1899 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. k ĩ 866 ö

((Preise für prompte (Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

GBISroshaudels⸗Durchschnittspreise von Getreide an außerbdeutschen Börsen⸗Plätzen für die Woche vom 11. bis 16. September 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. n

Woche IJ. iz. . Sept. z

Roggen, Pester Boden.... 121, 14 120 30 a 158, 41 166,72 fer, ungarsscher, prima... 98, 25 97,42 erste, slovalsche 147,40 147,40 Bu dapest.

Roggen, Mittelqualitaät Wehen, ö

fer, 8 erste, Malz⸗ . ö St. Petersburg. NRoggen.. ö 106,05 102,78

Wehen, Saronka ? 152 5, 13 36 JJ S5. ö 36 3?

Ode fsa. , 71 bis 72 kg per h.. . 102.91 97,59 Weljen, Ulla, 75 bis . e per hl. 120,90 120,62

ga. Wen, 71 bis 72 kg per N.. ; 103,ů78 105,B26 Weljen, 75 bis 76 kg ver hl 119,37 118,42

. 113,42 112, 87 Wehen 1656,38 157,73

135,21 134,37 125,52 126,86 127,94 127, 10 I 129, 15 129, 93 Walla Walla ... ö ; 128,34 128, 88 1 131,98 131,95

Bombay, Club white 68 128,99

Am sterdam.

118,51

St. Peterkburger . ] 118,61.

Weizen, amerikan. Winter. ; 130,52 London.

a. . (Nark Lane).

, ‚. 121,07 121,45

Weiten roth g 53 11g]

b. Gazette averages.

englisches Getreide, 118, 91 119,30

Mittelpreis aus 196 Marktorten s 3 16 Liverpool. z

ö 131,43 131,43 1 136, 13 137,07 Western Winter 130,03 130,27 1 . 138,01 138,01 Weizen Northern Duluth . 136,60 138,01 Ghieago Spring Nr. 2... 131,90 133, 31 . i 6 6 Hd Isg z 156 Kurrachee, weiß, ordinär J 127,21 126,74 Hafer engl. weißer k ö 130,39 129, 34 gelber ö 133, 99 131, So Galifornier Chevalier. 1653,39 153,39

8 147, 10 147, 10

; ( 109, 95 11098 ; 1435 143 34 ; S5 7 g6 17 125, 38 128776

fer

Weizen erste

Gerste 18. ö Iii. ids Schwarze Meer⸗ 107,18 105,61

; ; per September. 109,73 108,52

Weizen, Lieferungs⸗Waare per Sezmber! . 169, 7 Ii 2s New Jork.

3 Red Winter Nr. 2 J .. eizen 3 per September.. 113.27 113,26 Lieferunge aare per Dezember. 117,42 117,82

Bemerkungen.

1 Tschetwert Weizen ist 163,89, Roggen 147, 42, Hafen g8, 28 kg angenommen; 1 Imperial Quarter ist . die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse 04 Pfd. engl. gerechnet; für die Gaggtté avęrages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Ge— treide, i 1 Imperial Quarter Weizen 480, Hafer 312, Gerste 2 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfd. engl. 1 gt engl. 453,5 g; 1 Last Rog en = 2100, Weizen 24600 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notierungen im Deutschen Reichs und Staats— Anzeiger ermittelten wöchentlichen Durchschnitts-Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und e, , die Kurse auf London, . Chicagg und New Jork die Kurse auf New Jork, für St. Peters—

urg, Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Nachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat August 1898 ein getretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung des General- Stabsarztes der Armee.) 3. Au gut. Dr. Stier, Unterarit vom 6. Thüring. Inf. Regt. Rr. 95,

6. Aug ust, Dr, Retzlaff, Unterart vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessaü (6. Pdònm.) Nr. 42, Pr Maßkow, 6 vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.)

r. 116,

12. August. Dr. Diehl, einjährig⸗freiwilliger Arzt vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum aktiven Unterarzt ernannt,

28. Auguste Br,. Merda ß, ein jährig freiwilliger Ärzjt vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. SI, unter gleichzeitiger Versetzung zum 2. Niederschle. Inf. Regt. Nr. 47, zum aktiven Ünterarzt , . sämmtlich mit Wahrnehmung je einer bei ihren Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle, und zwar der Letztgenannte vom 1. Sep— tember d. J. ab beauftragt.

Beamte der Militär- Verwaltung.

Durch Verfügung det Kriegs-Ministerium . 29. Juli. Hill, Zahlmstr. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zum VIII. Armee- Korpg, Koch, Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, zum XIV. Armee-Korps, n

b. August. Görnan dt, Zahlmstr. von der 3. Äbtheil. Feld- Art. Regts. Nr., 34. zur Unteroff. Schule in Potsdam verfetzt.

9. Au gu st. Winkler, Garn. Verwalt. Kontroleur in Celle, als Garn. Verwalt Insp. nach Memel, Born schein, Kasernen⸗ Insp. in Saarlouis, nach Celle, Gobeil, Garn. Verwal. Kontro⸗ leur auf dem Truppen ⸗Uebungsplatz cifenborn, nach Saarlouis, Völker, Kasernen⸗Insp. in Mainz, auf den genannten Uebungeplatz; die Kasernen⸗Inspektoren; Köhler in Metz, nach Mainz, Klauß⸗

nach Frankfurt g. M. Wen zel in Stetiin, nach Rastatt, verfetzt.

19. August. Wagner, Zahlmstr. vom 2. Bat. 1. Naffau. Inf. Regtg. Nr. 87, zur 2. AÄbtheil. Thüring. Feld-Art. Regts. Nr. 193, Wuttke, Zahlmstr. vom J. Bat. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein,) Nr. 29, zum IV. Armee, Korps, versetzt. Schmar⸗ ling, Zahlmstr. vom 3. Bat. Inf. Regtz. Graf Barfuß (4. 56 Nr. 17, Schneider, Zahlmstr. vom 3. Bat. Inf. Regts. Itr. 9 ) zum III. Armee Korps versetzt.

23. August. Hauft, Garn. Verwalt. Insp. in Riesenburg, nach Swinemünde, Prang, Garn. Verwalt. Kontroleur in Brom 86 als Garn. Verwalt. Insp. nach Riesenburg, Borch ert, Kafernen⸗ Insp. in Stettin, nach Bromberg, versetzt. Heff fer, Garn. Verwalt. Insp. in Swinemünde, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1899 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Freund, Kafernen— Insp. auf Probe in Koblenz, zum Kasernen-Insp. ernannt.

29. August. Schmidt, Zahlmstr. von der Unteroff. Schule in Potsdam, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 18959 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

30. August. Evers, Roßarzt vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna n m n Nr. 8, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand ersetzt.

XIII. (Röniglich Württembergisches) Armee · Corps.

Offiziere, Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 13. September. Herzog Robert von Württemberg Königliche Hoheit, Oberlt. im Drag. Regt. König Nr. 26, der Charakter als Rittm. verliehen. Uhland, Oberlt. A ja suite des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaifer Franz Joseph von Oesterreich, Känig von Ungarn, in das Fanf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 130 bersetzt. Hempe?l⸗ mann, Unteroffiser im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaifer Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, zum Fähnr. befördert. Frhr. v. Mols berg, Gen. Lt z. D. und General Adjutant, der Charakter als Gen. der Art, Graf v. Scheler, Gen. Major und Gen. A la suits Selner Majestät des Königs, der Charakter als Gen. Lt, wver— liehen. v. Graevenitz, Hauptm. im Kriegs. Ministerium, Mofer, ö . Generalstabe der 27. Div. (2. K. W), zu Masoren, befördert. .

Unter Beförderung zu überzähl. Majoren, aggregiert: die Haupt— leute und Komp. Chefs: Gagstätter (Karl) im Inf. Regt. Konig Wilhelm J. Nr. 124, dem 10. Inf. Regt. Nr. 185, Hirzel im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Bocks⸗ hammer im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Wiest im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Schwab im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Werner im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 134, Ferling im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 135, ihren Regtrn.

Die Oherlts. : Arn old im 10. Inf. Regt. Nr. 180, kommandiert als Adjutant zur 53. Inf. Brig. (3. K. W, Tim mermann im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, unter Ernennung zum Komp. Chef, zu Hauptleuten, Tuttmann im 8. Inf. Regt. Nr. 136 Großherzog Friedrich von Baden, Holtzhausen im 9. Inf. Regt. Nr. 127, Gerner im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König pon Preußen Nr. 128, unter Ernennung zu Komp. Chess, Z5ppritz im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Rr. 36, unter Versetzung als Komp. Chef in das 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von. Desterreich, König von Ungarn, Steinitzer im 8. Infanterie⸗Regiment Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert als Erzieher bei dem Kabetten? hause in Köslin, Breyer im Inf. Regt. Alt. Württemberg Rr. 121, unter Ernennung zum Komp. Chef, Amman v. Borowsky im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, unter Versetzung als Komp. Chef in das Inf. Regt, König Wilhelm J. Nr. 124, Ströhlin im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, kommandiert als Adiutant zur hl. Inf. Brig. 1. K. W.), zu Hauptleuten, vorlaufig ohne Patent, befördert. Fürst Carl von Urach Graf von Württ em berg Durchlaucht, Rittm. à la suite des Ulan. Regts. König Karl Nr. 191, Weiß, Hauptm. A la suite des Feld. Art. Regts. König Karl Nr. 13, Platzmajor des linken Donau, Ufers der Festung Ulm; die Hauptleute z. B. und Bezirksoffiziere: Breymann im Landw. Bezirk Leonberg. Eisele im Landw. Bezirk Ellwangen, Gottfchalt im Landw. Bezirk Hall, den Charakter als Major erhalten. Baumann, Oberlt, im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. III, kommandiert als Erzieher zur Haupt -Kadettenanstalt, in seinem Kom— mando nach Preußen behufs Eintheilung in das Kadetten Korps vom 1. Oltober d. J. ab belassen. Meyer, Königl. preuß. Oberlt, bisher im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, kommandiert nach Württemberg, in das 4. Inf. Regt. Nr. 127 Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn eingetheilt. Frhr. v. Bülow, Königl. preuß. Aberlt.,, bisher im 1 Hess. Inf. Regt. Nr. 81, kommandiert nach Württemberg, in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Rau schning, Königl. preuß. Oberlt., bieber im Inf. Regt. Keith (J. Oberschles.) Nr. 22, kommandiert nach Wückttemberg, in das 9. Inf. Regt. Rr. 127, eingetheilt.

Die Lts.: Graf v. Reischach im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Vr. 121, Menzel v. Meser im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kasser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Wöllwarth im Inf. Regt. König Wilbelm J. Nr. 124, Müg ge, kommandiert bei der Untergff. Schule in Potsdam, Jürgensen im S8. Inf. Regt. Nr. 1245 Großherzog Friedrich von Baden, Frhr. v. Mühlen im 10. Inf. Regt. Nr. 150, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Ellrichs haufen, Lt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, vom 1. Oktober d. J. ab als Erzieher jzur Haupt ⸗Kadettenanstalt kommandiert. Haid. v. Marval, QAberleutnants im Ulanen⸗Regiment König Karl Ur. 19, Graf p. Degen feld, Schonbu rg, Oberlt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, zu überzähl Rittmeistern befördert. Bern? hard, Hauptm. aggreg. dem Feld-Art. Regt. König Karl Rr. 13 und kommandiert zur Hienstleistung beim Kriegs. Ministerium, à Ja suite des Kriegs Ministeriums gestellt. Nach Preußen werden kommandiert mit Wirkung vom 1. Oktober d. J ab: Wagner, Oberlt., im Pion. Bat Nr. 13, v. Stock- mayer, Lt; in demselken Bat.,, behufs Verwendung in der 2. bezw. 3. Ingen. Insp, Feyerabend, Hauptm. und Chef der 4. Komp. (Fönigl. Württemberg.) des Königl. preuß. Cisenbahn— Regiments Nr. 2, behufs Verwendung als Kompagnie⸗Chef bei diesem Regt. Erdmenger, Ohberlt. in der 4. Komp. (Königl. Württemberg.) des Königlich preuß. Eisenbahn⸗Regtg. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, behufs Verwen⸗ dung in der 3. Ingen. Insp., Baur, Wenzel, Ltg. in der 4. Komp. (Königl. Württemberg.) des Königl. preuß. Eisenbahn. Regtg. Nr. 2, behufs Verwendung in diesem Regt. Thoma, Oberleutnant in der 2. Ingenieur⸗Inspektion, zum 1. Oktober d. J, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, in, das Pionier Bataillon Nr. 13 eingetheilt. Hertz er, Königl. preuß. Lt. im Pion. Bat. Nr 13, zum 1. Oktober d. J. von dem Kommando nach Württemberg, behufs Verwendung in der J. Ing. Insp., enthoben. Schultz, Königl. preuß. Lt, bisher im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, kommandiert nach Württemberg, vom J. Oktober d. J. ab in das Pion. Bat. Nr. 13 eingethellt. Wald, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., zum 1. Oktober d. J.,, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, zum Führer des württemberg. Betachementz des Königl lpreuß Telegraphen Bats. Nr. J ernannt. Schott, Kt. in der 4. Komp. (Königl. Württemberg.) des Königl. preuß. Gisen, bahn ⸗Regts. Nr. 2, zum 1. Oktober d. J. in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 versetzt. Mit Wirkung vom 1. Oltober d. J. ab: v. Ruoff, Oberst und Abtheil, Chef im Kriege⸗Ministerium, unter Verleihung des Ranges als Brig. Kommandeur, zu den Offizieren von der Armee versetzt, v. Scharpff, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regtg. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, unter J 6 dem Kommando r

mann in Bretlau, nach Halle a. S, Bittner in Torgau, nach

Brieg. Ot to in Posen, nach Torgau, Rade mach er in Koblenz, nach Trier, Baum in e . Hanau, Köster in en n,

ffler ö

. . Dienß⸗

ster en, E

versetzt: Gut

b Nr. 119 inn en

gkin 8a

stlt. Nr. i

Vrag Ren

Bajn im 9.

g beim Königl. ö. Königl. preuß. Deen,

Dobel dw. Jest

egts. NM. Regt. s Slade n

Stellenbesetzung aus Anlaß der am 1. Oktober 18994 tretenden Aenderungen in der Organisation der Fh Artillerie.

Die nachstehend verfügten Beförderungen und sonstigen Person veränderungen treten erst mit dem 1. Oktober 1899 in Kratt

A. Stellenbesetzung bei den beiden Feld-Artillerie⸗Brigaden unh vier Feld · Artillerie · Regimentern. 26. Feld Artillerie Brigade (1. K. W.) Ludwigsburg. 26. R Kommandeur: Gen. Mojor v. Epplen, bisher Kom manden h 13. Feld Art. Brig. (8. W.), Adjutant: Hauptm. ohne nn Schlee im 2. Feld- Art. Regt. Nr. 29 Prins⸗Regent Luitpold n Bayern, bisher Oberlt. und Adjutant der 13. Feld- Art. Brig. 6. R 27. Feld- Artillerie⸗ Brigade (2. C. W.) Ülm. 27. Div. n mandeur; Oberst v. Münzen maler, bisher Kommandeun 2. ‚Feld-⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz -Regent Luitpold von Pär 6 Oberlt. Hieronimus im Feld-⸗Art. Regt. Kön in Feld ⸗Artillerie. Regiment König Karl Nr. 13. Stab, 1. Althl Ulm, II. Abtheil. Cannstatt. 27. Div. 27. Feld-⸗Art. It Kommandeur: Königl. preuß. Oberstlt. Heer, kommandiert n Württemberg, bisher Abtheil. Kommandeur im Großhengh Dess. Feld. Artillerie Regiment Nr. 25 (Großberzogliches Artise Korps); Majore und Abtheil. Kommandeure: Fritsch, Feith Hauptm, beim Stabe: Luithlen, bisher Battr. Chef; Häupl und Battr. Chefs: Kram er, Port (The odorj, Port ( Oln Wencher, Moser, Frhr. v. Mühlen; Obers: Koch, Seen Mertins, bizher im 2. Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prin Ann Luitpold von Bavern, Mord, bisber Oberlt. ohne Patent in Regt. Maessen, Müller, beide ohne Patent, bie her Lt; At Triebig, Schnitzler, Heuß, Eberhard, Frhr. v. Hohen hau sen, Graf v. Rormann⸗Ehrenfels, Schröder, Fotsth Scherer, Jäckh, Surmann, Völter— 2. Felo Artillerie⸗ Regiment Nr. 29 Prinz Regent Luitpold n Bayern. Ludwigshurg. 26. Div. 26. Feld. Art. Brig. Kominamnis Königl. vreuß. Oberst v. Wil mom gky, bisher beim Eh Majore und Abtheil. Kommandeure: Jitschin, Heim erdifh sohne Patent). bigher Hauptm. beim Stabe des Feld ⸗Att. ut König Karl Nr. 13; Hauptm. beim Stabe: Schippert, lißn Battr. Chef; Hauptleute und Battr. Chefg: Frhr. v. N itt nit Schmahl, Riedel, Graf v. Normann-Ehrenfelg, Schoöj, wald (ohne Patent), bisher Oberlt., kommandiert nach Preußen n 2: Westfäl. Feld. Art. Regt. Nr. 32, Reiniger (ohne ginn bisher Qberlt, kommandiert nach Preußen im Feld⸗Art. ge Vr. 15; Oberlts.: v. Haldenwang, Storck, Frhr. v. Wäß Jacobi, Königl. preuß. Oberlt. Kolbe, Oberlt. ohne. Hahn Breyer bisher Lt.; Lis; Frhr. vom Holtz, Baum gutt) Tuchs, Ostermayer, Adä, Schott, Knebusch, Frhr. v. Watttt Schwerdtfeger, Spem ann, Duttenbofer, Frhr. v, Ki l. 3. Feld ⸗Artillerie⸗Kegiment Nr. 49. Uim. 27. Div. 2]. * Art. Brig. Kommandeur: Königl. preuß. Major Wa ldhaust⸗ kom mandlert nach Württemberg, bisher Abtheil. Kemman denen Nassau. Feld. Art. Regt. Nr. 27; Major und Abtheil. Gomm nen Logan, Königl. preuß. Major und Abtheil. Komman 6. Kettler, bisher im Feld Artillerie Regiment König Karl n Hauptm. beim Stabe: Lotterer, bisher Battr. Chef im i, Regt. König Karl Nr. 13; Hauptm. Und Battr. Chef. Schwe öh. bar th, Konigl. preuß. Hauptm. und Battr. Chef Holsten, pan, und Battr. Chef Opitz, Hauptleute ohne Patent und Hnttz 9, Niemann, bisher im Feld. Art. Regt. König Karl Nr. 15, ge i Lo hs, bieter Dberlt. im Feld. Urt. Fegt. Köniq ar itz. Oberlts.; Pichler, e ang, bisher im u .

nach Preußen und unter Versetzung in das Kriegs- Ministerlum, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. 53 in demselben be⸗

Rönig Karl Nr. iz, Mo hs (ohne Patent, Woll la ib (obne p Günzler (ohne Patent), Königl. . 3. ohne Patent het⸗

, preuß. LI. Rohr, Lts.: Zim merle (Eduard), Frhr.

fing-⸗ Lichtenegg, Günther, Zimmerle (Friedrich), bisher

sͤher Lts. im eld. Art, Regt. König Karl Nr. 13 Lt. Ludwig,

Roell, Fischer, Grote, Höne, W ; oll fer, ö. . Graf .

m Feld- Art. Regt. König Kar! Nr. 153. Feld, Artillerie Regiment Nr. 65. Ludwigsburg. 26. Div. 36. Feld. Art. Brig. Kommandeur; Königl, preuß. Oberstlt. Lang, äber Löt heil, Kommandeur im 3. Feld rt, Ftegt. tr. 5 Prin: htegent Luitpold von Bayern; Majgré unz Abthell. Temmandeure; Hreuning, Wundt, bisher im 2. Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern; Hauptm. beim Stabe: v. Sonntag, bisher BVattr. Chef im 2. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz-⸗Regent Luitpold pon Bayern; Hauptleute und Battr. Chefs: Graf v. Reischach, Schmidt, Mohn (Alfred), Erlenbusch, bisher im Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Mohn (Richard) (ohne Patent), bisher Oberlt. im Feld⸗Art, Regt. König Karl Nr. 13, Kaiser (ohne atenth, bisher Oberlt. im Feld-Art. Regt. von Scharnhorst . Hannov.) Nr. 10; Qberlte.: Klotz, Baun, Holland, Hof⸗ cker, Hartenstein, Bornemann, bisher im 2. Feld. Art. Regt. Nr. 39 Prini⸗Regent Luitpold von Bayern; Königl. preuß. Lt. p, Froreich, Lt. Neusch ler, bisher im 2. Feld Art. Ttegt. Nr. 29 Prinz ⸗Fegent Luitpold bon Bayern, Lt.: Franck, v. Marchtgler, pizher im Feld- Art. Regt. König Karl Ne. 15, Herrmann, Böhler, Elpen, Koethe, Boell, Pfaff, Georgi, Simon, Deyhle. PViedtemann, Hinkelbein, bisher im 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern.

B. Sonstige Veränderungen bei der Feld Artillerie.

Von dem Kommando nach Württemberg werden enthoben: Koehne, Königl preuß. Oberst, bisher Kommandeur des FeldArt. Regt. König Karl Nr. 13, behuftz Verwendung als Kommandeur der 38. Feld⸗ Art. Brig. Hoffmann. Königl. preuß. Hauptm., bisher Battr. Chef im 2. Feld Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, behufs Verwendung als Battr. Chef im J. Westfäl. Feld Art. Regt. Nr. 22, Binhold, Königl. preuß. Dberlt., bisher Lt. im 2 Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, behufs Verwendung im Feld- Art. Regt. Nr. 52.

In dem Kommando nach Preußen werden belassen: v. Neid⸗ hardt, Gen. Major und Kommandeur der 10. Feld⸗Art. Brig., behufs Verwendung als Kommandeur der 20 Feld.Art. Brig., v. Körber, Gen Major und Kommandeur der 3. Feld. Art. Brig, behufß Verwendung als Kommandeur der 6. Feld Art Brig., Landauer, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, behufs Verwendung in gleicher Eigenschaft im 1. Westfäl. Feld-Art. Regt. Nr. ., Frhr. v. Watter, Oberlt im 2. Rhein. Feld Art. Regt. Nr. 23, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, behufs Verwendung als Battr. Chef in diesem Regt. Brauer, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold von . (Magdeburg.) Nr. 4, behufs Verwendung im Feld ⸗Art. Regt. Nr. 4.

Nach Preußen werden kommandiert: die Oberlts. im 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern: Stumpp, behufs Verwendung im Feld. Art. Regt. Nr. 69, Dörtenbach, behufs Verwen⸗ dung im Feld⸗Art. Regt. Nr. 63; die Lts. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13: Meyer, behufs Verwendung im Feld Art. Regt. Nr. 75, Klotz, behufs Verwendung im Feld⸗Art. Regt. Nr. 72, diese Beiden unter Beförderung zu Oberlts, vorläufig ohne Patent, Rosenstock v. Rhöneck, behufs Verwendung bei der Feld ⸗Art. Schießschule.

C. Im Beurlaubtenstande werden nachstebende Reserve⸗Offiziere in gleicher Eigenschaft versetzt, und zwar:

zum 2. Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold bon Bayern: Lt. Stälin (Stuttgart) von der Res. des Feld . Art. Regts. König Karl Nr. 13; .

zum 3. Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 49: Hauptm. Hoffmann Stuttgart). Oberlts. Motz (Eßlingen), Knapp (Calw), Lts. Fischer (Calw), Schwenk (Ulm), Theurer (Stuttgart), Hoch stetter (Ulm), Spranger (Stuttgart), Probst (Pius) (Stutt⸗ gart), Walter (Hall, Braunbek (Calw), Munder (Ludwigs—⸗ kurg), Krauß (Ravensburg), Kirchgeorg (Leonberg), Kühner (Ulm), Beuttel (Ulm), Hartmann (Walter) (Ulm), Gaupp Ludwigsburg), Hähnle (Ellwangen), Gutbrod (Ulm), Etten sperger (Ellwangen), von der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13,

zum 4. Feld ⸗Artillerie Regiment Nr. 65: Hauptm. Frhr. v. König (Stuttgart), Lts. Niederegger (Ludwigsburg), Cberhard (Gmünd), Schwarz (Stuttgart), Straub (Calw), Etter (Rottweil), von der Res. des Feld Art. Regts. König Karl Nr. 13, Bauer (Stutt- gart), Höring (àudwigsburg), Fein (Stuttgart) Heß (Stuttgart), Scholl (Ludwigsburg), Voeth (Stuttgart), Fetzer (Stuttgart), Kern (Ludwig burg), Breitling (StuttgartR, Mauthe Rott— weil), v. Rom (Stuttgart), Banzhaf (Stuttgart) Voith (Um), von der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern.

Literatur.

Rudolf Kneisel. der bekannte Luftspiel⸗ und Possendichter, ist gestern in Pankow bei Berlin gestorben. Im Jahre 1832 zu Königsberg i. Pr. als Sohn des Sängers Wilhelm Kneisel geboren, widmete er sich zuerst der Bühne, war einige Jahre als Regisseur am Stadt -⸗Theater in Magdeburg engagiert und trat dann selbst an die Spitze einer reisenden Schauspielergesellschaft, deren Direktion er ein Vlerteljahrhundert hindurch führte. Im Jahre 1886 ließ er sich in Berlin nieder, um ausschließlich der dramatischen Schriftstellerei zu leben. Er schrieb im Laufe der Zeit etwa 4) Lustspiele und Schwänke, die zumeist guten Erfolg hatten; genannt seien „Die Tochter Belials“, „Die Lieder des Musikanten“', „Die große Unbekannte“. Auch eine von ihm verfaßte, populär -philosophische Abhandlung. „Die Lehre von der Seelenwanderung“ (Leipzig 1889) hatte sich einer größeren Verbreitung zu erfreuen.

Das landwirthschaftliche Genossenschaftswesen im Großherzogtbum Hessen in den Jahren 1873 —= 1898. Festschrift aus Anlaß der 26 jährigen Jubelfeier des Verbandes der hessischen landwirthschaftlichen Genossenschaften zu Mainz am 29. Sep⸗ tember 1898, den Verbandsgenossenschaften gewidmet vom Verbands⸗ vorstand. 155 Seiten, Tabellen und Tafeln. Darmstadt, Joh. Conr. Herbert'sche Hofbuchdruckerei, 1839. Preis 6 . —— Das Buch enthält einen ausführlichen Bericht über die Verhandlungen der Fest⸗ versammlung zu Mainz am 29. September 1398, ein Verzeichniß aller bessischen Genossenschaften, eine sehr eingehende Verbands statistik für 1897, statistische Zufammenstellungen für alle vorhergehenden Jahre und geschichtliche Darstellungen der Entwickelung von 15 hessischen land wirthschaftlichen Genossenschaften, von deren Vorständen selbst verfaßt. Am Schluffe sind dem Werke graphische Darstellungen (Kartogramme, Linien. und Flächen. Diagrammeh über den Bestand an Genossen⸗ schaften, über das Antbeilsperhältniß der Genossenschaftéarten und der

rovinzen an dem Bestand der Genossenschaften Ende 1878, 1888 und So8, über den Vergleich des Standes und Umsatzes der landwirthschaft⸗ ichen Genossenschaftsbank A.-G. zu Darmstadt in den Jahren 1386, 1850, 1894 und 1893 sowie über die Betriebsmittel dieser Bank beigegeben, des weiteren noch Karten über Geldausgleich, Zintfuß, Vergleich des Standes und Umsatzes der Zentralgenossenschaft,

aarenbezug, Entwickelung der Spar und Darlehngskassen, der land⸗ wörtbschaftlichen Konsumvereine und Molkereien fowie der milch= wirthschaftlichen Versuchsssation und (ine große Landeskarte, welche ie Ausbreitung des Genofferschaftswesens im Großheriogthum am

„== Die Differenzen jwischen Großbritannien und der Süd afrilanischen Republik baben die Resaktion der Leipziger Iiu= strierten Zeitung“ veranlaßt, in der Rr. 2933 vom 14. September die Bildnisse von Paul Krüger, dem Präsidenten der Südafrikanischen Republik, Martinus Steisn, dem Oberhaupt des Oranje -Freistaatz, und Sir Alfr.d Milner, dem Gouverneur der britischen Kapkolonie, sowie von R. Knötel, dem bekannten Militärmaler, gezeichnete Typen der Heeretzmacht der Südafrikanischen Republik zu bringen. Das Titelblatt zeigt die Schlußseene des Preyfuz⸗Prozesses in Rennes: die Verlesung des Urtheils am 9. September, eine Sriginalzeichnung von Maurice Feuillet. Die neueste Tages geschichte betreffen auch die Porträts der beiden neuen preußischen Minister Freiherr von Rheinbaben und Studt. Prächtige Blätter sind die Holzschnitte nach Zeichnungen Chr. Speyer g, die von den füddeutschen Kaisermanöbern eine Kavallerie Attacke bei Münsingen⸗ Nellingen und von der Parade vor Seiner Majestät dem Katser bei Stuttgart. Cannstatt den Moment im Bilde sesthalten, wo Seine Majestät der König von Württemberg sein Armee-Korps dem Obersten Kriegs herrn vorführt. (doppelseitige Illustration). Interessante militärische Scenen sind auch der „Trant⸗= port eines Drachenballons der Luftschiffer Abtheilung an Haltetauen auf dem Tempelhofer Felde bei Berlin! und drei Ansichten vom Kriegebrückenbau über die Oder bel Reitwein“, der ein glänzendes Zeugniß für die Leistungsfähigkeit unserer Eisenbahntruppe ablegt. Herr⸗ liche Landschaftsbilder aus der Region der oberitalienischen Seen ge— währen die zehn Ansichten von der neuen Eisenbahn Lecco Sondröo, von J. Niericker nach der Natur gezeichnet. Vor kurzem enthüllte Monumente betreffen die Abbildungen deß von Arnold Künne modellierten Pape ⸗Venkmals in Brilon, zum Andenken an den um das Zustandekommen deg neuen Bürgerlichen Gesetzbuches hochverdienten Juristen, und des von F. Seeböck modellierten Kneipp⸗Denkmals in Wörishofen. Schließlich muß noch das neueste Porträt der Prinzessin Victorla Luise, der siebenjährigen einzigen Tochter Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, Erwähnung finden.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Ernte in Belgien und Getreidemarkt in Antwerpen.

Antwerpen, den 12. September 1899. Das Getreide hat überall unter günstigen Witterungsverhältnissen eingebracht werden können, und die Ernte war Anfang September im allgemeinen beendet. Amt— liche statistische Ntachweise über den Ausfall der einzelnen Körnerfrücte in den verschiedenen Landestheilen liegen noch nicht vor. Soweit sich indessen beurtheilen läßt, ist das Ergebniß, abgesehen von den durch Gewitterregen verursachten Schäden, im Großen und Ganzen be— friedigend. ͤ

In der Provinz Antwerpen ist das Wintergetreide quantitativ wie qualitativ gut ausgefallen. Der Ertrag des Hafers dagegen, dessen Entwickelung infolge der anhaltenden Dürre Beeinträchtigung erlitt, ist gegen den Durchschnitt zurückgeblieben. Wegen Regenmangels baben sich auch Zucker und Futterrüben nicht in erwünschtem Maße entwickeln können, während der zweite Schnitt des Klees und der Wiesen unbedeutend ausgefallen, und Spergel, der in der Futterkräuter-⸗Kultur dieser Provinz einen bervorragenden Platz einnimmt, fast gänzlich fehlgeschlagen ist. Navetten, soweit sie überhaupt aufgegangen, wurden von Insekten verheert. Günstig waren die Witterungsverhältnisse dagegen den Kartoffeln, die einen sehr befriedigenden Ertrag von vorzüglicher Qualitãt liefern.

In der Provinz West-Flandern ist der Ertrag der Gerste im allgemeinen gut, der des Roggens theils mittelmäßig, theils aut. Die Qualität des auf leichtem Boden gebauten Weizens ist besser ausgefallen als die des auf schwerem Boden gebauten, wo die durch Regen zu Boden gedrückten Pflanzen sich nicht wieder aufgerichtet hatten. Kartoffeln liefern im allgemeinen eine sehr reichliche Ernte.

In der Provinz Ost-⸗Flandern ist der Ertrag des Roggens gut, der des Weizens befriedigend. Der Haferertrag dürfte gegen den des Vorjahres, der besonders günstig ausfiel, zurückgeblieben sein.

In der Provinz Lüttich entspricht der Ausfall der Körnerfrüchte den Erwartungen. Die Trockenheit war aber auch hier den Wiesen und Futterkräutern nachthrilig. Aus gleichem Grunde läßt auch das Gewicht der von Krankheit freigebllebenen Kartoffeln sowie der Zuckerrüben, die sonst aber von guter Qualität sind, zu wünschen übrig.

In der Provinz Luxemburg hat das Getreide ebenfalls einen sehr guten Eitrag, sowohl an Körnern wie namentlich auch an Stroh, geliefert. Kartoffeln und Futterkulturen versprechen hier eine gute Ernte. Die Wiesen begannen jedoch unter dem Mangel an Feuchtig⸗ keit zu leiden. Hier ist bereits mit der Aussaat des Winterroggens begonnen worden. 6 . .

In der Provinz Limburg sollen die Körnerfrüchte in erheblichem Umfange durch Gewitterregen beschädigt worden sein. Der Körner ertrag des Roggens, der hier in ausgedehnterem Maße gebaut wird, ist auf R bis J unter einer Durchschnittsernte geschätzt worden, Der Ertrag an Stroh dagegen, das aber von schlechter Qualität ist, war ziemlich ergiebig. Wenig zufriedenstellend, sowohl binsichtlich des Kornt wie des Strohs, war auch die Weizenernte. Hafer dürfte dagegen nach den bis gegen Mitte August reichenden Nachrichten sehr befriedigend ausgefallen sein. Der Ertrag der hier wenig ge⸗ bauten Wintergerste entsprach ungefähr dem Durchschnitt. Kartoffeln waren von Krankheit frei geblieben und versprechen eine reiche Ernte. Der Stand der Zaͤcker⸗ und Futtercüben war außerordentlich günstig. Infolge der Dürre wurde aber auch hier auf einen wenig ergiebigen zweiten Schnitt des Klees und der Wiesen gerechnet. :

In der Provinz Hennegau ist der dem Weizen, der nur mittel, mäßig ausgefallen ist, durch Gewitterregen zugefügte Schaden auf durchschnittlich 30 bis 40 0, berechnet worden. Gerste ist gut, Roggen ziemlich gut gerathen. Hafer versprach nach den letzten vor- liegenden Nachrichten eine ergiebige Ernte. Zackerrüben und Kar⸗

toffeln standen schön.

Antwerpener Getreidemarkt im August 1899.

In Brotkorn waren die Geschäfte im allgemeinen wenig lebhaft, und bei den bedeutenden Zufuhren fielen die Preise für vorräthige Waare um ein geringes, während sie sich für Lieferungswaare wesentlich höher stellten und für Futterkorn infolge der anhaltenden Dürre in steigender Richtung bewegten. ; .

Der Preisstand war Ende August ungefähr, wie folgt: Welzen: hon nenne,, . 164-16

Fine 166 —16 Walla Walla . 16 Kurrachee, weiß .

,,, ö lata, je nach Güte 145 169 onau, J 3 1564 -= 16 russischer, z inlaͤndischenr. Roggen: Donau und amerikanischer nl nh tn, Gerste: für Futterzwecke. ö i afer: russischer und amerikanischer. . irn Obefsa und Donann.. .. Plata und Nord Amerika. Weizenmehl: inlaͤndischeg. . . Die Vorräthe wurden Ende August geschätzt auf: Weizen: 1 500 0900 42 Gerste: 20 0090 Mais: 30 000 ann nicht nennenswerthe. Im Laufe des Monats August wurden eingeführt in Antwerpen: Roggen: aus den Vereinigten Staaten von Amerika 8170 d ran rei 1 mann,, 670

, , , , n ü R

Weizen: aus Argentinien.... A108 6bo Britisch. Indien * * * . 5 . 345 010 den Vereinigten Staaten von Am 327 430 Brasilien 2 . 1 1 . 1 2 1 124 160 k 36 860 k ; 34 550 England ö 29 660 Rumänien... . 23 030 Rußland ö . . 21 440 J ; 12 520 Deutschland .. J 4 850 den Niederlanden 3 3510 . ; . . 15771380 Galt ieee, 95 430 den Vereinigten Staaten von Amerika 32 630 Rune 4900 un 4350 Ven nie,, 800 den Niederl deen 110 138 220

Hafer: aug den Vereinigten Staaten von Amerika 54 510 Hmüaßla nd 9810 Cangas 3 090 ben Nicherlanen 1060 Bien nil, 200 68 670

Mais: aus den Vereinigten Staaten von Amerika 126 250 Argentinien ö 78 370 , 29 970 . 16210 ö 11180 den n nrlnnnenntm,, 5 950 e , 40

TD NV 7X.

2 8 F .

Kartoffeln: nichts.

Ausgeführt aus Antwerpen:

Roggen na Rute,, 9 220

den Niederlanden 6650 15 870

Wehen: nach nl hill 221 110 wn Mienen 71 580 hnnn,,,e/e, 10000 d nn,, 500

303 190 HGerste⸗ nah wenne, 24 480 den Niederlanden 7300

; 31780

Hafer: nichts. Mön nach dnnn, 44 310 den Nieder ln dnn 8770 , 110 iii, 50 , 50 53 290

Kartoffeln: nach dem Congo... .. 20 m,, 20

40 dz.

Heft 3 des 47. Bandes des „Journals für Landwirth⸗ schaft“, welches im Auftrage der Landwirthschaftskammer für die Provinz Hannover unter Betheiligung der landwirthschaftlichen Institute, Laboratorien und Versuchsanstalten deutscher Hochschulen berausgegeben und unter Mitwirkung der Professoren Dr. J. Esser, Direktors des Thierarznei⸗Instituts, Pr. W. Fleischmann, Direktors des landwirthschaftlichen Instituts, Dr. F. Lehmann, Dirkktors der landwirthschaftlichen Versuchsstation, und Dr. C. von Seel⸗ horst, Direktors des landwirthschaftlichen Versuchsfeldes in Göttingen, von Professor Dr. B. Tollen, Direktor des agrikultur⸗chemischen Laboratoriums daselbst, redigiert wird (Verlag von Paul Parey, Berlin; Abonnementspreis des Bandes 10 ), erschien mit folgendem Inhalt: Referate über die Kurse für praktische Landwirthe, veranstaltet von der Königlichen Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Hannover und gehalten in Göttingen vom 28. Februar bis 4. März 1839; Arbeiten aus dem Laboratorium des landwirthschaftlichen Versuchsfeldes der Universität Göttingen: ‚Einfluß des Wassergehalts und Nährstoff⸗ reichthums des Bodens auf die Lebensthätigkeit und Ausbildung der Kartoffelpflanze! von Johann Wilms (dazu drei Tafeln); Literatur⸗ besprechungen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche und dem⸗ nächst das Erlöschen derselben ist dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden vom Schlacht Viehhofe zu Essen g. Ruhr am 18, das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗Viehhofe zu Straßburg i. E. am 19. d. M.

New York. 19. September. (W. T. B.) In Keywest sind in den letzten 43 Stunden 54 neue Erkrankungen und 3 Todes⸗ fälle am gelben Fieber vorgekommen. Weiter wird eine neue Erkrankung aus New Orleans gemeldet.

Montevideo, 19. September. (W. T. B.) Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ bestätigt die von hier nach Asuneisn (Paraguay) entsandte Sanitätskommissien das Gerücht, daß dort die Pest ausgebrochen sei.

Nachweisung

über den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 15. September 1899.

(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen 2 Kreise (Amts. ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. September herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klam mern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Ge⸗ höfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Notz (Wurm).

Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Niederung 1 (1). Reg Bez. Marienwerder: Briesen 1 (ID. Stadtkreis Berlin L(4. Reg. Bez. Potsdam: Ruppin 1 (1). Reg.-Bez. Stettin: Ueckermünde 2 (2), Randow 1 (D, Saatzig 1 (1), Kammin 1 9 Reg. Bez. Köslin: Schivelbein 1 (1). Reg.-Bez. Posen; Wreschen 16), Schrimm 1 (I). Reg. Bez. . Inowrazlaw 1 (1). Wit kowo 3 (5). Reg. Bej. Bretlau: Frankenstein 1 (0). Re g Liegnitz: Landeshut 1. (I). Reg. Be. Oppeln: Kattowitz 2 enen, 2 8 Reg. Bez. Mer seburg: zen, 2 3

1. Mal 1855 zur Darstellung' bringt. Die Festschiift ift. demnach ein werthvoller Beitrag zur he ichte der deutschen landwirthschaft⸗ lichen Geno sfer deem z ö

10 130 dæ.

erseburg 2 (2, Naumburg 1 (1). Reg.-Bez. es w ig; Altona

Stadt 1 (1). Reg.-Bez. Hildesheim: Peine 1 (h. Ren l bis

ö ä