1899 / 220 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

wart, gewissermaßen ein Kulturgemälde in Dichtungen, var⸗ bieten sollen, . ent dem . Tage begonnen. Einlaß karten für beliebige einzelne Abende (2 16), sowie übertragbare Abonnements für den ganjen Cyelus (7,50 6) sind in den Buch⸗ handlungen von J. Trautwein (Leipzigerstraße &, Lazarus

e Haß 66) und Amelang (Potsdamerstraße 126) zu haben.

. in

erklassen

St. Johann a. d. Saar, 16. September. (B. T. B. m die St. Johanner Volkszeitung: meldet, entstand heute Minn wi der Koh len gruße „Reden“ bei Reunkirchen durch 3.

, e ,, n , ,. r Srste Beilage , , dn eee, um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats M 22M. Berlin, Montag, den 18. September

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Dualitãt 26.

3 Vr lauft Verkauft⸗ ö ö. ö

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch rch⸗ schnitts⸗

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ĩ 16 lb eli l l ul .

Weizen. 14,50 1

W. T. B.‘ meldet, am Sonnabend

Abend in dem neuen tadt. Theater, 9 welchem Vormittags der Schlußstein gelegt worden war, alg Eröffnungsvorftellung . Wilhelm Tell. e ben ahlreiche Gäfle, darunter der General- Intendant der Königllchen Schauspiele in Berlin Graf von Hochberg, wohnten der

Aufführung bei.

*

ie Vortragt⸗Abende finden in regelmäßiger, vierzehntägiger Folge Dien stagg, ö. 3., 17. und 31. Oktober, 7. und 21. n

In Graz 6. wie sowie am 5. Dezember, Abends 8 Uhr, statt.

München, 16. September. (W. T. B.) Sei

Hobeit der Prinz ⸗Regent bat zur Linderun wor ständen in den vom Hochwasser betroffenen Hir lrken des a den Betrag von 50 0600 S zur ersten Hilfeleistung dem Sin

Die bereits erwaͤhnten Centenar⸗Vorträge, durch welche Ministerium des Innern zur Verfügung gestellt.

die Gesellschaft Urania“ die Fortschritte der Naturwissenschaften im XIX. Jahrhundert darzustellen beabsichtigt, werden am Donners tag, den 5. Oktober, ihren Anfang nehmen. Zuerst spricht Fridtjof Nansen „Ueber die Fortschritte iM, n , und diesem Thema relht sich ein weiteres geographisches „Ueber die Lehre von der Entwickelungsgeschichte der Erde“ an, dessen Behandlung der Wiener Geograph Professor Pen ck übernommen hat. Das biolo- gische Gebiet wird durch Vorträge des Geheimen Medizinalraths, Professors Dr. Waldeyer (.Die Erforschung des Nervensystems und ihre Ergebnisse⸗), des Professors Müller („Entwickelungs geschichte der Lebewesen ') und des Geheimen Medimnalraths, Pro⸗

Mannigfaltiges. Berlin, den 18. September 1899.

Im Monat Au gust sind in Berlin in Verfolg der regelmäßigen Nahrungemittelkontrole 263 Proben von Nahrungs- und Ge⸗ nußmitteln amtlich untersucht und 62 davon beanstandet worden, darunter von 77 Milchproben 35, von 18 Butterproben 4. Die Milchkontrole erstreckte sich auf 826 Geschäfte mit 111, die Butter⸗

kontrole auf 246 Geschaͤfte mit 13 Beanstandungen.

Wien, 18. September. (B. T. B), Die Dan au hat ges . ; Abend mit 5,66 m über normal den höchsten Stand eue, mittel gut Wiewohl 3. beträchtlich höher ist als der höchste Stand 1597, ift der in der Rähe von Wien durch die Ueberschwemmunn ! gerichtete Schaden doch geringer als im Jahre 1897. bedrohten Ortschaften wurden Pioniere entsandt. Bisher sst ö Verlust, an Menschen zu verzeichnen. Im Laufe der Nacht ist n Wasserstand um 2 em gefallen. In der Brigittenau wurden gestej

Septbr. Marktort

Tag

für 1Doppel⸗ zentner

werth

dem Doppelzentner

(Preis unbekannt

m

. 130 0 1400 . 14,41

te Sammlungen für die Stiftung der deutschen ö aug u ef der hundertlährigen Jubelfeier der Königlichen Technischen bed en, zu Berlin haben nach der neuesten Beitragsliste wie der Arbeingausschuß mitiheilt, sehr erfreuliche Fortschritte gemachl und ergeben heute berests eine Summe von rund 13 Million Mark. Gin Verzeichniß der Stifter und ihrer Beiträge wird seiner Zeit der Stiftungsurkunde beigegeben. Aus der Stiftung sollen u. a, angeregt und gefördert werden; Studienreisen von hervorragenden Gelehrten und Praitikern, Berichterstattung hierüber an Behörden und industrielle Kreise, wichtige Forschungsarbeiten und Untersuchungen, die Begründung und Entwickelung technisch⸗wissenschaftlicher Anstalten aller Art. Heraug⸗ abe technisch⸗wissenschaftlicher Werke u. dgl, m. Das Stiftungs« ka al wird von einem Kuratorium verwaltet werden, in welchem ede Technische Hochschule und jede Berg⸗Akademie des ganzen Deutschen eichs einen Vertreter haben wird. re, n, aber gehören diesem Kuratorium ebenso viele hervorragende Industrielle an. Hierdurch ist die volle Gewähr dafür geboten, daß die Mittel der Stiftung in freigebigster und erfolgreicher Weise wirklich für alle Zweige der tech- nischen Wissenschaften verwendet und für die gesammte Industrie des deutschen Vaterlandes in allen Gebieten nutzbar gemacht werden. Das Kuratorium wird über seine Thätigkeit alljährlich einen Bericht erstatten, welcher nicht nur den zuständigen Behörden und Körper- schaften, sondern auch den Stiftern regelmäßig direkt übersandt werden soll. Es wird auf diese Weise in lebendiger Wechselwirkung ein Zusammenarbeiten von Wissenschaft und Praxis erzielt werden, welches einen nachhaltigen und segensreichen Einfluß auf die fernere

Entwickelung der Industrie ausüben dürfte.

Gestern fand in der Keithstraße 11 die Feier des 26jährigen Be- stehens der Crain'schen Lehranstalten statt. Es war im Jahre 1874, als die Schule in der Landgrafenstraße Nr. 3 mit 70 Zöglingen eröffnet wurde. Im Laufe der 25 Jahre ist sie durch das unermüdliche, thatkräftige Walten der Begründerin, Fräulein Lucie Crain, aufgeblüht zu einer weithin bekannten, von etwa 400 Schülerinnen besuchten Lehranstalt, an der jetzt fast 50 Lehr— kräfte thätig sind und aus deren Seminar alljährlich eine stattliche Reihe von Lehrerinnen hervorgeht. Neben ihr hat Fräulein Crain ein zweites Institut in Westend ins Leben gerufen, ein Pensionat, das regelmäßig von einer großen Zahl junger, auch augsländischer Damen aufgesucht wird. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich hat der Jubilarin Ihr Porträt mit huldvollem Glückwunsch überreichen lassen. Die mit Guirlanden reich geschmückte Turnhalle war bis auf den letzten 6 gefüllt. Außer den Eltern der jetzigen Schülerinnen hatten sich als geladene Ehrengäste verschiedene Herren aus dem Ministerium der geistlichen, Unterrichte= und Medizinal⸗ Angelegenheiten, dem Provinzial ⸗Schulkollegium, Direktoren höherer Lehranstalten u. A. eingefunden. Vor dem Be— ginn der offiziellen Feier wurde eine der Schule gewidmete Festgabe, bestehend in einer wissenschaftlichen Bibliothek und Lehrmitteln für den Geschichts⸗ und Geographie⸗Unterricht, zu der sich die jetzigen und die früheren Lehrkräfte und Schülerinnen vereinigt hatten, überreicht. Um 12 Uhr begann die Feier in der Turnhalle, eingeleitet durch einen Posaunen⸗Chor. In der Festrede schilderte dann Oberlehrer Dr. Funk die geschichtliche Entwickelung der Anstalt. Einige Schlußworte, die der Religionslehrer der Anstalt, Ober⸗Konsistorialrath Dr. Köhler, Erster Prediger an der Kaiser Wilhelm-⸗Gedächtnißkirche, zu deren Diözese die Schule gehört, sprach, beschlossen die weihevolle Feier.

Der Vorverkauf zu den sechs Vortrags- Abenden, die

der Rezitator Max Laurence im Verein mit dem Literatur⸗ sstoriker Or. Rudolf Steiner im großen Saale des Architekten⸗ auses (Wilhelmstraße 92/93) veranstaltet, und welche in cyelischer Folge einen Ueberblick über die Lyrik der Gegen⸗

i r Dr. Rubner (.Der Kampf um die Gesundheit“) vertreten sein. Ueber die Bedingungen, unter denen sich die Umsetzung der Naturkrafte vollzieht, wird der Geheime n , inn Reuleaux sprechen und ier, esonderen die Ent⸗· wickelungsgeschichte der Dampfmaschine darstellen, während die Elektrotechnik in einem Vortrag des Direktors Dr. P. . über „Die Geschichte des elektrischen Stromes“ zur Geltung kommen wird. Professor Graeßz⸗München wird das Thema „Sichtbare und unsichtbare Strahlen“ behandeln, der Leiter der Siemens'schen Werle, Professor Budde, hat es übernommen, die allmähliche Wandelung, welche sich in der Anschauung über das Wesen der Elektrizität vollzogen hat, zu schildern, und Professor Nern st-Göttingen wird auf die Entwickelung des Beleuchtungswesens näher eingehen. Auch die Chemie wird durch die Vorträge von Professor Ram say ⸗London (.Die Erforschung der Atmosphäre“) und dem Geheimen Regierungsrath, Professer Dr. Witt (6. Geschichte der Farbenindustrie“) vertreten sein. Der Direktor der Sternwarte, Ge⸗ heime Regierungsrath, Professor Dr. Förster wird die Erforschung des Himmels“ in einem Vertrage behandeln, und über die Errungen⸗ schaft, die dem XIX. Jahrhundert ausschließlich angebört, die Photo— graphie, wird der Geheime Medizinalrath, Professor Dr. Fritsch (-Ein halbes Jahrhundert der Lichtbildkunst“) sprechen. Das aus. führliche Programm über diese Veranstaltungen wird in der Urania“

(Taubenstraße) auf Wunsch verabfolgt.

Ueber eine historische Glocke in Dar-es⸗Salstm macht die Deutschrostafrikanische Zeit“ folgende Mittheilungen: Von dem westlichen Flankenthurm der Boma (Festung) läutet an den Werk—⸗ tagen um 115 Uhr Mittags und z Uhr Abends eine Glecke, deren blecherne, traurige Töne den Beamten der Kaiserlichen Flottille die Mittagsruhe bezw. den Feierabend ankündigen. Wohl die wenigsten, an deren Ohr jene meist ersehnten Klänge dringen, kennen die historische Vergangenheit und das Alter jener Glocke, welche das 16. Jahr— hundert vielleicht schon auf afrikanischem Boden gesehen hat. Araber waren es einst, die jene Glocke aus den Trümmern einer gescheiterten norwegischen Bark hervorgeholt und Jahrhunderte lang mit einer gewissen Pietaͤt von Generatjon zu Generation aufbewahrt haben. Erst Ende der achtziger Jahre, als der spätere Gouverneur von Wissmann zum ersten Mal den afrikanischen Boden betrat, entdeckte er durch Zufall jene Glocke, nahm sie den Arabern ab und führte sie ihrer eigentlichen Bestimmung zu, und jwar dorthin, wo sie auch heute noch ihres Amtes waltet. Das Erz der Glocke ist bereits sehr verwittert und an mehreren Stellen geborsten. Eine noch deutlich zu lesende, in altdeutschen Lettern gesetzte Inschrift lautet: „I0GsH BIN IN GOTTES NAMEN DURCGHS EEURR GE- FLOssSsEN, HANS OLRKEMAN VoN MAGDEBURG HAL

MI0oH GEGossEN A. 1683.

Münster i. Westf., 16. September. (W. T. B.) Zu Ehren des zum Minister der geistlichen ze. Angelegenheiten ernannten bis— herigen Ober Präsidenten Studt fand hier beute Abend ein Fackel⸗ zug statt, an welchem etwa 5000 Personen mit mehreren Musilkorps theilnahmen. Der Erste Bürgermeister Jungeblodt brachte ein Hoch auf den Gefeierten auß. Der Minister nahm in seiner Erwiderung von Propinz und Stadt, in welcher er eine zweite Heimath gefunden habe, Abschied. Er habe seines Amtes gewaltet mit dem Vorsatz, Recht und Gerechtigkeit zu wahren. In diesen Bahnen werde er auch in seinem neuen Amt fortfahren. An den Fackelzug schlossen sich vier Versammlungen an, welche der Minister besuchte.

wurde hier ein mehrere Sekunden währender, ziemlich starker st verspürt, der aber keinen Schaden verursachte.

(WV. T. B.) Heute früh 66 nn

Laibach, 18. September. Erd,

Gmunden, 16. September. (W. T. B.) Bisher wennn sechs Personen vermißt, die bei dem Einsturz der über Traun führenden Brücke umgekommen sein dürften.

Linz, 16. September. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaisn Franz Foseph hat 12006 Gulden für die Opfer der eber, schwemmung gespendet. Ferner wurden aus Stagatsmitteh 15 600 Gulden für die erste Linderung der Nothlage telegraphisch m, gewiesen. Das Wetter ist schön. Die Donau fällt langsan auch in ganz Oberösterreich ist das Wasser in langsamen

Fallen begriffen.

Salzburg, 17. September. (W. T. B.) Die Salzach s gestern gefallen, heute steigt sie langsam, da wieder Regenfälle ch getreten sind. Das Hochwasser richtete in vielen Gemeinden Ell burgs sehr großen Schaden an. Verluste an Menschenleben sind ng

zu beklagen.

Marseille, 16. September. (W. T. B.) Auf einem Packt boot der „Compagnie transatlantigque“ trafen heute if schiffbrüchige Matrosen vom norwegischen Dampfe „Durgae“ hier ein, welcher in der Nähe der Insel Elba. m . d. M. untergegangen ist. Ein Boot mit weiteren drcheh Mann der Besatzung des „Durae“ ist verschollen. Der Durmnt

hatte Erz für Glasgow geladen.

Simferopol, 16. September. (W. T. B.) Gestern wütheh in Aluschta, in der Krim, ein mit Regen verbundener Orkan durch welchen Früchte im Werthe von etwa 400 000 Rubel vernichtt

wurden. .

Turin, 17. September. (W. T. B.) Heute früh stieß an dem Bahnhof zu Novi ein nach Mailand bestimmter Zug mi zwei Lokomotiven zusammen. Eine Person wurde getödte

zehn sind verletzt.

Johannesburg, 16. September. (W. T. B.) Nach enn Meldung des „Renuter'schen Bureaus“ griffen heute fünf Wen lagerer den Sekretär der ‚Consolidated Main Ri Mines“, welcher mit einer großen, zur Lohnzahlung bestimmn Summe Geldes vom Bankgebäude nach der Mine fuhr, an. Kutscher des Wagens wurde durch fünf Schüsse verletzt; der Selnth erschoß einen der Wegelagerer, die übrigen vier ergriffen die Fluth

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiln Beilage.)

in Deutschland land und Wi Gewitter.

Wetterbericht vom 18. September 1899, 8 Uhr Morgens.

CC

Triest meldet 55, Lesina 24mm Regen.

trübe und vielfach regnerisch; Helgo⸗ lhelmshaven hatten heute Morgen Mittwoch: Dolly.

Deutsche Seewarte. Donnerstag: Zaza.

Stationen. Wind. Wetter.

Temveratur in O Celsius 50 C. 40R.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. Y red. in Millim.

ö *

halb bed. halb bed. Regen halb bed. bedeckt wolkig

WNW W

SO WSW S

2 8

Bell mulet. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda Gork, Queeng⸗ town.. Cherbourg K . mburg. winemünde Neufahrwasser

haus

2222 E & S S

S d CR O0 2‘

nicht.

wolkig bedeckt bedeckt Regen halb bed. Regen bedeckt wollig

wolkig . . rin. wollig r wer An bedegt 5 wolkig

Regen wolkenlos bedeckt

bedeckt

758 heiter 757 wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes barometrisches Minimum liegt über Rordwest⸗ Europa, seinen Einfluß südwärts bis zu den Alpen erstreckend und auf den britischen Inseln

und im Nordseegebiete stürmische nordwestliche und westliche Winde hervorrufend. Am höchsten ö. der Luftdruck über , . Bei durchschnittlich nahezu normalen Wärmeherhaͤltnissen ist das Wetter

Weise.

Dperette mit

Gene. Emil Graeb. 75 Uhr.

751 759 7566 761 75h 752 759 756

6*

Breslau . urlaub.

6 . . ö

C N C N, do ——

Donnerstag

holm. Anfa Mum i

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— 184. Irn n Der Waffenschmied.

Komische Oper in 3 Akte

Dirigent: Kapellmeister Schalk. Vergißmein⸗

Tanzmärchen in 1 Akt (3 Bildern) von

Heinrich Regel und Otto Thieme.

Richard Goldberger.

Schaaspielhaus. Dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen von

Gotthold Ephraim Lessing. Anfang 75 Uhr. Neues Opern Theater. Die Fledermaus. Komische

Halévy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Musik von Johann Strauß.

Mittwoch: Opernhaus. 185. Vorstellung. Lohen⸗ Romantische Oper in 3 Akten von Richard

, Parquet 8 , 2. Rang 6 6, 3. Rang 4 (4,

4. Rang Sitzplatz 2.50 4, ;

Schauspielhaus. 200. Vorstellung. Auf Straf⸗

Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav

hnuh oser und Thilo von Trotha. Anfang 3

maus. Billetsatz Nr. 67/1899. Anfang 77 Uhr.

NDeutsches Theater. Dienstag: Rosmers.

Donnerstag: Rosmersholm.

Theater. tag, Abends 8 Uhr:

n von Albert Lortzing. Nichts.

tag: Die Reise nach China. 3 Akten von Franz Bazin. Mittwoch: Undine. von Albert Lortzing.

Musik. von Anfang 78 Uhr. 199. Vorstellung. Nathan der

Tanz in 3 Atten nach Meilhae und

Tanz von

Anfang

Billetsatz Nr. 66 / 1899. Duse, als Gast.

Donnerstag: fang 78 Uhr. Preise der Plätze: Eleonora Duse, als Gast. 12 , Orchester⸗Loge 10 , 1. Rang

tehplatz 150 40

von Hugo Ganske.

: Neues Dpern⸗ Theater. Die Fleder⸗

ng 75 Uhr. Lens! Crampton.

brüder.

Berliner Theater. Dienstag: Zaza.

Schiller · Theater. (Wallner · Theater) Diens· Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Akten von William Shakespeare. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Viel Lärmen um

Thealer des Weslens. (Opernhaus) Diens⸗

Komische Oper in 4 Akten

Lessing ˖ Theater. Dienstag: La Moslie di Claudio. (Das Weib des Claudius.) Eleonora

Mittwoch: Die Zeche. Die sittliche For⸗ derung. Die Lore. Liebesträume. Casa paternn.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Dient

tag: Die heilige Frau. Schauspiel in 3 Akten Vorher: Die Frau fe

. in 1 Akt von Fritz Woldeck. Anfang r. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz · Theater. Direltion: Sigmund Lauten ·

ug Dienstag: Die Logeubrüder. 3 Akten von C. Laufs und C. Kraatz. Regie: Hermann Werner. Anfang 71 Uhr.

Mittwoch, Donnergztag und Freitag: Die Logen⸗

Sonnabend, den 23. September: Zum ersh Male: Jagdfreuden. Schwank in J Alten in

Georges Feydeau. Sonntag, den 24. September, Vormittag! 121

1 ung für in Noth gerathene Bühnenkünflt um 300. Male: Jugend.

Thalia · Thenter. Dresdenerstraße 72 / Iz Din tag: Der Platzmajor. Gesangsposse in 3 a von Jean Kren und Alfred Schonfeld. Mustl ba Gustav Wanda. Anfang 7 Uhr. .

Mittwoch und folgende Tage: Der Platzẽijp

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hedwig Pagenstecher mit Hin. Le Ernst Sluyter (Osnabrück Aurich). gn Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Eifenhart. Rothe (Berlin). Hrn. Leo gt von Lauer⸗Münchhofen (Charlottenburg. gin Gestor ben: Hr. Reichsgerichtsrath von 1 Geh ig). Dr ittme stet Feist Graf andi (Tilsit Hr. Kreisphysikus a D, Sanit it u Carl Seyferth (angensalza). Hr. Landet ; Heinrich von Unruh (Conradtzwaldau) 3 ideikommißbesitzer Hermann von ch, ; Buddendorff. Hr. Kreisphysilus, Sanit 36 Dr. Adickeg (Hannover). Verw. Ji. Anna von Pressentin, geb. von Massow Fr. Adelheid von Branconi, geb. von hagen Wernigerode). Verto. Fr. Otz oser und Groß⸗Nädlitz, geb. von Breslauj. Frl. Veronika von Heyden itzerstein). J

Komische Oper in

(Heimath .

Verantwortlicher Redakteur. ö J. V.: von Bojanows ki in Berli

Verlag der Eypedition (Scholi) in . Dr ze Mert eutschen nr rg. .

Schwe in Vril Ge ne,, W fle ust

leinschließlich Börsen · Beilage).

Sieben Beilagen am

Abend viele Straßentheile vom Wasser erreicht. 16.

21 14 *. *. 9 *. *. *. * *. * * *. *. . 1 1 2 * . 4 * * * * 1 * * * . 1 14 2 *. * 1 * 12 * * 1 . * * * 1 * 1 1 2

IB.

.

lb.

.

Lyck 1 * . * 2. Elbing... . Brandenburg g. S5... , chwiebus . .

e

Greifen hagen 6, 1 41442 targard i. Pgoevpm. .

Kolberg . ö Köglin

Bromberg. Namslau

Trebnitz .

Ohlau⸗ . , Neusalz a. O.. . Polkwitz .

Bunzlau .

Goldberg

Jauer. Hoyerswerda Leobschütz. e, Halberstadt .

Eilenburg

Erfurt

.

Goslar. Duderstadt. Lüneburg.

Paderborn

Fulda..

Boppard.

, München.. Straubing. Regensburg.

Meißen. ö

Plauen i. V. .

Ravensburg.

Ur )

. 2 . raunschweig .. Altenburg h. ö Arnstadt j. Th. . Diedenhofen . Breglau,

Neuß.

, Insterburg. ö Elbing. Beeskow. Luckenwalde. Potsdam Brandenburg g. H. rankfurt a. O.. chwiebus. Stettin.. Greifenhagen ö Stargard i. Pomm. Schivelbein... Neustettin ; 1 w hd Rummelsburg i. P. . Aldi Bütow .

1 2 Neusalj a. OD... ldi Poltwitz.. Bunzlau .. Goldberg. , n= eobschü Neisse. ö . elbe sadt . Lilenburg Erfurt. m . Goslar. Duderstadt. Lüneburg. aderborn noa Boppard gie 6 ünchen. Straubing. Regensburg. Meißen. . . auen i. V. . Bautzen. Ren . avensburg. Ulm ;

Waren i. M.

15 50 15. 56

14 00 15 66

13550 15,75

14,00 15,00

13,00 1400

1426 1656 14.16 14.36 15 56 14,56

14,60 15,50

14,60 14. 36 15.56 14,6 14.56 15 56 15,56

16,30 14.50 16,00 165,53

13,90 16,90 14,30 14.40 14,50

14,60 14,00

15, 25 16, 00 15,75 1650 14,76 16, 00 14,40 14,60 15,00 15, 80 16,00

14, 20 14,5760 1450 16, 55 15,96 15,50

13,50

13, 90 1456 14. 40 14.35 15.36 1420 14.46 1426 14.10

13.80 13.50 13.690 12,80

16,090 13,12 11.00 15, 75

1420 12,50 14,00 1440 14, 10

170

1400 1440 14, 35

14, 10 15, 00 15,50 14,39 14,30 13, 60

1425 1750 15 31 15, 160 1475 1631 145 14416 15, 36

2000 14 35

16,40

14,25 16,25 14,80 14,20 15,50 14,60

14550 14,00

14,50 14.36 1466 14, 6 1566 15656 15 56

16,30 14,60 15,00 16, 65

14,10 15, 90 14,50 1440 14,50 14460 14,50

15,265 1766 1575 1505 15,5 17325 14,56 15 65 15.6 16. 86 176060

1420 175 1456 16 536 1436 15,50

R 1400

183, 26 14,75 14,40 14,25 13,20 14.50 14,40 1420 14,10

1400 183,50 13,60 183, 20

16,00 1438 11,60 13,75

1420 1356 14 H 14,566 14.16

14579 14,00 14,70 14,47

14,20 15,25 16,60 14,35 14,50 13,60

1425 13,56 1531 16, S 15.25 16.39 1456 15. 56 15.36

20, 09 14,60 18,00

15, 00 15, 25

15,00 1666 1476 1466 14.36 14.36 14.56 15 66

16. 40 14,56 15 60 1536

15,00 15,70 15,60 15, 60

1577 15.16 16,16 15.335 1456 1455 1466 15.66 1456 1855 1556

1600 18. 10 16. 35 17,55 1476 15, 9 1665 1656 1720 14,16 1446 15.36 15,16 16, 8oᷣ 14,955 16, gen. 14 06 Ib, S 14,35 15,55 14, 5 14.75

14 60 14,40 1420 15.56 15.56 1436 15.76 14 00 13,5 14060

1150

13,70 14,70 13,50 14,40 14,80

1429 1465 15.56 15 66 1456 14.70 1459 16.605 14.26 15, 46 15, 75 14.56 1466 153 86 14 00 14,60 1456

156,83 16 36 15, 5 16. 15 1566 18, ĩ5 . So 1006 22 6 14.76 Id 66 15 66

15, 09 15,25

16. 00 16, 96 14, 56 14.50 14,26 1566 16 66 16 66 15, 0 16 606 16 66 16,10

156,20 15776 16 66 16 66

1588 15,460 1436 15,46 15 06 1656 15 66 1566 15.66 1535 1556

1600 20 56 16 77 1767 156 60 16,16 16 06 16 66 18. 16 ig 66 1446 15.36 15.56 1766 15.56 16 6

14,75 16,00 1425 15,090 14,60 14,75

14, 69 14,40 14,30 14,10 183,50 14,69 13,75 1400 14,00 14,00

1920

13,89 14,70 14,50 14,40 16,00

1429 1446 1556 15, Ho 14.56 16. C0 1457 18, O 14.16 18, 8h 1665 14.56 18. 6 15,56 14,06 16 56 14 6

15,63 18,09 16,17 16,79 15,50 15,69 15,80 16,50 22, 090 15,30 20, 00 14, 00

16 05 1700 1550 14.67

1440 14.56

1457 14.66 14,56 13,76 146605

16.40 15.1 14,89 1640 14,575

1475

21

*

*

& & & S0 & S . & & S S0 S S 0.

*

=

&. S. S. D C. S0 S0 S- 86.

S. S. S0 0. 0 & & S0. S0 σ 073. 80 80 S0 8080 So S0 80 O O O QO, S8.

2222223...

S .. S.

——

8 CSO S 800 0 QO, S 80 S0 80

80 8

& so & & & S0 & 3σο .

28

8 . 3

2 * D

JJ

de d 2

.

*