1899 / 215 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

burg angel. Constantia“, v. Hamburg n. West⸗Indien, 10. Septbr. over . 1 Australiar, v. Hamburg über Antwerpen u. Havre n. West⸗Indien, 10. Seytbr. Cuxhaven pass. „Helene Rickmers“ 9. Septbr. v. Montreal abgeg. „Italia 10. Sepibr. in 3 anger. Assyrig ; v. Baltimore n. Hamburg, 11. Septbr. Cuxhaven pass. „Sophie Rickmers, v. Hamburg n. Montreal, 10. Septbr. Cuxhaven pafs. „Ambrig! 9. Septbr. in Hamburg, „Serbia“ 10. Septbr. in Singa⸗ pore, Savoia“ 11. Septbr. in 8 angekommen. ñ

12. September. (W. T. B.) Bampfer Canadia“, v. New York üher Kopenhagen n. Stettin, 10. Sept. Butt of Lewis passiert. k v. Hamburg n. New Jork, 11. Sept. v. . Mer abgeg. „Polynesig' 10. Sepi. in Tampien ange. Hungarla“, v. St. Thomas äber Havre n. Hamburg, 11. Sept. Seilly passiert. Polagria“ 11. Sept. v. New Orleans n. Hamburg abgeg. „‚Valdipia“ 11. Sept. v. St. Thomas über Hapre n. Hamburg abgeg. Saxenia: . . . Niutschuang n. Mojt abgeg. „Pennsylvania“ heute

e assiert. .

1 September (W. T. B. Castle⸗Lin ie. Dampfer „Avondale Castle' Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgeg. „Doune Castle‘ Sonnabend auf Heimrejse v. Mauritius abgeg. Dunolly Castle, Sonnabend auf Ausreis in der Delagoa. Bal angek.

Carisbroot Castle heute auf Heimreise Madeira passiert. Tintagel Gastle⸗ gestern auf Heimreise in London angekommen.

Theater und Musik.

Schiller ⸗Theater.

»Die Ehre“, das Schauspiel von Hermann Sudermann, welcheg seinen Ruf als Dramatiker begründete, ist nunmehr auch in den Spielplan des Schiller ⸗Theaters aufgenommen worden. Die Konflikte, welche sich aus der Gegenüberstellung der Ehibegrfffe verschi dener Stände, aus der Kontrastierung rein äußerkicher Aaschauungen mit dem inneren Ehrgefühl des rechtlich denkenden Menschen und geraden Charakters ergeben, und welche das Schauspiel vor der Gefahr retten, ein reines Thesenstück zu werden. übten bei der estrigen Aufführung auch an dieser Stätte auf das Publikum eine esselnde Wirkung aus, welche durch eine treffliche Darstellung noch erhöht wurde. ic wichtige Rolle des Grafen Trast war bei Herrn Patry, welcher auch als Regisseur für die einwandfreie Inscenierun des Schauspiels gesorgt hatte, in den besten Händen. . gut gegeneinander abgetönt waren die im Vorder⸗ und im Hinterhaus sich abspielenden Scenen, um so mehr, als die Varsteller der kommerzienräthlichen sowohl, wie der Proletarierfamilie sich von jeglicher Uebertreibung fernhielten. Die Vertreter der ersteren waren die Damen Röckel und Wulf, die Herten Pategg und Paeschke, die der letzteren die Damen Werner, Rügheimer, Meyer, die Herren Eyben, Schmasow und Bach; der Letztgenannte spielte den Robert Heinecke mit dem ehrlichen Eifer des für seine Ueberzeugung kämpfenden jungen Manneg. Für die charaiteristische Wiedergabe des Lothar Brandt verdient ferner noch Herr Bendey volle Anerkennung. Das außerordentlich zahlreich an— wesende Publikum zollte den Darstellern den wohlverdienten Beifall.

Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf— führung von Humperdinck's Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ stalt. Den Hänsel singt Fräulein Rothauser, das Gretel Fräufein Dietrich, die Hexe Fräulein Reinl. lerauf folgt das Ballet ‚Vergißmein— nicht' mit den Damen Dell' Era und Urbanska in den Hauptrollen. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Walter Bloem's Schguspiel ‚Caub“ mit den Damen Poppe, Mahn, Haugn er, Conrad, Abich und den Herren Christians, Ludwig, Molenar, Ha ri⸗ mann, Boettcher, Keßler, Kraußneck und Heine in Scene.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen Die Fledermaus“ gegeben.

Im Berliner Theater eröffnet Mme. Réjane ihr 6 Abende umfassendes Gastspiel mit der Gesellschaft des „Thsäatre du Vaudeville“ am Dienstag, den 5. Oktober. Als erste Vorstellung wird „Ma cousine“, comédie en 3 actes de Meilhac, und Is or * Comédie en 1 acte d'Aderer et Ephraim, gegeben. Am jweiten Gastspielabende gelangt „Zaza“ in fran zösischer Sprache zur Darstellung. Es folgen alsdann: „Mdäadamèe de Lavalette, historisches Drama von Moregu, in dem die Künstlerin letzten Winter mit großem Erfolge die Titelrolle kreierte, „Madame Sans gönnen“ von Sardou, „»Divorgons. (‚Cyprienne“ von Sardou und als Abschiedsvorstellung nFrou-Erou“ von Meilhac und Halévy. Billetbestellungen für dieses Gastspiel werden von heute an im Bureau des Berliner Theaters, Charlottenstraße 9o / 2, entgegengenommen. Der Vorverkauf an der Tageskasse beglnnt am 20. September.

Im Schiller Theater wird beute die Ausgabe der festen, d. h. an den Tag gebundenen Abonnements (J. Serie) für das erste Quartal geschlossen. Feste und freie Abonnements werden in der Billet Abtheilung des Theaters und in der Trautwein'schen Buch— handlung (Leipzigerstraße 8) ausgegeben.

In dem am nächsten Donnerstag ron 7 bit 8 Uhr Abends in

der , n, stattfindenden Kirchenkonzert werden

läulein Emmy Haberlandt ö Fräulein Martha Kröning

ö. mehrere Kompositionen von Bach, Blumner, R. T. Herman

u. A. vortragen und Herr Irrgang u. a. die 3. Orgelsonate von

Mendelssohn spielen. Herr Walther Habenicht wird einige Vlolln⸗ kompositionen zum Vortrag bringen. Ver Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 12. September 1899.

Im wissenschaftlichen Thegter der Urantia“ (Taubenstraße) hatte ein neuer, seenisch ausgestatteter Vortrag „Der Sieg des Menschen über die Natur! am Sonnabend in den ersten Nach⸗ mittagsstunden ein eingeladenes Publikum zur Generalprobe vereint. Direktor Dr. Gustah Spies erläuterte zunächst in einleitenden Worten die Berechtigung diesegz kulturhistorischen Vortrages innerhalb des der Urania“ vorgezeichneten Rahmens und ihrer Aufgabe, die Er⸗ lenntniß der Natur und die Freude daran zu Fördern. Ohne Zweifel dient der von Herrn Edgar meisterlich zu Gehör gebrachte Vortrag, dessen Verfasser, Professor C. Koppe⸗ Braunschweig, zu den hervorragendsten Vertretern der Ingenieur⸗ wissenschaften in Deutschland gehört, den Zwecken und Jielen der Urania aufs beste; nur hat er sich wohl eine zu große Aufgabe gestellt, wenn er den Zuhörern und Zuschauern in weniger als zwei Stunden ein anschauliches Bild der Kulturentwickelung der Menschheit entrollen will. Mit dieser Einschränkung bietet die Novität sopiel des Anregenden und Schönen, daß sie hoffentlich zu einem neuen Anziehungspunkt für das wissenschaftliche Theater in der Taubenstraße wird. Der Vortrag zer⸗ fällt in zwei Akte: Naturverehrung und Raturerkenntniß und Be⸗ herrschung der Naturkräfte“. Der erste behandelt die bis an bie Pforten des 18. Jahrhunderts reichende Gedankenentwickelung, welche in der von Kopernikus und den Entdeckern des 17. Jahrhunderttz be— wirkten, veränderten Anschauung des Weltbildes einen gewissen Abschluß findet; der zweite Akt gehört mehr den Erfindern, welche die neue Erkenntniß in praktische Thaten umsetzten. Deshalb hesteht ein ziemlich erheblicher Unterschied zwischen dem eisten und jweiten Theil. Der erste kann nicht umhin, ausführlicher auch von den ältesten Formen der Naturverehrung als Vorstufe der Naturerkenntniß, also von der Mythe, besonders der nordischen, und vom Gegensatz zwischen Vernunft und Aberglauben zu sprechen. Er wählt die begleitenden bildlichen Darstellungen ent⸗ sprechend, zeigt u. a, nachdem die Tempel und Pyramiden der Etvpter, die Akropolis von Athen, das Kapitol von Kom zur An= schauung gebracht sind, aus der Ideenwelt der die römische Kultur ablösenden germanischen die Welten Esche, den heiligen Hain der vordischen Sage, das Bild einer die Menschen erschreckenden Kometen Eischeinung, über einer mittelalterlschen Stadt zc. um zum Schluß mit einem Vorausblick auf die neue Welterkenntniß Kopernikus in der Beobachtung des gesternten Himmels auf einer Terrasse des Frauenburger Klosters und einen sinnenden Alchemisten inmitten seiner Kolben und Retorten vor Augen zu sühren. Auf ganz anderem Gebiet und mitten in Fortschritis, Thatsachen hinein findet man sich durch den zweiten Theil versetzt, welcher mit einem Bilde der ältesten Dampfmaschine anhebt und mit eiwas kũhnem Sprunge uns auf die Rigi“ Bahn, in ein großes Walz weik und zu einem modernen, von Lokomobile, Dampf⸗ pflug, und Mähmaschlne bedienten landwirthschaftlichen Betrseb entführt. Prächtige Bilder aus dem Zeitalter der Elektrizität elektrotechnische Werkstätte, Elektrizitäts⸗Palast Paris 1900 und aus dem Jahrhundert des Weltverkehrs Simplon Tunnel, Tower⸗ Brücke bilden den Schluß und das Ziel des Vortrags, den Sieg über die Natur zu veranschaulichen: fürwahr ein weiter Weg von den egyptischen Tempeln und der Welten⸗Esche her! Pie von den Herren Harder und Kranz gemalten Dioramen sind einschließlich der seenischen Einrichtung ohne Ausnahme sehr gut gelungen; einzelne würden ge⸗ winnen, wenn sie bei etwas hellerer Beleuchtung gejeigt würden.

Auf der Treptower Sternwarte konnten im Monat August, welcher der klarste Monat in diesem Jahre gewesen ist, an 23 Abenden Beobachtungen angestellt werden; nur 8 Abende waren bewölkt bezw. regnerisch. Mit dem Riesenrefraktor haben in diesem Monat 2451 Personen beobachtet; die astrenomischen Prejektionsvorträge wurden don 2579 Personen und das „Astronomisch? Museum“ von 29056 Personen besucht, so daß insgesammt die Besucherzahl 8015 betragen hat. Das stetig wachsende Interesse für die Veranstaltungen der Treptower Sternwarte ergiebt sich aus einem Vergleich mit der Be—⸗ sucherzahl in den Jahren 1897 und 1898, die 2702 bejw. 4804 Persanen betrug. Hiernach hat sich seit dem Bestehen des Instituts der Besuch von Jahr zu Jahr fast verdoppelt.

Ein Zu sammenst zweier Dampfer bat am Sonntag Abend auf der Havel in der Nähe von Sandwerder stattgefunden. Der

r sofort weiter. Schiff k . Her. . ; m ampfer „Eitel Friedrich“ zu e, welcher die Passagi gewordenen Schiffes nach Wannfee brachte. hassaser der

gerieth, 1 inf unter den Passagieren. Der Führer des anderen am n. u a

Um

warn

dun ö fer mn edn]

Waffert eine große

eindringenden

er e des ! entstand

unterzugehen. Es

Der Kapitän der „Kronprinzessin Ritter nf;

es vor dem Sinken zu bewahren, sofort ö Wannseg auß . .

lel

Mainz, 10. September. Im Anschluß an den vor ,, vierzebnten deutschen Anwaltstag fand Lin e nnn ze

nte ordentlich für deutsche Rechtsanwälte statt. meisters, Justizraths Dr. Seelig Leipzig, war zu entnehmen, da (. Mitgliederzahl der Hilfskasse zur Zeit 4234 beträgt, gegen 414 h

Generalversammlung der Hil Dem Bericht du,

h

Vorjahre. Der Kapftalgrundstock hat sich von 639 5fz M auf ä ,

erhöht., An. Geschenken sind, für den Kapitalgrundsteck 1641, stützungssends 2856 M eingegangen.

den Unter

Im He e

898 / 99 sind 79 880 ½ Unterstützungen an noch nicht gelöschte und , , und an Hinterlassene von dich tcan pale zahlt worden.

Die, Summe der neuen Bewilligungen für inn, stützungszwecke beträgt S550 e, die Ausgaben vom 1. Juli 1898 biss 30. Juni 1899 181 69) si, Einnahme des Unterstützungs⸗Kontos 84 öo n, die Ausgabe db dʒz

Bilanz. der Einnghmen un de

Der Qber Landesgericht sbezirk Oldenburg und die Anwalt kammer i

dem Reichsgericht haben keine Unterstützungsfälle gehabt.

Instittnß

Dr. Seelig schloß seinen Bericht mit dem Bedauern, daß nic auch ein Fortschritt in den Borberestungen zur Gründung elne Ruhegehalts⸗,

könne.

Wittwen! und Waisenkasse gemeldet wernn

Auch die sonstigen Bemühungen zur Gewinnung höhen

Alter renten für die Mitglieder der Kasse hätten noch zu keinen

Ergebniß geführt. rung nichtsächsis

Der sächsische Finanz⸗Minifter habe die Vensshh⸗

cher Rechtsanwälte bei der Königlichen Altergrentzn,

bank in Dresden abgelehnt, weil dieselbe schon jetzt mit Schaͤn

arbeite.

Die Pensions⸗ und Lebens versicherungs. Gefellschaft Anu

zu Berlin habe mit der Lasse Verhandlungen eingeleitet, welche ni Geheimer Justizrath Mecke, Leipzig regte an, Recht

schwebten.

anwälte über 65 Jahre zu pensionieren.

Geheimer Justizrath Fenn,

Leipzig bemerkte dazu, daß die Ausführung diefes Vorschlags in

noch sehr eingehender Erwägung bedürfe.

Die Generalversammlm

ertheilte hierauf dem Vorstante Entlastung und wurde sodann y

schlossen.

Wolgast, 12. September. (W. T. B.) Der älteste Veten auß Den Befreiungekriegen August Schmidt ist im Alter n 104 Jahren in der vergangenen Racht gestorben.

Obez hau sen, 13. September. (B. T. B) Wie die Oh kausener Zeitung“ meldet, entgleiste heute früh auf der Streh

Oberhausen—

Osterfeld ein Güter zu g. Die Lokomotive und 22 Wann

wurden stark beschädigt. Der Materialschaden ist bedeutend; Personn wurden nicht verletzt.

Paxis, 12. September. (W. T. B.) Gestern Abend brach ch bedeutender Brand in der Rue Darbeorg in der Nähe der Kirh⸗ St, Josenh, dem Schauplatz der letzten Straßenunruhen, aug. Cine große Niederlage von Federn und Roßhaar wurde eingeãschert. Dt Zabl der bei dem Brande Verletzten beträgt 12, darunter 3 Fenn Polizisten, welche die Straße räumen wollten, wurden vom Pöbel ausgepfiffen, trieben , . die Menge auseinander. Che

wehrlente.

Bande versuchte, in die Kirche

t. Joseph einzudringen, wunse h,

dessen von einer eben vorübermarschierenden Truppena theilung un

verhindert. Aus Toulon und Marfeilke wird

ein gin

Waldbrand gemeldet.

Genua, 11. September.

(W. T. B.) Zwei Züge, welt

nach einander von hier abgelassen wurden, stießen auf der Stat

Campo Ligure zusammen.

Drei Personen wurden gelt,

sechiehn verletzt. Der Verkehr ist nicht unterbrochen.

Mandal (Norwegen), 12. September.

(W. T. B.) h

Amdrup'sche Grönland Exvedition passierte gestern diesen On an Bord des Schraubenschooners ‚Godthaab“ auf der Rlückrelse

nach Kopenhagen.

Das Schiff signalisierte: Alles wohl!

Werdersche Turnverein, welcher den ber Gesellschafi . Stern gehörige

(Forts

etzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Wetterbericht vom 12. September 1899,

Theater.

Schiller . Thenter. (Wallner Theater) Mitt.

2

8 Uhr Morgens.

sp.

Millim.

Wind.

Stationen. Wetter.

Temperatur

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres

ted. in

bedeckt heiter halb bed. halb bed. bedeckt wolkig bedeckt heiter

Bellmulet Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda St Petertzburg Moskau... Cork, Queent⸗ town Gherbourg halb bed. elbder halb bed. ylt . bedeckt amburg bedeckt winemünde wolkig i) Neufahrwasser bedeckt ?)] Memel t 3 Regen Münster Wstf. halb bed. Karlsruhe bedeckt?) Wiesbaden. . bedeckt München. Regen) Chemni z Regen Berlin bedeckis) 1 W Regen Greslau bedeckt . halb bed.

) Nachts Regen. ) Regenböen. ) Nachmittags Gewitter Nachts Regen. ) Früh Regen. Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Minimum von mäßiger Tiefe ist an der ostdeutschen Grenze erschlenen und ver- ursacht in Wechselwirkung mit einem über Nord= Europa lagernden Hochdruckgebiet an der ostdeutschen Küste lebhafte nördliche und nordöstliche Winbe. Das Hochdruckgebiet im Westen ift in Abnahme begisff en. In Deutschland, wo meistens Regen ge— en ist. ist e n, . w trübe; Karlsruhe atte gesenn Nachmittag Gewitter.

Deutsche Seewarte.

3 wolkig

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opem— haus. 178. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Sumper— dinck. Text von Adelheid Wette. Vergiß meinnicht. Tanzmärchen in 1 Akt (3 Bildern) von Heinrich Regel und Otto Thieme. Musik von Richard Goldberger. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 193 Vorstellung. Caub. Schau— spiel in 5 Auffügen von Walter Bloem. In Scene ict vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang j *

Neues Opern Theater. Die Fledermaus. Komische Dperette mit Tanz in 3 Aiten nach Peeilhac und Haléoy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Genge. Musik von Johann Strauß. Tanz von un Graeh. Billetfatz Nr. Go / 169g. Anfang

.

n , von 5z Uhr ab Garten -⸗Konzert.

Die Theaterbillets berechtigen zum Gintrist in den

Garten.

Donnerstag: Opernhaus. 179. Vorstellung. Cavallerin rusticuna. Bauern Ehre.) Oxer in 1 Aufjug von Pietro Mascagni. Tert nach dem gleichnamigen Volkzftüc von G. Verga. Bajazzi. (Fagliacci) Oper in 2 ter und einem Prolog. Mustk und Dichtung pon

R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Harl'mann.

Anfang 75 Uhr.

Schauspielbaus. 194. Vorstellung. Auf Straf⸗ urlaub. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustay von Trotha. Anfang

von Moser und Thilo 75 Uhr. d

Neues Opern- Theater. Die Billetsatz Nr. 6l / 899. Anfang 7)

Deutsches Theater. Mittwoch: Die Weber. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Kollege Crampton. reitag; Zum ersten Male: Rosmersholm. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen.

ir erm mn. Uhr.

Berliner Theater. Mittwoch: Faust, erster

Theil. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Za

a. Freitag (2. libr rent. Varftellung: Das Erbe.

woch, Abends 8 Uhr: Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolsgang von Goethe. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Die Ehre. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Ehre.

Theater des Mestens. Geschlossen.

Eröffnung der Winter⸗Saison: Freltag, den I5. September. Zum ersten Male: Novität. Die Reife nach China. Komische Oper in 3 Aften von Franz Bazin. (Debut der neu engagierten Mit— glieder.) Anfang 797 Uhr.

Sonnabend, den 16. September: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Der Barbier von Sevilla. Oper in 3 Akten von Rossini.

Senntag, Nachmistags 3 Uhr (halbe Preise): Der Waffenschmied. Oper in 3 Akten von Lortzing. Abends 75 Uhr: Die Reise nach China.

Der Vorverkauf zu diesen Vorstellungen beginnt morgen an der Theaterkasse und den Vorverkauft— stellen Invalidendank und Künstlerdank.

Abonnements⸗Bestellungen (40 C Ermäßigung) nimmt die Theaterkasse (Rantstraße) entgegen.

Lessing Theater. Mittwoch: Die Zeche. Die Lore. Die sittliche Forderung. Liebesträume.

Donnerstag: Neigung.

Freitag: Zum 369. Male: Im weißen Röß. . Sonnabend: 1. Duse Abend? La Signokn dalle Camelie.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4. Mitt. woch: Gastspiel Ferdinand Bonn. Kiwito. Komödie in 4 Akten von Ferdinand Bonn. Anfang 75 Ühr.

Donnerstag: Die heilige Frau. Vorher: Die Frau Major.

Residenz · Theater. Direktion: Sigmund dauten· burg. Mittwoch: Der Schlafwagen ⸗Kontroleur. (Le Contröleur des Wagons-Lits.) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Üeber⸗ tragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einsiedler. . in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag und Freitag: Der Sch lafwagen= Koutroleur. Vorher: Zum Ginsiedler. Sonnabend, Sonntag und Montag: Die Logen brüder. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Pithen: Der Hüttenbesitzer. Schauspiel in 4 Akten bon Georges Ohnet.

Thalin ·˖ Theater. Dresdenerstraße 72/73. Mt woch: Der Platzmajor. Gesangsposse in 3 Aka hon Jean Kren end Alfced Schönfeld. Musil on Gustav Wanda. Anfang 73 Uhr. :

Donnertztag und folgende Tage: Der Platz majgt.

ö / 7221

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Prediger Gerhard Friedemm mit Frl. Emmy Gensichen (Beßwitz Berlin) . Friedrich von Wenden mit Frl. Hadwig w

enden (Stettin). ;

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. von Schl Trebnitz. 9 Kammerherrn und Tandtal . von der Leyen⸗Bloemersheim (Meer). =

n. Marine⸗Stabtzarzt Dr. Mixius (Berlin). ine Tochter: Hrn. Leut. A. von Massoh (Cartlow b. Kruckow). Hrn. Divistons⸗Pfam̃ Walter Richter (Spandau). Gestorben: Hr. Ober Amtmann Rudolf ö. Widzim). Hrn. Geheimen Ober, Justht iber Sohn Max (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: von Bojanowski in Berlin, Verlag der Expedition (J. V. Heidr ich) in Balli. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und In u

Anstalt Berlin s., Wllheimftraße Nr. I.

Sechs Beilagen (elnschließlich Börsen⸗Bellage), sowie die Juhalts angabe zu Nr. 6 zee lichen . n n,, Woche

Attien und Artiengesellschaften) f ir. 4. bis * 2 1899.

M 215.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 12. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

—— —— Qualitãt Außerdem wurden

169 gering

mittel gut

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

höchster niedrigster

A6.

niedrigster

höchster 6.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Am vorigen am Markttage Markttage r

(Epalte l. Durch⸗ nach ũberschlãglicher schnittg⸗

Schätzung verkauft preis

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

werth dem Sopperkzentner (Preis unbekannt

, 1 Strehlen i. Schl. Striegan .. Grünberg. Löwenberg. Oppeln

Neuß .. Breslau. Glogau.

Neuß ..

. . HJ Strehlen i. Schl. Strieganmn .. Grünberg. Löwenberg. Oppeln . Neuß. . Aalen.. . Riedlingen 4 Breslau. ; Glogau. Neuß.

do 2

9

de,, , , , , n

2

ö

Posen.

k Strehlen i. Striegau. 12, 10 Grünberg 5 ; ö 3 12 79 J 11,5 Oppeln. ; . 11,60 Helen 14,40

eidenheim.

Riedlingen 16,32 Breslau. 11,90 Glogau. 14,00

17850 15 86

dor w 8 2 2 2 2

12,00 11,40 11450 11,B40 11,80 16,290 11,00

Il. Posen ö , = . ö Strehlen i. K ö Striegau .. ö ö ö Grünberg. ; 3 ö Löwenberg... w

Oppeln. Neuß . Aalen. ) Deidenheim Riedlingen. 2. Bret lau. 1

neuer Hafer alter . . . 1 . 1 12,80 12,60

11,70 11,30 w 1230 neuer Hafer

neuer Hafer ö . alten,

16w·ę‚( j 836 alter . 93

e i zen.

14,90 15,25 15,40 15,40 15,70 15,20 16,00 14,80 15,20 16, 00

Roggen.

13,80 13,90 13,50 13,80 13,70 14,40 14,40 14,60 14,10 14,70 13, 40 14,60 16,40 18,090 14,10 14,50

14,80 e r st e.

13,30 14,50 14, 10 13,30 11,B50 13,50 11.60 12, 0 14,40 .

1532 1674 1215 1556 11 d6 1426

e r.

12,70 10,90 1250 12,70

12, 40 11,50 11,50 11,70 11,80 10,20 11400

11,90 12,50 12570 1260 11,20 11.56 12330 13, ho 14.00 13,20 13, 90 1270 11,50 12,90 12,30 1240

. 12, 50

1280 1330

1700

266 13,60

15,20 15, 25 15,60 15,40 15, 70 15,20 16,00 15,50 15,20 16,00

14,20 14,00 14,40 14,80 14,10 14,70 183,40 14,60 16, 40 18,00 1460 14,550 14,80

13,50 14,50 14,50 13,30 13,50 1200

1574 14,90 1236

12,090 12,50 13,00 12,60 11,20 11,50 13,30 14450 14,00 13.20 13.00 12,90 12.20 12,40 13,30 14,60

r ie I wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mit un m Liric ie Jestagst . . . hat . 6 daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entspre

etheilt.

& 0 90 & & 8&6.

CSE. S0 & 0

11.25 1279

13,96 12,83 13,50

12 30 8.9. 1736 11.5.

1125 12356 1320 127532 12, 45

12,35 13.96

Der Durchschnittspreis wird aus den ,, 5 Feet ender Beri ehlt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok ö 3. . und in Oberschlesien. ö An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 14 482, nicht recht⸗ heitig gestellt keine Wagen. . e gt, ef r J. sind am 11. d. M. gestellt 5806, nicht recht⸗ leltig gestellt keine Wagen.

Berlin, 11. September. Mar ktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. gen e und niedrigste Preise.) Per Doppel.. tr. für: Weizen 16,20 S; 14,50 4 Roggen 14,80 4; 3d * Futtergerste 13, 9 ; 12530 ½ Hafer, gute Sorte 16,20 60; I4, 6 M Mittel Sorte 1450 M; 15,690) 4A; geringe Sorte 13,s 0 M; 13,30 6 Richtstroh 0; 2 46; H 6. **6Erbsen, gelbe, zum Kochen 9 e 39 1606; . S6 ĩ n 7, 00 ; S6 x j Bauchfleisch k 1626 106; al

1,90

E wirt

ki 40

Spirttusmarkt in Berlin am 11. Setember. Spiritus loko ohne Faß mit 9 M Abgade wurde, der „Berl. Börj. tg.“ zu folge, bon den Kurtzmaklern ju 43,4 M gehandeli.

Die Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Kredit⸗Bank in

. löst die am 1. Oktober er. fälligen Kupons ihrer Pfandbriefe (.

Sinn Weise bereits vom 15. September d. J. ab kostenlos ein nserat). .

Efsener Börse vom 11. Ser. ember. (Amtlicher Kurebericht.) Kohlen, Kokt und Briqu etz. (Preisnotierungen im Ober-Berg=

II. Fettkohle:

Kohle: dem Stückgehalt 9. 56 -= 11,560 4,

Stettin, 11. September. 42,20 nom.

zz oo L. Pfdbr. Litt. A.

223, 90, Oberschles. Eis.

197,50, 253, 00, Schl.

81 7h, Kok g⸗ O gesellschaft Sd M05, Cesiulofe Elektrintäts und Gaggesellschaft

115,99, Emaillierwerke „Silesia“ 1658,00.

amtäbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) F mn a. Gasförderkohle 11,00 –- 12,50 M b. Gasflamm⸗ förderkohle 9, 50 10,50 S, C. Flammförderkohle 8, 75 9,50 , d. Stückkohle 12.50 13,50 MS, 6. Halbgesiebte 11,50 12,50 4, f. Nußkohle gew. Korn JI und II 12,09 = 13,50 6, do. do, II 10,25 11,25 0, do. do. V 9,50 10,25 t, g. Nußgruskohle - 20/ 30mm 6756 77 s, do. 9 0 / o mm 7,50 8, 25 416, h. Gruskohle b, 59 = 6,20 ; a. Förderkohle 9, 00–— 99,5 „S6, b. Bestmelierte Kohle 10,00 —– 10,75 S, c. Stückkohle 12,50 13,50 MS, d. Nußkohle, gew. Korn L und II 11,50 13,50 S, do. do. III 10,50 - 11,00 M, do. do. IV 9,99 - 10, 900 M,, e. Kokgkohle 8, 50 9,00 ; III. Magere a. Förderkohle 8, 50 9, 25 M, b. do. aufgebesserte, je nach C. Stückkohle 13 60 = 1450 , d. Nußkohle Korn 1 16,50 18,50 66, do. do. II 18,50 20, 50 M, 6. Fördergrus 7,25 7,75 M6, f. Gruskohle unter 19 mm 5,00 - b, 05 υ; 1V. Kok: a. Hochofenkoks 14,00 6, b. Gießereikoks 16 00 16,50 M, C. Brechkoks 1 und II 16,50 17,090 ; V. Briguets je nach Qualität 11.00. 14,00 M. Bei sehr dringender Nachfrage in allen Sorten Marktlage unverändert fest. Nächste Börsenversammlung am 18. September 1899.

Königsberg i. Pr., 12. September. gestrigen Aufsichtsrathssigzung der Norddeutschen Kredit ⸗Anstalt wurde vom Vorstande die Semestral Bilanz für das erste Halbjahr vorgelegt, welche einen Reingewinn von 1400 auf dag eingezahlte Kapital ergiebt. Im Hinblick auf die andauernd günstige Entwickelung und die weitere Ausdehnung der Geschäste soll der zum 156. einzuberufenden Generalversammlung die Erhöhung des Kapitals von 8 auf 10 Millionen Mark r n l n .

11. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. , 4 e enn. Dis kontobank .

Kattowl er

8.)

derschles. Kols IJzl, 25, Sberschles. P. 8 7 . gich⸗ 36 196,00. L.Ind. Kramsta 154,40, Schles.

eldmühle Kosel 17

Oberschlesi

Breslauer Wechslerbank 108,75, Schlesischer Bankverein 14 8 itfabrik 182,10, Donnersmark 226,75, w 129,25, Caro Hegenscheidt Akt. 180,50, 196 00, Opp.

t

I. Gas⸗

(W. T. B.) In

9,h0, Schlef

che Banka

und

Briquets:

der

DOftober

Spiritus loko

ement ement inkh. A. 347, C0, Laurahütte 259,00, Bresl. Oelfabr. ligat. 100,90, Niederschles. elektr., und Kleinbahn⸗

sische ktien

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 e erkl. 50 M Verbrauchsabgaben pr. September 63, 20 Br., do. 70 M Verbraucht⸗ abgaben pr. September 43,20 Br.

Magdeburg, 11. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. S5 o Rendement ——. Nachprodukte exkl. 7h bo Rendement 800 - 99,25. Still. Brotraffinade JI. 25,00. Brot- raffinade II. 2475. Gem. Raffinade mit Faß 25,00 265,28. Gem. Melis J. mit Faß 24,25. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg vr. Septhr. 19,10 Gd. 10.15 Br., pr. Oktober 9,70 Gd., 974 Br., pr. Oktober Dezember 9, 66 Gd., 9.70 Br., pr. Januar März 9,771 Gd., 9,86 Gd., pr. Mat 955 Gd. 1000 Br. Träge.

Frgnkfurt a. M., 11. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,45, Pariser do. So, 30. Wiener do. 1695,47, 300 Reichs. A. 88, 30, 3 oso Hessen v. 96 S5, 79, Italiener 92, 60, g oo port. Anleihe 24, 10, 5 o/ amort. Rum. 7,70, 4 oο russische Kon. 100600, o/ Russ. 1894 99,50, 40/9 Spanier 60, 0G, Konvb. Türk. 23,6, Untf. Ggypter 165,0, 8 oe fon. Merlkaner i630. o/o Mexikaner 100,90, Reichsbank 153,50, Darmstädter 149,60 Dis konto Comm. 192. 690, Dreödner Bank 162 50, Mitteld. gredil 1I5,„569, Nationalbank f. D. 144,10, Dest. ung. Bank 150,50, Dest. Kreditakt. 236,50, Adler Fahrrad 223, 00, Allg. Elektrizit. 253,50, Schuckert 232,00, Höchster e, e 400, 900, Bochumer r el 6 ,, . 66 Gotthardbahn 1412, 80,

elmeerbahn 104,00. Privatdiskont 42.

Effekten ⸗Sozietät. (Schluß.) Vesterr. Kredit ⸗Aktien 23680, Franzosen 147,69, Lomb. 32,0, Ungar. Goldrente Gotthardbahn 142,89, Deutsche Bank —, Digk. Komm. Vregdner Ban 162, 8o, Berl. Handelsges. i67, oJ, Bochumer Gußst. 63 50, Dort munder Union . Gelsenkirchen —, Harpener 193,10, Dibernia —, Laurahütte 260, 10, Portugtesen Italien. Mittelmeerb. == Schwelzer Zentralbabn 142.20, do. Nordostbahn 97 30, do. Union 80, 30, Italien. Möridiongaux —, Scheier Simp S6, 00, 8 oso Mexikaner —, Italiener 92 80, 3 dio Reichs⸗

Schuckert Spanier 60, 39, Türkenloose —, meine Clettrlzitätegesellichast , Rorthern * Nationalbank

—, 1860 er Loose —, —. Hannover, 11. September. (W. T. B.) Der n 6

urg⸗ Wien schlägt . das abgelaufene Geschäftesahr die Vertheilung einer

der Vereinigten ö

Dividende von 120ͤ0 gegen 240/ im Vorjahre vor.

r, mm re rr

em-, err .

e /

ö 2