. elich gebornen Knaben Michael . n 6
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage hat das Kal. Amtsgericht Vohenstrauß Termin be⸗ stimmt auf Donnerstag. den 39. November 1899, Vormittags 9 Üühr, — Sitzungssaal — u welchem Termine die Klagspartei den Beklagten Johann Meier vorladet. ö. Zwecke der vom ere ene bewilligten öffentlichen Zustellung der
lage mit Terminsbestimmung an genannten Johann Meser wird dieser Auszug hiemit bekannt gegeben.
Vohenstrauß, 14 September 1899.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Varga, Ober ⸗ Sekretär.
(40513 Oeffentliche .
Nr. 13 574. Die Ehefrau des Vincens Steg⸗ müller, Magdaleng, geb. Behrauer, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nauen in Mann- beim, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbe—⸗ kannten Orten, mit dem Antrage auf Gewährung von Unterhalt, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zwil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mann— heim auf Mittwoch, den 22. Rovember 899, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ , e, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Mannheim, den 13. September 1899.
(L. S.) Klug, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
(40872 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaiserl. Notar Lobstein in Truchtersheim, früber in Pfaljburg, vertreten durch Geschäftsmann Robach in Pfalzburg, klagt gegen die Magdalena Hergesheimer, früher in Garburg, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, aus Kosten einer Schenkung vom 31. Mai 1894 nebst
insen und Mahnungskosten, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 34,84 M nebst 5oso Zins seit J. September 1899 u zahlen, derselben die Kosten des Rechtsstreits zur ast zu legen, das ergehende Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 20. Dezember 1859, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen nn, ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Thormeyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
408731 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaiserl. Notar Lobstein in Truchtersheim, früher in Pfalzburg, vertreten durch Geschaftsmann Robach in Pfaljbarg, klagt gegen 1 Marie , r. 2) Anton Hergesheimer, früher
eide in Garburg, jetzt in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Kosten einer Voll⸗ macht vom 25. März 1889 nebst Zinsen und Mah— nung kosten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 11,25 S nebst 5o o Zing seit J. September 1899 zu zahlen, denselben die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, das ergehende Urtheil auch für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor dag Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mitt⸗ woch, den 20. Dezember 18599, Vormittags 9 Uhr. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Thormeyer,
Y Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(40701 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma B. Gros u. Cie Troubadour Musik⸗ werke in Leipzig⸗Reudnitz, Breitkopfstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Blumstein in Straßburg, klagt gegen den Wilhelm Wetzel, Bilderhändler, früher in Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus einem am 20. April 1898 en,. vom Beklagten aecep⸗ tierten, am 31. Jull 1898 zahlbaren, am 3. August 1898 proötestierten Wechsel, mit dem Anfrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten im Wechsfel- prozeß zur Zahlung von 249 „ nebst 6 o/ Zinsen daraus seit dem Protesttage, für Protest und Retour⸗ pesen 9,63 M nebst 60 Zinsen dargus seit dem
3 der Klagezustellung, fowie o/ J Proviston und vorläufige Vollstreckbarkeitzerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Ämtt⸗ gericht zu Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 2G. Oktober 1899. Vormittags 9 Uhr, Zivil. si 3 im Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗
kannt gemacht. Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
140702 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Grotz,.x u. Cie. Troubadour Mustkwerk in Leipzig⸗ Reudnitz, Breitkopfstraße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Dr. Blumstein in Stroß— burg, klagt gegen den Wilhelm Wetzel, Bilder- händler in Straßburg, früher Steinstraße 35, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus einem am 20. April 1898 , vom Be⸗ klagten acceptierten, am 15. Jull 1898 fälligen und am 18. Juli 1398 protestierten Wechsel, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung des Be— klagten im , , zur Zahlung von 200 nebst 60 /g Zinsen darautz feit J5. Juli 1898 sowie 11,35 M6 Protest und Retourspesen nebst 6 o/o Zinsen daraus vom , . sowie o/ Provision und vorläufige Vollstreckbarkeit des Ürtheilgz, und ladet den Betlagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
n, i. Els. auf Mittwoch, den 28. Ob- tober 18359, Vormittags 9 Uhr, Zipilsitzungs⸗ saal im Erdgeschoß. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schön brod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
40243 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Long Müller zu Sprottau, e , ,, ,,. Rechtsanwalt Reiche daselbst, lagt gegen den Oberschweizer Bingelli, unbekannten Aufenthalts, früher zu Nieder⸗Leschen, unter der Be—= hauptung, daß der Beklagte ihm 160 S6, Rest von 180 S½ς vereinbartes, event. angemessenes Kaufgeld für ein am 7. Dezember 1898 nebft Zubehör über⸗ geben erhaltenes Fahrrad schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 160 0 nebst 6 o Zinsen davon feit dem 1. April 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitz vor das nach 8 29 en, . zuständige Königliche Amtsgericht zu
prottau auf den 29. November 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sprottau, den 9. September 1899.
Krutschek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
(40244
Die Städtische Sparkasse zu Schleusingen, , lich rertreten durch ihre Verwaltung daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ogilvie zu Schleu—⸗ singen, klagt gegen
J. die Erben der zu Langenbach verstorbenen Ehe⸗ an ine Elisabeth Schmidt, geborene Scheller, nämlich:
1) deren Ehemann Georg Adam Schmidt zu Langenbach,
2) deren Kinder: .
a. die Ehefrau Wilhelmine Geier, gebr. Schmidt, zu Langewiesen,
b. die Ehefrau Therese Langguth, gebr. Schmidt, zu Ilmenau,
C. die Ehefrau Helene Staffel, gebr. Schmidt, zu Niederschmon bei Querfurt, .
d. den Handarbeiter Eberhardt Schmidt, früher zu an,,
8. die Dienstmagd Rosamunde Schmidt zu Arn⸗ stadt, Wachsenburgstraße 4,
f. den Maurer und Maschinenarbeiter Emil Schmidt, früher zu Langenbach,
g. den Arbeiter Adolf Schmidt, Langenbach,
II. die Ehemänner der zu 12 bezeichneten Ehe— frauen, nämlich: .
1) den Einwohner Julius Geier zu Langewiesen,
Y) den . Günther Langguth in Ilmenau,
3) den Handarbeiter August Staffel zu Niederschmon bei Querfurt,
zu 1 24. f., g. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß laut Schuld und Ver⸗ pfändungsurkunde vom 17. Dezember 1884 und päterer, der Ehefrau Regine Elisabeth Schmidt, geb. Scheller, mitgetheilter Zession diese der Klägerin ein baares Darlehn von 300 S0 schulde, verzinslich zu fünf Prozent in einhalbjährlichen Raten und rück— jahlbar nach einvierteljährlicher Kündigung. daß die Ghefrgu Schmidt mit ehemännlicher Genehmigung laut Schristsstücks de dato Langenbach, den 16. De⸗ zember 1892 sich verpflichtet habe, der Klägerin bei Zingrückstand über 14 Tage auf das Kapital 60 Zinfen statt o/o zu zahlen und daß für das Dar⸗ lehn nebst Zinsen das auf den Namen der Chefrau Schmidt im Grundbuche von Langenbach Band II olio 91 eingetragene, ihr gehörige Grundstück: tr. 1 Langenbach Kartenblatt 1 Parzelle 141, am Höllwege, Wohnhaus Nr. 6a. mit J a 36 4m Flächeninhalt veipfändet und diese Verpfändung als Hypothek eingetragen sei, und ferner unter der Behauptung, daß die Zinsen seit dem 17. Juni 1897 rückständig und daß die Ehefrau Regige Elisabeth Schmidt verstorben und von den Beklagten zu 1 beerbt worden sei, mit dem An— trage, die Beklagten zu Lals Erben der verstorbenen Regine Elisabeth Schmidt, gebr. Scheller, zu Langen bach, als der eingetragenen Gigenthümerin der im Grundbuche von Langenbach Band 11 Folio 91 ver⸗ zeichneten Grundstücks Nr. 1 Langenbach Karten- blatt 1, Parzelle 141, am Höllwege, Wohnbau Nr. 6a mit 1a 30 am Flächeninhalt, prozeßkoften- lästig zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwange. vollstreckung in dieses Grundstück und in ihr übriges Vermögen an die Klägerin 10/0 Verzugszinsen von 300 MSG, 30 . , für die Zeit vom 17. Juni 1897 bis 16. Jun 1899 und ferner bis zur Zahlung zu zahlen; die Beklagten zu 11 zu ver— urtheilen, die Zwangsvollstreckung in das ihrem ehe—⸗ männlichen Nießbrauchs.! und. Verwaltungsrecht unterworfene Vermögen ihrer Ehefrauen zu dulden und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klaͤgerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtegericht zu Schleufingen auf den 24. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht.
Schleusingen, den 31. August 1899.
Kaul, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(40648 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Braungberg, früherer Inhaber der Firma N. Braunsberg in Hellen zu Königs⸗ berg. Bismarckstraße 12 — vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Catpary von hier —, klagt gegen den stud. med. Laute, früher in Breslau, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, wegen einer Kausgeld. und Lohnforderung für einen am 273. Junt 1897 ge⸗ lieferten Anzug und einer vorgenommenen Reparatur, mit dem Antrage, auf Zahlung von 6,75 „S nebst 60/o Zinsen seit dem 27. Juni 1897, Verurthellung in die Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitz⸗ erklärung des Urthells, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitb vor dag Königliche Amtsgericht zu Königsberg, Zimmer Nr. gl, auf den 23. November 1859, Bor—⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Zerahn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts. Abth. 16.
früher zu
40474 Oeffentliche Zustellung.
Der Herr Ernst J. Meher zu H lolte barg, Tauenzienstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtoͤ⸗ anwalt Richard eyer zu Berlin, Stralauer⸗ straße hö, klagt gegen den Herrn L. Maaß, früher zu Charlottenburg, Joachimsthalerstraße 43, jetzt unbekannten Aufenthalt, aus 3 Wechseln vom 26. Dezember 1897 über 100 06, bezw. 200 S und 288 M, fällig am 15. April 1898, bezw. 15. Mai 1898 und 18. Juni 1898, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:
a. 300 S½ nebst 65/0 Zinsen von 100 9 seit 15. April 1898 und von 266 M seit 15. Mai 1898,
b. 288 6 nebst 6 0½ Zinsen seit 15. Juni 1898 an Kläger zu zahlen, u das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er
ren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, 5, Amtsgerichts. platz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe Zimmer 36, auf den 7. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg. den 12. September 1899.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40473 Oeffentliche nn,
Der Bäckermeister A. Michler zu Charlottenburg, Wilmersdorterstr. 28, vertreten durch Rechtsanwalt Cjach zu Charlottenhurg, Berlinerstr. 76, klagt gegen den Konditor Otto Thielebein, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 11 G. 1224. 99 wegen einer anerkannten Forderung für Waarenlieferungen in den Jahren 1895 und 1896 zum Geschäfts betriebe auf Zal sung eines Theilbetrages auch aus der nützlichen Ver⸗ wendung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 280,25 S nebst H 0
insen seit 16. Februar 1896 zu zahlen, auch das
rtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgerichts gebäude, Amksgerichts⸗ platz, Zimmer 35, auf den 28. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch d, ,,. vom 7. September d. Is. bewilligt worden.
Charlottenburg, den 12. September 1899.
Drinkwitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40472 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister A. Michler zu Charlottenburg, Wilmersdorferstraße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Czach bier, Berlinerstr. 76, klagt gegen den Konditor Otto Thielebein, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 11 0. 1225. 95, wegen einer anerkannten Forderung für Waarenliefe⸗ . in den Jahren 1855 und 1896 zum Geschäfts⸗ betriebe auf Zahlung eines Theilbetrages auch aus der nützlichen Verwendung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 M nebst 5oso Zinsen seit 16. Februar 1896 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Charlottenburg, Amisgerichtsplatz, Zivilgerichts gebäude, Zimmer 35, auf den 29. Noö⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtsbeschluß vom 7. September 1895 bewilligt worden.
Charlottenburg, den 12. September 1899.
Drinkwitz, Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40468 Oeffentliche Zustallunq;
Der Agent Joseyh May ju Köln, Ändreaspl. 6 a., Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann in Essen, klagt gegen 1) den Hotelbesitzer H. Rüh— mann in Essen, ?) den Hotelbesitzer EC. Wrede, früher zu Essen, jetzt in Rußland unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des Schuldscheins vom 13. April 1897, nach welchem die Beklagten dem Kläger für den vermittelten Ankauf des Hotels Stemme in Essen den Betrag von 4000 S6 perschulden, welcher Betrag zur Hälfte bis zum 15. Mal 1899 zu zablen sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige solidarische Verurtheilung der Bellagten, an Klaͤger 7000 nebst 5 o/o, Zinsen seit 15. Mal 1899 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären event! gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts zu Essen — Ruhr — auf den Lz. Dezember 1899, Vormittags 9 ühr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 15. September 1899.
Bielefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40470 Oeffentliche Zustellung.
Der Kolon August Bünccker zu Oberberge, Ge— meinde Leeden, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch in Tecklenburg, klagt gegen den Wilhelm Bünecker, den Heinrich Bünecker und den Hermann Bünecker, früher zu Oberberge, unter der Be⸗ hauptung, daß der Vater der Parteien, Kolon Friedrich Wilhelm Bünecker, sein ganzes Vermögen dem Kläger übertragen habe,. u. a. auch die Parzelle Flur 6 Nr. 43 Gemeinde Leeden, daß deren Äuf— lassung aber versehentlich unterblieben sei, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig für schuldig zu erklären, ihre Antheile an dem genannten Parzell dem Kläger auf— zulassen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 8. No. vember 899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird diefer Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Tecklenburg, den 9. September 1899.
Löwe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(405 14] Oeffentliche Zustellung.
Ver Lederfabrikant Heinr. Stegmann zu Dorn. busch, Prozeßbepoll mächtigter Rechtganwalt Saus. mann in Stade, klagt gegen den Schuhmacher S. Rühmann, früher ju Dorum, setzt unbekannlen Aufenthaltz, unter der ebauptung, demselben im Jahre 1894 diejenigen Leder⸗ und Schuh Waaren käuflich geliefert zu haben, die auf der Anlage zur Klagschrift näher verzeichnet sind, mit dem Anirage den Beklagten zur Zahlung von 150 6 92 3 ne st 5 oso Zinsen seit 1. . 1896, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu bern e er! au zas Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklaren Ver Klager ladet ben Beklagten jur müntktn Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dorum auf Montag, den 12. No⸗ vember 1899, Vormittags 60 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug. zug der Klage bekannt gemacht.
Dorum, den 12. September 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichte.
406451 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Firma J F
Kammer II für Hamburg, altes auf
40646 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Groß-Poritscher Dampsziegelei und Thonwaaren - Fabrik Ernst Hotop in Groß. Poritsch, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wolffson, Dehn & Schramm, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Aug. Gribbohm, früher in Ham— burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem von dem Beklagten geceptierten Wechsel vom 15. Juni 1899 über M 1960, — fällig gewesen am 15. August 1899, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Jah= lung von S 1099 nebst 6 So Zinsen vom 19. Auguft 1899 und MS 13,50 Protestkoslen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die Kammer II für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Hamburg, altes Rathhaus, Admiralttaäͤt— straße 56, auf den 8. November 1899, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 14. September 1899.
Th. Ku ers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
40876 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ferdinand Grüngfelder, Reiseartikel—⸗ fabrik zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtz⸗= anwalt Roih in Worms, klagt gegen den Kaufmann Karl Schollmayer, früher in Worms, jetzt un— bekannt wo? sich aufhaltend, aus Waarenlieferung und Kosten einer auf denselben gezogenen, jedoch nicht eingelösten Tratte, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des felben zur Zah—, lung der Summe von Ginhundertdreiundsechzig Mark zehn Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen vom Klage⸗ tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzog= liche Amtsgericht zu Worms auf den 31. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S8.) Weitzel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz.
aos2s]
Die Ehefrau des Schneidermeisters Conrod Clafsen, Maria Adelheid, geb. Feck, Kleinhändlerin in Geilenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts, anwalt. Justihrath Reiners in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, e eg, Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer,
erselbst.
Aachen, den 14. September 1899.
Thom é, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40630 Die Ghefrau des Treppenbauers Wilhelm . Emilie, geb. Bick, ohne Geschäft, in Remscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justijrath Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Novem⸗ ber 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem König“ lichen Landgerichte, 1I. n . hierselbst. Elberfeld, den 12. September 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
aos3 ij Die Ehefrau des Restaurateurs Anton. Crou, Wilhelmine, geb. Schmale, ohne Geschäft in Rem—⸗ scheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justii⸗ rath Vossen in Barmen, klagt gegen ihren C ö mann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. No— vember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, Ji. Jivilkammer, hlerselbft. Giberfeld, den j. September 1565. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
1
zum Deutschen Reich
M 220.
Dritte Beilage S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 18. September
Untersuchungẽ⸗Sachen. Aufgebote, ,,. u. eg, . und Invalidltäts⸗ zc. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. De rng 2c. von Werthpapieren.
j , Deffentlicher Anzeiger. .
10. Verschiedene
1899.
Attien u. Aktien. Gesellsch. schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
ekanntmachungen.
1. 2. 3. 4. 6.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl. q0b29]
Die Chefrau des Schlossers Richard Goebel, Emilie, geb. Schaff land, zu Barmen, Prozeßbevoll“ mächtigter: Rechtsanwalt, Justijrath Kranz daselbst, flagt fegen ihren Ehemann li, Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. November E899, Vormittags 5 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Ziwil⸗ lammer, hierselbst.
Elberfeld, den 12. September 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
606353 Die Ehefrau des stellenlosen Max Hax, Johanna,
geb. Hilgers, ohne Geschäft zu Köln, Prozeßbevoll« mächtigter: Rechtsanwalt Meller in Köln, klagt gegen ihten Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. November Es99, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. .
Köln, den 11. September 1899.
Lückhoff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40632
Die ktefean des Händlers Hubert Bauer, Ca- tharina, geb. Jakelen, zu Köln, Kasparstraße Nr. 26 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Schu macher in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 30. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 14. September 1899.
Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40634 Gütertrennungsklage. ; Luise, geb. Koenig, Ehefrau des Fabrkkarbeiters Josef Enderlin, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kniserlichen Landgerichte hlerselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Stadelmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 Ühr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. G., den 14. September 1899. Ver Landgerichte ⸗Sekretär: Han sen.
) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
c Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
ös6 13 Bekanntmachung.
Auf dem Marktplatze in Pasewalk sollen am Donnerstag, den 28. September d. D Vor⸗ mittags von 9 Uhr ab, etwa 20 überzählige Dienst pferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bejahlung verkauft werden.
Kürassier · Regiment „Königin“ (Pomm.) Nr. 2.
ö
) Verloosung c. von Werth— , papßieren.
Bei der planmäßig heute stattgehabten 19. Ber- loosung der Anleihe bes Kreis Kommürnal— berbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1880) sind die nachrerzeichneten Schuldverschrei. bungen gezogen worden:
tt. A. Nr. 5 447 543 840 925 979 1225 iss 130 1505 1681 isa5 1845 1913 155 235d A6 2176 235655 2403 und 24531 über j 100 Eäitt. E. Nr. 2534 2676 25829 23545 2982 3060 3117 3164 3331 3441 3452 3546 3565 3613 3725 873 3974 und 3941 über je 500 Mt
Litt. C. Nr. 56 4307 4381 und 4416 über je 1000 .
Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld berschreibungen erfolgt vom 2. Janüar ü d ab hei der Stadthauptkasse hieselbst.
le nachherzeichne ten, bereltz früher , , ö aus der Verzinfung gefallenen chuldver⸗ He bungen des Kress⸗Kommunalverbandes Braun- schweig (Ausgabe vom Jahre 1880), als: Ymutt. A. Nr. 620 Jai 1311 1520 1822 und
2, über e 60 M
. 1 Nr. 2522 2618 und 3303 über je
un
nr i C. Nr. 4045 und 4121 über ie 1000 4, nd bislang sur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 13 Schtember 1890. Der e , ,, W. Pockels.
3h3 03] Bekanntmachung. Bei der nach den Bestimniungen der §§ 39, 41
und 47 des Gesetzes vom 2. Maͤrz 1550 und nach
unserer Bekanntmachung vom 14. v. Mts. heute stattgefundenen r nr
auf Grund des Gesetzeß vom 7. Inli 1891 aus- gegebenen 3 o/ Rentenbriefen Litt. E., G., H., J. der Provinzen Ost, und Westpreußen sind nachfolgende Nummern gezogen worden:
Litt. E. zu 3000 6 Nr. 58965 1736 1742 2369 2475 2516 2550 2687 2691 2844.
Lütt. II. zu 00 M Ir. i197.
Litt. J. zu 75 M Nr. 1482.
Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten ,, in kurs⸗ fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen An— weisungen den Nennwerth bei unserer Kaffe hier⸗ selbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Bran— denburg in Berlin vom 2. Januar E900 ab an den Wochentagen von 9— 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post, an die genannten Rentenbank,Kassen porto— frei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber- mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 400 ½ nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge.
Einem selchen Antrage ist eine Quittung nach folgendem Muster:
. 416 buchstäblich . ark für 8d. . . verloosten 39 oo Rentenbrief . .. der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Litt. .. Nr. .. aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu
empfangen zu haben, bescheinigt (Ort, Datum, Name.) beizufügen.
Bom 2Z. Jauuar E900 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten , . bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des 5 44 des Renten⸗ bankgesetzes binnen 10 , ein.
Königsberg, den 16. August 1899.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
40677 Bekanntmachung.
Bet der heutigen Ausloosung der im Etatsjahre 1899 ju tilgenden Obligationen der Stadt Bonn sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Aus der Anleihe von 1856.
Litt. A. zu E50 S Nr. 37 43 48 63 96 112 126 179 187 240. .
Litt. E. zu 300 M Nr. 325 360 364 380 397 444 446.
Litt. C. zu 750 4Æ Nr. 5HII1 543 550 565 615 661.
Litt. D. zu 1500 M Nr. 779 783 784 831 835 870.
2) Aus der Anleihe von 1868.
Litt. A. zu 600 M Nr. 11 20 40 72 79 83 153 179 201 234 291 317 324 345 349 367 378 393.
Litt. E. zu 00 M Nr. 475 513 554 599 617 630 632 633 635 637 640 673 682 703 715 723 737 749 750.
2) Aus der Anleihe von 1878.
Zu 2600 M Nr. 301 344 368 403 462 638 678 907 1138 1229 1334 1375 1405 1423 1482 1505 1646 16581 1584 1749 1890 1996 20539 2176 2383 2400 2402
Zu 500 MS Nr. 2607 2683 2757 2801 2831 2916 3070 3129 3157 3189 3201 3266 3297.
Zu 1000 4A Nr. 3529 3634 3654 3679 3738 3853 3877. ; .
Ver Ftapitalbetrag dieser Obligationen ist gegen Rückgabe derselben und der bis dahin noch nicht ver— fallenen Zinsscheine am 2. Januar 1900 bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die wettere Verzinsung auf. Die ausgeloosten Obligationen der Anleihe don 1878 tfönnen auch bei der Westdeutschen Bank — vormals Jonas Cahn — in Bonn und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin eingelöst werden.
Von den früher auggeloosten Obligationen sind folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Ein— lösung vorgezeigt worden:
n. aus der Auleihe von 1868. .
Litt. L. Nr. 460 zu 300 M, rückzahlbar seit 2. Januar 1899.
b. aus der Anleihe von E878. .
Nr. 736 1413 zu 200 e, rückzahlbar seit 2. Januar 1898;
Nr. 3602 zu ARO900 „Æ„, rückzahlbar seit 2. Ja, nugr 1898; .
Nr. 1259 1626 zu 200 M, räckzahlbar seit 2. Januar 1899.
Bonn, den 11. September 1899.
Der Ober ⸗Bürgermeister. J. V.: Heu ser.
(40680 Bekanntmachung. =
Bei Ausloosung der für das Rechnungssabr 1899 zu tilgenden Auleihescheine des Kreises Templin sind folgende Nummern gezogen worden:
2X. Ausgabe. ö. Buchftabe A. Nr. 5 25 26 74 und 82 über 1000 MM ; Buchstabe C. Nr. 155 und 487 über 200 M 3. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 68 über 1000 0
en Verloosung von den
Buchstabe L. Nr. 10 über 500 H. Buchstabe C. Nr. 107 über 200 , . 4. Ausgabe. Buchstabe A. Nr. 42 über 1000 0, Buchstabe E. Nr. 1 über 500 MSt Buchstabe C. Nr. 59 67 und 109 über 200 M Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelvosten Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zing— scheinen und Zintschein⸗ Anwelfungen vom 1. Uyril 1909 ab an die Kreis-Kommunal-⸗Kasse hier einjusenden und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1. April 1900 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Templin, den 11 Seytember 1899. Der Kreisausschuß des Kreises Templin. von Arnim.
40679 Bekanntmachung.
Bei der von der Schuldentilgungskommission vor— genommenen Ausloosung der A0½ Anleihescheine der Gemeinde Altendorf sind folgende Nummern gezogen worden:
Ko Anleihe vom 2. Januar 1884:
Buchstabe A. Nr. 1 17 15 1927 36 597 38 73 95 96 108 114 115 und 149 über je E600 „. —
15 000
Buchstabe E. Nr. 5H 67 8 1517 ᷣ 18 19 30 und 75 über je 500 S — . 5000 6.
Buchstabe L. Nr. 19 21 51 70 107 108 und 114 über je 200 . — .... 1400
zusammen . 71 406 0
Den Inhabern der ausgeloosten Anleihescheine werden diese zur Rückzahlung zum 2. Januar 1909 hiermit gekündigt.
Die Rückiahlung erfolgt bei der Gemeindekasse Altendorf. Rhid., gegen Einlieferung der Anleihe⸗ scheine nebst Anwelsung und der nicht verfallenen Zinẽscheine. .
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1960 auf.
Altendorf, Rheinland, den 13. September 1899.
Der Bürgermeifter. In Vertretung: Goerres.
aotzz9) Berliner Loral-Anzeiger Augnst Scherl Gesellschaft mit beschrünkter Hastung
in Berlin.
In der heute gemäß § 6 der Anleihebedingungen stattgebabten fuͤnften Verloosung unserer S. o/ Theil⸗Schuldverschreibungen wurden die folgen den Nummern gezogen:
424 39 44 68 69 81 108 118 130 139 146 158 162 168 177 181 182 215 288 291 325 330 349 355 380 385 400 424 436.
Die Rückzahlung dieser Theil. Schuld verschrei⸗ bungen mit dem Amortisations-Zuschlag von 8 6so gemäß den S§ 5 bis 8 der Anlelhebedingungen er— solgt am 2. Januar 1900 gegen deren Autz⸗ lieferung
in Berlin bei der Sandels⸗ Gesellschaft.
Berlin, den 13. September 1899.
Berliner Local Anzeiger August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Berliner
a0orob]! Nerican 6 per Cent. Consolidated External Loan of 1893.
Notice is hereby given that the Bonds of this Loan, the numbers and particulars of which are given below, and which have been pur- chased in pursuance of the stipulations con- tained in Article 4 of the Agreement relating to the same, dated the 18t day of December, 1893, wers, together with the Coupons be- longing to said Bonds from the 18t day of September, 1899, to the 18t day of December, 1908, this day cancelled in the presence of the undersigned Notary.
A KRonds, Nos. 29041 29968 30003 30094, of E 500 each, Series.... F 2006
G Koöonds, Nos. 16226 17228 17229 17230 27608 27609, of Æ 100 each, 11
T on ds, Nos. 035721 05758 05769, of E 20 each, Series A.. w
600
.
4 2660 London, 13th September, 1899. Luis Camacho, Financial Agent of Mexico. John D. Venn, Notary Publie, 50 Gresham House, Old Broad Street, F.C.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
407791
(onsilizirte: Alhuli. erh
zu Mesteregeln. Außerordentliche Generalversammlungen.
Wir laden hiermit zu nachstebhenden außer ·
ordentlichen Generalversammlungen ein:
1. Sämmtliche Aktionäre unserer Ge
sellschaft (Stamm ⸗ und Prioriäts Aktionäre) zu einer gemeinsamen außerordentlichen Generalpersammlung auf Mittwoch, den Li. Oktober 1899, Vormittags 107 Uhr, im Saalbau zu Frankfurt a. Main.
11. Die Stamm⸗2àlltionäre
zu einer an die vorstehende Generalversammlung unmittelbar an der nämlichen Stelle sich an— schließenden besonderen Generalversamm⸗ lung der Stamm Aktionäre.
1m. Die Prioritäts⸗Aktionäre
zu einer an die vorstehenden Generalversamm⸗ lungen unmittelbar an der nämlichen Stelle sich anschließenden besonderen Generalversamm : lung der Prioritäts Aktionäre.
Tagesordnung
sür jede dieser Generalversammlungen:
Beschlußfassung wegen Aenderung bezw. Neu⸗ redaktion der Statuten, um die sest der Gründung der Gesellschaft im Lauf der Jahre bereits erfolgten Aenderungen und Zusätze zum Statut in den Kontext desselben einzufügen ünd um vie Anpassung des Statuts an die neuen gesetzlichen Bestimmungen (Handelt gesctzbuch vom 19. Mal 1897, sowie sonstige wünschenswerth erscheinende Modsfikationen und Ergänzungen einheitlich zum Ausdruck zu bringen.
Insbesondere sollen:
1) folgende Paragraphen des ursprünglichen, bezw. durch zwischenzeitlich erfolgte Aenderungen und Zu⸗ sätze modifizierten Statuts geändert werden, bezw. Zusätze erhalten:
a. Die S§ 1, 2, 4, 5 und 6 des Statuts,
betr. Grundkapital, Aktien, Aktiengattun gen und Einlagen;
b. Die §§ 7 und 8,
beir. Form und Zeichnung der Aktien und Gewinnantheilscheine, sowie Aufgebot und Kraftloserklärung; betr. Ausstellung neuer Urkunden u. dergl.; C. Die S§ 13 bis 18, betr. die Direltion; d. Die §S8§ 19, 21 und 265, betr. den Aufsichtsrath; e. Die S§ 26 bis 35 a, betr. die Generalbersammlung, Anmeldung von Aktien, Bekanntmachungen u. dergl.; f. Die S5 386 bis 39, betr. die Bilanz, Dividende und Reservefonds; g Der § 41, hetr. Liguidation der Gesellschaft.
2 Die S§ 47 und 45 des Statuts sollen gestrichen werden.
3) Als § 453 soll eine dem 5 274 Abs. 1 des Han⸗ delsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 entsprechende Er⸗ mächtigung für den Aussichtstath zur Vornahme redaktioneller Aenderungen des Statuts eingefũgt werden.
Zur Theilnahme an der betr. Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche späteftens am dritten Werktage vor der Ge⸗ neralversammlung bis G Uhr Abends ihre betr. Aktien
bei der Gesellschaftskasse in Wester⸗ egeln oder
bel den Herren W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim oder
bei den Herren Gebr. Sulzbach in Frankfurt a. M. oder
bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin
hinterlegen.
Der Aktionär erhält dagegen eine Bescheinigung über die hinterlegten Stücke, gegen deren Rückgabe dieselben ihm wieder auszufolgen sind, sowie Eintritts- karte für die betreffende Generalversammlung, welche die Zahl seiner Aktien, sowie der ihm zustehenden Stimmen, ferner Tag, Stunde und Ort der Ver⸗ sammsung bezeichnet; im übrigen verweisen wir auf die 55 295, 30 und 35h des Statuts.
Die gemeinsame Generalversamm⸗
lung ber Stamm- und Prioritäts Aktionäre
kann über die vorstehend abgedruckte Tagesordnung einen gültigen Beschluß nur sassen, wenn mindestens drei Viertel des gesammten Grundkapitals der Ge—⸗ sellschaft darin vertreten sein werden.
Die besondere Generalversamm⸗
lung der Stamm Aktionäre kann über die bor⸗
stehende Tagegordnung einen gültigen Beschluß nur sassen, wenn mindestens drei Viertel des Grund⸗ lapitals der Stamm⸗Aktien darin vertreten sein werden.
Die besondere Generalversamm⸗
lung der Prioritäts Aktionäre kann über die
vorstehende Tagegordnung einen gültigen Beschluß nur fassen, wenn mindestens drei Viertel des Grund- . der Prioritätz Aktien darin vertreten sein werden.
Westeregeln, den 16. September 1899.
Consolidirte Alkali -Werke.
Der Aufsichtsrath. Carl Ladenburg. ud. Suljbach.