. tm. Schroeder, bisher in Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Hptm. Frühling, bisher in der 3. Ingen. Insp., 3 (ohne 3 Saenger, bisher Oblt. im Gisenb⸗ Nr. 1. Oblt. Kühlw ein, bisher im Plon. Bat. Nr. 26, Oblt. AlslLeben, bieher in der 3. Ing. Insp, Oblt. Schott, bisher im k Bat. Lt. Grundtmann, bisher im Garde⸗ on Bat, Lt. Bredenbreuker, bisber im Pion. Bat. Nr. 16, t. Tendering, bisher im Eisenb. R. Rr. 1, L. Stein bauen, bisher im Pion. Bat. Nr. 17, Lt. Pauli, bisher im Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4. Lt Gar ke, bisher in Pion. Bat. Nr. 25, t. Rel i- st ab, bisher im Schlesw. Holstein. Plon. Bat. Nr. 9. Betrtebs, Abtheilung der Cisenbahn- Brigade. Direktor der Mi—⸗ r, Eisenbahn: mit. Wahrnehmung d. Geschäfte beaustr.: Oberstlt. Mock, bisher b. Stabe des Gifenb. R. Nr. 2 u. beauftr. mit Wahrnehmung d. Geschäfte als Direktor d. Militaͤr⸗Eisenbahn. Kom, der Betriebä- Abtheilung: Maj. Köhler, bisher Batg. Kom im Eisenb. R. Nr. 3. Komp. Chef: Hptm. Hille, bisher im Eisenb. R. Nr. J. Vorstand der Verkehrs- Inspektion: Hptm. Toepffer, bieher à la suite des Eisenb. R. Nr. Z u. Mitglied d. Versuchs Abtheilung. d. Eisenbahn, Brigade. Komp. Chefg: Hptm. Meyer bieher im Eisenb. R. Nr. 3, Hptm. (ohne Patent Krenzlin, bieher Oblt., im Eisenb. R. Nr. 2. Oblts. Wahr tab, v. Bezold, älbig, bisher im Elisenb. R. Nr. 3. Oblt. (ohne Patent) ente, bisher Lt. im Eisenb. R. Nr. 3. Lts. Engelin, bisher im Eisenb. R. Nr. 1, , bisher im Eisenb. R. Nr. 2, Böwing, bisher im Eisenb. R. Nr. 3, Kleinschmidt, bisher im Gisenb. R. Nr. 1, Berlin, bisher im Eisenb. R. Nr. 2.
B. Etatsveränderungen.
Stab des Eisenbahn. Regiments Nr. I:. Major beim Stabe, Vorstand der Versuchs. Abtheilung der Verkehrstruppen: Maj. Ziel⸗ felder, bisher Bat. Kom. im Eisenb. R. Nr. 2.
Stab des Gisenbahn⸗Regiments Nr. 2: Mojor beim Stabe: Maj. Eichert, bisher Bat. Kom. im Eisenb. R. Nr. 2.
Luftschiffer Abtheilung: Hptm. beim Stabe: Hptm. (ohne Patent) Davids, bisher Oblt. im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 66.
II. Im Beurlaubtenstande.
A. Die nachgenannten Reserveoffiziere werden in gleicher Eigenschaft versetzt, und zwar:
Zum 3. Garde⸗Feld. Artillerie⸗Regtment. Die Hauptleute der Reserbe des 1. Garde Feld-Artillerie Regiments: v. Stegmann m. Stein (Münsterberg), Frhr. Boineburg ⸗Lengs feld Weimar, v, Boehn (Stolp). Die Oberleutnants der Reserpve desfelben Regiments: Prinz von Schönaich Carolath (Potsbam, Schul tze (Könige berg, Gr. von Zieten (Rawitschf. Ikier (Essen), Ziller (Gumbinnen). Die Leutnants der Reservẽè dez— selben Regimentg: v. Brandt gen. Flender (Gießen), Sebaldt (Meiningen). Bergmann (Köln, Guradze en Bon (Königsberg) Stölel (11 Berlin, Stein thal . rankfurt a. M.), Ritter v. Beines (Beuthen), Maiweg (Rendt—
urg), Schul ze-Vellinghaufen (1 Bochum), Gün th er' (Guben),
Bormann (III. Berlin. Jonas (i1I Berlin), Tolsdorff (Goldap), v. Hippel (Wehlau), Petz boltz (Potsdam), v. Heyer (Lienitzß. v. Lettow⸗Vor beck (Stertin), du Moify (Schnelde⸗ mühl), Frhr. v. Bredow (II Berlin), Semper (Halle a. S.), Beermann (II Berlin).
Zum 4. Garde⸗Feld. Artillerie Regiment. Die Hauptleute der
Reserve deg 2. Garde Feld. Artillerie Regiment: Voß (Königsberg),
ischer (Neutomischeli. Die Oberleuinants der Reserve des selben
egiments: Liebenow (II Berlin), v. Unrug (111 Berlin), Neff 1 Bochum). Die. Oberleutnants der Reserve des 1. Garde ⸗Feld⸗ Artillerie Regiments: Scheune mann (Belgard), Kleine [1 Bochum). Die Leutnant; der Reseipe des 2. Garde Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments: Werner (Stettin), Doch (Halle a. S), Liebe (Hagen), Roßmann (Königsberg), (Gleiwitz, Schütz
6 (Landsberg a. W.), Stephan III Berlin), Pahlke (Flensburg), Bade (111 Berlin), Keindorff (Halberstadt, v. Burchard (Il Berlin), v. Meer (Köln), Hoff⸗ mann, Lt. d. Res. des 1. Garde Feld. Art. R (Neustettin), Gep⸗ pert, Lt. d. Res. des 2. Garde Feld. Art. R. (III Berlin), Cafse—
bohm, Lt. d. Res. des 1. Garde Feld⸗Art. R. (I Oldenburg). Die Leutnants der Reserre des 2. Garde Feld, Artillerie Regimen s: Günther (III Berlin). Schrader (Magdeburg), Weyand (Wetz⸗ lar). Büttner (Paul! (Rosteck, Ritter (Prenzlau), Hennig (] Breslau), Dinglinger, Lt. d. Res. des 1. Garbe Feld⸗Art. R. (Meiningen), Siegel, Lt. d. Ref. des 2. Garde Feld. Art. R. (Naumburg a. S.)
Zum Feld-Artillerie Regiment Nr. 37. Die Oberleutnants der Reserve des Feld, Artillerie Regimentg Prinz August von Preußen COstpreußischess Nr. 1: Dolle (Tilsit, Hofrichter (Königsberg), Voigdt (Insterburg). Die Leutnants der Reserve desfelben Regiments: Krug (Gumbinnen), Kit tel (Königsberg), Ritt er (Bromberg), Rofe (Insterburg), Lindner, Lt. d. Res. des Westpreuß. Feld ⸗Art. R. 16 (Schlawe). Die Leutnants der Reserve des Feld Artillerie Regiments Prinz August von Preußen (Ostpreußisches) Nr. I: Heygster Tilsit, Wagner (Gleiwitz, Jaques (Hamburg). Die Leutnants der Reserve des Wenpreußifchen Feld- Artilllete⸗egiments Rr. 16: Herrendörfer (Lötzen, Schauvensteiner (Königs berg). Die Leutnants der Reserbe des Feld,Artillerie Regiments Prinz August von Preußen (Ostpreußischts) Nr. 1: Buch steiner (Königsberg), Prager (Humbinnen), Hoffmann (Insterburg).
Zum Feld Artillerie⸗Regiment Nr. 38. Modrow, Hytm. d. Res. des 1. Pomm. Feld- Art. R. Nr. 2 (Anklam), Knop, Oblt. d. Res. degselben R. (V Berlin). Die Leutnants der Referde des selben Regiments: Eschen hagen (Stolp), Trapp (Naugard), Gram 8 (Deutsch. Krone), Schwartze (Antlam) Cote (Stargard), Schroeder [IV Berlin). Waldow (Steitin), Juschke (IV Berlin), Schinke (1V Berlin), Flamme (Neuhaldenleben), Kuschel , ,. Becker (17 Berlin), Nitsche (Osterode), Igcob (Erfurt Bartels (Stralsund), Wan now (IV Berlin), Michaelis (Anklam).
Zum Feld. Artillerie Regiment Nr. 39. Die Oberlcutnants der Reserve des Feld ⸗ Artillerie Regiments General“ Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3: Stoltz (V Berlin,, Jahn (Han⸗ nover). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: Hoppe, (Perleberg. Sim on (Landsberg a. W.), Richard (Kottbug),
tebig (Perleberg, Ullmann, Lt. der Ref. des Feld⸗Art. R Heneral-Feldzeugmeister (3. Brandenb,) Nr. 18 (1 V Berlin). Vie Leutnants der Reserve des Fels. Artillerie Regiments General Feldzeug⸗ meister (. Brandenburg.) Nr. 3: Schütze (Perleberg), Scha de (Mü beim a. r. Ruhr), Sten dell (. Y Berlin), Bett ac (Frankfurt 4. S.), Wiester (Striegau), Otte (17 Bertin). Heuser (17. Bersin), , , (Neustrelitz), Schlenker, Lt. er Res. des Feld⸗Art. R.
zeneral-Feldzeugmeister (7. Brandenb.) Nr. 18 (1 Bremen). Bie Leutnant der Reserve des ö General · Feld. zeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3: Fuchg (Landsberg 9. W., Pophanken (1 Oldenburg), Schröder (iy Berlin), Baur— meister, Lt. der Res. des Feld, Art. R. General Feldzeugmeisster 2. Brandenb.) Nr. 18 (1 Altona). Die Leutnants der Refeive dez
eld. Artillerie ⸗Regimenjg General Feldzeugmeisteg (J. Branden— urgischeu) Nr. 3. Töbelmann (1 Berlin), Hartz (Kalau), Tapper (IV Berlin).
6 Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 40. Bartenstein, Hptm. d. Res. des Feld- Art. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bahern 3 Nr. 4 (IV Berlin), Deut sch, Oblt. der Res. degsel ben R. (Burg). Die Leutnants der Reserve desselben Regiment: Boetel (1 Braunschweig, Riemann (Erfurt, Jordan (J. HBraunschweig, Sch wendy (Frankfurt a. M), Tuchen ¶Münsterbergj. Bieber stein (Magdeburg), Wall baun (Phi ipp) ( Berlin), Baensch, Lt. d. Res. d. Thüring. Feld. Art. R. Rr ih Magdeburg). Die Leutnants der Reserve des Feld. Artillerie
egimentg Prinz-⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4: Ehrecke (Burg), Eggert (Otto) (Burg), Redlich
GKüstrin, Eggert (Wilhelm) (Burg), Behr (Bernburg), Wall⸗ baum i ee (Magdeburg), v. Ha ber (Göttingen).
Zum Feld⸗Artillerie, Regiment Nr. 41. Die Hauptleute der Re⸗ serve des Feld. Artillerie. Regiments von Podbielsti (Niederschlesischet Nr. 6: eis bach (Glogau), Quehl (Glogau). Tie Oberseutnants der Reserve des selben Regiments: Edler v Braunmühl , . Ludwig (Hainburg). Die Leutnants der Referve desselben Regi⸗ ments: Albrecht (Gnesen), Gr. Schack v. Witte nau (Kiel), Jeck (Oels, Wirth (1 Berlin), Mennecke (17 Berlin), Scheffler (Striegau, Tschierschke (Gzrlitz, Scheibert V Berlin), Wal er ¶ Bremen), Schul (Glogau), Rascher ö Breslau. Müller (Kattowitz), Leipelt (Rawitschf, Bernau Glogau), Smolla (Glogau), Biedermann (Danzig), Hof man (Wilhelm) ¶ 1 Breslau).
Zum Feld. Artillerie Regiment Nr. 42. Die Hauptleute der Reserbe des Feld Artillerie Regiments ron Peucker (Schlesisches) Nr. 6: Seidel (Brieg), Uh den (Osnabrüch, Scheller, Sberst. der Res. desselben R. (Oppeln). Die Leutnants der Reserve des selben Regiments: v. Waldenburg Eiegnitz), Barten stein (Freun burg), Meffert (V Berlin), Schreiber (1 Breslau), Kopisch a hen Ribbeck (Ernst) (I Breslau, Suermondt (IV Berlin), . (¶ Breslau), Con tenius (Oppeln), Staatz ¶ Breslau), Pretze ll (Naugardj, da Rocha Schmidt ö lic Opitz ¶ V Berlin), Scholz (Koselh, Hain (Schweidnitz,, Fleiner (1 reslou), offmann (Hirschber), Hoehne (Torgau), Rupprecht. (1 Breslau, Dabidfon (Koblenz,. Baumann (Erfurt), Schm ook (1 Breslau), Schwarz (1 Breslau), R ibbeck n, , (V Berlin), Grospietsch (. Breslau, Wuchert
üũterbog).
Zum Feld. Artlillerie⸗Regiment Nr. 43. Horstmann, Hptm. der Res. des 1. Westfäl. Feld. Art. R. Nr. 7 (Detmold). Die BOber⸗ Leutnants der Reserbe desselben Regiments: Krieg (Weseh, Grün⸗ weller (Essen), v. Mallinckrodt (Meschedey, Hengstenberg (Montjoie), Scheven (1 Bochum), Zilleß en (Montjole. Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: Riemann (Bielefeld), Luyken (Mülheim a. d. Ruhr), Stricker (17 Berlin), Feld⸗ haus (Mülheim g. d. Ruhr), Kiesekamp (Paul) (i Münster), Westermann (Wesch, Bier schenk (Altenburg), Ziegler (Weseh, Boland (Wesel,, Gitzen (Lennep), Spruner v— Mertz (Wesel), Schuljen Steinen (Otto) (Soesth, Schlichter (Soest, Ernft ( Münster, Lüdäcke (J Münsterj, Kiesekamp (Hermann), ( Münster, Dieckmann (Mülheim a. d. Ruhr).
um Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 44. Anderheiden, Oblt. der Res.. des Feld. Art. R. von Holtzendorff (1. Rhein. Rr. 3 (V Berlin). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: Court (Aöln,. Blochius (Muctkau), Thelemgnn (Pisseldors, Wintzen (Rheydt), Schöne ((V Berlin), Schmitz (Otto) (Tüsseldorh, Nacken (Rbeydt), Voswinkel (Jülich,, Schneider (Honn), Heß (Köln), Ossenkeck (Köln), Cetto (Kreuznach), Schwerd (Köln, Heutz (Rheydt), Lintz (1 Trier, Wawerda (Gleiwitz ), Goldenßerg (Barmenj, Knödgen (Koblenz).
Zum Feld Artillerie Regiment Nr. 45. Die Hauptleute der Reserre des Schleswigschen Feld Artillerie Regimenttz Rr. 9: Schrader (Schneidemühl, Eludius ( inf Die Ober⸗ leutnants der Reserve desselben Regiments: Hauswedel!l (Ham⸗ burg), Ehlers (Stade), Han ßen (Kiels. Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: Petersen (Kieh, Lampert (Ham⸗ burg, Gäde (Schleswig), Leb ment (Hamburg), Dyck (Rende— burg, Haß V Berlin), Jaeger (1 Trier), Marten Schletwig), Wedekind, Lt. der Res. des Holstein. Feld. Art. Regts. Nr. 24 1 Altona), Krey, Lt. der Res. des Schles mw. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 9 (Schleswig), Kiengst, Lt. der Ref. des selben Regiments (1 Altona), Behn, Lt. der Ref. dez Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 (Minden), Lorenzen, Lt. der Ref. des Schles w. Feld Art. Regt. Nr. 9 (Kieh.
Zum Feld ⸗Artillerie Regiment Nr. 46. Die Oberleutnants der Reserbe des Feld⸗Artillerie, Regiments von Scharnhoörst (1. Hannover · schet) Nr. 16; v. Seefeld (1 V. Berlin), Keußffel (I Bremen), Reinecke (Lingen). Gujizetti, Oblt. der Res. des 2. Hannov. Feld. Art. Regtg. Nr. 26 (Celle). Die Leutnants der Reserve dez Feld ⸗Artillerie. Regiments von Scharnhoist (J. Hannoversches) Nr. 10: Krämer (Siegen, Meyer (Adolf) (Celle, Behncke (Perleberg), Hu gen berg (Casseh. Tes dorp f (Lübeck, Bück— mann (Hamburg); Schultze (Walter Ernst) (Magdeburg), Narjes (Lingen, Meyer (Otto) (Nienburg a. d. Weser), Hues ker (Recklinghausen), Grotrian (1 Braunschweig), Müller (Hannover), Struckmann (Graudenz), du Roi (ij Braunschweig). Lehmkuhl (Dortmund), Schlüter (11 Braunschweig). Adam Lüneburg! Kuhne (1 Braunschweig), Dieckmann (i Braun— schweig), Bosse (L Braunschweig), Lauen stein (Hannover.
Zum Feld- Artillerie Regiment Rr. 47. Die Dberleutnants der Reserbe des Hessischen Feld, Artillerie Regiments Nr. II: Loth (Senders hausenß, Müller (Hannober). Klagges (Hagen). Die Leutnanttßz der Reserve desselben Regiment: Middeldorf L Bechrm) Schmid (Saarlouis), Saatweber (Barmen), Lessing (Frankfurt a. O), Ebert (Frankfurt . M)), Looff (I Cassel), v. Christen (Ersut), Ziemfsen (V Berlin), Brüninghaus (Siegen) Link (Düsselror Fischer (1 Casseh, Schwartze (Kesel, Werninghaus (Düsseldorff, Ruckert 1 Cassel), Hoffmann (Fulda), Graeser (Mühlhausen i. Th., Gallus ( Düsseldorf).
Zum 3. Badischen Feld-Artillerie⸗Regiment Nr. 50. Stock- meyer, Hptm. der Res. des J. Bad. Feld. Art. R. Nr. 14 (Det- mold). Die Oherleutnants der Reserve desselben Regiments: Lang (Bruchsal), Hüttenbein (Siegen). Die Leutnants der Referve des. selben Regiments: Weber (Rasiatt, Kesselheim (Kieh, Zer⸗ renner (Karlsruhe), Leinenkugel (Heidelberg, Lauterborn (Mannheim), Hanemann (Mannheim), Flammer (Heidelberg), Howald (Köll, Hertz (Hamburg), Re in (Karlsruhe), Schwindt (Karlsruhe) Mauritz (Karlsruhe.
Zum Feld Artillerie Regiment Nr. 51. Vierhaus, Oberlt. der Res. des Feld- Art. R. Nr. j5 (1 Trier)R. Die Leutnants der Reserpe des selben Regimen ls; Uggerer (Straßburg), Habn (Prenzlau), Wagner (SSt. Jolann), Pauli (Straßburß), Bergmann (Colmai), Jerschte (Forbach), Guradze (Inowrazlaw), Frhr. v. Bibra (Straßburg), Ulrich (Straßburg).
Zum Feld-Artillerie Regiment Nr. b2. Die Oberleutnant der Reserbe des Westpreußischen Feld, Artillerie RegimentJz Nr. 16: Krüger (Grgut en), Niemeyer (Detmold), Siegfried (Barten⸗ Fein). Die LeutnantKz der Reserde detselben Regiments: Jung (Eumbin nen), Bleyhoeffer (Insterburg), Prau st (IV Berlin), Wenck (Allenstein), Kutschke (Anklam, Boehm (Königsberg), Hundes dorfer (Gumbinnen), Wolff (Marienkurgz, Rei sch (Könige berg). Die Leutnants der Reserbe des Feld Artillerie Regi⸗ ments Prinz August von Preußen (Ostpreußischen) Nr. 1: Kadach, (Bitterseld). Suter (Danzig). =
Zum Feld. Artillerie Regiment Nr. 53. Bachmann, Oblt. d. Res. des 2. Pemm. Feid⸗Art. R. Nr. 17 (17 Berlin). Die Leutnanttz der Reserve desselben Regimentz. Wienecke (Gnesen), Wunderlich (Gnesen,. Beyer (Brandenburg a. H), Hepner (GSnesen), Wann ow (Danzig, Kausch (Stettin), Nief iolowski (Inowrazlaw), Linde (Küstrin), Kandler (Samter), Mahncke (Inowrgilawjy, Zehe (2sterode), Fengler (Deutsch Eylau), Siegel aw (Pintlaunn, Schoof (Halberstadt), Uecker (Gnesen), Hecht (Stralsund), Quandt (Stargard, Hartwig (Stolp), Thiele (Stargard).
Zum Feld. Artillerie Regiment Nr. 54. Oppelt, Oblt. d. Res. d. Feld. Art. R. General⸗Feldzeugmeister (J. Brandenb.) Nr. 3 (Stenin). Die Leutnants der Reserxe des Feld · Artillerie⸗ Regiments General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburgischen) Nr. 18: Peterfen (IV Belin), Pantel (Bitterfeld, Prüfer (Frankfurt a. M.), Fenner (1V Berlin), Axhbaufen (1 Berlin), Splettstoeßer (Küstrin) Schmidt (Frankfurt a. O.), ffland (Dort- mund) Haacke (Kalau), Czarnifow (i Berlins, Wallach (Grfurt), Schindler (Franksurt a. O.), Gebhardt (V Berlin),
Doering (1 Breslau), Haellmi Naruhn ( V Berlin, Hit schhol V Berlin), Rohde (1 V Berlin). Vollmar (Samter), Herrguth ,,
Zum Feld- Artillerie Regiment Rr. 55. Mü 1
lau), Bauer . (Vessau), . iini,
Res. d. Thüring. Feld⸗Art. R. Rr. 195 (Weseh. hon nen,, d.
d. Res. des. R. (Hreußlsch Stargardth, Br ü nner, Lt. d. ha
Feld- Art. R. Prinz⸗Regent Luitpold bon Bayern Magdeb.) Rr (Naumhurg a. S.). Dle Leutnants der Reserve des Thüringischen i Artillerie Regiments Nr. 19. Wendler (Weißenfels), Schein, Gera), Nicola hne , Geutebrück (Naumburg a! 6) geg er, Lt. d. Res. d. Feld Art. R. Prinz -⸗Regent Luitpold dy Bayern (Magdeb.) Nr. 4 ö 3. S.) Bie Leutnanig Reserve des Thüringischen Feld⸗Artiller e⸗Regiments Nr. 19: T e n Sch reer (Naumburg a. Sz, Felber (Raum a S), Blancke (Weißenfels, Kraufe (Weimar), Credng (Weißenfels), Achtelstet ter (Halle a. SJ), Meyer (halberstad Neuhauß (Gumbinnen). ,
Zum Feld Artillerie Regiment Nr. 6. Schneider, Hptm. y Res. des Pos. Feld- Art. R. Nr. 29 (Schroda), Mertz, Hptm. l. Res. des Feld. Art. R. von Podbielski (Niererschles) Nr. 5 Jauch Die Oberleutnantz der Reserpe des Posenschen Felt⸗ jn tillerie⸗Regimentz Nr. 20: Nouvel ( awitsch), M üllen (Glogau Kutter (Görlitz. Die Leutnants der Reserve de selben Regiments: Kirsten (Rawitsch), Neßler GKosten Kutz ner (Glogau, Tecklenburg (Neutomischh, P ol (Glogau), Lintermann (17 Berlin), König (V Berlin, Schuh Mar (Liegnitz, Bauch (Glogau), Scheffer (Neisse), Kreb⸗ (l. Breslau), Schoch (1 Breslau), Brunzel ( Breslau), Hooz (Görlitz, Friemel (1 Breslau), Otto (Halle a. S.), Gu sind (Gleimitz. Boetzel (Schrodaj, Klein (Kosten), Koeppel Rawitsch), Eberhardt (1 Breslau), Kols horn Krossen), Lippol (II Breslau).
Zum Feld, Artillerie Regiment Nr. 57. Lüdke, Hptm. d. Re des Feld⸗Art. R. von Clausewitz (Oberschles) Nr. 21 (l Breglau Die Oberleutnantz der Reserve detseiben Regimentz: Joh (Il Breslau), Kreisel (Beuthen). Die Leutnants der Reserve det selben Regiments: Ronge (Oppeln), Mazura (Posem, Hoff, mann (Münsterber),. v. Rudno' Rudzinskt (hHirscherg Anderssen (1 Breslau), Knorr (Wohlau, Kutsche ¶ Oppeln Brockmann (1 Breslau), Lorenz (Neiffe), Drescher Neisse Daacke (Bruchsah, Queitsch (1 Breglauß, Vin cen; Neffe Herrmann (Gnesen), Faulhaber (Kieh, Micke V Berlin Barchewitz (Jauer), Jung (1 Breslau), Lichtenbergu (IV Berlin).
Zum Feld. Artillerie Regiment Nr. 58. Die Hauptleute da Reserve des 2. Westfälischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 3. Menge (Aurich, Kram ever (Weißenfels. Die Sberleutnanis bo Reserve desselben Regiments: Dul heuer (FV Berlin), Stüpt (Arolsen, Simons (Soest), Graul (Dortmund). Die Leutnant der Reserve desselben Regiments: Osterndorff (ildes beim, Bloem (Düsseldorf), Reinhard (Mülheim a. d. Ruhr), Ble, fahr (Dortmund), Hempell (Minden), Verres (Recklingdausen Barrink (Inowrazlaw), Hennecke (Soest), Linden (Siegen Windthorst (Soest). Meyer (Tilsih, Hense Spindler (Düsseldorf), Pean (1 Bochum.
Zum Feld-⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 59. Die Oberleutnants der Reserve des 2. Rheinischen Feld ⸗Artillerie Regiments Nr. X: Roett gen (Kreüsnach, Crone (Mülheim a“ d. Ruhr). Die Leutnanttß der Reserve desselben Regiments: Fischel (1 Trier, Königs (Rheydt), Hasenelever (Düsseldorh. Zaun Karl (Neuß), Lange (Hannover). Bellscheidt (Düsseldorsß, Hohen⸗ em ser (Frankfurt a. M), Trimborn (Köln), Schlüter Main), Liertz (Düsseldorf), RBepler (Wetzlar), Scho lj; (Koblenh, Remp Koblenz), Jaritz (Saarlouis), Matweg (Könige berg), Eicker (Rheydt) Vowinkel (Düsseldorf, Lebfeldt (Posen), Kitschen⸗ knapp (Krefeld), Ha gs (Hamburg), Rixen (Neuß), Kaumanng (Koblenz), Burger (Straßburg).
Zum Großherzoglich Ill lenburgischen Feld. Artillerie RMnmen Nr. 609. Die Hauptleute der Reserve des Holsteinschen Feh⸗ Artillerie Regiments Nr. 24: Schayer ( Breslau), v. Drebber (Essen). Die Oberleutnants der Reserve desselben Regiments: Lueder (Wismar), Hoche (IV Berlin). Vie Leutnants der Re— serve desselben Regiments: Brunnen gräber (Schwerin), Schum— burg (17 Berlin, Bockhorn (11 Bremen), Götze (Hamburg, Meyer (Wilhelm) (Kieh, Blohm (IJ Altona), Hermann (Hamburg), Lühm ann (Hamburg), Drenckhan (Kiel), Frege (Wie mar), Neubeck (Schwerin), Plange (Soest), Wichert (Preußisch Stargardth, Junghans (Waren).
um 2. Großherzoglich Hessischen Feld. Artillerie⸗Regiment Nr. l, Die Oberleutnants der Referbe des Großherzoglich Hessischen Feld Artillerie Regiments Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie Kofpt): Schmoele (Anklam), Wag ner ( Cassel). Die Leutnants der Reserd des selben Regiments: Dölsp (Friedberg), Ohl (II Darmstapt), Arft Erhach), Fülbert h (Düsseldorfs, Rom mel (Heidelberg, Brüggenwerth (Frankfurt a. M.), Engels, (1 Berlin) Beyerhach (Frankfurt a. M), Michel Varmstadt), Meisen⸗
burg ( Düssel dorf.
Zum FeldArtillerie⸗Regiment Nr. 62. Die Hauptleute der Reserve des 2. Hannoverschen Feld, Artillerie Regiments Rr. B Meißner (Hamburg), Oppermann (Krefeld), Martini, Oblt. d. Res. dess. R. (Schroda). Die Leutnant der Reserve desselben Regiments: Seetzen (Hamburg), Stalling (1. Oldenburg), Tenge (Kieh, Warnboltz (Hamburg), Scharenberg Weimold Hullmann (II Oldenburg), Haake (l Oldenburg), Christopt
1
(Hannober
ld bi haut
dein ius (Cin pain ö. öh
— rt. R. Nr. 26 (Barmen), Thomaz, Schmidt des Feld. Art. ö Scharnhorst 6 Hannop,) Nr. 10 , Möllinger ss. Feld- Art, R. Nr. 25 (Großh. Art. Koryvs) Worm), 9 . j 8 . . h m; M . ler dess. eissel dess. M. (Kreuznach, Brevenstedt des Feld Art. R. Nr. 26 (Göttingen). ñ
Zum Feld Artillerie Regiment Nr. 79. Die Oberleutnants der Reserbe: Janßen, detz J. Westfäl. Feld, Art. R. Rr. 7 (Koblenz), Luyken dess. R. (Wesel). Die Leutnants der Reserve: Wil mz des? Rhein. Feld, Art, R. Nr. 25 (Bonm, Mittweg, Weeg⸗ mann des 2. Westfäl. Feld Art. N. Nr. 22 (Bonn), Ern fing dess. F. (Colmar) Memburg des 1. Westfäl. Feld. Art. R. Nr. 5 Kesel, Gil dem eister des 2. Rhein. Feld, Art. R. Nr. 23 (Frank- 3 a. M. Mayer des Feld. Art. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) str. 8 (Düsseldorf), Lutz des 1. Westfäl. Feld. Art. R. Jr. ? Büsseldorf, Pferdm enges des Feld. Art. NR. von Holtzendorff JI. Rhein) Nr. 8 (Rheydt), Lin deck des 2. Rhein. Feld. Art. R' str. 23 (Rastatt), Funcke des Feld. Art. R. von Holtzendorff II. , h 8 (Metz,, Pungs des 2. Rhein. Feld⸗Art. R.
t. 25 eydt) . ö Zum Fed, Artillerie Regiment Nr. 71. Die Oberleutnants der Reserhe des Feld, Artillerie, Regiments Nr. 35: Albrecht (Preußisch— Stargardt), Ziehm (Marienburg). Die Leutnants der Referve deß— selben Regiments: Gadehusch (Stettin), Siemers (Schlawe), b Frantzius (Graudenz), Karst en (HGraudenz), Rahn (Graudenz), Wessel (Danzig? Grau (Fulda), Klin ge (Marienburg), Hit gen“ dorff (Thorn), Klußmgann (Thorn), Birks en (Grauden), Aly (Belgard), Bloedorn. (Stettin). Zum Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 72. Die Leutnants der Re— serve des Feld - Artillerie Regiments Nr. 36: Stolzenburg Belgard), Bank (Bremberg. Alsen (Marienburg), Engen (Graudenz), Paes Ler (Marienburg), Rohleder (Danzigj, Ziehm Harienburg;. Behrendt (Danzig, Nasch in ski (Ofterode), Willers (Danzig) Becker (Allenstein, Matt hées (17. Berlin), Vollmar (IV. Berlin), Wirthschaft (Hans) (1 Breslau), Braune (Danzig). Zum Feld, Artillerie Regiment Nr. 73. Die Oberleutnants der Resere des Westpreußischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Rr. 16: Wannow (Friedrich) (Marienburg), Nehbel (Osterode), Bahr GMeustadt). Die Leutnants der Reserve desselben Regiments: Philip sen (Marienburg), Strem low (Konitz, Rekitt ke (Braung⸗ berg., Jeim ke (Braunsberg), Hillenberg (Braunsberg), Edler v. Graeve (Braunsberg), Langenstraßen (Rastenburgj, Thiel Marienburg), Eckart (Königsberg, Rentel (Marienburg), Klugkist (Lötzen), Gehrmann (Königsberg), än . Lt. der Res. des Feld. Art. Reg. Prinz August von Preußen (Ostpr.) Nr. 1 Lötzen). 5 Feld. Artillerie Regiment Nr. 74: Ernst, Hauptm. der Res. des Feld ⸗Art. R. . Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (Torgau). te Oberleutnants zer Reserve desselben Regi⸗ ments: Butz (Aschersleben), Ramdohr (Gnesen), Laue, Lt. der Res. dess. R. (Bitterfeld). Die Leutnants der Reserve des Thüringi⸗ scen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 19: Jahns (Heinrich) Schwerin), He sse (Potsdam)], Cro me (Torgau), Gnei st (Torgau), Bohn (1X Berlinx. Die Leutnants der Reserpe: Kopp dez Feld Art. R. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 Korcau), Wenzel des Thüring. Feld. Art. R. Nr. 19 (Torgau), p. Helldorff des Feld Art. R. Prinz Regent Luitpold von Bayern Magdeb ] Nr. 4 (Weißenfele), Me urer des Thürigg. Feld Art. R. t. 9 (Torgau), Ohme des Feld Art. R. Prinz Regent Lustvold bon Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (Posen), Reinhardt (Wilbelm) dels. ‚. (Bitterfeld), Bunk des Thüring. Feld ⸗Art. R. Nr. 15 (Gtandenzz. Ritz er dess. R. (V Berlin), Möbius des Feld. Art. R. Prin Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (IV Berlin), Saltmann des Thüring. Feld Art. R. Rr. 19 (Eifurn, Preuß de R. (Bernburg), Dien stbach des Feld. Art. R. Prinz Regent kuthyold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 ( V Berlin).
Zum Feld, Ärtillerie⸗Regiment Nr. 75: Wenzel, Hptm. der Les. des Thüring. Feld. Art. R. Nr. 19 (Münsterberg), Dehne, Dblt. der Rf. des Feld. Art. R. Prinz. Regent Luitpold bon Bayern Magdeb.) Nr. 4 (Valberstadt), Thimey, Lt. der Ref. des Thüring. Feb Art. R. Nr 19 (Bernburg), Friedrichs, Lt. der Ref. dez Feld. Art. R. Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4 AUrolsen). Die Leutnants der Reserve des Thüringischen Feld · Artillerie⸗ Regiments Nr. 19. Müller (V Berlin), Leuthäuser (Halle a. S.), Born (Halle a. S.), Koch (Gera), RNölting Wiemar), Knop (Halle a. S.) Die Leutnants der Reserve des Feld Artillerie Regiments Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magde⸗ burgisches)] Nr. 4: Guradze (Kiel), Schulz (Hamburg). Die Leumnants der Reserve deg Thüringischen FeldArtillerie⸗Regiments Ne. 19: Jahns (Albert) (Cell. Sch lieckmann (1V Berlin). Die Leutnants der Reserve des Feld ⸗Artillerie Regiments Prinz⸗Regent Lultpold von Bayern (Magdeburgisches) Nr. 4: Reinhardt (Karl) (Weißenfels), Fritze (Magdeburg), Scheller (Bitterfeld).
Zum H. Badischen. Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 7. Blanken—⸗ horn, Hptm. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. R. Nr. 14 (Lörrach), Köbler, Oblt. der Res. dess. R. (Guben), Frit sch, Lt. der Ref. des 2. Bad. Feld ⸗Art. Nr. 30 (Frankfurt 4. M.). Die Leutnants der Reserve des 1. Badischen Feld-⸗Artillerie⸗ Regiments Rr. 14: Fellner (Frankfurt a. M.), Hübsch (Heidelberg), Nöl deke (Frei⸗ bug), Weyhmann (V. Berlin), Trelenberg (l Bret lau), 1 icker (Freiburg). Die Leutnants der Reserve des 2. Badischen
Ad-Artillerie Regiment, Nr. 30: Ganter (Freiburg), Lauer Saarlouis), Kern (Mannheim), Schlinck (Mann heim). Die eutnants der Reserve des 1. Badischen Feld⸗-Artillerie⸗ Regiments Nr. 14: Beck (Heidelberg, Bialon (V. Berlin).
B. Als Reserveoffiziere werden versetzt:
Zum Telegraphen⸗Bataillon Nr. 1: Jentsch, Hptm. der Inf. i. Aufgeb. des Landw. Bez. Forbach, Scheuermann, Oblt. der Res. des Garde ⸗Pion. Bat. (Bromberg). Die Leutnants der Reserve: Giller des 6. Tbüring. Inf. R. Nr. 95 (Frankfurt a. M.), Lohmann des Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ burg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 (II. Berlin), Illner des 1. Nassau. Inf. R. Rr. S7 (J Berlin), Paul y des Feld- Art. R. General. Feldzengmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 (1V Berlin), Krone des Fuͤs. R. General-Feldmarschall Prinz Älbrecht von Preußen (Dannop.) Nr. 73 (Hannever), Bein roth des Inf. R. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17 (1 Berlin, Goede des Fnf. Je. Fürst Kobold von Ünhalt-Desfau (I. Magdebürg:) Nr. 26 (il Stdenburg;, Elorg des Inf. J. Prinz Louis Ferdinand ven Preußen . Magdeburg) Nr. 277 (Magdeburg), Schultz des 3. Thüring. Inf. RF. Nr. 71. (J Breslau), Meier kes Inf. R. von der Marwitz G. Pyuhnm.) Nr. 61 (L Altona), Doench des 1. Nassau. Inf. R. Mr. S? (Hambnurgß, Martin eg Inf. M. Ir. Iö6, (Guben), Flapper des Inf. R. Nr. 141 (Hamburg), Oh se des Inf. R.. Nr. 129 (Schwerin), Petersen des Oldenb. Inf. R. Nr. 91 Frankfurt a. M), Kis fel des 2. Bad. Gren. R. Raiser Wilhbeim i. t. 110 (1 Altona, Thüm en des Inf. JJ. Nr. 145 (Hannover), Rensing des 5. Westf. Inf. R. Nr. 53 (Bitterfeld), Salfeld des Grioßsh. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 ¶ 1 Braunschweigs, Nordmeyer des. Oldent. Ʒuf. R. Nr. 9j (1 Oldenburg), König des Gren. R
rinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Rr. 12 (I Berlin).
Zum Telegraphen. Bataillon Rr. 2. Ün kel, Hptm. der Res. des Denn Füs. R. Nr. 34 (Konitz, Bau, Bblt. der Rej. dez Inf. R. Ih. 138 ( Breslau). Die Leutnants der Reserve: Z ie fer des dehchtg ion. Bat. Nr. 5 (Hagen), Rosenau des 6. Pomm. . X. Nr. 45 Mntlam), . des Inf. R. Nr. 140 (Damburg), Wär des r. Bad. Ink. JF. ir. 147 (J. Bersti)h, Gentz ke det ö Dans. Inf. R. Nr. J (Giel), Schrader des Füf. R. von Stein—⸗ . (Westf ) Nr. 37 Frantfurt . S)), Rin gel des Colb. Gren. R.
raf Sn isenan (2. Pomm.) Nr. 9 ¶ Breslau), Homberg des
dur Prinz Friedrich der Niederlande (3. Westf) Nr. I5 (Ham—
dez Inf. I von Borcke (6. Pomm.) Nr. 21 (1 Berlin, Le werenz
Gagelbert des 5. Weslf. Inf. R. Nr. 35 hen Berg
degselhen R. Stettin), Deutsch des 2. Hannop. Inf. R Nr. 77 et sen; Betz des Inf. R. Nr. 141 (. Berlin, Arndt des üs. R. von n e Nr. 37 1 Breelau). Schweitzer ö 2, Bad, Gren, R. Kaiser Wilhelm J. Nr. Ii10 (ppekm, Müller des 3. Thüring. Inf. R. Rr. 71 (Potsdam), Kiehlmann des Inf. R. von Porcke (4. Pomm.) tr. l' (Dt. Nine), He rh ol; des Gren. N. König Friedrich Wöilhelm J. (3. Sstpreuß) Rr. ) o Gramsch des, Gren. R. Prinz Gar bon Heu 2. Brandenb.) Nr. 12 (Kattowitz, Funk des Inf. R. Nr. 141 Ssterode), An schütz des 3. Thüring? Inf. R. Nr. 71 (Weimar), Neumann des Gren. R. König Friedrich 11 (3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Allenstein, We ber des 3. Thin ing. Inf. R. Nr. 71 (Schweidnitz), Am brosiug des Gren. R. Prinz Ea von Preußen (2. Brandenb.) Mr. 12 (Magdeburg), Ludwig des 6. Thur. Inf. R Nr. 36 (Mejningen), Kluge des Ink. R. Nr. 149 (i Brezlai), Plüm ecke des 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Rr. 112 (17 Berlin), Meil icke des 7. Bad. Inf. R. Nr. 143 ( Bremen), Hartong des Inf. R. bon. Manstein (Schleswig.) Nr. S1 (Schleswig), Haäkenb'eck des Inf. R. Nr. 141 (Dt. Eylau), Bu ro dez Inf. R. Nr. 138 (Posen). Zum Telegraphen⸗Bataillon Nr. 3. Volkm ꝗann, Oblt. d. Res. des Hess. Pion. Bat. Nr. II (Wiesbaden). Die Leutnants der Re⸗ serve;: Neumann des Ins. R. Herjog Karl von Mecklenburg—⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 (Weimar), Meister des Inf. R. Nr. 173 (Frankfurt a. M), Wie m erg des Inf. R. Herjog Fer⸗ dinand von Braunschwelg (58. Westf.) Rr. 7 (Stettin), Grüning des 3. Thüring. Inf. R. Nr. 71 (Sangerhausen, Müller des Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 (1 Breslau), Eckhardt des Inf. R. Rr. 135 (Essen), Br oszat (Au gu st) des Inf. N. Nr. 141 (Torgau), Cra mer des 5. Westf. Inf R. Nr. 53 (Hagen), Bernhardt des Inf. R. von Grolman si. Pos.) Nr. 18 (Frankfurt a. M, Meyer des Inf. R. Graf Dönhoff (. Oupreuß) Nr. 44 (Minden), Bach uz des 6. Thüring. Inf. R. Nr. 95 (Barmen), Tümmeler des H. Rbein. Inf. R. Nr. 66 (Aachen), Koch des 9. Bad. Inf. R. Nr. I70 (Stockach, Ha sen⸗ bein des 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Rr. 112 (Hüälheim a. d. Ruhr), Voit des Inf. R. Markgraf Ludwig Wilbesm 6. Bad.) Ar. 111 (Mannheim), Boehmer des 4 Mandeb. Inf. R. Nr. ? Frankfurt a. Mr), Hartrich des Inf. R. Vogel don Falckenstein (. Westf.), Nr. 56. (Barmen), Meß mer des 7. Bad. Inf R. Nr. 142 (Mannheim), Geiers bach des Inf. R. von Horn G. Rhein) Nr. 29 (Düsseldorh, Hardt des Inf. R. Großherzog Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg. Schwerin (2. Brandenbg.) Nr. 24 U Trier) Orth, Lt. der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. Bez Frank⸗ surt a. M. Die Leutnants der Reseive: Starcke des Inf. R. Lon Voigt Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 (Siegen), West ph al des Inf. R. Nr. I29 (Barmen), Weib gen des Inf. R. Rr. 166 Kiel, Rein des Inf. R. Nr. 160 (Barmen), Keim des Inf. R. Marlgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. III (Offenburg, Gies des Inf. R. Nr. 167 ( Casseh, Br iel des 5. Großh. Heff. Inf. R. Nr. 168 (Frankfurt 4. M), Theobald des Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60 (Düͤsseldorf), Runkel des Inf. R. Frbr. von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 (Machen), Kraus“ ba ar des Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf) Nr. 57 (Weseh.
C. Als Landwehroffijiiere werden versetzt:
Zur Landwehr 1. Aufgebots der Telegraphentruppen. Döhr— mann, Hptm. der Inf. 1. Aufgb. des Landw. Bez. I Cassel, Hentrich, Hptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgb. des Landw. Bez. 1 Münster. Dle Hauptleute der Infanterie 1. Aufgebot: Simon des Landw. Bez. Potsdam. Jan ssen des Landw. Bez. Bernburg, Krüger des Landw. Bez. 1 Berlin, Luckow des Landw. Bez. Köln, Schott des Landw. Bez. J Trier, Gebhard, Oblt. der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. Bez. Gera, Stein beck, Oblt. der Pion. 1. Aufgb. des Landw. Bez. Rostock. Die Oberleutnants der Infanterie 1. Aufgebot: Hoefs des Landw. Bei. Stettin, Ohse des Landw. Bez. Karlsrube, Zapp des Landw. Bez. 1 Breslau, Reimann det Landw. Bez. Gumbinnen, Richter des Landw. Bez. Liegnitz, Stahlhuth, Lt. der Pion. J. Aufgeb. des Landw. Bez. II Bremen. Die Leutnants der Infanterie 1. Aufgebots: Böttcher des Landm. Bez. II Oldenburg, Cornelius des Landw. Bez. Mülheim a. d. Ruhr, Bannitz des Landw. Bez. Königsberg, Wosegien des Landw. Bez. Graudenz, Dyckhoff des Landw. Bez. Hamburg, Pröpper des Landw. Bez. Königsberg, Matthießen des Landw. Bez. Hannover, Weber des Landw. Bez. Rastatt. =
Zur Landwehr 2. Aufgehots der Telegraphentruppen. Julius, Hptm. der Inf. 2. Aufgb. des Landw. Bez. Saarlouis, Pfotenhauer, Lt. der Feld ⸗Art. 2. Aufgeb. des Landw. Bez. Kiel. Die Leutnants der Infanterie 2. Aufgebots: Wilimzig des Landw. Bez. Kiel, Geist des Landw. Bez. Köln, Emmermann des Landw. Bez. II Altona.
Personalveränderungen in der Armee, welche mit dem 1. Oktober 1899 in Kraft treten.
Offiziere, Fäbnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde— rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Karls ruhe, 13. September. Ein vom 3. Juli 1899 datiertes Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Generalmajore: v. Ramdohr, Kemmandeur der 40. Inf. Brig, v. Hagen, Kommandeur der 4. Inf. Brig, Braumüller, Kommandeur der 68. Inf. Brig., Klockmann, Kommandeur der 10. Kav. Brig, v. Enckevort, Kommandeur der 33. Kav. Brig,, Kremnitz, Kommandeur der 66. Inf. Brig., Frhr. v. Vie tinghoff gen. Scheel, Kommandeur der 17. Kav. Brig. (Großberzogl. Mecklenburg.), v. Pfuel, Kom⸗ mandeur der 29. Kav. Brig, Casten dyck, Inspekteur der Art. Depot Insp. Frhr. v. Schönau Wehr, Oberst und Flügel Adjutant des Großberzogs von Baden Königlicher Hoheit, zum Gen. Major mit Patent vom 3. Juli d. J. befördert.
Ein vom 16. August 1899 datiertes Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Generalmajore: v. Normann, Kommandeur der 30. Inf. Brig, v. Kleist, Kommander der 29. Inf. Brig., v. Hoch⸗ wächter, Kommandeur der 43. Inf. Brig, v. Jeß, von der Armee und kommanziert zur Vertretung des Kommandeurs der 76. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig. 9
v. Below, Oberstlt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes III. Armee, Korps, unter Versetzung in den Großen Generalstab, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil Chefs bei demselben, v. Pan newitz, Major und Bats-Kemmandeur im Inf. Regt. Nr. 132, unter Zurückversetzung in den Generalstah der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfre des Chefs des Generalstabes III. Armee-Korps, — beauftragt. v. Barsewisch, Major aggreg. dem J. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, als Bats. Kommandeur in dat Inf. Regt. Nr. 132 versetzt. Gün dell, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Zurückoersetzurg in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen Generalstabe beauftragt. v. Winterfeld, Malt u. Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 persetzt. Raffel, Major aggreg. dem Inf. Regiment Graf Kirchbach (J. Niederschles Nr. 46, zum Batz. Kommandeur im Regiment ernannt. v. Schanrpff, Königl wärttemb, Oherstlt, beim Stabe des Infanterie Regiments von Wittich (3. Hessisches) Nr. 83, behufs Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chef im Königl. württemberg. Kriegs ⸗Ministerium, von dem Kommando nach Preußen enthoben. v. Sommerfeld, Major und Bats. Kommandeur im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, unter Beförderung zum Oberstlt. mit Patent vom 13. September d. J., zum Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3 Hess.) Nr. 83. v. St euben, Major im Großen Generalstabe, als Bats. Kommandeur in das 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, — versetzt. Frhr. Treusch v. Buttlar, Branden felt, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung beim Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. v. Beck, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, als
Adjutant zum General Kommando des XIV. Armee, Korpg kommandiert. v. veise Rotenburg, Oberlt. im 1. Bad. Leb. Gren. Regt. Nr. 109, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Nieland, Hauptm. im Gren. a e,. Friedrich J. (4. Astpreuß.) Nr. 5, tritt in dem Kommando als Apjutant von der 36. Div. zum General, Kommando XXII. Armee-Korps über. Lüty, Hauytm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Ni. I37, als Adjutant zur 6, Div. kommandiert. Winkler, Oberlt, im Füs. Regt. General- Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, unter Beförderung zum Dauptm. mit Patent vom 15. September d. J, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 137, v. Bülow, Oberst., im Westfäl. Jäger⸗ Bat. Nr. 7, in das Inf. Regt. Nr. 136, — persetzt.
v. Häni sch (Carl) Major im Generalstabe der 29. Div., in den Generalstab des XV. Armeekorps versetzt. Graf v. Schmettow, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, unter Ueberwessung zum General⸗ stab der 29. Div., als Hauptmann in den Generafstab der Armee zurückversetzt. v. Tschirschky u. Bögendorff, Oberlt. im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Rr. 5, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 7. Kav. Brig. und unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr, Chef ernannt. Graf v. Hahn, Oberlt. im Westfäl. Drag. Regt. Nr. J., als Adjutant zur 7. Kap. Brig., Frhr. v. Ober“ länder, Rittm. und Cekadr. Chef im Huf. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zur 33. Div, — kommandiert. p. Seyd litzKurzbach, Rittm. in demselben Regt., zum Eskadr. Chef ernannt.
Graf v Kaniß, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Garde⸗Feldart. Regt. unter Beförderung zum Major mit einem Patent vom 13. September d. I8. und Stellung Aà la suite des Regts., zum Adjutanten des Kriegs, Ministers ernannt, Pelzer, Major und Abtheil. Tommandeur bei der Feldart. Schießschule und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, wird, unter Versetzung in das Kriegs⸗Mlinisterium, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs bei demselben beauftragt.
Nach Württemberg werden kommandiert: Heer, Oberstlt. und Ahtheil. Kommandeur im Großherzogl. Heff. Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzog. Art. Korps), behuf Verwendung als Kommandeur des Feldart. Regts. König Karl (1. Württemb.) Nr. I5, Waldhausen, Mejor und Abtheil. Kommandeur im Naff. Feldart. Regt. Nr. 27, behufs Verwendung als Kommandeur des 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49.
In dem Kommando nach Württemberg werden belassen: v. Wil,. mows ki Oberst beim Stabe des 2. Württemberg. Feldart. Rgis. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern, behufg Verwendung al Kommandeur dieses Regts,, Kettler, Major und Abtheil. Kom— mandeur im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, behufs Verwendung als Abtheil. Kommandeur im 3. Württemberg— . Regt. Nr. 49, Holsten, Hauptm. und Battr. Chef im
eldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. I3, behufs Ver—⸗ wenzung als Battr. Chef im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, Heck, Lt. im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, unter Beförderung zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, behufs Ver⸗ wendung im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, Rohr, Lt. im Feldart. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, behufs Ver⸗ wendung im 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, Lang, Oberstlt. und Abtheil. Kommandeur im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Rr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, bebufg Verwendung als Kom. mandeur des 4. Württemherg. Feldart. Regts. Nr. 65, v. Froreich, Lt. im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Lust⸗ pold von Bayern, behufs Verwendung im 4. Wuͤrttemberg. Feldart. Regt. Nr. 665.
Von dem Kommando nach Preußen werden enthoben: die Königl. württemberg. Oberlts.; Schönwald im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22. Reiniger im Feldart. Regt. Nr. 15, behufs Verwendung im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold don Bayern, Kaiser im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10, bebufs Verwendung im 4. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. b6. v. Crüger, Hauptm. und Battr. Chef im Hess. Feldart. Regt. Nr. 11, El te ster, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, — als Mitglieder zur Art. Prüfungs⸗ kommission versetzt.
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, werden befördert: die Oberlts., aggreg. dem Generalstabe der Armee: Wachs, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, v. Seeckt, kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Generalstabe des TVII. AK., v. Westernhagen, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, Bronsart von Schellendorff, kom⸗ mandiert zur Vienstleistung beim Generalstabe des XI. A. K., v. Zangen, Oberlt. und persönlicher Adsutant des Prinzen Wilhelm von Hessen und bei Rhein Großherzoglicher Hoheit, zum Hauptm., vorlaufig ohne Patent, befördert.
Rath, Major und Baté. Kommandeur im Fußart Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung Ala suite des Regts., zum Kommandeur der Oberfeuerwerker⸗Schule ernannt. Kaebhne⸗ Zoellner, Major à la suite der Fußart. Schießschule und Erster Art. Offiner vom Platz in Spandau, als Batz. Kommandeur in das Fußart. Negt, von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 versetzt. Pelizaeus, Major beim Stabe des Rhein. Fuß art. Regis. Nr. 8, unter Stellung A la suite detz Regts. zum Ersten Art. Offizier vom Yz in Spandau ernannt. Freytag, Hauptm. und Komp. Chef im Schleswig Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Major mit einem Patent vom 13. September d. IS,, zum Stabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, Wein (and, Hauptm. à la suite des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14 und Art. Offtster vom Platz in Küstrin, als Komp. Chef in das Schleswig -Holstein. Fußart. Regt. Ur; 9, — persetzt. N üller (Hug o), Haupkm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. von Hindersin (Bomm) Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., zum Art. Offizier vom Platz in Küstrin er⸗ nannt. Forke, Oberlt. im Fußart. Regt. Nr. 11, unter Beförde⸗ rung jum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Kemp. Chef in das
ußart. Regt. von Hindersin (Domm ) Nr. 2 versetzt. Fischer, t. im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Bartolo maeus, Hauptm. im Westfäl. Fußarf. Regt. Nr. 7, unter Enthebung von dem Kommando als Abjutant bei der Insp. der technischen Institute der Art. und unter Stellung à la suite des Regts., als Direktions-AUssist. zur Art. Werkstatt in Spandau, Teske, Oberlt. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Stellung à ja suite des Regts., als Direktiong⸗Assist. zur Art. Werkstatt in Deutz, — .
Befördert werden: die Hauptleute: Martini in der J. Ingen. Insp., unter Ernennung zum Direktor der Festungg⸗Banschule, Lichnock in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Glogau, Mersmann beim Stabe des Bad. Pon. Bats. Nr. 14, Mandel in der 3. Ingen. Insp,, Merten beim Stabe des Pion. Bats. Nr. M, — zu Majors mit einem Patent vom 13. September d. Is.; die Oberlts.: Seiler in der 1. Ingen. Insp., unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Adjutant bei derselben und unter Versetzung als Komp, Cbef in das Schles. Pon. Bat. Nr. 6, Fischer im Pion. Bat. Nr. 18, Ro thardt im Pion. Bat. Nr. 20, Frhr. v. Bock im Pion. Bat. von Nauch e , Nr. 3 Wennhgk in Garde⸗Pion. Bat, Hinterlach im Pion. Bat. Fürfl Radziwill (Ostpreuß) Nr. J, — letztere vier unter Ernennung zu Komp. Chefs, Matern im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, unter Ver⸗ setzung als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 18, Lehmann in
l
Werdelmann im Rhe
Pion. Bat. Nr. 8, dieser unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp.,