12 14. September. (W. T. 3) Castle ⸗Lin ie. Dampfer Hawarden Castle, aestern auf Heimreiss v. n nn abgeg. „Non dale Castle! beute auf Augresfe die Wangrischen Insein passtert. Carisbrogk Castle! heute auf Heimrese in Southampton anger. Norham Castle: heute auf Augreife in Vurban (Natal) angekommen. Rotterdam, 14. September. (W. T. B. Holland⸗Am erika‚ Tinte. Dampfer, Werkenbam m, v. New Jork n. Rotterdam, heute in Rotterdam angekommen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Verdi's Oper Ein Maskenball! unter Kapellmeister Schalk's Leitung gegeben. Die Besetzung lautet: Graf Richard: Herr Sommer; René: Herr Berger; Amalia: Fräulein Reinl; Ulrieg: Frau Schumann⸗Heink; Oskar: Frau Herzog; Tom: Herr Wittekopf; Samuel: Herr Knüpfer; Silvan: Herr Krasa.
Im Königlichen Schauspielhaufe geht morgen, neu ein⸗— studiert, Wolfgang von Goethe's Trauerspiel ‚Clavigo“ in folgern der Besetzung in Scene: Clapigo: Herr Christians; Carlog; Herr Gruhe; Beaumnarchais: Herr Matkowsly; Marie: Fräulein Mahn; Sophie Guilbert: Fräulein von Arnauld; Guilbert: Herr Nesper; Buenco: Herr Boettcher; St. George; Herr Hertzer.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater gelangt morgen wiederum „Die Fledermaus“ zur Aufführung.
„Dolly, Lustspiel in drei Akten von Henrik Christiernsen, deutsch von Emil Jonas, geht im Berliner Theater morgen zuin ersten Male in Scene. Das Stück ist in Stockholm bereits über hundert— mal aufgeführt worden.
In der morgen im Theater des Westens zu ermäßigten Preisen stattfindenden Aufführung der komischen Oper „Der Barbier von Sevilla“ debutiert als Rosine die Koloraturfängerin Frau Caroline Steinmann vom Stadttheater in Köln, den Almapiva giebt Derr Walter vom Hoftheater in Wiesbaden, den Basilio Herr Frei⸗ burg, den Figaro Herr Porten. Herr Steffens singt, wie früher, den Dr. Bartolo. . Kapellmesster Doebber dirigiert.
In den vor Weihnachten stattfindenden Phil harmonischen Konzerten unter Kapellmeister Arthur Nikisch's Leitung werden Aan Hauptorchesterwerken zur Aufführung gelangen: die Symphonie in Hedur uGd die „Eroika.- Symphonie von Beethoven, die seit langem nicht gesz. lie Symphonie l' Qurs“ von Haydn, ferner eine Symphonie von Liltersdirn (des Schöpfers der Oper von, Doktor und Apotheker), die symphonische Jichtung Hamlet von Tschalkowsly, die symphonische Dichtung ‚Tyll Fulen wiegel' von Richard Strauß (zjum ersten Male m Ftahmen dieser Konjerte), die D'moll Symphonie des belgsschen Komponisten Coösar Franck und die „Faust“ Symphonie von Lisft mit Chot. Panchen weiden die „Leondren.- Ouvertüre von Beethoven, daz „Meistersin ger Vorspiel von Wagner, die Entr'acte⸗Muslt zu Schubert's ‚„Rosamunden, Weber'g „Aufforderung zum Tanz“ in der Bearbeitung von Berlioz u. a. ebenfalls auf den Programmen der ersten fünf Konzerte vertreten sein. — Die angemeldeten Abonnements können nunmehr bei Bote u. Bock in Empfang genommen werden.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 15. September 1899.
Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sitzung zunächst mit folgender Interpellation der Stadtv. Kreitling und Genossen: „Die Unterzeichneten ersuchen den Magistrat um Aus—⸗ kunft: 1) Sind die in einigen Berliner Zeitungen gemachten Datstellungen über die Arbeiterverhältnisse und die Unterbringung der Arbeiter auf den Rieselgütern der Stadt Berlin der Wahr heit entsprechend? 2) Welche Maßregeln gedenkt der Magistrat eventuell zur Abhilfe ver Uebelstände zu ergreisen?“ Der Stadtv. Kreitling hob bei der Begründung der Interpellation hervor, daß die Angelegenheit auch im Abgeordnetenhause erörtert worden sei, als der Abg. Dr. Hirsch auf die schlechten Arbeiterwohnungen in Ost⸗ preußen hingewiesen habe. Stadtrath Marggraff erklärte, daß demnächst ein eingehender Bericht üher die Arbeiterverhältnisse auf den Rieselgütern erscheinen werde; er bitte deshalb, auf Einjelheiten vor dem Er⸗ scheinen des Berichtes nicht einzugehen. Der Vertreter hes Magistrats gab zu, daß in Osdorf und Heinersdorf in einigen Arbeiterwohn⸗ häusern die Räume zu beschränkte gewesen seien. Bei den Wohnungk⸗ verhältnissen der Schnitter, welche nicht ständige Arbeiter seien, hätten sich Uebelstände gezeigt, welche er nicht beschönigen wolle; aber der Maglstrat habe Sorge getragen, daß die Sittlichkeit nicht darunter leide, indem er die Trennung der Geschlechter angeordnet habe, wo dieß erforderlich sei. Der Magistrat habe für die Errichtung von Arbeiterwohnungen auf den Rieselfeldern bereits Ho /g des Buchwerthes auegegeben, sei auch bemüht, die Arbeiterwohnungsverhältnisse weiter zu verbessern. So schlimm, wie behauptet worden sei, liege die Sache aber nicht; et dürfte in Deutschland wohl nicht viel Güter geben, auf denen die Arbeiter⸗ verhältnisse so gute seien wie auf den Rieselfeldern der Stadt Berlin. Der Stadtv. Stadthagen bezeichnete die Verhältnisse auf den
Riefelfeldern als unwhuͤrdig, da Schnstter beiderlei Geschlechtgs dort in einem Zimmer de, müßten und auch die Woh⸗ nungen für staͤndige Arbelterfamilien nicht genügend Raum hätten. Nach welteren lebbaften Augeinandersezungen zwischen dem Redner und dem Stadtrath Struve wurde die Debatte ge= schlossen. — Betreffs Erhöhung des Unterstützungs⸗ Fonds für Stubierende an der hiesigen Universität auf 10 000 cs, entsprechend der Resolution der Stadtverordneten Versammlung vom 9. März d. J., hat der Magistrat der Versammlung nunmehr eine Vorlage zugehen lassen, die gestern einem Ausschuß zur Vorberathung n nn wurde. — Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Die erste öffentliche Ladestelle für elektrische OSmnibus⸗ wagen ist, wie die ‚Nat. Ztg.“ mittheilt, am Anhalter Bahn—⸗— hof jetzt fertiggestellt. Die beiden Trägermasten, welche etwas höher als ein Omnibus sind und gegenüber dem Haupteingange un⸗ mittelbar aa der Bordschwelle des Bürgersteiges stehen, haben Autzleger, welche durch zwei Querstangen mit einander ver— bunden sind. Mittels des Siemens'schen Bügels wird dann ven bier gus der Batterie, des elektrischen Omnibus neuer Strom zugeführt. Reguliert wird diese Stremzuführung in einem Kontrolhäutchen, dat in einiger Entfernung auf dem mit Bänken ver⸗ sehenen Kinderspielplatz neu aufgebaut worden ist, und nach welchem die unterirdischen Kabel von der Ladestelle aus hinführen. Das auß starkem Eichenholz errichtete Kontrolhäuschen zeigt einen recht ge— fälligen Stil und hat einen mit Schiefer gedeckten spitzen Thurm, der von einer Wetterfahne überragt wird.
Eine neuorganisierte Pflicht feuerwehr wird am J. Oltober in Stralau in Thätigkeit reten. Derselben gehören alle männlichen Bewohner Stralaus im Alter von 20 bis 50 Jahren an, welche nicht in die freiwillige Feuerwehr des Orts eingetreten sind. Befreit von der Feuerwehr sind auch die nicht aktiven Mitglieder der frei— willigen Feuerwehrpflicht ferner ohne weiteres unmittelbare und mittelbare Staatsbeamte, Aerzte, Apotheker, Geistliche und Lehrer, außerdem alle körperlich und geistig Untauglichen. Vurch fünfjährigen tadellosen Dienst in der freiwilligen Feuerwehr kann man sich von der weiteren Feuerwehrpflicht befrelen. Die Mannschaften werden in Spritzen,, Wasser⸗ und Ordnungsmänner eingetheilt. Die Alar— mierung der Pflichtfeue wehr erfolgt jahrgangsweise.
Aus den von Hochwasser heimgesuchten Gebieten Schlesiens, Sachsens, Bayerns und Oesterreichs (S8l. Nr. 210 und 211 d. Bl.) liegen heute folgende weiteren Meldungen des ‚W. T. B.“ vor:
Breslau, 14. September. Den bis 1“ Uhr Mittags ein gelaufenen amtlichen Telegrammen zufolge steigen gegenwärtig nur noch der Quelllauf der Oder, die Glatzer Neisfe von Neisse abwärts, das , Wasser, der Bober von Sagan abwärts und die Lausttzer Neisse unterhalb von Görlitz.
Sprottau, 14. September. Der Wasserstand des Bober ist auf 3,70 m gestiegen und steigt noch. Die Boberaue, das Mühlen werder und das Fischerwerder sind überfluthet.
Dresden, 14. September. Amtlich wird bekannt gemacht: Auf der Linie Aue — Adorf ist seit dem 13. September die Strecke zwischen Schönheider Hammer und Wilzschhaus infolge Hochwassers für den Güterverkehr auf längere Zeit gesperrt. Die Um⸗ leitung über Adorf bezw. Aue ist angeordnet, der Personenverkehr ist vom 15. d. M. an durch Umsteigen möglich.
Zwickau, 15. September. Das Hochwasser der Mulde fällt langsam. Hier wurden durch das Wasser eine ältere und eine im Bau begriffene Brücke sowie 150 m der Zwickan⸗Schneeberger Chaussee fortgerissen. Der im Jahre 1897 ersoffene, kürzlich erst wieder betriebssähig gewordene Schacht ist wieder ersoffen; dadurch ist eine Anzahl anderer Schächte ebenfalls gefährdet. Mehrere Schächte und Fabriken müssen selt vorgestern feiern.
tünchen, 15. September. Die Isar ist in der Nacht weiter gefallen, und da das Wetter sich aufgeklärt hat und auch für das Gebiet der oberbayerischen Alpen keine bedrohlichen Nieder schläge zu erwarten sind, ist zu hoffen, daß die Hauptgefahr vorüber ist. An den am meisten bedrohten Uferstellen werden die Ueberwachungs⸗ und Schutzarbeiten fortgesetzt. Gestern Abend ist die erst vor einigen Jahren erbaute eiserne Prinz ⸗Regenten⸗ Brücke, welche bei der Prinz⸗ Regenten⸗Straße gegenüber dem neuen Friedens ⸗ Denkmal über die Isar führt, infolge Unterspülung eines Pfeilers vollständig eingestürzt. Da die Brücke schon sett dem Vormittag von der Poltzei für jeden Verkehr abgesperrt war, sind Menschenleben bei dem Einsturz nicht zu Grunde gegangen. Infolge andauernder Schwierigkeiten bei den Elektrizitäts« werken mußte der Verkehr der elekttischen Trambahn gestern Abend um 6 Uhr wieder eingestellt werden. Die elektrische Stadtbeleuchtung wird in halbem Umfange durchgeführt. Die Abgabe von elektrischem Licht an Private unterliegt starken Einschränkungen. Infolge der Hochwasserschäden ist auch der Zulauf des Quellwassers für die Münchener Wasserleitung auf ein geringes Maß, etwa auf die Hälfte des regelmäßigen Verbrauchs, beschränkt. Vom Stadtbauamt ist daher die Aufforderung ergangen, den Wasserverbrauch möglichst einzuschränken. Der Bahnverkehr ist
ef der Ueberschwemmungen bel Freising . nach No
ngolstadt geleitet werden. ie Verbindung ü nur auf dem Umwege über Lindau am Bodenfe Der direkte Verkehr München — Wien ö. z Die Züge müssen auf weite Strecken umgeleitet werden. Uöhst, mehreren Orten Oberbayerns wird der Einstur! I Brücken und einzelnen ö gemeldet. Die Nachricht! i ne, Tölz die große. Vrücke nach Krantenhell „ m. nn gestürit sei, bestätigt sich indessen nicht; es ist mit großer Hh li gestern gelungen, die Baumstämme, deren Antrieb die Brücke . er d, zu entfernen, Aus Prien am Chiemsee und gl
eim kommen Nachrichten von großen Verheerungen. Der . bahnverkehr ist auf den Linien von München nach dem Sühe⸗ Südosten unterbrochen. Traunstein ist von allem Bahn— und 6 verkehr abgeschnitten. Doch wird von dort sowie aus Teger ö und anderen Orten Qberbayerns weiteres Fallen des Wasserg .
Passau, 14 September. Die Hochfluth erreichte affen um Pelttag, das ta rthau s? b, Joka tere rel, mehrere andere öffentliche und Privpatgebäu de stehen 99 Wafer. Mehrere Häuser drohen (inzustürzen. Die Innhritz) abgesperrt. Die Brüche zwischen Schärding und teu ber eingestürzt. Viel Vieh ist ertrunken.
— 15. September. Die Don qu und der Inn sind in en fr Nacht noch bedeutend gestiegen, weiteres Steigen
gnalisiert. Der Wasserspiegel des Inn reicht bis auf m zur R hinauf, welche höchst gefährdet ist. Gestern Abend ertrank den Rettungsarbeiten ein Feuerwehrmann. Ferner ist bei Passan mit acht Personen besetztes Boot umgeschlagen, 2 Personen erlrann Landshut ist vom Bahnverkehr völlig abgeschnitten.
Linz, 14. September. Die Aufheiterung des Wetters hö, Gestern Abend sind an verschiedenen Orten mehrere Brücken vy⸗ gerissen und zahlreiche ,, eingestürzt; der Verkehr unterbrochen. In den Bezirken Vied und Schärd ing sinn
robe Ueberschwemmungen statt. Der Inn ist bei Schärding noch
teigen begriffen. Die Häuser stehen zum theil bis zum Di zum theil bis zur Höhe des ersten Stockwerks unter Wasser. 1 dem Friedhofe steht das Wasser 15 m hoch. Mehrere Fabi in sind bedroht, für einige Häuser wird Einsturz besücht Mehrere Menschen sind im Inn ertrunken. In Ebensee m Steyr mußten die Häuser gerdumt werden; die Verproyiantsenn erfolgt durch Pioniere. Am unteren Lauf des Langbatbachez n 22 Häuser theils eingestürzt, theils beschädigt. Die Ennz h Traun sind gefallen, die Donau steigt.
Gmunden, 14 September. Das Wetter ist klar; das Wass sällt langsam. In Neukirchen wurden durch den Einsturz in Hausetz ein Mann und ein Kind verschüttet. Die Leichen wunr geborgen.
Salzburg, 14. September. Ein Theil der Stadt n mehrere Ortschaften der Umgegend sind nunmehr überschwemn Der Wasserstand ist höher als im Jahre 1897. Militär zur Hilfeleistung entsandt. Alle Bahnverbindung sind unterbrochen. Heute heitert sich das Wetter auf, das W fällt langsam.
Innsbruck, 14. September. Infolge der Hochwasserschäͤden der gesammte Gisenbahnverkehr auf den Strecken Sal burg — Bischofshofen, Saljthal — Bischofshofen n Saalfelden —Wörgl eingestellt.
Wien, 15. September. Die Donau ist im Laufe der let Nacht um 24 em gestiegen. Um 7 Uhr früh war der Wasn stand 441 em über normal. Das Magazin der. Süddeutschen Danz schiffahrts⸗-Gesellschaft' am Praterquai steht unter Wasser.
beschränkt. Die Berlin Regensburger Schnellzüg i
Wien, 14. September. (W. T. B.) Wie die Neue Fir Presse“ aus Gastein meldet, ift der dortige Hotelbesitzer Eypab Weismayer mit einem Führer bei einer Tour auf der Groß— Venediger abgestürzt. Die Leichen beider wurden nach W
Matrei gebracht.
St. Petersburg, 14. September. (W. T. Dampfer der englischen, nach den Mündungen des Jenissei bestimmten Handel sexpedition, welche der Eigpwerll nisse wegen umkehren mußten, sind in Hammer fest eingetofn Der Dampfer „Arthur“ ist vom Eise zerdrückt worden gesunken. Die Mannschaft wurde gerettet.
Kalisch, zer. W.
B.).
Ob nn
14. September. (W. T. B.) In der Syn agh zu Leutschitz entstand durch das Herabfallen einer Lampe eine hu bei welcher 32 Frauen und Kinder todtgedrückt win Viele andere Personen wurden verletzt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage
— —
. m 15. September 1899,
vo Uhr Morgens. enge.
vielfach ist Regen gefallen, aber meist nur in geringer
Deutsche Seewarte. Male: Pollt
eeressp.
red. in Millim
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. M Temperatur in O Celsius
50 C. — 40R.
bedeckt bedeckt halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt
2 D — — 2 81
haus.
73 Uhr.
22 8 S ODC
Haparanda 7565
Gork, Queenz⸗ town 766 her I762 1
gin nn, . winemünde 758
Neufahrwasser 76566
755 764 8
759
763
762
763
761
759
761 760
764 760 761
) Früh Regen. Uebersicht der Witterung.
Ein barometrischss Maximum liegt vorm Kanal gegenüber einer Depression über Nord. Europa, sodaß in unseren Gegenden südliche bis nordwestliche Winde vorherrschend sind. Im Nordwesten der Britischen Inseln ist das Barometer stark an,
Deutschland ist das Wetter trübe bei durch—⸗
ute, nahezu normalen Wärmeverhaltnissen;
heiter heiter bedeckt dedeckt i) wolkig wolkig bedeckt
wolkenlos wolkig bedeckt Regen wollig bedeckt I bedeckt wolkenlos Nebel
halb bed. halb bed. bedeckt
Gene. Emil Graeb. 75 Uhr.
Garten.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ 181. Vorstellung. in 4 Akten von Giuseppe Verdi. Deutscher Text von Grünbaum.
Schauspielhaus. studiert: Clavigo. von Wolfgang von Goethe. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max
Neues Dpern · Theater. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Atten nach Meilhae und Halvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Musik von Johann Strauß. Tanz von Billetsatz Nr. 68/1899.
Nachmittags von bo Uhr ab Garten Konzert. Die Theaterbillets berechtigen zum Eintritt in den
Opern ⸗Theater. Billetsatz Nr. 64 / 1899. Anfang 74 Uhr.
Deutsches Theater. Sonnabend: Kollege Crampton. Anfang 7 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Henschel. — Abends 77 Uhr: Rosmersholm.
Montag: Kollege Crampton.
Theater.
Lärmen um Nichts.
Ein Maskenball. Oper William Shakespeare.
Tanz von Emil Graeb. Anfang
196. Vorstellung. Neu ein⸗ Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen
Grube. Anfang 79 Uhr.
Mitglieder.)
Anfang Reise nach China. von Franz Bazin.
dame.) Sonntag: ( Heimath.
Die Fledermaus.
abend: Die von Hugo
eilige Frau.
anske.
Fuhrmann
burg. Sonnabend: brüder. Schwank
Ferliner Theater. Sonnabend: Zum ersten
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Faust, erster Theil. — Abends 71 Uhr: Dolly. Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Schiller · Theater. Wallner Theater) Sonn ⸗·
abend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Viel Lustspiel in 5 Akten von
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Viel Lärmen um Nichts. — Abends 8 Uhr: Die Ehre. Montag, Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Theater des Westens. (Opernhaus) Sonn⸗
abend: Volksthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Der Barbier von Sevilla. (Debut neu engagierter
b
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: i. Der Waffenschmied. — Abends 7 Uhr: Die R Komische Oper in 3 Akten
Lessing · Theater. Sonnabend: 1. Duse / Abend: La signora dalle Camelie. (Die Camelien-
2. Duse⸗Abend: Casa PDaternan.
Montag: Im weißen Röß'l.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn- Schauspiel in 3 Akten Vorher: Die Lustspiel in 1 Akt von Fritz Woldeck. Anfang
75 Uhr. Sonntag: Gastspiel von Ferdinand Bonn. Kiwito.
Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · um ersten Male: Die Logen⸗ n 3 Akten von C. Laufs und
C. Kraatz. Regie: Hermann Werner. Ann 74 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Die Logenbrihe Sonntag, Nachmittags 3 Übr: Zu halben Presn Der Hüttenbesitzer. Schauspiel in 4 Akten Georges Ohnet.
Thalia · Theater. Dresdenerstraße 72 / Iz. Ce abend: Der Platznajor. Gesanggposse in 3 1 von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Must Gustav Wanda. Anfang 75 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Der Platz⸗muast
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Kühn mit Hrn. 6 25 und Leut. d. R. C. Vogt SFaltm w — rl. Margah roner mit Hrn. Amtsrichter Alfred Kuh (Berlin Pr.⸗ Stargard). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleut. 6 von der Schulenburg⸗Tressow (Berlin). — 9 Tochter? Hrn. Hermann Grafen von Rat bach (Eichberg). 9e Gestorben:; Hr. Regierungs⸗ und Forstrath hard Weyland . el. = Hr. Hauptmann erdinand Schilling (Charlottenburg). 6 uchdrucker und dosbi g nn Wilhelm h (d, d, , pr. Polizesseut. Fell won ius (Berlin. — Fr. Welly) von Ga geb. Peyer (Dresden).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Ber in Verlag der Expedition (J. V.: H . i ch . ‚. h. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Anslalt Berlin 2 . Nr. ö Sechs Beilagen seinschließlich Börsen⸗ Beilage).
rau Major.
Ueberallhin
M* 218.
Marktort
. Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 15. September
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat
gering
mittel
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster t
niedrigster
höchster
niedrigster
A6
höchster g
Verkaufte Menge
Doppelzentner
1899.
Am vorigen Außerdem wurden
am Markttage c,,, Durch⸗ nach überschläg n;. ö verkauft preis Doppel jentner 4. (Preis unbekannt)
Verkaufs ⸗ werth
Kottbus .
Hirschberg
Göttingen
Geldern..
St. Wendel
w Langenau i. Wttbg. .. Colmar i. E. . Chateau⸗Saling . Posen.. ö Breslau.
Glogau.
Kottbus . Hirschberg Göttingen Geldern..
St. Wendel d Colmar i. E. ö Chateau⸗Salins . Posen.. . Breslau. Glogau.
.
Kottbusz .. Hirschberg Geldern.
k Langenau i. Wttbg. . Colmar i. E.. Chateau⸗Salins . 11 Breslau. Glogau.
Kottbus . Hirschberg Göttingen Geldern. St. Wendel
, . Langenau i. Wttbg. . Chůteau⸗Salins. Posen.. - Breslau.
1 d Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf voll
1250 11,70 11,50 12,30 14,00
aller Hafer neuer
15 50 14565 1616
14,20 16,20 19,18 16,40 1400 13.989 15,2,
14, h 15376 14.36 14.56
14 60 16,60 1466 1390 15, 86 1455
13. 10 1230 14,560 16, 40 14,77 15 66 15, 16 15.00 14 46
13,00 10,80 13,090 12,50
11,80 12,40 14,00 12,90 12,20 11.470 12,40 15, 00
e i
13,50 12,70 14.50 16,60 14.77 16,090 13,50 13,50 1440
S af 13,90 1,90 13,00 13, oo
12,10 13836 14.46 13, 065 12560 11,560 1246 16, 600
zen. 15,28 16, 00 15,00 16,40 16,00 1470 16,0
1980 1236 16 160
ge n. 14,47
1450 1450 14,50 16,60
1410 1446 1476
e r st e.
14,67
12,70 15,50 16,80 16,00
14,00 14,80
e r.
1350 15.66 1356 1506 15.06 1236 15 60
12,70 12,10 12,50 16,80
15, 28 16, 10 15.00 16,B70 16, 00 15, 40 16, 80
16, o 15 6 15, 16
14,47
14,50 15,20 14,60 15,10
1420 14,90 14. 76
14,67
13,00 15,50 16.80 16, 00
15 Oo 14, 8b
13,50 13,20 13,50 13.50 15,20 12,50 13,00
12,90 12,30 12.50 16, S0
em r N r volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitge Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein e n (E) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Beri
300
15,88
1625 17572
1612 19, 965
14,57 15 00 1457 13592
1496 16,53
1542 13,90 14,34
1523 1683 16, 15 13.13 1410
12,65 12,28
18 38 15,35
1251 12350
3720
12,365
theilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ihn berechnet.
t fehlt.
Per sonal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fäbnriche ze. tungen und Versetzungen. ruhe, 13. September. v. 833 jum Gen. der Inf. befördert.
Ernennungen, Im aktiven Heere. ler, Gen. Lt. und Kriegs⸗Minister, Kolewe, Major und Bats. Kom⸗
Beförde⸗ Karls⸗
mandeur im Inf. Regt. Nr. 141, unter Beförderung zum Oberstlt., jum Stabe des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 43, Riemann, Major im Großen Generalstabe, als Baßs.
Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 141, — perse
v. Estorff,
t. Hantm. bisher in der Schutztruppe für Sine t a fata in der Armee und zwar unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe als Hauptm. mit seinem bishersgen Patent im Generalstabe der Armee
angestellt.
Zu Oberstlts. befördert:
die Majore:
Graf v. Matuschka
Fähr. v. Toppolezan und Spaetgen, Bats. Kommandeur im 1 pa Inf. Regt. Nr. S1, La Baume, Bats. Kommandeur im Ins. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg;) Rr. 52, Frhr. Röder b. Diers burg, Kommandeur des Garde. Schützen. Batz.
Den Charakter als Oberstlt. erhlelten: Wagner, Major in der ĩ Gend. Brig, v. Both, Major 3. D. und Zweiter Stabtzoffizier ei dem Kommando deg Landw. Bez. Frankfurt a. M., v. H e nz, Plajor D. und Stabtzoffizler bei dem Kommando deg Landw. Bez. 1 Breslau, Fenger, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Allen⸗
n, NMmaueschiugen.
Kempf, Major im Generalstabe
Doxie, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks
des Gouvernements von
et als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Keith (1. Ober-
sleßschech Nr. 22 versetzt.
Wolff, Hauptmann und Komp. Chef
̃— Westfdl. Fuß. Art. Regt. Nr. 7, unter Ueberweisung zum General ne des Goupernementg Bon Metz, in den Generalstab der Ärmee
wuichversetzt.
v. Kameke, Major und Bats. Kommandeur im
f. Regr. Keith (1. Sberschlesisches Nr. 323, in Genehmigung
6 Abschiedsgesuches,
mit Penston
zur Disposition gestellt
9 zum Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Bremen ernannt. krow, Major aggreg. dem Inf. Regt. General⸗Feldmarschall
3 3 Karl von Preußen (8. Brandenburg)
Nr. 64, als
E. Kommandeur in dag Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Rr. 27 it p. Raven, Major und Bats, Kommandeur im 3. Hanseat. . penn, Nr. 162, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kom en eur des Landw. Bez. 1 Varmstadt ernannt. v. Vietinghoff, n im Inf. Regt. Nr. 166, unter Enthebung von dem Kommando als
un bei dem General ⸗ Kommando des VI. Armee-Korps, als
B. Kommandeur in dag 3. Hanfeat. Inf. Regt. Rr. 163 versetzt.
zör Kal tz v. Frentz (Jojcf) , Hau
önigin Augusta Garde Bren. Regt.
ger ee red. det VI. Armee-Korps kommandiert.
Da I. a ng.
gn. und Komp. Chef im r. 4
als Adjutant zum Prinz
m Albrecht von Preußen Königliche Hoheit, Ritim. im rag. Regt. Königin von 1 und Irland, als
uptm, und Komp. Chef in das Königin Augusta Garde ⸗Gren.
fr. Nr. 4,
Edelmann, Major aggreg. dem Pommerschen Regt. Nr. zi, alz ats. 6. ö 1
Kommandeur in das
Inf. Regt.
versetzt.
Stollberg,
unter
Nr. 4,
missar in Brauns,
setzung zum J
Gouverneur der Preußen Königliche Hoheiten und unter Versetzung zum Kaiser Alexander⸗ Nr. 1, A la suite desselben, v. Elster im Leib Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (I. Brandenburg.) Nr. 8, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 19. Dip. und unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Eichert, à la suite des Inf. Regts. Nr. 97 und Lehrer an der Kriegsschule in Neisse, Jebe, à la suits des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westf) Nr. 56 und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Jülich, v. Zglinieki, à la suite des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7 und zugetheilt dem Großen Generalstabe. Ein Patent ihres Dienstgrades erhielten: die Majore: v. Schu⸗ mann, A la suite des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 kommandiert zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabes, Hoep . des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 und Eisen M., v. Rodbertus, à la suite des Füs. äl.) Rr. 37 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kom⸗
des Inf. der Geschäfte eines
Graf
Beuther, Majoren befördert.
Zu überzähl. Majoren befördert die Hauptleute: von Wild im Großen Generalstabe, Hoevpner im Generalstabe der 39. Div., v. Henk im Generalstabe deg Gouvernements von Thorn, Kuhl im Großen Generalstabe, Ilse im Generalstabe der 7. Div., im Kaiser Alexander⸗Garde Gren. Regt. Nr. 1, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 2. Garde⸗Inf.⸗-Div. und unter — in das 2. Garde Regt. z. F., v. Gontard, à la suite des Kön Belassung Prinzen
v. Loeper (Gustav),
Garde · Gren. Regt.
und Eisenbahnkommissar,
missar in Frankfurt a. Regts. von Steinmetz Altona.
egt. Nr. 167, Müller im nf. Regt. Nr. 1
Dönhoff
¶Westf
Hauptmann à Nr. 138 und beauftragt mit Wahrnehmun Abtheil. Vorstandes bei der Gewehr ⸗Prüfungskommission, unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig obne Patent, zum Abtheil. Vorstand bei der gedachten Kommission ernannt. Zu überzähl. Majoren,
pentheilen, befördert; die enapp im Inf. Regt. Nr. 129, Münch im Nr. 175, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 141, acher im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Mehlburger im Inf.
. Regt. Nr. 144, dieser unter Ver⸗
4, Frhr. v. Wilm owski im Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Heer im Könige⸗Inf.
in dem Verhaältni Eitel h .
(. Ostpreußischesß) Nr. 44, — von Hopffgarten⸗ Heidler, Major, 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Stellung à la suite des Regts,, zum Direktionsmitgliede an der Kriegs. Akademie ernannt. Balck, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ stein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Stellung à la suite des Regts., zu den dem Großen Generalslabe jugetheilten Offizieren versetzt. Pörting, Oberlt. im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Hauptleute im Kriegs. Ministerium, zu
aggreg. dem
gin Augusta⸗Garde⸗Gren.⸗Regts. als Militär⸗
Friedrich und Adalbert von
la 8
unter Aggregierun auptleute und
uit e
a
Elstermann
ner, A la suite hn ⸗Linien⸗Kom⸗
Regts.
bei den betreff. omp.
Chefs: von Inf. Regt. Brei⸗
Gren.
Regt. Nr. 145, v. Frankenberg u. Ludwigsdorf im Inf. Regt. Graf Dönhoff (. Dstpreuß ] Nr. 44, e rä mr fg, 6 Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, UlLrich im Inf. Regt. Vr. 172, Schaefer im Inf. Regt. Nr. 130, Tietz im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. e ge wr e im 6. Thüring. In Nr. 95, Rau im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70. v. Wil m im Inf. Regt. Nr. 131. Grünęert im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Gabriel im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zilzen*He er im 4. Groß herzogl. pess Infanterie Regiment (Prinz Carl) Nr. 115, Stubenrauch im 1. Großherzogl. Hessischen Infanterie⸗ (LLeib⸗ Garde) Regt. Nr. 115, Staa bs im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Meibom im Hess. Jäger. Bat. Nr. 11, dieser unter Versetzung zum Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 Zimmermann im Inf. Regt. Nr. 157, unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. I56, v. Tres kow im 1. Nassau. Inf. Regt. Rr. S7, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Uthmann im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (l. . Nr. 2, Zillmann im Inf. Heel von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 6l, dieser unter 3 zum Inf. Regt. Nr. 166. Chelius im b. Bad. Inf. Regt. Nr 13, Sau tw iz im . egt Nr. 148, v. Bonn im Anhalt. Inf. Regt. Jr. 93, Georgi im Inf. Regt. rinz Moritz von Anhalt Vessau (6. Pomm.) Nr. 42, Hunger e. üs. Regt. Fürst Karl Anton don Hohenzollern GSohenzollern.) tr. 40, Leiber im 38. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Am mon im Inf. Regt. Nr. 136, Zechlin im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbeim Nr; 112, v. Faber im Inf. Regt. Ne. 138, Weese im 1. Bad. Leib ⸗ Gren. Regt. Nr. 199, Müller im Inf. Regt. Rr. gr, Ried el von Konsheim im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Mittel- saedt im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 11090, Kruge im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr, 13, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 163, pon Zülow im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witienberg . .,, Nr. * . egt. Nr. von Bonin im Inf. Regt. Markgraf Kar (7 Brandenburg.) Nr. 60, unter Mee an, e ge. 7 gon Levser im . Garde ⸗Regt. . F., unter Versetzung zum Inf. Regt Nr. 10, Guderian im Hannbb. Jäger. Bat. Nr. 10, Roeder 9 . en nn, gr, . 896 . . nf. Regt. 145, re m Inf. Regt. Nr. 1565, unte zum 33 8 . 9 n ö ö en Ghagrakter als Major erhielten; Sturm, Hauptm. 3. D. und Bezirks,. Offizier bei dem Landw. Bezirk Saar e e HSauptm. 6 und Beztrks-⸗Offijter bei dem Landw. Benn idelberg⸗ Zu Komp. Chefs ernannt; die Hauptleute: v. Heghber im . ö. t. 1 gen leg 5 Inf. aft. 26 . hikt m 4. Garde⸗Regt. z. F., Dam maß im 4. Bad. . 2 . . 112. 9 1 3 u Hauptleuten, unter Ernennung zu Komp. Chef, befördert: die Oberlts.: v. Reuß im Inf. Regt. Nr. 129 ; ö ef ern ern n wien rn , . das Inf. Regt. Nr. 175, Del spidleuse im 9. Bad. In
Nr. Lo, dieser vorläufig one Patent, v. Walt her- Crone in
Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß) Nr. .
Regt.
Versetzung zum 8. Thüring. Inf.
Nr. 22, dieser unter Versetzung in
— —
w ;
* 2 — 2 . ö ö 2 k ö — 34 2 ö . Kö // e 1 / k/ / /// / 7 ‚ . .. * — P — — . —— * 2