1899 / 217 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

den Rothen , Klasse mit Eichenlaub:

von Fallois, Generalmajor und Kommandeur der 57. In⸗ fanterie⸗Brigade, von Voigt, Generalmajor und Kommandeur der 58. In⸗ fanterie⸗Brigade; den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:

von Wedelstaedt, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Offenburg;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Au gustin, Oberst und Kommandeur des Insanterie⸗-Regiments

von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, . . von Ferno, Oberst und Kommandeur des 1. Badischen Leib⸗

Grenadier⸗Regiments Nr. 199, von Stuckrad, Oberst und Kommandeur des 5. Badischen

Infanterie⸗Regiments Nr. 113,

Schoenherr, Oberst und Kommandeur des 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 30, . von Safft, Oberst und Kommandeur des 2. Badischen

Grenadier⸗Regiments Kaiser Wilhelm J. Nr. 10, von Schickfus u. Neudorff, Oberstleutnant und Chef des Generalstabes des XIV. Armee-Korps, Waizenegger, Oberst a. D., zuletzt beim Stabe des 4. Magdeburgischen Infanterie Regiments Nr. 67;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

Freiherr von Liebenstein, Major, aggregiert dem 9. Badi⸗

2 schen Infanterie⸗Regiment Nr. 170,

Blaurock. Major im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. H7, kommandiert als Adjutant bei der 29. Division,

Minor, Major a. D., zuletzt à la suite des Garde⸗Fuß⸗ k und Artillerie⸗Offizier vom Plaß in

eisse,

Schneider, Hauptmann im 4. Badischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Prinz Wilhelm Nr. 112, .

von Borries, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Mark— graf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111,

Kosack, Hauptmann à la suite des Infanterie⸗Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches? Nr. 16, Kom⸗ mandeur der Unteroffizier⸗Vorschule in Neubreisach,

Ehrenberg, Hauptmann im 5. Badischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 113,

Fritz,. Hauptmann im 8. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 169,

von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hauptmann im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109,

Koch, Hauptmann im Infanterie Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111,

Metger, Hauptmann,

Boedicker, Hauptmann

im Rheinischen Jäger⸗Bataillon Nr. 8,

, im 7. Badischen Infanterie⸗Regiment

r. 142,

Koch, Hauptmann im 6. Badischen Infanterie⸗-Regiment Kaiser k III. Nr. 114, 8

von Werner, Hauptmann im 2. Badischen Grenadier⸗Regi⸗

z . , n 1. 23 110, 9 Dadisch

reiherr von Strachwitz, Hauptmann im adischen Infanterie⸗Regiment Nr. 170,

Herrmann, Hauptmann im 1. Badischen Feld⸗ALrtillerie⸗ Regiment Nr. 14,

von Stutterheim, Haupimann im Infanterie⸗Negiment von Lützow (I. Rheinisches) Nr. 25,

von Blumenstein, Hauptmann im 2. Badischen Grenadier— Regiment Kaiser Wilhelm J. Nr. 110,

Wellmann, Haupimann im Infanterie⸗Regiment von Horn (8. Rheinisches) Nr. 29, kommandiert als Adjutant bei der 39. Division,

du Mesnil, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment von der Goltz (. Pommersches) Nr. 54, kommandiert als Adjutant bei der 28. Division,

von Prittwitz u. Gaffron, Hauptmann und Platzmajor in Karlsruhe,

von Diringshofen, Hauptmann à la suite des Pommer— schen Füsilier⸗ Regiments Nr. 34 und Kompagnieführer bei der Unteroffizlerschule in Ettlingen,

Rheinboldt, Haupimann im 2. Badischen Feld⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 30,

Hugo, Rittmeister in der Eskadron Jäger zu Pferde des XIV. Armee⸗Korps,

Graf von Rothkirch u. Trach, Rittmeister à la suite des 2. n Kaiserin Nr. 2 und Lehrer am Militär⸗Reit⸗Institut,

von Hartwig, Hauptmann z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landwehrbezirk Lörrach,

Knopff, Hauptmann z. D. und Bezirks⸗-Offizier beim Land⸗ wehrbezirk Mülhausen i. E.,

Dr. Meyer, Militär⸗Intendantur⸗Rath bei der Intendantur des XIV. Armee⸗Korps,

Kritzler, Justizrath,

Buch, Justizrath,

Divisiong⸗Auditeure der 29. Division,

Scheu, katholischer Divisions⸗Pfarrer bei der 29. Division,

Beck, Rittmeister im Ulanen-Regiment Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7,

Dr. Rohlfing, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regimente— Arzt des . Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 142,

Dr. Dürr, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments-Arzt des Badischen Fuß⸗Arlillerie⸗Regiments Nr. 14;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klass mit Schwertern am Ringe:

Freiherr von Bissing, Generalleutnant und Kommandeur der 29. Division,

von Broesigke, Generalleutnant und Kommandant von Karlsruhe;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:

Stieler von Heydekampf, Generalleutnant und Kom—

mandant von Rastatt; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Koeppel, Generalm ajor und Kommandant von Neubreisach,

Kehrer, Oberst und Kommandeur des 1. Badischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 14;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

von Rant au, Oberstleutnant und Vorstand des Belleidunge— amts des XIV. Armee⸗Korps,

Kühne, Major und Kommandeur des 2 Badischen Dragoner— Regiments Nr. 21,

von Schack, Major, beauftragt mit der Iihrung des Schletz⸗ wig⸗Holsteinschen Dragoner⸗Regiments Nr. 18,

Kettler, Oberstleutnant beim Stabe des Infanterie⸗Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111, Flessing, Oberstleutnant beim Stabe des 2. Badischen Gre⸗

nadier⸗Regiments Kaiser Wilhelm J. Nr. 110,

Friedrichs, Oberstleutnant z. D, zugetheilt dem General⸗ Kommando des XIV. Armee⸗Korps,

Hancke, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks Stockach,

von Martitz, Oberstleutnant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Mannheim,

Deininger, Major im 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser Wilhelm J. Nr. 110,

Freiherr von der Goltz, Major im Kürassier-Negiment Königin (Bommersches) Nr. 2, kommandiert als Adjutant beim General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Korps,

ahn, Major im Generalstabe des XIV. Armee⸗FKorps,

ecker, Ober⸗ und Korps⸗Auditeur beim XIV. Armee⸗Korps,

Malm; Militär-Intendanturrath bei der Intendantur des XIV. Armee⸗Korps,

Berberich, katholischer Divisions-⸗Pfarrer bei der 28. Division,

Dr. 3 General⸗Oberarzt und Divisions⸗Arft der 28. Di⸗ vision,

Dr. Wewer, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des 2. Badischen Grenadier⸗-Regiments Kaiser Wil— helm J. Nr. 110,

Jaeger, Ober⸗-Stahbsarzt erster Klasse und Regiments⸗Arzt . , von Lützow (1. Rheinisches)

r. 20,

Dr. Wende, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des Infanterie⸗Regiments Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111,

Dr. Pfuhl, Ober⸗Stabsarzt ersler Klasse und Regiments⸗ k Königs-Ulanen⸗Regiments (1. Hannoversches)

* 16;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Kage, , beim Stabe der 14. Feld⸗ Artillerie⸗ Brigade, Langer, Feldwebel⸗Leutnant beim Kadettenhause in Karlsruhe, Steffens, Ober⸗Roßarzt im Königs-Ulanen-Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13, Knüppel, Ober⸗Roßarzt im Schleswig-Holsteinschen Dra⸗ goner⸗Regiment Nr. 13, Oertwig, Festungs⸗Bauwart bei der Fortifikation in Neu— breisach; das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Schön ö Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehrbezirk Karls⸗ ruhe, Endres, Sanitäts-Feldwebel im 6. Badischen Infanterie— Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114, k im Badischen Train-Bataillon 6 . Böhm, Büchsenmacher im Königs-Ulanen⸗Regiment (1. Han⸗ noversches) Nr. 13, von Otto, Büchsenmacher im Kurmärkischen Dragoner— Regiment Nr. 14; das Allgemeine Ehrenzeichen: Rugel, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant bei der In⸗ tendantur des XIV. Armee-Korps, Win terhalder, Vize⸗Feldwebel im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 109, Geierhgas, Vize-Feldwebel im 2. Badischen Grenadier— Regiment Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Leichnitz, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehrbezirk Mannheim, Deichmann, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des XIV. Armee⸗Korps, Nadecke, Stabstrompeter, Becker, Wachtmeister, Falk, Wachtmeister im 1. Badischen Leib-⸗Dragoner⸗-Negiment Nr. 20, . im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment r 1

Nußmann, Vize⸗Feldwebel im 4. Badischen Infanterie⸗ Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112, Dan Stabshornist im Magdeburgischen Jäger-Bataillon r. 4 2 im Rheinischen Jäger-Bataillon

. 3 . im Hannoverschen Jäger-Bataillon r *

Wol * mij im 8. Badischen Infanterie⸗Regiment r. 169,

Karl, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant,

Faas, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant,

Haas, Wachtmeister im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14,

S 9 6, r r mein f im 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment

r. 30, Kämpf, Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtheilung des XIV. Armee⸗Korps, Göhler, Sergeant bei der Unteroffizierschule in Ettlingen, lörke, Wallmeister bei der Fortifikation in Neubreisach, ie se, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant, ittenauer, Sergeant beim Bekleidungsamt des XIV. Armee⸗Korps, Daus, Wachimeister und Zahlmeister-Aspirant, Fischer, Wachtmeister im Königs⸗Ulanen⸗Regiment (I. , , n, Nr. 18, Bast ian, Vize⸗Wachtmeister im 1. Hannoverschen Dragoner— Regiment Nr. 9, kommandiert als Schreiber bei der 33. Kavallt rie⸗Brigade, Vogel, Wachtmeister, Hildebrandt, Wachtmeister im 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 9, Datzert, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant, Schade, Wachtmeister im Schleswig-Holsteinschen Dragoner⸗Regiment Nr. 13, Beyer, Büchsenmacher im Rheinischen Jäger-Bataillon Nr. 8.

3) Beim XV. Armee⸗Korps: den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub:

Freiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem, Generalleutnant und kommandierender General des XV. Armee⸗Korps;

die Königliche Krone zum Rothen Abler— er Klasse . Eichenlaub: r⸗Orden

rr, an. , u, Deneralle tant 3.38. in Karlsruhe, zuletzt von der Armee, vordem Ko , der 31. ö unn,

den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter , lasse

Stoe 6 er, Generalleutnant und Kommandeur der 30. Division von Hugo, Generalleutnant und Kommandeur der 31. Di vision; den Rothen-Adler-QOrden dritter Klasse mit der Schleife: Woelki, Oberst in der 3. Ingenieur-Inspektion, In der 5. Festungs⸗Inspektion, Inspeltu von Mühlberg, Oberst und Kommandeur des 2. Rheinischen Husaren⸗Regiments Nr. 9, von . Oberst und Chef des Generalstabes des XV. Arme orps, Ritter, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regimen Kuejne/ Pberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regimenz . Bennin, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Artillerie Regiments Nr. 31, von Prondzynski, Oberst à la suite des Königs⸗Infanterie— Regiments Nr. 145 und Kommandant von Bitsch, Laue, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗Intendant des XV. Armee⸗Korps;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse:

von Muff, Königlich württembergischer Oberst und Kom mandeur des 8. Württembergischen Infanterie⸗-Regimentz Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Leimbach, Königlich sächsischer Major im 6. Infanterie Regiment Nr. 106 König Wilhelm II. von Württembern,

von Necker, Major im Generalstabe der 31. Division,

Benzino, Königlich bayerischer Major im bayerischen General. stabe, kommandiert nach 6 zur Dienstleistung bei dem Generalstabe des XV. Armee⸗Korps,

Müller, Königlich württembergischer Major, aggregiert dem 8. Württembergischen Infanterle⸗Regiment Nr. 135 Groß herzog Friedrich von Baden,

25 Major, Mitglied des Bekleidungeamts XV. Armer

orps,

Hirzel, Königlich württembergischer Hauptmann im 8. Württem— bergischen Infanterie-Regiment Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden,

Vaßmar, Zeug-Hauptmann bei der 4. Artillerie⸗Depck⸗ Direktion,

Orff, Hauptmann im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 16,

Marschalck von Bachtenbrock, Königlich säͤchsischer Haun mann im 6. Infanterie⸗Regiment Nr. 105 König helm II. von Württemberg,

von Karger, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Nr. It,

e, Hauptmann im Feld-Artillerie⸗ Regimen

r. 15,

Fleischmann, Rittmeister im Train-Bataillon Nr. 15,

Ulrich, Haupimann in der 3. Ingenieur⸗-Inspektion,

von Klitzing, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Nr. H,

Stenger, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Nr. 136,

Moedebeck, Hauptmann im Fuß⸗Artillerle⸗Regiment Nr. I,

Arnold, Hauptmann im Infanterie Regiment Nr. 172,

Roscher, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Nr. 99,

Boschke, Hauptmann im Feld. Artillerie⸗Regiment Nr. 3l,

Meißner, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Nr. 97,

Keller, Hauptmann in der Gendarmerie-Brigade in Elsaß— Lothringen,

von Reck, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Nr. 138,

Eger, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Markgraf Karl (I. Brandenburgisches Nr. 60,

Brand, Feuerwerks⸗Hauptmann beim Stabe der 15. Feld= Artillerie⸗Brigade,

Westphal, Hauptmann z. D. und Bezirks-Offizier beim Land⸗

66 Molsheim,

Marckscheffel, Militär⸗Intendanturrath bei der Intendantur des XV. Armee⸗Korps,

Koch (Heinrich), Justizrath und Divisions⸗-Auditeur der 31. Division, .

Kleberger, Justizrath und Divisions⸗Auditeur der 30. Division,

Dr. Reymann, Ober⸗-Stabsarzt erster Klasse und Regimentt— Arzt des Feld⸗Artillerie Regiments Nr. 16,

Dr. ear tog a,, erster Klasse und Regimentz—⸗ Arzt des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 31,

Dr. Schröder, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regimente⸗ Arzt des Fuß⸗AUrtillerie⸗Regiments Nr. 10,

Dr. Hoffmann, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regi⸗ ments⸗Arzt des Infanterie⸗Regiments Nr. N,

Dr. Brandt, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regimentk—⸗ Arzt des Infanterie⸗Regiments Nr. 173,

Baehr, Stabsarzt und Bataillons-Arzt im Infanterie— Regiment Nr. 138,

Dr. Sedlmayr, Königlich sächsischer , , zweiter Klasse und Regiments⸗Arzt des 6. Infanterie⸗Regimentt Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:

von Sick, Königlich württembergischer Generalleutnant und Gouverneur von Straßburg i. E.;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: von Perbandt, Generalmajor und Kommandeur der 62. In= fanterie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Steltz er, Generalmajor z. D. und Kommandant des Truppen⸗ Uebungsplatzes Hagenau,

Freiherr von Salmüth, Oberst und Kommandeur Mh Infanterie⸗Regiments Nr. 132, , Korwan, Oberft und Kommandeur des Feld-⸗AUrtilletie

Regiments Nr. 16;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

von Sen Oberstleutnant und Kommandeur des 3. Schlesischen ragoner⸗Regiments Nr. 15, s dreh n von Hügel, Königlich wuͤrttembergischer Ober tleutnon eim Stabe des 8. Württembergischen Infanterie⸗Regimen Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden,

öniglich sächsischer Oberstleutnant beim Stabe des gses / r alm Nr. 165 König Wilhelm JJ. von

Ba

) : ör o nm ents General⸗Feldzeugmeister (Brandenburgisches)

Rr. 3 und Direktor der 4. Artillerie⸗Depot⸗Direktion, Loefen, Oberstleutnant z. D., zugetheilt dem General— Kommando des XV. Armee⸗Korps, von Lützow, 2berstleutnant z. D, Kommandeur des Land— wehrbezirks Straßburg, graiherr von Wachtm ei st er, Qberstleutnant z. D. und Komman⸗ zur des Landwehrbezirks Saargemünd, geizenstein, Major im Generalstahe der 30. Division, hermann, evangelischer Divisions Pfarrer bei der 30. Division, Filhelm, katholischer Divisions-Pfarrer bei der 30. Division, Fange, Militär-Intendanturrath bei der Intendantur des XV. Armee⸗Korps, . Dr. Wischer, General⸗Oberarzt und Divisions⸗Arzt der 31. Division; den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: von Rappard, Oberleutnant im 3. Schlesischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 16, . pon Buchwaldt, Leutnant im Infanterie⸗Regiment Nr. 138, von Chamier⸗-⸗Glisczinski, Rechnungsrath und Inten⸗— dantur⸗Sekretär bei der Intendantur des XV. Armee⸗Korps, Kramm, Festungs⸗Bauwart bei der Fortifikation in Bitsch, Faumgaertel, Zahlmeister im Infanterie⸗Regiment Nr. 138, ischer, Zahlmeister im Infgnterie⸗Regiment Nr. 143, 3 cke, Zahlmeister im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 16, Müller, Zahlmeister im Feld⸗Artillerie⸗Kegiment Nr. 31, Müller, Zahlmeister im Train⸗-Bataillon Nr. 15, Mäge, Königlich sächsischer Zahlmeister im 6. Infanterie⸗ Regiment Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg; das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Günther, Militär⸗Musikdirigent im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 31, Latour, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗ Abtheilung des XV. Armee-Korps, Belz, Musikdirigent im Fuß⸗Artillerie⸗Bataillon Nr. 13; das Allgemeine Ehrenzeichen: Hartfuß, Registrator beim General⸗Kommando des XV. Armee⸗ Korps,

Oberstleutnant, à la saite des ,, ,,

von

Lobenstein, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvalid en⸗Abtheilung

des XV. Armee⸗Korps,

Schulte, Feldwebel, Landsiedel, Feldwebel

im Infanterie⸗Regiment Nr. 9, Bockisch, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Nr. 132, Geistlich, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Nr. 136, Schulz, Felowebel und Zahlmeister⸗Aspirant, Schröder, Vize⸗Feldwebel und Hoboist

im Infanterie⸗Regiment Nr. 137,

Bock, Feldwebel im Infanterle⸗Regiment Nr. 138, ; Kae her, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Infanterie—

. Regiment Nr. 171, Fink, Stabstrompeter, hen ze, Wachtmeister im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 16, Ugerstein, Feldwebel im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 10, Vartenberg, Schirrmeister, Hernstorff, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Pionier⸗Bataillon Nr. 16, Voigt, Feldwebel, Droescher, Sergeant, Weinreich, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtheilung des XV. Armee⸗Korps, 6. a, beim Artillerie⸗Depot in Straß⸗ urg i.

Es haben ferner erhalten:

den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

Freiherr von der Goltz, Generalleutnant und Chef des In⸗

enieur⸗ und Pionier⸗Korps und General⸗Inspekteur der . von Brodowski, Generalleutnant und Gouverneur der Festung Ulm; die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

Freiherr von Schele, Generalmajor, ing mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 3. Kavallerie⸗ Inspektion;

den Rothen Adler-⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

von sie l en, Oberst und Abtheilungs⸗-Chef im Kriegs⸗

¶Ministerium, Freiherr von Manteuffel, Oberst und Abtheilungs-Chef im Großen Generalstabe; die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse mit Schwertern:

Morgen, Major und Flügel-⸗Adjutant Selner Majestät des

Kaisers und Königs, kommandiert bei der Botschaft in Konstantinopel und bei der Gesandtschaft in Belgrad;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone: mn Ingersleben, Major im Militärkabinet, à la suite des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 36,

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

von Rantzau, Hauptmann und Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinscher .

von Pfeil, Hauptmann d ja Suite des 1. Badischen Leib— Grenadier- Regiments Nr. 109 und kommandiert als Ordonnanz⸗ Offizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog von Baden,

Quade Hauptmann im Großen Generalstabe,

Eichmann. Hauptmann im Garde⸗Pionier⸗Bataillon, on Volkmann, Hauptmann a ja suite des Generalstabes der Armee und Zwelier Adjutant beim Chef des General⸗ stabes der Arme,

Bendler, Königlich württembergischer Hauptmann 4 la suite des Grenapier⸗Regiments Königin Olga (1. Württem—⸗ bergisches) Nr. 119 und Eisenbahn-Kommissar, komman⸗ diert nach Preußen zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗ Abtheilung des roh Generalstabes, Heidborn, Rittmeister à la suite des Ulanen-Regiments Großherzog Friedrich von Baden (Rheinischesꝰ Nr. 7 und Lehrer am Militär⸗Reitinstitut, Freiherr von Ow⸗Wachendorf, Königlich württembergischer Rittmeister à la suite des Ulanen⸗Kegiments König Karl 96 . Nr. 19, kommandiert nach Preußen als Lehrer am Militär⸗Reitinstitut, Dr. Braune, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des 1. Großherzoglich Hessischen Bragoner⸗Regiments Garne. Tr agg, eineni; Nr. 23, Klopst ech, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des 2. Brandenburgischen Ulanen-Regiments Nr. 11;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Müller, Generalmajor, General à la snite Seiner König— lichen Hoheit des Großherzogs von Baden;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: Freiherr von Riedheim, Königlich bayerischer Generalmajor Ala suite der Bayerischen Armee und Kommandant der Festung Ulm;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

von Mackensen, Oberst und Flügel-Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs,

von Wittken, Oberst und Abtheilungs-Chef im Großen Generalstabe,

Freiherr von Senarclens-Graney, Oberst und Flügel— Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Conrad, Oberstleutnant und Kommandeur des 2. Branden⸗ burgischen Ulanen-⸗Regiments Nr. 11,

Dame, Major im Großen Generalstabe,

Voigt, Major à la suite der Feld⸗Artillerie⸗Schießschule und Adjutant der Inspektlon der Feld-Artillerie,

von Alten, Major der Kavallerie 2. Aufgebots des Landwehr⸗ bezirks Hannover,

Krug von Nidda, Königlich sächsischer Major, à la suite des Generalstabes und Militärbevollmächtigter in Berlin;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Neumann, Oberleuinant in der Lufischiffer⸗Abtheilung, von Schlechten dal, Oberleutnant im 2. Garde⸗Regiment z. F, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, von Hahnke, Oberleutnant im 1. Garde⸗Regiment z. F. kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, ,,,. Oberleutnant im Feld⸗ꝛArtillerie⸗Regiment r. 34, Graf von Wartensleben, Oberleutnant im Husaren-Regi⸗ ment König Wilhelm J. (1. Rheinisches) Nr. 7, Freiherr von Kap⸗herr, Leutnant im Könige⸗Ulanen-Regi⸗ ment (L. Hannoversches) Nr. 13, kommandiert beim Militär⸗Reitinstitut, de Greiff, Königlich württembergischer Oberleutnant im Dragoner⸗Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26 kommandiert nach Preußen bei der Kriegsschule in Metz, 2 Ober⸗Roßarzt im Westfälischen Dragoner⸗Regiment ir das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern: von Pritzel witz, Oberstleutnant, von Boehn, Major, Freiherr von Berg, Major, . Flügel-Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Ron gs; ; das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Lämmle, Königlich württembergischer Vize⸗ Feldwebel im Grenadier⸗Regiment König Karl (5. Würtiembergisches) Nr. 123, kommandiert als Schreiber beim Gouvernement von Ulm;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Löser, Stabstrompeter im Schleswig⸗-Holsteinschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 15.

Dr.

Deu tsches Reich. K Das bisherige Kaiserliche Vize⸗-Konsulat in Mar—

bella (Spaniens und das Kaiserliche Vize-Konsulat in Dieppe sind eingezogen worden.

Der preußische Regierungs⸗Baumeister Albert Wagner in Fentsch ist zum Kaiserlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗

; . bei der Verwaltung der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗ 2

othringen ernannt worden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staats-Anzeigers“ wird eine Nachweisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für dle Zeit vom 1. April 1899 bis zum Schluß des Monats August 1899, . ;

in der Zweiten Beilage werden Uebersichten über die Rüben⸗Verarbeitung und den Inlandsvexkehr mit n, , und äber die Ein- und Ausfuhr von Zucker im August 1899, sowie eine Zusammenstellung der Betriebs⸗ er 1 der Zuckerfabriken des deutschen Zoll— gebiets im August 1899 veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 14. September.

Seine Majestät der Kaiser und König sind, wie „W. T. B.“ meldet, heute früh um 7 Uhr von den Manövern in Süddeutschland in Potsdam eingetroffen und haben 23 um Sig Uhr mit Ihrer Majestät der Kaiserin un Königin nach Hubertusstock begeben.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfingen und erwiderten gestern den Besuch Ihrer Majestät der Königin von Württemberg. ,

An der Abendtafel bei Ihrer Majestät nahmen die Königin und die Herzogin Philipp von Württemberg mit Um⸗ gebung theil.

Ueber das gestrige Manöver berichtet „W. T. B.“: Seine Majestät der Kaiser traf gestern früh auf der Station Beihingen bei Marbach ein, in deren Nähe das Rendezvous des ganzen Kavallerie⸗Korps war, dessen Kom⸗ mando Seine Masestät übernahm. Es handelie sich bei dem gestrigen Manöver . die Abtheilung, Blau“ und das Kavallerie⸗ Korps darum, den Feind auf der Linie Ditzingen —Markgröningen anzugreifen. Die Abtheilung „Blau“ ging unter der Führung Seiner Majestät des . von Württemberg gegen den auf dem rechten Ufer der Glems stehenden Gegner vor und warf ihn zurück. Seine Majestät der Kaiser , mit dem Kavallerie⸗Korps eine Attacke aus. Nach der Beendi ung des Manövers hielt Seine Königliche Hoheit der Prinz 6 recht von Preußen die Kritik ab. Hierauf nahm Seine Majestät der Kaiser die Parade über das Königs-Ulanen-Regiment (1. . Nr. 13 ab und richtete sodann eine An⸗ sprache an das Offizierkorps. Um 11 Uhr trat Seine Majestät von Ludwigsburg aus die Rückreise nach Potsdam an.

Laut Mittheilung des, W. T. B.“ ist S. M. S. „Stosch“, Kommandant: Fregatten⸗Kapitän Ehrlich, am 11. September in Las Palmas eingetroffen und am 12. d. M. behufs Vor⸗ nahme von Kreuztouren zwischen den Canarischen Inseln in See gegangen; S. M. S. „Moltke“, Kommandant: Kapitän zur See Schröder, ist am 12. September in St. Vincent (Kap Verdische Inseln) angekommen und setzt am 15. d. M. die Reise nach Rio de Janeiro fort; S. M. S. „Falke“. Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Schönfelder (Victor), ist am 12. September bei den Seychellen ein⸗ getroffen und gestern nach Aden in See gegangen.

Württemberg.

Der „Staats⸗Anzeiger für Württemberg“ veröffentlicht folgenden git e Erlaß:

„Die hohe und uneingeschränkte Anerkennung, welche Seine Majestät der Kaiser Meinem Armee. Korps nach der Parade wie heute am Schlusse der im großen Verband stattgehabten Mar över gezolt hat, erfüllt nich mit großer Freude und gerechtem Stolz. Ich beglückwünsche Meine Trurven zu dem vollen grsele mit dem sie vor den Augen det Obersten Kriegsherrn bestanden haben, und spreche denselben Meinen wärmsten Dank aus für die treue und unermüdliche Hingabe an die vielgestaltigen Aufgaben des Dienstes, welche sich allerorts und in allen Dienstgraden bethätigt und ein solch' vorzügliches Resultat gezeitigt hat. Daß Mein Armek⸗ Korps nicht rasten, sondern fortschreitend seinen ehrenbollen Platz in der großen deutschen Armee behaupten wird, dessen bin Ich sicher.

Stuttgart, den 13. September 1899.

Wilhelm.“

Baden.

Die „Karlsruher Zeitung“ veröffentlicht, wie W. T. B.“ meldet, das folgende Schreiben Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs:

„Mein lieber Herr Staats ⸗-Minister Nolk! Ich über⸗ gebe Ihnen hiermit ein Handschreiben Seiner Masestät det Deutschen Kaisers und Königs von Preußen, das Allerhöchst⸗ derselbe beim Schlusse der großen Manöver der drei Armee⸗ Korps an Mich gerichtet hat. Außer den militärischen Fragen, welche in diesem Handschreiben berührt werden, spricht Seine Majestät auch Seine dankbare Befriedigung über die Eindrücke aus, welche Allerhöchstderselbe wäbrend Seines Aufenthalts im Lande gewonnen hat. Hocherfreut über die aut gesprochenen Gefühle dankbarer Anerkennung Seiner Majestät des Kaisers, wünsche Ich, daß Allerhöchstdessen Aeußerung allgemein bekannt werden e, und ersuche Ich Sie, die Veröffentlichung des Kaiserlichen Handschreibens baldig zu veranlassen. Ihr ergebener

Friedrich.

Karlruhe, den 13. September 1899.“

Das Handschreiben Seiner Majestät des Kaisers

lautet

8 Fürst! Freundlichst geliebter Vetter, Bruder und Oheim! Bel dem heutigen 365 aus Eurer Königlichen Hoheit Landen ist es Mir ein aufrichtiges Herzens bedürfniß, igurer Königlichen Hoheit durch Uebersendung anliegender Abschriften Meiner Ordres an die kommandierenden Generale des XIV. und dez zu Eurer Königlichen Hoheit Armee Inspektion gehörigen XN. Armee Korps von Meiner hohen Freude Kenntniß ju geben, mit der Mich der vortreffliche Zustand beider Armee Korpz erfüllt hat. Das nie ermügende JIateresse und die bingebende Thärigket, welche Cure Königliche . mit Aufopferung Ihrer Kräfte allezeit der Ausbildung Ihrer Truppen widmen, finden in so glänzenden Erfolgen ihren schönsten Lohn. Mir aber gereicht es zu wahr hafter Genugthuung, Mich mit Gurer Kögiglichen Hoheit in vollster Uebereinstimmung zu wissen über die zu erstrebenden Ziele und die hohe Wichtigkeit, die der Erhaltung und Stärkung der Wehr⸗ haftigteit unseres deutschen Vaterlandes gebührt. Ich verlasse heute das herrliche Baden mit den berslichsten Segenswünschen und mit warm biwegtem Dank für die Aufnahme, die Mir hier von Eurer Königlichen Hoheit, von der Stadt Karls ruhe und von allen Kreisen der Bevölkerung zu theil geworden iit. Es bat allet das Meinem Herzen wahrhaft wohlgethan, und kann Ich nur Mein lebbasteg Verauern wiederholen, daß die Kaiserin, Meine Gemahlin, nicht mit Mir an diesen erhebenden Eindrücken theilnehmen konnte. Eurer Königlichen Hoheit würde Ich ganz be— sonders dankbar sein, wenn Sie auch allen Betheiligten in Ihren Landen 6 von diesen Meinen Gefüblen geben möchten. Ich verbleibe mit herzlicher Liebe und unveränderlich aufrichtiger Ver⸗ Ehrung und Freundichaft Gurer Königlichen Hoheit freundwilliger Vetter, Bruder und Neffe

Wilhelm R.

Karlsruhe, den 13. September 1899.“

Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des er hun, raunschweig, ist finn Abend von Karlsruhe abgereist. Seine Königliche eh der Großherzog geleitete Höchstdenselben zum Bahnhof

w / /

r 2 e

ö 83 . 8 X * . K *