1899 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

w

Köln, 11. September. (B. T. B) Rüböl loko bæ2bo, pr. Sepieniber 50 35. Dresden, 11. September. (W. T. B.) 3 0ͤ0 Sächs. Rente 86, b0, deufsche Kred. 198,36 Hh 6 K 3 ed. „00, regsd. Krebitansta , 163,5, do. Bankberein 115.35, Leipziger do. *, Sichsischer do.

3 oO do. Staatganl. 97

14000, Deutsche Straßenb. 162, 00, Dresd. Straßenbahn

. ver. Glbe. und Saalesch. 47 bo. Gächf. Böhm Dampfscht

ahrts⸗Ges. —, Dregd. Baugesell sch. 229,50.

Leipzig, 11. September. (W. T. B.) gon nf, 3 0 /

Ke. araffin⸗ und Solarbl-Fabrit 118,00. Mansfelder Kure 1249 9b, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 198,25, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 121,00,

Saͤchsische nte 86,70, 3 oso do. Anleihe 97,75, Zeltzer

ö Bank-Aktien 180 00. Leipziger Hypothekenbank. 139,6,

59 Lespziger Baumwollsyinnerei⸗Aktien 172,90), Leipziger Kammgarn⸗ S eren arm 187,75, Kammgarnspinneret Stöhr u. Co. 185,00, enburger Aktien- Brauerei 23600, Zuckerraffinerie Halle ⸗Attien 124.00, Große Leipziger Straßenbahn 209, 50, Leipziger Elcktrische Straßenbahn 131,50, Thüringische GasGesellschafts, Aktien 252,75, Deut che Spitzen⸗Fabrik 220, 00, Leipziger Glektrizttätzwerke 118,50, Sächsische Wollgarnfahrik vorm. Tittel u. Krüger 159,76. Bremen, 11. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ lIeum⸗Börse.) Loko 7,50 Br. Schmalz. Fest. Wileoxr in Tub 285 J, Armour shield in Tubs 285 G, andere Marken in Doppel. Eimern 291 296 8. Speck. Fest. Short elear middl. loko 285 8. Reis fest. Kaffee unverändert. Baumwolle. Fest. Upiand middl. loko 336 9. Kurse des Effekten⸗ Makler Verein g. 5 o/o Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerel⸗Akt. 1345 Gd. Norddeutsche Llovõd Aktien 118 Gd. Bremer Wollkämmerei 369 Gd. Ham burg, 11. Seytember. (B. T. B.) Schluß. Kurse. Hamb. Kommerzb. 121.10, Bras. Bk. f. D. 174 50, Lübeck Büchen 161,25, A. C. GuanoW. 113,345, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 125,25, Nordd. Lloyd 11890, Trust Dynam. 3519 Hamb. Staats. Anl. Sb, 465, 3 0½0 do. Staatzr. 99,0, Vereinsb. 169,75, 60/9 Chin. Gold⸗ Anl. 104,20, Schuckert —, Hamb. Wechtlerbant 120,50, Gold in Barren pr. Kgr. 788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S0, 50 Br., 80, 00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20, 2B Br., 20,225 Gd., 20,25 bez, London kurz 2,46 Br., 20,42 Gd., 20,45 bez., London Sicht 20,474 Br., 20,439 God., 20,46 ber,, Amsterdam 3 Monat 167,05 Br., 166,55 Gd. , 166,90 ber., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 16765 Br., 167, 15 Gd. , 167,50 bei., Paris Sicht 81,19 Br., 80, 39 Gd., 8099 bez., St. Petersburg 3 Monat 215,99 Br., 212,90 Gd, 212,75 bez., New Jork Sicht 4,214 Br., 4.186 Gd., 4,20 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,175 Br.,

4,155 Gd. , 4,16 bez. ö

Getreidemarkt. Weizen ruhig, holsteinischer loko 148— 153. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 144 —148, russischer lolo matt, 109. Mais matt, 989. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 49. Spiritus etwas fester, pr. Septbr. 193, pr. Sept. ⸗Oktbr. 196. pr. Okt. Nov. 188, pr. Nov. Dez. 185. Kaffee 2 6 1509 Sack. Petroltum stetig. Standard white ot o U.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Sept 265 Sd., pr. Dezember 26 Gb., pr. März 271 Gd., pr. Mai 271 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben Roh zucker L. Produtt Basig 88 ½ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 159.1246, pr. Oktober 9 75, vr. Novbr. J, 6h, pr. Dejember 9, 0, pr. März 9, 97, yr. Mai 10023. Ruhig.

Wien, 11. September. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Oester⸗ reichische 4/50 / Papierrente 109 10, Desterreichssche Silberrente 100,00, Oefterr. Goldrente 118,00, Oesterreichische KRronenrente 100,30, Ungarische Goldrente 117,55. do. Kron. A. 9h 25, Desterr. 60er Loose 137,25, Länderbank 237,50, Oesterr. Kredit 373 25. Unionbank 307,50, Ungar. Kreditb. 385, 00, Wiener Bankverein 273, 90, Böhmische Nordbahn 236,00, Buschtiebrader 612,00, Elbethalbahn 254,00, Ferd. Nordbahn 3200. Oesterr. Staatsbahn 345, 50, Lemb. Czern. 286 09, Lombarden T2, 50, Nordwestbahn 242, 90, Pardubltzer 197 00, Alp. Montan 282.00, Amsterdam 99, 69, Deutsche Plätze 55, 95, Londoner Wechsel 120,60, ö Wechsel 47,5, Napoleons 9,56, Marknoten 58,95, Russische

anknoten 1,277. Bulgar. (1892) 165,50, Brüxer 387, 00, Tramway 457,00, Prager Eisenindustrie 1413.

Getreidemartt. Weijen pr. Herbst 8,43 Go., 8,44 Br., pr. Frühjahr 8,78 Gd., 8,9 Br. Roggen pr. Herbst 6,809 Gd., 6,81 Br., per Frühjahr 7,16 Gd., 7,7 Br. Mais pr. Sept. Oktbr. Gd. . gere pr. Herbst 5. 40 Gd., 5,41 Br., pr. Frühjahr b, 74 Gd.,

ö r.

sche Bank⸗ Aktien 141, 00, Sächsische Boden Kredlt ˖ Anstalt 124,75,

12. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 356,00, Oesterreichische Kreditaktien 373,60, ranzosen 346,40, Lombarden 72 509, Elbethalbahn 255,00, Oesterr. apterrenge 100,05, 4 ,υQs ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen. nleihe —,—, Ungar. Kronen Anleihe 95,20, Marknoten 58, 93, Bankverein 273,50, Länderbank 239, 50, Buschtiehrader itt. B. Aktien 615, 00, Türkische Loose 60 40, Brüxer 388,00), Wiener Tramway 458, 00, Alpine Montan 281,00, Prager Eisenindustrie —.

Bu dayest, 11. September (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. Sept. 8,2 Gd., 8,33 Br., pr. Oktober 8, 3.s. Gd. 837 Br., pr. April 8,71 Gy., 8,2 Br. Roggen pr. Oktober 6,5 Gd., 6,53 Br., pr. April 6,82 Gd., 6,84 Br. Hafer pr. Oktober 5,12 Gd., b, 13 Br., pr. April 5,50 Gd., 5.57 Br. Mai pr. Sept. b, 00 Gd., 5,905 Br., pr. Mal 1900 5,17 Gd., h, 18 Br. Kohlraps pr. Septbr. 11,80 Gd., 11,90 Br.

London, 11. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 24 00 Kons. 1041816, 3 6 Reichs, Anl. Ss, Preuß. 33 o/o Konf. 9863,

o3z, Brasil. Sger Anl. 614. 5 os0o Chinesen 1090, 39 o Egypter 101*, 40so unif. do. 10654, 35 oο Rupees 6b, Ital. 5 60 Rente 918, h oso konv. Mex. 1005, Neue 93 er Mex. 1060, 40ͤ0 89er Russ. 2. S. 100, L oso Spanier 60. Konvert. Türk. 22, 400o Trib. Anl. 993, Ottomanb. 123, Anaconda 115/18, De Beers neue 279 /ig, Incandescent neue) 76, Rio Tinto neue 4b /ig, Platzdisk. 35, Silber 274, Neue Chinesen 813.

In die Bank flossen 43 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß Markt ruhig, unverändert. Gerste und Hafer fest. Schwimmende Gerste fest.

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

26 Javazucker loko 115 rubig. Rüben -⸗Rahzucker 10 sh. 1 d. ruhig. Chile ⸗Kupfer 764, pr. 3 Monat 77.

Liverpool, 11. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 009 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner 132 höher. Middl amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Septemher· Oktober 327 ο 323 /6. Kluferpreis, OtftoberNobember X/ c Verkäuferpreis, November⸗Dezember 3a / . do., Dezember⸗ Januar zatsec 325 /ea Käuferpreiß, Janugr-⸗Februar 3* / 6. 32/9 do.,

ebruar. März 325 / 9s do., Märj- April 326 / g Verkäuferpreis, April⸗ Mai 32*6/ 3M /g do., Mal-Juni 3Y/½ do, Juni⸗Juli 3* /a. 3* / 3. Werth.

Glasgow, 11. September. (W. T. B. Ro heisen. Mixed numbers warrantg 69 sh. 9 d. Steigend. (Schluß.) Mixed numbert warrantg 69 sh. 5 d. Warrants Middlesborough III 67 sh. 3 d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5412st gegen 6458 t in derselben Woche des vorigen Jahreg.

Bradford, 11. September. (W. T. B.)) Wolle fest, Preise anziehend, Garn und Stoffe belebt.

Paris, 11. September. (W. T. B.) Der Einfluß des Urtheils⸗ spruchzs über Dreyfus und der daran geknüpften heftigen Zeitunge— artikel machte sich an heutiger Börse nur in Erörterungen, nicht in Operationen geltend; da hier gestern keine Störungen vorkamen, blieb die Stimmung fest, zumal die Londoner Depeschen über die Lage in Trangvaal zuversichtlich lauteten und die vorgeschlagene Konferenz in Kapstadt gesichert sein soll. Minen⸗ Aktien waren theilweise höher, die übrigen Gebiete bei starker Zurückhaltung behauptet.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0 /o Franzoͤsische Rente 10677, 4069 Italienische Rente 92, 60, 4 06 Portugiesische Rente 24,10, Portugiestsche Taback— Oblig. ——, 4 06 Rufsen 89 —, 4600 Russen 89 —, 3 0o Russ. A. —, 3 g Russen 96 40 span. dußere Anl. 61.165, Konv. Türken 23,20, Türken -Loose 120,70, Meridionalb. 67796, Desterr. Staatsb. —, Lombarden —,. Bangue de France 4085, B. de Parig 1043), B. Ottomane s, 0, Erd. Lyonn. Debeers 673, 9, Rio Tinto. 1178, Suezkanal. A. 3575, Pribat⸗ disklont 23, Wehs. Amst. k. 206,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 1753, Wchs. 3. Italien 7. Wchs. London k. 25.425, Chéq. a. London 265,27, do. Madrid k. 40l, 00, do. Wien k. 207, 09, Huanchaca 48,560.

Getreidemarkt. (Schluß.) Wetzen matt, pr. Septbr. 19,56, pr. Oktober 19,75, pr. Novbr.- Dezbr. 20, 5, pr. Novbr.⸗Febr. 20 25 Roggen ruhig, vr. Septbr. 1400, pr. Novbr.Februar 14,40. Mehl matt, pr. Sevtember 26,65, pr. Oktober 26, 8J, pr. Novbr. - Bezbr. 26,90. pr. Novbr.- Februar 27,00. Räböl matt, pr. Septbr. 521 pr. Oktober h2t, pr. Nop.⸗Dejbr 534, pr. Jan. Aprif 535. Spirttuz matt. pr. September 39, pr. Oktober 377, pr. Novbr.⸗-Dejbr. 38 pr. Januar ⸗April 373. Rohzucker. (Schluß Ruhig. 88 υίîC loko 33 A z333. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Septbr. 364, o. vr. Oktober 299, do. pr. Oktober Januar 293, do pr. Januar · April z0z.

St. Petersburg, 11. September. (W. T. B.) Feiertag.

5 do Arg. Gold ⸗‚Anl. 91, 4 0s0 äuß. Arg. —, 6 fund. Arg. .!

Peg nd, 1. Setz übe (. T. B Italiznlshe e Rent

39. 6h, Mttelnierbahn obs, 0s, Msripiongur 725, 90, Wechscl auf Paris 107,5, Wechsel auf Berlin 132,75, Baneg da Italia gg.

Madrid, 11. September. (B. T. B.) Wechsel auf Pariz 23 10

Lissabon, 11. September. (W. T. B.) Goldagio 45. 10.

Amsterdam, 11. September. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) 40 Russen v. 1394 —, 3 og holl. Anl. 94, h o garant. Mex. Eisenk! . ; 33 e, . . . Trang yaal

253, artnoten 59,20, Rufs. Zollkupong 3, Hamburger z 6s. Kiener Wechsef Sg 9 K

GHetreidemartt, Weizen auf Termine geschäftslog, do. pr Nobbr. —, pr. März —. Roggen loko fest, do. auf Termin behauptet, do: Pr. Oktober 143, pr. Mär 141. Rüböl loko 2, do pr. Oktober · Dezember 248, do. pr. Mal 264. ;

Jabpa-Kaffee good ordinary 254. Baneazinn 86z.

Brüssel, 11. September. (W. T. B) (Schluß⸗Kurfe.) Exterleur s9ü6. Italiener Türken Litt. . ——. Türken Tit. P 23,1. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prince Henry 585,00. .

Antwerpen, 11. September. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen behauptet. Roggen weichend. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß lol 20 bez. u. Br., pr. Sept. 20 Br., pr. Oltober 204 Br., pr. Olthr, Dejbr. 208 Br. Fest. Schmalz pr. September 703.

New Jork, 11. September. (W. T. B.) Die Borse eröff schwach und verblieb auch so. Der Umsatz in ÄUktien betn 638 000 Stück.

Weizen. eröffnete stetig mit etwas niedrigeren Preisen in foln großer Ankünfte im Nordwesten und schwäͤcherer ausländischer Meldungen. Welterhin befestigten sich die Preise, da die Expoꝛt⸗ nachfrage zunimmt und die Baissters decken. Die Preise für Mais waren anfangs auf schwächere Kabelberichte und günstige Erntebericht: niedriger, später trat infolge bedeutender Entnahmen und besserer Exportnachfrage eine Steigerung ein.

ESchluß⸗Kurse. ) Geld für Regierungtbondz: Prozentsatz H, do. für andere Sicherheiten 8, Wechfel auf London (66 Tage) 483 Hable Tranzfers 4,57. Wechseß aut Paris (60 Tage) 6, zIg, do. mm Berlin (60 Tage) 947, Atchison Topeka u. Santa FJ Aktien 20, do, do. Preferred 639, Canadian Pacifie Aktien 95, Zentral acisse Altien HJ. ChiFeago Milwaukee n. St. Paul Attien 132, Benper u. Rio Grande Preferred 75, Illinois Zentral Aktien 113, Lale Shore Shares 261. Louisville u. Nashville Aktien 793 New Jom Zentralbahn 13635, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) Pt, Northern Pacifie Common Shares 534, Northern Pactfie 3 ö Bonds 6ö6t, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihef eine st, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 455, 4 060. Vere nigte Staaten Bondz pr 1925 130, Silber, Commerckal Bars öh). Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Prelg in New Jork / ig, do. für Lieferung vr. Ott; 6,04, do. für Lieferung pr. Dezbr. 6, bz, Baumwolle Preis in New Orleang is / i, Petroleum Stand white in New Jork S,55, do. do. in Phlladelphiag 8, Bo, do. Reflned (in Caseg) 280, do, Credit Balanceg at Dil City 140, Schmal; Western steam h, 55, do. Rohe & Brothert 5,85, Mais pr. Septbr. 374. do. pr Debr. 354, do, pr, Mai 343. Rother Winterweisen loko 76, Weijen pr, Septhr. 731, pr. Ott. pr. Dejember 76, pr. Mal 793, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 ö, do. Rio Nr. 7 pr. Oktbr. 4 20, do. do. pr. Deibr. 450, Mehl, Spring Wheat elears 2,70, Zucker Zis / is, Zinn 32, 50, Kupfer 18, 55. Nachbörse: Weizen Ke höher.

Weijen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Groß⸗ hritannien 223 0900, do. nach Frankreich doö⸗ nach anderen Häfen des Kontinents 130 006, do. von Kalifornien und Dregon nach Großbritannien 29 000, do. nach anderen Häfen des Konfinenth ö000 Qrts.

Chie ago, 11. September. (W. T. B.) Der Handel mt Weizen eroͤffnete auf ungünstige europäische Marktberichte, Zunahme der Eingänge und günstige Ernteberichte niedriger, dann Trat uf Deckungen eine Erholung ein. Diese wurde spaͤter wieder auf quidation rückgängig, befestigte sich aber gegen Schluß in Erwartun eines den Haussiers günstigen Regierungsberichts. Die Preise fin Mais fielen anfangs auf ungünstige europäische Marktberichte und Zunghme der Eingänge; später führte gute Platznachfrage eine Steigerung herbei.

Weizen pr. Septbr. 703, do. pr. Dezbr. 713. Mais pr. Septbt. 313. Schmal pr. Seyt. b 25, do. pr. Dez. b, 35. Speck short clear 5,62. Pork pr Septbr. 8 05.

Rio de Janeiro, 11. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 711az.

Buenos Aires, 11. September. (W. T. B.) Goldagio 195, 50.

, . S8⸗Sachen.

. 2. ef ote, Zustellungen u. 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

3. Jommandit Gesellschaften auf Atti en . Attien. Gesesss J. Erwerbs. und Wirthschafts-⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosfung ꝛc. von Werthpapieren.

9. Hen n, 10. Verschiedene

M) Untersuchungs · Sachen.

139581] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer det Kaiser⸗ ichen Landgerichts zu Saargemünd vom V. Ve— zember 1898, wegen Verletzung der Webrpflicht aus— gesprochene Vermögenebeschlagnahme, gegen:

1M den Heinrich Ziegler, geboren am 21. Januar 1878 in Altweiler,

2 den Bernhard Schauber, geboren am 28. August 1876 in Herbitzheim, ist durch Beschluß desselben e . vom 1. September 1899 wieder aufgehoben

orden.

Saargemünd, den 7. September 1899.

Der Kaiserliche Erste Staatzanwalt.

Jil /// ///

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

139627] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwanggsvollsireckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 36 Nr. 2242 auf den Namen des Maurermeisters Ernst Linde⸗ mann eingetragene, in Berlin, Landebergerstr. 103 belegene Grundstück am G. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Ein- gang G., Zimmer 40, versteigert werden. Daz Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 26 309 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlagtz wird am 9. November L899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 57 K. 37. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

erlin, den 30. August 1899. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87. 139628 Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangtvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 154 Nr. 6844 auf den Namen der sepaierten Frau Hulda Bouchs, geb. de Roche, in Berlin eingetragene, zu

zur Das Weitere enthält der Das Urtheil über die

1899, Nachmittags A2 Uhr, ebenda vertündet werden. Die Akten 86 K. 52. 99 liegen in der Ge— richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 7. September 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

39629

In Sachen der Ehefrau des Gerichtsschreiber—⸗ gebilfen Otto Henze, Clara, geb. Ehlert, hier, Klägerin, wider den Flaschenbierhändler Carl Kruken— berg hier, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehöcigen, zu Braunschweig No. ass. 6516 an der Ekbertstraße belegenen Hauses Wilhelmi— thorfeldmark Blatt IV Nr. 11 zu 4 a 62 4m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. August 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. August 1399 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Freitag, den 22. Dezember 1899, Morgens IO Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ schweig., Auguststraße 6, Zimmer Nr. 46, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 30. August 1899.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. Bosse.

39630) In Sachen 1) der Wittwe des Rentners Heinrich Cuers, 2 des Rechtsanwalts Dr. jur. C. Cuerz, 3) degz Fräuleins Camilla Guers, sämmtlich hieselbst, Kläger,

wider 1) die Ehefrau des Schneldermeisters Wilh.

Otte hieselbst,

2) die Ehefrau de Hestfabritanten Theodor

Holtzmann, Louise, geb. Bachmann, in Hamburg,

3) die unverehelichte Henni Dammann in Char— lottenburg,

4) den Maurermeister August Roloff hieselbst, z. Zt. im Konkurse, vertreten durch den Konkurs verwalter, Kaufmann Mielziner hieselbst,

Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den Beklagten gebörigen, in der kleinen Burg Nr. 14 des Stiftsbezirks in Braunschweig belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwange— versteigerung durch Beschluß vom 22. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund buche am 29. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangever. steigerung auf den 2. November 1899, Morgens LI Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun— schweig, Auguststraße , Zimmer Rr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 31. August 1899. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Rhamm.

396311

In Sachen der Wittwe des Kaufmanns Adolf 86 Sophle, geb. Walter, hieselbst, Klägerin, wider

1) den Schneidermeister Louis Wedemeyer,

2) dessen Ehefrau Dorette, geb. Schütte, beide hieselbst. Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen an der Güldenstraße Nr. 643 hieselbst belegenen Hauses und Hofeg sammt Zubehör jum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. d. Mtg. verfügt, auch die Ein tragung dieses Heschlusses im Grundbuche am selblgen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangasversteigerung auf den 29. Dezember 1899, Morgens EO Uhr, vor Herjoglichem Amtggerichte Braun⸗ am eig Auguststraße 6, Zimmer Nr. 41, angesetzt, n welchem die Sypothelglar biger die Hypetheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 7. September 1899.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. hamm.

ekanntmachungen.

39632

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zu dem im Konkurse befindlichen Nachlasse de Häuelers Johann Vormelcher zu Upost gehörigen beiden Grundstücke mit Zubehör, der kanonfrclen Häuslerei Nr. 5 zu Upost und der kanonfreien Eigenthumeparzelle Nr. 16 daselbst Termine

I) ium Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 17. Oktober 1899,

2) zum Ueberbot am Dienstag, ben 7. Novem⸗ ber 1899, jedes Mal Vormittags 19 Uhr, für den Verkauf der Häuslerei, 10 üühr für den Verkauf der Parzelle,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grund⸗ stücke und an die zur Immobiliarmasse derselben ge⸗ börenden Gegenstände am Dienstag, den 17. Ol—= tober 1899, und zwar für die Häuslerei Vor- mittags 10 Uhr, für die Parzelle Vormittags 10 Uhr im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingtggen vom 3. Otto ber 1899 an auf der Gerichtsschreiberei. Der Kon—⸗ kursverwalter, Kaufmann C. Fuhrmann, Dargun, wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung aer i btigunt der Grundstücke mit Zubehör ge=

atten.

Dargun, den 7. September 1899. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Beschreibung:

Die kanonfreie Häͤuslerei, auf welcher bisher ch Kaufmannsgeschäft betrieben ist, besteht aus emnh Wohnhause, einem Stallgebdude und einem Gan. Dag Wohnhaus enthält zu ebener Erde 3 Sthen, 3 Kammern, deren eine bisher als Laden gedien h, und 2 Küchen. Auf dem Boden e ef sich i beizbare Giebelstube.

achwerk und entbält 5 Abtbeilungen. Die Gr ammtgrundfläche beträgt 18 a 65 qm (Gt ir g,

Die kanonfreie Eigenthumsparzflle ist ine Wie und 66 a 77 m (368 IRuthen) groß.

Dag Stallgebäude ist auß

Bekanntmachung. lig an, der Firma J. S. Rothschild in Merx⸗ hanfen bei Stadtoldendorf Prozeßbevollmächtigte: er i anwaste Dr. Aronheim J. und Giesecke in Braunschweig Klägerin, wider die Wittwe des roh lkthers Christlan Brömer, Wilhelmine, geb. Specht, in Braak bei Stadtoldendorf, Beklagte, en, Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Beklagten ge—⸗ hörigen Grundstücke, als:

J. des Brinksitzerwesentz No. ass. 1 zu Braak sammt Zubehör,

JI. der Pläne auf. Stadtoldendorfer Feldmark:

a. Nr. S35, die niedere Dorfwanne und die große Lehmke, zu 1 ha S5,5 a,

p. Rr. 41, die obere Dorfwanne und die große Ochmnk zu 2 ha ho, ß a, „Rr. 1986, über dem Voßsieke, hinten am

Henadet Stiege und am Arendsberge, zu 1 ha 80,3 a,

um Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schß vom 6. September 1899 verfügt, auch die Finttagung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. September 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ hersteigerung auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Nachmittags A Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Frohme'schen Haftwirthschaft in Braak angesetzt, in welchem die Hytothelgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ ichen haben.

r een, den 8. September 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Miigau.

30077. ; . Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum

Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Erbpächter Joachim Kähler gehörigen Erbpacht⸗ hufe Nr. 6 zu Krembz mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf Sonnabend, den 25. No— vember Es99, und ein Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 16. Dezember 1899, jedesmal Vormittags II Uhr, angesetzt, jn welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden. Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des selben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Driginalien und , . schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen

usführung von Erstigkeitsrechten ein Termin auf Sonnabend, den 25. November 1899, Vor⸗ mittags LO Uhr, angesetzt, wozu, mit Ausnahme der gesetzlich zur Anmeldung nicht Verpflichteten, alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hier⸗ durch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nach⸗ theils, beziehungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und der Aus—⸗ schließung mit der Erstigkeits⸗ Ausführung. Sämmt⸗ liche Termine finden im Amtsgerichtsgebäude statt. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur end⸗ lichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Ge— richtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Greve ju Gadebusch zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der end— lichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu er— scheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung der Erbpachthufe ist nach vor— gängiger Anmeldung bei dem Sequester Herrn Amtsanwalt Greve⸗Gadebusch gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des Grund“ stücks nachweisen wird.

Gadebusch, den 5. September 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. 26685] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Urkunden beantragt worden:

J. der Wechsel:

über 50 „M, fällig gewesen am 15. Oktober 1868, gejogen von Swen Julin zu Berlin, Mittel⸗ straße 21, auf Herrn W. Meyer zu Berlin, Johanniterstraße 135, und von diesem acceptiert, beantragt von der Handlung Brasch Gebrüder, In haber Kaufmann Sally Brasch zu Berlin, Elsasser · straße 47/48. vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ feld J. zu Berlin,

2) über 7033,30 MS, ausgestellt Berlin, den 25. Mai 1888, fällig gewesen am 15. August 1886, gejogen von dem Kaufmann . Silz, jetzt in Paris, auf r. jur. von Wolff in Berlin und von diesem acceptiert, protestiert am 16. August 1888,

3) der Protesturkunde des zu 2 erwähnten Wechsels,

ad 2 und 3 beantragt von dem Rentier J. J. Hirschberg in Berlin, N,, 131 4., vertreten durch den Rechte anwalt Maerker zu Berlin;

II. der Lebensversicherungtpolicen:

I der Berlinischen Lebensversicherungs, Gesellschaft:

a. Nr. 21 408 über 1000 Thaler, ausgestellt am 10. Oktober 1865 für den Kaufmann Martin Boll— mann in Hoya, beantragt von demselben,

b. Nr. 55 163 über 2000 MS, ausgestellt am 29. Januar 1836 für den Kaufmann Andreaz Konf in Dinglingen; beantragt von demselben,

2) der Allgem Taen Versicherungs⸗Altiengesellschaft

setoria zu Berlin

Nr. 10 3592 über 1000 Fl. S. W., ausgestellt am 23. Mai 1870 für den Schuhmachermeister Amandut streß in Offenbach a. N., beantragt von der Testa— menttzerbin, verebelichten Elektrotechniker Gerhardt, Katharina, geb. Messing, in Offenbach;

III. der Prämienrückzewährscheine der Allgemeinen i sberu lienee il gin Victoria zu Berlin:

I Nr. 15 über 85,90 MS zur Pollee Ne. 57 066 Erdmayn . Neufal; a. O., beantragt von dem ö Stationg⸗Afsistenten Erdmann zu Neu⸗

a. O.,

2) Nr 14 über 100 ις zur Police Nr. H9 989, beantragt von dem Postagenten Karl Eichler zu Schönfeld bei Großenhain,

3) Nr. 1- 83 Über je S5, 20 M zur Poltee Nr. 61 366, beantragt von dem Ober⸗Postassistenten Knaak zu Bischweller i. Elsaß

c Nr. = 6 über le 6s, 80 M jur Police Nr. S4 24o, beantragt von der Wittwe Boenif ; ö. Tisseraud, zu Habern i. E, als. Vormünderin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Friedrich Richard Boenisch,

Antragsteller ad III 1— 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin; IV. der Berliner Stadt⸗Anleihescheine: L itt. AM. Nr. 60 087 vom Jahre 1878 über 500 S (40/0), beantragt von Oskar Müller gen. Blume,. Hugo Blume, Rudolf Blume, Ida Otte, geb. Blume, Emma Stanislowsky, geb. Blume, Marie Böhm, geh. Müller, sämmtlich zu Berlin, ö a. Litt. N. Nr. 31 079 vom Jahre 1882 über 66, b. Litt. N. Nr. 3 477 vom Jahre 1890 über 200 , zu 2a. und b. beantragt von dem Schneidermeister 83 3 preuhischen V. der Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗ Kredit Aktienbank zu Berlin: L Ser. IX Litt. H. Nr. 10 672 über 500 M, 2) Ser. IX Litt. F. Nr. 8288 über 300 M, 3) Ser. IX Litt. F. Nr. 17 467 über 300 M, 4) Ser. IX Litt. G. Nr 5897 über 100 4, beantragt von der Frau Fleischermeister Hohmann zu Ballenstedt a. H., vertreten durch den Justizrath Ernst und die Rechtsanwälte Dr. Händly und Dr. Meidinger zu Berlin;

VI. der Aktie der Preußischen Boden Kredit⸗ Aktienbank Nr. 43 956 über 600 MS, beantragt von Prosessor Dr. Jaep in Eutin;

VII. des Hypotheken⸗Antheil⸗ Zertifikats der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien. Gesell⸗ schaft Nr. 6056 VIII. Gmission über 1000 6, be- antragt vom Milchhändler Friedrich Kählitz zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Raske ebenda;

VIII. des Sparkassenbuches der Niederbarnimer Kreiesparlasse zu Berlin Nr. 2701 über 649, 3R68 M, ausgestellt auf die Wittwe Dorothee Grenz in Rosenthal bei Pankow, beantragt von derselben;

IX. des Kantionsscheins der Königlichen Eisen⸗ bahn-Direktion Berlin über die von dem Babnsteig⸗ schaffner Christian Hartlep in Charlottenburg hinterlegte Kaution von 150 ½, ehemals 4 0j, jetzt 23h o/sJ Preußische Konsols von 1884 itt. HH. Nr. 95 518, beantragt von dem Bahnsteigschaff ner Hartlep, vertreten durch den Rechtsanwalt Eugen Kallmann zu Berlin;

X. des Depotscheins Nr. 1706 B. der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnekasse zu Berlin über 35 Prämien. Pfandbriefe Abth. 11 der Deutschen Grundiredit Bank (Gotha) über 2100 mit Kupons Nr. 33—48 und Talons, aus gestellt für Frau Anna Gräfin Bruges zu Berlin, beantragt von derselben, vertreten durch Rechtsanwalt Heinitz zu Berlin;

XI. der Rentenbriefe der Provinz Brandenburg Litt. C. Nr. 15 033 und 15 034 über je 300 M, be⸗ antragt von dem Schulvorstand zu Falkenberg bei Beeskow, bestehend aus:

1) Pfarrer Robert Reisch in Tuche,

2) Kossäth August Koeppen in Falkenberg,

3) Kossäth und Gemeinde ⸗Vorsteher Wilhelm Krueger in Falkenberg.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 25. Januar 1900, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ö die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 30. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

27658 Aufgebot.

Die Firma S. Flechtbeim in Brakel, Kreis Höxter, und der Domänenrächter Egon Berghoff⸗ Ising in Alfredshöhe bei Peckelsheim haben das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebens versicherungs und Sparbank in Schwerin unter dem 30. Dezember 1393 auf den Namen des Domänen pächters Egon Berghoff ⸗Ising in Wabern aust— gestellten Leben sversicherungs. Police Nr. 28 678 über 30 000 M, die nach ihrer Angabe verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin Meckl.), den 7. Juli 1899.

Großherzogl. Amtsgericht.

(113761 Aufgebot. Die Einlagebücher der Sparkasse des Kreises Marienwerder Nr. 2022 über 95 S 78 3 und Zinsen, augtgefertigt für Franz Wiegandt, und Nr. 2215 über 46 66 58 8 und Zinsen, ausgefertigt für Conrad Wiegandt, werden auf Antrag der Verlierer Besitzer Adolf Wiegzandt Mareese und Franz Wiegandt Kl. Nebrau behufs neuer Autz⸗ sertigung aufgeboten. Die Inbaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermin den 24. Januar 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 7 des Gerichts, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, sonst werden die Bücher für kraftlos erklärt werden. Marienwerder, den 24. April 1899. Königliches Amtsgericht.

(34497 Aufgebot. . Auf den Antrag des Händlers Ludwig Reich in Schöndorf wird dag auf den Namen „Stanislaus Reich, Kellner in Bromberg“, lautende, angeblich dem Antragsteller verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 22 984 der Kreissparkasse zu Bromberg über 45 S aufgeboten und der unbekannte Inhaber auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. Fe⸗ bruar 19090. Boarm. A0 Uhr, Zimmer Nr g, des Landgerichtsgebäudes seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Bromberg, den 4. August 1899. Königliches Amtsgericht.

39619 Aufgebot.

Der Viehwärter Hermann Niemeyer von Senden hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 76247 über 200 M, ausgestellt auf seinen Namen, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, an⸗

und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI. F. 14 99.

396181 Aufgebot. Auf Antrag der nachbenannten Sparkassengläubiger werden die etwaigen Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Kieler Spar und Leihkasse: Nr. 55 046A, lautend auf Frau Louise Lübke, geb. Sczillat, in Kiel, groß einschl. Zinsen bis 1. April 1899 73 s 33 , Nr. 39 002 Æ, lautend auf Fräulein Franziska Jaskulski in Kiel, groß einschl. Zinsen bis 1. April 855 ioz M 7Ji Z, Nr. 25 272 A, lautend auf Zimmermann Johann Hennings und dessen Ehefrau Alwine, geb. Hennina, in Gaarden, groß einschl. Zinsen bis 1. April 1895 86 Æ 11 , Nr. 71 659, lautend auf Kupferschmied Wilhelm Herforth und dessen Ehefrau Marie, geb. Zilian, in Schusterkrug, groß einschl. Zinsen bis 1. April 1899 61 M 5 8, Sparkassenschein Nr. 43 090, lautend auf Böttcher Heinrich Köpke in Kiel, groß 1090 M mit einfachen Zinsen vom 1. August 1881 ab, bei Vermeidung der Kraftloserklärung dieser Ur⸗ kunden aufgefordert, ihre Rechte an denselben spätestens in dem auf den 23. März 1900, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotztermine hier anzumelden, und die Urkunden vorzulegen. Kiel, den 7. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

39620 Aufgebot. 1) Der Bahnhofsarbeiter Friedrich Gosch, 2) der Bleicher Hans Joachim Friedrich Dwenger, beide zu Wandsbek, haben das Aufgebot verloren ge— gangener, auf ihren Namen ausgestellter Sparkassen⸗ bücher der Wandsbeker Spar⸗ und Leihkasse von 1820 beantragt, und zwar ersterer das Aufgebot des Buchs Nr. 1736 über eine Einlage, welche nach den Büchern obengenannter Kasse einschließlich der Zinsen für 1898 6 121,10 beträgt, letzterer das Aufgebot des Buchs Nr. 1501 über eine Einlage, die einschließlich der Zinsen bis zum 1. Januar 1899 in den Büchern der Kasse mit S 913,20 eingetragen steht. Die In—⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 19. Mai 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wandsbek, den 2. September 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

27419 Aufgebot. Das Kal. Amtsgericht Bogen hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Im Hypothekenbuch für Perasdorf Bd. J1 S. 71 ist auf dem Anwesen Hg. Nr. Hh3 des Söldners Lorenz Primbg in Unterperasdorf

a. seit dem 13. Dezbr. 1325 für die beiden Schwestern Magdalena und Anna Maria Feldmeier von Unterperasdorf die Unterkunft im Erkrankunge⸗ falle und die 6 Wochen lange Krankenkost im An⸗ schlage zu 20 Fl. 34 M 28 , .

b. seit dem gleichen Tage für die Anna Feldmeier von Unterperasdorf die Unterkunft im Erkrankungs—« falle und die 4 Wochen lange Krankenkost nebst Medizin im Anschlage zu 10 Fl. 17 4AM 14 5, C. seit dem 23. November 1831 für 1) den Josef Greindl, Söldner von Cdenhofen, der Betrag von 40 Fl. 68 M 57 5, 2) die Anna Weber, Bauerstochter von Hinter⸗ sollach, der Betrag von 65 Fl. 111 1 42 5, 3) die Maria Vengler von Straubing 33 Fl. 56 A6 b7 ,

4) den Georg Leibl von Deggendorf 13 Fl. 22 0 2858 9, .

5) den Niklas Greindl, Wirth zu Perasdorf, 31 Fl. 63 ½ 14 3,

6) den Josef Hölzl, Wagner in Perasdorf, 8 Fl. —2 13 4M 71 8,

7) den Josef Weber von Sollach 50 Fl. 85 M 71 5, d. selt dem gleichen Tage für die Anna Maria Feldmeier ein Zehrpfennig von 90 Fl. 1654 .

28 9,

6. seit dem 23. November 1831 für Anna und Katharina Feldmeier das Wohnungsrecht und das Recht, jwei Hübner laufen zu lassen, im jährlichen Anschlage von je 8 Fl., mithin für beide jahrlich zu 16 Fl. 27 S 42 8 eingetragen.

Nachdem nun, vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden Handlungen an ge— rechnet, 50 Jahre verflossen und die ehemaligen Gläubiger dieser Ansprüche theils gestorben und theils verschollen sind und die Nachforschungen nach den Berechtigten fruchtlos blieben, so ergeht gemäß § 82 d. Hyp.⸗Ges. resp. S 123 d. Ausf. Ges. zur 3. P. O., sowie § 823 ff. d. P. O. an alle diejenigen, welche Ansprüche auf diese Forderungen machen zu lönnen glauben, auf Antrag des Josef Primbs in Metzgerhof als Vollmachtsträger des Lorenz Primbs dort die Aufforderung, diese ihre Ansprüche inner⸗ halb G6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 23. Februar 1900, Vorm. H Uhr, anberaumten, hieramtz stattfindenden Auf— gebotstermine anjumelden, da im Falle der Unter. lassung der Anmeldung die Forderungen als erloschen erklärt und im Hrpothekenbuche gelöscht werden.

Bogen, den 26. Juni 1899.

Der Kgl. Sekretär: Sedlmeyer.

39616 Aufgebot. 1) Ber Arbeiter Heinrich Witte zu Barby, 2) der Landwirth Heinrich Allenstein zu Barby haben das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden zum Zwecke der Löschung: zu 1. der Urkunde über die im Grundbuche der Stadt Barby Band 17 Blatt 560 . 111 Nr. 2 für den Oberamtmann Gustay Adolf * zu Barby eingetragenen 196 Thlr. 20 Sgr. Rest⸗ kaufgeld, bestehend aus der Obligation vom 19. De— zember 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 20. Dejember 1861, zu 2. der Urkunde über die im Grundbuche der uf Barby Band 22 Blatt 14 e 986) Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die Geschwister Allenstein a. Marie Agnes, b. Johanne Friederike, C. Minna Marie eingetragenen 90 Thlr. Muttergut, bestehend aus dem Erbrezesse vom 14.17. Juli 1869 und dem

Münster, den 31. August 1899.

antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den 5. Januar 1909, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Barby a. G;, den 8. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

39617 Bekanntmachung. Aufgeboten werden zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung auf den Antrag der Grundstückseigen⸗ thümer folgende Hypothekendokumente: 1) Notarielle Schuldverschreibung der Wittwe Susanne Marie Seidenfaden, geb. Zimmermann, aus Backleben, nebst Hypothekenbuchsauszug und Ingrossationsnote vom 5. Junt 1858, über die im Grundbuche von Backleben, Band 13 Artikel 134 in Abtheilung III unter Nr. 1, auf den Grund⸗ stücken der Wittwe Selma Seidenfaden, geb. Bacher, in Backleben, früher daselbst, Band 1V Nr. 39 in Abtheilung III unter Nr. 2, für die Sparkasse des Eckarttzberga'er Kreises in Cölleda eingetragenen 400 Thaler Pr. Kur. Darlehn mit 50 / Zinsen und den darin bezeichneten Kosten; 2) notarielle Schuldverschreibung des Oekonomen Karl Gottfried Weiße aus Bachra, Hypothekenbuche⸗ auszug vom 4. Juli und Ingrossationsnote vom 6. Juli 1879 über die im Grundbuche bon Bachra, Band 21 Artikel 166 in k III unter Nr. 1, auf dem Grundstücke des Landwirths Her⸗ mann Werner und dessen Ehefrau Anna, geb. Christ, in Bachra, früher daselbst, Band 8 Nr. 154 in Abtheilung II unter Nr. 3, für die Kirchenkasse zu Bachra eingetragenen 200 Thaler Darlehn nebst 43 Ce Zinsen und Mandatarlenkosten. Die Besstzer dieser Dokumente und alle diejenigen, welche ein Recht daran zu haben behaupten, werden aufgefordert, ihre Ansprüͤche spätestens im Aufgebots⸗ termine am 16. Dezember 1899, Vormittags EK Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, geltend zu machen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Cölleda, den 14. August 1899.

Königliches Amtsgericht.

274171 ; Aufgebot.

I) Die Henriette Emma verehel. Krause, geb. Günther, in Gera, =

2) der Traugott Eichhorn in Söllmnitz,

haben das Aufgebot folgender, auf ihrem Grund⸗ besitzthum haftenden, angeblich längst getilgten Hypo⸗ theken beantragt und zwar:

zu 1) der auf Nr. 735 des Grund⸗ u. Hyp.“ Buchs für Gera in Rubrik III sub 2M einge⸗ tragenen:

59 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. Kaufgelder ohne Zinsen Wilhelminen verehel. Kobes, geb. Klopp, lt. Kauf⸗ vertrags d. 4. 29. März 1856 und Kaufurkunde d. d. 1. April 1856,

zu ) der auf Ne. 28 des Grund- u. Hy. Buchs für Söllmnitz in Rubrik I sub 1.1 b. bisl. ein- getragenen:

a. Fünfzehn Thaler Begrabegeld für Johann Michael Vetterlein,

b. Siebenzig Thaler unbezablte Kauf und Zehrgelder ohne Zinsen für Johann Michgel Vetter⸗ gi und dessen Ehefrau Hanne Christiane, geb.

roße,

e Fünfzehn Thaler Begrabegeld für Hanne Christiane Vetterlein, geb. Große,

d. EB. Auszug und Herberge für die Vetterlein⸗ schen Eheleute,

lt. Kauf⸗ und Lehnbriefs d. d. 14. Oktober 1847.

Diejenigen, welche Rechte auf die bezeichneten Forderungen zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Fe⸗ bruar 19090, Vormitt. II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Justizneubau, Kasernenstr. 2, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Hypotheken für erloschen würden erklärt werden.

Gera, den 27. Juni 1899.

Das Fürstliche Amtsgericht, Abth. für Zivilprozeßsachen. Fromm hold.

36606 Aufgebot.

Auf Grund der Kaiserlichen Verordnung, betreffend das Aufgebot von Landansprüchen im südwestafri⸗ kanischen ,, . vom 2. April 1893, wird folgendes Aufgebot von Amtswegen erlassen:

Diejenigen, welche in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet belegenen Gebietstheile der Bastards von Rletfontein (Kaptain Vilander), welcher begrenzt wird im Süden vom Orange oder Großfluß, im Osten von Britisch⸗Betschuanaland, im Norden von dem Gebiet der Veldschoendrager., und im Westen von dem Gebiet der Bondelswarts. Hottentotten, vor dem Erlaß der Verfügung des Kaiserlichen Kom⸗ missars vom 1. Oktober 1888 aus Verträgen über den Erwerb von Grundeigenthum, sowie bor dem Erlaß der Verfügung s stellvertretenden Kaiser⸗ lichen Kommissars vom JI. Mai 1892 aus Pachtver - trägen Ansprüche rechtsgültig erworben zu haben glauben, werden hiermit e, diese Ansprüche spätestens bis zum L. Februar 1900, Vormit⸗ tags 9 Uhr, hei der Gerichtsbebörde erster Instanz des südwestafrikanischen Schutzgebiets in Keetmang⸗ hoop (Südbezirk) anzumelden. Die Versäumung der rechtzeitigen . hat den Verlust der Land⸗ ansprüche zur Folge. Anmeldende, welche nicht in dem Schutzgebiete ihren Wohnsitz oder Aufenthalt haben, müssen für das Verfahren einen im Schutz⸗ gebiete sich dauernd aufhaltenden Vertreter bestellen , . Gerichtsbehörde in Keetmanshoop namhaft machen.

Windhoek, den 20. Juni 1899.

Der Kaiserliche Gouverneur: (L. S.) Leutwein. =

39613 Aufgebot.

Auf Antrag des Abwelenheitsvormundes, Rechts- anwalts v. Kenopla in Tremessen, wird Friederike Weltmann aus Tremessen, geb. am 7. November 1864, seit 18588 verschollen, aufgefordert, sich spätesten im Aufgebotstermin am 5. Juli 19090, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfallg sie

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 31. Juli 1869, be⸗

todt erklärt werden wird. Auch ihre unbekan