1899 / 219 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

avazucker lokod 119 ig Rüben ⸗Rohzucker

äufer ruhig, 109 sh. 17 d. Verkäufer ruhig. Chile 3 Monat 77.

. T. B.

ndikat von

ö tige Woche 57 000 (vorige Woche 52 000), do. i . bl 000 (49 000), do. für Spekulation 1000 (-=), do. für Export 4000 (4000), do. für wirkl. Konsum 46 000 (65 000), do. unmittelb,

iff 51 600 (92 000). Wirklicher Export 6000 (12 000). Import

oche 20 000 (14 000). Davon amerikanische 15 060 (7000.

Vorrath S805 000 (843 000). Davon ahmerikanische 789 000

774 000). Schwimmend nach Großbritannien 35 000 (532 000. avon amerikanische 32 000 (29 000).

Getreidemarkt. Weizen J d. niedriger, Mehl unverändert. Mais 4 d. höher.

Manchester, 15. September. (W. T. B.) 12 Water Taylor 4t, 20r Water Leigh 53, 30r Water courante Qualität 63, 30r Water besfere Qualität 6z3, 32 Mock eourante Qualität 64, 40r Mule

avoll 63, 40r Medio Wilkinson 78, 3ꝰr Warpcops Lees 69, 36r Warpcopg Rowland 73, 36r Warpeopgs Wellington 74. 40r Double Weston 71, 60r Double eourante Qualität 105, 3er 116 yards 16 M0 16 grey printers aus 32r / 46r 162. Fest.

G . 165. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed number warrants 69 sh. 7 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 70 sh. 115 d. Warrants Middlesborough III 67 sh. 5 d

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen

ch auf 294 867 t gegen 325 487 t im vorigen Jahre. Die Zahl

i im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 82 gegen 75 im vorigen

ahre.

Brisbane, 15. September. (W. T. B.) Die ersten Sommer ⸗Wollen⸗Verkäu fe, die gestern hier abgehalten wurden, erzielten im Vergleich zu den Preisen des letzten Verkaufs einen um 100 höheren Preis.

Paris, 15. September. (W. T. B.) Die Börse war bei Eröffnung in günstiger Stimmung, doch trat alsbald, auf London und auf dortige Abgaben in Minen⸗Aktien, zusammenhängend mit erneuter Unsicherheit in der Trangvaalfrage, leichte Abschwächung ein. Spanier waren auf ungünstige politische Meldungen nachgebend, in Portugiesen fanden Abgaben at auf Pestfälle an der Delagoa⸗Bai. Banken standen ziemlich fest, Minen Aktien etwas matter.

(Schluß ⸗Kurse.) 30 /o Französische Rente 10112, 4069 Italtenische Rente 93, 05, 4 9G Portugiesische Rente 24,20, Portuglesische Tabac Dblig. ——, 45/0 Russen 89 —, 400 Russen J —, 34 bo RNuss. A. —, 3 b/so Russen 9s —, 40j0 span. äußere Anl. 61, 30,

Konv. Türken 22,75, Türken ⸗Loose 122,29, Merldionalb. —, Desterr. Staatsb. 748, 09, Lombarden —, Bangue de France 4026, D. de Partz loss, B. Dttomane Sd ob, Ergd. Whonn. 76, oo, Debeers o, Rio Linton. 1189, Suentanal, d. 6533, Pribat— digtont 26, Wchs. Amft. H. 266. 31, Wehf. a' dtsch. Pi. 1213, Weh. a. Italien 64, Wcehs. London k. 25,24, Cheq. a. London 28,26, do. Madrid k. 461, 00, do. Wien k. 207, 25, Huanchaca 53,60. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr September 19,265. pr. Oktober 19, 45, pr. Novbr. Dezbr. 19,75, pr. Novbr.⸗Febr. 19 85 Roggen ruhig, pr. Septbr. 14 00, pr. Novbr. Februar 14,25. Viehl fallend, pr. Septbr. 265,75, vr. Oktober 25, 95, pr. Novbr.⸗-Dezbr. 26,15, pr. Novbr.⸗Februar 26,40. Rüböl fest, pr. Septbr. 53F, pr. Oktober h3, pr. Nop.-Dezbr. 534, pr. Jan. April 545. Spiritug behauptet, vr. Sept. 394, pr. Oktober 385, pr. Novbr.⸗Dezbr. 38

pr. Januar⸗April 384.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. S8 o. loko 32 à 33. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Septbr. 30, do. vr. Oktober 295, do. pr. Oktober ⸗Jancar 293, do pr. Januar⸗April 30 z.

St. Peters burg, 15. September. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 3 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. —, do. Berlin do. 45,67,

höqueß auf Berlin 46,30, Wechsel auf Parig do. 37,18, Privatdiskont 6, Russ. 40, Staatsrente 100, do. 40/0 kons. Fisenbahn. Anlelhe von 18380 —, do. 4 konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889— 90 150, do. 30/0 Gold ⸗Anleihe von 1894 do. 5 ofg Prämien ⸗Anleihe von 1864 2983, do. 5 C Prämien⸗ Anleihe von 1866 2658. do. 40/9 Pfandbriefe der Adels. Agrarb. 983, do. Bodenkred. 6 / io o 0 Pfandbriefe 987, Asow⸗Don Kommerzbank 56, St. Petersburger Diskontobank 683, do. Internat. Bank J. Em. 480, do. Privat ⸗Handelsbank J. Em. 464,900, do. Privat Handelsban III. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 375, Warschauer

Kommerzbank 445. Produkte nmarkt. Weijen lobt 10,00. Roggen loko , alg

. loko 3, 90 4,10. Leinsaat loko 15,00. Hanf loto . —. oko —, —.

Mailand, 15. September. (W. T. B.) Italienische 50 / Rente 99,98, Mittelmeerbahn bog, 00, Méridionaux 732, 90, Wechsel auf Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 132,45, Baneag d'Italia 9765.

Madrid, 15. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,42.

Lissabon, 15. September. (W. T. B.) Goldagio 465.

Amsterdam, 15. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 40/0 Russen v. 1894 —, 3 0 o holl. Anl. 938, Ho / garant. Mex. Eisenb.

Anl. 394, Ho so garant. Trangpaal-⸗Eisenb.Obl. —, 6 Transvaal Marknoten 59,22, Rußss. Zollkupons 1918, Wechsel auf

London 12,113.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftsloz, do. pr. Novbr. —, pr. März —. Roggen loko behauptet. do. auf Termine unverändert, do. pr. Oktbr. 144, vr. März 144. Rüböl loko 263, do. pr. Oktober ⸗Dezember 244, do. pr. Mai 268.

Java⸗Kaffee good ordinary 26. Baneazinn 88.

Brüssel, 15. September. (W. T. B) (Schluß⸗Kurse.) Exterteur 60Isis. Italiener ——. Türken Litt. G. —. Türken Litt. D. —. Warschau⸗Wiener —. Lux. Prinee Henry 573, 00.

Antwerpen, 15. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Welzen flau. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko

20 bez. u. Br., pr. Sept. 207 Br., pr. Oktober 20 3 21 Br. Fest Sch ma lz pr. September ö.

New Jork, 16. Sepiember. W. T. B.) Die mit , Kursen und ö. dann unregelmäßig. dic ef ö und schloß errest.

hin verblieb der Markt in unregelmäßiger Der Umsatz in Aktien betrug 711 090 Stück.

Weizen eröffnete auf Angaben über günstigeren Stand der Ernt und schwächere Kabelberichte . mit etwas niedrigeren hre Demnächst trat auf gute Nachfrage für den Erport und Deckungen der Baissiers eine Besserung ein. Die Preise für Mais waren e, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, niedriger, steigerten sich aber später, da die Exportnachfrage zunimmt.

(Schluß-Kurse.) Geld für Regierungshonds: PVrozentsatz 4 do für andere Sicherheiten 6. Wechsei auf London (60 Tage) 4825 Cable Tranzferg 4, 8s, Wechsel auf Paris (609 Tage) 5.228, do! un Berlin (60 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa FS Aftien 26 do. do. Preferred 63, Canadian Pacifie Aktien 93, Zentral ache

envtr

Aktien 574, Chieggo Milwaukee u. St. Paul Aktien 1295, Pen u. Rio Grande Preferred 753, Illinois Zentral Aktien 113f, dale Shore Shareß 202, Louisville u. Nashville Aktien 79, Nem Jon 5 1366, Northern Pacifie Preferred (neue Gmiss) Fh; orthern Paelfie Common Shares 53g, Northern Pacifte w Bonds 666, Norfolk and Western Preferred (Interims,-Anleihef eine S69t, Union Pacifie Aktien fneue Emission) 444, 4 0 Verelnigte Staaten Bonds pr. 1925 1308, Silber, Commercial Barg 55h Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 6z, do für Lieferung pr. Olt. 5,39, do. für Lieferung pr. Dezbr. 6,6, Baumwolle, Preis in New Orleans his / i, Petroleum Stand white in New Jork 8,65, do. do. in Philadelphia 8, 60, do. Refined (in Casen 290, do. Credit Balanceg at Oil City 145, Schmalz Westem steam H, 65, do. Rohe &. Brothers b, 5, Maig pr. Septbr. 388, d. Er. Dibr. 353 do. pr. Mai 354. Rother Winterweizen loko 4 Weizen pr. Seythr. 734, pr. Okt. pr. Dejember 7583, pr. Mal 7835, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rio Nr. 7 disu, do, Rio Nr. 7 vr, Oktbr, 4. 15, do. do, pr. Deibr. 440, Mehl, Sprnß Wheat elears 2.70, Zucker zis / ig, Zinn 32,75, Kupfer 18,50. Nachbörse: Weizen e höher.

Baum wollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen UniontzU bäfen 166 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 41 000 Ballen, Ausfuhr nach d. Kontinent 49 000 Ballen. Vorrath 519 009 Ballen.

Die Brutto Einnahmen der Northern Paetfie⸗Eisenbahn in der 1. Septemberwoche 1899 betrugen 675 649 Doll. gegen 633 63 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, also 42 029 Doll. mehr.

Chicago, 15. September. (W. T. B) Wetzen setzte in Einklang mit New Jork mit etwag niedrigeren Preisen ein. Diese erholten sich aber im Verlauf auf Deckungen. Das Geschäst in Mais war anfangs infolge der niedrigeren Weizenmärkte fallend dann auf gute Nachfrage für Lokowaare und Rückkäufe aus Anla knapper Platzvorrätbhe steigend.

Weizen pr. Septbr. 704, do. pr. Dezbr. 703. Mais pr. Septhi. 324. Schmalz pr. Sept. 5. 25, do. pr. Dez. 5,325. Speck short elwar 5,625. Pork vr Septbr. 7,923.

Rio de Janeiro, 15. September. (W. T. B.) Wechsel anf London 723 / za.

Buenos Aires, 15. September. (W. T. B.) Goldagio 133 650

Br., pr. Di.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. 3.

Unfall. und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1. 2. 3. 4. 5.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗

enossenschaften.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(40461 Beschluß.

In der Strafsache gegen Marx Hirtz⸗Schmalzer und Genossen zu Mülhausen wegen Kuppelei wird auf Antrag der Kais. Staatsanwaltschaft die durch Beschluß dom 6. September 1899 verfügte Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche belegenen Ver⸗ mögens des Marx Hirtz zu Mülhausen aufgehoben, nachdem sich it am 9. September zur Unter⸗ suchungshaft gestellt und in das Bezirke gefängniß zu Mülhausen eingeliefert worden ist.

Mülhausen, den 12. September 1899.

Kais. Landgericht JL. Ferienstrafkammer. (gez) Rummel. Dr. Zeitschel. Lauterbach. Beglaubigt: Der Landgerichts ⸗Sekrelär: (L. S.) Schumacher.

40462

l In der Strafsache gegen Wilhelm Christian Karl Theodor Vonhausen, geboren in Albshausen, Kreis Wetzlar, am 19. Januar 1875, zuletzt wohnhaft in Hanau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver—= letzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Ferienkammer Königlichen Landgerichtö in Hanau vom 6. September 1899 auf Grund des § 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geld strafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, waß hiermit in Gemäßheit des S 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 9. September 1899. Der Erste Staatsanwalt: Pinoff.

7 Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge—⸗ machtem Proklam finden zur Zwangspersteigerung des dem Restaurateur Hermann Vaal gehörigen Wohngrundstucks Nr. 780 an der Salzstraße hier selbst mit Zubehör Termine

1H zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 2. November 1899,

Y) jum Ueberbot am Mittwoch, den LB. De⸗ zember 1899, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Jimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes stati. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. No; vember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar von Leitner hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor-

gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ rf, mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 11. September 1899. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

3 wangsverstei sverfahren über die n dem Zwangsversteigerungsverfahre zum Nachlasse des Erb ar Rudolf Masch zu

wanbeck gehörige Erbpachtbauerstelle f. 6. P. zu

24. November 1899, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte an.

Friedland i. Mecklb., 12. September 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. B. von Rieben.

a0d80] In der Zwangtẽversteigerungssache Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Königslutter / Markmann wird zur Bekanntmachung vom 26. v. Mts. berichtigend bemerkt, daß das zu versteigernde Wohnhaus die No. ass. „297“ führt.

Königslutter, den 8. September 1899.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

(40246 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Häusler Gustav Rathsagg in Malliß gehörigen Häuslerei Nr. 8 in Bocup, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se— questers Termin auf Sonnabend, den 30. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Die Rechnung des Sequesters liegt zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichteschreiberei aus. Dömitz i. M., den 13. September 138939. Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

40478

In dem Verfahren betr. die Zwangsversteigerung des dem Arbeiter Johann Bobzin bisher gehörigen k Nr. W. 26A ju Parchim wird zur

rklärung über den Theilungsplan sowie zur Vor— nahme der Vertheilung auf den 4. F. M., Vorm. 9 Uhr, Termin anberaumt.

Parchim, den 13. September 1899.

Großherzogl. Amtsgericht.

39978] Aufgebot.

Der Mützenmacher Richard Ktruyer zu Beeck hat das Aufgebot der Lebensversicherungs police Nr. 103 941, ausgestellt von der Allgemeinen Versorgungs⸗A nstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe über den Betrag von 3000 MS auf den Namen des Antrag⸗ stellers, de dato 30. Dezember 1893, welche an⸗

eblich verloren gegangen ist, beantragt. Der

nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

un fei, den 6. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

29820 Aufgebot.

Der Ingenieur Ernst Schmidt zu Chieago, Wellington Abe 1466, hat das Aufgebot von 5 Kux⸗ scheinen beantragt, nämlich je eines Kuxscheines, aus⸗

efertigt am 16. Januar 1872 für Friedr. Schmidt n Haspe, über je 15 Kuxe über die in der Kataster⸗ gemeinde Friesenhagen bezw. das Bergwerk Rothfeld theilweise auch in der Katastergemeinde Steeg be, legenen, in je 100 Kuxe eingetheilten Eisen,, Blei⸗ und Kupfer Bergwerke Mühleneichen, Waldhäuschen,

Hoffnung. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Waldbröl, den 17. Juli 1899. Königliches Amtsgericht. JI. (gez) Flick. Beglaubigt: (L. S. Thoenies, Gerichtsschreiber.

40498 Aufgebot.

Der Kaufmann Philipp Hirsch, in Firma M. Gimpel zu Rostock, hat dag Aufgebot des von dem Vorschuß⸗ Verein zu Rostock, e. G. m. b. H., ausgestellten Spareinlagebuchs Nr. 14 078, lautend auf die Summe von 60,?1“ M und auf den Namen: Marie Görsz, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. März 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben i, . wird.

Nostock, den 11. September 1893.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

40499 Aufgebot.

J. Folgende Urkunden:

9 die Ausfertigung der Schuld., und Pfand verschreibung vom 15.22. April 1884 über 3000 ö der am 31. Dezember 1898. verstorbenen

rau Pauline Schmidt, geb. Junghans, hier, an den Sattlermeister Ad. Richter, hier und

2) die als Forderungsdokument ertheilte zweite Ausfertigung des Kaufkontraktes vom 21. 21. Oktober 1874 mit Jessionen und Nachträgen vom 8. Juli 187565, 10. Februar 1877 und 20. Februar 1878 über 4200 C Forderung der vorgenannten verstorbenen Frau Pauline Schmidt an den Tischlermeister Gustap Bohne hier,

3) das dem Bäckergesellen Friedrich Hölzke von Susigke, zur Zeit in Dessau, gehörige Sparkassenbuch der Dessauer Kreissparkasse Nr. 64 387 über 65, 08 46,

4) die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 1. Juli 1892 und Zession vom 1. April 1893 über 9g000 M Forderung der ver⸗ wittweten Frau Missionsprediger Pauline Prietsch, geb. Freyberg, in Ziebigk an Ludwig Metzger, jetzt Hermann 9 hierselbst, eingetragen im Grundbuch von Dessau Band 42 Blatt 11,

5) die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 31. Juli 1899 und Zession vom 22. März 1893 über 16000 Forderung der oben⸗ genannten verwittweten Pauline r f. geb. Freyberg, in Ziebigk an den Fuhrherrn Friedrich Liesche hier, eingttragen im Grundbuch von Dessau Band 46

6) die Ausfertigung der Schuld. und Pfand⸗ verschreibung vom 7. April / 6. Mal 1894 über 3450 Forderung des Ziegeleibesitzers Gustav Wille und des Schmiedemeisters Franz Herrmann, beide in Dessau, an den Maurer Leopold Rreideweiß in Dessau, ein⸗ ,. im Grundbuch von Dessau Band 49,

att 3,

7) die als Forderungsdokument ertheilte zweite Ausfertigung des Kaufvertrages vom 15. Februar / 5. März 1886 nebst Zessionsnachträgen über 2000

Blatt i,

84 Schwanbeck i. Mecklh. stebt prãklustvischer Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprüche auf den

Columbus, Rothfeld und das Eisenstein⸗Bergwerk

Forderung des Privatbeamten Hermann Stein in

Essen a. d. Ruhr, des Gymnasial Oberlehrer Dr. Mul Stein in Bernburg und der Erben der verstorbenen Frau Pfarrer Jenny Stein, geb. Kitzinger, in Sem burg an die Firma Gebr. Schade in Desau, setzt den Gastwirth Gottfried Müller in Jontz, h—= getragen im Grundbuch von Jonitz Band , e. 58, sind angeblich verloren gegangen. G aben:

ad 1 und 2: die Erben der am 31. Dezenber 1898 in Dessau verstorbenen Frau Pauline Schmüt geb. Junghans, hier, vertreten durch den Justiu⸗ Franz Freyberg in Dessau,

ad 3: der Bäckergesell Friedrich Hölzle wo Susigke, zur Zeit in Dessau,

ad 4 und 5: die verwittwete Frau Mission prediger Pauline Prietsch, geb. Frevberg, in Zieht, ,. durch den Justizrath Franz Freyberg h

essau,

ad 6: der Ziegeleibesitzer Gustav Wille und du Schmiedemeister Franz Herrmann, beide in Desan, Fe durch den Justizrath Franz Freyberg h

essau,

ad 7: der Privatbeamte Cern, Stein in Esen a. d. Ruhr und der Gymnasial⸗ Oberlehrer Dr. Pul Stein in Bernburg für sich und als Erben der bun, storbenen Frau Pfarrer Jenny Stein, geb. Kitzingen, in Bernburg, die Einleitung des Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt.

II. Den sämmtlichen Anträgen ist stattgegebe und Aufgebotstermin auf Freitag, den 20. Minn 1900, Vormittags H. Üühr, an hiesiger Gericht stelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Die etwaige Inhaber der sub 1, 1—7 aufgebotenen Urkunde werden aufgefordert, spätestens im vorgedachten Il gebotstermine ihre Rechte beim unterzeichneten Ge richt anzumelden und die Urkunden vorzulehnh, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben ch folgen wird.

Dessau, den 11. September 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Gast. Ausgefertigt:

Dessau, den 11. September 1899.

( L. S.) Jauer ka, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

(40500 Aufgebot. 1

Der Kellner Ferdinand Bonn zu Essen hat a Aufgebot folgender, auf seinen Namen ö, , , 1) Nr. 57 95 der th Sparkasse zu Essen, ausgestellt am 1. Den, 1886, lautend am 1. April 1899 über , . 2) Rr. II4 615 derselben Sparkasse, autgestell h 25. Mat 1898, lautend am 1. April I e 1530 46, 3) Nr. 21 407 der Sparkasse 1 ö. Rhld. erste Einlage am 15. Juli 1896 la 9 am 1. April 1895 über 436 58 M6, beantragt, um Inhaber der Urkunde bezw. der Berechtigte, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. . 1800. Vormittags A0 Uhr, vor enten min, zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebets een feine Rechte anzumelden und die Urkunde ö eln widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Ur folgen wird.

Essen, den 12. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

kKnte ober auf dag an deren Stelle tretende Ab-

zun Deutschen Reichs-

M 219.

Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 16. Septemher

nntersuchungs⸗ Sachen. ö . i e nen u. ö

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Deffentlich er Anzeiger. .

10. Verschiedene

1899.

, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. r

thschafts Genossenschaften.

2c. von Rechtsanwälten.

ekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

28268 . Aufgebot.

Der Otto Thiele zu Lanke bei Bernau hat das Aufgebot des angeblich ihm gestohlenen Sparkassen« buchs der städtischen Sparkasse zu Revpen Nr. 8621 lber 111,865 46, ausgestellt für Otto Thiele Reppen, beantragt. Der Jahaber des Buchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. März 1900, Vormittags ER Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und as Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Reppen, 8. Juli 1899.

Königliches Amtsgericht.

30979 Aufgebot.

Die Wittwe Hilfsbremser Wilhelm Rohlfing, Ida, geb. Brandt, zu Minden bat das Aufgebot des shr angeblich am 26. Januar 1899 auf dem Wege zur Kreissparkasse in Minden abhanden gekommenen, auf den Namen ihres verstorbenen Ehemanns und über eine Einlage von 2700 M lautenden Sparbuchs der gen. Kreissparkasse Nr. 40226 / 222 C. 6 beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1900, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Minden, den 9. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

37119] Aufgebot.

Der Reisende Johann Wendling hierselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lange hier, hat das Auf— gebot über den Wechsel, gezogen Mitte Juli d. J. von der Firma J. Deutschmann u. Cie. in Hamburg auf die Firma Hoffmann u. Heywang in Straßburg für den Betrag von 1385,16 46, zahlbar am 16. Sep⸗ tember 1899, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wid aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember L899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zivilsitzungssaal im Ohergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rhe anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Straßburg, den 24. August 1899.

Kaiserliches Amtsgericht.

28577) Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Sachs, in Firma L. Sachs in Berlin, Burgstraße 28, pertreten durch den Rechtsanwalt Bernhard Breklauer in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 3, hat das Aufgebot des Wechsels de dato Schroda, den 16. Februar 1898, über 165 M6, sahlbar am 16. Mat 1898 in Schroda, aus⸗ gestellt von dem Kaufmann Jacob Kaphan zu Schroda, oeceptiert von R. Kozlowski zu Schroda, mit dem Giro von Jacob Kaphan, E. Rosenthal & Söhne und dem Blankogiro von M. Kaufmann ver⸗ sehen, wodurch der Wechsel auf den Antragsteller übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde rorzulegen, widrigenfalls die Kraftloszerklärung der llikunde erfolgen wird.

Schroda, den 10. Juli 1899. Königliches Amtsgericht.

liossg9) Aufgebot.

Der Landwirth Albert Kipp zu Enkesen bei Haradiese hat behufs seiner Eintragung als Eigen— ihümer im Grundbuche das Aufgebot des Grund⸗ stücks Flur 1 Nr. Hh / B der Steuergemeinde Borgeln, als dessen Eigentbümer der Kolon Flertmann gt.

linert zur einen Hälfte und dessen Kinder Wilhelm und Georg zur anderen Hälfte im Grundbuche von Dinker Band 4 Blatt [21 eingetragen sind, be—⸗ antragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Cigenthumzansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an biesiger Gerichtsstelle auf den E T7. No- vember 1889, Vormittags E11 Uhr, anbe⸗ aumten Termin anzumelden, ẃꝛdrigenfalls sie mit ihren Eigenthumzansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.

Soest, den 8. Scptember 1899.

Königliches Amtsgericht.

läog ö Aufgebot. Mütels bestätigten Riezesfes ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Dircttion der Forsten, zu Braunschweig, und dem Schäferelbesißzer Conrad ile zu Lutter a. Bbg. die AÄblöfung der dem Ge— öfte No. ass. 23 ju Lutter a. Bbg. zustehenden Be— rechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Brennholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗ cht r icunß bon 1000 nebst Zinsen zu 450 P. a., 1 , 2. Januar 1899 an gerechnet, vereinbart ; i en. Auf Antrag der genannten Behörde werden E dielenigen, welche auf die fragliche Brennholz

lblunggtapital Mn prüche machen zu können vermeinen, e, solche Rechte spätestens in dem zur Aus⸗ . 6 der vorgedachten Entschädigungsgeider auf . November er., Morgens 16 Ühr, vor erzeichnetem Gerichte anberaumten Termine an-

3 Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden en.

Lutter a. Bbg., den 7. September 1899.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch. 494851 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung detz Grund— buches für die Gemeinde Fell, werden die nach⸗ genannten Personen, deren Wohn resp. Aufentbalts⸗ ort nicht ermittelt werden konnte, oder deren Erben und Rechtsnachfolger aufgefordert, vor dem unter— zeichneten Amtegerichte am 3K. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, zu eischeinen, wenn sie ihr Eigenthumzrecht auf die unter den nachgenannten Katasterartikeln der Katastergemeinde Fell einge⸗ tragenen Parzellen erheben wollen, widrigenfalls die sich als richtige Eigenthümer legitimierenden Per—⸗ onen oder die Zivilgemeinde Fell als Eigenthümer . ,, Parzellen ins Grundbuch eingetragen

zerden.

1) Kraemer, Nikolaugz, Zimmerer aus Fell, Katasterartikel 232 Flur A Nr. 5228, Flur 6 Nr. 1288, 1385, 6196/3236

2) Heid, Johann, Wittwe aus Fell, Kataster⸗ artikel 164 Flur B Nr. 9819/6602, gS20 / 6602.

3) Hinterlang, Johann aus Fell, Kataster—⸗ artikel 166 Flur A Nr. 1401/2613, 5589, 5974, Flur B Nr. 2865, 2871, 6596 a Flur O Nr. 5190; 4 Walems, Mathias, Wittwer aus Oberfell, Katasterartikel 520 Flur B Nr. 5610;

5) Broettner, Mathias, Zimmermann aus Ober⸗ fell, Katasterartikel 61 Flur B Nr. 9804 / 6690, 80h / go;

6) Breid, Helena, Ehefrau Müller aus Löwen⸗ brücken. Katasterartikel 652 Flur B Nr. 4325

I Wollscheid, Peter, junior, aus Fell, Kaiaster⸗ artikel 548 Flur B Nr. 6644;

s) Grün, Andreas aus Fell, Katasterartikel 134 Flur 9 Nr. 840 / 1278;

9) Kehl, Johann, aas Fell, Katasterartikel 1651 Flur A Nr. 4594;

Katasterartikel 437 Flur B Nr. 953, 6618; 11 Gorges, Joseph, Ackerer in Amerika, Katasterartikel 111 Flur O Nr. 7807 / 1247;

12) Rummel, Joseph, aus Oberfell, Kataster⸗ artikel 408 Flur A Nr. 3047;

13) Jacobs, Johann, Schieferbrecher und Schmitt Johann (Treinen) aus Fell, Katasterartikel 1425 Flur G6 Nr. 645/185, 8h / 91, S652 /184;

14) Schweich, Jakob, aus Fell, Katasterartikel 484 Flur A Nr. 1943;

15) Schmitt, Johann III, aus Fell, Kataster⸗ artikel 431 Flur C Nr. 8308 / 1100;

aus Oberfell,

16) Schmitt, Johann junior, Katasterartikel 432 Flur B Nr. 1200;

17 Müller, Johann, Küfer aus Fell, Kataster⸗ artikel 309 Flur B Nr. 3996 Flur O Nr. 1941, 2850, 5172;

18) Feilen, Peter, Wittwe aus Fell, Kataster⸗ artikel 90 Flur B Nr. 1900;

19) Kreid, Johann, Sohn aus Fell, Kataster⸗ artikel 235 Flur A Nr. 6702/4413, Flur B Nr. 1191;

20) Marschand, Maria, Erben aus Fell, Katasterartikel 264 Flur O Nr. 1618;

21) Berens, Adam, aus Fell, Katasterartikel 25 Flur B Nr. 2213;

22) Gorges, Mathias, Wittwe Lelenbrecher, aus Fell, Katasterartikel 114 Flur CO Nr. h69;

23) Berens, Nikolaus, aus Oberfell, Kataster⸗ artikel 31 Flur B Nr. 6687;

24) Hansjosten, Johann S. v. Peter, aus Fell, Katasterartikel 631 Flur A Nr. 1228, 2257;

25) Heid, Johann, Wittwe aus Fell, Kataster⸗ artikel 153 Flur B Nr. 3077, 3079;

26) Berens, Johann, aus Oberfell, Kataster⸗ artikel 26 Flur C Rr. 5907 ;

27) Kreusch, Nikolaus, Erben aus Fell, Kataster⸗ artikel 239 Flur 9 Nr. 1306

28) Malina, Peter, Schweinehirt in Luxemburg, k 261 Flur O Nr. 5929 / 662, 6094/771 und 1346;

29) Ackermann, Isaak aus Fell, Katasterartikel 1 Flur A Nr. 1251, 1502, 1304, Flur B Nr. 3716;

30) Köhl, Johann Andreas, aus Fell, Kataster⸗ artikel 7360, Flur B Nr. 9296/3597; ö

31) Schweich, Jodok, aus Fell, Katasterartikel 485 Flur B Nr. 6589;

32) Lang, Franz, Taglöhner aus Fell, Kataster⸗ artikel 831 Flur A Nr. 8924/2622;

33) Spaeter, Nikolaus, aus Fell, Katasterartikel 497 Flur B Nr. 9843/6641;

34 Schönhafen, Johann, Erben aus Fell, Ka⸗ tasterartikel 467 Flur B Nr. 968 und 3409

36) Kronz, Johann (Wich, aus Fell, Kataster⸗ artikel 128 Flur B Nr. 2340, 1193, 7853/1214;

36) Hilsamer, Michel, aus Fell, Katasterartikel 165 Flur B Nr. 83115274, Flur 9 Nr. 8333 / 1922

37 Kronz, Susanna, aus Fell, Fatafterart tei 133 Flur A Nr. 8465/5617

38) Kraemer, Peter, Stellmacher aus Fell, Katafterartikel 641 Flur A Nr. A256, Flur B Nr. 563, 865, 966, 5717, 3718, 3723, 4429, Flur 0 Nr. 1309;

39) Hank, Nikolaus, aus Kenn, Katasterartikel 140 Flur B Nr. 980, 8122 / 981;

40 Michels, Joseph junior, aus Herl, Kataster⸗ artikel 295 Flur O Nr. 5464;

41) . , . aus Fell, Kataster⸗ artikel 30 Flur A Nr. z

12) Kreusch, Johann, aus Fell, Katasterartikel 238 Flur A Nr. h224;

135 Wick, Susanng, Ehefrau Heinrich Werner auß Trier, Katasterartikel 701 Flur O Nr. 1940; 44) Schwind, Joseph, aus Fell, Katasterartikel

lumelden, widrigenfallßs sie mit solchen Änsprüchen

10) Schmitt, Mathias, junior, aus Oberfell,

45) Gorges, Joseph (Ditgen), Schieferbrecher aus Fell, Katasterartikel 793 Flur ö . Flur B Nr. 865, 1879, 9352/3635.

Trier, den 31. August 1899.

Königliches Amtegericht. 5d. 40497 Aufgebot.

Nachdem die gerichtliche Todeterklärung des am 2. November 1852 in Erfurt geborenen Jean Nazer Julius Max Appelius, welcher seit länger als zehn Jahren keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt gegeben hat derselbe war zuletzt Matrose und hat sich im Auslande den Namen Frank Harrington beigelegt —, von seiner Mutter, der verwittweten Frau Minna Appelius, geb. Bahlsen, in Eisenach, beantragt worden ist, wird der Ab- wesende hierdurch aufgefordert, in dem auf Mon tag, den 6. November 1899, Vormittags EO Uhr, vor dem Großh. S. Amtsgericht 11 in Eisenach angesetzten Termin persönlich oder durch einen gehörig auzgewiesenen Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst verfügen zu können, widrigen⸗ falls er durch in demselben Termin zu verkündendes Auzschlußurtheil für todt erklärt und sein Nachlaß nach Eintritt der Rechtskraft dieses Urtheils ohne Sicherheitsleistung an seine Erben oder die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Gleichzeitig werden alle diejenigen geladen, welche ein Erbrecht auf das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, in dem Anmeldungstermine sich gehörig auszuweisen und ihre Erbansprüche anzu⸗ geben, widrigenfalls ohne Rücksicht auf die Aus⸗— gebliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des rechts⸗ kräftig gewordenen Ausschlußurtheils denen aus⸗ geantwortet werden wird, welche ein Erbrecht oder sonst rechtlich begründeten Anspruch angemeldet oder bescheinigt haben.

GEisenach, den 9. September 1899.

Großh. S. Amtsgericht. II.

aoggo

in dem auf den am 22. August 1900, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfallz der Paul Robert Klotz für todt erklärt wird.

Zoppot, den 8. September 1899.

672 Flur O Nr. 641;

Königliches Amtsgericht. 40491 Aufgebot.

Auf Antrag der Mutter des verstorbenen Rentners Oscar Wagner, nämlich der Frau Josepha Wagner, Wittwe, geb. de Sä, in Paris, vertreten durch ihre Bevollmächtigte, die Frau Louise (Luise) Sophie Caroline Schmidt, Wiltwe, geb. Schmidt, diese ver⸗ treten durch den hiesigen Notar Dr. jur. Georg Adolf Rems, letzterer vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Embden und Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Rio de Janeiro geborenen und am 3. Juli 1899 hierselbst verstorbenen Rentners Oscar Wagner Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aug wãrtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mäͤchtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 28. August 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

e Teg dorpf Dr., Oberamtgrichter.

eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

40492 Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Bäckermeisters Heinrich Eybächer, nämlich 1) der Wittwe desselben, Adele Hermine Helene Friederike Eybächer, geb. Schröck, wohnhaft hier⸗ selbst, Altongerstraße 39, und 2) der minderjährigen Kinder 1. und 2. Ehe des Erblassers, a. Juliane Johanna Marie Eybächer, b. Emma Franziska Auguste Eybächer, C. Meta . Bertha Jenny Eybächer, d. Adele Caroline Martha Gretchen Eybächer, 6. Gertrud Marie Elisabeth Eybächer und f. Henny Louise Johanna Eybächer, vertreten durch ihre unter 1 genannte Vor⸗ münderin und deren Assistenten, Bäckermeister Christian Martin Robert Schröck und Bäcker⸗ meister Georg gh hn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den von den Antrag tellern ausweise ,, . des Amtsgerichts amburg am 4. bejw. 18. August 1899 mit der echtswohlthat des Inventars angetretenen Nach⸗ laß des in Kirchhain geborenen und am 26. Juni 1899 ierselbst verstorbenen Bäckermeisters Heinrich ybächer Erb⸗ oder ö. e gur zn zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗

8. November 1899, Vormittags ELI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links immer Nr. 7, anzumelden und zwar Augwartige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die e,, nicht geltend gemacht werden önnen. Hamburg, den 28. August 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Te sdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

140493 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der unver= ehelicht verstorbenen Adolphine Schnoor, nämlich des Kaffeemaklers J. Theodor Fick, wohnhaft hier⸗ selbst, Wandsbecker Chaussee 91 J, und des Prlvat= mannes Heinrich Julius Siegmund Müller, wohn⸗ haft hierselbst. Beim Lübecker Thor 18, Part., wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der in Lokstedt ge⸗ borenen und am 9. August 1892 hierselbst un⸗ verehelicht verstorbenen Adolphine Schnoor Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diesenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 31. Mai 1392 hierselbst errichteten und am 18. August 1892 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 5 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschrelberei des unterzeichneten Amtszeci4hts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 8. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 4. September 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr., Oberamtzsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

34906 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gemeinde⸗ vorstehers Heinrich Rösel in Warmbrunn, vertreten durch den Justizrath Felscher zu Hirschberg, werden die unbekannten Erben der am 27. November 1898 zu Warmbrunn verstorbenen unverehelichten Wil⸗ helmine May aufgefordert, spätestens im Aufaebots⸗ termine, den 4. Juli E900, Vormittags AEOuhr, im Gerichtsgebäude Wilhelmstraße Nr. 3, Zimmer Nr. 38 ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 2100 ½ betragenden Nachlaß kei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich melden den und legitim ierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung nech Ersatz der Nutzungen zu fordern be= rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Hirschberg, den 9. August 1399.

Königliches Amtsgericht.

(40313 Oeffentliche Zustellung.

Der Puddler Marcian Kapitza zu Kattowitz, Zalenzervorstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Patrzek zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen seine Ehefrau Johanna Kapitza, geb. Sonnek, früher zu Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. auf den 18. De⸗ zember 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Auzwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O. S., den 6. September 1899.

Sommerfeld, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 3.⸗K. 5.

(40239 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Martin Hensel, Minna, geb. Wulff, zu Löbnitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paul Ollmann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin Hensel, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das , den Parteien be⸗ 6 Band der Ehe zu trennen, den B ten ür den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des lichen Landgerichts zu Greifswald auf den A8. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr,

erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bi, erben aber in dem auf Mittwoch, den

Aufforderung, einen bei dem gedachten * . gelassenen Anwalt zu bah rede n . e e.