1899 / 222 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

I ö, mit dem Antzgge; die gie der Klage in. mit lhrem Manne dem Bande nach ö selt gen K. Landgerichte zue e . . d . . nnen, . gerichte zugelassenen Rechtsanwalt innerhalb der Alt JJ , er, ., lat j ⸗‚ g u erkennen; w . ö . . enn 9 .. Verhandlung ladet, den Beklagten zur, mündlichen Berhandiung 1) Die Ehe der Streitstheile wird wegen böslicher Entf r , g . ö. ders llc , , , , , h ,,, . n Hz. Fe. Bande nach getrennt. ] II. Das ich 1 e , . z56. auf, den 13. De. Bbruar 18900, Vormittags 10 Uhr, mit der Y) Der Beklagte bat die sämmtlichen Kosten des für he Tr en. . in, , lulssi 'i * n e ags ag lihr; mit der Aufforderung cinen bel dem gedachten Gerichte zuge., Rechtöstreites zu tragen beriehunggn Ksen zue ttt!“ uz Veröffentlichung geschleht auf Grund richt , n e ne dee, gde n, . , e bei issigler fen iche Jh ste lug. . 4 ese . ; ele ee den wit bsefer Rrwugé , lee, Le, le r Auszug der Klage be er n , . n. , en 1. Uffenheim, den 15. September 1899. 4e, ., ; ö Untersuchungs⸗Sachen. i, . ustellungen u. dergl.

d, ,, Haunoner, den 16. September 1899. . é des Kal. Amtsgerichts Uffenheim. 1. erlin, den 13. September 1899. (40883 Oeffentliche Zusftellung. J , , nierung Un 2c. g.

4.

h.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 20. September

1899.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, im

Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 18. September 1899. er Landgerichts ⸗Sekretär: Han sen.

iel bauer. Der Gerichts schreiber des Königli ichts. 6 a. . Oppitz, Gerichtsschreiber 4 . . Auszug. des Königlichen Landgerichts JJ. Ziwillammer 1. Die. Buchhaltergebefrgé Bertha Berthold in 141173) Oeffentliche Zustellung. Verkäufe, Verpachtun gen, Verdingungen z. , , net gon Ssrgubing, vertreten durch Rechtgan wall Seren vor! Die offene Handelsgesellschaft Emil Hoffmann Verloosung 2c, von Werthpapieren.

141104 Oeffentliche Zustellung. selbst, klagt et Co. zu Soest in Westfalen, vertret ü Gr. ; klagt gegen den ehemaligen Buchhaster reten durch d Die Wilhelmine Gabte, geb. fine zu Berlin, , ,, Berthold von Straubing, 3. Zt. . f Rechtsanwalt Hecker i Fir, Kloöstersit. 19g, .

Frankfurter⸗Allee 147, Projeßbevoll mäͤchtigter: Rechtz⸗ ; gegen den Ka Wilhel . Phe tene d macht Cfer. Mech ahann Bierngt, z. Zt. unbefannten Aufenthalts, ien, nen , . , e ore n ) iert ,,

41107 Oeffentliche Zustellung.

aohbs .

Lieferung von Verpflegungsgegenständen und Fourage

für die Berliner Gefängnisse:

schweig, Zimmer Nr. 23, auf den 10. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

k / Ü

Y) Aufgehote, Zustellungen

anwalt Hugo Seeler zu Berlin, Friedrichstraße 1311, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbester Wilhelm Gabke, früher zu Frledrichsberg, letz unbekannten Aufenthalts, auf Grund bößtlicher Verlassung im Sinne der §§ 677 ff. Theil 11, Titel 1 des All. gemeinen Landrechts in den Akten J. R. 186. 99. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Hanf en zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 13. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. September 1899.

Oppitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zwilkammer J.

41103 Oeffentliche Zustellung. R. 122. 98. 3. K. 20. Die Frau Bertha Glotz, geborene S websch, u Berlin, Scharnhorststr. 2. 16. Hof, part., Prozeß- evollmächtigter: Rechtganwalt Blumenthal, bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Glotz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Zwanzigfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr 59, II Treppen, Zimmer 139, auf den 18. November 1899, Vormittags I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 15. September 1899. Lehm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(41162 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Auguste Marie Paulisch, ge— borene Karraß, früher zu Charlottenburg, Sophie Charlottenstr. 89 wohnhaft gewesen, jetzt zu Bern in der Schweiz, ,, , . Rechtsanwalt Wolffenstein zu Berlin, Alexanderstr. 33, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Magistratshilfsarbester Christian Wilhelm Friedrich Paulisch, früher zu Charlottenburg, Kantstraße 56 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII. R. 84. 99. auf Ehescheidung wegen bözwilliger Ver= lassung, Versagung des Unterhalts und begangener Verbrechen, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul. digen Theil zu erklären,. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Siebente Zivilkammer des König lichen Landgerichts IJ zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, Zimmer 40, auf den 22. Dezember E899, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. September 1899.

Luckenbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

(41108 Oeffentliche Zustellung. r Die Ehefrau des Schneiders Heinrich Bleckmann, Adele, geb. Adrion, zu Clauberg, Nr. 8, bei Solingen, . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rheindorf in Elberfeld, klagt gegen ihren vorge— nannten Ehemann, gegenwärtig ohne bekannten zohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Be—⸗ eidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land erichts zu Elberfeld auf den 15. Dezember 1899, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 8. September 1899.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(41109 Oeffentliche Zustellung.

Die Elise Caroline ö zu Straßburg, Ehefrau des früher daselbst wohnenden, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort abwesenden Franz Zehnacker, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Siquet, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 14. Dezember 1859, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ae,, . Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: (6. 8. Weber.

lI4lI105] Oeffentliche Zustellung. Die Ghefraa des Friseurs August Koch, Friederike, , , Stuke, zu Hannover, Prozeßbevollmäͤchtigte: echtganwälte Dr. Grote J. und II. in klagt gegen den Friseur August Koch, früher zu annover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund hebruchs und böslicher Verlaffung, mit dem An—

früher zu Buttkuhnen auf Grund der Bebauptung, daß der 4 sie im Jahre 1889 böswillig ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kznig—⸗ lichen Landgerichts zu Insterburg auf den A4. De zember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 12. September 1899.

Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(408827 Deffentliche Zustellung. I) Die Zigarrenarbeiterin Marte Anna, verehel.

Anger, geb. Hölzel, in n, 2) die Arbeiterin Johanne Rosine, verehel. Hah⸗

mann, geb. Sandmann, in Börnichen,

3) die Wirthschafterin Amalie Therese, verehel.

Emrich, geb. Heymann, in Mobendorf,

4) die Fabrikarbeiterin Amalie Wilhelmine, ver⸗=

ehel. Kretschmer, geb. Glöckner, in Langhennergdorf und

b der Kleidermacher Ferdigand Heinrich Wagner

in Freiberg

klagen gegen

zu 1 den rern sortieter Hugo Oskar Anger,

vorm. in Freiberg,

zu 2 den Arbeiter Karl Gustav Hahmaun, vorm

in .

zu en vormaligen Wirthschaftsbesitzer Karl

Julius Emrich, früher in Mobendorf, ii

zu 4 den Schneider Franz Kretschmer, vorm. in

Doͤbeln,

zu 5 Franziska, verehel. Waguer, geb. Preniẽka,

früher in Freiberg,

jetzt sämmtlich unbekannten Aufenthalts,

zu 1, 2, 4 und 5 auf Scheidung der Ehe vom

563 . 6 Deen,

zu 1 un außerdem eventuell auf Herstellung de

ehelichen Lebeng, . 26

zu 3 auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen

. die Bekl

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung der Rechtsstreite vor die Zweite .

des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den

8. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen

bekannt gemacht.

Freiberg, den 16. September 1899

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Sekretär Hammer.

(41163 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Friederike Heinzelmann, geb. Munk, in Gaisburg, Klägerin, vertreten durch Rechts. anwalt Diefenbach in Stuttgart, gegen ihren Ehe— mann Gottlieb Heinzelmann, Schreiner von Gais. burg, . Zt., unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 24, November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 15. September 1899.

Adrion, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(41021 Bekanntmachung. In Sachen der Drechslertehefrau Franziska Harrer in München, Klagetheil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zimmermann hier, gegen Josef Harrer, Drechsler, vormals in München, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits- erklärung des Sühneverfuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München ] bom Montag, den 4. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Ühr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Land? gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: l) Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach geschieden. 2 Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise der Klage⸗ partei zu ersetzen. München, am 18. September 1899. Gerichteschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober ⸗Sekretär.

(41101 Bekanntmachung.

In, Sachen der Wäscherin Margaretha Pitschi in Nuͤnchen, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Brinz hier, gegen deren Ehemann Quirin ie, . Kutscher hier, nun unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen , , . wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewi igt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehr— lichkeitzertlärung des Sühneversuchs, die öffentliche Sitzung der J. Jivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom ienstag, den 19. Dezember 1898. Vormittags 9 ihr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit

schulden des Ehemannes dem Bande nach getrennt, II. der Beklagte hat die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zu dem für die münd⸗ liche Verhandlung des Rechtsstreits beftimmten Ter— mine vom 1. Dezember 1899, Vormittags A Uhr, vor die Ziwilkammer des K. Landgerichtez Straubing mit der Aufforderung vor, einen Heim K. Landrichte Straubing zugelasfenen Rechtganwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , welche mit Gerichtsbeschluß vom 18. ärz 1899 bewilligt wurde, wird vor⸗ stehender Klagsguszug bekannt gemacht mit dem Bei— fügen, daß nach Verfügung des Ziilfammer. Vor— , , . 10. März 1899 ein Sühneversuch nickt erforderlich ist und durch Beschluß vom 9. Juni 1899 die Verband lung der Sache auf Freitag, den 1. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vertagt wurde, nachdem zum Verhandlungstermin vom 9 36 1899 die Einlassungsfrist nicht eingehalten urde. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing. Der K. Ober⸗Sekretär: Hager. g

41123] Kgl. Württ. Amtsgericht Göppingen. . Deffentliche Zustellung. !

Die ledige, volljährige Katharine Allmendinger in Dürnau, O. A. Göppingen, und Johanneg Allmen din ger, jg. Schäfer, daselbst, als Vormund des von der ersteren unehelich geborenen Kindez Marte , Rechtsanwalt Dr. Schwarz in Göppingen klagen gegen den zur Zeit mit un— bekanntem Aufenthaltzort abwesenden Jakob Schw arz. ledigen und volljährigen Bäcker, früher in Dürnau, aus unehelicher Vaterschast mit dem Antrage, durch borläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Be—⸗ klagte habe als natürlicher Vater des von der Mit⸗ klägerin Katharine Allmendinger am 8. Jult 1898 unehelich geborenen Kindes Marie Allmendiger der Mitklägerin Katharine Allmendinger: die Tauf. und Kindbettkosten in Höhe von 50 und die von der Geburt des Kindes bis zum Tage der Klagzustellung aufgewendeten Alimente in Höhe des bei einer jãhr⸗ lichen Alimentensumme von 135 1 auf diesen Zeit- raum entfallenden Betrags zu erstatten, an die Pflegschaft des Kindes vom Tage der Klagzustellung an insolange, bis sich dieses Kind selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zur Vollendung seineg 14. Lebensjahres die jährliche Alimentensumme von 138 ½ς in vierteljährlich vorausjahlbaren Raten zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kal. Amte gericht ju Göppingen auf Montag, den L. No—⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Den 16. September 1899. Gerichtsschreiber Langbein.

411191 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Arbeiterin Auguste Weinreich hier und der Agent Karl Fügmann hier als Vormund eg von der ersteren außerehelich geborenen Kindeg Marie Anna Weinreich hier klagen gegen den Knopf⸗ macher August Günther von hier, jetzt in Amerika, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Geschlechts⸗ gemeinschaft, mit dem Antrag, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurtheilen, als außerehelicher Erzeuger der Marie Anna Weinreich hier, diese von der Geburt (24. September 1897) ab bis zum zurückgelegten 14. Lebenejahre, erforderlichenfalls bis jum Eintritt eigener Erwerbe fähigkeit des Kindes mit 60 M jäbr⸗ lich, voraus zahlbar in einviertelsãhrigen Theilbetraäͤgen, zu alimentieren, diese auch, falls sie zu einer Zeit, zu welcher sie noch von ihrem Erzeuger Ernährungs— beitrag verlangen kann, versterben sollte, auf seine Kosten beerdigen zu lassen und der Kindesmutter den durch die Entbindung und das Wochenbett ent- standenen Aufwand mit 30 6 zu erstatten, auch das Urtheil hejüglich der rüdständigen und fälligen Er⸗ nährungsbeiträge für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht hier auf den G. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen an n. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Frankenhausen, den 18. September 1899. Ver ,, Fürstl. Amtsgerichts: e.

(41169 , , Zustellung.

Die Schuhmachertzehefrau Margareta Hasselmann, /a. Volk, in Brunn und deren unehesicheg Kind

nna Maria Volk, vertreten durch den Gemeinde diener Andreas Gritschgau in Brunn, haben gegen den ledigen großjährigen Dienstknecht Andreas Singer von Hüttenheim, nun unbekannten Auf⸗ entbalteg, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung Klage zum Kgl. Amtsgerichte Uffen⸗ heim erhoben und den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreites in die vom Gerichte anberaumte Sitzung vom Freitag, den 15. Dezember A899, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen. Beantragt ist, zu erkennen; Beklagter ist schuldig: J. Die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Margareta Volk am 8. September 1857 gebornen Kinde Anna Marie Volk anzuerkennen und demfelben das gesetzlich beschränkte Erbrecht nach Maßgabe des Allg., Preuß. Lanbrechtes einzuräumen, ferner einen jährlichen Alimentation gbeitrag zu j04 M, einviertel- jührig vorautzahlbar, bis zum zurückgelegten 14. Lebengsahre des Kindes, das seinerzeiige Schul,

Zahlung von 6h4. 66 „6 nebst 6 Ziusen

a. von H. 60 M seit dem 28. Januar 1899,

b. von 267, 6 M seit dem 29. März 1899,

é von 198, M seit dem 23. März 1899,

d. von 151, 44 seit dem Tage der Klagezustellung für entnemmene Waaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitz wor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Jüdenstraße 59, Saal 116 auß den 24. November 18909, Vormiitagtz 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. September 1899.

Hütter, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts 1. 6. Kammer für Handelssachen.

41120 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albin Seidel in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Limmer in Chemnitz klagt gegen den Kaufmann Friedrich Paul Hugo Frey, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem zwischen den Parteien am 24. Mär; 1899 abgeschlossenen Vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch gegen Sicher, heitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger 4000 6. sammt Zinsen zu 35 vom Hundert vom 1. Januar 1899) biz zum 24. März 1899 und zu . vom Hundert vom letzteren Tage ab zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Chemniß auf den 4. Dezember 1899, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. ;

Chemnitz, am 16. September 1899.

: Akt. Grützner,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

41122 Deffentliche Zustellung.

Der Freisteller Hermann Heider zu Politz, Prozeß. bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Groeger zu Militsch, klagt gegen den früheren Freisteller Wilhelm Schwarz, früher zu Politz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Löschunge bewillsgung, mit dem An— trage. den Beklagten als Miterben nach der am 26 Juni 1857 zu Politz v erstorbenen Aus züglerin Marie Schwarz, geb. Langner, von da zu verurtheilen, in die Löschung der für die genannte Erblasserin auf dem Blatte deg Grundstück Nr. 12 Politz und jwar auf dem Wilbelm Schwarz, gegenwartig Hermann Heider'schen Eigenthumganihesle in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 aus der Urkunde

5. November 1872 ;

vom Ig. Februar ISs335 eingetragenen 300 Kaufgeld zu willigen, dem selben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Militsch auf den 189. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Militsch, den 16. September 1899.

. Binder, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. i. V.

(41118 Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister Tohanneg Protze in Zittau, vertreten durch die Rechteanwälte Geyer und Dr. Link in Zittau, klagt gegen den Selterwasser fabrikanten Carl Dammann, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 90 S 32 5 s. A. mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten Dammann zur Zahlung von 90 M 32 3 nebst Zinsen zu 5 oo seit JH. Jun 1899, sowie jur Tragung der Prozeßkosten, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zittau auf den 6. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Zittau am 18. September 1899:

kt. Gude. 41117 Oeffentliche Zustellung.

Der Leutnant im 17. Dragoner⸗Regiment Ernst v. Krosigk zu Gnesen, grole ln a m, Rechts⸗ anwälte Dr. Stehmann u. Kleinrath JI. hier, klagt gegen den Pferdehändler Heinrich Bergmann, früher zu Hannover, Klagesmarkt 21, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle ben Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar jzu erklärenden Urtheils kosten pflichtig schuldig erkennen, an Kläger zu zahlen 1600 6 nebst 5 oo Zinsen seit Klagezuftellung. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zweite Jiwwilkammer des König lichen Landgerichts zu Hannover auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der ,,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 2.

trage, Königliches Landgericht wolle die Che der

der Aufforderung geladen, re tzeitig einen bei dietz⸗

geld, die Kur⸗ und Begräbnißkosten, fallg das Kind

und dergl.

cl l70] . Oeffentliche Zustellung. . Die Handelsgesellschaft Wille C Co. zu Leipzig⸗ Gohlis, Feldstraße Nr. 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hecht und Dr. Ederheimer hier, klagt gegen die Frau Fanni Schneider, früher hier,

jetzt unbekannt wo wohnhaft, wegen Wechselforderung a. Rh., vertreten durch bie Rechtzanwälte Juftijrath

jur Zahlung von 2560 M nebst bo Zinsen seit . Tb. Wolff und Dr. Gerlach in Dresden,

m Wechselprozesse, mit dem Antrage, die Beklagte

51. August 1899 und 6 J 90 Wechselunkosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 15, zu Frankfurt a. M. auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 75. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ fannt gemacht. Frankfurt a. M., den 16. September 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 15.

41171 Oeffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellschaft Wille C Co. zu Leipzig⸗Gohlis, Feldstraße Nr. 1, Projeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hecht und Dr. Eder⸗ heimer hier, tlagt gegen die Frau Fanni Schneider, früher hier, jetzt unbekannt wo wohnhaft, wegen Wechselforderung im Wechselprozesse, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurtheilen, 249 „M nebst 6bo Zinsen seit 30. Juni 1899 und 6 S 40 Wechselunkosten zu zablen. Die Klägerin ladet die Beklagte. zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht, L5, zu Frank- furt a. M. auf den 5. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen gute ang wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Frankfurt a. M., den 16. September 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J5.

40877 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Andreas Broll zu Beuthen D. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Boas und 7 zu Beuthen O.⸗S., klagt gegen 1) den Dreche lermeister Aloys Goriwoda, früher in Beuthen O.S, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Ydessen Ehefrau Hedwig Goriwoda zu Beuthen, O. S. wegen Rückjahlung eines Restdarlehns von 190 und wegen rückständiger Miethe für die Monate Juli, August und Stptember 1899 mit dem Antrage:

I) die Beklagten als Gesammtschuldner kosten—⸗ pflichtig zur Zahlung von 244 AM nebst 60/0 Zinsen,

a. von 200 S, seit dem 12. April 1899 bis 15. Juli 1899,

b von 190 S, seit dem 15. Juli 1899

und Ho / g Zinsen,

c. von ba „M, seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen,

2) den beklagten Ehemann zu verurtheilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden,

und ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Beuthen O.⸗S., Zimmer Nr. hl, auf den 8. November 1899, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. 1321/99.

Beuthen O.. S., den 11. September 1899.

Mieruch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40890 Oeffentliche Zustellung. Die Exportbterbrauerei Macheleidt & Co. zu Scheibe in Schwarzburg⸗Rudolstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen in Blankenburg a. Harz, llagt gegen den Turnlehrer H. Wortmann, früher zu Berlin, dann zu Braunlage, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Beklagten acceptierten, am 1. März 1898 fällig gewesenen, bei Verfall nicht eingelösten und rechtzeitig protestierten Wechsel d. d. Berlin, 11. Dezember 1897, über 5086 S i7 * im Wechselverfahren, mit dem Antrage, den Beklagten losten pflichtig zur Zahlung von 3066 M 17 nebst 60 Zinsen seit dem 1. März 1898, fremder Pro⸗ viston zweimal o/ zu 20,56 M, eigener Proviston oso mit 1028 A, sowie 14,35 6. Wechselunkosten ju verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun schweig auf den 24. November L889, Vor. mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , 6 n, , 1899. Rühland Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

alla] Oeffentliche Zustellung. Der ,, C. Werges in 22 en bei Bremen (früherer lleininhaber der Firma F. Werges Co.), vertreten durch den Rechtzanwalt Wagner hier, klagt gegen. den Zigartenbändler Albert Mönkemener. rüher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen käuflich gelleferler Waaren, mit dem ntrage auf Verurthellung bes Beklagten zur Zah⸗

lung von 155 M 15 3 nebst J v. H. Zinsen seit

dem 8. September 1895 und Tragung der Kosten

dur vorlaufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den . zur mündlichen Verhandlung des Rechts

bekannt gemacht.

40889

Hönicke, früher in Kötzschenbroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus am 23. Februar. 21. März und 10. Mai 1899 erfolgter Lieferung von Farben und auß dem Wechsel vom 5. Mai 1899 über 166 6 85 J mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 629 M 45 3 nebst 60/0 Zinsen und zwar für 19 ½ 10 seit 23. Februar

Braunschweig, den 16. September 1899. Lippelt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ö Die Firma Bergmann C Simons in Mülheim

gegen den Farbenhändler Franz Oskar

1899, für 361 M 65 3 seit 21. März 1899, für Sl Me 85 seit 10. Mai 1899, für 166 MS S5 8 seit 1. August 1899, sowie 71 S 40 3 Arrestkosten und 5 S 25 3 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 11. November 1899, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ͤ n ;

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 12. September 1899.

Rennert, Akt.

411121 ; Die Ehefrau des früheren Bäckermeisters Wilhelm Müllenfiefen, Christine, geb. Nitsche, zu Düsseldorf, Proözeßhevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lückerath in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. November E899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. vor dem Königlichen Landgerichte, 2 Ziv'lkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 15. September 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41111 Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Franz

41110,

Schweissing hier, Geheimen Justizrath Dr. Schneegans und Reis, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage, die Gütertrennung zwischen den Parteien aus- zusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. C. vom 15. November 1899, Morgens 95 Uhr, hestimmt.

41166 Josef Klein, zu Wilsberg, vertreten durch Rechts

Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Ehefrau des Zigarrenhändlers Ludwig vertreten durch Rechtsanwälte

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

Oeffentliche Zustellung. Die Margaretha Saljgeber, Ehefrau des Arbeiters

anwalt Neitzel hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früber in Wilsberg wohnhaft, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 6. De zember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 18. September 1899. Parnemann, Landgerichts Sekretär.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen,

Heimann, Glise, geb. Bohmer, zu Düsseldorf, Pro⸗

Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen ist bestimmt auf den 15. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 16. September 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41116

Die Ehefrau des Maurers Heinrich Menkel, Henriette, geb. Paulun, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Alfermann daselbst, klagt gegen lhren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. No- vember E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 12. September 1899. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

41115 . Die Ehefrau des Anstreichers Julius Zwickert, Laura, geborene Küppers, ohne Geschäft, zu Wald (Rheinland), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erlinghagen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd—⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Eiberfeld, den 15. September 1899. Gerichttzschreiberei des Königlichen Landgerichts.

41113

; Die Ehefrau des Kleinhändlers August Heydt, Hulda, geh. Jaeger, zu Vollmerhausen, Kreis Gummersbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Gammersbach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 17. November 16899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwilkammer, hierselbst. Köln, den 14. September 1899.

Köhler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41114

: Die geren des Stückschlächters Sebastian de Böser zu Köln, Margaretha, geborene Mondorf, daselbst, Gladbacherstraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weber in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. No- vember 1899, m , n 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zwwilkammer, hierselbst.

Köln, den 16. September 1899.

Tusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41164 Gütertrennungoklage. Eugenie, geb. Obert, Ehefrau des Schlossers Albert Brotz, ju Mülhausen wohnhaft, hat egen letzteren die Gütertrennungeklage bei dem aiferlichen Landgerichte bierselbst durch den Rechts anwalt Herrn 33 eingereicht. Termin zur

streltz vor das Herjogliche Aunggericht zu Braun.

mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lückerath in 39684 Verhandlung A6 Uhr, werde ich in meinem Geschäͤftslokale

Verdingungen 2c.

Freiwillige Bersteigerung. Freitag, den 22. d. Mts., Vormittags

Bergstraße 15 7000 M (nominell) Aktien

der Hannopv. Zündwaaren⸗ Compagnie Han⸗

nover, für Rechnung wen es angeht, gegen Baar⸗

zahlung öffentlich versteigern.

Köslin, den 9. September 1899. Schroeder, Gerichtsvollzieher.

41154 Die Lieferung von etwa 120 Tonnen bester ober⸗ schlesischer Stückkohle jährlich soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen können im Bureau der Königlichen Bibliothek, Behrenstr. 42, in den Stunden von 9—3 Ubr ein gesehen werden, wo auch die Angebote bis zum 23. September d. J. Vormittags 11 Uhr, verschlossen abzugeben sind. Berlin, den 19. September 1899. Königliche Bibliothek.

40957 Lieferung von Reinigungs und Beleuchtungs⸗ Materialien für die Berliner Gefängnisse: 1) Strafgefängniß b. Berlin Cu Plötzensee), 2) Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit, 3) Strafgefängniß zu Tegel, . 4) Stadtvoigtei⸗Gefängniß mit Nebengefängniß in der KHarnimstraße 10. Die Lieferung der für die Zeit vom 1. November 1899 bis 31. Oktober 1900 für obengenannte 4 Ge⸗ fängnisse erforderlichen Reinigungs- und Beleuchtungs⸗ materialien soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Freitag, den 6. Oktober 1899,

Vormittags IA Uhr, .

im Verwaltungs gebäude des Strafgefängnisses zu Plötzensee anberaumt. Portofreie Lieferungsangebote werden bis zu diesem Termine von der unterfertigten Direktion entgegen⸗ genommen. Die Angebote müssen verschlossen und

mit der Aufschrift: . Lieferungsangebote auf Reinigungs ꝛe. Angaben über die in den einzelnen Anstalten ungefähr

des Strafgefängnisses zu zu Berlin ⸗Alt⸗ Moabit an den Werktagen, Vormittags 8— 11 Uhr, zur Ein genannter Gesängnihe bezogen werden. zu richten.

Materialien nöthigen Mengen an Materialien liegen bei der des Strafgefängnisses zu Tegel, des Stadiboigtel · Gefangniffes Berlin O, Molken. sicht auf; sie können auch gegen Einsendung von Alle das vorstehende Ausbietungsverfahren be- Plötzensee bei Berlin, den 16. September 1899.

1) Strafgefängniß bei Berlin (ju Plötzensee), 2) Untersuchungsgefängniß zu Berlin (Alt⸗Moabit), 3) Strafgefängniß zu Tegel,

4) Stadtbvoigtei ˖ Gefängniß mit Nebengefängniß in

der Barnimstraße 10.

Die Lieferung der für die Zeit vom 1. Nopember

1899 bis 31. Oktober 19090 für genannte 4 Gefäng⸗ nisse erforderlichen Verpflegungègegenstände soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Freitag, den 6. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr,

im Verwaltungegebäute des Strafgefängnisses zu Plötzensee anberaumt. werden bis zu diesem Termine von der unterfertigten Direktion entgegengensmmen. Die Angebote müssen verschlossen und mit der Aufschrift:

Portofreie Lieferungsangebote

Lieferungsangebote auf Verpflegungsgegenstände und Fourage

versehen sein.

Die Lieferungsbedingungen mit den Angaben über

die in den einzelnen Anstalten ungefähr nöthigen

Mengen an Materialien liegen bei der Oekonomie⸗ Inspektion des Strafgefängnisses Plötzensee, des Unter suchungsgefängnisses Berlin (Alt ⸗Moabit), des Strafgefängnisses Tegel, des Stadtvoigtei⸗ Gefängnisses zu Berlin C. (Molkenmarkt) an den Werktagen Bormittags 8— 11 Uhr zur Ein⸗ sicht auf, sie können auch gegen Einsendung von 1 4 Schreibgebühr von den Oekonomie Inspektionen genannter Gefängnisse bezogen werden. Alle das vorstehende Ausbietungsverfahren betreffenden An⸗ fragen sind an unterfertigte Direktion zu richten. Plötzensee bei Berlin, den 16 September 1899. Direktion des Strafgefängnisses b. Berlin.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. 41019

Ausloosung von Schuldverschreibungen der 31 0 igen Stadt Casseler Anleihe

vom Jahre 1887.

Zur Rückzahlung auf den 1. März 1900. mit welchem Tage auch die Verzinsung aufhört, sind heute folgende Schuldverschreibungen der vor⸗ genannten Anleihe ausgeloost worden: Litt. A. Nr. 12 98 118 193 219 253 278 351 441 500. Litt. E. Nr. 245 282 419 459 542 559 582 777 906 1036 1049 1058. Litt. C. Nr. 299 392 397 401 571 663 730 S836 914 1364 1605 1639 1713 1717 1765. Litt. D. Nr. 33 84 164 212 275 297 330 355 418 450 491 532 664 674 693 746 788 802 812 824 871 955 959 962 1072 1080 1125 1152 1181 1216 1345 1358. Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinsschein⸗Anweisungen und Zinsscheinen bei: der Stadtkämmerei dahier, den Bankhäusern S. Bleich öder, Mendels⸗ sohn X Co. in Berlin, de Haupt⸗ Seehandlungskasse daselbst, owie der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M. Von den bereits früher gekündigten Schuld⸗ verschreibungen der 188 7er Anleihe sind noch

rückstãndig: . . auf den 1. März 1896:

Iitt. D. Nr. 501,

auf den 1. März 1897: LIitt. G. Nr. 898,

auf den 1. März 1899: Iitt. B. Nr. 575 1131, itt. C. Nr. 173 1401, Iiti. D. Rr. 31 231 679 1163 1295. Cassel, den 8. September 1899.

Der Magistrat der Residenz. Dr. Knorz.

19420

Anleihescheine der Stadt Kleve.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Rechnung jahre 1899 einzulösenden Anleihescheine der 240 000 M betragenden zweiten Anleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 5 1417 20 56 77 110 und 123 bezeichneten Stücke zu 1000 4 ausgeloost worden, was hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht wird.

ahlungstag 2. Januar 1900.

leve, den 2. Jani 1899.

Die ren, , n, ,,. F. Janßen. W. Mertens. P. Sack. Der Bürgermeister. Brockmann.

. Bekanntmachun

abgebaltenen Termin wurde von der Anleihe der

Obligation Litt. A. Nr. 25 im Stadthagen, den 14 September

cker.

versehen sein. Die . mit den Dekonomie⸗Inspektion lötzensee, des Untersuchungsgefängnisses markt, 60 4 Schreibgebühr von den Oekonomie⸗Inspektlionen treffenden Anfragen sind an unterfertigte Direktion Tirektion des Strafgefängnisses b. Berlin.

Der Magistrat. 6 8

em beutigen von dem in slichen Kommissar Stadt Stadthagen vom XI. Jani 1857 die

Betrage von 1000 4 zur demnächstigen 2 e, nn,