A u straltische in ie. ; . Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
——
Post . Qualitãt . . Neapel Port Said Suez gering mittel or r
an an Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Ol he,
Mittwoch Mints Montag hõchste hochster tentner
Abends 1899 1899 E 2. Skt.
Außerdem wurden .
am ( Epalte ö.
überschlãgl gi re hi f Doppelzentner (Preis unbekannt
Am vorigen Markttage
. n * preis
Antwerpen Southampton an ab ab
Montag 12.0 Mittag 1899
Neapel Aden Colombo
an an
Sonnabd.
Adelaide
an
Fremantle Verkaufte
Menge
Melbourne gut an
Freitag
Verkauf⸗
ö Marktort
Donnerstag
1899 14. Sept
Sonntag niedrigster
1899
niedrigster Doppelzentner
46.
niedrigster M6
Sonnabd. Donnerst.
Dienstag hõchster 7
a.
28. Sept. 17. Sit.
17. Sept. . 5866 15. Okt. 12. Nov.
16. Okt. 30. Okt.
27. Nov.
V 1
W 15, 00 14,60
e i zen. 14,50
14 16 180 16 20
1500 14,20 14,80
1530 1536 16 2
1700 16,30 13,90 16,50
e Strehlen i. Schl. Gtrle auß Grünberg Löwenberg. Oppeln Aalen.. Heidenheim. Offenburg Engen Breslau.
Neuß .
15, 10 14,20 15,00
15 30 1536 1627
17.25 16,30 14,30 14,90 15,50 16, 00
Roggen. 14,20 14,30 14,20 14.40 14,20 14,20 14,00 15,00 14,90 165, 10
— 14,60 14,50 15,00 14,20 14,50 15,98
16 665 1556 ö.. 1872 1942 18 35 1555
15, 10 15,40 15,40 15, 090 15,80 15,50 16,60
1750 3
165,20 15,40 15,60 15,00 15 80 15,50 16,50
18,00 16,50 15,60 16, 00
10. Dez. 25. Dez. 9 5 ⸗ Jan. br. 19. Febr
19. ar;
; 17. an. 12. Febr. 14. Febr. 12. März 14. Marz
24. Jebr. 3. ir; 24. März 31. März
Seimreise.
COC e . 2 9 9 9 9 9 2
* — 22
Melbourne Adelaide
ab an ab
Sonnabd. Montag 8 r 1899 ;
1899 20. Nov. 25. Nov. 4. Dez.
9. Dez.
18. Dez. 23. Dez. 19 1900 15. Jan. 20. Jan. 12. Febr. 17. Febr.
12. März 117. ärz 2. April 14. April 15. .
Mai 7. Mai Die angegebenen Abfahrtszeiten werden nach Möglichkeit eingehalten werden, jedoch sind in den Zwischenhäfen Verschiebungen in den Ankunfts. und Abgangszeiten zulässig,
Port Sald Neapel vt an Neapel Berlin
an ab
Sonnabd. Sonnabd.
1899 1899 23. Dez. 30. Dez. 1900 1900 6. Jan. ; ; ! ; 11.
20. Jan. . ; — ; . .
. Fe 2.
Mãärz Mãa März 22. März 23. März 14. April 19. Aprik 21. Aprit 19. April 29. Aprik Dienstag Sonnabd. Montag Sonnabd. Sonntag 15. Mai 12. Mai 21. Mai 15. Mai 26. Mai 12. Juni 6. Juni 18. Juni 16. Juni si7. Juni
Sydney Fremantle Colombo Suez
an an
Neapel Genua Southampton Antwerpen
ab
Posen . —ᷣ. ö 1400 Lissa 1 1 * * 2 2. 2 . 1 . . 2 1 14,00 11 ; ; 14, 10 Strehlen i. Schl. 1400 e, . 14,70 Grüũnberg — Löwenberg 14,50 Oppeln 1420 Aalen. 15,98 18,00
, n ; iedlingen. 18.72 15 6j,
Offenburg 3. April 14,20 14,40 1470 1. Mai 14,00 14,00 14, 80
Donnerstag F Ger ste.
31. Mai
28. Juni 13,00 13,50 13,40 13,60
12, 00 12,50
12, 95 12, 95
13,90 14,30
1350 13 00 15,66 1526 16536 16 56
1850 15 50 15, 65 1320 1350 14 0
Safer. 13,20 — 1200 12, 10
1130
11,30 12,00 12,50 12.70
12, 40 12, So
10,70 11,20 11,80 12, 090 13.40 13,80 12.80 13, 20 12,82 .
14,50 14.00 12,50 11, 90
1450 14,90 1430 15,00 16,30 14,60 16,00 1450 16,60
19142 1656
16 1a
* ö.
— 83 X.
an an u. ab
an
Donnerzt. Sonnabend
1899
23. Dez. 1900
6. Jan.
20. Jan.
17. Febr. 17. März 14. April
Montag 14. Mai 11. Juni
Donnerst. Donnerst.
1899 28. Dez. 19600
Jan. Jan.
Febr.
Sonnabend
1900 6. Jan.
20. Jan. 3. Febr.
3. März 31. März 28. April
Diengtag 29. Mai 26. Juni
Freitag
1899 29. Dez.
1900 12. Jan.
26. Jan. 23. Febr.
Dienstag
1900 9. Jan.
23. Jan. b. Febr. 6. März
. Sonntag 173 18. Nov. 174 2. Dez. 175 16. Dez.
1900 176 13. Jan. 17710. Febr. 178 10. März
172 7. April 180 5
D* ö 2
— 28
17. Mai 29. Mat
8
1400 13,50 1490 16,30 14,10 1400 13,50 17400 17,00 1b, h8
16 vo
13,80 183,00 14,90 14,90 14,10 14,00 13,50 17.00 17, 00
Gegen Monsun.
je nach Verlauf der Reise.
Grünberg Löwenberg Dppeln men, eidenheim. iedlingen. Offenburg Breslau.
Zusamm en stellung der Entfernungen zwischen den verschiedenen Häfen lin Seemeilen zu 1852 m).
9 9 n 9 o
* , n n,, n, , n
—
13,00 11,80 11,20 1200 12, 00
10,70 11,80 13, 26 12, So 12, 82 14550 14,00 12, 26 11570
— * 3 S⸗
1220 1140 12,50 13500 12,80 11,20 12,00 1440 15, 20
er . . ö Strehlen i. Schl. Striegau ö Grünberg Löwenberg. Oppeln. alen Heidenheim. Riedlingen. Offenburg Engen. Breslau.
1197 Neuß.
Bemerkungen., r Ein liegender Strich (— in den Spa
Ofst⸗Asien.
Ant⸗ werpen
244
Australien.
Ant⸗ werpen
244
Bremerhaven
370 370
South⸗ ampton
2134
So uth⸗ ampton
2134
614 614
13,20 12,92 12,48 14,50 14, 00 J 31 14,00 13,00 32 ö. 12,90 ö ö . = 2 12.30 . -. z . 13,30 12,70 12, 80 ; 14,50
abgerundet mit t gt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen r nn
1322 12335 1252
2578 2748 2748 2378
Genua
336 2470 2714 3084 3084 2714 2470
Neapel
1770
1170 1716
11,50
alter Hafer neuer Peet neuer Hafer 12, 30
alter Hafer 13,60
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark det n Je eg . für eli hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
1446 3580 3824 4194 4194 3824 3580 1110
Suez 87 15353 3667 3911 4281 4281 3911 3667 i . * t
wer Jäbs 1z05 Vos 6c ams Seis Ses Ss, fs, , , inkt ( in den lebten sechs Spalten, dc erisprechender Bee icht feht
Co⸗ lombo
1278
2093 3401 3488 4934 7068 7312 7682 7682 7312 708 4934 4598
durch heftige Regen im Vorsommer gelitten hat, nur einen mittel a,. Ernteertrag. er Roggen, welcher weniger gelitten hat, steht überall gut.
Der Hafer giebt, einige Striche ausgenommen, keine Ursache zur Unzufriedenheit. —
Erbsen und Bohnen, die von der Blattlaus verschont blieben, versprechen überall reichlichen Gewinn.
Der Hanf hatte zur Zeit der Aussaat durch Trockenheit zu leiden, ist demzufolge dünn geblicben, aber er wird voraussichtlich nur mittel⸗ ng Ertrag liefern.
B
warmen Sommerwetters gut erholt und versprechen, wenn keine Krankheit hinzutritt, guten Ertrag. .
Die Zuckerrüben stehen im allgemeinen nicht gut, doch hofft man auf einen mäßigen Ertrag. . .
Die Weide⸗ und Heuländereien stehen günstig. Das Heu ist unter günstigen , eingeerntet worden.
In der Propinz Groningen wird im allgemeinen auf eine Ernte über mistelmäßig und für die Körner, und Schotenfrüchte auf eine ziemlich gute Ernte gehofft. !
Rach den durch die Gemeinden dieser Provinz gemachten Angaben sind die Aussichten bei Weizen, Roggen, Gerfte, Bohnen und Erbsen durchschnittlich gut. Das kalte und e, d,. Wetter im Monat April und ju Anfang Mai war für die ntwickelung des Hafer un⸗ günstig und Ursache, daß dieö Gewächs, besonders auf schwerem Boden, in der Entwickelung nicht genügend vorwärts kam und kurz 3 im Stroh blieb. Die Schätzungen, betreffend die Haferernte, gehen sein. Die Viehpreise haben überall befriedigt. auseinander. Sie scheint „über mittel“ zu werden. . Auch in der Propinz Operyffel erwartet man eine ziemlich
Aut dem sogengnnten Hochland diefer Provinz wird gemeldet, günstige Ernte. daß, nachdem mik Dreschen der Körnerfrüchte begonnen worden ist, Der Roggen hat durch Unkraut und Regen viel gelitten und lãßt die Erwartungen, die man gehegt hatte, 66 nicht voll erfüllt hätten. nur eine mittelmäßige Ernte erwarten.
Es scheint, daß die Hitze waͤhrend der Reifezeit zu groß ewesen ist. Der Stand des Weizens, der Erbsen und des Hafer läßt auf Die Körner sind nicht böllig ausgewachsen. Bei der Gerfte ist das guten Ertrag hoffen. Korn schmal, während die Ker f n zusammengeschrumvft sind. Die Kartoffeln sind auf derschiedenen Aeckern schlecht er,
Mit den Weideländern ist es traurig bestellt. Das Gratz steht Die Frühsorten sind zwar klein, doch von Qualität gut. Die Spät⸗ F, als ah die Wurzel todt wäre. An vielen Plätzen it Mangel an sorten flehen infojge deg warmen Wetters Ee gut, sodaß, wenn keine Teint wa er, sodaß dasselbe von anderen Plätzen angebracht werden Krankheit sich ausbreitet, auf eine reichliche Ernte gerechnet werden kann. muß. ie Besitzer von Fettvieh werden daher auf ein mageres Auf den hoch gelegenen Weideländern beginnt das Grag infolge Jahr zu rechnen haben, und dies um so mehr, als die Viehpresse im Mangeltz an n . zu trocknen. Die niedriger gelegenen Länder sind Frühlghr ziemlich hohe waren. Der Landbauer wird nicht ju klagen haben. in befferem Zusfande, obwohl nicht behauptet werden kann, daß fie Der Flachs war ausgezeichnet und theuer. Das Gewicht des Getreidesg viel Viehfutter abgeben. ö ist hoch, und das Einernten erfolgte unter günstigen Witterungs— y . guf die Fruchtbäume ist die diessährige Ernte miß verhältnissen. Die Erbsen sind prächtig, aber zu billig. Es giebt glückt. Nachtfröste während der Blüthezelt und kaltes Wetter jur sehr wenig wurmstichige Körner, und der Ertrag ist reichlich. Der Hafer Zeit des Änfebeng der Frucht werden als Ursachen angegeben. hat durch andauernde Trockenheit und Hitze gelitten. Die Kartoffein und Rüben sind aus derselben Ursache zurückgeblieben. Faͤllt auch das eine oder daß andere nicht nach Wunsch aug, alles in allem ge—
. Am st 9 d ovinz nommen wird es für das Hochland kein schlechtes Jahr.
. geln fie 8 fg 2. . , zᷣroyhn Aus Hunsingo schreibt man: Eine besorgnißerregende Er= uufgtelchen Gewinn hoffen? Hag Stroh ist gut entwickelt, und es wird scheinung wird bei den Winterfartoffeln, den fogenannten Jammen, , ,
er Hafer, läßt zu wünschen Monats mit der Kartoffelern n . übrig dir, n i e, e gt e gr F g 3 ann ,. r n ffn n, e, er Ertrag w . h ätzt. eses Jahr em n . .
Huch r an I in. daß beginnen von neuem zu wachsen, und aus den gesteckten n, e. derselbe nicht durch Nachtfröste gelitten hat, ist zu danken, daß er sich sprießen neue, mit ne. behaftete Triebe. So klein 456 . . . ,, wh er eg, ü,, ,
sbsen und Bohnen befriedigen. n hohem Grade. 1500
Die Kopisaat inter gut hindurch.! der Erde, um dem Nachwuchs zuporzukommen. Auch das Jahr
gekommen ist, , r, e, I ö. . liegt in dieser Beziebung noch frisch im Gedächtniß. Uebrigens sind
Die Kart l Kartoffeln dies Jahr von ausgezeichneter Qualität. anfangiic 23 6 1. , 6. ar . . iure in der Provinz Südholland verspricht, da derselbe
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Ernte und Getreidehandel in Rußland.
Nieolajew, den 6. September 1899. Die Einbringung der Grnte war durch ungünstige Witterung sehr erschwert, und das Ge⸗ treide hat theilweise durch Regen gelitten. . der 8. ? 7 ; ĩ en ehr los iosss i125. 131ns0¶λs 2375 stigkie . 1 1021131611563 der Aussaat. begonnen. Die Zufuhren sind immer noch 1048112921166, derhältnißmäßig klein, da eben in den benachbarten Distrikten 14841 177SsCXGᷓ nichts gewachsen ist und dieselben von den entfernteren Gegenden 140 i 7a iĩZ36074 herankommen müssen; zum tbeil wird die Abfertigung des Getreides
f Iss: ? guch dadurch verzögert, daß die Leute schon mit der Bestellung der ,, . 9. . . elder beschäftigt find. Größere Vorraͤthe haben sich unter Liefen I d fürs fdr, , 6 . . 1346 mständen nicht ansammeln n, 2 . 7 die .
. ö. . d , , ,; a9 er Höhe halten, die mit dem Welt- WU Len Le ssss i liodihlisfzsizzz i, m Platze noch immer auf ejner Höh
marktspreis außer Verhälmniß steht, fodaß sich das Grportgeschäft in Die Entfernung von Hamburg nach Antwerpen beträgt 385 Seemeilen.
Penang 3571 4679 4766 5876 6212 8346 Sh 90 8960 S0bd 7718 y.
mantle
10802 1043210818
Singa⸗ pore
395 1673 3766 5074 5161 6271 bbo? S741 S985 9355 1213211762 11518 9384 9048 1350
Hong⸗ kong
461
894 870 1306 1282 1695 1671
1457 1832 3110 5203 6511 bb98 7708 S0 lol? s i0αοG'z 12617 12247 12003 9869 9533 1815
1898 2331 2507 2743 2719 3152 3108 16564 2675 I Js s 7 200113438 3833
Ueber Futschau. “ Di ert. — Entfernungen 15 Seemeilen .
2293 2726 2702 3138 3114 3527 35603
3571
1904 3980
4416 4392 1805 4781
5664 6097 6073 bh 09 6485 6898 6874
6072
2405 381 2817 7793 S206 8182
7059 71492 A468 72904 72880 8295 8269
8169 8602 8578 9014 8990
9405 9379
S606 D gl D g526
ie Kartoffeln stehen gut. ei den Zuckerrüben wird die Ernte vermuthlich reichlich sein. Die Heuernte war, was die Qualität betrifft, überall gut; über die Quantitat sind nur bier und dort Klagen laut geworden. Der Zustand des Viehes soll Übera zufriedenstellend gewesen
Hiogo 1284
3530 ö,
11531
.
Bei den von Hamburg ausgehenden Fahrten nach Ost-Asten sind daher den angegebenen
den allerengsten Grenzen bewegt. eien und Roggen sind im allgemeinen weniger beachtet, da⸗ secgen finden Futtergerste und Leinsaaf schlanken Absatz, doch sind n i fihren zu geringfügig, als daß ein größeres Geschaͤft sich wickeln könnte. ngefü t, wurden seit J. Januar bis z5. August 1339 12275 966 Pud Ausgeführt . j., 6. . 1865 j5 zz6 iz. Der augenblickliche Tagerbestand stelll sich, wie folgt, auf 17365 000 Pud, und zwar: Bestand am 1. Januar 1899 S8 S655 O47 Pud 12 N5 966 .
Angeführt per 25. Llugust 1399 ird pv
19396013 . 1730 00 Pud.
Singapore — Neu⸗Guinea.
Singapore Ausgeführt per 25. August 1899.
Bestand
Ba⸗
4 532 tavia 552
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Th. S. Stoianovict in Berlab. Simon Lupu in Berlad. M. J. Ju ster in Berlad.
2285 Ernte in den Niederlanden.
2560 3092
2578 3110
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok ö 9. n, ., ö. Dberschlesten.
An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 16 Oos, nicht recht zeitig gestellt 55 Wagen. sind am 18.8. M. geftellt 247, nicht recht.
2742 3274
In Oberschlesien
zeitig gestellt keine Wagen.
3102 3634
—
weniger