1899 / 216 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

berg derart Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei gemeinsam die Firma zeichnen dürfen.

Dies ist unter Nr. 13 867 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen. ö. ist in unser Prokurenregister bei Nr. 11 863, woselbst die Kollektivprokura des Otto Specht und des Richard * ür die vorgenannte Handelsgesell⸗ schaft nr teht, eingetragen: . ie Kollektivprokura ist nach Nr. 13 867

ertragen. ; Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 31 448 die Firma: Waarenhaus Alfred Löwenthal. Bekanntmachung.

Das Erlöschen der Firma F. Meyer Jr., Firmenregister Nr. 19 090, Inhaber Kaufmann Jacob Meyer zu Berlin, soll von Amtswegen in das Handelgregister eingetragen werden.

Die Rechtsnachfolger des Firmeninhabers werden aufgefordert, bis zum E. Januar A909 schriftlich oder jum Protokoll des Gerichtsschreibers einen etwaigen Widerspruch geltend zu machen.

Berlin, den 9. September 1899. l

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Eromberg. Bekanntmachung. 39744 In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 1486

die Firma: „Jul. Roß Kunst Handelsgärtner“

mit dem Sitze in Bromberg und als deren In haber der Kunst⸗ und Handelsgärtner Julius Roß daselbst eingetragen worden.

Bromberg, den 7. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

KEromberg. Bekanntmachung. 39743 In unserem Firmenregister ist heufe unter Nr. 1485

die Firma Sedwig Westphal mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haberin die Frau Hedwig Westphal, geb. Beitz, daselbst eingetragen worden. Bromberg, den J. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 39535

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2155 die Firma R. Rütz und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Wilhelm Rütz zu Danzig ein getragen worden. Gleichzeitig ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ , unter Nr. 764 heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Rudolf Wilhelm Rütz zu Danzig für seine Ehe mit Agnes, geb. caf, durch gerichtlichen Vertrag vom 16. September 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlofsen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende sowie das während der Che durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur kes Vorbehaltenen haben soll.

Danzig, den 2. September 1899.

Königliches Amtsgericht. X.

PDannig. Bekanntmachung. 39534 In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 239 bei der daselbst registrierten, hierorts do⸗ mizilierten Handelsgesellschaft in Firma G. F. A. Steiff folgender Vermert eingetragen: das Handels- e st ist seit dem 21. August 1899 übergegangen auf: a. den Kaufmann Julius Nipkow zu Lauenburg, b. den Kaujmann Otto Niptow zu Danzig.

Dieselben führen das Handelsgeschäft unter der bisherigen Fima G. F. A. Steiff fort.

Danzig, den 8. September 1899.

Königl. Amtsgericht X.

Danzig. , , ,, ee, 39745

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 686 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Nordische Eleetrici⸗ tts. Actiengesellschaft“ Folgen des vermerkt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet fortan: „Nor dische Electricitäts. und Stahlwerke Actien⸗

esellschaft“. In der Generalversammlung vom 2. August 1899 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 200009090 zwei Millionen Mark, also von zwei Millionen auf vier Millionen Mark, zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 2000 zweitausend Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien Nr. 2001 - 4006 zum Nominalwerthe von 1000 eintausend Mark. Der Mindestbetrag, zu welchem die neun Aktien auszugeben sind, ist auf 100 ͤν des Nominal⸗ betrages einer jeden Attie festgesetzt. Ferner ist be= n, worden, die Artikel 1, 3, 6 und 17 des Gesellschaftsvertrags abzuändern. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der industriellen Entwicklung auf elektrischem und maschinellem Ge— biete in den preußischen Ostprovinzen und den an— . Landestheilen, insbesondere der Bau und Betrieb von elektrischen Licht, und Kraft. und sonstigen maschinellen Anlagen, von Stahl. und Walzwerken, sowie von sonstigen Anlagen von

Montanindustrie für eigene . fremde Rechnung

und der Betrieb damit zusammenbängender Geschäfte. Danzig, den 9. September 1899. Königl. Amtsgericht. X.

Dirschnnu. Bekanntmachung. 39636 In unser Gesellschaftsregister ist am 29. August 1899 bei der unter Nr. 11 eingetragenen Aktien gesellschaft in Firma „Ceres Zuckerfabrik Dirschau“ Folgendes vermerkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. an 1899 ist ein neues Statut eingeführt worden.

Danach hat die mit dem Sitze in der Stadt Dirschau unter der Firma. Geres Zuckerfabrik Dirschau“ bestehende Aftiengesellschafst den Betrieb

einer Rübenzuckerfabrik und die Verwerthung der

ierbei gewonnenen Rückstände zum Gegenstande.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 609 900 und ist in 1200 Aktien zu je 506 AS, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt.

Die Direktion (Vorstand) besteht aus einem ge—⸗ schäftsführenden Direktor und zwei Beigeordneten, welche vom Aufsichtsrathe aus der Zahl der Aktionäre auf die Dauer von höchstens vier Jahren gewählt werden.

Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die ß verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift des , , Direktors und eines der beiden Beigeordneten versehen sind

Der Aufsichterath besteht aus acht von der General⸗ versammlung aus der Zahl der Aktionäre auf vier Jahre gewählten Mitglledern.

Die Einladungen zu den ordentlichen und außer— ordentlichen Generalversammlungen erläßt die Di⸗ rektion (per Vorstand) durch zweimalige Bekannt⸗ machung in

a. der Dirschauer Zeitung,

b. der Danziger Zeitung,

g. der Danziger Allgemeinen Zeitung.

Geht eins dieser Blätter ein, so genügt die Be⸗ kanntmachung in den anderen, bis in der General⸗ versammlung ein anderweitiges Ersatzblatt für die Aufnahme der Bekanntmachungen bestimmt wird. Jede solche Einladung muß die Angabe des Ver⸗ sammlunggorteg, der Versammlungszeit nach Tag und Stunde und des in der Versammlung zu ver⸗ , Gegenstandes (die Tagesordnung) ent⸗ alten.

Außerdem erfolgen sämmtliche Bekanntmachungen auch durch den „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“.

Alle die Gesellschaft betreffenden Bekanntmachungen, Einladungen und Aufforderungen gelten jedoch unbeschadet vorstebender Bestimmungen als ge⸗ hörig bewirkt, wenn sie durch einmalige Einrückung in den genannten Blättern veröffentlicht worden sind.

Die Direktion (den Vorstand) bilden zur Zeit:

1) der Kaufmann Eduard Wessel zu Birschau

als geschäftsführender Direktor,

2) der Königliche Baurath H. Schmidt zu

Danzig als Beigeordneter,

3) der Königliche Amtsrath Burmeister zu Mühl

ban als Beigeordneter.

Den Aufsichtgrath bilden zur Zeit:

1) der Major von Palubickt zu Liebenhoff als

Vorsitzender,

der Hürgermeister Ludwig Demkki zu Dirschau als stellvertretender Vorsitzender,

der Kaufmann Theophil Nicklas zu Dirschau, der Kaufmann Gustav Klint zu Dirschau, der Gutsbesitzer Carl Riesemann zu Dirschau, 2 Guts besitzer Ottoͤmar Brandt zu Zeisgen⸗

orf. ö Rudolf Liebricht zu Zeisgen⸗ orf, s) der Kaufmann Alexander Wilde zu Danzig. Dirschau, den 29. August 1899. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. 39123] Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

Firma „Holm K Schönau“

am 5. September 1899 begonnenen offenen Handels⸗ gesellschaft sind:

N der Kaufmann Hans Sören Theodor Holm,

2) der Kaufmann Arent Warelmann Schönau, beide in Flensburg.

Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 367 eingetragen worden.

Flensburg, den 6. September 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

Geldern. 39751] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2369, woselbst die Firma „R. Willemsen“ mit dem Sltze zu Veert vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Theodor Hermans zu Veert ist in das Handelsgeschaͤft des Fabrikbesitzers Reinhard Willemsen zu Uerdingen als Handelggesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „R. Willemsen“ führende affene Handelsgesellschaft unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 47 die Handels⸗ gesellschaft „R. Willemsen“ mit dem Sitze zu Pont und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1899 begonnen und ist zur Vertretung der⸗ selben ein jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt. Geldern, den 1. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Kõölm. 39784)

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr, 3596 eingetragen worden, daß die in Zeitz mit einer Zweigniederlassung in Köln. Ehrenfeld bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau ⸗Actien⸗Gesellschaft“

den ju Köln Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Adolf Rauw zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 21. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

din. 39787

In das hiesige Firmenregister bei Nr. 4336 ver— merkt worden, daß das von der zu Köln wohnhaft gewesenen Handelsfrau Anna, geborene Imhaus, frühere Ehefrau des verstorbenen Gymnasiallehrers Dr. Joseph Kamp, jetzige Ehefrau des Fabrikanten Fritz Hönig zu Köln bei Lebzeiten daselbst geführte Handelggeschäͤft unter der Firma:

. Ludwigs Breuer! mit Einschluß der Firma auf deren nachgenannte Erben übergegangen sst, welche das Geschäft unter ö Firma zu Köln in Gesellschaft fort- ühren.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4634 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Ludwigs Breuer“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 9. Juli 1899 begonnen hat.

Vie Gesellschafter sind:

1) r* Heinrich Kamp, Kaufmann zu Mann eim,

2) Anna Maria Sofia Kamp, Ehefrau Ferdinand ubert Schmitz, Kauffrau zu Köln,

3) Anna Antoinette Kamp, Ehefrau Dr. med.

Friedrich Warburg, Kauffrau zu Köln, und ist reiner der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner ist in dem Prokurenregister bel Nr. 2802 und 2303 dag Grlöschen der den Herren Fritz Hönig und Johann Theodor Kierdorf zu Köln ertheilten

rokuren vermerkt worden und sodann unter

tr. 3597 desselben Registers heute die Eintragung

erfolgt, daß die besagte Handelsgesellschaft den Kauf, mann Theodor Kierdorf zu ff zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 22. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 39786

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6363 vermerkt worden, daß das von der in Köln wohn haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handelsfrau, Ehefrau . Hönig, Anna, geborene Fmhaus, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der

Firma:

„J. P. Assenmacher“ mit Einschluß der Firma auf die nachgenannten Personen übergegangen ist, welche das Geschäͤft unter Firma zu Köln in Gesellschaft fort—

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4636 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„J. P. Assenmacher“, welche ihren Siz in Köln und mit dem 9. Juli 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1 . Heinrich Kamp, Kaufmann zu Mann⸗ eim, 2) Anna Maria Sofia Kamp, Ehefrau Ferdinand . Schmitz, Kauffrau zu Köln, 3) Anna Antoinette Kamp, Ehefrau Dr. med. Friedrich Warhurg, Kauffrau zu Köln, und ist keiner der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3010 und 3911 das Erlöschen der den Herren Fritz Hönig und Theodor Kierdorf zu Köln ertheilten Prokura vermerkt worden und sodann unter Nr. 3599 des- selben Registers heute die Eintragung erfolgt, das die besagte Handelsgesellschaft den Faufmann Theodor Kierdorf zu Köln zum Prokuristen beftellt hat.

Köln, den 22. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 39788

In das biesige Firmenregister ist bei Nr. 4337 vermerkt worden, daß das von der zu Köln wohn baft gewesenen, nunmehr werstorbenen Handelsfrau Anna, geborene Imhaug, frühere Ehefrau deg ver—⸗ storbenen Gymnasiagllehrers Dr. Joseph Kamr, jttzige Ehefrau des Fabrikanten in Hönig, zu Köln, bei Lebieiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Ans. Jos. Bürgers“

mit Einschluß der Firma auf deren nachgenannte Erben übergegangen ist, welche das Geschäft unter . Firma zu Köln in Gesellschaft fort- Uhren.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 46356 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

. „Ans. Jos. Bürgers“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 9. Juli 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: . 1 ö. Heinrich Kamp, Kaufmann in Mann eim. 2) Anna Maria Sofia Kamp, Ehefrau Ferdinand Hubert Schmitz, Kauffrau zu Köln. 3) Anna Antoinette Kamp, Ehefrau Dr. med. Friedrich Warburg, Kauffrau zu Köln. und ist keiner der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2804 und 2805 das Erlöschen der den Herren Fritz Hönig und Johann Theodor Kierdorf zu Köln ertheilten Prokuren vermerkt worden, und sodann unter Rr. 3598 desselben Registers heute die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handelsgesellschaft den Kaufmann Theodor Kierdorf zu Köln zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 22. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 39785

In das hiesige Firmenregister ist heute unte: Nr. 7506 eingetragen worden der in Köln. Ghrenfeld wohnende Kurz. und Manufakturwaarenhändler Ernst Kamp, welcher daselbst eine Handeleniederlassung errichtet hat, al Inhaber der Firma:

„Kurz und Manufacturmaaren⸗Handlung

Ernst Kamp“ . Köln, den 22. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kom. 39789)

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 7245 vermerkt worden, daß der zu Köln Lindentbal wohnende Kaufmann Stto Hübner sein daselbst be— stehendes Handelsgeschäst unter der Firma:

Kölnische Faßfabrik Josef Hübner“ mit Elnschluß der Firma dem zu Köln⸗-Lindenthal wohnenden Kaufmann Josef Hübner Übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln-Lindenthal fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7307 der Kaufmann Josef Hübner zu Köln-Lindenthal als Inhaber der Firma:

„Kölnische Faßfabrik Josef Hübner“ heute eingetragen worden.

Köln, den 23. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 39783 In das hiesige Gesellschaftgregister ist bei

. 3063, woselbst die Aktiengesellschaft unter der irma:

„Acetiengesellschaft für Gas und Elektricität“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

J. Die Bergisch Märkische Bank zu Elberfeld hat die Stücktahl Aktien, im Gaajen 3005 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 4A, gleich 3 000 000 Æ Nominal zum Kurse von 112,50 0 übernommen und gezeichnet, sowie den Nominal betrag gleich 3 000 600 M mit dem Aufgelde von 121 9 gleich 375 000 M eingezahlt, wodurch die Erhöhung des Grundkapitals perfekt geworden ist.

II. Augweise des Protokolls des Notars Justiz- rath Goecke zu Köln vom 26. Juni 1899 hat die an diesem Tage n, . außerordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft be= schlossen, daß fortan die Fassung der nachstehenden . der Satzungen der Gesellschaft lautet, wie folgt:

§ 2. Zweck der Gesellschaft ist:

a. die Errichtung, Erwerbung, Pachtung und der

Betrieb von Gaganstalten;

/

b. der Verkauf von Gas zur Beleuchtung

. 4. ät ll Anbri

. die Herstellung, Anbringung und Verm

der für den He ia ihn und Apparate und der Handel mit denselben;

d. die Werarbeitung der bei der Gaserteugung ge wonnenen Nebenprodukte und der Handel mit den selben und den daraus gewonnenen Stoffen; ;

e. die Errichtung, Erwerbung, Pachtung und der Betrieh von Elektrizitätganlagen, die Abgabe del elektrischen Stromes zur Beleuchtung und Krast, übertragung, die Herstellung, Anbringung und Ver miethung der hierzu dienenden Einrichtungen und Apparate und der Handel mit denselben;

f. die Errichtung, Erwerbung, Pachtung und der Betrieb von Wasserwerken, die Abgabe von Wasser zu jeglichem Zweck, die Herstellung, Anbringung und

Vermiethung der hierzu dienenden Einrichtungen und

Apparate und der Handel mit denselben;

g. die Errichtung, Erwerbung und der Bet g aller Anlagen und die Eingehung aller Geschh welche zu den vorgedachten Zwecken nüßlich ; scheinen, insbesondere die Erwerbung von ertrinn zur Versorgung von Gemeinden mit Gas oder Elch. trizität und die Betheiligung bei Unternehmung bon gleichem oder äbnlichem Zweck in jeder nützlij erscheinenden Art und Weise.

Die Fassung des früheren § 7, umgewandelt n den jetzigen § 5, wie folgt:

8 53 Ba Grundtapt al der Gesellschaft betzt

5 ho0 900 ½ und ist in 5500 auf den In haher lautende Aktien von je 1000 M eingethelslt.

Eine Erböhung des Grundkapitals kann nach voller Einzahlung desselben durch die Generalversammlum mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen jederzeit beschlossen werden. Unter einfacher Mehr, heit ist diejenige verstanden, welche mindesten? eine Stimme mehr als die Hälfte der Zahl der ab⸗ gegebenen Stimmen beträgt. Die Ausgabe diese neuen Aktien kann auch für einen höheren Bet als ihren Nennweith stattfinden.

Es kann auch beschlossen werden. behufs Gr höhung des Grundkapitals prioritätische Aktien ant⸗ zugeben, welchen ein Vorzugsrecht auf Gewinn und auf Befriedigung aus der Liquidationzmaffe ,,. Auflösung der Gesellschaft ge wãaͤhtt wird.

Die Fassung des früberen § 13, umgewandelt ij den jetzigen 5 11, wie folgt:

§11. Der Vorstand allein hat das Recht, für besonders bezeichnete Geschäfte oder für feine fämmn, lichen Obliegenheiten auf einen bestimmten Zeitraun inen oder mehrere Stellvertreter, Bevollmächtigh, Prokuristen durch notariellen Akt jederzeit selbstãndi anzustellen.

Die gesetzliche Verantwortlichkeit des Vor stande⸗ gegenüber der Gesellschaft bleibt hierdurch unberührt.

Die Fassung des früheren 5 1c, umgewandelt in den jetzigen 5 12, wie folgt:

S 12. Der Vorstand und gegebenenfalls auth sein Stell vertreter wird durch die Eintragung in das Sandelsregister bzw. durch das Attest de Registerrichtera, in den Fällen, in welchen eine Ci tragung in des Handelsregister nicht erfolgt, dun Vorlage seiner notariellen Bestallung legitimen

Die Fassung des früberen § 15, umgewamelt in den jetzigen 5 13, wie folgt:

S 15. Der Vorstand vertritt die Gesellschann seder Beziehung, gerichtlich und außergerichtlich nn sübrt die Geschäfte der Gesellschaft, abgefehen dan den in SF 7, 9 und 16 dem Aufsichtsrathe vothe haltenen Befugnissen, vollkommen selbständig.

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft rerbindlich, wenn sie mit de e der Gesellschaft und den Worten „Der Voh stand. unterzeichnet sind und die eigenhändige Unter, schrift des Vorstandes tragen.

Für den Fall der Stellvertretung 11 ist ein dieses Verhältniß andeutender Zusatz zur Unterschrsft erforderlich.

Alle durch das 6 und die Satzungen vor geschriebenen Veröffentlichungen erfolgen durch den Vorstand in der laut s 4 bestimmten Form. «= Dieser 8 lautet, wie folgt:

§ 4. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er. folgen durch einmalige Einrücknng in den „Deutschen Reichs Auzeiger“ mit der Ueberschrift der Firm und mit der lÜinterschrift Der Auffichtsrath“ oder „Der Vorstand*, je nachdem die Bekanntmachung von dem ersteren oder dem leßteren zu ergehen hat.

Die Fassung des früheren J 16, umgewandelt in den jetzigen 5 14, wie folgt:

S 1I4. Die Beamten und Angestellten der Gesell schaft, einschließlich der Prokuristen, und zwar auch solcher, denen nach § 55 des Deutschen Handelt⸗ 6 vom 10. Mai 1897 die Prokura nur zejüglich einer Zweigniederlassung ertheilt win, werden lediglich vom Verstande angestellt und ent= lassen und als folche durch ein vom Vorftande aut gestelltes Attest bzw. ein Attest des Registerrichten legitimiert.

Köln, den 24. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 39791 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Ur. 7308 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann 66 Träger, welcher daselbt eine Handelsniederlaffung errichtet hat, als Inhaber der ö ö oe „Johann Heinrich Träger“. Köln, den 25. August 1895. ö Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

n gn. kheg n das hiesige Prokurenregister ist heute be Nr,. 32098 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Handelsfrau Wittwe Hermann. Trägen Bertha, geborene Engels, für ihre Han delsnieder= lassung daselbst unter der Firma: „Hermann Träger“ d 1) dem Kaufmann Heinrich Träger zu Köln, un 2) der Martha Träger dafelbst

ertheilte Kollektiv. Prokura erloschen ist. Kölu, den 25. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

m.

Verantwortlicher Redakteur: V.: von Bojanowski in Berlin.

Verlag der Eppedition (F. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen , und Verlagt⸗ Anstalt Berlin Sry, Wilhelmstraße Nr. 32.

Kochen, Heizen, zur Kraftentwickelung und zu .

uch erforderlichen Ginrichtun

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

M 216.

Vierte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 13. Septemher

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels, gahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einer

Central⸗Handels⸗Register für das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle galin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich

sizeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

. Handels⸗Register. 397931

öln.

63 das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Ne. 4637 eingetragen worden die Gesellschaft unter er Firma:

re g iger Ringofen und Dachfalzziegel—⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Fühlingen hat.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. August 1899. ö

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Ziegelsteinen und Dachfalzziegeln sowie sonstiger aus Thon zu gewinnender Erzeugnisse.

Das Stammkapital beträgt 100 000

Dle von jedem Gesellschafter zu leistende Ver— mögengeinlage beträgt 25 000 .

Auf das Stammkapital kommt das von den vier Gesellschaftern zu gleichen Antheilen eingebrachte Grundstück des Gemeindebezirks Worringen Flur N, Nr. 446 135, Ober'm Stommlerpfad, Acker, 3 ha 10 a 22 m und 1 ha 53 a 198m groß, im Ge⸗ sammtwerthe von 25 410 MS in Anrechnung.

Die Gesellschafter sind: .

IL) Friedrich Frenger, Gutsbesitzer in Fühlingen, 2) Heinrich Frenger, Gutsbesitzer, daselbst,

3) Bernhard Müller, Gutsbesitzer in Langel,

4) Cornelius Müller, Gerichtsassessor in Trar⸗

bach. Zu Geschäfts führern der Gesellschaft sind bestellt: I) Heinrich Frenger in Fühlingen, 2) Friedrich Frenger, daselbst, 3) Bernhard Müller in Langel.

Von diesen ist jeder allein zur Zeichnung der Ge⸗ sellschaftsfirma befugt.

Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende der Firma der Gesellschaft seine Namens unterschrift beifügt.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Januar.

Die Veräußerung oder Uebertragung des Ge— schäftsantheiles eines Gesellschafters ist nur mit Ju— stimmung der sämmtlichen Gesellschaster gestattet.

Köln, den 26. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

nöln. 39792

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 7305 vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handels frau Wittwe Louis Kahn, Sophig, geborene Gatzert, in ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

„Louis Kahn“ den in Köln wohnenden Kaufmann Robert Kahn als Gesellschafter aufgenommen hat.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4638 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Louis Kahn“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 16. August 1899 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: ;

I) die Handelsfrau Wittwe Louis Kahn, Sophia, geborene Gatzert, M der Kaufmann Robert Kahn, beide in Köln wohnend.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3600 hente die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handels- gesellschaft den in Köln wohnenden Kaufmann Ernst Kabn zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 26. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. (39794

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7309 eingetragen worden die in Köln wohnende Mndelsfrau,. Ehefrau des Kaufmannes Richard Schönholz, Lea, geborene Lesser, welche daselbst eine Handeleniederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:

„Worcestershire Haus, Frau Richard Schönholz“.

Köln, den 25. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kin. 39798 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4640 eingetragen worden die Handelsgesellschast unter der Firma: „Hilgers C Mehl“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Juli 9 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I) Gottfried Hilgers, Kaufmann in Köln, 2) Carl Mehl, Kaufmann, daselbst wohnend. stöln, den 28. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 39799 In dem hiesigen Firmenregister ist heute bei Nr. 4035 vermerkt worden, daß der zu Kzin. Linden. thal wohnende Kaufmann. August Wegelin den Ort der Niederlassung feines daselbst mit einer Zweig= niederlassung zu Köln, Sülz bestehenden Handels. geschäftes unter der Firma; „August Wegelin“ don Köln- Lindenthal nach Rondorf (am Bahn- hof Kalscheuren) verlegt hat. Die Zweignieder⸗ lasuung in Köln. Sülz bleibt bestehen.

Sodann ist in dem Prokurenregsster bei Nr. 1726 das Erlöschen der der Ghefrau' August Wegelin, EGltse, geborene Schürfeld, ertheilten Proknra* her— merkt worden und unter Rr. 3503 desfelben Re—

gisters die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann z. Wegelin für seine obige Firma: LR den Kaufmann Carl Wegelin zu Köln, 2) den Ingenieur Gottfried Wegelin zu Rondorf bei Köln, und zwar jeden derselben für sich allein, zu Pro—2 kuristen bestellt hat. Köln, den 28. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. HKölnm. 39797 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7310 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Peter Augustin Hülden, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Aug. Hülden“. Köln, den 28. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 39796 In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3602 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Paul Ferdinand Carl Sahler für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: a, , „Sahler C Buchenauer, englischer Laden“ den in Köln wohnenden Kommis Ferdinand Steguweit zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 28. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Kõöln. 39795 In das hiesige Prokurenregister ist beute unter Nr. 3601 eingetragen worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Richard Schönholz, Leg, geborene Lesser, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Worcestershire Haus, Frau Richard Schönholz“ ihren genannten Ehemann Richard Schönholz, Kauf⸗— mann in Köln, zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 28. August 1899. Königliches Amtegericht. Abth. 26.

HKöln. 39800

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 4642 eingeiragen worden die Gesellschaft unter

der Firma: „Roth Co.,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köin hat.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. August 1899.

Gegenstand des Unternehmens, welches nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt ist, ist die Fabrikation und der Vertrieb von Apparaten und Einrichtungen, welche in das Gas- und Wasserfach einschlagen.

Das Stammkapital beträgt 57 000 A

Zu Geschäftsführern sind bestellt:

1) Josef. Bongartz, Kaufmann, zu Köln,

2) Ludwig Roth, Klempnermeister, zu Köln, mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen für sich allein die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ treten befugt ist.

Von den Gesellschaftern Ludwig Roth und Franz Ludwig Piro, letzierer ohne Geschäft, zu Bonn wohnend, ist auf ihre Stammeinlage ein ihnen von dem Kaiserlich Deutschen Patentamte zu Berlin unter D. R. G. M. Nr. 96753 ertheilter Gebrauchs- musterschutz, betreffend die Fabrikation von Gasbade⸗ öfen jum Werthe von 10 000 in die Gesellschaft eingebracht.

Der Gesellschafter Piro hat außerdem Waaren, Materialien, Bearbeitungsmaschinen und Werkjeuge zum Preise von 7000 M in die Gesellschaft ein⸗ gebracht.

Oeffentliche Bekanntmachungen sind in der „Kölnischen Volksseitung“ zu Köln zu erlassen.

Köln, den 30 August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 39804

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 39765, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Th. Bochum“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ;

Der Kaufmann Gustav Nathan setzt das Geschäft unter der Firma „Th. Bochum Nachf.“ zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7312 der Kaufmann Gustapv Nathan zu Köln als Inhaber der Firma:

; „Th. Bochum Nachf.“ heute eingetragen worden.

Köln, den 30. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

2 hiesige Gesellschastsregister ist b . n das hiesige Gesellschaftsregister eute unter Nr. 4641 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carlos Ayasse ö Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 14. August 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: l) Otto Brinkmann, Kaufmann, in Köln, 2) Carl Ayasse, Kaufmann in Malaga (Spanien). Köln, den 30. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ n besonderen Blatt unter dem Titel

aufgelöst.

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

und Börfen. Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und

Deutsche Reich. n. 666)

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 4 850 g für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten Zo 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 3.

Höln. 398021

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei . ö woselbst die Kommanditgesellschaft unter er Firma:

„Schuhwaarenhaus Gleich Co.“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Vermögeneinlage des Kommanditisten ist auf 63840 M! erhöht worden.

Köln, den 30. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 398031 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Ur. 4182, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: , nrg gen, n, , . „Burlage C Hinterthür“ ) zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige einkunft aufgelöst. Köln, den 30. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Kölm. 39808

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2825. woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Malbergbahn⸗Actien⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der seitens der Generalversammlung vom 16. Mai 1899 gefaßte Beschluß auf Erhöhung des Grund kapitals der Gesellschaft um 140 006 M ist nun— mehr zur Ausführung gelangt. .

Durch Beschluß derselben General versammlung ist § 3 des Gesellschaftsstatuts dahin abgeändert:

„Das Grundkapital beträgt 300 009 M und wird zerlegt in 300 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1650 M

Köln, den 30. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Ueber-

Köln. 39805

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3490, woselbst die Handelsgesellschast unter der Firma:

„Jac. Hub. Jansen Nachf.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft Der Kaufmann Hermann Härtel setzt das Geschäft unter unverändert Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7512 der Kaufmann Hermann Härtel zu Köln als In— haber der Firma:

„Jaec. Hub. Jansen Nachf.“ heute eingetragen worden.

Köln, den 30. August 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 39806

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7311 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Carl Koenigeberger, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

irma:

„Carl Koenigsberger“. Köln, den 30. August 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 39807] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3604 eingetragen worden, daß die in Köln wohnende Handelsfrau Wittwe Theodor Franz Boltendahl, Gertrud, geborene Rhefus, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Boltendahl C Cie.“ den in Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm Bolten dahl zum Prokuristen bestellt hat.

Sodann ist in demselben Register bei Nr. 3529 das Erlöschen der dem Kaufmann Friedrich Bolten dabl zu Köln ertheilten Prokura vermerkt worden.

Köln, den 30. August 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

öln. . . l 981

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4187, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Untersten Westen * Meier“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann August Untersten Westen setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. .

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7314 der Kaufmann August Untersten Westen zu Köln als Inhaber der Firma:

„Untersten Westen C Meier“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3605 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ze, Untersten Westen für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Elisabeth, geborenen Syrs, Prokura ertheilt hat.

Köln, den 1. Seytember 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 39812

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Rr. 4426,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „W. Lucas Æ Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Theodor Tünsmeyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist der in Köln wohnende Kaufmann Anton Eßzinger als voll. berechtigter Mitgesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Köln, den 1. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Höhn. 39511 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3923, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Eidloth⸗

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Georg Eidloth setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7313 der Kaufmann Georg Eidloth zu Köln als Inhaber

der Firma: „Gebrüder Gidloth“ heute eingetragen worden. Köln, den 1. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. . 39809] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7315 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich Rudolf Meier, welcher dafelbft eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „Kölner Kaffee⸗Röstwerk Fried. Rud. Meier“. Köln, den 1. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. ö 39813 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4643 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Wertheim“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Sep⸗ tember 1899 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Aron Wertheim und Julius Wertheim.

Köln, den 2. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 39814

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 176 vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohn⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Eduard Lange bei Lebzeiten daselbst geführte Handelt⸗ geschäft unter der Firma: .

„Ed. Lange“

mit Einschluß der Firma auf den Kaufmann Eduard

Emil Lange zu Köln übergegangen ist, welcher dasselbe unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 7316 der Kaufmann Eduard Emil Lange zu Köln als In⸗ haber der Firma:

„Ed. Lange

heute eingetragen worden.

Köln, den 2. September 1899.

Königliches Amteagericht. Abth. 26. Leipzig. Handelsregistereintrũãge 139754] im Königreich Sachsen r ng sich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffenden SGinträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht

Leipzig, Abtheilung für Registerwefen.

Auerbach. Am 31. August.

Fol. 218. Wilhelm Grünberg, auf Marie Sidonie verw. Grünberg, geb. Wagner, übergegangen. Am 4. September.

Fol 396. Ludwig Fischer in Wernesgrün, ,, Inhaber Carl Ludwig Fischer in Rodewisch, Max Theodor Fischer Prokurist.

Ghemnitz. Am 29. August.

Fol. 6956 Landbez. „Vatentstein⸗ Fabrik Chemnitz Altendorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, in Altendorf.

6 Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. August

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausnutzung des G. de Bruyn'schen Bausystems nach dem D. RP. Nr. 88 549, dem G. M. Nr. 61 465 und dem D. R. P. Nr. 94 104 durch die und den Vertrieb von Steinplatten für Bauzwecke.

Das Stammkapital beträgt 30 000

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Chemnitzer Tageblatt und im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu erlassen.

Geschäfts führer der Gesellschaft ist Emil Rudolph Schwander in Chemnitz.

Am 2. September.

Fol. 4101.

Seidel auf Ernst Theodor Lötsch übergegangen; f. . ö Seidel

1 9 4 * ö *

Fol 4413. Protze C Reil, Gustav Adolf Protze ausgeschieden, künftige Firmierung Otto Reil.

örkinsi re m Am 1. September.

Fol 729. Holzbearbeitungsfabrik Crim-⸗

mitschau Bruno Bär Co., der Kommanditist

ausgeschieden. Am h. Seytember. Fol. 639. Hermann Pfitzner, Hermann Friedrich Pfitzner ausgeschieden.

Dres don. Am 31. August.

singer ausgeschieden, Johannes Arthur Lonsinger

Inhaber. ö t h 7414. Wilhelm Ueberle in Niederl e . ; Fol. 8976. Georg Boitz jr., Inhaber Georg Louis Beitz. Fol. 8977.

Adler · Stahlwerk Carl Moritz

Fol. 5890. Georg Lonsinger, Georg Lon⸗

ustus Madelung, Inhaber Justug Rudolf Oskar Madelung. - .

* n n err d

.

1

ee // / , Q Q Q Q Q

*