Dper Die Reise na dag Hauptwerk des in den B im Jahre 1878 verstorbenen französtschen Komponisten,
1865 erstmalig in der Opöra Comiquse ju Paris aufgeführt und nahm ö . Van ann , und des Aus⸗
und zwar im
von da aus landes. Im
Theater) reicher danke
zur
musikalisch anmuthige
Das von Labiche und Delacour ve in den beiden ersten der drei sie zumeist in franzö stt darin um List und Gegen eines zukünstigen
Hand seiner Tochter aus Verbindungen an hoher Stelle mann nach China beordert wir aber diesen Plan, indem er näm einem Kauffahrtei Schwiegervater nebst Fam ufahren und ihm auf ho ängen
wie man
die
cken. Zu diesen Vor
reizvolle,
da von witzigem
prickelnde un Dperette als der komischen Oper gehaltene Musik er Dialog unterbrochen, die Han geschickt dabor bewahrt, ins Allzuderbe zu verfallen. auf dem Schiff spielenden Komponisten die Schaffen
hrung von ch China
nen Auber'z und Dffenbach's wandelnden, wurde im Jahre
eiters
rango
,
Die ö Wintersaison unter mit der Erstauffü
auer . 8 Bajin' s komischer
erfolgreich eröffnet.
ren Weg über die ahre 1868 , damaligen Friedrich Wilhelmstadtis Darstellung Wiederholungen. des jetzigen
Werk
Schwiegervaters, Eigensinn verwe
schiff in Dienst tritt. ilie an Bord zu locken, her See die Einwilligung zur Ehe zu ent- hat der Komponist eine außerordentlich melodienreiche, freilich mehr im Stil der funden, welche, hie und dlung außerordentlich Nur im Akt ist sowohl den Textdichtern wie den gkraft erlahmt, sodaß man hier mehr den einer Operette, geschweige denn den
Eindruck einer Gesangeposse als
einer komischen Oper hat. Aufführung war in allen T weiblichen Hauptrolle führte ,,, Sängerin und
mn Herrn Braun einen
gemeinsam ausgeführ wiederholt werden. tierte der neu verpflichtete in den übrigen Partien b Untsch sowie die Herren St inscenierte Werk erregte starke
thal und hatte von
war nahezu ausverkauft und das Publikum vo gehobenster Stimmung, welche Beifallskundgebungen den Rufen der Zuschauer folgend, wieder⸗ ichen Darstellern merkte man m elbe Rolle wiederholt haben. lauben können,
zum Ende in
in geradezu
stürmischen die beiden Autoren mußten, holt auf der Bühne erscheinen. Sämmtl nicht an, daß sie bereits so oft einunddies Sie spielten mit Lust und Frische,
tes
Lessing
Es der C der
kte e
ird. Der
Die un
und erlebte war ein . harlottenburger Bühne, Vergessenheit
wel
eine Grstaufführung vor sich zu haben.
Im Königlichen Opernhause geht mo räulein Rothauser in der Titelroll
Carmen mit
meister Strauß dirigiert. - Am apellmeister Schal err Bulß; Donna onna Anna: Fräulein Leporello: Herr Möblinger; Masetto: Herr — Am Montag, den 25. September, chard Wagner's Bühnen⸗ mit dem
Juan unter
zur Aufführung: Don Juan: Comthur: Herr Wittekopf; Octavio: Herr Sommer; Zerline: Frau Gradl. Gesammtaufführun] von Ri „Der Ring des Nibelungen“
Am 26. September folgt am 50. September Götter⸗ für alle vier Vorstellungen
Krasa; beginnt die festspiel
Dag Rheingold“. 25. September geht „Siegfried. und dämmerung“ in Scene. Der Billet verkauf
Wetterbericht vom 16. September 1899, 8 Uhr Morge
ns.
sie auch in Berlin, chen Theater (jetzigen
eine
ter Kapellmeister Sänger stehende heilen vortrefflich einstudiert. In der sich Fräulein Selma vom gewandte Darstellerin gut ein; sie hatte ihr ebenbürtigen Partner. Duett im zweiten Akt mußte auf Verlangen In der komischen Rolle eines Stotterers debu⸗ Tenorist Herr Walter mit Glück, und ewährten sich die Damen Detschy und effeng, Porten u. A. Heiterkeit und lebhaften Beifall.
Theater.
Das Lustspiel ‚Im weißen Röß'l“ Gustab Kadelburg ging gestern a seiner ersten Erfolge zum dreihundertsten Mal in seiner bisherigen Zugkraft nichts eingebüßt.
m sich mehrmals
zeigte.
von Oscar Blumen⸗ n der Stätte
sodaß man hätte g
Die
— ———
Stationen.
sp
red. in Millim
Gr.
Bar. auf 0 u. d. Meeres
Wind.
Wetter.
Temperatur
Bellmulet .. Aberdeen Ghristiansund Kopenhagen. n, . ö
aranda St. Petersburg
— D 0
NNW NW
b bedeckt 5 halb bed. 3 wolkenlos 1 Regen A bedeckt 2 Regen 3 bedeckt
Doo d T in o Celsias 506 C. — 40R.
Cork, Queen town... Cherbourg K . 6 . winemünde Neufahrwasser Memel.
h halb bed. h bedeckt
3 Gewitter 3 Regen
2 bedeckt ) 3 bedeck?ꝰ) 4 halb bed. 3 heiter?)
. ö ünster Wstf. Rarlsruhe . Wiesbaden..
Breslau.
758
3 Regen
4 bedeckt Dunst
1 ef
2 wolkig 2bedeckig) 3 bedeckt
2 wolkenlos 2 heiter)
e d'Aix ..
161 758
.
y 36 Nachts Regen.) Nachmitta
achts Re mittags und
Ein ziemlich tiefes barometrisches Minimum jst über der füdllchen Nordsee erschienen, steife Nordwest⸗ winde über Gagland verursachend, und schennt fer u reiten.
wärt nordostwärts
Bufen. In Deutschland ist bel auffris daz Wetter kübl, trübe und im Nordwesten regnerisch; fast überall ist Regen gefallen, am Kühles, meist trübes Wet
westen. fa
769
en. Nachmittags Regen.
bends Regen. Uebersicht der Witterung.
en wahrscheinlich.
Ein
Deutsche Seewarte.
4 bedeckt 1 wolkenlos 1 bedeckt
anderes Minimum,
ortschreitend, liegt über dem Bottnischen chenden Winden
17 gs Regen. 5 3
meisten im Nord⸗ ter mit Regen⸗
. ost ·
ir de Katt. Direktion wurde Ja
zu entreißen. rfaßte Textbuch bringt namentlich ine Reihe von lustigen Einfällen, schen Schwänken antrifft, Eg handelt ift eineg jungen Marine⸗Offiziers und letzterer dem gert und durch seine zu bewirken welß, daß der junge See, Marine ⸗Offihter durchkreuzt lich den Abschied nimmt und auf Es gelingt ihm, seinen mit ihm davon⸗
Das lustige, gut
rgen Bizet's Oper e in Scene. Kapell⸗ Montag gelangt Mojart's Oper „Don ks Leitung und in folgender Besetzung Elvira: Frau
ar am Viengtag, den 19
g , , n, ,,
Auf Strafurlaub unter Diese Oper, Sperr, Hon Hochenburger, ertzer, Oberlaender,
m Montag geht Walter Bloem g Im
. Das Deutsche
erfolg⸗ Ge⸗ das
. Montag,
Rosmersholm !; Kollege
Sonntag Abend:
nächsten Sonntag Nachmittag: Im Berliner Theater nächster Woche Dolly, am
Nachmittag wird „‚Fauft“, „Die Badesaison“ gegeben.
Im Schiller ⸗Theat er Shakespeare'sche Lustspiel Wulff und Herrn
holt. In Schauspiel ‚Die Ehre“ in Scene,
Offizier
gan ausfüllen. letzten, Debuts zu geben, zur Aufführung.
Im Lessing⸗Thearer giebt Gastvorstellung als (Qusa paterna); Am Blenßtag und Sonnabend
Schfidt als 2M, Tiens, Stack? Hat
Freitag wird das Lustspiel
Im Neuen T Sonnabend und nächsten Sonntag
„Die Frau Major“ gegeben. Nachmittag finden Kretzer's Schauspiel Scene. Es
Das Haus
Anfang bis Am Abend und während der Schwank „Die Logenbrüder
Auch rolle den Spielplan.
Herzog;
Reinl; Don
die Umzugspflicht ruht. Bei
ersten Abend, Walküre, am
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern . haus. 182. Vorstellung. Carmen. Oper in 6 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meslhac und Ludovle Haléby, nach einer Novelle des Prosper Moͤrime. Anfang 75 Uhr.
Schaufpielhaugs. 197. Vorstellung. Auf Straf⸗ urlaub. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. Anfang
77 Uhr.
Neue Opern ⸗ Theater. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Alten nach Meilhae und Daldvoy. Bearbeltet bon C. Haffner und Richard Gene. NMußik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. Anfang 75 Uhr. Billetsatz Nr. 64/1899. Nachmittags von 4 Uhr ab Garten⸗Fonzert. . . berechtigen zum Eintritt in den
arten.
Montag: Opernhaus. 183. Vorstellung. Don Juan. Dper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte.
Anfang 74 Uhr. Schauspielhaus. 198 Vorstellung. Sonder⸗ Caub. Schau⸗
Abonnement A. 30. Vorstellung.
spiel in 5 Aufzügen von Walter Bloem. In Scene
ch vom Sber⸗Regisseur Max Grube. Anfang z.
Neue Opern · Theater. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Alten nach Meilbge, und Faloy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gene Musik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. Billetfatz Nr. 66 / 1399. Anfang
tag: abend: Sonntag: Der Wildschütz. Schauspielhaus. Dientztag: Nathan der Weise. Mittwoch Uuf Strafurlaub. Donnerstag: Iphigenie auf Tauris. Freitag: Caub. Sonn⸗ abend? Zum eisten Male: Ewige Liebe. Sonn⸗ en Ewige Liebe. . leues Opern. Theater. Dienstag: Die Fleder⸗ maus. Donnerstag: Die Fledermaus. Freitag: Die Fledermaus. Sonnabend: Die Fleder maus. Sonntag: Die Fledermaus. Im Königlichen Opernhause findet am 2655, 26, 28 und 30. September d J. eine Gesammt ⸗ Auf. führung von Richard Wagner's Bühnenfestspiel „Ver Ring des Nibelungen“ statt. (Das Abonnement wird nicht aufgehoben.) Der Verkauf
tag, den 19. und am Mittwoch, den 20. September, Der Ein elverkauf beginnt am Donnerstag, den 21. September.
m Kor Schau spie ĩpau fe wir
itwirkung der Damen S Abich und der Herren Keßler, Boettcher, ubener, Kraußneck und Hartmann gegeben. —
Neuen Königlichen Opern-Theater gelangt morgen und am Montag „Die k zur Aufführung.
heater bat für nächste Woche folgenden
Spielplan aufgestellt: . Em Dienstag und Donnerstag:
kittwoch,
Crampton“; Freitag, neu einstudiert:
Cyrand von Bergeraen; morgen Nachmittag: „Fuhrmann Henschel“;
„Hans“ und ‚Matterherz.. 9. morgen, am Mittwoch und Freitag onta
am Diengtag, Bonnertztag und Sonnabend Zaja.; in Scene, Morgen J. Theil, nächsten Sonntag Nachmittag
wird morgen „Viel Lärmen um Nichts“, mit Fräulein Pafry in den Hauptrollen, zum ersten Mal wieder⸗ der morgigen Abendoorstellung geht das Sudermann'sche
Freitag nächster Woche wird „Die Ghre, und Sonnabend „Viel Lärmen um Nichts“
Im Theater des We stens wird die erfolgreiche komische Oper „Die Reise nach China“ den Spielplan der kommenden Woche fast Um einigen neu engagierten Kräften Gelegenheit zu kommt außerdem am Mittwoch „Undine“ und am . ist
Sonnabend als Vorstellung zu halben Preisen „Der Waffenschmied“ ie Hochwassergefahr im
Magda in Sudermann's Schauspiel Heimath“ dieselbe , . 6 am Donnergtag statt. pie
Fin von ihnen moglie di Claudio), am nächsten Sonntag zum zweiten Male die ‚GCameliendame' (Léa Signora dalle Camelie. — Am Montag und Im weißen Röß'l“, aus den Stücken „Zeche“, „Llebesträumen, „Die sittliche Forderung“ und Lore? sich zufammensetzen de Einalter⸗Cyelus wiederholt. heater wird morgen, am Montag, Freitag,
Rittwoch und Donnerstag „Die heilige Frau“ in Verbindung mit Morgen sowie am nächsten Sonntag
bei halben Kassenpreisen Wiederholungen von Max Der Sohn der Frau“ statt.
Im Residenz⸗Thegter geht morgen Nachmittag bei halben Prelsen Georges Ohnet's Schauspiel „Der Hüttenbesitzer' in Scene. ganzen kommenden Woche beherischt der mit Richard Alexander in der Haupt⸗ Am Sonntag, den 24. d. kündigte Matinsevorstellung des Dramas „Jugend“ statt. Thalia⸗Theater bleibt die hindurch Der Platzmajor' auf dem Spielp
Mannigfaltiges. Berlin, den 16. September 1899.
Mit Bezug auf die Polizei Verordnung vom 26. März 1870, betreffend die Umzug stermine beim Wohnungswechsel, macht das Köntgliche Polizsei-Präsidium bekannt, daß beim bevorstehen⸗ den Quartalswechfel der Umzug erst am 2. Oktober beginnt, da der J. Sftober auf einen Sonntag fällt,
Zimmern mit Zubehör bestehenden Wohnungen muß der Umzug
bereits am 2. Oktober, bei mittleren, und Zubehör bestehenden Wohnungen am 3. Oktober, e ui. 12 Uhr, und bei großen, mehr als vier Wohnzimmer umfassenden
am 4. Oltober, Mittags 12 Uhr, beendet sein.
. Gener d morgen das Lust· Zivsl⸗Waisenhauses
chramm,
chauspiel Caub' in Seene. für das Jahr 1898
Auf der Trey Sonnabend und nächsten
ihrer
beobachtet. „Der Pfarrer von Kirchfeld“,
Dretden, 16
Nachmittag das schlagsverkehr
Am Montag, Mittwoch und am Dienstag, Donnerstag
wiederholt. Wien droht keine
der Ufer getroffen quaistraße am
ist vorüber. D Frau Duse morgen ihre iweite
Frau Duse die Titel Weib des Claudius“ (La 20 Personen, die
am Mittwoch der unglückt. Eine Per
am Orte überschwemm Abend „‚Kiwito“, am Dienstag,
die Pegelböhe h26 Preßburg,
Die Gemeinden z
burg sind übers
M., findet die ange⸗
ene kommende Woche
an. Güterwagen
zwei
Hamburg,
an dem nach dem Gesetz aus höchstengz zwei warf auf Angest überführten, mit
die Menge.
kleinen, aus drei oder vier Zimmern
ohnungen
(Fortsetzung
7 Uhr, im Änstaltbause, Neue Königstraße Nr. 122 in stattfindet. Die Mitglieder des Vereins werden ju derselben mit den! Bemerken eingeladen, da 6
tober und am Tage der stimmberechtigten Herren ausllegen werden.
ebenfo einige niedrig gelegene Wohnungen daselbst.
— 16. September. gestiegen, doch ist die Hochwassergefahr für Wien nach der An sicht ker Sachverständigen geschwunden. Um 7 Uhr früh betmg
Stendal, 16. September. (W. T. B.) Intelsigenzblatt“ meldet: Heute Vormittag 11 Uhr entgleiiste be der Cinfahrt auf Bahnhof Stendal der Güterzug 4051. Die ent⸗ gleiste Maschine bohrte sich tief in die Erde ein. Ein Packwagen und
Oporto, 15. September. (W. T. B.)
8 in, r sere nn Pots dam giebt bekannt, d
daß Vere ing dez . zer nn Potsdam
alversamm
u ung des Stiftun am Mittwoch, den 25. ung
Oktober
die Rechnungen der Zivil⸗Wai im Anstaltgsaale in den Tagen vom ö. . ltzung vor und ö derselben für d
tower Sternwarte wird morgen Nachmitta
um 5h und um 7 Uhr Professor Gustav Amberg einen Experi
vortrag über Spektralanalyse“ halten, mit befonderer Hef r, nwendung bei der Erforschung der Gestirne. Mit dem ö refraktor wird der Mond ven 6 Uhr Nachmittags bis 12 Uhr Nachtz
Nesen·
Aut den durch Hochwasser bedrohten und heimgesuchten Ge— bieten liegen heute folgende weiteren Meldungen des ö T. 3 g.
September. Amtlich wird mitgetheilt: Der Um, am Elbguai in Riesa, Dresden -⸗Altstadt
sowie in Dresden⸗Reustadt ist wegen Hochwassers bie auf
weiteres eingestellt. Wien, 15. September. Die Do nau steigt noch immer. Da
Wasserstand war heute Nachmittag 475 em über normal. Der Stab
Gefahr, da umfassende Maßregeln zum S sind. Der un e und ö. ganze ö, Donaustrom befinden sich Wasser Au n Straße theilweise unter Wend . Salzkammergut und in Lin Schaden ist sehr bedeutend.
unter
eine
er angerichtete
Bahnen und Straßen sind arg beschädigt. weshalb eine längere Ver— kehrsstörung eintreten wird. genemmen die eiserne Traunbrücke, weggerissen, die Uferbauten sind eingestürzt. Der Wasserstand übertrifft den von 1897 um 24 em. — Wie die „Neue Freie Presse' aus Gmunden meldet, ist heute Nach= mittag die über die Traun fübrende hölzerne Brücke eingestürzt.
In Ischl sind sämmtlich- Brücken, aut
bei den Schutzarbeiten beschäftigt waren, sind ver, son wurde gerettet. wer Bahn verkehr Wien
— Salßourg wird von morgen ab in beschränktem Maße wieder aufgenommen. Im Besnke Perg, Ober Oesterreich, sind mehrere
t. Das Wasser fällt dort zumeist. Die Donau ist im Laufe der Nacht zwat
cm über normal.
15. September. Das Wasser der March steigt. 0 Magasfalu, Magyarfalu und Die wemmt.
Das
Stendaler
wurden demoliert, ein Zugführer leicht verletzt.
Drei von der Station ausfahrende Personenzüge konnten die Station nicht verlassen; auch die Seitengleise sind infolge des Unfalles gespern.
16. September. W. X. B.) Der Dampfer der
Hamburg ⸗Amerika⸗Linte ‚Alesia“, Kapitän Knuth, rettete auf ber Reise von Amoy nach Sbanghai 19. Mann von der Be, satzung der englischen Bark „Kitty“, welche die „Alesta auf Wrackstücken treibend antraf.
Die Be völkerung ellte, welche eine Leiche zur Untersuchung Steinen. Gendarmerie schritt ein und lerstrente
des Nichtamtlichen in der Dritten Beilage)
ab findet der Billetverkauf zu den einzelnen Abenden statt. Die Preise zu jeder (einer) Vorstellung sind folgende: Fremdenloge 12 6, Orchesterloge 10 . J. Rang 8 S, Parquet 8 S6, II. Rang 6 „, III. Rang 4 M, iV. Rang Sitzplatz 2,90 M, Steh⸗ platz 1,90 6
Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Fuhrmann Henschel. — Abends 7 Uhr: Rosmersholm.
Montag: Kollege Crampton.
Dienstag: Rosmersholm.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittage
2 ö. Faust, erster Theil. — Abends 71 Uhr: 21 L
Montag: Der Pfarrer von KRirchfeld.
Dienstag: Zaza.
Schiller Theater. (Wallner · Theater) Sonn . tag, Nachmittags 3 Uhr: Viel Lärmen um Nichts. Läftspiel in 5 Akten von William Shakespeare. — Abends 8 Uhr: Die Ehre. Schauspiel in 4 Alten von Hermann Sudermann.
Montag, Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Viel Lärmen um
Nichts.
Theater des Mestens. ( Opernhaus.) Sonn · tag, Nachmiltags 3. Uhr: Zu halben Preisen: Der Waffenschmied. — Abends 76 Uhr: Die Reise nach China. Komische Oper in 3 Atten von Franz Bazin.
Montag (1. Montag ⸗Abonnements⸗Vorstellung): Die Reise nach China.
Dienstag: Die Reise nach China.
Mittwoch: Undine.
Donnerstag: Die Reise nach Ching.
Freitag (1. Freitag ˖ Abonnements ⸗Vorstellung): Die Reise nach China.
Sonnabend: Volklsthümliche Vorstellung zu halben Preisen: Der Waffenschmied.
Cessing · Theater. Sonntag: Casa paternn. (Heimath.) Eleonora Duse, als Gast.
Montag: Im weißen Röß'l.
Dienstag: La Moglie di Claudio.
6 Weib des Claudius.) Eleonora Duse, als Gast.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sam. tag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Prelsen: Der Sohn der Frau. Schauspiel in Alta von Max Kretzer. — Abends 7 Uhr: Gastspitl pon Ferdinand Bonn. Kiwito. Komödie in 4 lte von Ferdinand Bonn.
Montag: Kiwito.
Dienstag: Die heilige Frau. Frau Major.
Residenz · Theater. Direltion: Sigmund dme burg. Sonntag: Die Logenbrüder. Schwank in z Akten von G. Tausß und E. Kraatz. Ren Hermann Werner. Anfang 74 Uhr.
Montag und folgende Tage; Die Logenbriüder Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen. Der Hüttenbesitzer. Schauspiel in 4 Akten rot Georges Ohnet.
Sonntag, den 24. September, 12 Uhr Un mittags: Festvorstellung. Zum 300. Malt: Jugend. —
Thalia · Theater. Oret denerstrahe 72 /I3. Sti tag: Der Platzmajor. Gesangeposse in Alt von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Nusil h
Gust ix Wanda. Anfang 75 Uhr. ,. und folgende Tage: Der Platzmajo
x Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Dagmar Freiin von Strombell 6 Hrn. Rittergutsbesitzet und Sberleut. 8. B. ö. von Winterfeld (Neustadt a. D. = Karwe b. eln, . — Frl. Vally Nahmmacher mit Hen, Obtt z. S. Hans Karpf Neubrandenburg = Kleh.
Geboren: Cin Sohn: Hrn. Ernst . Richthofen (Mertschütz). — Thewaldt (Glogau). — Hrn. Sijczesny (Neubabelsberg). — . A rath Max Friedlaender (Berlim).
Gestorbe n: Hr. Amtsrath Emil Pre Nauheim). — Verw. Fr. A , ,, . geb. von Boss b. Worbis. — Fr. Geheime Sanitaͤ Jaschkowitz, geb. Pniower (Berlin.
Vorher: Die
d u lc
—
Verantwortlicher Redakteur. J. V.: von Bojanows ki in Ber in Verl der CGyyedition (F. V. Heidr ich in Re
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei uh hr
Berlin sw., Wi elĩmstrahe ; Acht Beilagen
der Blllets beginnt morgen e und zwar werden Montag und Vienstag nur Billets fur alle vier
Vorftellungen zugleich ausgegeben. Von Mittwoch
leinschlkeßlich Bor sen⸗ Beilage).
Erste Beilage
E
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
r 219.
Stellenbesetzung
aus Anlaß der am 1. Oktober 1899 eintretenden Seeresverstärkung.
Die nachstehend verfügten Beförderungen und i = Veränderungen treten erst mit dem ö Oil del ien en ö
Karlsruhe, den 13. September 1899. . Feld Artillerie.
In spektion der Feld⸗Artillerie.
Berlin.
Insp.: mit Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: Gen. M Schmidt, bisher Kom. der Feld Art. 5 . p. Schweinitz u. Krain 6 Kauder, à la Suit des J. Großb. Hess. Feld- Art. R. Nr, 25 (Großh. Artillerie⸗Korr 9), biz. ö. in ö. R ö. f. ö. Wo ö ., nlp. d; Feld. Ari. Arj:
ptm. Müller, a suite d. Feld Art. Schießf ait. kee , . . r chießsch, bisher Bait. Garde⸗Feld⸗Artillerie Brigade bisher Garde⸗Feld⸗Art. Bri Garde⸗Ke., 1. GS; Inf., Div. Berlin. Kom.: oc . ö , n, Innen nn, a n, ,,, ,. R. Ad:
v. Anker im 1. Garde ⸗Feld⸗Art. R., b . j dann d, m rg, J isher k. als Adj. b. d
Garde ⸗Feld-⸗ Artillerie Brigade. Garde⸗K., 2. G. nn, 9. ö bisher Kom. ,,,
rt. Brig. Adj.: v. Gerlach im 4. Garde⸗ Art. J bihe 3 . ,, ,. R. * .
Feld ˖ Artillerie · Brigade. J. A. K., 1. Div. Königsberg i. Pe Kom.: Gen. Maj. Draudt. Adj.: Hptm. (ohr wer . ie. . ind (ohne Patent) Sam wer
2. Feld Artillerie⸗ Brigade. I. A. K., 2. Div.
. ö . ⸗ ö Kom. d. Westpreuß. gan lfu, lc. 16. Adj.: Doergé im Feld ⸗Art. R. Nr. 37, bis im ö 36. JJ . 3. (bisher 2.) Feld. Artillerie Brigade. II. A. K., 3.
Stettin. Kom.: Gen. Maj. Dietz (bisher Kom. d. d gin nin, Brig.). Adi. : Hptm. (ohne Patent) Becker im Feld⸗Art. R. Nr. 34 fieher Obft. n. E. als Äädj. B' d. 2. Feld, Art. Brig. .
4. Feld ⸗Artillerie Brigade. II. A. K., 4. Div. Bromberg Kom.: Gen. Maj. (mit Patent vom 3. Juli 1899) Wie derholo, zizber SOberst u. Kom d. J. Bomm. Fesd. Art. HR. Nr. 17. Ati. Oblt. William im 2. Pomm. Feld. Art. R. Nr. 17. ö 5. Feld ⸗Artillerie ˖ Brlgade. III. A. K., b. Div. Frankfurt a. O Kom.: Oberst Friedrichs, bisher Kom. d. Feld Art. R. General: Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18. Adj.: Oblt. Bor Hert im Feld. Art. R. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18.
s. (bisher 3.) Feld ⸗ Artillerie ⸗ Brigade. III. A. K., 6. Div. . gendn . 8 . 93 Maj. v. Körber, bisher om. d. 3. Feld ⸗Art. Brig. Adj.: lt. v. S ĩ eu . ö. 3. g 1 Selle im Westpreuß.
„(bisher 4) Feld⸗Artillerie⸗ Brigade. IV. A. K., 7. Di , n. Dh Maj. ö Kom. . 3 rt. Brig. Adj.: lt. v. Hagen im Feld⸗Art. R. inz· Rege 669 . ö Magz eb 6 ö J
. Feld Artillerie⸗ Brigade. IV. A. K., 8. Div. Halle a. S in . ö. 6 alen, 36 16. August 1899) 8 fl lied
rst u. Kom. d. Feld⸗Art. R. Nr. 35. Adj.: Oblt. v. Hänif im h,, , r, Nr. 19. ö
9. Feld · Artillerie Brigade. V. A. K., 9. Div. Glogau. Kom. : Oberst Hesse, bisher Kom. d. Pos. Feld⸗Art. R. 25. AF. Silt. Guß IL in Pos. Feld. irt. e
10. (bisher 5.) Feld Artillerie Brigade. V. A. K., 19. Diy. Posen. Kom; : Gen. Maj Hoyer v. Rotenheim, bisher Kom. d. 5. Feld- Art,. Brig. Adj : Hptm. (ohne Patent) Hasse im 1. PoMmf¶ . eld Art. R. Nr. 2, bisher Oblt. u. k. als Adj. b. d. B. Feld⸗ lit. Brig ö
11. (bisher 6.) Feld⸗Artillerie⸗ Brigade. VI. A. K., 11. Di Breslau. Kom. : Gen. Maj. v. Brause, bisher Kom. d. 6. kr Art. Brig. Adj.: Hptm. (ohne Patent) Bender im 4. Bad. Feld⸗ Art. R. Nr. 66, bisher Oblt. im 2. Bad. Feld⸗Art. R. Nr. 50 u. l. als tj. b. . 6. Feid Art. Brig.
12. Feld. Artillerle · Brigade. VI. A. K., 12. Div. Neisse. Kom. r 66 . Kom. d. ö Pomm. Feld ⸗ Art. R. Nr. 2.
j. Oblt. Barchewitz im Feld⸗Art. R. Flausewitz (Ober⸗ . . a tz im F rt. R. von Clausewitz (Ober I13. (bisher 7.) Feld. Artillerie⸗Brigade. VII. . R., 13. Div Münster Kom. Gen. Maß v. Sfuv ferm an , . gen . , ,. 1 Adj.: Oblt. Frhr. v., Wa ngen. m im Feld⸗Art. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, bist als Er n. . Feld⸗Art gi ke H ; SFeld⸗Artillerie ˖ Brlaade. VII. A. K.. 14. Div. Wesel. Kom. : Oberst Salzmann, bisher Kom. d. 1. Westfal. w. eh, Nr. . Ad.: Oblt. Berger im 1. Westfäl. Feld. Art. R. Nr. 7. zi 15. (bisher 8) Feld. Artillerie⸗ Brigade. VIII. . K., 165. Div. * (borläufig Koblenz). Kom.: Gen. Maj. v. Oppen, bisher sen. d. 8. Feld- Art. Brig. Adj.: Dtm. (mit Patent vom 13. Sep- 3 1 n mn a. g. 70, bie her Oblt. im Feld⸗ Prinz August von Preußen tpreuß.) Nr. 1 u. k. als Adj. b. B. 8. Feld ⸗ Aut. Brig. K d 16. Feld⸗Artillerie⸗ Brigade. VIII. A. R., 16. Div. Trier. Kom. : berst Korwan, bisher Kom. d. Feld Art. R. Nr. I5. Adj.: Oblt. b. Baumer im 2. Westfäl. Feld ⸗Art. R. Nr. 22. 9 17. Feld. Artillerie⸗ Brigade. IX. A. K, 17. Div. Schwerin. . , , ö 86 bißher Kom. d. . Feld ⸗ Art. R. Nr. 22. Adj.: wn. = . ge gh, Wr 1 Bardeleben an aut 18. (bisher 93) Feld ˖ Artillerie · Brigade. XI. A. K, 18. Div. gion, ton, Gen, Maj v. Haenel, bisher Kom. 8d. 9 Feld⸗ rig Adj.: Hptm. (ohne Patent) Bliesener im Feld Art * r. 55, bisher Oblt. im Thüring. Feld⸗Art. R. Nr. 19 u. k. als I. b; d. . Feld. Art. Brig. eo 19. Feld- Artillerie Brigade. X. A. K, 19. Div. Oldenburg. e er f rr, bisher Kom. d. Feld⸗Art. R. von i g hn 35() r. 21. Adj.: Oblt. Köhler im 2. Hannob. lbigher 10.) Feld, Artillerie. Brigade. X. A. K., 20. Div. busget Kom. 36. * Gen. Maj. v. Neidhardt, bisher Kom. San Feld, Art. Brig. Ad.: Oblt. Mand im Feld. Art. R. von a , (L. Hannov.) Nr. 10. fart ö Meld Iriille g rich de. XVIII. A. K., 21. Div. Frank⸗ — ü. Kom.: Oberst Nirrn heim, bisher Kom. d. 2. Hannov. e da . 6 : e 6. 4 3 en heim . Den. Art. R. Nr. 61, er im Großh. Hess. Feld⸗ Art. 6 . 265 (Großh. Artillerie Korp). 3 Een d gafsc! sher 11.) Feld. Artillerie⸗Brigade. XI. A. K., 22. Div. om. Gen. Maj. Hederich, bisher Kom. d. 11. Feld—⸗ : 4 n F di.; Oblt. Waldeyer im 2. Bad. Feld⸗Ark. R.
eld ⸗Artillerie⸗ Brigade (Großherzoglich He XVIII. A. 8. v. D . Oberst g . , m, ,
p 5 ; D. 2. Garde Feld Art. R. Adj.: Oblt. v. Zangen im
Feld Art. R. Nr. 25 (Großh. Artillerie⸗Korps).
Berlin, Sonnabend, den 16. September
28. (bisher 14.) Feld Artillerie⸗ Brigade.
Karlsruhe. XIV. A. K., 28. Div.
Kom.: Gen. Maj. v. Beck, bisher Kom. d Il. Reiß. tj; Shit. v. Schros ter, in . mn geln hir h
29. Feld. Artillerie, Brigade. XIV. A. K. 29. Dip ickehen ), Kone: belt Kei ger, böhen, Fog, d. . r . Nr. 14. Adj.: Oblt. Becker im Feld. art. R Rr. 15 ö. ö (bisher 15) Feld,Artillerie Brigade. TV. A. K, z0. Div. 9 1 . i. 8. Kom. : Gen. Maj. Kämper, bisher Korn. d. Hf n. . ö 4 ö. Patent) v. der Lühe im 8 6 6 . 24, bisher Oblt. u. k. als Adj. b. d.
Feld. Artillerie. Srigade. XV. A. K, 31. Div 1
,, . ö 5 ö. . ,. d
335. (bisher 16. Feld- Artillerie Brigade. XVI. A. K., 33. Di ö 9. i g nn g , n ,,, . . die De im Feld⸗ Art. R. Nr. 35 u. k. als Adj. b. d.
34 Feld ⸗Artillerie⸗ Brigade. XVI. A. K., 34. Di et Hom. : Oberst Tillesfen, bisher Kom. d. Feld⸗Art. Ye. g. Adj.: Oblt. Doutrelepont im Feld Art. R. Rr. 33. . , ö A. K., 35. Div. Graudenz kom.: Obe auenflügel, bisher Kom. d. tr. Sb rj. . Szlt. C kub lug im ö 3 36. (bisher 17.) Feld. Artillerie · Brigade. XVII. A. R., 36. Div. ang, Kom.: Gen. Maj. Graf u. Edler Herr zur Lippe 9 iest erfeld, bißher Kom. d. 17. Feld Art. Brig, Adj.: Hptm. 6 mer im Feld-Art. R. Nr. 72 (unter Verleihung eines Patents ketnes, Dienstgrades vom 13. Sept. 1899), bisher im 2. Westfäl. Feld. Art. Ft. Rr. 22 u. k als Adj. b. d. I7. Feld. Art. Brig.
38. Feld- Artillerie⸗Brigade. XI. A. K., 38. Div f Kom, Göerst Koelßnk at. L. linif. . Raffau ein ger . Nr. 27), bisher k. nach Württemberg als Kom. d. Feld ⸗Art. R König Karl (1. Württb. ) Nr. 13, Adj.: Oblt. Soffmann⸗ Scholtz 3a . R. Nr. 42, bisher im Feld⸗Art. R. von Peucker (Schles.) 1. Garde ⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment. Garde⸗K., 1 ĩ 1. G. Feld. Art. Brig. (mit 3. G. Feld-A rt. R), . 3. Seine, Majestät der Kaiser und König. Seine Majestät der König von Rumänien Karl J. Kom.: Maj. v. Zim m er— wann, bisher Abth. Kom, Abth. Kom.: Maj. Gr. v. Westarp btb, Fems: Maj. va Koch, bisher im. 1. Westfis. Fesz; rt. R. Nr. [ Abth, Kom. : Maj. v. Heineeceius, bisher über. Major im RI. Feld Art. R. Nr. II u. k. als Adjut. b. Gen. Kom. XIV. A. F. Beim Stabe: Hptm. v. Scherbening, bisher Batt. Chef, Batt. Chef: Hptm. Frhr. v. der Osten gen. Sacken, Batt. Chef: Hptm. Fir, v. Manteuffel, Batt. Chef: Hptm. v. Woyna, Kom. d. Rib. Bat, Hptm. v. Roeder, Batt. Chef.: Hptm. v. Sto esser Batt. Chef:; Hptm. Gr. v. Höopffgarten, Batt. Chef: vptm. sohne Patent) v. Aulock, bisher Oblt.,, Batt. Chef: Hptm. ohne Patent) Graf zu Castell⸗Rüdenhausen, bisher Oblt. Oblt. v. Hagen, Oblt. v. Anter, k. als Adjut. b. d. Garde Feld Art. Brig., bisher k. als Adz. b. d. Garde Feld. Art. Brig, Oblt, v. Coler, Oblt. v. Langenn, Oblt. v. Bandemer, Oblt. Frhr. v. dem Bussche⸗Lohe, k. z. Dienstl. als Assist. b. . Art. Prüf. Komm, Oblt. Gr. v. Zedlitz u. Trütz schler, Qblt: v. Graevenitz, 2Ablt. (mit Potent vom 13. Sept. 1899) Le Tanneug v. Saint ⸗Paul, bisher Lt., Oblt. (ohne Patent) Frhr. v. Roten han, bisher Lt. Lts. Gr. zu Dohna (Conrad), Frhr. Neubronn v. Eisenburg, v. Natzmer, v. dem Knesebeck (Siegfried), Gr. v. Königs⸗ marck, v. Hahnke, Gr. v. Ballestrem, v. Krosigk v. Elern, Gr. Praschma Frhr. v. Bilkau, v. Liebenau, p. dem Knesebeck (Egon), Stein v. Kamienski, v. Brie⸗ sen, v. Boetticher, Gr. zu Dohng (Hans), v. Blücher v. Arnim. — * la suite: Mich gel Nikolajewitsch Groß? ür st von Rußland Kais. O, Gen. d. Art. v. Voigt s⸗Rhet Gen,. d. Inf. v. der Burg, Gen. d. Art. Anton Fürst Rad. iw il 1, Gen, Adi, Maj. Frhr. Rö der v. Diersburg, k. Dienstl; b. d. Erbprinzen von Sachsen⸗ Meiningen, Herzog zu Sachsen, H, Maj. gmit Patent vom 13. Sept. 1899) Gr. v Kanitz, Adi. des Kriegs⸗Ministers, bisher Hptm. u. Batt. Chef im R. . 2. Garde ⸗ Fel ⸗Artillerie Regiment. Garde K, 2. G. Inf. Div 2. G. Feld. Art. Brig. (m. 4. G. Feld. Art. R), se,. Kom. 2Aberstlt. Cretiuß, bisher b. Stabe d. Thüring. Feld⸗Art. R. Nr. 19. Abth. Kom.: Maj. Schmidt v. Stempell, Abth Kom.: Maj. Frhr. v, Salmuth, beim Stabe: Hptm. v. Kalckreuth, bisher Batt. Chef, Batt. Chef: Hptm. v. Bychelberg, Batt. Chef: Hptm. v. Colomb, Batt. Chef: Hptm. v. Oppeln Bronikowski, Batt. Chef: Hptm. v. Bernuth, bisher im Feld. Art. R. von Scharnhorst (1. Hannovd) Nr. 10, Batt. Chef: Hptm. (ohne Patent v. Jerin bigher Oblt. Oblt. v. Bentivegni, Oblt. Gr. v. Schwerin, Oblt. Werther, K. W. Oblt. v. der Ssten. Oblt; Thielen, Sblt. (ohne Patent v. Kritter, bisher Lt. Lts. v. Wittken, Frhr. v. Türckheim zu Altdorf, Gr. v. Schweinitz und Krain Frhr. v. Kauder, Rudolf, bisher im Feld⸗Art. R. von Scharnhorst (J. Hannov. ) Nr. 10, Frhr. v. Braun, bisher im Jäger⸗Batl. Graf Yorck von Warten buig (Ostpr. Nr. J. u. k. z. Dien il. b. R. v. der Osten, v. Do nop, v, Brünn eck, v. Albedyhll, v. Bonin. — A la suite: Maj. Gr. v. Schwerin, Hptm. v. Dücker, Platzmaj. in
Frankfurt a. M. 3. Garde⸗Feld⸗Artillerie Regiment. Garde⸗K, 1. G. Inf. Did. 1. G. Feld ⸗Art. Brig. (mit 1. G. Feld⸗Art. R.). St. 9 i Abthz. Berlin, IL Abth. Beeskow. Kom.: Oberstlt. Was mansdorff, bisher b. Stabe d. Feld⸗Art. R General ⸗Feldzeugmeister (1. Bran⸗ denb.) Nr. 3, Abth. Kom.: Maj. v. Aster, biäher im 1. Garde⸗ Feld. Art. R. Abth. Kom. Maj. v. Rogowski, bisher im 2. Hannov. Feld ⸗Art. R. Nr. 26, beim Stabe: Hptm. v. Etzel, bisher Batt. Chef im 1. Garde Feld⸗ Art. R, Basft. Chefs: Hptm. Gr. v. Reichenbach, Gr. v. Ritt ⸗ berg, bisher im 1. Garde⸗Feld. Art. R.,. Batt. Chefs: Hptlte. v. Gostkowski, bisher im 2. Garde⸗Feld⸗ Art. R., Batt. Chef: ptm. (ohne Patent) v. Redlich, v. Kleist, v. Strempel, bisher blts. im J. Garde ⸗Feld. Art. R, Oblt. v. Kleist, bisher im 2. Garde, Feld⸗Art. R., Oblts. v. Schell, Gr. v. Pfeil u. Klein⸗ Ellguth, bisher im 1. Garde⸗Feld⸗ Art. R. Oblt. (ohne Patent v. astrow, bisher Lt. im 2. Garde ⸗Feld Art, R., Oblt (ahne Patent v. Roon, bisher Lt. im Feld⸗Art. R. General- Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Oblt. 8. Patent) v. Lewins ki, bisher Lt. im 1. Garde ⸗Feld⸗Art. R. Lts. v. Dres ky, bisher im 1. ,, v. Mia skowski, bisher im Feld Art. R. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Lt. Ritter u. Edler v. Oetinger, Graf zu Castell⸗ Rüdenhausen, Hartwig gen, v. hin k. z. Dlenstl. b. Kür. R. Königin (Pomm.) Rr. 2, Frhr. Rüdt v. Collenberg, bisher im 1. Garde⸗Feld⸗ Art. R., Ltg. v. Man del, bisher im Hess. Feld⸗ Art. R. Nr. 11, v. dem Knese beck, bisher im 2. Garde-⸗Feld⸗Art. „Lts. v. Reichel, v. Winterfeld, v. Kröcher, Frhr. von Seidlitz u. Gohlau, v. Karstedt, bisher im 1. Garde ⸗Feld
Art. R.
1899.
4. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment. Garde K. 2
2. G. Feld Art. Brig. . 2. G. Feld⸗Art. 36 kö Dherstlt, v. Graffen, bisher b. Stabe d. 2. Garde⸗Feld= . R., Abth. Kom.: Majore Frhr. v. Neu kirchen gen. von 6 enheim, v. Krohn, biser im 2. Garde⸗Feld⸗ Art. R. Beim . ptm. Frhr. v. König, bisher Batt. Chef im 2. Garde⸗ . Batt. Chef: Hptm. v. Napol ski, bisher im 2. Garde , , R., Batt. Chef: Hptm. Frhr. v. Zedlitz u. e ipe, bisher à la suite d. 2. Westfäl. Feld Art. R. Nr. 22 ,. Chef: Hauptleute v. Braunbehreng, v. Krenz ki sher im 3. Garde · Feld. Arf. R. Hatt. Chef: Hauptleute (ohne k v. Lanchtrt v. Uslar, bieher Oblts. im 2. rt gg 9. R. Oblt. v,. Heydebreck, unter Belassung i. d. Komdo. . ö enstl. b. Königl. Marstall, bisher im 2. Garde- Feld-⸗Art. R. blt. Wol ff, bisher sin Hess. Feld⸗Art. R. Nr 11. Dol! ö ö. rlach, k. als Adj. b. L. 2. Garde, Feld. Art. Brigade, bisher * ; Garde ⸗ Feld⸗ Art. R., Oblts. v. Schell, v. Rosenberg⸗ — ipins ki, v. Köppen, bisher im 2. Garde Feld Art. R., Oblt. (mit . vom 13. Sept. 1899) v. Ohnesorge, bisßzer Lt. im . Garde ⸗ Feld Ait. R, Oblt. (ohne Patent) v. Müller, bisher Lt. im ) Garde ⸗Feld Art. R. Lt. Engler, bisher im J. Bad. Feld. Art. R. Nr. 14. Ltg. v. Bauer, v. Lettow. Vorbeck, besher im 3. Garde. Feld. Art. M. Lts. v. Trotha (Friedrich, bisher im 3. Westfas Feld. Art. R Nr. 22, v. Vol lard⸗ Bock er berg, bisher im 2. Garde Feid, Art. R., b. Tüm piin g, bisher im Felt, Art. R General. Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Ltg. v. Zitze witz, 3 Buch, v. Rodenberg, v. Nolte, bisher im 2. Garde Feld⸗ . 9 ö. v. Froben, bisher im 1. Bad. Feld. Art. R Rr. 14 . eumann, v. Frangois, bisher im 2. Garde, Feld⸗ Ost⸗
Feld-Artillerie Regiment Prinz August von Preußen
Inf. Div., ), Potsdam.
Art. R. 37). St, II. und Reit. Abth. Gumbinnen, 1 e
ö ,,, Maj. Dyckerhoff, Maj. Polster (unter Verleihung ein s Patentꝭ seines Dienstgrades vom i3. September 1839) Beim Stabe: Hptm Hover bisher Batt Che. Bait. Cbest:, Hötm. Baken int, Hptm. Rabenau, Hptm. Flügge, Hptm Beckmann, Hptm Köst lin, Hauptleute (ohne Patent): Hake, bigher Oblt. an d. Feld Att. Schießsch, v,. Frankenberg u. Proschlitz. Gersten⸗ berg (Axel), bisher Obltz. Oblt. Henn ig, Oblt. Schröder, Shlt Crüger. Oblts. (ohne Patent): Rößler, Hildebrandt Ru m. hauen Stachorowski, bisher Lts. Lts. v. Suchten, Gramz Puttlich, v. Koenigsegg, Müller, Krgutwald, Balla, Wis kott, Stern, Bauben, Haering, Dommes, Tigter, n,, , he rnsth⸗ bisher im 1. Pomm. Feld⸗Art. R. Nr. 3 Burow Wigbe⸗ George, Mejer. — A la suite: Hptm. Scherben ing; Milit. Lehrer a. d. vereinigten Art. u. Ingen. Sch. Hptm! Doutrelepont, Unter⸗Dir. b. d. Art. Werkst. i. Straßburg 1. 6G. Mtm. Erxleben, Lehrer a. d. Kriegssch i. Hersfeld, biäher Bati⸗ G hef tm R. Obst. Have ssen, Dir. Assist. b. Feuerw. Laborat. j. Spandau, bisher im R. u. k. z Dienstl. b. d. techn. Inst. d. Artillerie.
1. Pommersches Feld ⸗Artillerie Regiment Nr. 2. II Dio, s Feib, är. Brig, (ni, Feld Art zi. S3). St, z. . Stettin, Reit Abth. Belgard. Kom. : Oberst Bodenstein, bisher he Stabe. Abth. Kom.: Maj. Reichenbach, Maj (ohne Patentz Dyes, bisher Hptm. u. Batt. Chef. Beim Stabe: Hptm. bon Unger, bisher Batt. Chef im 2 Garde Feld. Art. R. Batt. Chefs: . Hecht, Hptm. Gr. v. Spee, bisher im Schlesw. Feld⸗ Art. R. Nr. 9. Hptm. v. der Hardt, Hptm. Burchardt Prim. (hne patent Haf se, R. als Abf. 6. d. Id. Ke; Art. Brig bieher Oblt. u. k. als Adf. b. d. 5. *. Art. Brig. Batt. Chefs: Hauptleute (ohne Patent) Waechter Streuber, bisher Oberlts. Vlt. Ku rlba um, kf. z. Dienstl. b. Br. Gen. Stabe, Oblt. Tuche n, Oblt. Schmidt, Oblt. v. Dewitz Aberlts. (obne Patent): Meerwein, Poetter, bisher Lis. ge Gaede, Russell, v. Rosll. Deetjen, Brüggemann Weste, Reuter, bisher im Schlesw. Feld Art Regt. Nr. 9 Brauns, Becker Eckardt, Rau sch, d. Suchodoletz, Eis walzt. = à la zuite: Hptm. Reinhardt. Unter⸗Dir. b. d. Geschoß⸗ . . Rieng berg Unter ⸗Dir. b. d Pulverfabrik i. Spandau. , ndt, k. z. Dienstl. b. d. Insp. d. techn. Institute d.
Feld. Artillerie Regiment General. Feldzeugmeister B . burgisches Nr. 8. HII. A. Se., 6 3 . Hehl. 6. Art. R. 39). Brandenburg a. H. (I. Abth. vorläufig Perleberg). Rom: Oberst Frhr., v. Amstetter- Zwerbach u. Grabeneck. Abth. Kom. Maj. Sprotte, bisher im Kriegs Ministerium, Abth. Kom.; Maj. Rautenberg, Abth. Kom.: Maj. Mer mann; Soest. Beim Stabe: Hpim. Vial, bisher Batt. Chef. Hptm v. Stumpff, k. als Adf. b. Gen. Kom. IX. A. K. Batt. hess: Hptm. Ribbentrop, Hptm. Greßm ann, Hptm. v. Schleicher, vptm. Siegmund, Hptm. sohne Patenth Licht, bieher Oblt. pim [obne Pat. v. Z üder K, biber Sit. im 2. Westf. Felb. Art. R. Nit. 2 Batt. Chefs: Hytlte. (ohne Patent): v. Peschke, Anders (Lothar); Fieber Sbltg.. Sbli. Frhr. v. Beim, KX. W. Sblt. Fu Ks, Dolt. Stoljz. Oblt. Kolbe Oblts. (ohne Patent) Winckler Scho s gr, kisher Lie; Hblt. Lehre Patent Dudv, bäeher Lt. im Feld⸗Art. R. Nr. 31, Oblt. (ohne Patent) Sieveke, bisher Lt., Lts. Wittich, Lanceile, Kohlbach, Krueger, Eremie, *; Dienstl. b. Gen. Stabe d. 6. Div., v Stumpf, Krause, Stolze, Hederich (Legpold), Hertzberg, Hum ann, Scheringer, Ahrens (Walther) Gnügge, Schul tze, Hederich (Hans), Friedberg, Puscher, Ahrens (Kurt). . 4 * ö. 86 Chr e,, i, , k. z. Dienstl. b. Ausw.
— . . einha ir. Assist. . a n usen, Dir. Assist. b. d. Ge
Feld⸗Artillerie Regiment Prinz⸗ Regent Luitpold von (Magdeburgisches) Nr. 4. IV. A. K., ö Dip., ö den rt , mit Feld ⸗ Art. R. 40). Magdeburg. Chef: Prinz Luitpold segenke des Königreich Vabern. K. z. Kem. Olezftit, Schneider, bisher Abth. Kom, Abth. Kom.: Maj. Ku rx, Maj. v. Geldern“ Crispendorf (unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 13 September 1899). Beim Stabe: Hptm. v. Mosch, bieher Batt. Chef. Batt. Chefs: Hptm. Winzer, Hptm. Him pe, Hptm. Frhr. v. Rots mann, Hptm. v. Dr esky, Hptm. mit Patent vom 13. Sept. 1899) v. Teichman u. Logischen, bisher Oblt. im Feld. Art. R. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Batt. Chef: (ohne Patent) Hptm. Lindemann, bisher Oblt. im Feld Art. R. Nr. 31 . zur Dienstl. als Komp. Offiz. u. Milst. Lehrer a. d. Oberfenerw. Sch. Oblt. v. Hagen, k. als 36 b. d. 7. Feld. Art. Brig., Oblt. Tölker k. z. Dienstl, als Mlilit. Lehrer a. d. Oberfeuerw. Schule Sblt. Te id t. Sblt. . Brünn eck, Sblt. Wun fh, Vblt. Imtt Paten B. 15. Sept. 1859) Gr. H Her tzh erg (bicher St . Oölt. Lohne enn ,,. 6 266 el, 3
Hause in Plön, Lts. Hagck, Frey, Lanz, St . äh nnen Ker, wre n 3
art . v. Kl ö Rhein. Inf. R. Ri. s5 u. 1. lensil. ae nl R. von
z. Dien oltzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Lts. Hirsch, a il suite: Hptm. Credé, Lehrer 4 i ,. ö
Klinghammer, Lehrer a. d. Kr. Sch. in Grogau, Lt. Be gas.
Preußisches) Nr. 1. J. A. K., 2. Div., 2. Feld⸗Art , Feld⸗
— — — — K— k