der Winter. Saison: reitag, den von Jean ren und red Schönfeld. Musik von ; ö 1 . net. ö Königliche Schauspiele. Dienetag: Opern. L. lh Lerdetgi int, enn, Pie (rt Wanda, (infa s übt, . 15 0 Fhrifliansund stis wolkenlos baus. . Vorstelling. Die luftigen Weiber Reife nach Chfug., hn isch Ser tontäß Alten. eitnoch Uns lolgende Tage: Der Platzmajor re enen . ; 3 163, az Kopenhagen halb bed. bon, Windsor. TKomischphantaftische Sper in von Franz Bafin. Debut der nei engagierten Mit. /ᷣ ——— —— Kolbe ö ; 1g 6 Gib a n 3. lktzn non Ytto Nicola, Kert bon Mosenthal. ziteder, n ang 7. Üh= Familien⸗Nachrichten ö . ̃ . Japaranda ill too llenlos nach Willigm Siatespeare'z gleichnamigen Lustspiel. Sonnabend, ben 16. September: Volksthümliche . r rn. i ö En we k ; . 16, 00 Cork, Queen ; Tanz von Emil Graeb. Anfang 77 Uhr. Vorstfllung i halben pee sen: Der Barbier von Verlobt el, Margrethe Schwartze mit rn Rummelsbuig i. hu... 6 halb bed Schauspielhaus. 192. Vorstellung. Wall eust ein' Sevilla. Qher in 3 Akten von Rossini. Leut; Joagim von Cranach (Hankoꝶ. Wrrlin . JJ . ig 6 , . Tod. Trauer piel in H Vufzügen bon Friedrich Senntag, Nachmittags 3 Uhr (halbe Preise): Der Frl. Sildegard Heinrich mit Hrn Leut. Victor 5 0 ö ö 1363 woll ig von Schiller. Anfang 75 Uhr. Waffenschmied. Oper in 3 Akten von Lortzing. bon. Detering Jaltenhorst Grauens. Fl. Run 3 1575 2 wolkig Neues Opern, Theater. Die Fledermaus. Komische = Abends 7] Uhr: Die Reise nach Ehinag. Hilger Bölber mit Ben, Alexander Frhm, eben 1 I Jichelh Operette mit Tanz in 3 Aften nach Hiessha⸗ und Der Vorverkauf zu diefen Vorftellungen beginnt von Rössing (Hamburg Sin gaporch. 9 ö ig g . Hälcby. Begrbeitet von G. Haffner und Richard siargen an der Thęaaterkasse und den Vorverkauss. Verghekicht: Hr. Pfarrer Hr. phil. Johannet Hirn 1 n nn ger . Hense. Mufit von Johann Strauß. Pang won stellen Invalidendänk unk nk erde, Schladebach mit Ful. rd wi Hellmich ( hlewit Fer sar . It Memel wolkigsj Smil Graeb. Billessatz Rr. b / ls. Anfang Abonnements Bestellungen (10 S Ermäßigung) Geboren: Ein So E;, Hrn. von Enckevot 5 ann . sa . nin en Uhr. nimmt die Theaterkasse (Kantstraße) entgegen. (Hamburg). Hrn. von Siegrbth (Sher. Lobendaun . f 6 . n. . nster WRsif. en Im Garten sindet von Nachmittags r Uhr ab Br* Coch ker: Hrn. Landgerschtörath Viria . 1419

i (Breslau). Goldberg 14.40

edeckt Militär -⸗Konzert statt. Die Vheaterbfllets be Dient Rarlsruhe . bedech l n . i . ö . erbilletʒz be. Lessing Theater. Dienstag; Grostmama. G (feor ben: Hr. Qberst a. D Karl Kreßner (GHroß⸗ e, : z 13,77

Wiesbaden.. halb bed. y) Mittwoch: Opernhaug. 178. Vorstellung. Mittwoch; Die Zeche. Die Lore. Die Lichterfelde). Hr. Regierungs- iffeffor und Leut Ninchen) bedegt h) und ,, ,, he n e sittliche Forderung. Liebest räumte. d. R. Bechthold Graf Finck hn Finckenstein en ; 8

ilenburg

8

sins

Wind. Wetter.

f 0 Gr. sp m 40R.

eeres red. in Milli

Stationen.

Temperatur

in o Cel

o6C.

Bar. au u. d. M 5

D O0 * 2

Sede S. R S re . ve. oo S0 & & & 8&0 O 0

2

.

14,10 14,75 16, 25 14575 1430 13,90 153,00 15,50 14,25 1250 14,69 153, 80 16,00 14609 16,71 14,50 14,40 16,00

16 60 1a 166

wolkig?) Engelbert Humperdinck. ert bon Adelheip Wenn? Donnerstag: Neigung. (Sanatorium Arosa, Schweiß. Hr. Oberst

0 O O C O CO C O Sσο

ö halb bed. O Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet. rd. delf von hen hesf ier zaden? R Erfurt Kiel

woltig Divertissement von Haßrester und Gaul. Mustt 8 fab sabcartt C. R. Hr Tide bon Kranbeln 265 Nebel? ron Joseph Bayer. Anlang rn Uhr ö. . p . Gopyibr;. . Dr. Verlags buchhün ler den .

769 bedeckt Schauspielhaus. 193. Vorstellung. Caub. Schau⸗ Schauspel in Atten von Sig Ganzke Merge: . er Trent 9 uderftadt

757 heiter iel in 5 Auffü ö c ĩ Rchhlt s ämmügen van Kiter Vlöam. Kunssanß ge , wnrden. aisr nenffstiet ge. Hiri, derm. Freflenü vnn er lde um ,,,

7h56 3 wolkig ; ) Gestern Negenschauer, ) Nachmittags Regen. Neres Opern- Theater. Die Fledermaus. nn gen rt ern n, nen ö gr inte von der Horst, geb. von Wichhh . .

, . neff mag n e Bllletsatz Rr. 6b / 1399. Anfang 74 Uhr. , , Die heilige Frau. Die Frau . . ) BJestern Regen. ) Nachmittags Regen. Dentsches Theater. Dienstag: Kollege . Verantwortlicher Redakteur: . ö

Uebersicht der Witterung. Cxgmpton. Anfang 76 Uhr. Residenz· Theater Direktion: Si J. V.: von Bojanowski in Berlin. München

; ( . Sigmund Lauten Unter der Wechlelwirkung eines Hochdruckgehietes Witiwoch: Die Weber. burg. Dientztaa: ; Verlag der Expedition (J. V. Heidrich) in Berlin. Straubing. im ée. 3 e , vorm kann die höchsten Baro. Donnerstag: Kollege Erampton. s 9 a, , . k Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ ie burg. . ah, Teer 35 ,. De⸗ Berliner Theater. Dienstag: 3 Alten von Alexandre Bisson. In Feutscher Üeber— Anstalt Berlin SV., Wilhelmstraße Nr. 33. , „deren Rern in Siebenbürgen *. nstag: Zaza. tragung von FBenno Jecobson. Vorher: Zum Sechs Beilagen lauen i. V.

liegt, wehen über dem westlichen Zentral. Europa Mittwoch: Fauft, erster Theil. A 7 Uhr. ?. i . Winde aus nördlichen Hichtungen, unter Donnerttag: Zaza. 37 . , . J leinschließlich Börsen⸗ Beilage). (I6606h)

1 3

& S 80 0 0 . ö . 2 .

& & & R X ο .

.

3

/: / 9 9 288

Re de. 8

.