1899 / 221 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

riea na, geb. Kaßle, des derstorbenen Quartiergmannes Heinrich Mantel Beckmann Wittwe, namlich August Wilhelm Daniel

ümann; 2) die Benefilialerben des verstorbenen Gastwirths Peter Wilbelm Martin Meyer, nämlich: a. die Wittwe desselben, Elisabeth Meyer, geb. Bollhorn, und b. die Tochter desselben, Bertha. geb. Meyer, des. Werkmeisters Friedrich Abolf Julius Reichardt geschledene Ehefrau, beide vertreten durch den hiefigen Rechtsanwalt Dr. jur. A. Greve;

3) die . der verstorbenen Frau Jette,

eb. Wolff, des verstorbenen Kaufmannes Nathan

orwitz Wittwe, nämlich die Tochter derselben Rosalie Fröschel, geb. Horwitz, im Beistande ihres Ehemanneg, des Kaufmannes Leo Fröschel, beide vertreten durch ihren Bevollmächtigten Joseph Koch;

4) die Universalerbin des verstorbenen Oekonemen des Seemannshauses und früheren Kapitänt Albert Jacobsen, nämlich die Wittwe desfelben, Bertha Cornelia Catharina (auch Bertha Catharina Cornelia) Jacobsen, geb. Stechmann;

5) der Testamentsvollstrecker der verstorbenen Frau Georgine Caroline Christiane, geb. Vorsmann, des verstorbenen Kaufmannes Johann Cduard Leonhard Steffens Wittwe, nämlich der Kauf— mann John Eduard Emil Steffens, und

6) der Testamentsvollstrecker der verstorbenen nn. Marie (Maria) Sophie Ernestine

enriette, geb. Hackbusch, des verstorbenen Zimmermanneg Johann Gotthilf Elias Marquard Wittwe, nämlich der Konditor Carl Friedrich Marquard,

sämmtliche Antragsteller vertreten duich den hiesigen

Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben unter der

nachstehenden Begründung den Erlaß einetz Auf⸗

gebots beantragt:

1) Am 15. April 1899 sei hierselbst die in Hamburg geborene Inhaberin eines Korsettgeschäfts, Frau Anna Caroline Friederike (Friedericke), richtig Anna Friederica Carolina, geb. Kahle, des verstorbenen Quartiersmannes Heinrich Baniel Beckmann Wittwe, verstorben und zwar mit i f ef eines am 11. Februar 1897 hier-

elbst errichteten und am 4 Mai 1899 hierselbst publizierten Testaments. Duich Beschluß der hiesigen Vormundschafts Behörde vom 3. Mai 1899 sei der im Rubrum unter 1 genannte Antragsteller als Testamentsvollstrecker bestätigt und seien demselben die im 5 5 des Testamen s bezeichneten Befugnisse ertheilt worden.

2) Am 24. März 1899 sei hierselbst der in Altona geborene Gastwirth Peter Wilhelm Martin Mehner verstorben. Ber Nachlaß sei von den im RKubrum unter 2 genannten Antragstellern ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham burg vom 2. Mai 1899 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten worden.

3) Am 4. Mai 1899 sei hierselbst die in Hamburg geborene Frau Jette, geb. Wolff, des verftor= benen Kaufmannes Nathan Horwitz Wittwe, verstorben. Dieselbe werde beerbt von ihren drei dem Amtsgericht Hamburg namhaft ge— machten Töchtern. Ver Nachlaß fei von der im Rubrum unter 3 genannten Antragstellerin ausweise Bescheinigung des Amtsgerichtz Ham— burg am 15. Juni 1899 mit der Rechte wohlthat des Inventars angetreten worden.

Am 8. Februar 1896 sei hierselbst der in Ham— burg geborene Oekonom des Seemannghaufez und frühere Kapitän Albert Jacsbsen wver— storben und zwar mit Hinterlassung eines mit seiner überlebenden Ehefrau, der im Rubrum unter 4 genannten Antragstellerin, am 3. Fe— bruar 1875 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 27. Februar 1896 hierselbst publizterten

Testaments, duich welcheg die überlebende Ehe— frau Universalerbln mit den im S2 bezeichne ien Befugnissen geworden sei.

5) Am 6. Juni 1899 sei hierselbst die in Hamburg geborene Frau Georgine Caroline Chriftiane, geb. Vorsmann, des verstorbenen Kaufmannes Johann Eduard Leonhard Steffens Wsttwe, verstorben, und jzwar mit Hinterlassung eines am 2. November 1897 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 14. Januar 1898 und 31. Januar 1898, versehenen und am 20. Jani 1899 hierselbst publizterten Testaments, in welchem der im Rubrum unter 5 genannte Antragsteller unter Ertheilung der im Nachtrag vom 14, Januar 1898 bezeichneten Befugnisse zum Testamentsvollstrecker ernannt worden fei.

6) Am 13. Oktober 1888 sei hierfelbst der in Schlekwig geborene Zimmermann Johann Gotthilf Elias Marquard und am 15. Mai 1899 sei hierselbst seine in Neu. Röbel (Mecklen- burg), geborene Wittwe, die Hebamme Marie (Naria Sophie Ernestine Henriette Marquard, . Hackbusch, verstorben. Die Erbiasserin interlasse ein am 30. Dezember 1897 hierselbst errichteteg, mit einem Kodizill vom 5. April 1899 verseheneß und am 25. Mai 1899 hier⸗ selbst publitiertes Testament, in welchem der im Rubrum unter 6 genannte Antragsteller unter Ertheilung der im 57 des Kodistlls be⸗ zeichneten Befugnisse zum Testamentevollstrecker ernannt worden sei.

Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin

erlassen: Es werden r L. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche zur Sache 1; den Bestimmungen des unter 1 beleichneten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschasts. Behörde vom 3. Mai 1899 erfolgten Bestätigung des im Rubrum unter 1 genannten Antragstellers alt Testamentsvollstrecker und den demselben im § 5 des Testaments ertheilten Befugnissen, wider⸗ sprechen wollen; zur Sache 4: den Bestimmungen des unter 4 bezeichneten Testaments, ingzbefondere der darin erfolgten Einsetzung der im Rubrum unter 4 genannten Antragstellerin zur Universalerbin und den derselben im 8 2 des Testaments ertheilten Befugnissen, wideisprechen wollen;

zur Sache 5: den Bestimmungen des unter h bezeichneten Testaments, jngbesondere der Er—⸗ nennung des im Rubrum unter 5 genannten

II.

.

demselben im Nachtrag vom 14. Januar 1898 ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, und

zur Sache 6: den Bestimmungen des unter 6 bejeichneten Testaments, insbefondere der Er— nn des im Rubrum unter 6 genannten Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im 5 ]7 des Kodizlls ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtg— e , Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 6J, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den S. November E899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eine hiefigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe Tes Ausschlusses und zur Sache 2 und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialeiben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 8. September 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. (gez.) Te sdorpf Dr., Sberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtszschreiber.

40854 Oeffentliche Zuftellung.

Die Fleischermeisterfrau Emma Fritzenwanker, erster Ehe Menzel, geb. Kowalezik, in Arpz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Erbe in Lyck, klagt gegen den Fleischermeister (Emil) Fritzenwanker, früher zu Prostken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichker Verlassung, mit dem Antrage, dag Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen? und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JIII. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 9. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke Fer öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 12. September 1899.

Mertz haus,; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40875 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. A. Kochentath zu Neu⸗Remscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rendant G. Gries zu Gum⸗ mersbach, klagt gegen den Metzger Wilbelm Nocke⸗ mann, früher ju Hülsenbusch, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen rückstän diger Miethe, mit dem Antrage auf tostenfällige vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung zur Zablung von 120 nebst 5 0/s Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Gummersbach auf den 189. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gummersbach, den 14. September 18939. Kaeuffer, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.

40471] Oeffentliche Zustellung. Der Buchhändler Albert Warnecke in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schiller da— selbst, klagt gegen den cand. med. Richard Löwe, früher in Leipzig, Härtelstr. 41, und Nürbergerstr. 43 Ill, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 198 65 3 nebst Zinsen zu 60e seif dem 3. Sep⸗ tember 1897 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peteressteinweg 8, J. Etage, Zimmer 65, auf den T2. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 12. September 1899.

Sekr. Mann, Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte.

[409892 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Heinrich Tworoger & Co. zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Werthauer zu Leipzig, klagt gegen den Weinhändler Leo Horowitz, früher zu Leipzig, Hainstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus am 9. November 1898 erfolgter kãuflicher Lieferung von Waaren (Weine), mit dem Antrage, . , . vollstreckbare Verurthellung des Be⸗

agten: ;

1) der Klägerin 381 M 55 3 nebst 6 0 Zinsen seit dem 9. November 1898 zu bezahlen; 2) darin ju willigen, daß der Klägerin die bei dem Kgl. Amtsgericht zu Leipfig unter Depositum , 3143128 hinterlegten 456 6s zurückgezahlt werden, 6) die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der⸗ jenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens, im Betrage von 45 S 20 3 zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipꝛig auf den O. November 18989, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 15. September 1899. kr. Thronicker,

e Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. (40891

Oeffentliche Zustellung. Die Kreis Sparkasse Lyck, vertreten durch das Kuratorium in Lyck, Hor e wolln n ted! Rechts. anwalt Bilda in Lock, klagt gegen 1) den Bäcker. meister Wilhelm Thomag in Feustien 2) Peter Sörnsen in Tondern, 3) Szrn Sörnsen, früher zu New Jork, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grundstücks rostken Nr. 75 für Klägerin 2 Hypotheken von 500 4 beim. 1306 mit 41 bejw. 6 bo verzinglich eingetragen sind, die Zinsen pro 1898 zum Rest⸗ betrage von 220 S und die Iinsen pro 1899 zum

ö. Erben der verstorbenen au Zinsen haften, mit dem Antrage:

seit dem Tage der 2) das Uitheil

läufig vollstreckbar zu erklären.

Verhandlung des Rechtsstreits por

2H. Dezember 1899, mit der Aufforderung,

der öffentlichen Klage bekannt gemacht. Lyck, den 123. September 1899.

Mertzhaug, Gerichts schreiber des

405874 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Nazellenstraße, klagt gegen den Stefan Schuhmacher, z. Zi Aufenthaltsort, aus Unterschlagungen

Amtsgericht ju Metz, Saal 39, auf den

der Klage bekannt gemacht.

40893 Oeffentliche Zustellung.

Der August Koch⸗Boetsch, Architest in M bertreten durch die Reinach & Dr. Hochgefand ebenda,

2) Heinrich Strehle, kannten Wohn- und

im Hause Colmarerstr. 116 hier belegene voraus zahlbar monatlich mit

Kosten des Arrestoerfahrens G. 172/98, u die Beklagten zur mündlichen

Mülhausen i. Els. auf Freitag, den zember 1899, Vormittags 9 hr, straße 23, Saal 14. Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht.

(L. S.) Hoffmann, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amts

dos? 8] In Sachen der Firma Louis Weihe in

Almert daselbst, gegen den Rittergutsbesitz er mann, zuletzt in Büstedt, jetzt unbekannten halts. Beklagten, wegen Forderung, ist Te

auferlegten Eides auf den

klagter hiermit geladen wird.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug De

bekannt gemacht.

Vorsfelde, den 15. September 18099. OH. Haselh orst, Sckretäͤr,

(coss?]

mann, Gertrud, geb. Luckei, zu Troisdorf, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt 6. November 1899,

Bonn, den 15. September 1899. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landger

40888

Die Ehefrau des Hufschmieds Wilhelm B Catharina, geb. Schwellenbach, zu Rodder be Prozeßbevollmächtigter: Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf trennung. Termin zur mündlichen Verhand

I. Zivilkammer hierselbst. Bonn, den 15. September 1899.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

408865 Bekanntmachung.

Marta Schaefle, Ehefrau Clemens Zepp, „zu den Vogesen? in Colmar, vertreten durch anwalt Koebel in Colmar, Ehemann mit dem

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits II. Zivilkammer des

Der Gerichisschreiber: Meyer, Hilfsgerichtsschreiber.

(40886 Die Ghefrau des Buchhalters Peter hanng, geb. Reeg, ohne Geschäft zu Köln,

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Schni Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf

kammer, hierselbst. Köln, den 15. September 1899. Genepriere, Attuar,

Bekanntmachu

40866 einen vor dem Kgl.

Dur

Antragstellers zum Testamentevollstrecker und den

ganzen Betrage rückständig sind und die Beklagten

Elberfeld unterm 13. September 1899

Königlichen Landgerichts.

Legris, Schuhfabrik zu Metz,

ohne bekannten Wohn und herrührend, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 161, 05 „6 nebst h 0 /o Zinsen seit dem Klagezustellungstage an, fowie das ergehende Urtheil für vorläufig bollstreckbar zu er— klaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor das Kaiserliche

vember E899, Vormittags 9 Uhr. Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Rechtsanwälte Justizrath Dr. klagt gegen 1 Alois Messerlin, früher hier, jetzt in Basel, früher hier, jetzt ohne be⸗ Aufenthaltsort abwesend, beide Schuhmacher und Schuhwaarenhändler, aus Mieth⸗ zins für Juli, August und September 1859 zweier

100 6ις, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Ver⸗ urtheilung unter Sammthaft zur Zahlung von 300 M nebst 5 6 Zinsen seit dem Klagetage sowie der

Verhandlung Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht

Dreikönigs⸗ Zum Zwecke der öffentlichen

schweig, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt

Ableistung des dem Beklagten durch Urtheil Verzog⸗ lichen Amtsgerichts Vorsfelde vom 7. Februar 1896 T. November er., Morgens 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Be— Zum Zwecke der

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtegerichts.

Die Ehefrau des Gastwirths Johann Spiecker⸗ bevollmächtigter: Rechts anwalt Brink in Bonn. klagt

em Vormittags 9 Uhr, vor e oni lichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Rechtsanwalt Krupp II. in

bestimmt auf den 6. November 1699, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,

Gastwirth

klagt gegen ihren genannten Antiage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Kaiserlichen Landgerichts zu

Colmar i. Els. ist Termin auf den 3 1. Ob- tober 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saxer, Jo⸗

Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. November 1899, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, V. Zivil⸗

Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts.

ng. Rota Gunck in

,, Mathilde Thomas Prostken, der Grundstückseigenthümerin, für die

I) die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 411.25 6 nebff 5 Ho Zinsen Rechtstraft des Urtheils zu zahlen, gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

Vie Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen die 1I. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den Vormittags 11 uhr, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zastellung wird dieser AÄuszug der

Ditgen,

9. No⸗ Zum

ülhausen,

n Läden,

nd ladet des

zu L. De⸗

bekannt gerichts.

Braun⸗ Rintel⸗

Aufent⸗ rmin zur

r Ladung

Prozeß.

Termin auf den

ichts.

renner, i Eitorf,

Güter⸗ lung ist

chts.

Rechts⸗

Zur

vor der

YProʒzeß⸗· tzler in

Johaun Baptist Willichs, Kaufmann zu G broich, und der geschäftelosen 6 rf 2 Elberfeld abgeschlossenen Ghevertrag ist, bestimmt worden: „Der zukünftigen Ehe wird die Errungen. schaftsgemeinschaft der Artikel 1495 und 499 deg Bürgerlichen Gesetzhuches zu Grunde gelegt · Ein , , ß h . im Sißungz. aale des esigen mtsgerichts angeheftet öffentlich ausgestellt worden. hf . Grevenbroich, den 15. September 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

407731

setzungen:

1) die Ablösung der Hütungsberechtigung der Grundbesitzer zu Zinzin in der Königlichen Massin⸗ Hohenwaler Forst Kreis Landsberg Nr. 578, . . a en g, 8 n, , zu Indend für die geistlichen Institute daselbst haftend Realisten Kiez Luckal Ji 12) .

3) die Gemeinheitstheilung und Separation der . Oppelwitz Kreis Zillichau⸗Schwiebut

r. 923,

zu 1, big 3 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,

4) die Ablösung der auf Grundstücken dez Ge⸗ meindeberbandes Klein- Haßlow für das Amt Wut stock und , 2c. Institute haftenden Reallasten Kreis Ost, Prignitz Rr. 242,

5H) die Ablösung der auf Grundstücken zu Seelübbe für die dortige Küsterei haftenden Reallasten Kreis Prenzlau Nr. 191,

6) die Ablösung der von den käuerlichen Wirthen in Glasow an dat Rittergut Glasow zu leistenden Priästanda und der auf dem ehemaligen Rittergute Glasow II. Antheils für die Kirche, Küsterei und Schule haftenden, jetzt den Rittergutsbesitzer Friedrich Rusche'schen Erben in Lichtenberg obliegenden Patrongtslasten Kreis Teltow Rr. I 5 6 293, sowie die Theilung der gemeinschaftlichen Luchenden und der zweiten Sandgrube in Glafow Kreit Teltow Nr. 284,

„) Tie Ablösung der auf Grundstücken zu Zeuthen für die Kirche, Pfarre und Küsterei zu Miert dorf sowie die Schule zu Zeuthen haftenden Reallasten Kreis Teltow Nr. 450,

8) die Ablösung der von Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Boberew für die Realgemeinde Boberow haftenden Grundzinfen Kreis West⸗ Prignitz Nr. 222,

89) Die Theilung der den Eigenthümern der 6 Kossäthenhöfe in Dargardt gehörenden gemein- schaftlichen Abfindung Kreis West-⸗ Prignitz Nr. 264,

10 zie Ablösung der auf den Grundstücken ein⸗ zelner Grunpbesitzer daselbst und die politische Ge⸗ meinde Ferbitz haftenden Realabgaben Kreis West . Prignitz Nr. 269,

11) die AÄblösung der auf Grundstücken des Ge— meindeverbandes Lanz für verschiedene Grundbesitzer zu Lanz und die politische Gemeinde Lanz haftenden Realabgaben Kreis West . Prignitz Nr. 274,

12) die Ablösung der auf den zerstückelten Otto⸗ schen und W. Gerann'schen Grundstücken zu Lanz für die Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Naturalabgaben Krels West-⸗Prignitz Nr. B68,

13) die Zusammenlegung der großen und kleinen Moor⸗ sowie der Ellerbuschstücke in der Feldmark Lenzen a. Elbe Kreis West. Prignitz Nr. 273,

zu 4 bis 13 Regierungsbezirk Potsdam,

14 die Begründung bon Rentengütern aus dem Grunzstück Band 1 Blatt Nr. 43 des Grundbuchs von Mangwitz Kreis Bütow Nr. 12,

15) die Ablösung der auf dem Rittergute Friedrichs dorf für die Kirche, Pfarre und Küsterei in Friedrichsdorf haftenden Reallasten Kreis Dram⸗ burg Nr. 3,

16) die Ablösung der auf den Grundstücken der bäuerlichen Wirthe in Groß Grünow und auf dem Rittergute Größ ⸗Grünew für die Pfarre, Kirche und Küsteret daselbst haftenden Reallasten Kreiß Dramburg Nr. 2,

UI) Die Ablösung der auf Parzellen des Ritter⸗ gutes Vitröse für das Rittergut Chotzlow haftenzen Volzberechtigung Kreis Lauenburg Nr. 2.

18) die Begründung von Rentengütern aug dem Gute Charlottenthal Kreis Rummelsburg Nr. 13, 19) die Ablösung der auf den vom Gute Budow ange kauften Bauerhöfen haftenden Pfarr. und Küsterrenten von 15,26, 6 Kreis Stosp Nr. Il, 29) die Theilung der den bäuerlichen Wirthen zu Mellin gehörigen gememnschaftlichen Wiese bei Groß⸗ Krien Kreis Stolp Nr. 1051,

21) die Theilung der gemeinschaftlichen Wiese und des Torfmoors der 4 Büdner von Sales ke —= Kreis Stolp Nr. 107 n.,

22) die Ablösung der für Grundbesitzer zu Klucken in den Schmolsiner Forsten der Königlichen Hof⸗ lammer zustehenden Weideberechtigungen Kieis Stolp Nr. 14,

zu 14 bis 22 Regierungsbezirk Köslin,

23) die Begründung von Rentengütern aus der Domäne Groß ⸗Ernsthof Kreis Greifswald Nr. 4, 24) die Begründung von Rentengütern aus Theilen der Stadtfeldmark Damgarten Kreis Franzburg Nr. 4,

zu 23 bis 24 Regierungsbezirk Stralsund, werden zur Feststellung der Legitimatson) der Be— theiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.-S. S. 77 und 139) und ur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den S8 24 big 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.. S. S. 96) hierdurch bekannt gemachf. ö II. In einigen Augeinandersetzungen haben die für Zube hörstücke, Berechtigungen oder Grundstückstheile sestgestellten Kapltalabfindungen den Hypotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der 66 sind, und zwar die . die festgestellt sind in den Sachen, be⸗ treffend:

1) die Verwendung von 289.54 M für eine ab— derkaufte Parzelle des Grundstücks Bd. II Blatt Nr. 5 Raackow Kreis Arntzwalde Nr. 587 auf 259, 54 M für das Grundstück Band 15 Blatt Nr. b Raackow wegen Abth. III. Rr I: 664, b . Vater. erbe für Albert Bach in Amerika Cedar Mills Mecker Con. Minnesota,

2) die Verwendung von 467,27 M Kaufgeld für eine abverkaufte Parzelle des Grundstücks Band J Blatt Nr. 1 Steinberg an den Königlich preußl— schen 3 Eisenbahnverwaltung, zum Bau der

zwischen

Gisenbahn Kallleß Wulkow KFrelg Arngwalde Nr. 688 auf:] ö ö

. Folgende bei uns anhängige Auteinander .

6 1 wegen Abth. III Nr. 7:

. Sllbergr

nebst

. 8 blinde und

laff bis zu deren Lebenzende,

xe

bezw. n

vie g lhre. Ghristine Tetzlaff und Friederike

1 . Gebett Betten oder je 25 Thaler,

Rittergutsbesitzer Heinrich Haken zu Stein

. fan li

hal 11 Silbergroschen 3 Pfennige Zinsen bezw.

e h e Elisabeth Tetzlaff, geb. Prochnow, s Steinberg, als Subhastatione kaufgelderäberschuß,

Ill ·

mug oz 6 für das Restfischergut Band 1 Nr. 30 Alt-⸗Küstrinchen wegen Abth. 11 Nr. 104: Ausgedinge

mr Nr. 6c: 500 Thaler Kaufgeld für den

reim b. I

Alt⸗Küstrinchen wegen Abth. III Nr. 2: . Darlehn für den Büdner Wilhelm Siecke u Alt Küstrinchen, ö

c. 500 98 ½ für das Grund stück Band V Nr. 213 Alt-⸗Küstrinchen wegen Abth. II Nr. 1: sihrlich für die Käufer des Lehnschulzenguts Kuoll und Konsorten zu AltKüstrinchen,

d. 401,62 S für das Grundstück Band VIII Nr. 307 Alt Küstrinchen wegen Abth. 1I1 Nr. 6: p22 60 S. Elternerbe Melcher zu Briesen,

6. 164,87 M für das Grundstück Band VIII Nr. 322 Alt. Küstrinchen wegen Abth. III Nr. 2: 0 6 Darlehen für den Schmiedemeister Ludwig Regenberg zu Berlin,

s.

Nr. 364 Alt; Küstrinchen wegen Abth. II Nr. 6a

und

12

nalig 9

berkaufte Partielle des Gutes Petersdorf Kreis

Lebus

gd. IL Blatt Nr. 273 Petersdorf wegen Abth. III Nr. 42: 15 000 M Darlehn für den Leutnant im 3. Ulanen⸗Regiment Georg Graf von Finkenstein in Füstenwalde (Spree), Nr. 43 IV 24 000 ½ Vater⸗

erbe

Viereck. Marie, geb. von Treskow, zu Weidendorf, Nr. 43 / VIII: 18 060 S6 Vatererbe für den Premier⸗ Leutnant Georg von Treskow in Schwerin,

5)

Maeckow Friescht

Nr. stũck

Abtb. III Nr. 4: 17 Thaler rückständiges Kaufgeld für Gottfried Lehmann,

6)

Sonnenburg Kreis Oststernberg Nr. 1557 auf 0678. für das Grundstück Sonnenburg Band V Blatt Nr. 204 wegen Abth. II

a. h.

Thaler 8 Sgr, statt der Natural⸗Unterhaltung der Wälle und Gräben,

[

Sonn

uf 81, 60 S0 für

Band

100

Fried 8

Sonnenburg Keeis Oststernberg Nr. 1564

auf

Band II Blatt Nr. 86 wegen Abib. II:

2.

Einst Schlabs zu Sonnenburg,

b.

. Schlabs, Charlotte Friederike, geb. Behrend, aselbst,

C.

messer Karl Szafrauski in Sonnenburg,

9

kut9 Kreis Oststernberg Rr. 1566 = auf 62, 90 M sit das Grundstück Sonnenburg Band XII Blatt Rr. 67 wegen Abth. II Rr. 7 und Abth. III Nr. 6: Ausgedinge und Restkaufgeld von 300 AS für Wittwe Goeritz, Charlotte, geb. Riechert, in Sonnenburg,

lM) den Abverkauf (iner Parzelle vom Grundftück Sternberg Band J Blatt Rr. 15 Kreis Ost⸗ sternberg Grundstück wegen

4.

Neckt und Abth. 16 Nr. : ö süt den Ausgedinger Karl Witzke in Sternberg,

b.

. in Görbitsch, Iigstne w Kreis Weststernberg Nr. 1576 auf (

0 we lossi Sop Rest

als Begräbnißgeld für ihn und seine Ehefrau ver—⸗ bleiben)

Ich iz

ang. Heinersdorf

dorf a.

6. Abth.

I

. üstrinchen Kreis Königsberg N.M. Nr. 492

6 Abth II Nr. 8:

le) Sen Abverkauf und die Verwendung von ernom Kreis Weststernberg Nr. 1584 auf

lt Nr. b6 wegen Abth. III Nr. 5: 135 Thaler

Züllichau ĩ

1

27 M für das Grundstück Steinberg Band 1 11 Pfennige rückständi 6. . en ennige rückständige Kaufgelder

h oso . fortlaufende Alimente für ugust Hermann Tetzlaff bis zum B. April 1866,

ach dem Aufhören der Hebungen für die

eichneten Gläubiger für

wegen eines Anspruchs auf je ein voll—

wegen 16090 Thaler Kavpitalforderung nebst verbleibende Rest für die verwittwete

die Separation der Fischerhöbenfeldmark zu

Friedrich Wohlfeil zu AltKüstrinchen,

ann Wilheim Wohifeil zu Alt. Küstrinchen, 90, 25 e für das Grundstück Band II Nr. n

1 Thaler

für den Diener Julius

200,14 S für das Grundstück Band IX be, , Pfg. Spinngeld und haler Erbzins für die Besitzer des ehe— en Lehnschulzenguts zu Alt⸗Küstrinchen,

die Verwendung von Kaufgeldern für eine ab—

Nr. 107? auf 945 M für das Rittergut

für die verwittwete Frau Rittergutsbesitzer

den Abrerkauf und die Verwendung von 2c. Kreiꝛl Oststernberg auf 88,22 ½ für das Grund Blatt Nr. 143 wegen

1573 Krlescht Band 1V

den Abverkauf und die Verwendung von

Nr. 1: 15 Sgr. Hufenschoß,

Nr. 146 u. 7: 4 Thaler Grundzins und

den Abverkauf und die Verwendung von enburg Kreis Oststernberg Nr. 1558 das Grundstuͤck Sonnenburg XIII Blatt Nr. 624 wegen Abth. III Nr. 1: Thaler Darlehn für den Fischergutsbesitzer rich Fischer in Sonnenburg,

Verwendung von

den Abverkauf und die 142,89 M für das Grundstück Sonnenburg Nr. 4: 300 4 Darlehn für den Eigenthümer

Nr. 9: 300 für die xperehelichte Weber

Nr. 14: 300 M Darlehen für den Schlosser—⸗

den Abperkauf und die Verwendung von Sonnen⸗

Nr. 1566 auf 300 M für das genannte

Abtb. II Nr. 4: Wohnungs⸗ und Autzugs ꝛc. 400 S Restkaufgeld

Abth. III Nr. 2 und 3: 300 Thaler und Tbaler für den Bauergutsbesitzer Karl Gottfried

den Abverkauf und die Verwendung von

é für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 8a. Ausgedinge für den Halb- Gottfried Dühring und dessen Ehefrau geb. Fischer, Abth. IJ Nr. 1: 50 Thaler geld für den Genannten (wovon 25 Thaler

then hie, kauf

é für das Grundstück Tschernow Band 11

6 für den Hausmann Martin Gude und efrau, geb. Kunert, zu Tschernow, den Abverkauf und die Verwendung von Kreis Züllichau⸗ Schwiebus 8 = auf 1123 für das Grundstück Heiners—⸗ Vand 1 Blatt Rr. Jh wegen Abth. II Rr. 4 Hechzeitsausrichtung oder III Nr. 14: i50 S für Johanne

2, 23

Ma für

schwachsinnige Wilhelmine M

Muschten I1 Kreis Zällichau⸗Schwiebus Nr. 975 auf 50 eυς für das Gut Band 73 Blatt Nr. 193 des Grundbuchs der Rittergüter Züllichau Schwie bus er Kreises wegen Abth. II Rr. 24 b.: 9 05) S Dar- . für Fräulein Marie Jablonsky in uschten,

zu 1 bis 14 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.

165) die Verwendung von Goljow Kreis Anger⸗ münde Nr. 211 auf

a. 917,09 S für das Grundstück Band 1 Nr. 1 Goljow wegen Abth. IL Nr. 2: Altentheile für den Schmiedemelster Johann Gottlieb Schroeder und dessen Ehefrau Henriejte, geb. Arndt, un d die Johanne Karoline Schroeder zu Golzow, Abth. IL Nr. 6: Altentheil für den Schmiedemeister Kark Schroeder ju Golzow, Abth. III Nr. 9: Zinzrecht an 1565 M für die Wittwe Schmidt, geb. Schroeder, zu Golzow, Abth. III Nr. 10: Antheil an 960 .. Restkaufgeld für den Schmiedemeister Karl Schroeder zu Golzow, b. 773,37 ½ für das Grundftück Band 1 Nr. 7 Goljow wegen Abth. III Nr. Ja.: 19 Thaler 13 Gr. 6 Pfg. Frauenerbe für Joachim Poppe zu Goliow, Abth. III Nr. 1b.: 7 Thaler 23 Sgr. 11 Pfg. Muttererbe für Friedrich Poppe u Gollow, Abth. III Nr. 106 7 Thaler X Sar. 1 Pfa. Muttererbe für Martin Poppe zu Golsow, Arth. III Nr. 8: 325 Thaler Darlehn für Rentier Martin Friedrich Schirmer zu Joachimsthal,

c. 1036,72 M6 für das Grundstück Band 1 Nr. 22 Golzow wegen Abth. II Nr.: Altentheil für die verehelichte Johanne Luise Mercier, verwittwet gewesene Vollbrecht, zu Golzow,

16) die Verwendung von Groß⸗Schauen und Stuftgarten Kreis Beeskow⸗Storkow Rr. 187 auf 1030 1ÆM für das Rittergut Groß ⸗Schauen und Stuttgarten Bd. J Blatt Nr. 2 des Grundbuchs der Rittergüter wegen Abth. III Nr. 2 und 23: 15 000 S und 36 000 M für die verwittwete Frau Rentier Friedländer, Rebekke, geb. Borchardt, zu Berlin,

17). die Regelung der Vertretung und Verwaltung für die gemeinschafilichen Angelegenheiten zu Groß⸗ Schönebeck Kreis Niederbarnim Nr. 3090 auf a. 129 6 für das ehemalige Braukruggut Band Nr. 3 Groß Schönebeck wegen Abth. II Rr. I3 und Abth. III Nr. 31, 35 und 37: Altentheil für die verehelichte Gutzbesitzer Ottilie Niemeyer, geb. Kannegießer, zu Groß-⸗Schönebeck, Antheil an 3000 0 Darlehn, Antheil an 18750 S 35 3 Restkaufgeld und Antheil am Zinsgenuß von 3000 4A, Abtb. III Nr. 37: 1500 S6 Restkaufgeld sür den Super⸗ ee n Albert Niemeyer, zu Berlin, Vineteplatz Nr. 1,

b. 7933 M für das Kossäthengut Band 1 Nr. 10 Groß⸗Schöne beck wegen Abth. II Nr. 2: AUntheil an 50 Thaler Schuld für die verehelichte Bauer Schey, Karoline Wilhelmine, geb. Wendt, zu Groß Schönebeck,

c. 98 64 M für das Bauergut Band II Nr. 83 Groß⸗Schönebeck wegen Abth. III Nr. 3: 6000 Vatererbe für die verehelichte Bauer Wilke, Wil hbelmine, geb. Schulje, zu Berlin, Koppenstraße 43 ; Abth. III Nr. 5: 1806 M Darlehn für den Kauf— mann Heinrich Rücker zu Groß ⸗Schönebeck,

d. 93.06 6 für das Bauergut Band II Nr. 94 Groß Schönebeck wegen Abth. I6 Nr. 3 und Abth. III Nr. I: Altentheil und 3009 S6 Restkaufgeld für den Bauer Friedrich Brüning und seine Ehefrau Karoline Wilhelmine, geb. Schulze, zu Groß— Schönebeck,

e. 20 für das Bauergut Band II Nr. 95 Groß ⸗Schönebeck wegen Abth. II Nr. 3: Altentheil für den Bauer Karl Friedrich Braune und seine Ehefrau Johanna Charlotte, geb. Thewes, zu Groß Schönebeck, .

f. 75 S für das Kossäthengut Band II Nr. 105 Groß Schönebeck wegen Abtb. II Nr. 6: Altentheil für die Wittwe Wilhelmine Loöwenstein, geb. Schu⸗ macher, zu Groß Schönebeck,

g. 112,50 , für das Kossäthengut Band 11 Nr. 112, Groß ⸗Schönebeck, wegen Abtb. IJ Nr. 4 Altentheil für den Kossäthen Christian Friedrich Porthe und seine Ehefrau Charlotte, geb. Voelker, zu Groß⸗Schönebeck, Abth. III Nr. 1: 11 Thlr. 6 Sgr. 2 Pfg. Restkaufgeld für den Altsitzer Friedrich Porthe und seine Ehefrau Marie Elssaberh, geb. Lüdicke, zu Groß⸗Schönebeck,

h. 77,87 ½ für das Kossäthengut Band II Nr. 120 Groß⸗Schönebeck wegen Abth. II Nr. 2: Altentheil für den Kossäthenaltsitzer Christian Gottlieb Grassow zu Groß⸗Schönebeck, ;

i. 75 S6 für das Kossäthengut Band II Nr. 121 Groß ⸗Schönebeck wegen Abth. II Nr. 2: Altentheil für den Kossäthen Karl Friedrich Wilbelm Grassow und seine Ehefrau Anng Luise, geb. Futh, zu Groß— Schönebeck, Abth. II Nr. 5 und Abth. III Nr. 2: Altentheil und 2250 S Restkaufgeld für den Kossäthen Michael Günther zu Groß · Schönebeck.

k 75 υν für das Kossäthengut Band II Nr. 126 Groß -Schönebeck wegen Abth. IIIL Nr 2: 3090 4 Kaufgeld für 8 , ,,. Friedrich Wilhelm

eter zu Groß Schönebeck,

ö. 75, 65 S für das Kossäthengut Band II Nr. 127 Groß⸗Schönebeck wegen Abth. II Nr. 2: Autzug sür die verehelichte Schneider Sommer, Henriette, geb. Hübner, zu Groß- Schönebeck, Abth. IJ Nr. 3: Altentheil für den Kossäthen Martin Hübner zu Groß Schönebeck, Abth. III Nr. 1: 2700 S Kauf⸗ geld für . Kossäthen Martin Hübner zu Groß— Schönebeck,

3 75 M für das Kossäthengut Band II Nr. 128 Groß ⸗Schönebeck wegen Abth. II Nr. 3: Altentheil für die Ehefrau des Kossäthen Johann Gottlieb Bohm, . Luise, geb. Hübner, zu Groß Schönebeck, .

1. 149,48 MS für das Kossäthengut Band III Nr. 132 Groß ⸗Schönebeck wegen Abth. II Nr. 4 und Abth. III Nr. 2: Altentheil und 3000 M Restkaufgeld für den Kossäthen Martin Friedrich Grassow zu Groß⸗ Schönebeck, Abth. III Nr. I: 200 Thaler Kaufgeld für den ,, ,,. Friedrich Blankenburg

roß · Schönebeck, , für das Bauergut Band IV Nr. 186 Groß⸗Schünebeck wegen Abth. IL Nr. 3: Altentheil für den Bauer Albert Blankenburg zu Groß— Schönebeck, Abth. III Nr. 2: 4500 ½ Restkaufgeld für den Altsitzer Karl Albert Blankenburg zu roß⸗· Schönebeck, 5 für das Kossäthengut Band V Nr. 241 Groß. Schönebeck wegen Abth. II Nr. 2: Altenteil für die verehelichle Kofsäth Martin Friedrich Grafsow, Luise, geb. Seefeldt, zu Groß⸗Schönebeck, 185 die BVerthellung von 3690 Kaufgeld auf⸗

3 den Abverkauf von Parzellen vom Gute

gekommen für verkaufte gemeinschaftliche Anlagen zu i nl Kreis Teltow Nr. 396 auf

aufgekomm

Grundstũck

Nr. 4:

Abth. III Vatererbe

. 6

Lüdendorf

meister Tribat, und 4:

Abth. III

23) die See

Eheleute

Seilermeister

ruhenden Bütow Nr. . Grundstück Band 1 Blatt Nr. 33 Piaschen wegen 1200 Æ Darlehn für die Alt⸗

Abtb. III Nr. 1: Die, sitzer Jakob und Albertine, geb. Lemke, Schröder'schen

Gansen Holzkavel,

a. 759 ½ für das Bauergut Band 1 Blatt Nr. 1 Hoherlehme wegen Abth. III Nr. 30: 606090 Dar lehn für die Wttwe Auguste Regeler, geb. Schmiot, zu Königs Wusterhausen, b. 375 υνς für daz Bauergut Band 1 Blatt Nr. 4 Hoherlehme wegen Abth. HII Nr. 2: 75 Thaler rückständiges Kaufgeld für den früheren Bauergute— besitzer Christoph Ebel zu Hoherlehme,

15) die Verwendung von 191 75 69 Kaufgeld, vom Grundstück Band 1 Artikel 7 des Grundbuchs von Mittenwalde an die Königswusterhau sen, Mittenwalde ⸗Töpchin'er Kleinbahngesellschaft zu Berlin veräußerte Parzelle Kreis Teltow Nr. 443 3 ö A6 für das

t,

(Wandeläcker) wegen Abth. III Nr. 4: Darlehnsforderung für den Büchsenmacher Johann Christian Marsch zu Mittenwalde, 20) die Verwendung von 19457 6 Kaufgeld, aufgekommen für eine vom Grundstücke Band 1IX Blatt Nr, 395 Mittenwalde an die Königswusterhaufen— Mittenwalde Töpchin' er

en für eine

Band 1 Blatt

Nr. 8:

für, die Geschwister Haase, Julius, Wilhelm, Minna Luise in Beelitz, 22) die Reallasten⸗Ablösung von Rietz und Lüden⸗ dorf Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 303 auf:

Grundstück Band Blatt Nr. 665 des Grundbuchs von Rietz mit wegen Abth. III Nr. 15 500 Thaler und 900 S Darlehn für die Ehefrau des Arbeiters Gustav Schmettane, Emilie, geb. Kretschmann, zu Neuendorf bei . b. 110,60 S6 für das Grundstück Band 11 Blatt Nr. 70 desselben Grundbuchs wegen Abth. III. Nr. 2: 27 Thaler Kurant für die verwittwete Schmiede⸗ Georg Klebitz,

MS für das

zu Lüdendorf, Adbth.

175 und 50 Thaler Darlehn Treuenbrietzen, 525 MS Darlehn für den Kaͤuf⸗ mann Karl Schur sen. zu Treuenbrietzen,

c. 70,20 S für das Grundstück Band II Blatt Nr. 71 desselben Grundbuchs wegen Abth. IL Nr. 4: Altentheil für den Kossäth Friedrich Beelitz zu Lüdendorf, Abth. III Nr. 6, 7 und 8: ) 1200 g und 309 υς Darlehn für den Mehlhändler Karl Lienicke zu Treuenbrietzen, zu 15 bis 22 Regierungsbezirk ö em Fischerei⸗Berechtigungen 100

Karl Schur zu

Nr. 5:

Ablösung der auf

I20 f.

auf

in Piaschen,

24) die Verwendung von Kaufpreisen für von Grundstücken von Luggewiese an den Eisenbahnfiskus ab⸗ veräußerte Parzellen Kreis Lauenburg Nr. 5 auf:

a. 150 M für das Grundstück Band 1 Nr. 25 a Luggewiese wegen . 29 Sgr. 6 Pfg. Erbtheil für Karl Heinrich Wilke zu Luggewiese, .

b. 1065 SM für das Grundstück Band 1 Nr. 29 Roslasin wegen Abth. III Nr. 15: 3750 S Dar⸗ lehn für Lehrer Karl Kreft zu Roslasin,

25) die Separation der mit Hütungsrechten zu Gunsten des Gutes Klein⸗Gansen Kreis Stolp be⸗ lasteten, in den Gemarkungen Klein Gansen, Klein⸗ Nippoglense und Augustwalde belegenen Wiesen Kreis Stolp Nr. 54 w. auf:

a. 253,40 M für den Bauerhof Band 1 Nr. 5 Groß⸗Gansen 32 pflichtung der Besitzerin Wittwe Jaffke, Karoline,

Abth.

wegen Abth. II

Kleinbahngesellschaft zu Berlin veräußerte Parzelle Kreis Teltow Nr. 445 auf 194,67 ½ für daz Grundstück Band 1X Blatt Nr. 395 Mittenwalde (Wandeläcker) wegen Abth. III 1800 für den Maurermeister David Dornbusch in Mittenwalde, 2l) die Separation von Beelitz Kreis Zauch⸗ Belzig Nr. 79 auf 118. 80 4 sür das Grundstück Band 1 Blatt Nr, 23 Beelitz Lander wegen 2931 Thaler 15 Sgr. 7 Pfg.

Potsdam,

Johanne

n .

Nr.

Mittenwalde

200 S wig und

kolziglow,

Eduard,

11

und 17: Karlshof,

Louise, geb. l Nr. n für den

1000 06,

Piaschen⸗·

Kreis

für das

4 Thaler

vermeinen,

12 .: Ver⸗

Abth.

die Hälfte des den Betrag von 1400 Thaler über⸗ steigenden Kaufgeldes ihren fünf Kindern: Wilhelmine Albertine, geb. 23. Mai 1338, ; Loujse Auguste Henriette, geb. 24. November 1839, Karl August, geb. 24 April 1844, Friederike Helene Henriette, geb. 13. Dezember 1846, Friedrich Wilhelm, geb. 6. Mai 1850, Geschwister Jaffke, herauszugeben. . b. 174,290 ½ für das Rittergut Band 12 Seite Groß⸗Gansen Gutsbezirk wegen Arth. III Nr. 13: 11250 S Restkaufgeld für verwittwete Frau Oberst⸗ leutnant von Unruh, Bertha, geb. von 3 tzʒ zu Wernigerode, und 3750 S Restkaufgeld für die 3 Geschwister Schade, Vornamens Eltsabeth, Hed⸗ Erich, zu Merzdorff, Abth. III Nr. 17: 36 0900 S Pfandbriefe für den Rittergutsbesitzer Wilhelm Theophil von Zitzemitz zu Bornzin, c. 156,20 S für das Grundstück Band 3 Nr. 30 Groß Gansen wegen Abth. III Nr. L,, Le. und f.: je 45 Thaler Vatererbe für Gustap Karl Fer⸗ dinand, geb. 24. September 1859, Ida Johanne Auguste, geb. 17. Juli 1864, und Franz Christian, geb. 30. August 1868, Geschwister Durdel zu Groß ⸗Gansen —, Wechselforderung für Kaufmann L. Lewin zu Alt⸗

III Nr. 2:

d. 69,00 M für das Grundstück Band II Nr. 18 Goschen wegen Abth. III Nr. ?: 71 Thaler 14 Sgr. Darlehn für den Eigenthümer Karl Hingst zu Llein⸗ Gansen und 28 Thaler 16 Sgr. für den Kreig—⸗ wundarzt Thiele zu Bütow, 1 ho M Darlehn für das Dilenstmäbhchen Karoline Dück zu Berlin, Uhlandstraße 143,

6. 8260 ½ für den Halbbauerhof Band 1 Nr. 9 Groß⸗Gansen wegen Abth. III Nr. 6: Darlehn für den Gutsverwalter Karl Anders zu

26) die Auseinandersetzung zwischen der Gutẽ⸗ herrschaft und der bäuerlichen Gemeinde Wollin wegen der Schulzendienstländereien Kreis Stolp Nr. 192 k. auf 1988,74 M für das Rittergut Wollin Band II Blatt Nr. 321 wegen Abth. III Nr. 23: 9600 M Forderung für den Ritterguttz⸗= besitzer Wilhelm von Zitzewitz zu Bornzin,

zu 23 bis 26 Regierungsbezirk Köslin,

27) die Begründung von Rentengütern aus dem Gute Bertheim Kreis Saatzig Nr. 2 ins⸗ besondere betreffend den Zukauf zweier Parzellen durch die Gebrüder Robert und Gustav Saeger in Bertheim auf je 1000 S, zusammen 2000 S, für das Grundstück Bd. 1 Bf. Nr. 11 Braunsforth wegen Abth. III Nr. 2: 100 Thaler Kaufgelder aus dem Ueberlassungsvertrage vom 18. Januar 1872 für den Altsitzer Johann Friedrich Wilhelm Ladwig und dessen Ehefrau, Johanne Henriette Sophie, geb. Born, und zwar bezüglich des Antheils der Ehefrau,

zu 27 Regierungsbezirk Stettin.

Gemäß § 111 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. S. S. 77 und 139) werden die erwähnten Kapitalabfindungen gläubigern und Realberechtigten der angegebenen Forderungen, ihren Erben, Zessionaren oder sonstigen Rechtsnachfolgern unter Hinweisung auf die aus den 460 bis 465 Theil 1 Titel 26 des Allgemeinen Landrechts und § 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 (G. S. S. 135 sich ergebenden Rechte hierdurch bekannt gemacht.

III. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den zu 1 erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei betheiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten oder an den zu II erwahnten Forderungen Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige

werden aufgefordert,

Metz.

binnen sechs Wochen, spätestens in dem am 18. Dezember L899, Vormittags LE Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 23, im General⸗Bureau anstehenden Termine und zu begründen. Frankfurt a. O., den 11. September 1899. Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern.

geb. Jaffke,

bei einem Verkaufe dieses Grundstücks

(40672

3 Unfall. und Inwalidiñ

t5⸗ ꝛc. Versicherung. Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft Sektion IV (Halle a. S.

Zu Vertrauensmännern und Stellvertretern für die mit dem 1. Oktober 1899 beginnende dreijährige Amtszeit sind gewählt:

Bezirk

Vertrauens männer

Stellvertreter.

1

Otto Kulle. Bergwerks⸗Direktor zu Inowrazlaw. Gerhard, Bergrath zu Kalkberge⸗Rüdersdorf.

Obersteiger Hirche, Grube Eduard bei Langenfeld. Schwarzer, Gruben⸗-Direktor zu Zilmsdorf bei

Teuplitz N. .

Oskar Frick, Gruben ⸗Direktor zu Welzow bei

Petershain N.. L.

Hugo Reschke, Grubenbesitzer zu Senftenberg N.. .

George, Gruben⸗Direktor zu Helmstedt.

Carl Mook, Bergwerke Direktor zu Westeregeln. e Glen, zu Aschersleben.

Schreiber, Ober Bergrath zu Staßfurt.

Schwarzenauer, Betriebs Direktor zu Bernburg.

Sander, Berg⸗Inspektor zu Lebendorf. Wimmer, Bergmeister zu Eisleben.

Simon, Bergwer

von Baczko, Bergmeister zu Eisleben. Fürer, Bergrath zu Dürrenberg.

Winter, Berg ⸗Inspektor zu Naundorf bei Deuben,

Bezirk Halle a. S

Busch, Berg Insperror zu Tackau bei Deuben,

Bezirk Halle a. S.

Söllinger, Gruben ⸗Direktor zu Grube Antonie

bei Bitterfeld.

C. Hauenstein, Berg Direktor zu Domsdorf bei

Beutersitz.

Kühne, 6 werke⸗Pirektor zu Rositz.

Traugott Möbius, Betriebsführer zu Großkams⸗ dorf bei Unterwellenboin.

Alwin Vollhardt, Berg⸗Direktor zu Lehesten.

Halle a. S., den 10. September

. der IV. Sektion der 1 i e nnd,

1899. Der Vorstand

Herzog,

Har f

Früh, Richard Gerlebogk bei Gröb Mehl, Gru Nietleben.

4

Baldamus,

——

Ertel, Salinen⸗Direktor zu Inowrazlaw. Mielecke, Berg ⸗Inspektor zu Freienwalde a. O. Gruben Direktor, n,,

Borkenstein,

Bergwerksbesitzer zu

Post El

Knappschafts . Berufsgenossenschaft r Kuhlow. K

20 Thaler

Abth. III Nr. 6:

Hypotheken

techte zu haben

anzumelden

Ottiliengrube,

ergwerkgbesitzer zuFrankfurt a. D. * r zu Räschen bei Sommer⸗ eld X. Max Bucht, Hütten⸗Direktor zu Haidemühl bei Spremberg N.. L. Schöpyenthau, Max, Senftenberg N.. L. Pfister, Gruben Direktor zu Hahn, Friedrich, Gruben Direktor zu Unseburg. Lorenz, ,,, . zu Aschersleben. Berg ⸗Inspektor zu Staßfurt. Bergwerksbesitzer

zig. ben⸗ 3 zu Granau bei . Berg ⸗Inspektor zu Oberröblingen am ee

Kossuth, Berg. Assessor zu Eisleben.

ck, Carl, Bergwerksbesitzer zu Muschwitz bei Hohenmölsen.

Schneefuß, Berg⸗Inspektor zu Grube Emma b. Streckau.

Kaselitz, Berg ⸗Inspektor zu Granschütz.

Kurt, Direktor zu Bitterfeld.

Hemprich, Obersteiger zu Grube Loulse Anna bei Döllingen, d

Händel, Berg⸗Inspektor zu Kriebi

Vaniel Hatzmann, Bergverwalter

Settgast, Salinen ⸗Direktor zu Salzungen.