1899 / 214 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

glasse. n 121 098. Geldeinwurf für Automaten mit

auf schräger Rollbahn befestigter Magnetplatte.

F. 9. ö wier Kemnitz b. Dresden. 9. 8. 99.

42. 121 099. Chiffriertabelle mit Seiten⸗ und Wortjahlen. Georg Friedmann, Berlin, Bülow⸗ straße 51. 9. 8. 99. F. 5976.

42. 121 178. Phonographenwiedergabemem⸗ bran mit direkt und allein auf der Membran befestigter Steinfassung. Fritz Paetsch, Berlin, Friedrichstr. 250. 10. 7. 89. P. 4665.

42. 121 213. Thermometer, dessen graduierte Skala in zwei Schutzskalen ruht. Wilhelm Uebe, Zerbst. 10. 8. 9g. U 914.

42. 121 214. Vorrichtung zum mechanischen Abblättern der Bilderkarten an Stroboskopen, bestehend aus zwei in der Bewegungsebene der Bilder angeordneten rotierenden KRKegelrollen.

Ernst Malke, Leipzig Gohlis. 10. 8. 99.

M. 8809.

42. 121 215. Klemmer, dessen doppelt federnde Nasenstege einerseits Bänder zur ,,. ihrer Enden, andererseits Bänder zur Befestigung der Korkauflagen tragen. Robert Winter, Schwäb. Gmünd. 10. 8. 99. W. 8873.

42. 121 222. Kaliberzapfen mit konzentrischer 6 Wilhelm Lorenz, Karlsruhe,

riegstr. 55 / 6. 12. 5. 99. L. 6402.

42. 121 229. Augengläser (Brillen und Klemmer mit Gläsern von optischer Wirkung) mit zur Abhaltung von störendem Oberlicht be—⸗ stimmten Schirmen. G. Rodenstock, München. 3. 7. 99. R. 7009.

42. L21236. Auf schwerem Fuß angeordnetes Fläschchen für Immersionsöl mit aufgeschliffener Kugel mit Tropfstabh. Fritz Tießen, Breslau, Adalbertstr. 16. 17. 7. 99. T. 3140.

42. 121 264. Radtourenmelder mit Ketten⸗ klopfer. Ludwig Brandau, Cassel, Frankf.

Landstr. 44. 11. 8. 99. B. 13 266.

42. 121 268. Auf einem säulenartigen Unter⸗ gestell beliebig verstellbarer, ohne besondere Hilfs⸗ mittel zu benutzender Globus. Gustav Hor—⸗ nung, Unna i. W. 14. 8. 99. H. 12 h26.

42. i2zI 271. Entlastungsvorrichtung für Brückenwaagen mit einem nach unten im Hub begrenzten, mit dem durch Excenterzapfen be—⸗ wegbaren zwangsläufig geführten Hebelarm ver⸗ bundenen Gegengewicht. Friedrich Mahler, Stuttgart, Augustenstr. 9. 15. 8. 99. M. 8833.

44. 121 033. Tabackspfeife mit Glasrohr. Georg Dietz, Bonn. 3. 8. 99. D. 4676. 44. 121 034. Aus zwei Prismen bestehender, büchsenförmiger Zigarrenabschneider mit Kanten⸗ ausschnitten. Ottokar Melzer, Berlin, Kösliner⸗

straße 4. 3. 8. 99. M. 8787.

44. 121 040. Aschenschale aus Glas in Blech⸗ fassung mit zwischenliegender bedruckter Papier- lage. Leopold Oplatka C Co., Dresden. ö. 8. 99. O. 1611.

44. 121 140. Etui mit Haken, runder und zickzackförmiger Vertiefung für Uhr mit langer Kette. Eisenberger Etuisfabrik, Max Retsch Nachfolger, Eisenberg, S.A. 28. 7. 99. G. 3400.

44. 121237. Aus einem Stück ausgehauener und geprägter Ring für nebeneinanderzufassende Steine (Alliance⸗ oder Halfhoop⸗Ring). Carl Winkler, Hanau. 18. 7. 99. W. 8794.

44. 121 259. Pfeifenkopf mit einer durch⸗ lochten Einlageplatte, die in entsprechender Ent fernung vom Halm angeordnet ist. H. J. Syben,

Krefeld, Ispelsstr. 39, u. Rich. Schmitz, Anrath b. Krefeld. 10. 83. 99. S. 5596.

45. 121 063. Siebtrommel an Erbsenlöchte⸗ bzw. Auskernmaschinen, aus einzelnen, leicht ab⸗ nehmbaren Ringen bestehend. R. Karges, Braunschweig. 51. 7. 99. K. 10 8650.

45. 121 066. Bis in nach unten geneigte Lage umkippbarer Schweinetrog. Friedrich Bode, Ostingersleben, Post Wefensleben. 28. 7. 99. B. 13190.

45. E21 129. Tabackhäufelpflug, dessen Hand⸗ griff mit dem hinteren Pflugtheil behufs dessen Verbreiterung oder Verschmälerung in Ver— bindung steht. Karl Kimmer, Eckartsweier. 6. 6. 79. K. 10596.

45. I2I E42. Fliegenvertreiber, bestehend aus einem mit geprägtem Bild und einem die Fliegen vertreibenden, Geruch verbreitenden Aufstrich ver⸗ sehenen Gipsteller. Erste Bahrische Fichtel⸗ gebirgs⸗ Beerendampfsiederei Gebrüder Thierbach, Oberkotzau. 31. 7. 99. —2— T. 3166.

45. 121 144. Kartoffelerntemaschine, be⸗ stehend aus der Kombination eines über eine rostförmige Rinne führenden Elevators mit ver— stellbarer Schar und einem mit drehbarer Schalt- leiste versehenen Ablaufbrett zur ununterbrochenen inn der Körbe. Ernst Polter, Schilder⸗

ain. 31. 7. 99. P. 4703.

45. 12H 179. Hufeisen, dessen Steg mit Stauchlöchern und mit Vertiefungen zur Auf— nahme von Gummipuffern versehen ist. Johannes Schmidt. Berlin, Möckernstr. 51. 10. 7. 99. Sch. 9717.

45. 121 I8I. Rechen mit Zinken aus spiral⸗ förmig gebogenem Draht. Karl Frohnhäuser, Dortmund. 19. 7. 99. F. 5924.

45. 121 187. Heugabel mit selbstthätig durch ein Hebelgestänge umlegbaren Spitzen an den Zinkenenden. Ludwig Todt, Friedrichskoog b. Marne 28. 7. 9. T. 3152.

45. IL2I 97. Saugapparat für Ferkel u. dgl. mit in Vertiefungen des Behälterbodens ver⸗ längerten Saugrohren, Tragleiste für die Saug⸗ rohre, Gum miplatte zum Festklemmen der Sauger und Stehleisten an der Behälterrückwand. J. Walter, Dudenhofen, Pfalz. 4. 8. 99. W. 8844.

45. 121 199. Schleuderapparat für Honig ꝛe, bei welchem die freistebende Schleuder auf einem Fuge lsgser aufsittzt. Taver Gröber, Erbach. b. 6. 89. G. Sho.

145. 121 200. Regulier⸗ und Reibungsvorrich⸗ tung bei Zerstäubern, bestehend aus zwei, gegen eine Walze verstellbaren Seitenflügeln. Jultat Ullrich, Weisenheim a. Berg. 65. 3. S9. U. 912.

4656. E21 289. Aus dünnem rostfreien Material aus einem Stück gestanzte Baumhalter mit in der Mitte angebrachten länglichen Verbindungs— öffnungen und an den Enden befindlichen An⸗

Klasfe.

46. 121 277. Motor mit drehbaren Kolben ˖ führungen und Handkontakt. Moritz Offenberg, Drantenstr. 47, u. Stefan Rennich, Koppen⸗ straße 95, Berlin. 4. 5. 99. O. 1638.

A7. L209 924. Befestigunge Anker oder⸗Bolzen jeder Art, bei welchem längs der Befestigungs« stelle mehrere Widerstände in Form von Rippen oder geänderter resp. wechselnder Profilform an⸗ geordnet sind, welche ein Lockern, Herausdrehen oder Herausziehen verhindern. Hugo Giese, Dresden, Wartburgstr. 19. 28. 7. 39. G. 6495.

47. 121 022. Ei aus zwei gleichen Theilen bestehende, ineinander geführte Schlauchkupplung mit Hebelhakenverschluß. Louis IZschockelt, Jöhstadt. 27. J. 99. Z.. 1699.

47. 121 O7. Kugellageranordnung für Vor—⸗ ple. 2e. mit einem bis an den inneren Laufring

n das Lager hinein sich erstreckenden Stellring, zum Zwecke, die Verschiebung des erwähnten Laufringes nach der betreffenden Seite zu ver⸗ hindern. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗ fabriken, Berlin. 24. 7. 99. D. 4648.

47. 121 108. Kugellager für Vorgelege 2e. mit die Kugelkränze an den Laufringen haltenden Blechringen. Deutsche Waffen und Muni⸗ tionsfabriken, Berlin. 24. J. 99. D. 46549.

47. 121 109. Kugellager für Vorgelege de. mit verschraubbarer Schlußplatte, vermittels deren die Nachstellung des Lagers bewirkt werden kann. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin. 24. 7. 99. D. 4550.

47. 121 IIO. Kugellager fär Vorgelege ꝛc., bei welchem die auf der Welle anliegende Fläche des inneren Laufringes nach außen gekrümmt lballig) ist, um eine gewisse Beweglichkeit des Lagers in Bezug auf die Welle zu ermöglichen. Deutsche Waffen ˖ und Munitionsfabriken, Berlin. 24. 7. 99. D. 4561.

47. I2ZI EH2Z2. Gine Flantschenisolierungs⸗ laype⸗ bestehend aus zwei gleichen aus einem Stück hergestellten Hohlkörpern, die durch Ver⸗ schraubung mit einander verbunden werden. Josef . Oberstr. 31. 7. 99.

47. 121 1HRZ. Isolierschale zur Isolierung von Rohrleitungen u. dgl, mit spiralsörmig ge⸗ wundener Innenfläche. Josef Kefsel, Düssel. dorf, Oberstr. 31. 7. 99. K. 10863.

47. 121 E72. Drahtstift, meißelartig in Bogenform zugeschärft, zum VDurchschneiden der Holifasern, um das Platzen des Holzes zu ver— hüten. Georg Westenberger II,. Marxheim a. Taunus. 31. 5. 89. W. 8627.

47. 121 E73. Drahtstift, meißelartig in Schwalbenschwanzform zugeschärft, zum Durch— schneiden der Holjfasern, um das Platzen des Holjes zu verhüten. Georg Westenberger II, Marxheim a. Taunus. 31. 5. 99. W. 8628. 47. 121 198. DOelfilter mit am Sammel gefäß eines Lagers anzubringendem, in eine Schmiervorrichtungsbirne entleerendem Filter⸗ gefäß. Sigmund Schönfeld, Budapest; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 4. 8. 99. Sch. 9838. J

47. I2I 2IO. Gebogener Riemenaufleger mit mehreren paarweise hintereinander angeordneten Rollen. Ernst Buschmann, Glauchau. 9. 8. 99. B. 13255.

49. 121 065. Vorrichtung zum Nachfräsen von Ventilsitzen aus einer mittels Schraubhülse in einer Büchse geführten Fräserspindel. Mathilde Héörion, Dogern b. Waldshut i. B. 31.7. 99. H. 12441.

49. 121 124. Lochmaschine mit ausnehmbarem Matrizenträger zum Lochen von Schienen u. s. w. an Ort und Stelle. A. Löf, Burg b. Magde— burg. 20. 4. 99. L. 6339.

49. 121 203. Werkzeugsupport für Drehbänke, dessen Werkzeughalter vermittels eines Schrauben⸗ getriebes bin und herverschoben wird. Ernst Krieger, Giebichenstein b. Halle a. S. 5. 8. 99. K. 10891.

50. L211 137. Durch Abscheren von Kuppe⸗ lungẽestisten sich selbstthätig auslösende Schwung⸗ rad ⸗Kuppelung für Brechwalzwerke. Paulus Herzog, Katzhütte. 15. 7. 95. H. 123363. 51. B21 165. Trommeln, Tambourins und ähnliche Instrumente, bei welchem die Außenseite des Holzreifens mit einem bis über den oberen Rand desselben greifenden Metallüberzug ver⸗ sehen ist. Ernst Enke, Welßenfels 4. S. 9. 8. 99. —2— G. 3430.

51. 121 230. Verstell⸗ und zusammenlengbares Notenpult. Augqust Sternkopf, Lennep, Rhld. 4. 7. 99. St. 3608.

51. 121 2527. Klarinettentasche aus einer oval geformten, mit wasserdichtem Stoff überzozenen Pappenhülse, umlegbarem Deckel mit Verschluß und Lederhenkel zum Tragen H. Jaeger Sohn, Markneukirchen. 19. 8. 99 J. 2694. SI. L21260. Kinnhalter mit Federspannung und mit auf der aufliegenden Seite gefalztem Teller. Ed. Goßler, Markneukirchen 1. S. 11. 8. 99. G. 6527. ; 5I. ELA 2641. Kinnbalter mit Handschraube und mit auf der aufliegenden Seite gesalstem Teller. Ed. Goßler, Markneukirchen i. S. 11. 8. 99. G. 6528.

52. 121 155. Tischplatte mit in eine Aus— sparung nach oben vollständig mit derselben ver— gleichend eingelassener Näbmaschinenfundament⸗ platte. Gotihils Böttcher, Dres den, Wind. mühlenstr. 19. 7. 8. 99. B. 13 239.

52. LI 22XI. Kurbelstickmaschine mit Touren- zähler. Dav. Nadel, Rathenowerstr. 3, u. Hch. Herzberg, Schmidstr. 44, Berlin. 8. 5. 99. N. 2354.

5 4. 121 184. Kartenbrief mit Rückadreßkarte und Karte mit ECinschnitten zur Befestigung von Geldstücken. Otto Arlt, Görlitz, Salomon⸗ straße 15. 26. 7 99. A. 3545.

S4. 121 E85. Postkarten mit humoristischen Städte Ansichten. Fischer Koebke, Berlin. 27. 7. 99 F. b945

*. 1E2I E89. Rückantworts - Kartenbrief mit Ansichten. G. G. Benner, München, Wörth— strahe 39 2. 8. 99. B. 15208. 54. L211 A9. Retlameankündigungsvorrichtung, deren mit Reklamen bespannte Walzensätze wechselweise bethäaͤtigt werden. G. L. Growm, Her net, . ; 6 W. Hopkins, An der adtbahn 24. 4. 8. 99. B. 13 226. d —ᷣ

sätzen. Jos. Braun, Beyenburg. 24. 7. 99. r . 1 hz. .

Ss. 121 282. an

J. M. Voith, Heidenheim a. d. Brenz, Württ. 15. 7. 99. V. 2044.

Klasse.

57. L241 IH. Vorrichtung zum Fesistellen des Schlittens am Objektiviheil, bei welcher der sich in den Schienen des Grundbrettes bewegende Schlitten mittels einer Feder durch seitlich qus den Oeffnungen deg Schlittens tretende, keil⸗ förmig gestaltete Theile festgeklemmt wird. Holzwagrenfabrik Naundorf Emil Laux, aneh, b. Schmiedeberg i. S. 29. 7. 99.

57. 121 11S. Doppelkassette für photographische Apparate mit besonderem, nach unten auszieh⸗ barem Einsatz für die Platten. Camera— Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart. 7. 8. 99. G. 2444.

57. LTI II9. Kassette für Röntgen⸗Photo⸗ graphie, aus zwei gelenkig verbundenen, außen völlig ebenen Theilen, von denen Liner innen eine Vertiesung zur Aufnahme der Platte hat. Schütze Noack, Hamburg. 8. 8. 99. Sch. 9849.

57. 121 169. Für photographische Cameras dienende Vorrichtung jur Aufnahme von nicht in der Richtung des Objektiv befindlichen Objekten, aus in einem winkelfrmigen Rohr oder an einem Hestell angebrachten schrägen Spiegeln. H Frau⸗

,, Gneisenaustr. 13. 19. 1.99.

57. L2H 24A. Blitzlampe zur Entzündung ex⸗ plosiver Gemische mittels Schlagbolzens. C. F. Kindermann K Co., Berlin. 2. 8. 99.

65. 16 6. =. 1E2H 251. Plattenheber für photographische Zwecke mit zur Bildfläche schräg angeordneten federnden Schenkeln. C. F. Kindermann Co.. Berlin. B. 8. 99. 2 R. 10 855.

58. 121 232. Kelterkorbeinlagen aus gleich⸗ laufenden Saftabflußröhren. Kraus E Debo, Köln-Ehrenfeld. 10. 7. 99. K. 10755.

59. 121 081. Hydraulischer Widder mit selbst⸗ thätigem Ingangsetzen des Stoßventils und einer Luftyumpe durch einen vermittels eines vom Ueberlaufwasser getriebenen Wasserrades betbä⸗ tigten Hammer. Wilh. Löh, Herweg b. Mül— heim a. Rh. 4. 8. 95. X. 6645.

63. 120 398. Gepäckzweirad mit über dem Hinterrade angebrachtem Gepäckkasten. Nürn⸗ berger Velociped Fabrik „Hercules“ vorm. 9 666 C Co., Nürnberg. 27. 7.99.

62. L211 032. Fahrradstütze, bei welcher eine halbrunde Schale mit Aussparungen für die unteren Gestelltheile das Tretkurbellager umfaßt. C. Sellschopp, Dresden, Pirnaischerpl., Kaiser⸗ palast 11. 2. 8. 99. S. 5680.

63. L121 O52. Gewebe für Radreifen mit zick= zack⸗ oder treppenartig (stufenartig) absetzenden diagonal verlaufenden bindungslosen oder flüchtig gebundenen Mittelstreifen. Gottschalk . Co., Cassel. 29. 6. 99. G. 6420.

63. L2H 959. Fahrrad mit heizbarer Lenk⸗ stange. Heinrich Kühn, Scharnhorststr. 13, u. Oswald Kunze, Gartenstr. 48, Berlin. 18. 7. 99. K. 10797.

63. Lz O62. Abstellvorrichtung für Fahrräder, bestehend aus einem an der Gabelscheide auf einem Excenter gelagerten, drehbaren einarmigen Hebel, welcher durch die Speichen hindurchreicht und mittels des genannten Excenters verschlossen wird. Joachim Dabelstein, Berlin, Boeckhstr. 5. 25. 7. 99. D. 4565.

64. 121 087. Radfahrlernvorrichtung mit be⸗

weglicher Bahn und Anfabreinrichtung. F. J

Hoßlin, Lörrach. 31. 7. 99. H. 12451.

63. 121 070. Nippel mit am konischen Nippel⸗

kopf sitzenden Nasen, welcher beim Spannen der

Speichen in entsprechende Kerben der Felge

schnapyt und welcher durch Gegenmutter vor

Zurückschnellen gesichert ist. Kasseler Hafer

Kakao⸗ Fabrik Hausen C Co. A. G., Cassel.

2. 8. 997. K. 10 862.

62. 121 9276. Polygonrahmen mit in den

Hinterradstrebe gelagerter Sattelstütze und von

der Strebe bis zum Tretkurbellager gehendem,

gebogenem Verbindungsrohr. Max Schneider,

Fürth i. B. 3. 8. 99. Sch. 9835.

63. LI O77. Luftpumpe, deren Griff gleich⸗

zeitig als Pumpzylinder dient. G. F. A.

, Leipjig⸗ Reudnitz. 3. 8. 93.

63. 121 084. Pumpenkolben, dessen Packung

an der rohrförmigen Kolbenstange mittels aus

dieser e, , , Flantsche befestigt ist.

A. George, Berlin, Köpenickerstr. 147. 5. 8. 99.

G. 6515.

63. EL2HI 138. Fahrrad⸗Rahmen mit besonderen

Vorrichtungen zur Anbringung eines Transport-

kastens über dem Vorderrad. Paul R. Focke,

Leipig, Braustr. 25. 19. 7. 99. F. b923.

63. 21 249. Auswechselbares Vordergestell

an Motorwagen mit verstellbarem Vordergestell⸗

ring. Victor Fels, Berlin, Potsdamerstr. 126.

5. 8. 99. F. 59665.

623. 121 250. Motorwagen mit automobilem

Drehgestell. Vietor Fels, Berlin, Potsdamer

straße 112. H. 8. 99. F. hH966.

62. 121 254. Fahrradreifen mit zwischen Luft⸗

schlauch und Schutzreifen eingebettetem federnden

Stahlblech. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13.

8. 8. 99. A. 3570.

64. 121 031. Aus mehreren senkrechten, durch

einkaaggende Traversen verbundenen Rahmen be—

stehendes zerlegbares Gestell. Heinrich Bernt.

heusel, Frankfurt a. M., Breitegasse 42. 2. 8.

99. B. 13 224.

64. L121 039. Flaschenverschluß mit Kopf und

darin eingeschraubtem, konisch geformtem Kork

pfropfen. Siegismund Roth, Breslau, Tele⸗

graphenstraße 8. 5. 8. 99. R. 7134.

64. 121 E63. Mit einer Lösung von Paraffin

in Benzin getränkter und dadurch nach Ver—

dunstung des Benzins bejüglich seiner Geruchs—⸗ und Geschmacksabgabe neutralisierter Korken.

Dr. , . Schwerin i. M. H. T. 99.

8

64. IZ LEO. Verschlußdeckel für Flaschen u. dgl., am Hinterende jweimal von oben nach unten durchlocht. Emil Schmidtke, Schwersenz. 17.7 99. Sch. 9752.

64. 12 II5. Kombinierter DOelspar⸗ und Abfüllapparat mit Filteration. Albert Donau, Cassel, Gartenstr. T2. 2. 8. 99. D. 4577.

Nr. 68 154 mit Rückschlagventil und ve

barer Luftauslaßöffnung am kohle en, .

Karl Gregory, Berlin, Badstr. 67. 3. 3. 99)

G. 6510. . ö Flaschenverschluß

ö . aschenverschluß aus zwei

laschenhalse angeordneten, nach enigeger esl zin

Zeiten drehbaren Bügeln, welche, Über den

Korken geklappt, diesen ehhalt und durch zwe Schlaufen sich in der Verschlußstellung gegenseitig a . W. Unger, Annweiler. 4. 38. 9g

64. E21 204. Flaschenreinigungsbürste mit in auswechselbaren, durch Splinte festgehaltenen Kapseln ö . Borstenbüsckeln. Georg Hiltner, Nürnberg, Ludwig ⸗Feuerbachstr. 14 5. 8. 99. H. 12486.

67. 121 09079. Ueber dem Schleifstein, der olierscheibe o. dgl. verstellbar angeordnete, daß achpvorneschleudern des Staubes us. s. w. her,

bindernde Klappe. Heinrich Kaufmann Söhne, Solingen. 4. 8. 99. K. 10 884.

67. I21 190. Staubabsaugekasten für Schlef⸗ steine, Polierscheiben u. dgl., dessen hinterer Thel in den Staubabsaugekanal übergeht. Heinrich Kaufmann K Söhne, Solingen. 2. 8. 9h. K. 10 876.

67. 121 193. Gabelförmige, den Schleifstenn, die Polierscheibe o. dgl. nach vorn hin abschließende Platte. Heinrich Kaufmann C. Söhne, Solingen. 4. 8. 99. K. 10881.

67. 121 194. Stababsaugekasten für Schleif⸗ steine, Polterscheiben o. dgl. mit hinter diesen angeordneter, der Staub u. s. w. abtrennender Zunge. Heinrich Kaufmaun C. Söhne, Solingen. 4. 8. 99. K. 10 882.

67. IL2E 248. Verstellbare Schutzhaube sür Schleifsteine, deren Vordertheil mittels um einen Bolzen drehbarer Streben zur Erde gelegt werden kann. Juliug Ern, Friedrichsau b. Höhscheid. 4. 8. 99. G. 3429.

68. 120 936. Baseulestangenschloß, in welchem der getheilte Riegel auf einer einseitigen Dreh scheibe und die Verlängerung des Riegels in letzterem durch einen an den Riegel angegossenen Zapfen befestigt ist. Ernst Grundscheid, Vel— bert, Rheinl. 30. 6 99. G. 6425.

68. 121 025. Durchbohrter Fitschenkopf mit Verschluß zum Oelen. Lorenz Malzburg u. Albert Gogarten, Neuß a. Rh. 28. 7. 995. M. 8766. .

68. 121 O68. Thürschloß, bei dem durch elek⸗ trischen Kontakt der sonst auch durch Schlüssel oder von Hand zu bethätigende Riegel geöffnet wird. Karl Gerstmann u. Valentin Gallion, Freiburg i. B. 1 8. 99. G. 6494.

68. 121 082. Verschließbarer Thürriegel mit in der Oberplatte des den Riegel überdeckenden Schloßkastens angeordnetem Schlüsselloch. Carl Rob. Mann, Heiligenhaus. 5. 8. 99. M. 8797.

68. 121 087. Schloß mit Springbügel, welches durch von unten eingeschobenen Steck⸗ schlüssel zu öffnen ist. K. F. Brahm, Fürth i. B. J. 8. 58. B. 13 208.

68. 121 088. Auf Kugeln laufendes, steigend⸗ Thürband. Curt Rothkegel, Rhede, Ber Münster. 7. 8. 99. R. 7136.

68. 121 090. Kassette mit aus einem Stück Blech gepreßtem Rumpf. A.⸗G. vorm. H. W. Schladitz, Dresden. 7. 8. 99. A. 3563.

68. 121 091. Thürschloß mit einem auf dem

im Schloß sitzenden Schlüsseldorn angeordneten, den Schlusselbart ersetzenden Hebel zum Oeffnen und Schließen des Schlosses von beiden Seiten. August Fiedler, Dresden, Melanchthonstr. 3. 7J. H. 99. F. 6956. . 121 123. Scharnier für um 180 zu öffnende Thüren, gekennzeichnet durch eine mit kreisbogenförmiger Führungsnuth versehene Zwischenpfanne. Heinrich Ehbets, Tempelhof b. Berlin. 29. 12. 98. G. 3038.

68. 121 130. Vorrichtung zur Verhinderung des Thüranschlagens, bestehend aus einer an den Fußboden ju befestigenden eisernen Kapsel mit eingeschraubtem Gummibuffer. Arthur Schenle, Jülich. 14. 6. 99 Sch. 9570.

68. 121 EAG. In einer Hülse verschiebbarer, durch Stellschraube festftellbarer und in Halen ösen des Fensterrabmens bzw. des Fensters ein hängbarer Fensterhaken. Friedrich Böhme, Meißen. 3. 8. 99. B. 13 216.

68. 121 1861. Kofferschloß mit doppeltem Verschluß ohne Riegel und Schlüssel, mit 4 seitwärts schiebbarem Ueberwurf, festgestellt dure zwei aufwärts angebrachte Zeiger, verbunden mit Achsen. Georg Wiese, Solingen. 8. 8. 99. W. 8869. ;

688. 121 218. Kettenverschluß mit. Permm tations(Buchstaben⸗ Schloß zum An bzw. Ver⸗ schließen beweglicher Gegenstände zwecks Ver—⸗ hütung von unberechtigter Benutzung oder Ent— fernung derselben. Max Mysliwietz, Breslau, Monhauptstr. 14. 28. 2. 99. M. 8143.

68. 121 219. Oberlichtfensterverschluß mit zwei, durch eine DOeffnevorrichtung verbundenen Schlössern. Ant. Mankarz, Annen 22. 3. 95. M. 8231.

68. 121 240. Schild mit Abbildung ge—⸗ krönter Häupter als Verdeck der Schlüssellöcher an Vorhangschlössern. Hermann Hardt, Hagen i. W. 24. 7. 99. H. 12598.

68. 121 263. Schloß mit am Deckblech an, gepreßtem Hohlraum für die Schließfeder einel selbstthätigen Verdeckez. Mohr . Betten dorff, Velbert, Rhld. 11. 3. 99. M. 881.

69. 121 072. Taschenmessersäge in Verbindung mit Feile und Längenmaß. Emil Engel, Nümmen. Gräfrath, Kr. Solingen. 3. 8. I. GE. 3419.

689, 121 023. Taschenmesserfeder in Vn bindung mit Glasschneider, Schraubendreher n Patronenzieher. Emil Engels, Nümmen. Gli rath, Kr. Solingen. 3. 8. 99. G. 3420.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur; V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Ber lin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt=

Kurbellager Kalandern.

64. 121 191. Zapfvorrichtung naͤch G. M.

Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fer Inhalt dieser

214.

Vierte Beilage zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 11. September

ö chtylan elanntmachungen ß

Das Central-Handels⸗Register für das , Reich kann durch alle durch die Königliche Expedition des Deuts

Hern u g Wilhelmstraße 52, bezogen werden.

Beslage, in welcher die Bekanntmachungen aus den der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich. cu. 2h)

Das Central -⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 M 50 g für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 9. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

ost ⸗Anstalten, für

en Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Inzeislu Gebrauchs muster.

Schluß.)

Ihfseran O74. Taschenmesserschale in Ver⸗ zmdung mit Petschaft und zur Aufnahme eines Ibreißtalenders. Emil Engels, Nümmen⸗ Gräfrath, Kr. Solingen. 3. 8. 99. E. 3421.

121 075. Taschenmesserschale in Ver⸗ zindung mit Lupe und Kompaß und zur Auf— nahme von Pfeifenräumer, Pincette und Zahn— stocher. Emil Engels, Nümmen⸗Gräfrath, gr. Solingen. 3. 8. 39. E. 3422.

121 247. Champagnerhaken in Ver⸗ zindung mit Konservenbüchsenöffner und Sägen setzi. Emil Engels, Nümmen⸗Gräfrath, zr. Solingen. 3. 8. 99. G. 3424.

121 117. Apparat zum Abrollen und Abschneiden von Zeichenpapier in senkrechter Stellung, bestehend aus einem Holzkasten mit drebbarer Gisenstange und schiebbarem Abschneid⸗ Instiument. Heinrich Haag, Freiburg i. Br. 73. 89. S. 12 459.

o. 121 177. Bleistifthalter mit auf der Innenhülse vorgesehener Feder. Rodi Wienen⸗ derger, Pforzheim. 6. 7. 99.— R. 7028.

10. 121 207. Befeuchtungsvorrichtung mit Vassergefäß und Schwammbehälter. E. L. Baddeley u. Emily Weaver, Southport; Vertr.. A. Wiele, Nürnberg. J. 8. 99. . 13 245.

0. 121 209. Ordner für Zeichenutensilien mit in Fächer getheilten herausnehmbaren Einsäßzen. Johannes Casperowitz, Bruß, Kr. Konitz. 5p. 8. 99. C. 2448.

11. 121 043. Schuhwerktrockner aus einem das Innere des Schuhwerks ausfüllenden mit heißem Wasser zu füllenden Hohlkörper aus be⸗ liebigem Material mit Eingußöffnung. C. O. Major, Dresden, Schubertstr. 5. 22. 11. 98. M. 7678. .

rI. 121136. Schuhverschluß, bestehend aus einer Schnalle mit verschiebbarem Quersteg und zwischen diesem und dem Schnallenbügel sich fest⸗ klemmendem Riemen. C. F. Lommel, Homburg v. d. Höhe. 13. 7. 99. L. 6575.

1. E21 IA9. Schnürverschluß für Schuhwerk 1. dgl., bei welchem das Schnürband durch mit Rollen versehene Oesenglieder gezogen wird. Salo Timmel, Newark; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 4. 8. 99. S. 5691.

II. 121 225. Gewendeter Schuh mit verdeckter Naht. Wilh. Wachsmuth, Hanau a. M. 19. 6. 939. W. 8685.

J2. 121 288. Verschluß für Kipplaufgewehre, bei welchem der Verschlußhebel drehriegelartig (reiz förmig) in eine Verlängerung der Laufschiene eingreift. J. J. Reeb, Bonn. 20. 7. 99. R. 07 ß. . ;

73. 121 220. Seil mit in die Mitte der ein⸗ zelnen Litzen ohne Drehung eingelegtem Draht. W. H. Avis, Horsebeads, u. R. C. Fisher⸗ Toronto; Vertr.! Walter Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. 28. 4. 99. A. 3376.

716. 121 150. Ausreckoorrichtung für Seile mit an einer Leitschlene geführtem, durch ein end⸗ loseg Zugorgan verschiebbarem Wagen. Robert Dorhölzer? Hof i. B. B. 5. J5. V. 2067.

77. 121 064. Billardqueue mit eingeschraubtem Stoßleder. Wilhelm Lieder, Leipzig⸗Lindenau. p 1. 7. 997. L. 6634.

17. 121 069. Zahlenkreisel. G. G. Benner, München. Wörthstr. 39. 2. 8. 99. B. 13 209.

77. 121 105. Radringbahn, deren innerer Führungsring mit radialen, die Fahrräder führenden Stangen versehen ist. Wilh. Happel, Berlin, Hasenhaide 16. 15. 7. 99. H. 123539.

77. 121 293. Karoussel aus einer bequemen, sitzcwährenden, auf einer Körnerspitze mittels Kappe schwebenden Rundbank, welche wellen förmige Schwingungen macht. Friedrich Splett, Breslau, Wortherstr. 13. 29. 7. 99. S. 5579.

159. 121 O83. Zigarre mit eingearbeiteter Hülse. Paul Welde, Leipzig, Eisenbahnsr. 4. B. 8.989. W. 8850.

19. E21 157. Zigaretten Karton mit durch eine durchsichtige Folte geschütz tem, natürlichem Tabackzblatt auf dem Deckel. „Saschn“

Compagnie de Cigaretten russes,

Rommeney d Früchtl, Dresden. 7. 8. 69). S. 6694. ;

So, 120 857. Ringartiger, zur Ergänzung der Spitze dienender Körper ohne Kepfplatte, für Induͤstrie⸗ Briquetstempel. Gusta Pröstel, Milly Grube b. Mückenberg, N.. 2. 12. 6. 99.

8 P. 4616. 9. izI 246. Verkleidungeplatten aus Asbest und das Durchdringen von Flüssigkeit ver⸗ hinderndem Materiat. Borfari . Es. Zollikon; Vertr.: Alexander Specht u. J. Dledr.

8 Petersen, Hamburg. 3. 8. 99. B. 13117. 0. 12 25G. Zerlegbare, mit herausnehm⸗ barem Paßstäck auggestattete Form zur Herstellung pon mit Hohlräumen versehenen Zementform stücken. Robert Kieserling u. Max Möller, Altona, Gr. Glbstr. 41. 10. 8. 99. K. 10907. 1. E21 G71. Durch Breitdrücken des Mund⸗ stücks verschließbare Tube für Farben 2c. Gustav

Richter, Pforzheim. 3. 8. 99. R. 71539. Sl. 121 678. Abnehmbarer gCorbhenkel mit auseinander federnden und in Oesen der Selten wände des Korbes eingreifenden Haken. Leonhard

Beck, Regenßburg. 4. 8. 99. B. 13 229. S1. 121 6094. Era p drt und Hebekarre für Milchkannen, bestehend aus einer mit Rädern

versehenen Plattform mit Griff⸗ und Schling—⸗ kette. Wilhelm Helm, Berlin, Anhaltstr. 8. 8. 8. 99. H. 12492.

lasse.

81. 121 096. Geflügeltransportwagen mit an der ganzen Längsseite angeordneten Thüren zwecks Reinigung. Carl Richter, Berlin, Frankfurter Allee 44. 9. 8. 99. R. 7139.

81. 121 0927. Aus einzelnen Theilen ver⸗ änderlich zusammensetzbarer Bebälter. Peter Herzogenrath, Hülchrath. 9. 8. 99. H. 12497.

81. 1236 163. Parallelepipedische Versandflasche mit eisenarmierter Holsumhüllung. Moritz Urbach, Kosel i. Schl. 9. 8. 93. U. 913.

81. 121 223. Holzklotz mit eingebohrten Löchern für den Versand von Flüssigkeiteproben. P. A. Schmarr, Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimer straße 19. 29. 5. 99. Sch. 96519.

sI. 121 270. Schutzhülse mit Tragesteg für die Anzündevorrichtung nach G. M. Nr. 119721. Adolf Bachner, Berlin, Am Königsgraben 14a. 15. 8. 99. B. 13 278.

8A. EI 272. Verpackung für Schokolade mit in Schlitze des Umschlags eingeschobener Ansichts⸗ karte. R. Käßsmodel, Leipzig, Elisenstr. 17. 8. 99. K. 10936.

81. 121 292. Behälter für Wichse in Gestalt von Trinkaläsern. Socisté Géngsrale des Cirages rrangais vorm. A. Jacquot C Cie., Stettin. 29. 7. 99. S. b576.

S2. L241 056. Formofen mit Korkfutter in der Doppelwandung und mit Peizrippen um das

lammrohr der Feuerung. Rudolph ( Thiele, obenstein · Ernstihal. 17. J. 99. R. 76067.

Sz. 121 060. Selbstthätige Aufziehvorrichtung

für Feder und Gewichtstriebwerke, bestehend aus

einem durch Schnur bzw. Kette mit der an⸗s

zutreibenden Aufzugsachse des Werkes in Ver

bindung stebenden Elektromotor, welcher mittelbar

durch das Werk eingeschaltet wird. G. G. Rühle,

Wurjen. 21. 7. 99. R. 7088.

83. 121 093. Punzer sortiment, dessen einzelne Punzen an ihrem Fußende derart gestaltet sind, daß sie in einen gemeinsamen Punzenstiel ein⸗ gesetzt werden können. Ludwig Hoch, Würzburg, Wagnerstr. 10. 7. 8. 99. H. 12488.

sz. L211 148. Uhrständer mit darin enthaltenen galpanischen Elementen und einer die auf der Vorderseite aufgebängte Uhr beleuchtenden Glüh⸗ lampe. Max Lorenz, Berlin, Paulstr. 7. 4. 8. 99. L. 6652.

8z. E21 XA 33. Regulateurtragstuhl, bestehend aus Rückwand und Träaͤgstuhlplatte mit jwei vorn eschlossenen, das Heraugrutschen des Werkes ver⸗ indernden Winkelschlitzen. Gebr. Siedle, Triberg. 1. 8. 99. S. 5582.

s2. 121 267. Taschenuhrwerk mit sich drehen⸗ den Gangtheilen. A. Lange Söhne, Glas⸗ hütte i. S. 11. 8. 99. L. 6663.

s6. 121 15G. Einschütziger Gummizug mit glatter trikotähnlicher Fuiterseite. Schnek Kohnberger, Wien; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 7. 8. 99. Sch. 2845. .

s7. 121 120. Rohrzange, bestehend aus Hebel⸗ stange und mit dieser durch Bolzen verbundenem, excentrisch drehbar gebaltenem Hebel. Martin

Streil, Schabringen, Post Dillingen a. Donau.

9. 8. 99. St. 3666. . s7. 1211627. Lochjange, welche zugleich als

Kneifzange ausgebildet ist. W. Heinrich, Schöne⸗

berg b. Berlin, Gleditschstr. 18. 8. 7J. 99.

,, ;

s⁊7. 121 239. AMniversal Nippelschlüssel, dessen Maulweite durch eine verschiebbare Wange mittels Stellschraube und Blattfeder veränderlich gemacht ist. Karl Autenrieth, Karlsruhe i. B., Wald⸗ straße 22. 24. 7. 99. A. 3538. Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ . sind nunmehr die nachbenannten Personen. slasse.

3. 120 528. Vorhemdchen aus Papier, Stoff

o. dgl.

2. 6360 529. Vorhemdchen aus Papier, Stoff

o. dal. Mey * Edblich, Leipzig / Plagwitz.

20. IAI 90. Federbock mit Kontatistange für elektrische Motorwagen u. s. w. Allgemeine Elektrieitãts Gesellschaft, Berlin.

26. HGO6 424. Gasglühlichtlaternen⸗Zündrohr. Georg Aohl n. Victor Ritter von Theumer, Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3.

z0. 8E IS. Hestpflaster. H. Gorgaßf,

Zerbst. . .

30. 120 612. Künstlicher Zabn u. s. w. Ceybas Whitney, Kingston; Vertr.: E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 17.

323. 101415. Kamm. The Aberdeen Comd Works Company, Limited, Aberdeen; Vertr. Dr. Joh. Schanz u. Wilh. Kortüm, Berlin, Leipzigerstr. 91.

24. G66 551. Er n cn u. s. w. Ignaz Roos, München, Josesspitalstr. J. 4X. 3 15. . A. C. G. Schulz,

amburg, Grünerdeich 20.

. 98 58x. Futtertrog. Friedr. Dickert ˖ mann C Compie, Hestert h. 83 i. W.

47. O97 997. Rolenträger für Achslager.

47. 97 998. Rollenträger für Achslager. The Roller Kenrings Company Limited, Westminster; Vertr.: Arthur Gerson

u. Gustav Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10.

Klasse.

49. 11H B63. Bohrfutter u. s. w. Moritz

Süsß⸗Schülein, Ingolstadt.

49. II7 O01. Reihenanordnung für Hobel⸗ stäble. Ludw. Weil, mn 6. Br.

64. S6 388. Kannendeckel.

64. 88 2566. Kanne mit Deckel.

64. ss 785. Kannenverschluß.

684. 92 554. Verschlußvorrichtung für Kannen.

64. 106 280. Verschlußvorrichtung für Kannen.

G84. 109 498. Kannenverschluß. Deutsche Kannenbier⸗Gesellschaft m. b. H., Köln.

80. IIa 732. Dauerbrennofen für Zement, . ö Eug. Lion, Hamburg, Bleichen⸗ rücke 12.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem ö. . angegebenen Tage gezahlt worden.

asse.

4. 64960. Glaszylinder für Sturmlaternen u. s. w. Fr. Stübgen C Co., Erfurt. 15. 10. 96. St. 1917. 29. 8. 99.

12. 63 046. Präparatglaz u. s. w. F. G. Bornkeffel, Mellenbach i. Th. 5. 9. 96. B. 6891. 29. 8. 99.

20. 67 848. Weichenstellvorrichtung für Straßen⸗ bahnen u. s w. Leo Braun, Drezden, Uhland⸗ straße 10. J. 9. 95. B. 6899. 24. 8. 99.

21. 64 451. Bewegliches Galvanometersystem u. s. w. Hartmann C. Braun, Frankfurt a. M. Bockenbeim. 21. 9. 958. H. 6606. 22. 8. 99.

21. 64 780. Flachspulgalvanometer u. s. w. Hartmann C Braun, Frankfurt a. M. Bockenheim. 21. 9. 96. H. 6605. 22. 8. 99.

30. 66 477. Zweitheilige Pelote u. s. w. Dr. H. Burger, Baden⸗Lichtenthal, u. Th. Lutz, Baden⸗Baden. 29. 8. 9. T. 1690. 22. 8. 99.

21. 62 704. Metalldübel für Modelle u. s. w. W. Schüler, Berlin, Blumenstr. 76. 28. 8. 96. Sch. 5059. 28. 8. 99.

34. 62 913. Messerputzmaschine u. s. w. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Berlin. 1. 9. 95. A. 1745. 23. 8. 99.

34. 62 914. Messerputzmaschine u. s. w. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Berlin. 1. 9. 96. A. 1746. 23. 8. 99.

84. 62 915. Messerputzmaschine u. s. w. Alexanderwerk A. von ver Nahmer, Berlin. 1. 9. 96. A. 1747. 23. 8. 99.

834. 62916. Messerputzmaschine u. s. w. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Berlin. 1. 9. 956. A. 1748. 23. 8. 99.

24. 63 298. Federnde Druckrelle u. s. w. Ernst Schammel, Breslau, Brüderstr. 9. 28. 8. 96. Sch. Hhoh8. 24. 8. 99.

34. 63 629. Bohnenschneidmaschine u. s. Christian Rommel, Ósnabrück. 2. 9. 96. R. 3680. 26. 8. 99.

34. 63 6231. Verstellbarer Kranzreifen u. s. w. m, , , Oppeln. 3. 9. 96. P. 2462. 22. 8. 99.

34. 623 649. Putzring für Messerputzmaschinen u. s. w. Alexanderwerk A. von der Nahmer, Remscheid, Füiale Berlin. 16. 9. 96. A. 1766. 23. 8. 99.

34. 63910. Messeiputzmaschine u. s. w. Alexanderwerk A. von der Nahmer Filiale Berlin, Berlin. 11. 9. 96. A. 1756. 23. 8. 99.

34. G64 144. Sparschäl⸗ und Gemüse⸗Schneid⸗ apparat u. s. w. August Helm, Frankfurt a. M., Friedbergerlandstr. 57. 25. 8. 96. H. 6389. 19. 8. 99.

25. 6A 672. Führung von Drahtseilen an Windetrommeln u. s. w. Rheiner Maschinen⸗ fabrik Windhoff C Co. G. m. b. S., Rheine i. W. 9. 10. 96. R. 3774. 26. 8. 89.

37. 65 141. Widerlagstein u. s. w. Paul Höfchen C Alexander Peschke, Berlin. 70. 5. 96. H. G34. 26. 8. 9h.

42. 64509. Registrierkasse u. s. w. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 23. 9. 96. N. 1248. 36. 5. 95. 3 ;

45. 63 843. Schöpfwerk für Einzelsäemaschinen u. s. w. Gustav Titze, Heidekrug b. Guben. 21. 9. 96. T. 1716. 25. 8. 99. .

49. 62758. Drahtgeflecht u. s. w. Union ˖ Werke, Stephan C Cie., Saarlouis. 27. 8. 965. B. 6845. 22. 8. 99.

49. 63 9427. Rohrabschneider u. s. w. Ber⸗ liner Gußstahlfabrik . Eisengießerei dug Hartung Aet. Ges., Berlin. 24. 9. 96. .

w.

6995. 35. 9. 99.

59. 62 759. Ozeillierende Saug und Druck pumpe u. s. w. Juliug Kahling, Nieder ö. a. Rh. X7. 8. 96. R. B66. 28. 8. 99.

68. 68 526. Vexierverschluß u. s. w. R. von Jerin, Bunzlau. 1.8. 96. J. 1399. 23. 8. 99.

68. 623 666. Thürgelenk für Geldschränke u. s. w. E. Palm, Berlin, Prenzlauer Allee 36. 18. 9. g6. P. 2479. 285. 8. 99.

68. 66476. Geldkassette mit Hauptschloß

u. s. w. Hermann Beyer, Chemnitz, Aue 3. 27. 8. 956. —2— B. 6848. 24. 8. 99.

72. 63 970. Auf einem kippbaren Geleise laufender Scheibenwagen u. s. w. Anton . Gleiwitz. 3. 9. 93. P. 2464.

276. 63 64. Maschine zum Auf und Ab⸗=

wickeln von Band u. s. w.

1899.

. Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Nusser⸗ und Börfen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Nottingham; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 31. 8. 96. W. 4469. 25. 8. 99.

Klasse.

77. 62 824. Buchse für Kegel und Kegelstand⸗ platte u. s. w. G. Meyer, Hamburg, . 31. 31. 8. 94. M. 4474. 77. G68 683. Krähender Habn u. s. w. J. N. Morgenroth, Schalkau. 10. 12. 96. M. 4779. 27. 8. 99.

80. G4 042. Platte für Fußboden u. Villeroy . Boch, Mettlach. 14. 9.

V. 1064. 26. 8. 99.

S7. 683 628. Sich selbstthätig nachspannende Bohrknarre u. s. w. Mathieu Liesens, Tamines; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Oranienburger⸗ straße 58. 31. 8. 94. L. 3507. 30. 8. 99.

Löschungen.

Klasse. Jufolge Verzichts. 34. 119 263. Petroleumkocher⸗Rumpf u. s. w. 89. 113 061. Galoschen⸗Vulkanisirwagen u. s. w. Berlin, den 11. September 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommandltgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik ges Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich . en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs hezw. Sonn- abends, die letzteren monatlich. KEerxlin. Handelsregister 39h06 des stöniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. September 1899 ist am 7. September 1899 in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 17 434, woselbst die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: ; Trausportabler Dampfentmickler

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: ; Die Vollmacht des Geschäftsfübrers Richard ie. zu Berlin ist beendigt. Dr. phil. Albert rug zu Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer ernannt. Berlin, den 7. September 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

w. 96.

394565]

Rex lin. Sandelsregister 39507 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 6. September 1899 ist am

7. September 1859 Folgendes vermerkt:

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 33 461 die Firma:

Sermann Cahn

und als deren Inhaber Kaufmann Hermann

Cabn zu Berlin, unter Nr. 33 463 die Firma:

Anna Teske ö

und als deren Inhaberin Frau Schlächter⸗

meister Anna Teske, geb. Ladwig, zu Berlin, unter Nr. 33 464 die Firma:

Wilhelm Geimecke

und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm

Geimecke zu Berlin

eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 16116, woselbst die Firma:

Oscar Naumann

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Das Handelsgeschäft ist nach Charlotten- 3 3 (Nr. 1070 Firmenregister dieses Gerichts.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18686, woselbst die Handelsgesellschaft:

Heskel Æ Stern

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Julius Heskel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 33 462 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 33 462 die Firma:

Seskel C Stern

mit dem Sltze ju Berlin und als deren Inhaber

Kaufmann Julius Hegkel zu Berlin eingetragen. Berlin, den J. September 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 90.

. ichterliche Bek a,,, andelsrichterliche Beka e 85 1325 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Rubr. J (Firma):

Emil Hahndorf in Baalberge.

Rubr. 2 (Inbaber):

Amtmann Emil Hahndorf in Baalberge.

Bernburg, den 3. August 1899.

Herjogi. Anhalt. Amtsgericht. Streubel.

Fr. N. Sobson,