„Buschtiekrader 614, 09, Glbethalbahn 255,50, Ferd. Nordbahn Desterr. Staatsbahn 347, 00, Lemb.⸗Czern. 284 00,
ardubitzer 136 56, Alp. Montan 286,75, lätze 58. 945, Londoner Wechsel 129 69, P ser Wechsel 45,4 Napoleon 9,563, Marknoten 58, 96, Russische Zanknoten . Bulgar. (1892) 105,50, Brüxer 393, 00, Tramway
Iö 5, Rordweslbahn 24 M, Amsterdam 99, 60, Deutsche
461, 00, . er Eisenindustrie 1408. Getreidemarkt.
eizen pr. Herbst 8,59 Gd., 8, 0 Br., pr. Frühjahr 8, Gd. 8, 933 Br. Roggen pr. Herbst 683 Gd., 6, 80 Br., Mais pr. Sept. Oktbr. — Gd. — Br. Hafer pr. Herbst b, 46 Gd., 5.48 Br., pr. Frühjahr 5,79 Gd.
her Frühjahr 7, ꝛ3 Gd., 7,25 Br.
h, 80 Br
— 18. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. x Oesterreichische Kreditaktien 372,10, Franzosen 346,75, Lombarden 73, 00, Elbethalbahn 26h, 00, Oesterr. Oefterr. Kronen⸗ nleihe —— . Ungar. Kronen ⸗ Anleihe gö,40, Marknoten h, 98, Hankyerein 272,00, Länderbank 238, 00, Buschtiehrader Litt. B. 60 40, Brüxer 394,00, Wiener Tramway 450 00, Alpine Montan 283,590, Prager Eisenindustrie — Bu dapest, 16. September. (W. T. B.) Getreidemar kt. Weijen loko fest, do. pr. Sept. 8,47 Gd, 8, 49 Br., pr. Oktober 8,52 Gd. Ss53 Br., pr. April 8, 84 Gd., 8,36 Br. Roggen pr. Oktober 6,62 Hafer pr. Oftober Maig pr. Sept. 5.os Gd., 5, 9 Br., pr. Mai 1900 5,16 Gd., 5,17 Br. Kohlraps
Ungarische Kreditaktien — —, apierrente 100, 95, 4 0ͤ½0 ungar. Goldrente — —,
Aktien — —, Türkische Loose
Gd., 6,63 Br, pr. April 6,93 Gd. , 6,94 Br. dz Gb., Sig Br., pr. April b,o3 Gd., 5, p Br.
pr. Septbr. 11, 80 Gd., 11,90 Br.
London, 16. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 o/o Kons. 1048, 3 o Reichs Anl. S85, Preuß. 36 o/ Konf. —, hö dso Arg. Gold⸗ Anl. 914, 44 o/o äuß. Arg. —, 6 o½ fund. Arg. A. 34, Brastl. ger Anl. 61, 5 o/o Chinesen 100, 35 og Egvpter 1018, 40so unif. do. 1054, 34 , Rupees 643, Ital. 5 O Rente 91, h olo konv. Mex. 1004, Neue 93 er Mex. 1064, 40/0 89ger Russ. 2. S. 1014, ürk. 223, 4 9½ ) Trib. Anl. Anaconda 111, De Beers neue 263, Incandeseent neue) 769, Rio Tinto neue 463, Platzdisk. 38 / i, Silber 27*/18, 1898er
40/9 Spanier 593, Konvert.
Ottomanb. 12g,
inesen 81. An der Küste 3 Weizenladungen angeboten. 96 9 0 Javazucker loko 118 ruhig. 9 sh. 11 d. ruhig.
Liverpool, 16. September. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 1 / za niedriger, Ostindische 1/3 höher. Middl. amerikanische
? September ˖ Oktober 3Y /g. Käuferpreis,
7000 B., davon für Spekulation
Lieferungen: Ruhig, stetig. Oktober⸗November 3** / — 326 /6 do.,
325/96 do., 3n ea d. do.
Paris, 16. September.
genommen.
Rüben ⸗Rohzucker
November⸗Dezember 324 /e do., Dejember · Januar 325 / . — 3*4seg do., Januar⸗Februar 3* / g — 324 3, do. Februar. Mär; Ju ge do,, Märj - prsf zan er as g. dor, Apr i. Mal Mai⸗Juni 326/ Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 32/8 —
(W. T. B.) Trotz flauer Londoner Kurse und wieder ungünstig lautender englischer Zeitungsmeldungen war an der heutigen Börse die Stimmung nicht matt. In Minen⸗ aktien wird zu rückgängigen Preisen bier viel englisches Material auf⸗ Die übrigen Gebiete eröffneten schwächer, , . sich
aber im Verlaufe, namentlich Spanier; Rente war mäßigen
in italienischen Werthen fanden einzelne Realisationen statt. (Schluß Turse.) 3 0 o Französische Rente 100, 35, 40/0 Italienische Rente 92, 906, 4 9½υ Portuglesische Rente 24, 10, Portugiesische Taback⸗
Lombarden Russ. Kond. Türken — —
B. de Paris 1062,
a. Italien 63,
T. B.) ruhtg, pr.
pr. Jannar⸗April 38. Rohzucker. (Schluß.)
do. vr. Oktober 29, do. Januar⸗April 30.
pr.
981,
dis kont —= . — 1I7. September.
994, 99 85, Mittelmeerbahn 569,9,
Lissabon, 16. September.
Anl. 398, 225,
Getreidemarkt. Nopember —, pr. März —.
— 18. September.
insgesammt 22 956 000 Fl.,
edriger; 71,28 Fl. im August 1898.
Wetzen behauptet. Petroleum.
Oblig. ——, 40½ Rufssen 89 — —, 40o Russen 94 9 A. — — 3 oo Russen 98 — —, 40 /R span. däußere Anl. bl. 10, Türken⸗Loose 121,50, Merldionalb. — —, Desterr. Staatsb. 747, 00, Lombarden — —, Bangue de France 4650,
B. Sttomane 569, 00, Ersd. Lyonn. Mb, 00, Debeers 666,00, Rio Tinto A. 1179, Sue ylanal. I. 3615, Pripat⸗ diskont 24, Wchs. Amst. k. 206,31, Wehs. a. btsch. Pl. 1213, Wchs. Wchs. London k. 25,24, Chäq. a. London 26,26, do. Madrid k. 450, 40, do. Wien k. 207,25, Huanchagea 53,50.
Getrei demar kt. (Schluß.) pvr. Oktober 19, 40, pr. Novbr. Dezbr. 19,75, pr. Novbr.⸗Febr. 19,90. Noggen ruhig, pr. Septbr. 14 00, vr. Novpbr.Februar 14,25. Mehl Septbr. 25, 5h, vr. Oktober 25, 89, pr. Noobr.⸗Dezbr. 26,00. vr. Nopbr.⸗Februar 26,30. pr. Oktober 534, pr. Nop. Dezbr. 5d, pr. Jan. April 54z. matt, pr. Sepiember 384, pr. Oktober 38, vr. Nopbr.⸗»Dezbr. 371,
Matt. Weißer Zucker fallend, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Septbr. 294. Oktober Jannar 293,
St. Petersburg, 16. September. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,75, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,678, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 υάη— Staalsrente v. 1894 1003, 40/9 kons. Gisenb. Anl. v. 1880 —, —, 35 o/ Gold⸗Anl. v. 1894 — —, Aöow-⸗Don Kommeribank 6h, St. z St. Petersb. intern. Handels bank J. Emission 480. Russ. Bank für auswärtigen Handel 375, Warschauer Kommerzbank 445.
(W. T. B.) Bis auf weiteres ist versuchs⸗ weise die zollfreie Einfuhr von Cyan kali ausschließlich für den Bedarf der sibirischen und uralischen Goldindustrie gestattet.
Mailand, 16. September. (W. T. B.) Italienische 50/0 Rente Méöridionaux 733,00, Wechsel auf Paris 107,273, Wechsel auf Berlin 132.50, Banca d'Italia 975. Madrid, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 23,265. (W. T B.) Goldagio 45. Amsterdam, 16. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 40, Russen v. 1894 —, 3 0 o holl. Anl. 934, Ho / g garant. Mex. 5H oo garant. Trangvaal⸗Eisenb.Obl. —, 6 0υ Transvaal arknoten 59,22, Russ. Zollkupons 1913. Weizen auf Termine geschäftslog, do. pr. Roggen loko fest, do. auf Termine fest, do. pr. Oktbr. 145, 00, pr. März 1465,90. Rüböl loko — —, do. pr. Oktober ⸗ Dezember — —, do. pr. Java⸗Kaffee good ordinary 24565. — Bancazinn 871. (W. T. B.) Niederländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschaft betrugen im August 1899 2 694 000 Fl., gegen August 1398 2 602 800 FI., 1899 mehr 91 200 Fl., und vom 1. gegen den gleichen Zeitraum 1898 21 192 000 Fl., 1899 mehr 17641 000 Fl. Tag und Kilometer betrugen im August 1899
Antwerpen, 16. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Moggen ruhig. (Schlußbericht.)
g, 30, 340so Dezbr. 21 Br.
Weizen ruhig, vr. Septbr. 19,20,
Rüböl ruhig, pr. Septbr. 53, Spiritus
S8 co loko 318 à 323.
do. pr.
do. do. v. 1889/90 156, 38 10 9 Bodenkredit⸗Pfandbriese etersb. Diskontobank 685,
Prlrat⸗ 83
9.90,
Gisenb. Der W
Waaren
Mat — —.
Die Gesammteinnahmen der
anuar bis 31. August 1899
Die Ginnahmen pro 75,70 Fl. gegen h 62z.
Hafer behauptet. Gerfte fest. Raffiniertes Type weit loko
London 71 /i.
20 bez. u. Br.,
Konstantinopel, 18. September. nahmen der Türkischen Tabackregie⸗ im Monat August 1899 18000 906 6 st Piaster in der gleichen Periode des Vorjahr
New York, 16. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig; nach theilweiser Steigerung wurde jedoch die Haltung aut. gesprochen matt. Der Umsatz in Äktien betrug 390 060 Stück.
Wejjen eröffnete stetig mit höheren Preisen und konnte sich auch ö ., ern! , , . da Lok waare gut gefragt, behaupten; später gaben jedoch die Preis günstiges Wetter im Nordwesten und . 14 Hei . . tn , chend Mattigkel
rportkäufe an, später trat, entsprechend der Mattigkelt der Weßjen. merkte. Abschwächung eln. lin
(Schluß -Kurse, Geld für Regierungshondg: Prozentsatz 4, do für andere Sicherheiten 6, Wech ! Fable Trangfers 4,363. Wechsel auf Parig (69 Tage) 5, 22, do— auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topela u. Santa Fs Attien 204 do. do. Preferred 62, Canadian Pacifie Aktien 923, Zentral Altien b6g, Chieggo Milwaukee u. St. Paul Aktten 1283, Benver nr, Rio Grande Preferred 74, Illinois. Zentral Aktien 113, Lal. ge en , Northern Pacifie Pref 8 JZentralbahn 1364, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss) 7 Northern Pacifie Common Shares 528, . Bonds 664, Norfolk and Western Preferred (Interims, Anleihes Union Pacifie Aktien (neue Emission Staaten Bonds pr. 1825 130, Silber, Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. für Lieferung pr. Okt. h, 89, Baumwolle⸗Preis in New Orleang has / ie Petroleum Stand white in New York 8,65, do. do. in Philadelphia 8, 60, do. Refined (in Caseg do. Credit Balances at Oil City 145, Schmalz Weflern steam H, 6b, do. Rohe & Brothers b, 90, Mais pr. Septbr. 383, d. pr. Dibr. 36, do. pr. Mas 353. Rother Winterweijen loko It, Weizen pr. Septhr. 734, pr. Okt. — pr. Dejember 7643, pr. Mal 793, Getreidefracht nach Liverpool 38, Kaffee fair Rio Nr. 7 blsu, zo, Rio Nr. 7 pr, Oktbr. 4,15, do. do. pr. Dezbr. 440, Mehl, Sprinz Wheat elears 2,0, Zucker 3is / iß, Zinn 32,77, Kupfer 18,50. — Nachbörse: Weizen 3 c. niedriger. erth der in der vergangenen Woche einge führten ) betrug 9 160 370 Doll. gegen 9 620 497 Doll. Vorwoche, davon für Stoffe 2273 557 Doll. gegen 1776 216 Dol. in der Vorwoche.
Chieago, 16. September. Wenzen steigerte sich anfangs auf stramme Kabel meldungen und Deckungen der Baissiers, schwächte sich jedoch später auf Realisierungen und günstiges Wetter im Nordwesten ab. — Die Preise für Mai befestigten sich anfangs auf Besserung der Exportnachfrage, spaͤter schwächten sie sich ab.
Weizen pr. Sertbr. 714. do. pr. Deijbr. 704. Mais pr. Septbt. 321. Schmal pr. Sept. b. 373, do. pr. Dez. 5,374. Speck short cltar Pork pr. Septbr. 7.97.
Rio de Janeiro, 16. September. (W. T. B.) Wechsel auf
9
pr, Scyt. 2)g Br., pr. Oltober 2g Br, pr. Ou. Fest. — Schmalz pr. September . ; ö. dit.
W. T. B.
cr hn ft ohr en,
betru . er gegen 16 oh ; es.
Reallsierungen nach. J auf höhere Kabel meldungen und
sel auf London (60 Tage) t, 82
acij⸗
Lonispille u. Nashpille Aktien 784, New Jon
Northern Pacfis' zu.
eine 443, 4 oo . Cominercial Barg Hz.
in New Jork 63, do. do. für Lieferung pr. Dezbr. 6,z,
Baumwolle ⸗Preis
n der
(W. T. B) Das Geschäft in
Buenos Aires, 16. September. (W. T. B.) Goldagio 133 60.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. . ote, Zustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. ,,
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
357301 Ladung.
Der Gefreite, Apotheker aul Krebs, geboren am 12. Mai 1861 zu Heinrikau, angeblich in New Vork, zuletzt in Heinrikau, Kreis Braunsberg, auf⸗ haltsam, wird in dem gegen ihn anhängigen Ver fahren wegen Auswanderns ohne Erlaubniß zum Termin zur Hauptverhandlung auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das Schöffen⸗ ericht Wormditt geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden, auch wird diesesfalls auf Grund der in 5 472 St.. P. O. bezeichneten Erklärung Verurtheilung erfolgen.
Wormditt, 11. August 1899.
Königliches Amtsgericht.
36902]
Der Karl Adolf Tanneberger, geboren am 26. Ok. tober 1874 zu Finsterwalde, zuletzt in Finsterwalde aufhaltsam gewesen, wird beschuldigt, als Wehr pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des . aufgehalten zu haben , , gegen IAG Abfatz . Nr. EJ. Str. G. B. Dersel be wirb auf den 25. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land⸗
erichts in Kotibus zur Hauptverhandlung ge— aden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach 5 472 der Strasprozeß⸗ ordnung von dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkom⸗ mission des . Luckau vom 16. Juni 1899 über die der An . zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Kottbus, den 14. August 1899.
Der Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 40650
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem ö finden zur Zwangsversteigerung der canonfreien Häuslerei Nr. 14 zu Heiddorf mit Zubehör Termine;
I) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 10 Uhr,
Y zum Ueberbot am Mittwoch, den 20. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr,
3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des- selben e, d, . Gegenstände am Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 16 Uhr, im Schöbffengerichtesaale des hiesigen Amtsgericht. gebäudes statt. Autlage der Verkaufg bedingungen vom 15. November an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem jum Sequester bestellten . Amts diätar Schul; zu Dömitz, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗
gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Dömitz i. M., den 14. September 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
(408701
In Sachen des Schlossers Julius Thies zu Wolfen“ büttel, Klägers, wider den früheren Heilgehilfen, jetzigen Lotteriehändler Franz Bartels zu Braun schweig, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Watenstedt belegenen Wohn⸗ hauses No. ass. 83 nebst Zuibehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch n nf vom 12. Sep⸗ tember 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12 September 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. Dezember 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgerichte Schöningen im Karsten'schen Gasthofe zu Watenstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 15. September 1899.
Herzogliches Amtsgericht. H. Rein ecke.
(40871
Zur Zwangsversteigerung der der Häuslerfrau Emma Stegemann, geb. Lange, aus Gr. Klein ge—⸗ börigen Häuslerei Nr. 2 zu Gr. Klein ist ein erster Verkauftgtermin auf Dienstag, den 14. November 1899, Vormittags LI Uhr, sowie ein Ueber⸗ botstermin auf Dienstag, den 19. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, anberaumt. Termin zur Anmeldung der dinglichen Ansprüche an das Grundstück am Dienstag, den 14. November 1899, Vormittags EIA Uhr.
Rostock, den 29. August 1899.
Großherzogliches Amtsgericht
28859 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kirchenvorstandes der katho⸗ lischen Kirchengemeinde zu Szezuka, Kreis Strasburg, Wesspr., werden die Inhaber der angeblich in der Nacht vom 26. zum 27. Dezember 1897 gestohlenen 400 Rentenbriefe der Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen:
Litt. C. Nr. 14 412 über 300 M,
1418 509
-. , .
,,,, .
ö aufgefordert, ihre Rechte auf die vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe spätestens im Aufgebotstermine, den 30. Januar 1900, Vorm. L115 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) anzu⸗ melden und die genannten Rentenbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.
Königsberg i. Pr., den 6. Juli 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 11.
(40660 Aufgebot.
. Antrag der Frankfurter Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft The American Company in Boston, wird der von der de,, , angeblich verlorene Auszug aus dem Niederlage ⸗Register
Konto 7 Nr. 2 des Königlichen Hauptsteueramts in Frankfurt a. M. über eine „The American & Cie. Frankfurt 101“ gezeichnete Kiste bloß geschwärzten Rindleders, kein Sohlleder 21 a/ 546 Bruttogewicht 59g4 kg., Nettogewicht 349,50 kg, Herkunftsland V. St. v. N. Am., die am 30. Mat 1899 zur Thei⸗ lung angemeldet und von der am 30. Mai 1899 46 kg, am 13. Juli 1899 11,25 kg und 40,50 kg, am 7. August 1899 3750 kg, am I4. August 1895 19 kg, am 17. August 1899 134 kg abgemeldet worden sind, aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1I7. April E900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 14. September 1899. Das Königliche Amtsgericht. IVI.
34905 Beschluß.
Auf Antrag des Schleifers Gustav Bergfeld zu Steinendorf auf der Höhe, Kreis Solingen, wird bejüglich des Sparkassenbuchs der stäꝛtischen Spar kasse zu Hilden, 7577 lautend über 207 MS 68 , welches dem Inhaber gestohlen worden ist, hierdurch das Aufgebot erlassen. Teriin zum Aufgebot wird bestimmt auf den 20. Februar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Diejenigen, welche auf das Spar kassenbuch Ansprüche und Rechte zu haben glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Auf⸗ gebotstermine anzumelden, da andernfallz das Spar⸗ kassenbuch für kraftloz ertlärt werden wird.
Gerresheim, 27. Juli 1899.
Königliches Amtsgericht.
40658 Aufgebot.
Der Gelbgießer Theodor Fischer in Minden hat das Aufgebot des ihm angeblich im Jahre 1394 ab- handen gekommenen, auf „G. Fischer Minden“ und über eine Einlage von 17,39 „ lautenden Sparbuches der Kreissparkasse Minden Nr. 28 169 beantragt. Der Inhaber des Sparbuches wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 26. April 19600, Vormittags IH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und daz Buch vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird.
Minden, den 13. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
406561 Aufgebot.
1) Die Schuld und Pfandverschreibung vom 14. Oftober 1842 mit Zessionen vom 25. Juni 1853 und 17. Dezember 1866, wonach der Wittwe Henriette Raschig, geb. Welsin, in Klieken gegen den Eigenthümer des zu Coswig, Flieth Nr. 19 belegenen, im Grundbuche von Coßwig Band 1X Blatt 20 geführten Hausgrundstücks unter hypothe⸗ karischer Verpfändung desselben O00 „ zustehen,
2) das auf den Namen des Fräulein Anna Merkel in Griebo über 100 ½ lautende Ouittungs⸗ buch Nr. 12941 der Sparkasse zu Coswig sind an⸗ geblich verloren gegangen.
3) Die auf den dem Arbeiter Ludwig Schulze in Coßwig gehörigen Grundstücken:
a. Wohnbaus, belegen zu Coswig, Wittenberger— straße Nr. 12, K. Nr. 110 h., von O, 1248 ha
b. Haus kabel, Größe,
S desgleichen, RK. Nr. 798, von O, 1348 ha Größe, geführt im Grundbuch von Coswig Band Wil Blatt 38, für die verehelichte Henriette Windt, geb. Schubert, in Dessau haftende Hypothek von 663 mit 409 Zinsen aus dem Kontrakte vom 29. Aptl 1861, ift angeblich getilgt, obne daß darüber bor Grundstückseigenthümer eine Beschein igung beig bracht werden kann.
Auf den Antrag:
1) der Wittwe Henriette Raschig, geb. Welsin, n Klieken,
2) des Fräulein Anna Merkel in Griebo,
3) des Arbeiters Ludwig Schulze in Coswig werden die Inhaber der oben unter 1 und 2 e, wähnten Urkunden, sowie die unbekannten Rechtk⸗ nachfolger der verehelichten Henriette Windt, geb. Schubert, in Dessau hierdurch aufgefordert, in den am 28. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht stattfindenden Auf gebotstermin sich zu melden, sowie beziehungewehse ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosecklärung der Urkunden (t; folgen wird, beziehungsweise die Ausbleibenden mt ihren Ansprüchen an die Post werden aut geschlosen werden und die Post selbst im Grundbuche gelösch werden wird.
Coswig, den 13. September 1899.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Kluge. Ausgefertigt: Coswig i. Anh., den 15. September 1899. (L. S.) Kluge, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
20964 Aufgebot.
Der Kaufmann Julius Müllerheim, Inhaber de Firma Rebert Löwensohn Nachf., vertreten dur die Rechtsanwälte Dr. Bieber, Pr. Schlesinger in Berlin, Kaiser Wilhelmftraße 39, hat das Aufgebet des am 15. September 1899 zahlbaren, von den Tapezierer Alex Birnbaum in Berlin ausgestellten und von H. Ebentreich in Lippstadt acceptierten Wechsels über 215 M beantragt. Der Inhaber ö Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den 6. April i966, Vormittags 1M Uhf, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten gi gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Weg vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung del. selben erfolgen wird.
Lippstadt, den 9. Juni 1899.
Königlichet Amtsgericht.
40659 Aufgebot. a
Nr. 38 434. Auf Antrag des Kaufmanns Fri sn Heß hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. ui sohn daselbst, wird der Inhaber des anfangs 16 . d. J. von Georg Jakoby in Ilvesheim auge en, und von Phillhp Hennethal daselbst aecept i, Wechsels lautend, auf Jo M und fällig am 15, Sn tember 1899, aufgefordert, spätestend in dem e lhre, Gen, ne t 5 .
r, vor Großh. Amtsgericht, 9,
bestimmten . seine Rechte bel dem
l
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, gr ahl die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ d. ö el gf. ern, den 13. September 1899. Der . Amtsgerichts: ohr.
. der Schuldurkunde vom 25. Dezember 1853 steht für, den Partikulier Köhler in Langelsheim auf bem in Langelsheimer Feldmark im Lehmkuhlenfelde, Gommerfeld 4. Wanne Reuterwinkel belegenen (bei der Separation in den Zubehörungen des Kleinkoth⸗ hofs Nr. 19 zu Langelsheim aufgegangenen) Acker⸗ stück zu 1 Morgen eine Hypothek von 170 Thalern eingetragen.
Y) Aus der Schuldurkunde vom 22. Juli 1819 steht für den Blankschmiedemeister Johann Edwin Glesecke zu Goslar auf dem Hrinksitzerwesen No. ass. zu Langelsheim eine Hypothek von 350 Thalern ein
tragen. bens gli der Schuldurkunde vom 4. März 1802 steht für die Kinder 2. Ehe, des weiland Mühlen meisters Johann Knackstedt bei Bornum auf dem Halbspännerhofe No. ass. 790 zu Langelsheim eine Hypothek von 175 Thalern eingeffagen.
h) Aus der Obligation vom 4. Juli 1806 steht für den Gastwirth Friedrich Bodenburg zu Seesen guf dem Anbauerwesen No. ass. 183 zu Langels. heim eine Hypothek von 100 Thalern eingetragen Die Eigenthümer der belasteten Grundstücke, nämlich:
ad J die Wittwe des Kleinkothsassen Heinrich Bothe, Wilbelmine, geb. Busse,
ad 2 die Erben des Brinksitzers Heinrich Pfannen⸗ chmidt.
ad 3 der Halbspänner Andreas Bosse,
ad 4 der Holzhändler und Anbauer Wilhelm
eine . Langelsheim baben glaubhaft gemacht, daß die den obenbezeichneten Hypotheken unterliegenden Forderungen vor dem 1. Oktober 1878 getilgt sind, und daß ihnen die Inhaber der Schuld und Pfand⸗ urkunden unbekannt sind; sie haben danach das Auf⸗ gebote verfahren rücksichtlich der genannten Hypo⸗ iheken beantragt. Es werden nun die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden und alle, welche auf die Hypotheken Anspruch machen, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 6. Februar 1900, Morgens 10 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine bei unterzeichneter Be⸗ hörde anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekenurkunden den Eigen thümern der belasteten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden sollen.
Lutter a. Bbg., den 7. Juli 1899.
Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.
292lg Aufgebot. 1
34904 Aufgebot.
Der ju Hilden wohnende Ingenieur Otto Hallens—⸗ leben hat daz Aufgebot eines zu Gunsten der Aktien gesellschaft Niederrheinische Bank“ zu Düsseldorf gebildeten, von dieser an den Antragsteller abgetre⸗ tenen Grundschuldbriefs über einen Theilbetrag von 560 000 S½ der im Grundbuche von Hilden Band 21 Art. 1041 — Eigenthümer: Firma Rhein. Teppich« fabrik Aktlengesellschaft zu Hilden — in Abth. 3 Nr. J eingetragenen Grundschuld von h00 000 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Gerresheim, den 8. Augast 1899.
Königliches Amtsgericht.
40496
Das Königl. Amtsgericht Weidenberg hat am
1. Mai 1899 erlassen folgendes Aufgebot.
Im Hyppothekenbuche für die Gemeinde Birk Band 1 Seite Hö ist feit dem 23. September 1847 auf dem Anwesen Hg. Nr. 13 des Oekonomen Konrad Nützel und dessen Mutter Margaretha Nützel, Dekonomenswittwe in Birk, für den taubstummen Johann Beit Ziegler in Birk, ein zu 4 0 verzins- liches Erbgut zu 300 Gulden eingetragen. Weiterer Eintrag findet sich im Hypothekenbuch Birk Band III Seite 59 Nr. 1IJ. Da der genannte Gläubiger Johann Veit Ziegler am 1. August 1868 gestorben ist, seine Erben aber nicht ermittelt werden konnten, da ferner seit dem Tage der letzten auf diese Forde⸗ rung sich beziehenden Handlung über 30 Jahre ver— strichen sind, ergeht auf Antrag der obenbezeichneten be bel e , e fiber Konrad und Margaretha
ützel eg § 827 des Hypothekengesetzes und Art. 123 Ziff. J Les Ausf. Gef. zur R. J. PpPr. . O. an denjenigen, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, seine Ansprüche innerhalb 6 Monaten vom Tage der erst⸗ maligen Einrückung dieses, spätestens aber am Aufgebotstermine im dieggerichtlichen Sitzungssaale Donnerstag, den 18. Januar 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die
orderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ uche gelöscht würde.
Weidenberg, den 10. Mai 1899.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Weidenberg in Bayern: (L. S) Höhne, Kgl. Sekretär.
liosbs] Aufgebot.
Die ere g Kammer zu Braunschweig hat e at gemacht, daß sie das Eigenthum der nach tehend aufgeführten,
Grundstůcke:
1. von dem Plane Nr. 33 eine Fläche, umschrieben mit den Buchsaben g. o., Pp. q. EL, g. zu 89 qm,
2 von dem Plane Rr. 60 eine Fläche, umschrie hen mit den Buchftaben a., b., C., d, e, F, g, h., a. zu 2 a 29 4m,
t (rworben hat. Da Herzogliche Kammer als Eigen⸗ Jümerln biglang im Grundbuche nicht eingetragen . und das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Gin. an beantragt hat, so werden hiermit alle die⸗ fnigen, welche ein Recht an den vorbezeichneten ö rundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, Te cht svätestens in dem auf den E8. November . ., Morgens EI Uhr, vor dem unter
zu Mühlenberg belegenen
Gerichte anstehenden Termin anzumelden,
unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablau dieser Frist die Herzogliche Kammer alg ien thümerin der Grundstücke in das Grundbuch ein— getragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welcher im reblichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Holzminden, den 8. September 1899. Herzogliches Amtsgericht. Dahn.
40651] Oeffentliche Ladung.
Die unbekannten Erben des zu Bengel ver— storbenen Jacob Mohr werden hiermit aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche an der unter Artikel Nr. 1196 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Bengel eingetragenen Parzelle Flur 5 Nr. 8 spätestens am 10. November cr. vor dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigen falls die Gemeinde Bengel. die das Eigenthum der Parzelle beansprucht, als Eigenthümerin im Grund⸗ buche eingetragen werden wird.
Wittlich, den 11. September 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 40657
Zum Zwecke der Regulierung der Kuhstraße und des Oelschlägern in Braunschweig hat die Stadt Braunschweig im Wege der Zwangsenteignung von dem der Ehefrau des Fabrikbesitzers August Fung, Henni, geb. Alpert, hieselbst gehörigen, Nr. 2354 Bl. IV der Innenstadt No. ass. 2345 an der Ecke des Oelschlägern und der Kuhstraße hier belegenen Grundstücke die nachstehenden Theilflächen:
I) zur Regulierung der Kuhstraße die auf dem eingereichten Lageplane mit den Buchstaben d. S. f. g. h. i. d. umschriebene Fläche zu 7 4m,
2) zur Regulierung des Oelschlägern die daselbst mit a. b C. a umschriebene Fläche zu 0,2 qm
für eine auf 56 , geschrieben Siebenhundert⸗ ,,,, Vtaik festgesetzte Entschädigung er⸗ worben.
Zur Auszahlung dieser Entschädigung ist auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats Termin auf den BI. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, angesetzt. Alle Realberechtlgten werden zu diesem Termine unter dem Rechtsnach⸗ theile vorgeladen, daß sie im Falle des Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen auf die enteigneten Flächen und das Entschädigungskapital ausgeschlossen werden.
Braunschweig, den 9. September 1899.
Herzogliches Amtsgericht. IX. Bosse.
(40654 Aufgebot.
Der Ackerer Anton Halbe aus Dahl hat das Auf⸗ gebot des im Grundbuche von Olpe⸗Land Band 1 Blatt 24 eingetragenen Grundstückes Flur 8 Nr. 1073, Wiese, obere Wigger 06,23 a, mit Rein⸗ ertrag von 0,57 MS, behufs Eintragung als Eigen⸗ thümer beantragt. Die eingetragene Eigenthümerin Maria Louise Koester, verehelichte Johann Peter Stutte, in Dahl soll vor ungefähr 50 Jahren nach Amerika ausgewandert sein. Alle Cigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den I8. November er., Vormit⸗ tags 19 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechtes die Eintragung det Besitz⸗ titels für Antragsteller erfolgen werde.
Olpe, den 9. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
40640 Bekanntmachung.
Auf Antrag der verwittweten Frau Pauline von Seydlitz, geb. von Below, zu Niesky O.. L. wird deren Bruder, der ehemalige Beamte der Neu⸗ Guinea Kompagnie Paul Wilhelm von Below, welcher seit der am 13. März 1888 erfolgten Ueber⸗ schwemmung des Südens der Insel Neu⸗Psmmern verschollen ist, aufgefordert, sich spätestenz im Auf⸗ gebotstermine am 15. August 1900, Vor. mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.
Friedrich Wilhelmshafen, den 17. Juli 1899. (L. S.) Boeth er, Kaiserlicher Richter
des Schutzgebietes von Deutsch⸗Neu ⸗ Guinea.
(40700 Aufgebot.
Auf den Antrag des jum Nachlaßpfleger bestellten Gouvernements ⸗ Sekretärs Lauterbach in Windhoek werden die Erben des am 23. Februar 1898 in Grootfontein (Nordbemk) verstorbenen Reiters der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Südwestafrika August Schwarz, geboren am 10. August 1871 in Bergenthal, Pros. Ostpreußen, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 8. Juni 1909, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kaiserlichen Gericht in Windhoek sich zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus des südwest ⸗ afrikanischen Schutzgebietes verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein würde, weder Rechnungelegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.
Windhoek, den 18 Juli 1899.
Richter, Kaiserlicher Richter.
4065651 Aufgebot.
Durch UrtheiQl des Königlichen Amtsgerichts in Thorn vom 6. März 1899 ist der Tapezterer Bern⸗ hard Korzelius, angeblich am 22. Junt 1840 in Kolberg geboren, für todt erklärt. Seine Ehefrau Maria, geb. Unger, ist am 18. September 1892 in Thorn verstorben. Erben sind nicht bekannt. Auf Antrag des Rechtsanwalts Neumann in Thorn, als Pfleger der unbekannten Erben des Bernhard Korzelius, werden die unbekannten Erben des letzteren aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin am 9. Juli 1900, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, schriftlich oder persönlich zu melden und ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen, andernfalls der Rechtsnachthell eintritt, daß der Nachlaß dem sich meldenden und legitimlerenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen det Erbschaftsbesitzert anzuerkennen schuldig ist und weder
Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern
nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Thoru, den 29. August 1899. Königliches Amtsgericht.
(40464 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schlosser August Schneider, Henriette, geb. Büsing, zu Bielefeld, Altenschildescherweg Nr. 17,
rozeßbevollmächtigter: Justizrath Böck zu Biele⸗ eld, klagt gegen ihren Ehemann den Schlosser Auguft Schueider, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diefer sie böswillig verlafsen, ihr den Unterhalt versagt und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Köntg—⸗ lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 21. De⸗ zember L899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. k Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 9. September 1899.
Böning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40467 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Max Wiedenseld, Gertrud Henriette, geb. van Marnick, zu Köln, n ,,, Rechtsanwalt Lang zu Köln, lagt gegen ihren Ehemann, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs und Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Cbe zu scheiden und den Beklagten zu verurtbeilen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 27. Dezember 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 12. September 1895.
Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4065] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 11 536. Die Karl Ludwig Enderle Ehefrau, Karoline, geb. Spresser, zu Berghausen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. R. Süpfle da⸗ hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen unterm 13. Juli 1893 zu Berghausen geschlossenen Ehe aus Verschulden des Ehemannes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Sams- tag, den 2. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 12. September 1899.
Trunk, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
40466 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Klara Broich, geb. Führer, zu Frank⸗ furt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Raschke, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Wilhelm Broich, unbekannten Aufenthalts, früher zu a nr a. Main, auf CEhescheidung wegen unversöhnlichen Hasses, wegen des durch fort⸗ gesetzten regellosen Lebenswandel verschuldeten Ruins der Familie, wegen Ehebruchs, harter Mißhandlungen und fortgesetzter grober Beleidigungen, sowie wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle dse zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären, ibn auch in die Kosten des Rechtsstreits verurthellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank furt a. Main auf den 15. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 12. September 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40512 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 610. Die Ghefrau des Schneiders Bar⸗ tholomäus Blatz, Christine, geb. Moßgraber, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Strauß in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziwvil⸗ kammer deg Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 22. November 18989, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 13. September 1899.
3 Klug, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
40641 Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Handarbeiters Friedrich Gebhardt in Sangerhausen, Klägers und Berufungs⸗ klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfeiffer in Naumburg a S., gegen seine Ehefrau, Martha Gebhardt, geb. Todte, früber in Heisingen, jetzt unbekannten . Beklagte und Berufungs⸗ beklagte, wegen Ehetrennung, legt der Kläger gegen dag seine Fl m ben fn abweisende Urtheil der L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen vom 19. Juli 1899 Berufung ein. Er beantragt, unter Abänderung jenes Urtheils die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr sämmtliche Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte vor den J. Zivil- Senat des Königlichen Qberlandesgerichts in Naumburg a. S. auf den L. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrist bekannt . . Naumburg a. S.. 14. September 1899. önig, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
(40699 Seffentliche Zustellung und Ladung.
Marig Roos, Zigarrenmacherin, in Kaiserlautern wohnhaft, Ehefrau der Tagners Carl Lommel, Klägerin, durch Rechtsanwalt Hörner in Kaisers⸗ lautern als Projeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann Carl Lommel, Tagner, ftüher in Kaiserslautern wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Klage wegen Ebe⸗ scheidung erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle der Zivillammer des Kgl. Landgerichts Kaisers« lautern, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten aufzulegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrents in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom IZ. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 8 wird dieser Auszug der Klage betannt ge⸗ macht.
Kaiserslautern, 11. September 1899.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: tüller, Kgl. Sekretär. .
40642 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter August Leßmöllmann, Marie, geb. Kreß, zu Dortmund, Üblandstraße 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Lekebusch zu Dort. mund, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter August Leßmöllmann, früher zu Lütgendortmund, Provinzialstr. 4, iet unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, Bedrohung und unordentlichen Lebenswandels, mit dem Antrage auf Trennung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 9. Dezember E899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 7. September 18939.
Hemm es, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40643 Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache der Pauline Lodes, geb. Müller, zu Göppingen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Moos II. in Ulm, gegen ihren Ehemann Johann Lodes, Schreinergehilsen von da, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ghescheidung, hat die Klägerin den neuen Klagantrag gestellt: Die von den Parteien am 29. August 1896 zu Göppingen geschlossene Ehe ist wegen böslicher BVerlafsung seitenz des Betlagten geschieden. Be⸗ klagter hat die Kosten des Rechtsstreit zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Um auf Samstag, den 1E. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus. zug der Klage bekannt gemacht.
Ulm, den 13. September 1899.
Gerichtsschreiberei 3 r glitten Landgerichts.
urich.
40644 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Müßller, geb. Wort, zu Zörbig, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Manasse in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Müller, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mir dem Antrage, den Betlagten tostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin monatlich 30 M Alimente in vierteijähr⸗ lichen praenumerando zahlbaren Raten zu zahlen und das Urtheil bezüglich der fälligen Raten für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitgz vor die 21. Zivilkammer des Königli Landgerichts 1 zu Berlin auf den 20. Dezember ESs99, Vormittags 1E Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der 2 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der ö6ffentiichen Zu⸗ ie wird dieser Auszug der Klage bekannt gema
Berlin, den 12. September 1899.
Buchwald, . des Königlichen Landgerichts 1. Ziwillammer 21.
—
40685 Ladung.
Nr. 15 062. Heinrich Schindler von Konstanz, bertreten durch dessen Klagvormund, Rechtsagent Johann Reiser von da, klagt gegen den Johann Bentele, früher Vienstknecht in Konstanz, j. Zt. an unbekannten Orten sich aushaltend, mit dem Äntrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeltrages von 1 . 30 8 von der Geburt des Klaͤgers, d. i. 15. Marz 1899, bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Konstanz auf Montag, den 30. Ok⸗ tober Es99, Vorm. O Uhr. Zum Zwecke der öffentl. Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Konstanz, den 13. September 18939.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: A. Burger.
40649 Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Michael Schaller, außerehel Kind der ledigen Handschuhnäherin dkegina Schaller von Pleistein, vertreten durch Vormund . Dobmeier, Taglöhner in Pletstein, Klagepartel im Armenrecht, hat gegen den großjähr. Lr r, Johann Meier von Eslarn, nun unbekannten Auf. enthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation bei dem Kgl. Amtsgerichte ern, Klage gestellt mit dem Antrage. durch Urtheil ausjusprechen: 2) g ee r . ö 5 ledi d
e Vaterschaft zu dem von der en schuhnäherin Regina Schaller am 20. Jun 1857 zu