1899 / 220 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

versFchen ist. F. J. Gläser, Dres den, B ; strah⸗ . 16 99 läs ö ö autzner

Nlaffe.

54. 121 529. Pappteller mit aus einem Stück eformtem, mit ausgezackter Innenkante ver⸗

sehenem Rand und mit ausgezackter Außenkante versehenem Boden, wobei die Zacken des Randes den Boden und die Zacken des Bodens den Rand übergreifen und besde Theile durch Kleben ver⸗— einigt sind. Carl Hellriegel, Berlin, Koch straße 5. 7. S. 99 H. I2484.

S4. 121 530. Zusammengelegte Karte mit verklebten Rändern und zum Zwecke, des Aus⸗· einanderklappens an drei Seiten aufgedrucktem Abtrennungsstrich. Carl Hellriegel, Berlin, Kochstr. H. 7. 8. 99. H. 12486.

54. ITI 531. Reklameheft in Gestalt einer verkleinerten Zeitung mit Zeitungshalter, Berliner Kunstdruck, und Verlggs⸗Austalt vorm. A. K E. staufmann, Berlin. 9. 8. 99. B. 15 202. :

54. II 5A I. Mit verschließarem Behälter verfehene Ansichts - Postkarte. Albert Loll, Berlin, Siegmundehof 12. 11. 8. 99. L. 6666.

34. 121 610. Ansichtspostkarte mit anhängender Rückantwortekarte. F. A. Thiemer, Dresden, Weinligstr. I5. 31. 7. 99. T. 3155.

57. 121 380. Waschgefäß für Pbotographien u. dgl., dessen Einlaßdüse für das Wasser zur Erjeugung eines Wirbels schräg zur Gefäß= wandung einmündet. Max Dolmetsch, Stutt gart, Hermannstr. 1. 17. 8. 39. D. 4603.

57. 121 395. Magazin⸗ Camera mit einer Haltevorrichtung für die am Boden abgelegten Plattenrahmen, bestehend aus stufenförmig über einander gelagerten Federn. Dr. R. Krügener,

ranffurt a. M. Bockenheim. 3. 7. 99. 10734.

57. 121 396. Magazin- Camera mit einer altevorrichtung für die am Boden abgelegten lattenrahmen, bestehend aus horizontal mit

Zwischenräumen gelagerten Federn. Dr. M. Krügener, Frankfurt 4. M.“ Bockenheim. 3.7 99. K. 10735.

S7. 121 399. Magazin⸗Camera mit einer Haltevorrichtung für die am Boden abgelegten Plattenrahmen, bestehend aus horizontal ohne Iwischenraum gelagerten Federn. Dr. R. rü⸗ 2 Frankfurt 4. M. -Bockenheim. 4. 7. 99.

10736.

57. 121 477. * Schutze der Bildschicht vertieft geprägte Photographie. Julius Paschka, Bretlau, Freiburgerstr. 42. 21. 8. 99. P. 4742.

S7. 121 525. Laterne für die photographische Dunkelkammer, bei welcher der drehbare innere Tampentheil mit wechselbaren, farbigen Scheiben verfehen ist. Eduard Kontun, Magdeburg, Kaiserstr. 27. 2. 8. 99. KR. 10 865.

57. 121526. Rubin ⸗Ueberbirne mit aufklapp⸗ barem Boden für elektrische Beleuchtung zum Gebrauch für die photographische Dunkelkammen. Eduard Kontuy, Magdeburg, Kaiserstr. 27. 2. 8. 99. K. 10 866.

5s. 121 363. Anzeige, und Zählvorrichtung an Ballenpressen, welche durch ein gejahntes Rad von dem Preßgut selbst bethätigt wird. C. A. Klinger, Altstadt⸗ Stolpen. 14. 8. 99. K. 10926.

58. L21578. Aus einem perforierten Zylinder und Preßkolben bestehende Presse zum Aus pressen von ausgelaugtem Kaffeepulver. Johann Walch, München, Müllerstr. 44. 19. 8. 99. W. 8904.

683. 121 334. Fahrrad mit Stutzen und Flantschen zur Umwandlung in mehrsitzige Fahr räder. H. Jaap, Schalke i. W. 7. 7. 99 J. 2668.

683. 121347. Elektrischer Motorwagen mit pier paarweise hintereinander geschalteten Motoren. Victor Fels, Berlin, Potsdamerstr. 11206. 5. 8. 99. 2 F. h964.

63. 121 251. Mittels eines Scharniers hoch⸗ tlappbarer Fahrradauftritt. Dr. Gerhardi, Lüdenscheid i. W. 19. 8. 99. G. 6524.

683. 121 354. Achsenfußbremse für Fahrräder, bestehend aus einem mit der Achse fest ver, bundenen Bremsring und einem in ein Pedal endenden Bremshebel. Wilhelm Tetzlaff, Berlin, Franseckistr. 16. 11. 8. 99. T. 3170.

683. 121 257. Als Klauenkupplung gebildete und abwechselnd mit den Trieben zweier ver schieden großer konischer Zahnräder der Antriebe welle in Eingriff zu bringende Geschwindigkeits⸗ umschaliworrichtung an kettenlosen Fahrrädern. Jof. Huber, Landshut, Bayern. 12. 8. 99.

H. 12514.

68. 121 386. Fahrradschlitten mit mittels schwingenden Trittbretts in abwechselnd stoßende Bewegung versetzten Stößern. Franz Schaffartzik, Rosdzin O.⸗S. 15. 3. 99. Sch. 9166.

G3. 121 391. Unverrückbar festsitzen der Wagen⸗ radreifen, dessen zu hoch stehenden Ringen aus— gebildete Kanten den Radkranz umschließen. C. G. Schmidt, Elberfeld, Johannisstr. 24. 20. 6. 99. Sch. 9621.

63. 121 392. Unverrückbar festsitzender Wagen⸗ radreifen mit Anordnung scharfkantiger, in das Holz eindrückbarer Rippen an der inneren Peri- pherie. C. G Schmidt, Elberfeld, Johannis⸗ straße 24. 20. 6. 99. Sch. 9622.

83. 121 402. Befestigungsvorrichtung für Schmutzfänger an Fahrrädern, bestehend aus auf dem Schmutzfänger angeordneten federnden Fallen, die in am Gestell vorgesehene Aufnahmeglieder geschoben werden. r Schofield, Southport; Vertr. G. W, Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 8. 7. 99. Sch. 9711.

6z. 121 408. Fußhalter für Fahrradpedale mit einer gegen die Sohle drückenden Federstütze. A. Wödlich, Bahn i. P⸗wahó. 16. J. 89. W. 8783.

62. 121 409. Fußhalter für Fabrradpedale mit weicher Belleidung. A Wödlich, Bahn i. Pom. IB. J. 99. W. 3784. ö.

63. Az 49. Laternenhalter für Fahrräder und soastige Wagen, aut jwel durch Rechts. und Links gewinde zufammenpreßbaren Backen. Fr. Aug. Neidig, Mannheim. 1.8. 99. N. 2461.

63. 121 1421. Felge für Fahrräder, Motor⸗ fahrzeuge u. dgl. mit nach innen zu Hohlräumen autzgebildeten Rändern, und mit Nuthen zur Auf⸗ nahme der Speichennippel. Bielefelder Ma schin cn Fabrik vormals Dürkopp . Co., Bielefeld. 5. 8. 99. B. 13 230.

Th. M. Schofield u. G. GC.

Klasse.

63. 121 449. Federnde, stoßauffangende, ab⸗ nehmbare Fahrradsattelstütz? mit Schutzvorrich⸗ tung gegen . Fähren. Otto Span⸗ nagel, Bonn a. Rh. 11. 8. 99. S. h603.

63. 121 A5I. Nabenbohrapparat mit beweglich und lözbar an dem hinteren Einspannring be—

fsestigter Mutter für die Bohrspindel. Lübberstedt, Munster, u. C. Hagen, Toppen⸗ stedt, Post Wulffen. 11. 8. 99. L. 6667.

63. 121 162. Sattelstütze für Fahrräder mit einer in die Stůtzenführung eingesetzlen Schrauben⸗ feder zum elastischen Stützen des Sattels. Max 8 a. M., Haldestr. 68. 14. 8. 99.

63. 121 A463. Antriebvorrichtung für Fahr⸗ räder aus einem auf der Achse des Treibrades angeordneten, mittels eines Kettengetriebes auf die Treibrabnabe wirkenden Planetengettiebe. Splendid Cycle Co.. G. mm. b. H., Nürn⸗ berg. 14. 8. 99. S. b600.

83. L21473. Fahrrad mit dreitheiligem Räder⸗ Vorgelege und dasselbe umgebendem Schutzkasten. Ottos Kühn, Gotha. 16. 8. 99. K. 10934.

63. 121 518. Kleiderschützer aus Textilstoff in zugepaßter Segmentform für Fahrräder. Her— mann Theß, Berlin, Grüner Weg 112. 17.7. 99. T. 3134.

683. 121 523. Fahrstreckenanzeiger, welcher aus einer an der Lenkstange zu befestigenden Kapsel mit zwei einen unter einem Fenster geführten Streifen auf. und abwickelnden Trommeln be—⸗ steht. Georg Koerper, Charlottenburg, Krumme— straße 33. 31. 7. 99. K. 19 8565.

63. 121 524. Antriebevorrichtung Motor⸗ fahrzeuge und Fahrräder mit selbftthätiger Aus⸗ löfung für Kette und Zahnräder. Gottfr. Thee⸗

. Mülheim a. Rh. 31. 7. 99.

63. 121 52327. Wechselgetriebe für Fahrräder mit bei gusgerücktem Kettenrade durch Räcktreten zu bethätigender Bremsvorrichtung. Friedrich Weininger u. F. X. Lang, Nürnberg, Heu— gaßchen 7. 160. 8. 85. W. 8872.

63. I21 554. Fahrradständer auß einem mit zusammenlegbaren Füßen versehenen Untertheil und einem in diesem verstellbaren Obertheil aus senkrechter Stange mit Feststellmuffe und dreh— barem Querarm mit mittels Flügelmuttern ver. stellbaren hakenförmigen Fahrradträgern. Adam Brand, Würzburg, Maistr. 6. 16. 8. 99. B. 13 287

683. 121 58. Durch einen als Vereinszeichen ausgebildeten, federnden, drehbaren Deckel über⸗ decktes Fahrradschild. Reinhard Wicke, Dresden, Augsburgerstr. 6. 16. 8. 99. W. 8896.

63. L21565. Aus jwei U⸗ förmig gebogenen übereinander gelagerten und durch Trennunge— stege in Abstand von einander gehaltenen Stahl⸗ rohren gebildetes Untergestell für leichte drei⸗ oder vierrädrige Automobilfahrzeuge. Georg FDoffmaun, Berlin, Blücherstr. 12. 18. 8. 99. 5 13 559.

833. E21 566. Durch abwechselnde Streckung und Beugung zweier Kniehebel kontinuterlich wir⸗ kende und von den Wageninsassen zu bethätigende Antriebsporrichtung für drei⸗ oder vierrädrige, durch Gxplosionsmotore direkt angetriebene Automobilsahrzeuge. Georg Hoffmann, Berlin, Blücherstr. 12. 18. 8. 89. H. 12 540.

63. 121 567. Mittels Winkelhebels durch die Wageninsassen zu bethätigender Spannunge⸗ regulator für den Antrlebriemen der Laufachse pon Automobilfahrzeugen. Georg Hoffmann, Berlin. Blücherstr. 12. 18. 8. 99. H. 12541.

83. 121 568. Fahrradsattel mit in seitlichen Rinnen liegenden Luftschläuchen. Wolfgang Gemberg, Ilsenburg a. H. 18. 8. 99. G. 65652.

63. 121 576. Rinne mit bochgeführtem Ende als Haltevorrichtung für Fahrräder. Georg Marcus, Frankfurt a. M.,, Oberlindau 66. 19. 8. 99. M. 8844.

63. 121 579. Für drei⸗ und vierrädrige Motorwagen mit angetriebenem Vorderrad eine gleichfeitig als Lenkvorrichtung, dienende An⸗ ordnung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit mittels Verschiebung von Schnecken ungleicher Steigung, und elastischer Antrieb. J. Peters, Heilbronn a. N. XI. 8. 99. P. 446.

63. Ez 6588. Um eine horizontale Achse dreh⸗ bares Fahrradhaus. Georg Mareus, Frank furt a. M., Oberlindau 66. 22. 8. 99. M. 8851. .

683. 121 600. An der Radachse durch Streben befestigie Schmutzbürste für Fahrräder. Oscar Vruschky, Berlin, Linienstr. 248. 11. 7. 99. D. 4517.

6z3. 121 613. Elektrische Lärmvorrichtung an Fahrrädern, bei welcher der die Lärmglocke enthaltende Stromkreis durch einen bei Er— schütterungen bethätigten Schließer unwillkürlich eschlossen wird. Erich Samuelsdorff, Watten⸗ cheid. 4. 8. 99. —2— S. 5590.

63. IL2z1 614. Antrieb für Fahr⸗ bzw. Trant⸗ portraͤder durch in Rollen geführte Trethehel. Jacoh Jansen, Viersen. 4. 8. 99. J. 2639.

63. 1216 6241. Einrad mit um seine Achse drehbarer Zug⸗ und Stützvorrichtung und Sitz, Handstütze und Bremse zragender Ueberdachung. Wilhelm Schulzen, Markirch, Ober- Elsaß. 9. 8. 99. Sch. 9864.

63. 121 6827. Sperrvorrichtung für Fahrräder nach G. M. 100572 mit Vorrichtung zum Ab; geben einer Anzahl von Alarmschüssen. Josef Herrmann, Singen, Amt Konstanz i. B. 11. 8 99. H. 12612.

6z. 121 655. In der Breite durch Schrauben verstellbarer, aus zwei Theilen bestehender und auf drei vertifalen Spiralfedern ruhender Fahrrad⸗ sattel. Herm. Kraft u. Franz Senner, Gießen. 17. 8. 95. K. 10 949.

683. 121 660. Unsichtbarer Fahrradverschluß, bestehend aus Schließriegel mit Haltefeder im Gestellrohr und Bund mit Einschnitten an der Tretkurbelachse. Wilbelm Jung, Ludwigshafen a. Rh. Bismarkstraße 75. 19. 8. 99.

F No. Bei ,, n,.

684. 121 301. schinen ein mit Wasserzuführung verfehener, niederklappbarer Antrieb für die Flaschen. R. Schmehlik, Berlin, Luisenstraße 47. 25. 1. 99. Sch. 8891.

64. 121 309. Faßspund mit schräg eingesetztem Kugelventil, welcheß nach Oeffnen des Zapf⸗

*

hahnes durch die in das Faß einströmende Luft sich Sffnet und nach Schließen des Zapfhahnes wieder selbstthätig schließt. Hans Biber, Mün- chen, Werneckstr. 3. 17. 7. 99. B. 13136.

Klasse. .

64. 121 317. Verschlußbügel aus gekröpftem, an den Enden kreisbogenförmig gebogenem, den Gefäßhals federnd Uumfassendem Draht zum schnellen Verschließen von Flaschen, Gläsern, Krügen, Töpfen und, sonstigen Gefäßen, vor= nehmlich auch für Milchtransportflaschen. Otto Schmidt, Werden a. Ruhr. 2. 8. 99. Sch. 9828.

64. 121 440. Als Bierzähler eingerichteter Gläferuntersatz aus jwei zylindrischen Theilen mit Deckeln bzw. Böden, welche sich konzentrisch in einander bewegen und wobei die Nullstellung ver= mittels Schlüssel bewirkt wird. Carl Niccker, Frankfurt a. M., Luisenpl. 25. 9. 8. 99. R. 7141.

84. 121 615. Sogen. Cromei'sches Spund⸗ lochgewinde für Bierfässer, mit eingeschraubter Schutzhülse zur Verhinderung des Pechansetzens in den Gewindegängen. Edmund Lurz, München, Schellingstr. 88. 5. 8. 99 L. 6649.

65. L21628. Tretboot mit zwischen Schwimm⸗ körpern angeordnetem, mittels Tretkurbeln zu be⸗ thätigen dem Schaufelrad. Friedrich Oertel, Leipzig Gohlis. 11. 8. 99. D. 1614.

67. 121 310. Eine aus Stahl vestehende magnetische Abziehplatte für Rasiermesser. Hein rich Hahn, Straßburg i. E., Langestr. b6. 18. 7. 99. H. 13368.

67. 121 340. Durch Excenterantrieb bewegte Schleifbühne. Emil Opderbeck, Lüdenscheid. 24. 7. 99. O. 1602.

67. 121 447. Zu festem Körper zusammen⸗ gepreßtes Putzpulver. Dr. Zinsser C Co., Lespzia. II. 8. 99. 3. 1706.

67. 121 592. Verschiebbar und schwingbar aufgehängte Schutzbaube für Schleifmaschinen. Eifengießerei⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Keyling K Thomas, Berlin. 15. 1. 995. E. 3058.

68. L121 186. Elektrischer Alarm ⸗Kontakt für Thüren, mit zwei um Stifte sich drehenden Gin—⸗ drückbaken als Sicherung gegen Verstellen. J. M. Kah u. Otto Hauser, Mülhausen i. E. 27. 7. 99. K. 10 839. ;

68. 121 389. Auf eine Karte gehestete Kollektion von Vorhängeschlößchen mit farbigen Schildern. G. A. Heller, Liebenstein, S. M. J0. 6. 55. 5. 17147.

68. E21 472. Fanghaken für Fenstergetriebe, bestehend in einer durch Schraubenspindel mit Kontremutter verstellbaren, in einem Bügel ge—⸗ lagerten Rolle. Hackenberg C Fritsch, Mettmann. 16. 8. 59. H. 12528.

68. 121 597. Fensterfischbänder um Einsetzen und Hängen mit zur Hälfte aufgeschlitzter Hülse. Chr. Strohm, Annaberg i. Erzgeb. 20. 6. 89. St. 3686.

688. I21 612. Fensteroberflügelverschluß, darin bestehend, daß der Fensterflügel, von einem am Blindrahmen befestigten Winkelhebel getragen und mittels Doppel-⸗Zughebel in einen Schließ- haken eingreifend, durch ein mit beiden Hebeln lose gekuppeltes Zahngestänge mittels Angriffs hebels fest an den Blindrahmen gedrückt werden kann. Heinrich Laube, Eiserne Hand 46, u. Johann Daube, Burgstr. 18, Frankfurt a. M. 3. 8. 99. L. 6641.

68. 121 652. Thürsicherung aus einer federn⸗ den, selbstthätig über einen Schließzapfen über— greifenden Verschlußgabel. C. F. Marwedel, Altona, Waterloostr. 24. 17. 8. 39. M. 8857.

68. 121 659. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Dachfenstern aus unterhalb des Fensterrahmens drehbar angeordnetem, letzteres anhebendem Stellrahmen. Siegfried Grab vulgo Landsmann, Warnsdorf; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. 18. 8. 99. G. 6563.

70. 121 259. Metallener Stifthalter mit Schlitzen, in welche aus dem Schieberinge nach innen gestanzte Stifte eingreifen. R. Jordan, Ober Bielau. 12. 8. 99. J. 2696.

70. L21435. Schreibfeder mit einem durch Einschnitte zu beiden Seiten der Mittellinie der⸗ selben gebildeten, über den größten Theil der Federlänge reichenden, federnden Mittelstreifen. Joens Andersson, Helsingborg; Vertr.; M. W. Wilrich, Berlin, Peinzenstr. 41. 8. 8. 99. A. 3569. ;

70. 121456. Zeichenbrett mit an beiden Enden durch Scharniere beweglichen, das Zeichenpapier in Faljen festspannenden Leisten. Heinrich Zöller, Frankenthal, Pfalz. 14. 8. 99. 3. 1708.

70. 121 465. Oblatenkapsel Verschluß aus am Rande der äußeren Kapsel befindlichen, den Boden der inneren Kapsel theilweise umgreifenden Zungen. Johann Schmibt, Nürnberg. Hintere Beckschlager gasse 34. 14. 8. 39. Sch. 9877.

70. 121 A482. Drehbare Wandtafel. Moritz Theod. Rurack, Leipzig⸗Lindenau. 24. 6. 99. R. 6986.

70. 121 493. Kopierblätter mit in kopier⸗ fähiger arbe ausgeführten Kontrolzeichen. Nathan Kohn, Wien; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 11.8. 99. K. 10911.

70. 121 497. Lesezeichen mit einer zur Auf⸗ nahme eines runden Handgriffs aus einem Stück mit dem Markierungsblaft in Kelchform gebil deten Tülle. Gebrüder Stern, Oberstein. 16. 8. 99. St. 36765.

70. 121 500. Halter für Erfffel, Bleististe, Federhalter 2. aus federnder Hülse mit Ansätzen zum richtigen Anlegen des Fingers. Job. 3 Stuttgart, Kanzleistr. 8. 18. 8. 99.

. D.

70. I2I 503. Etwa aus der Mitte einer Ge⸗ fachwand ausgestanzte, die Farbennäpfchen von Malkasten in den Gefachen sesthaltende federnde Zunge. Ludwig Hoffmann, Frankfurt a. M., Gauß str. 8 15. 8. 99. H. 12562.

70. EL2z2I 601. Biegsames Lineal aus Stahl⸗ blech und Gummiauflage auf beiden Seiten. Robert Kaudelka, Dresden, Paul⸗Gerhardt⸗ straße 11. 11. 7. 39. K. 10763.

71. 120 229. Bergkletterschuh mit Sohlen aus weichem Material und Stoffoberzeug und über den Oberstoff reichendem Schutzgeflecht aus dem Sohlen material. Cduard Emil Richter, Dresden, Serstr. 1. 17. 6. 99. R. 69632.

71. ILz0 230. Bergkletterschuh mit Sohlen

aus weichem Material, Stoffoberzeug u Einlage aus gleichem Material lerne. Eduard Emil Richter, Dresden, Seestr. J 17. 6. 99. R. 6963. ; .

Klasse.

71. 121 325. Auf Rahmen genähtes Schuh . . an i. , 6 kuͤnst⸗ er Lipye. ege egeler,

i i, in s e , nn, . -: 17. Apparat zum spiralför Ausschneiden von Schuh und zel ng gengu gleicher Breite aus beliebigen Lederabfall. stücken, mittels stetiger von der Drehachse dez Riemens aus bewirkter radialer Verschiebung dez Messers. Ludwig Mattes, Dürbheim b Spaichingen. 29. 7. 99. M. 8771. ;

71. 121 418. Schnell ⸗Sohlleisten mit auf. wärts gerichteter Sohle. Joseph Liebenguth Mülbausen i. E., Spiegeithor 4. I. 8. 85. L. 6636.

71. E21 25. Knopfstiefel mit seitlich am Stiefel angeordnetem Knopfverschluß Karl Matz Pirmasens. B. 8. 99. M. 87935. ;

TI. 121 32. Schuh und Stiefelausstopfer aus Pappe. Strunz Eyfriedt, Nürnberg. 7. 8. 99. St. 3664.

71. 121 436. Für Schuhwerk aller Art be— stimmter zweitheiliger Ausstellungs- und Putzblock mit Handgriff am Vorder biw. Hintertheil und Kordelverbindung. Siegel Tegeler, Düssel. dorf, u. Hermann Bergner, Eisenach. 8. 8. 9. S. 6599.

71. L21513. Schuhwaaren mit verstellbarem Verschluß. R. J. Mayer, Schwäb. Gmünd. 10. 7. 95. M. 8697.

721. 121 629. Getheilte Welle für Boden, Gelenk. und Oberfleickwachs. und Poliermaschinen für Schuhwerk. Keats Maschinen Gesellschaft, Frantfurt a. M. 12 8. 99. K. 10915.

71. 121 630. Schuhschleiff mit hinein gearbeiteter Metalleinlage, welche Spitzen zu Befestigung der Schleise am Schuh auswesst. D. Rauch, Görlitz, Mittelstr. 1. 12. 8. 9. R. 7148.

71. 121 631. Verschluß für Schuhwerk mt verschiebbaren, umlegbaren und federnd gelagert Knöpfen. Heinrich Wenkel, Mühlhausen i R 12. 8. 99. W. 8881.

76. 121 540. Theilvorrichtung für Krempch vließe mit Scheibenmesser und Spurwaht Oscar Schimmel C Co. Aetiengesellschast Chemnitz. 11. 8. 99. Sch 9862.

T6. 121 639. Bei Feinspinnmaschinen die An ordnung des Streckwerkes in der Weise, daß Rin vertikale Mittelachse der Spindel die Vorwaln des Streckwerkes tangiert oder nahe an deien Umfang vorbeigeht. M. Schmetz, Aachen, Bey graben 47. 14. 8 99. Sch. 9876.

77. 121 617. Spielgeldteller mit U-förmig Feder zum Anklemmen an die Tischplatte Bertha Schlabs, Wittenberg. 7. 8. 96. Sch. 9843.

77. 121 622. Rundschaukel, deren Träger fi die Sitze zwecks Erzielung der Gleichgewichtelan bei ungleicher Belastung mittels Schraubspimt und Handrades in leinem Lager vom Sitz aun einstellbar ist. Mathilde Hérion, Dogen I6. 8. 39. H. 12498.

77. L211 632. Rollschub mit teleskopisch in einander verschiebbaren und dadurch für ba schiedene Fußlängen einstellbaren, mit Fußplatn versebenen Trägern von Tförmigem Querschit, A. R. Lindsey, New York; Vertr.: Aith Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 12. 8. 89. L. 6671.

77. 121 633. Kartenwahrsagespiel mit h Kartenbilder enthaltender, drehbarer Scheibe n verschiebbarem Zeiger. B. Dondorf, Fun furt a. M., Bockenheimerlandstr. 136. 12. 85 D. 4594. ;

77. L211 638. Skattisch mit vom Geldtisn bethätigter Zahlenscheibe zur Bezeichnung d Kartengebers. Bruno Besser u. Oscar Fritzsch Altenburg. 14. 8. 99. B. 13 214.

s0. 121 369. Schere zum Schneiden in Dachziegeln mit winkelförmig gebogenen Schü backen und scherenartig schneidenden Mesen. Christian Hoppe, Solingen. 15. 8. 99.

S. i 527.

so. 12H 4014. Kontroluhr für Ziegeleihm öfen, um die Fertigstellung des Branded m zeigen, aus mit einem Chamottestein verschan Kettenende, welches auf die zu brennende St zu liegen kommt, während dag andere Ketten lin Gegengewicht besitzt. Friedrich Lages, Gr feld i. Th. 8. 7. 99. E. 66566. .

su! 121 377. Blechdose, enthaltend eine zahl zu Päckchen geformter Theeproben h/ schiedener Sorten von gleichem Verlauftms 2August Griestuger, Siultgart. 17. 8. . G. 6551.

sI. 121 2381. Allseitig geschlossene Ilgatetty schachtel mit zwei in den Seitenwandun gegenüberliegenden und einer in der Quer befindlichen Oeffnung. G. A. Jas mih Vretzden, Blafewitzerftr. IJ. 18. 8. & J. Nob⸗ 6

su. 12M 303. Marlierband für Fleischh andere Stoffe mit das Band zu einem n schließender Plombenwarze, H. daun Berlin, Luisenftr. 63 258. 5. 89. 6. .

sI. 121 A116. Sack für Mali, bestehes sn einem von einem Sack aus Gewehe umbi Sack aus Pergamentpapier. Ujezder D fabrik, Schindler Stein, Brünn; 9 Joh. Schanz u. Wilh. Rortüm, Berlin, zigerstr. 91. 29. J. 99. U. 906. 160

sI. 121 598. Sogenannte gind iche ch init Töden aus Blech und Rumpf aus ul o. dal. Joseph Margreth, Hamburg, Grin 22. 6. J5. Vt. S633. .

sa. 121 650. Zigarettenkartons mit 2 9. befestigter Anhebevorrichtung. Haugk 9. mann, Dresden. 17. 8. 990. H. . hen

s. 11 302. Taschenwecker mit durch ann l Gehänse decke. Ludwig Schiff, Wilmere gh Bern. Hinger ftr. ö. 3.6 66. . Schnzn

83. 121 165. Pulszähler aus einer tn, einem Zeiger und auslösbarer Syerr vorn 1 J. J. dan Delden, Leer, Ostfriesland. 0 D. 4600.

s. 121 551. Aut einem Sti Führungsbügel für die S Ührwindflügeln. Schlenker Schwenningen, Württ. 15. 8. n,,

er daar 559. Benzinglasschale für Uhrmacher Tnif flach gewölbtem, den Schmutz nach außen eine am Rand befindliche Rille abscheidendem Boden. Chr. Lauxmann, Stuttgart, Kanzlei⸗ see , l, ö. 8. ', ses, 83. 121 571. Pendel⸗Weckeruhr mit zwei Flocken und freischwingendem Pendel. Jahres.; sihrenfabrik G. m. h. S. (Aug; Schatz), Uirerg J. B. 18. 5. G5. J. 3766. 121 572. Holzuhrengehäuse mit durch Steine oder Glasperlen besetzten Rosetten. Jahres Uhren fabrit G. m. b. H. ((Aug. Schatz), Erlberg i. B. 18. 8. 99. Joa? Jgl. 83. 1 Zi 57. Aussa für amerikanische Wecker⸗ uhren mit jwei Glocken, sowie einem Hahn, Abler oder einer ahnlichen Figur zwischen den— selben. Jahres⸗Uhrenfabrik G. m. 6. H. (älug. Schatz, Triberg i. B. 18. 8. 99.

J. 2702. 4 121 A8E. Kastenschleuse in Quadrat und Rechtecksform aus Eisen und Holz und aus nem Körper, welcher bis 1 m Laͤnge mit seiner Brüstung in einem Stück auß Zementbeton be⸗ steht. August Reinecke, Hesepe b. Bramsche. 2. 6. 99. R. 6904. 121 484. Stauwehr mit Seilspannung und deren Bewegungsvorrichtung zum Heben und Senken des Wehrs. H. Schüler, Wetzlar. N. 7. 99. Sch. 9757.

85. 121 348. Badebatterie mit einem mit

dem Absperrventil verbundenen und durch dasselbe bethätigten Vertheilungsschieber. Heinrich Kjölbye, München, Glockenbach 4. 5.

86. Haken und Feststellfeder. ĩ 4. 7. 59.

8. 99. K. 10887. 121 332. Schützenfänger mit umlegbarem ö Teply, Forst

s6. 121 624. Lade für Drahtwebstühle, bei welcher die zur Bewegung dienenden Hebel in einem kurvenartigen Schlitz geführt werden. Pascholb. Doeger Co. erste Thüringer mechan. Metallgewebefabrik, Saalfeld, Saale. 169. 3. 89. P. 4722.

s6. 121 647. Zur Vermeidung von Rost⸗ bzw. Grünspanbildung aus Weißmetall her⸗ gestellter Breithalter. Friedrich Erdmann, Gera. Reuß. 15. 8. 99. E. 3437.

S7. 121 452. Schrauhenschlüssel mit auf seiner ganzen Länge im Gehäuse geführtem Hammer⸗ liel i. C Eo. , Eckesey i. W. 12. 8. 96. B. 18 771.

s7. I2I 458. Hilfszange zum Bearbeiten von Ringen, deren Maul ausgelparte Greisflächen und abgebogene Enden besitzt. Fritz Höfle, Augeburg. 14. 8. 99. 9. 12 522.

87. 121 A760. Schlüssel mit keilförmig zu. saufender Greiföffnung und ev, gejahnter Greif⸗ fläche. Carl Scheidecker, Zabern i. E. 16.8. 99.

87

sz. IL2i 520. Aus vier senkrecht zur Stell⸗ schlüsselmirtellinie stehenden Angriffsflächen ge— büdetes Stellschlässelmaul. H. J. Eggers, Flensburg 18. 7. 39. E. 3376.

s877 121 5860. Kniehebelzange mit zwischen Ge—⸗ lenkbacken gelagertem und bis zur Vorderfläche einer Führungsbacke ausgekröpftem, scherenartigem Kneifmaule. Aug. Albert Becker, Remscheid, Jahnstr. 17. 8. 95. B. 1330.

827 121 561. Kniehebelzange mit scheren⸗ artigem, zwischen zwei aufliegenden Gelenkbacken gelagertem und geführtem Kneifmaule. Aug. Uibert Becker, Remscheid, Jahnstr. 17. 8. 988. Q B 18 308.

sz. I21 564. Rohrzange mit im Greifhaken gelagertem Gegendaumen und darunter ange⸗ lenktem, durch zwei Schleifkurven den Eingriff vermittelndem Handhebel. David Kotthaus, Remscheid, Neustr. 25. 18. 8. 39. K. 10944.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebraucht⸗ muster' sind nunmehr die nachbenannten Personen. glasse.

4. II2 53S. Sarafian, New York; Berlin, Marienstr. 17.

4. 116 998. Vorrichtung zum Halten von Beleuchtungskörpern u. s. w. Sächsische Broncewaarenfabrik vormals K. A. Seifert Akttiengesellschaft, Wurzen i. S. .

9. G67 572. Federkiel. Max Schmiede⸗ knecht, Egelsdorf b. Königsee.

21. 79 5382. Elektrisch Grubenlampe.

21. 98 378. Elektrische Grubenlampe. Ber⸗ liner Accumulatoren.· u. Elektrizitäts⸗ Gesellschast m. b. S., Berlin. .

34. Lis 7ZG57. Haltevorrichtung für Schirme. Gduard Busse, Berlin, Werderscher Markt 9.

2327. 89 012. Wandverkleidung.

37. 89 01 z. Zement Doppelfalzziegel. Ludwig Nicol, München, St. Paulspl. L.

44. Lis 7zZ. Esiqueit. Wilhelm Sieg fried, Chemnitz, Kaiserpl 16.

47. 77 G47. Rollenbalter für Achslager. The Roller Bearings Company Limited, Westminster; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin, Friedrichstr. 19.

54. 113 225. Posttartenalbum, Heinrich Lechleder, Frankfurt a. M., Am Thiergarten 66.

54. 117 G41. Als Drucksache oder Kartenbrief per Post persendbarer Umschlag. Hugo Moser, Stuiltgart, Johannesstr. 9b.

59. 102 333. Saug, und Druckpumpe.

Joseph Klotz. Canth i. Schl.

S1. 1II5 G27. Flaschenhülse. J. J. Hinde, Sandueky; Vertr.: G. Dalchow, Berlin, Marienstr. I7.

S1. 117 AAG. Plombe. Carl Herfort, Berlin, Ackerstr. 18.

S5. 98 9099. Ventilauslaufhahn.

S5. L027 840. Ventilauslaufhahn.

Joseph Klotz, Canth i. Schl.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die . me, . Gebrauchsmuster an dem am

39. u angegebenen Tage gezahlt worden.

v. 67 192. Zusammenlegbare Bürste u. s. w.

Lamvendocht u. s. w. Hentir Vertr.: E. Dalchow,

Fabrik, Ed. Flemming . Co., Schönheide i. S. 1. 10. gö6. S. 2394. 6. 9. 99.

Klasse.

8. 67 501. Zusammenleghare Bürste u. s. w. Sächs. Kerdätschen⸗, Bürsten⸗ und Pinsel⸗ Fabrik. Ev. Flemming d Co., Schönheide. J. 10. 98. S. 3031. 6. 9. 99.

9. 67 502. Zusammenlegbare Bürste u. s. w Sächs. Kardätschen⸗, Bürsten ˖ und Pinsel⸗ Fabrik, Ed. Flemming C Co., Schönheide. J. 10. 958. S. 3032. 6. 9. 99.

9. 67 502. Zusammenlegbare Doppelbůrste u. .I. w. Sächs. Kardäticheu, Bürsten⸗ und Pinsel Fabrik, Ed. Flemming C Co., Schönheide. 1. 10. 96. S. 30335. 6. 9. 99.

9. 67 504. Deppelbürste u. . w. Sächs. Kardätschen⸗, Bürsten⸗ und Pinsel⸗Fabrik, Ed, Flemming Co., Schönheide. J. 10. 96. S. 3034. 6. 9. 99.

9. 627595. Zufammenlegbare Bütste u. s. w. Sãchs. Kardätschen , Bürsten, und Pinsel⸗ Fabrik, Ed. Flemming C Co., Schönheide. J. 10. 96. S. 3035. 6. 9. 99.

13. 77918. Als Dampfüberhitzer und Kon⸗ densator dienende Hohlkörper u. s. w. Jan von Grubinski,. Warschau; Vertr.; Casimir von Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 30. 9. 96. G. 3446. H. 9. 99.

17. 63 2423. Kühlvorrichtung u. s. w. R. H.

2. 9. 96.

Struck, Berlin, Karfürstenstr. 44. St. 18652. 1. 8. 99.

19. G4 HA9. Kurvenführung für Seilbahnen u. s. w. G. Heckel, St. Johann. 25. 9 96. H. 6529. 31. 8. 99.

I. 64 2337. Treppenförmiger Plattenträger für Accumulatoren n. s. w. Henmy Leitner, Berlin, Elsasserstr. 39. 24. 9. 936. L. 3688. 4. 9. 99. ,, n, orn.

21. 65 34. Isolierter Drabtu. s. w. Siemens C Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 12.9. 96. S. 2845. 1. 9. 99.

21. G68 48141. Plattenrahmen u. s. w. Henny Leitner, Berlin, Elsasserstr. 39. 24. 9. 96. L. 3594. 4. 9. 99.

30. G3 251. Tropfglas u. s. w. Louise Nicko, Glasfabrik Schorkorn, Kr. Holzminden. 7. 9. S6. N. 1237. 4. 9. 99.

30. 63 75. Pflasterbehälter u. s. w. Clemens Breul, Barmen, Bruderstr. 12. 2. 9. 96. B. 6878. 29. 8. 99.

30. 63860. Kranken, und Verwundeten⸗ Transporteinrichtung u. s. w. Johann Linx⸗ weiler, Kamberg. 3. 9. 86. L. 3523. 30. 8. 99.

20. 64 719. Schwer brennbare, Wärme schlecht leitende Hülle u. s. w. Nichter Hoffmann, Berlin. 26. 9. 96. R. 3740. 1. 9. 99.

30. 64 917. Wagen u. s. w Westphal . Berlin. 12. 9. 9's. Sch. 5126. 3. 89. J.

z4. 62 715. Christbaumstern u. s. w. Leon⸗ hard Walther, Aue⸗Zelle. 31. 8. 96. W. 4470. 31. 8. 99.

24. 63 905. Aushängegestell für Fleischwaaren u. J. w. A. E, Freund, Mülheim a. Ruhr. 8. 9. Iz. F. 2541. 30. 3. 38.

24. 64 181. Plattenanheber u s. w. Schle⸗ sische Holzindustrie Gesellschaft vorm. Ruscheweyh * Schmidt, Langenölt. 15. 9. 96. Sch. 5137. 30. 8. 99.

24. 64 860. Kohlenkasten u. s. w. Hermaun Träger, Köln a. Rh. 1. 9. 966. T. 1685. 30. 8. 99.

36. 64 147. Regulierhahnventil u. s. w. Oscar Krause, Friedenau, franachhr. 61. 8. 9. 96. K. b655. 6. 9. 99.

z. 63 816. Wellenfalsziegek u. s. w. August Wehler, Wien; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, DOranienburgerstr. 53. 8. 9. 3ß. W. 4506.

2. 9. 983.

z7. 65 544. Dachplatte u. s. w. Heinrich Winter, Dörverden. 12. 9. 966. W. 4522. 29. 8. 99.

7. 66 008. Zementhoden mit Ueberzug aus Aephalt⸗ Lack u. f. w. Kothe . Co., Köln. 5. 9. 96. K. 5604. 14. 9. 99.

272. 71 061. Rüstkette u. s. w. Albin Kühn, Heidelberg. 15. 9. 96. K. 5691. 5. 9. 99.

42. 63 943. Flüssigkeitsautomat u. s. w. Max Sielaff, Berlin, Zionskirchstr. 39. 16. 9. 96. S. 2859. 6. 9. 99.

42. 64 038. Rotierende Meß⸗ und Mischvor⸗ richtung u. s. w. Bernh. Herm. Uhlig, Hermsdorf b. Oberlungwitz. 10. 8. 96. U. 468.

5. 9. 99.

42. 64 642. Bewegliche, theilweise abnehmbare Anschauungzbilder u. J. w. Oskar Seinig, Charlottenburg, Knobelsdorffstr. 53. 7. 9. 96. G. n, n, 8. .

42. 65 432. Automat u. s. w. Eisenwerke Gaggenau, Aet. Ges., Gaggenau i. B. 5. 165. 98. G. 1805. 1. 9. 98.

142. 69 762. Selbstverkäufer u. s. w. C. Kobrow, Hamburg. 11. 9. 96. K. 5671. 5. 9. 99.

44. 683 653. Mit Sammelbüchse, versehener Reibholjständer. M. Koblenzer, Wien; Vertr.: Bagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 2728. 7. 9. 96. F. 2937. 2. 9. 99.

44. 63 534. Uhrhaken u. s. w. Wilhelm

1402. 6. 9. S8.

44. 565 22760. Einsatz für Schmuckwaarenetuis u. s. w. Georg Schölch, Pforzheim. 23. 10. 96. Sch. 5272. 6. 9. 99.

45. 63116. Käsemesser u. s. w. Rudolf Backhaus, Lauterbach, Oberhessen. 5. 9. 96. B. 6889. 4. 9. 99.

45. G64 053. Käseform u. s. w. Carl Walde⸗ inaun, Köelin. 26. 5. 86. W. 4573. 6. . 93.

45. 64 479. Unterlagsschiene für Dresch⸗ maschinen⸗ Schlagleisten. Maschinenfabꝛit Babenia vorm. Wm. Platz Söhne, A. Ge, Weinheim, Baden. b. 10. 96. M. 4572.

1. 8. 96. . Kartoffelerntemaschine u. s. w.

**, o gz br n dt! Vonsberg B. Krähwinll ĩ. Hildebrandt, Honberg b. Kr nkler⸗ 6 . ; . 29. 8. 99.

brücke. I0. 9. 9. H . 45. 64 787. Untersatz aus Aluminium o. dal. . Kempten. 28. 9. 96. A. 1778. 2. 5. So. ; 46. 64 414. Benzin Vorrathsbehälter u. s. w. Friedrich Lutzmaun, Dessau. 2. 10. 96.

X. 3619. 4. 9. 99. 47. 64 373. Doppelkugellager u. s. w. Moritz

Sächs. Kardätschen, Bürsten und Pinsel⸗

Jagetz Dortmund, Schũützenstr. 111 8. 9. Se

n, . Rochlitz i. S. J. 9. 96.

6166. 6. 9. 99.

Klasse.

49. 67 589. Schraubenschneidmesser u. s. w. Westfälische Holzschraubenfabrik, Gerdes ,, Schwelm. 10. 12. 98. W. 4863.

53. 64 322. Stehender oder liegender Milch⸗ erhitzer u. s. w. Lefeldt C Lentsch, Schbningen. 15. 9. 96. L. 3564. 31. 8. 99.

60. 65 225. Federregulator u. s. w. Fer⸗

dinand Struad, Berlin, Schleswiger Ufer 14. 29. 9. 96. St. 1887. 1. 9. 99.

63. G62 9235. Spanndraht sür Kothschützer u. s. w. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 3. 9. 96. Sch. b080. 1. 9. 99.

683. 64 205. Kettenkasten u. s. w. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. S5. 3. 96. Sch. hog3. 2. J. JJ.

64. 64 209. Gläserspülapparat u. s. w. Gebr. Krüger . Co., Berlin. 11. 9. 96. K. 5669. 4. 9. 99.

688. G62 g12. Federn zur Sicherung von Fenster⸗ kettelverschlüssen. Wilhelm Fischer, Kiel. Ger⸗ hardstr. 4. 65. 9. 96. F. 2953. 4. 9. 99.

68. 64 267. Fensterfeststeller u. s. w. H. Hohendorf, Berlin, Keibelstr. 2. 7. 9. 96. H. 6444. 6. 9. 99.

68. 64 866. Vorhangschloß u. s. w. G. A. Heller. Liebenstein, SM. 9. 96. H. 6619. 2. 9. 99.

70. 64 983. Gestell zum Aufrollen von Wand⸗ karten u. s. w. F. A. Birkiegl, Wiesenstr. 25, u. S. G. Böning, Weststr. S4, Leipzig. 2. 9. 96. Q B. 6871. 2. 9 69.

71. 63 903. Stiefelaueputzvorrichtung u. s. w. Walther Keiler, Frankfurt a. M. Mainzerland⸗ straße 175. 7. 83. 96. K. 5649. 1. 9. 99.

71. 64 052. Polierwerkjeung u. s. w. Keats Maschinen ⸗Gesellschast, Frankfurt a. M. 26. 5. 95. K. H732. 4. 9. 99.

76. 65 551. Nitzschelwalje u. s. w. Sächfische Maschinenfabrik., Chemnitz. 30. 9. 96. S 2891. 1. 9. 99.

77. 64 995. Holjei mit abgeflachter Spitze ,, C. Baudenbacher, Nürnberg. 1. 16. 366. B. 7087. 30. 8. 99.

728. 65 756. Imprägnierter Zündstreifen u. s. w. Carl Wolf, Zwickau i. S. 25. 9. 96. W. 4569. 2. 9. 99.

so., G66 704. Durch Gesperre feststellbarer, dreh⸗ barer Aufwickeldorn u. s. w. Richard Raupach, ng n, Fischerstr. 7. B. 11. 96. R. 3842. 5. 9. 99

85. 65 515. Wasserkloset u. s. w. „Wilhelms⸗ hütte“ Aetiengesellschaft für Maschinenbau K GEisengiesterei, Gulau - Wilhelmshütte. 28. 10. 96. W. 4690. 28. 8. 99.

Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts. 6. 97 985. Kübler für Gährbottiche u. s. w. 113878. Drucktasten an Registrierkassen

6. 22.

42. u. s. w. 45. EHE IA9. Düngerstreuer u. s. w. 81. 109 551. Ladevorrichtung an staubfreien Müllwagen u s. w. Berlin, den 18. September 1899. Kaiserliches Patentamt.

von Huber. 40710

Volkswirthschaftliche Zeitschrift „Die Sparkasse?. Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. (Vannober.) Nr. 420. Inhalt: Badischer Sparkassen⸗ Verband. Ginladung zur Hauyt⸗ versammlung. Dienstkautionen der Körperschafts⸗ rechner in Württemberg. Zum Vertrieb der kommunalen Anleihen. Sparkassenwesen. Anlegung pon Mündelgeldern bei den Sparkassen in Baden. Behandlung der Zinsen des Reservesonds. Schul⸗ sparkaffen. Aus Berlin, Koblenz, Scharmbeck, Leipzig, Linden, Dessau. Geld⸗ und Kreditwesen. Die deutschen Banken im Jahre 1898. Restantenlisten. SDeffenfliche Anleihen. Zur Konvertierung preußi⸗ scher Staats- Anleihen. Besprechung über kommunale Anleihen. Oldenburgische Anleihe. Anleihen der Städte Elberfeld, Rheydt, Düßeldorf, M. Gladbach. Genossenschaftewesen. 40. Genossenjchaftetag des Allgemeinen Verbandes der deutschen Erwerbtz und Wirthschaflszgenossenschaften. - Bücherschau. Taschen buch für Baugenossenschaften, Bau⸗ und Sparvereine, von' Pr. Fritz Schneider. Sprechsaal. Gesetz, betr. die Anstellung und Versorgung der Kommunal- beamten. Hlllsbeamte als Gegenbuchführer. Zinsen⸗ berechnung. Die zu errichtende „Deutsche Spar⸗ kaffenbank . Mittheilungen der Vermittelung telle des Hannoverschen Sparkassen Verbandes. Ver. mischteß. Woher stammt unsere Dezimalrechnung? Wie man Pfennige vervielfältigt. Stellennach wels. W Briefkasten. Berliner Börsenlage im Monat August 1899. 2

Baugewerks⸗Zeitung. 3 r l für prak⸗ tisches Bauwesen. Verlag der xpedition der Bau⸗ gewerks. Zeitung 1B. Felisch] in Berlin.) Nr. 69. Inhalt: Die Kündigung des Arbeitsvertrags, Die Deutsche Bauausstellung in Dresden. Die Thätigkeit der Königlichen technischen Versucht⸗ anftalten in Charlottenburg im Etatg jahre ö.

= Banunfälle. Gerichtliches. Berufsgenossen⸗ schaften. Vereinzangelegenheiten. Veutscher Arbeitgeberbund für das Baugewerbe. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Riesen⸗ taucherglocke. Hörnerblitz ableiter. Interessante Fun⸗ dierung' in Wien. Musftinstrumente aus Pon ellan. = Schulnachrichten. Bücheran zeigen und Rezen⸗ sionen. = Preizausschreiben. Verdingungswesen. Auszeichnungen. Brief und Fragekasten. Geschäftliche Mittheilungen. Patentliste. Bau⸗Submissiont anzeiger.

Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Leipng. Nr. 35. Inhalt: Geheimmittel gegen ,, Verkebr mit Aether und chwefelkohlenstoff in Dberschlesien. —Denaturiertes Salz. Zusammen gesetzie Thees in einzelnen Bestandtheilen. Ab. gabe homßobathischer Arzneien durch Vereine. Ein bekelrter Schrankdrogist. Apotheken verkauf. J. Neue Ausgabe des Deutschen Arzneibuch. Wortzeichen für Arineien. Stellung der Militär apotheker. Der Buchbinder als Mineralwasser. sabrikant. Die Zahlungspflicht ruht bis zur

Grfüllung aller vereinbarten Bedingungen. Lage

des Drogenhandels im Jahre 1893. Ko

der Kakao. und Chokoladenfabriken Das Fi schild. Kupfermangel. Nlkotingehalt Taback. Serolin. Die angeblichen Strah der menschlichen Hand. Schwarze Wäsch tinte. II. Der Begriff Gift !— S6 Ersatzmittel für Jodoform. Zusammensetzung des Vorstands der Brogisten⸗Vereine Deutschlands. Die h , ,,, des Deutschen Apotheker⸗ Vereing. Zentralverband Deutscher Kaufleute. Verein zur Wahrung der Interessen der chemisch Industrie Deutschlands. Kurpfuscherei. Wie⸗ viel ein Destillateur verdient. Postalischez. Verschiedenes.

Molkerei ⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsheziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildeg⸗ heim. Nr. 35. Inhalt: Ist das Körper gewicht der Kühe von Einfluß auf die Rentabilität der Milchviehhaltung? in Schmutz bestimmung in der Milch. Von Dr. S. Höft. Schweine zucht und „Haltung in den Vereinigten Staaten von Nord ⸗Amerlka. Von F von Stülpnagel⸗Washington. Mittheilungen. Ueber die Ausscheldung von Mikroorganizmen durch die Thätigkeit der Milch- drüfe. Vereine, Verbände und Genossenschaften. Deutsche Landwirthfschafts⸗Gesellschaft. Neue Molkerei⸗Genossenschaften in DVeutschland. Nieder⸗ bayrische Butterverkauftzgeno senschaften. Rund⸗ schau. Vom VII. interngtionasen thierärztlichen Kongreß. Vorsichi bei Schadenersatzforderungen bei Lieferung gefälschter Milch. Milchwirthschaft. liche; aus dem Reichsversicherungsamt. Die deutschen Thiere auf der Weltauzstellung Paris 1900. Zahlungseinstellungen. Vom Buttermarkt in Kaypstadt. Sprechsaal. Zur Berliner Butter⸗ notterungsfrage. Betriebbkraft für eine Rahm⸗ station. Handelstheil. Die letzte australische . auf dem Londoner Markte. Brief⸗ asten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften und ommanditgesellschaflen auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich. Aachen. 40568 Bei Nr. 2334 des Gesellschaftsregisters, woselb die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Brüffeler Ricken“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelgst. Der Theilhaber August Brüsseler setzt das Handelsgeschäft unter der Firma August Brüsseler“

ort.

Unter Nr. 291 des Firmenregisters wurde die Firma „Auguft Brüsseler“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Schreibmaterialienhändler August Brüsseler daselbst eingetragen.

Aachen, den 13. September 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

Achern. Handelsregister. 410703

Nr. 10 847. Unter O.⸗-3. 63 des Gesellschafts⸗ registers „Aktiengesellschaft Champagner flaschenfabrit vormals Georg Böhringer und Cie in Achern“ wurde eingetragen:

„Der seitherige erste Vorstand Kaufmann Georg Wilhelm Unger in Achern ist mit Wirkung vom J. September d. Is. aus der Gesellschaft ausgeschieden. Laut Protokoll des Aufsichtsraths vom gleichen Tage , Gustav Hauk dahier zum Prokuristen

estellt.

Achern, den 5. September 1899.

Großh. Amtsgericht. Rothmund.

Altenburg. Bekanntmachung. 405691 Auf dem die Firma Altenburger , , , . tonnagen Fabrik M. Rühlmaun in Altendöurg betr. Fol. 217 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Ausscheiden des bisherigen Mitinhabers, des Landwirths Carl August Scheibe in Laucha a. U, verlautbart worden. Altenburg, den 14. September 1899. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Reichardt.

Altona. 40570 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister i heute zu Nr. 1318, betreffend die ire re halt Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G. vor⸗ mals Haller Ce in Ottensen Folgendes ein

getragen worden; In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Altona, den 13. September 1899. Königliches Amtsgericht. IIIa.

Rallenstedt. 40380] Handelsrichterliche ,,, Auf Fol. 381 des Handelsregisters ist Folgendes eingetragen worden: er Persönlich haftende Gesellschafter der Kom manditgesellschaft „Zuckerfabrik Hoym, 2 Behm“, Oberamtmann Hang Behm zu Hoym, verstorben, an Stelle desselben ist der bisherige Kormmanditist, Domänenpächter August Ferdinand Behm zu Opperode, zum persönlich haftenden Gesell⸗ schafter erwählt worden. ĩ Ballenstedt, den 12. September 1899. Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

mallenstedt. (40374 Handelsrichterliche ,,

Auf Fol. 677 des Handel sregisters, woselbst die

offene Handelsgesellschaft August Bilke Æ Co

auf der Rinkemühle im Selkethale eingetragen ste

find heute folgende Vermerke eingetragen worden: Der 6 after Holzhändler August Bilke

der Rinkemühle im Seltethale ist verstorben;

eine Stelle sind seine Erben, nämlich die

auline Bilke, geb. Thorwirth, und di ,