1899 / 225 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

r .

gering

mittel Verkaufte

Gcsa her Preis für 1“ Doppel sentner Menge

niedrigster 4

hẽchter niedrlgster höchster nledrigster Doppelzentne

4 . 6.

Außerdem wurde Verkaufz⸗ . . wer . ö nach üüberschlaäg licher r n Dop n,, 4 (reis un elentf

JJ 12.50 alter ale 11,70 neuer Hafer 11,50 14,00

82.

. nener ifer . if

ls 70

N 1490

Bemerkungen. Die verkaufte Menge ö. . volle D : ĩ Ein liegender Strich (— in den Spalten für . hut 38 8 anf bl Mart abgerunst mitfztbest, Der Durghschnitznreig p

Noch: Hafer.

, . : 56 1600

1270 1280 15.66 13

1226 137.56 12376 12390

1176 11.56 1716 1236

14556 1456 15,06 15 05 ö. ö. 13 55 15.56

. 3 13, 60 14,90 14,20 .

141605 1456 1680 1450 . ö ö. 1260 13 56 10 1500 1800 1556 15 36 14

ende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)

50 16, 90 1 856 16. 3 z 13 35

1050 135i

00 12,50 20.9. 206 14 56 14, 17 16. 5.

ird aus den unabgerundet in den letzten sechs Spalten, daß , Dal n irrer

Per sonal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Dffiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen Eberswalde, rhr. v. Senarelens« Gran ey, Oberst und einer Königlichen Hoheit des Großherzogs von

essen und bei Rhein, mit den Funktionen des General Adjutanten 1

einer Königlichen Hoheit des Großherzogs beauftragt. Kraemer, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde Drag. Regt.) Nr. 23, zum Flügel Adjutanten Seiner und bei

und Versetzun gen. Im aktiv . 18. September. e sb

ö Adjutant

Königlichen Hoheit des Großherzogs von essen Rhein ernannt. v. Falkenhayn, Major 8 la suite des Generalstabes der Armee, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Gouvernement von Kiautschou bis Ende Dezember d. J. ver— längert. Weigelt, Oberlt. im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, usch, Lt. im Inf. Regt. von der Goltz (J. Pomm.) Nr. 54, chmidt, Lt im Inf. Regt. Nr. 163, vom 1. Okiober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗ kommission kommandiert. v. Krieger, Lt. im Königt⸗Inf. Regt. Nr. 145, mit dem 1. Oktober d. J.. unter gleichzeitiger Beförderung 6 Obetlt vorläufig ohne Patent, in das 2. Rhein. Feld, Art. egt. Nr. 23, v. Köckritz u. Friedland, Lt. im 2. Garde⸗Regt. z. F., kommandiert zur Dienstleistung bei dem Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, in dieses Regt, v. Alvensleben, Lt. à la suite des Regts. der Gardes du Corps, in das Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, versetzt. v. Beneckendorff u. v. Hinden burg, Lt. la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannten und Irland, dessen Kommando zur Dienst— leistung beim Auswärtigen Amt um ein Jahr verlängert. v. Reibn itz, Oberlt. im 1. Leib⸗ Hus. Megt. Nr. 1, vom 1. Ottober d. J. ab auf ein Jahr zur Gestüt⸗ verwaltung kommandlert. v. der Wickerau Graf v. Krockow Lt. der Res. deg 2. Garde Ulan. Regts., früher in diesem Regt. lom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5. im aktiven Heere und zwar als Lt. mit einem Patent vom 2. Mai 1895 bei dem letzt- enannten Regt. wiederangestellt. v. Brause, Lt. im Inf. Regt. r. 164, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung . . o6 kommandiert. i e ewilligungen. Im aktiven Heere. = walde, 18. September. Wernher, Gen. der . . Adijutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, in Genehmigung seines Übschiedsgesuches, unter gleich zeitiger Stellung à la suite des 2. Großherzogl. Heff. Drag. Regts. Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24, mit Penston zur Bisposttion gestellt. ünther, Lt. im 8. Thüring. Inf. Regt. Ne. 153, mit Penston H. , . * K a. D., zuletzt Rittm. und er damaligen Großherzogl. Hess. Train⸗Komp., zum 35. . ,, ertheilt. . . vange e Militär und Marine⸗Geistliche 14. Au gust. Deß mel, Hilfsgeisflicher in Kie starine⸗ . 2 ,,, berufen. 266 HJ August. ramm, Hilfsgeistlicher in Wilhe . ö , . Auguft. erroth, Konsistorialrath, Militär Ober und Div. Pfarrer in Cassel, zum 1. Oktober d. Is. m ĩ ke, ,, . Is. mit Pension in den Seytember. Schwartz, Pfarrer am Militär⸗ Knaben⸗ Eriiehungs institut zu Annaburg, als SeminarOberlehrer 7 lehrer⸗ Seminar zu Wunstorf berufen, scheidet zum 1. Oktober d. J. gus. Zinkernagel, Din. Pfarrer der 2. Garde Inf. Div. in Berlin, als Pfarrer am MilifärKnaben⸗Erziehungsinstitut zu Anna— burg. Schmidt, Div. Pfarrer der 11. Div. in Breslau, zur 2. Garde ⸗Inf. Div. nach Berlin, Richter, Dip. Pfarrer der 6. Div. 3 , , 5 . nach Bretlau, Luet johann, ; rer der 2. Div. in Gumbinnen, zur 6. Div. nach S Haselhorst, jum 1. Oktober d. J. kiel .

Militär Just iz beam te. . 6 . i 33 Auditeurs der ; Septem ber. aroß, ilitärgerichts⸗ Ak Probe zu Köln, zum Militärgerichts. Aktuar . J

Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 1. Sep tember. Baum ert, Proviantamts - Assist. in Schweidnitz, auf . zum 1. Januar 1900 mit Pension in den Ruhestand

5. September. Gleichmann, Garn. Verw. Kontroleur i Erfurt, als Garn. Verwalt. Insp. nach Bielefeld, Kaetel, . Insp. in Goldap, nach Naumburg a. S., Reinecke, Kasernen, Insp , m nn, . (Karl), Problank⸗

u, auf seinen Antra Okftobe i ,,, I

September. Dümmel, Rechnungsrath, Intend. Sckretä von der Intend. der militärischen Institute, 69. ta n . , L Januar 1909 mit Pension in den Ruhestand versetzt. . Intend. Sekretär von der Intend. deg XXI. Armee, Rorpg, zum 1. Januar 1900 zu der Intend. der militärischen Institute Gber⸗ gagen, Krüger (Otto), Prorigntmeister in Minden bejm Rends⸗ burg, gegenseitig, Boettcher, Weis, Propiantamts-Rendanten in Lüneburg beim. Lüben, als Propiantmeister auf Probe nach Torgau bezw. Freiburg. Tüm mel, Proviantamte, Rendant in Frei⸗ burg, nach Lüneburg. Boebel, Proviantamts⸗Kontroleur in Colmar als Propiantamts-Rendant nach Lüben, Gehrt, Proviantamtz. Kontroleur auf . in Militsch, nach Lissa, Weber, Sieben

roviantamt⸗Assistent en in Lyck bejw. Wesel, als Probsantamts? ontroleure auf Probe nach Weißenfels bezw. Colmar, Mühl. mann, Hochheim, Walchner, Krause, Schulz, Tho ellden nopiantamts⸗Assistenten in Metz beim. Diedenhofen, Breslau, nn n . j. 2. . ö nach Spandau bezw. en, Freiburg, Breslau, * =

* 6. ö. . anzig und Trier, zum 1. Ok

September. Albert, Garn. Baumeister, technischer Hilfs« arbeiter bei der Intend. des Garde Korps, zum . Hahl s. ernannt. de Marche, Rendant vom Kadettenhause Plön, auf seinen

9. September. Haller, Geheimer Kanzleirat eheim Registrator im Kriegs. Ministerium, Sch er pe, ir r e m , heimer expedierender Sekretär im Kriegs. Ministerium, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. . 3 . 36 . . in r n. , bei Hanau, = n., Dr. Reinglaß, Schemiker vo = schützgleßerei in Spandau, zum Chemiker, ernannt. 2 September. Schreiner, Zahlmstr. vom 1. Bat. 4. Großherzogl. Hef. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, zum XI. Armee Korps. Lüpke, Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 135, Hönecke, Zahlmstr. vom 2. Bats. Inf. Regtg. Nr. 174, jzum IV. Armee, Korps, versetzt. Durch Verfügung der General⸗Kommandos. Zahl melster: a. versetzt: Kühn vom 2. Bat. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 zum 2 Bat. Fü. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Trost vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 147 zum 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 150, Weile von der 4. Abtheil. Feld⸗ Art. Regts. von Clausewitz (Oherschles. Nr. 271 zum Füs. Bat. Gren. Regtg. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Scheol von der 3. zur 4. Abtheilung Feld Artillerie, Regiments von Clausewitz (Obeischles.) Nr. 21, Runge von der 3. zur 1. Ab⸗ theil; 2. Westsäl. Feld. Art. Negts. Nr. 22, Mühlenkamp ron der 3. Ahtheil. 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 zum 1. Bat. Westfäl. Fuß Art. Regts. Nr. 7, Rethers vom 1. Bat. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55h zur 3. Abtheil. 1. West⸗ fäl. Feld⸗Art. Regis. Nr. 7, Danngvpel vom 2. Bat. Groß herzogl. Mecklenburg, Gren. Regts. Nr. 89 zum 2. Bat. Inf gte. Ar. Its, Müller von der 3. Abbtheil. Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 zum 2. Bat. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, Rauer vom 3. Bat. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67 zum Pion. Bat. Nr. 16, Bölzner vom 2. Bat. 4. Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 67 zum 2. Bat Inf. Regts. Nr. 130; b. zu⸗ getheilt infolge Versetzung oder Ernennung: Wuttke dem 2 Bat. Inf. Regts; von Winterfeldt (23. Oberschles. ) Nr. 25, Schneider dem 3. Bat. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, Peglow dem 2. Bat. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67. ; 12. September. Schulte, Rechnungsrath, Intend. Sekretär bon der Intend. des X. Armee⸗Korps, guf seinen Antrag zum 1. Ja nuar 1900 mit Pension in den Ruhestand versetzt. Schroeder, Rechnungtrath. Intend. Sekretär von der Großherzogl. Hess. (25. Div., an Stelle des Intend. Sekretärs Grethe zum 1. Oktober d. J, zu der Intend. der 22. Dip, versetzt. Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei. 12. Sep⸗— tem ber,. Scheibe, Ingen. von der Art. Werkstatt in Straßburg ö dem 1. Oltober 1899 zur Geschützgießerei in Spandau

Kaiserliche Marine.

Offiziere ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzun gen, Swinemünde, an Bord S. M. Jacht „Hohen⸗ zollern“, 13. September. Thom sen, Vize Admiral, Chef des 1. Geschwaders, zum Cbef der Marinestation der Nordsee ernannt. v. Diederichs, Vize Admiral, mit dem 1. Oktober d. J. bis auf weiteres zu seiner Information zum Generalstabe der Armee komman— diert. Hoff mann, Kontre Admiral, Inspekteur der 2. Marine— Insp., unter Beförderung zum Vize⸗Admiral und unter Versetzung nach Kiel, zum Chef des 1. Geschwaders, Büchsel, Kontre⸗Admiral, Direktor des Technischen Departements des Reichs⸗Marineamts unter , nach Kiel, zum Chef der 2. Div. j. Ge— schwaders, v. Wietershe im, Kontre Admiral, Chef der 2. Div. 1. Geschwaders, zum Inspekteur der 2. Marine ⸗Insp, Diederich sen, Kontre⸗ Admiral, Präses der Schiffs Prüfungskommission, zum Direktor des Technischen Departements des . ernannt. Fritze, Kontre⸗Admiral, Zweiter Admiral des Kreuzer⸗Geschwaders rückt nach Maßgabe des Marine⸗Etats in eine offene Stelle für Kentre⸗Abmirale ein. Ascher, Kapitän zur See, Lehrer an der Marine ⸗Akademie und Kommandant S. M. Schulschiffes Mart“ bon dem Kommando dieses Schiffes enthohen. Wahre ndorff, Kapitän zur See, jum Präses der Schiffs ⸗Prüfungskom— mission ernannt. von Usedom, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Hertha“, zum Kapitän zur See befördert. Krieg, Freg. Kapitän von der Marineftation der Ostsee, unter Ver— setzung ur Marinestation der Nerdsee, zum Art. Offizier vom Platz und Vorstand des Art. und Minendepols zu Geestemünde ernannt. Schneider, Marine Ingen. vom Stabe S. M. Linienschiffs Brandenburg“, zur Marinestation der Ostsee, Ha böck, Marine— Ingen. von der Marinestation der Ostsee, zum Stabe S. M. Linien schiffs „Brandenburg“ versetzt. Scheibe, Meyer (Dietrich), Schröder (Franz Christoph), Küster, v Wiedebach, Holl mann, Thiele, Gartzke, Wiencke, Schleusener, Karcher, Ack ermgnn, Frhr. v. Freiberg Eisenberg Allmendingen, Bu sse, Rieder, Hunde rtmarck, Lützow (Hermann), Merleker, Frhr. v. Fürsten berg, Huth, Lampe, Vollmer, Wil ke, Maß. mann, Schütze . Pfahl, v. Dreßler, Büchsel Ern st) Biermann, Collmann, Tegtmeyer, Stever, Ruete, Prie ger, Lorey, Kun au, Bender, Wehner, Zirzow, v. Gorrissen, Klehe, Arnold, Möller, v. Alvenzleben

Frhr. v. Senarelens⸗Graney, Wendt, Schultze, Rehder, v. Schulz, Stempel, Prentzel, Batsch, Pikardi, Mehnert, Brökelmann, Toelpe, v. Laffert, v. Fastrzembeki (Paul), ie lane , ö. an , . zur See, unter ; nstaltertz in vorstehender Rei Zeug⸗ niß der Reife zum Seeosfizier ertheilt. ) ö Abschiedsbewilligungen. Swinemünde, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 18. September. Karcher, Admiral, Chef der Marinestation der Nordsee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. don Halfern, Kapitän zur See, Art. Offizier und Vorstand des Art. Depots zu Geestemünde, Rottok, Korv. Kapitän z. D., Lehrer an der Deckoffizierschule, unter Belassung in dieser Stellung behufs Verwendung als Stellvertreter des beurlaubten Vorstandes des Cbronometer. Observatoriums zu Kiel, zur Dienstleistung beim Reicht⸗ Marinegmt kommandiert, mit der gesetzlichen Pension nebst Aus= . auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen er bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen

Antrag zum 1. November 1399 mit Penslon in den Ruhestand verfetzt.

Im Sanitäts⸗Korps. Swinemünde, a Jacht Hohenzollern“, 18. September. PI. , . Marin. her; Stab arzt 1. Kl. von der Marinestatlon der Ostsee, r Insp. des Bildungswesens der Marine, Dr. v. Foerster, . y, von der Marinestation der Ostsee, neben seinem bi berigen ; ienstverhältniß, zur Insp. des Bildungswesens der Marine,“! ommandiert. Dr. Arim ond, Marine. Stabgarjt von der Marine⸗ station der Ostsee, behufs Uebertrittz zur Armee aus dem Marine bienst entsassen. Roß ba ch. Marine Alf sist. Ars, mit dem z5. Gu. temger 1899 gus dem aktiven Marine Sanitätskorps gusgeschseden

und zu Marine Sanita ĩ . den Marine ⸗Sanitätzoffizieren des Beurlaubtenstandes über.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundhei ö J ? . 9 it * Nr. 38 vom 20. September 1899.) 8

Pest.

Rußland. Zufolge einer Mittheilun ĩ I Ig vom 6. Sept die Seuche im Dorfe Kolobowka erloschen. Set dert r er n, ist 96 e, , dortselbst nicht mehr vorgekommen.

In der Stadt Samara sind in der Zeit vom 27. August ö . September 8 verdächtige . mit 4 A h obachtet worden; bis zum 11. September sollen weitere derartige ö sich n n,, haben.

Gg en, In exandrien ist in der Zeit vom 2. bi . . ö 36 n. * 3. September . **

t zer Erkran auf ish ĩ ,. 2 ungen beläuft sich bisher auf 89, die der

persien. Zufolge einer Mittheilung vom 7. Sep ist di Pest in Jagt am Persischen Meerbusen 1 169 . ö Die Pest hat während der Woche vom 2. bis um 19. August im allgemeinen etwas abgenommen. Dle Gesammtighl der aus der Präsidentschaft Bom bay zur Meldung gelangten Peststerbefälle ist auf 3370 von z4b4 in der Woche vorher r lil gegangen, Dagegen sind die betreffenden Ziffern für die Städte H omban und Pu na von 70 auf 738 bezw. von 10664 auf 1074 ge— fliegen, Im, Staate Tolhapur starben 537 gegen 425 und im Bel gau m⸗Beiirk 492 gegen 675 Personen an der Pest. Bie übrigen Theile der Präsidentschaft Bombay wiesen der Wochen⸗ übersicht zufolge eine nur unbedeutende Besserung im Stande der Seuche auf. In der Präsidentschaft Madras aber er— ple a ö . ö. In Kalkutta haben sich die ? rbefälle von auf 2 . und im Staate Mysore von jbb auf Zufolge einer Mittbeilung vom 22. August ist i Hay derabgd (Provinz Sind) die Seuche .. 6 . chlimmer Art ausgebrochen; sie hat hier in der Zeit vom 9. bis jum 26. . zu 3. ,,, 50 Todesfällen geführt

h ina. ach einer Mittheilung vom 8. sst und . von 2 frei von v. . Madagaskar. Das Auftreten der Pest in Tamat ̃ einer Mittheilung vom 15. September zufolge, amtlich N. ö.

Beit ig. Shtiudien. MM * Ostindien. alkutta. n d 19. August sind 4 Personen an Cholera 6. .

Es gelangte A , g n zur Anzeige: in der Zeit vom 1. ö ĩ Buenos Aires 8 Todes falle. vom * bis 14. 36 .. 7 hh Janeiro 6, vom 6. bis 12. August in Barranquilla 1 Er- krankung und 1 Todesfall, vom 2. bis 22. August in Panama 20 und 1, am 4. August in Alajuela (Costa Rica) 12 Erkrankungen, in Sete Bia 1, am 8. August in Port Limon 1, vom 1. bis 24. August in Havanna öz und 9 Todesfalle, vom 6. bis 12. August in Manzanillo 1 Erkrankung und in Matanzas 1 und 1 Todesfall, vom 30. Jult bis 12. August in Santiago 10 und 4, am 24. August in Saneti Spiritu (Cuba) 2 Er— krankungen. am 9. August in Jalapa (Mexlko) 5 Todesfälle, am 28. August in Orizaba 6 Erkrankungen, am 21. August in Cosamalogpam 1, vom 30. Juli bis 9. August in Tuxpan 25 Todesfälle, vom 4. bis 17. August in' Verg Eruz 61 Erkrankungen und 26 Todesfälle, vom 26. Jult bis 1. August in San Salvador 2 Erkrankungen; ferner wurden auf Schiffen rom 3. bis 11. August im Hafen von Havanna h, vom 6. bis 12 August in dem von San tiggo 2 und am 26. August auf ker südatlantischen Quarantänestation 4 Faͤlle ermittelt. Der Ausbruch der Seuche wurde außerdem noch aus fosgenden Orten der an ner g; ah fan g r , , Arenas (Gosta Rica), l Mexiko), nchapa, Hidalgo, ĩ Geronimo, San Juan und 6 , K Verschsedene Krankheiten Pocken: Moskau 3, St. Petergburg ? Todetfälle; Paris 3, St. Petersburg 20, Warschau dran te ehen 2 , typ hus: Warschau (Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; Rückfall fie ber: St. Petersburg 18 Erkrankungen; Milzbrand: Reg -⸗Bei. Lüneburg 4 Srltrantungen; Trichinofse: Hannover (Kranken. häuser) 2. Erkrankungen; Keuchhusten: London 28. New Jork 26 Todesfalle; Reg. Bez. Marienwerder 68, Reg Bez. Schleswig 52, Hamburg 36, Kopenhagen 27 Erkrankungen; Influenza: London (Krankenbäuser) 3, Motlkau 2, New Jork 6, St Peterthurg 3 Todes sälle; Lungengntz ündung: Reg. Bez. Schleswig 65 Erkrankungen; Ruhr: Reg. Bezirke Arnäberg 1278. Düsseidorf 237, Münster 45 Eckrankangen; Brechdurchfall: Nürnberg 87, Hamburg 88 Eskrantang'n. Ferner warten Gitrankungen an Pl a sern ge— meldet in Berlin 31, Breslau S9, in den Reg. Beztrken Arnsberg 136, Düsseldorf 99. Hildesheim 157, Stettin 216. in Nürnberg S5, im Derzogthum Braunschweig 114, in New York lot, St. Petersburg Sb, Bien l desgl. an Scharlach in Berlin 46, Bret lau 24, in den Reg -⸗Bezirken Arnsberg 101, Schleswig 97, in Hamburg 49. Buda—

Abzeichen der Abschied bewilligt.

pest 46, Christiania 31, Edin burg 7, Kopen hagen 7, London (Kranken

. . ,, , ge,, d d, , n nee 6 n Buda ( hẽuserj 29, New York 61, Paris 50, St. Petersburg 126.

nhuse zu Straßburg i. Els. am 22. d. M.

/ asebs, Rier Jork sl, St.öPetergburg 4, Stockkolm 34, Wien 215 leichen an Diph therte und Group in Berlin 62, Breslau 214. 24, Budapest 27, Kopenhagen 36, London (äkrankenhäuserj

besgl. an Unterleibstyphug pest 25, London (Kranken⸗

Der Ausbruch der Maul, und Klauenseuche ist dem galserlichen Gesundheitzamt gemeldet worden vom städtischen Schlacht⸗

New York, 22. September. (W. T. B.) Von New Orleans werden drei neue Erkrankungen, jedoch kein Todesfall, an gelbem eber gemeldet. In Keywest kamen 24 neue Erkrankungen und

Todesfälle vor.

Bandel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande.

J Rumänien.

Bernard J. Caningher in Galatz. Tag der Konkurgver— hängung: 3/15. September 1896. Frist für Anmeldung der For derungen bis 26. September 7. Oktober 1898. Termin für die Veri— flation der Forderungen 5. / 17. Oktober 18939.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 15 533, nicht recht⸗ zeitig gestellt 10 Wagen. In Oberschleslen sind am 22. . M. gestellt 5911, nicht recht⸗ zeltig gestellt keine Wagen.

Nachwei sung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen⸗ bahn-Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Am 1. September 1899 wurden verlangt 3159, gestellt 3106 Wagen zu 10 t, am 2. September verlangt 3237, gestellt 3235, am 3. Sep⸗ lember verlangt 58, gestellt 8, am 4. September verlangt 3216, gestellt 3211, am b. September verlangt 3228, gestellt 3222, am 5. Scptember verlangt 3207, gestellt 3201, am J. September verlangt 165, gestellt 3169, am 8. September verlangt 3221, gestellt 3221, am §. September verlangt 3233, gestellt 3221, am 10. September verlangt 68, gestellt 68, am 11. September verlangt 3174, gestellt zl4z, am 12. September verlangt 3120, gestellt 3118, am 13. Sep⸗ tember verlangt 3662, gestellt z0b2, am 14. September verlangt 3180, gestellt 3180, am 16. September derlangt 3298. gestellt 3287; im Hanzen wurden vom J. bis 15. September d. J. verlangt 41 619, gestellt 41 491 Wagen zu 10 t.

Berlin, 22. September. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen , (Höchste und niedrigste Preise) Per Doypel⸗Itr. für: Weizen 15, 20 M; 14.40 . Roggen 15, 10 ; Lsio6 * Futtergerste 13,60 M; 12,50 1 Hafer, gute Sorte 15,20 0; 14,356 M Mittel⸗Sorte 1440 M; 13370 ; geringe Sorte 18,60 A; 13,00 6. Richtstroh 3,82 S; z 50 M; Heu 6, 80 6; 4,00 6 **Erbsen, gelbe, zum Kochen 0 o0 M; 26,00 * *Speisebohnen, weiße g, 900 1; 26,00 M *insen 76 M „; 30 0 M Kartoffeln 700 ; bibo S,. Rmdfleisch von der Keule 1 1 1,90 M; 1,20 dito Bauchfleisch I kS 1265 M; 1, 00 M Schweinefleisch 1 Eg 1.60 M; 1.10 elbfeisß 1 H 5 A; d M, d Hammchfkteisch 1 kg 1.60 4. od e ncllch Buffer Eg 3, 30 e, bo , = Gier 606. Stic

2.80 6 , ü. 1ẽg 2,20 M; 1120 Aale 1 kg

1,20 un er 1 Kg 2,50 M; 0,30 νο Hechte 1 Rg

1.00 A Barsche 1œkRg 1,B80 S; O, 80 M Schlese

2,30 M; 1,20 M Bleie 1 Rg 1,40 Æ; 0,80 Krebse 60 Stück 12, 00 S; 2, 00

EGrmsttelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Poltzei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

4Kleinhandelspreise.

Berlin, 22. September. Bericht über Speisefette (von Gebr. Gause, Berlin). Butter: Von den an sich schon sehr kleinen Jufuhren war noch ein größerer Theil von abweichender Qualität, so daß wirklich feinste Waare ungemein knapp bleibt und nicht annähernd für den Bedarf ausreicht. Infolge dessen wurden für feinste Marken wesentlich höbere Preise bewilligt, während abweichende Qualitäten nur ungern gekauft werden. Landbutter ist unverändert. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschaftsbutter 12 Qualitãt ijß „6, do. La- Qualität 112 46, Landbutter So- 20 6. Schmalz: Die Haltung des Marktes besserte sich infolge großer Rachfrage von Tag zu Tag und schließt sehr fest. Die heutigen Notlerungen sind: Choice Western Steam 35 Mt, amerikanisches Taselschmalz 37 16, Berliner Stadtschmalz 37 3850 M, Berliner Bratenschmalz 39 42 M6. Fairbank⸗Kunstspeisefett 32 M Speck: Die Nachfrage ist etwas lebhafter bei unveränderten Preisen.

Spiritusmarkt in Berlin am 22. September. Spiritus lolo obne Faß mit 70 Abgave wurde, der Berl. Börs. „Ztg. zufolge, von den Kursmaklern zu 45,00 M gehandelt.

Vom oberschlesischen Eisen und Zinkmarkt be— richtet die Schles. Ztg.“! Die Stimmung auf dem Eisenmarkt blelbt in jeder Bejiehung gut. Der Bedarf scheint allenthalben noch weiter zujunehmen, denn die Kundschaft spenifiziert vielfach bereits jetzt erbebliche Mengen zur Lieferung in den Monaten Januar, Februar und März n. J, um sich dadurch bestimmte Lieferfristen zu sichern. Der in · zwischen auf 195 6 frei Empfangsstation gestiegene Waljeisenpreis wird willig angelegt. Aut landsgeschäfte können gegenwärtig von Oberschlesien mit Rückficht auf den starken Inlandsbedarf nur in geringem Umfange ge⸗ thätigt werden. Soweit Verkäufe nach Dänemark, Rußland und den Donauländern stattfinden, werden mit Leichtigkeit Preise erzielt, welche den inländischen nur wenig nachstehen. = Vie Marktlage für Roh⸗ zink muß jwar noch immer als unentschieden bezeichnet werden. Die noch in zweiter Hand befindlichen Lagerbestände und die von derselben noch auf ältere Kontrakte zu beziehenden Mengen sind zum größten Theil in den Konfum übergegangen, und damit dürfte das Drängen der zweiten Hand zum Verkauf nachlaffen. Zinkbleche waren bei unveränderten Preisen weiter rege gefragt.

Die Lage der Textilindustrie im Bezirk M. Glad⸗ bach hat sich, wie die dortige Handelt kammer in ihrem neuesten Jahresbericht müttheilt, im vergangenen Jahre nicht gebessert. Dies gilt ingbefondere von der Baumwollspinnetei und der Baum⸗ woll. und Halbwollweberei, den Hauptindustrien des Bezirks, deren ungünstige Lage selt dem Vorjahre sogar noch eine erhebliche Verschärfung erfahren hat. „Die qünstigen Ergebnisse, welche die Baum wollfpinnerei in den Jahren 1895 und 1896 einer selten eintretenden glücklichen Konjunktur zu verdanken hatte, sind die Veran⸗ lassung einer jede Erfahrung bei Seite setzenden Gründung von neuen und Vergrößerung von älleren Spinnereien geworden. Es ist da⸗ durch eine Garnerzeugung ins Leben gerufen worden, welche das gegen. wärlige und auch für die nähere Zukunft voraus zufehende Bedürfaiß weit Übersteigt, sodaß in der Berichts eit Lagerbestände geschaffen

isen w. noch urch die stetig steigenden Arbeitelöhne, sowie durch den Hlnaufgang

Die Fabriken von Seidenstoffen sind regelmäßig beschäftigt gewesen.

1

ischen den Selbstkosten und den Verkauftpre

der Kohlenpreife und aller Betriebsmaterialien vergrößert, won in der zweiten . Jahres 1898 ein Rückgang der Baumwollpreise kam? Die Baumwoll und Halbwollwebereien hatten unter denselben ungünstigen Umständen zu leiden. Dagegen fanden einige Zweige der Weberei genügenden Absatz, und zeitweise würde eine größere Thätigkeit haben eintreten können, wenn der , . an' geschulten Webern nicht hinderlich gewesen wäre. ur die Buntweberei wird immer mehr dur die Er⸗ schwerung des Export nach Süd ⸗Amerilg und dem Orient infolge der dortigen wirthschaftlichen und politischen Wirren und durch den immer stärkeren Mitbewerb der italienischen Industrie eingeschränkt. In allen Geschäftszweigen wird ein Niedergang der Fabrikat Freise beklagt, bei welchen nur mit geringem Nutzen, vielfach auch mit Verlust gearbeitet worden ist.

Im GHegenfatz zu dem unerfreulichen Bilde der Baumwollspinnerei zeigte die Flach sspinnerei auch 1898 eine volle Beschäftigung und gulen Absatz der Garne. Jedoch begann auch bei den beiden lachz⸗ . des Beinks der trotz der eingetretenen Lohnerhöhungen örtdauernde Mangel an genügenden Arbeitskräften störend einzuwirken.

Vie Webereien in stranggefärbten ganz und albseidenen Regen⸗ schirm stoffen fanden keine dauernden Gelegenhelten zu lebhaftem Abfatz, sodaß die vorhandenen Lagerbestände theilweise verblieben und nur zu gedrückten Preisen verkauft werden konnten. In der Sammet⸗ weber el ist gegen die früheren, sehr ungünstigen Jahre insofern eine Befferung eingetreten, als der Verkauf regelmäßiger wurde und auch die vorhandenen Voöorräthe vermindert werden konnten. Doch reichte dies noch immer nicht hin, um lohnende Preise zu erzielen, besonders da die Ausfuhr infolge der hohen Zölle und der wachsen⸗ den Produktion Nord. Amerikas sich in immer engeren Grenzen be⸗ wegte. Dagegen ist die Sam metbandweberei im Berichtsjahre und bis in dag laufende Jahr hinein voll beschäftigt gewesen; ungeachtet ̊. ö Nachfrage blieben aber die Preise unter dem normalen tande. Während die im Bezirk weit vorwiegende gewerbliche Thätigkeit, die Textilindustrie, in allen ihren Zweigen daher auf ein . theilweise verlustbringendes Jahr zurückblickt, haben sich die Mg chinen⸗ fabriken und Eifengießereien durchweg einer günstigen Ent⸗ wickelung zu erfreuen gehabt. Diese Fabriken, welche Maschinen für die Textil, und die Zuckerindustrie, sowie Werkzeugmaschinen, Dampf- und sonstige Maschinen anfertigen, haben im Jahre 1898 wieder eine bedeutende Vermehrung und Vergrößerung erfahren und beschäftigen jetzt in 139 Betrieben 4027 Arbeiter. Sie waren dauernd in lebhafter Thätigkeit. heber die Arbeiterverhältnisse bemerkt die Handelskammer, daß die Vermehrung und Vergrößerung der industriellen An⸗ lagen besonders für Spinnereien und Webereien einen Mangel an Arbeitekräften zur Folge gehabt hat. Dieser Zustand hatte schon in den letzten Jabren eine allmähliche Erhöhung der Löhne herbeigeführt. Im allgemeinen waren daher Streitigkeiten wegen Lohnerhöhungen nicht eingetreten. Erst im laufenden Jahre führte die Forderung erhöhter Löhne in elnigen Fabriken des Bezirks zu Kündigungen und Ausständen, welche aber durch Vereinbarungen der Arbeitgeber mit den Arbeitern in kurzem erledigt wurden. Der Arbeitsmarkt war demgemäß im Jahre 1898 im allgemeinen günstig. Arbeitswillige und Ärbeitsfäbige fanden ohne Mühe allenthalben Beschäftigung, weghalb die Raͤchfrage nach Arbeitskräften fast in gleicher Döhe mit derjenigen des frequenten Jahres 1897 blieb, während die Gesuche von Arbeitern um etwa 50 hinter denen des Vorjahres zurũck⸗ blieben. Gute weibliche Arbeitskräfte fehlten fortwährend.

Auf den Königlich bayerischen Staats ⸗Eisenbahnen wurden im Monat Auguft 1899 befördert 3 643 717 Personen und 1464748 4 Güter gegen 3 352 488 bejw. 1 418021 in demselben Monat des Vorjahrez. Die Einnahmen im August d. J. stellten sich jufammen auf 14227 908 MS, d. i, um 469 9öb MS höher wie 1898. Vie Gesammtsumme derselben betrug bis Ende August d. J. 356 113 6, d. i. 3 75 987 M mehr wie in demselben Zeitraum des Vorjahres.

Die Handelskammer zu Meiningen beschäftigt sich in ihrem Jahresbericht fär 1888 mit dem Brauereigewerbe sehr eingehend und stellt fest, daß durch die stete Erwelterung der Groß⸗ brauereien der Konkurrenzkampf dazu geführt habe, daß die Brauer, nur um sich Abnehmer zu sichern, die Wirthshäufer zu Preisen auf— kaufen, die den Werth derselben so weit übersteigen, daß mancher Wirsh sein Anwesen verkauft und dann Pächter wird. Ebenso wie man beim Ankauf von Wirthschaften geht man auch bei Beleihungen solcher über die zulässige Grenze hinaus, wenn man Kundschaft sichern der neu erwerben will. Man giebt in solchen Fällen ost selbst auf driite Hypotheken Gelder und stellt auch dann noch neues Mobiliar und Wirthschaftsinventar.

Stettin, 22. September. (W. T. B) Spiritus loko 43,50 nom. .

Breslau, 22. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. zroso L.⸗Pfdbr. Litt. A. Ad, o, Breslauer Digfontobank 11886, Reeelauer Wechelerbank 108,25, Schlesischer Bankverein 146,75, Breslauer Spritsabrik 181,56, Donnertginark 231,69, Kattowitz er 23 00, Oberschles. Gis. 128,90, Caro Hegenscheidt Akt. 179, 10 Dherschles. Koks 168,50. Oberschles. P. 3. 192,75, Opp. Zement oa, 50, Giesel Zem. 122,765, L.-Ind. Kramsta 153, 00, Schles. Zement 246, 50, Schl. JZinkh. A. —, Laurahütte 257, 20, BresJ. Delfabr. 79,76, Kolg. Dpligat. 9 25, Niederschles, elettr, und Kleinbahn⸗ esellschaft S6, 75, Celluiose Feldmühle Kosel 176, 00, Schlesische . und Gasgesellschaft Dberschlesische Bankaktien i550, Cmaillierwerke Silesia 156,60. ;

Produftenmartt. Spiritug pr. 1001 100 o Gexkl. 60 Verbrauchtzabgaben pr. September 64,30 Br., do. 70 A Verbrauchg⸗˖ abgaben vr. September 44530 Br.

Magdeburg, 22. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. RKornzucker exkl. S8 o /g Rendement 10,70 - 10,8. Nachprodukte extl. 7h o/ Rendement 8, 45 876. Ruhig, stetig. Brotraffinade J. =. Brot⸗ raffinade II. - —. Gem. Rafftnade mit Faß —— Gem. Niesig J. mit Faß —. Still. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Septbr. 9,23 Gd. g. 75 Br., pr. Oktober 566 Gd, 624 Br. pr. Oktober ⸗-Veiember g, 0 bez., 8, 625 Br., pvr. Jannar⸗Maärz 98,727 Gd. L.75 Br., yr. Mat 9, 90 Gd., 9. 92 6 Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 31 000 Ztr.

Frankfurt a. M., 22. September (W. T. B.) Schluß Kurse. Lond! Wechfel 20 447, Pariser do. S0 9383. Wiener do. 169,40, JöJ Reichs. A. 88, 10, 3 s0 Hessen v. 86 85 76, Italiener 93,00, 3 so port. Anleihe 24 00, 50 /g amort. Rum, 98,10, 400 russische Kon. 166,10, Cöjg Ruß. 1894 8.30, o 9 Spanter 6110, Konv. Türk. =, Unif. Egypter 1963860. 6 60 lous. Mexikaner 100,20, Hör, Merlkaner ö, b0, Relchtbant 163576, Parmstßdter 14990 Diskonto⸗ Komm. 192 00, Dresdner Bank 162569, Mitteld. Kredi Nb 20, Nationalbank f. D. 143 00, Dest. ung. Bank 15000, Oefl. Kreditäktt. 232,509, Adler Fahrrad 22990, Allg. Elektrizit. 26h 00, Schuckert 226,50, Höchfter Farbwerke 400,00. Bochumer Gußstahl 260 00, Westeregeln 211,50, Laurahütte 256,40, Gotthardbahn 141,80, Niltelmeerbahn 104.60, Breslauer Diskontobank 118510, Privat⸗ diskont 4u /ig. !

Effer ten · Sozietät. (Schluß) Desterr Kredit Aktien 23230, Franzosen 1465, 8o, Lomb. 32,40. Ungar. Goldrente = Gotthardbahn I4l, 80, Deutsche Bank —, i, . Dresdner Bank =, Berl. Handels ge.. Bochum Gußst. 260,90, Dort⸗ muͤnder Ünlon Gelsen kirchen 196,70, Haipener 192,30, Hibernia ==, Lanrahütie 2657, 09), Portugiesen 24,10 Italien. Mittelmeerb. Schweizer enfralbahn 141,60, do. Nordostbahn 96, 00, do. Union 60, Itallen. Möridionauxr Schweizer Simplonbahn

ne , rizttätsgesellschaft 76, . S60 er Loose w .

Köln, 25. Sep Rüäböl lolo bz, pr. September 0, So J

Pretzden, 22. September. (W. T. 9 zo / Sächs. Rente 86, 66, zr olg do. Staatzanl. S375, Dresd. Stadfanl. v. 93 Oö, bo, Allgem. deutsche Kred. 197 50, Dretzd. Kreditanstalt 128,25, Dregdner 162.25, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. —— , , . do. 135,50, Deutsche Straßenb. 157,25, Dresd. Straßenbahn 17700, r . ver. Elbe⸗ und Saalesch. 147, 9. Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. ——, Dre d. Baugesellsch. 227 00.

i 22. September. (W. T. B.) Schluß, Kurse. 30so Sächsische Rente S6, 40, 3 of do. Anleihe 97,90, eg Paraffin⸗ nad Solaröl⸗Fabrit 119,50, Mansfelder Kuxe 1265, 00, Lespz Kreditanstalt⸗Artien 197,19, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 121,99. keipziger Bank ⸗Attien 17975, Leipziger Hypothekenbank 141,50, Sichsische Bank. Aktien 138,50, Sächstsche Boden Kredit Anstaltt == Leipziger Baumwollspinnerel⸗ Aktien 170,50, Leipziger Kammgarn Spinnerei ⸗Aktien 185, 50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co, 185 60, Altenburger Attien. Brauerei 2h Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 127,00, Große Leipziger Stra enbahn 196, 25, Leipziger Elektrische gie , 17 0, Thiringhsche Gas. Geck schaftz;, Uttien 233 5), Heut che Spitzen Fabril Mg, G5, Leipziger Glektrizstätswerke 117,0, Säãchfssche Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 169 90. Bremen, 22. September. (W. T. B.) Bör en⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. mn, Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗ Börfe.) Lolo 7,85 Br. Schmalz. Fest. Wileor in Tub 295 g, Armour shield in Tub 29 g, andere Marken in Dop el⸗ Fimern 35t -o 3. Speck. Fest. Short clear middl, loto 285 J. Reis stetig. Kaf fee unverändert. Sau mwolle. Stetig. Upland middl. loko 34 .

Kurse des Effekten⸗Matler⸗Vereing. 50so .

Wolllämmerei und Kammgarnfpinnerei. Akt. 13599 Br. Norddeut Lloyd · Attien 1175 Gd. Bremer Wollkämmerei 31093 Gd. Ham burg, 227. September. (B. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 120.10, Bras. Bk. f. D. 173,90, Lübeck Büchen 160, 25, I.. 8 11050, Privatdiskont 44, Hamb. Packetf. 124 80, NRordb. oyd IIS, 00, Trust Dynam. 155 O6, 35/9 Hamb. Staats, Anl. S6 60, zr ö/o do. Staatzr. 99 30, Vereingb. 166 36, 60 0 Chin, Gold- Anl. 104,900, Schuckert Hamb. Wechslerban 12000, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br.,, 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S0, 09 Br., 79,50 Gd. Wechselnotlerungẽn: London lang 3 Monat 20,77 Br., 20,23 Go., 20226 ben,, London tkuri 20,465 Br., 20, 429 Gd, 20 45 bei, London Sicht 20,48 Br., 20, 44 God., z0 455 ber, Amsterdam 3 Monat 166,89 Br., 166530 Gd., 166,70 bez., Dest. u. Üng. Bkpl. 3 Monat 16730 Br., 166,80 Gd, 187,10 bern, Fals Sicht“ sf, lö. Br, S6, 36 Gd, Scg6, bei, St. Petergbn Mongt 21360 Br., 212, 00 Gd, 2123 bez., New Jork Sich 472 Br., 4,181 Gd., 4,214 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,174 Br., 4,154 Gd. , 4,154 bez.

Getreide markt. Weizen ruhig, holsteinischer lolo 147— 152. Roggen ruhig, mecklenburgischer loko neuer 148 - 154, russischer loko fest, 114. Mais stetig, 98. Hafer stetig. Gerste fest. Rübsl fest, lolo 49. Spiritus fest, pr, Septbr. 193, yr. Seyt. Sltbr. 19, vr. Okt. Nov. 196, pr. No. ⸗-Den. 193. Kaffee ahl, 3, 2090 Sack. Petroleum fest, Standard whtte loko 7,70.

Kaffe (Nachmlttagsbericht Good aberage Santos pr. * „pr. Dezember 26 Gd. i. März 27 Gd., pr. a

u Rüben Rohzucker

frei an Bord

9,57,

Zuckermarkt.

J *

5,70 Br.

Bie „Wiener Zeitung“ veröffentlicht eine Verordnung der be⸗ theiligten Ministerien über die 8e . einer Regulativs für die Grrichtung und Umbildung von ktien Ge ane, auf dem Gebiete der Industrie und des Handels. Dacsselbe erstreckt sich auf alle Aktien Gesellschaften, welche Handels ⸗Gesellschaften sind, mit Ausnahme derjenigen Gesellschaften, bei denen der Betrieb von Bank⸗ Kredit oder Versicherungsgeschäften, der Bau oder Betrieb von Schiffahrtskanälen oder von Eisenbahnen (ausschließ⸗ lich der Lokal., Klein und Straßenbahnen) oder der Be⸗ trieb der Dampfschiffahrt zum Gegenstande des Unternehmens gehört. Das Regulatipv fetzt im Interesse der Beschleunigung der Erlangung einer Attienkonzession neue Fristbestimmungen für das bebördtiche Verfahren fest, bildet die Einrichtung der nunmehr in ge= wiffen Grenzen von den politischen Landesbehörden zu bewilligenden Vorkonzession weiter aus und bestimmt, daß die Konzessionsertheilung bezw. Bewilligung einer Statutenänderung stets erfolgt, wenn keine bestimmten Vorschriften, namentlich nicht die des §5 14 des Vereinspatents, entgegenstehen. Sodann folgen Vorschriften sber die veränderte Behandlung der Apports und der sogenannten Grüuͤndunggerwerbungen, beztebungsweise die Erbringung der Werthnachweise. Der Nominalbetrag der Aktien wird auf min⸗ destenz 250 Kron. (ausnahmsweise auch weniger, mindestens aber 106 Kron.) festgesetzt. Im Statut soll bereitg die Möglichkeit neuer Aktien Emisfionen dorgesehen werden können, für die keine besondere staatliche Genehmigung einzuholen ist (autonome Aktien · Emission). Es folgen dann Vorschriften über die suecessive Tilgung des Aktien⸗ kapitalg und über die verausgabten Ssrrßscheine. Bei den Vor⸗ schriften über die Organisation werden Bestimmungen angegeben über bir Bildung des Vorftandes der Aktiengesellschaften. Es folgen neue Bestimmungen über die Generalversammlungen und die Stimmrechts autübung bei denselben. Sodann wird festgestellt, daß die Staats aufsicht lediglich im öffentlichen Interesse erfolge und die Bestellung ständiger Aufsichtsorgane nur ausnahmsweise eintreten soll.

23. September, 10 Ühr So Minuten Vormittags. W. T,. B) Ungarische Kreditaktien 380,50. Desterreichische Kreditaktien 371,40,

ranzofen 341,75, Lombarden 73, 2, Elbetbalbahn 254 oo, Desterr.

apiertente 100 00, 4 9½ά, ungar. Goldrente DOesterr. Kronen- Unleihe —=—, Ungar. Kronen Anleihe 93,10, Marknoten 59 00, Heeldcrein Ni, do, Linderban zIg oh, Buschtiebrader Citt. B. Aktien 609, 00, Türkische Loose 59 78, Brüxer 392,00. Wiener Tramway 439, 00, Alpine Montan 283, 00, Prager Eisenindustrie —, Hirtenberger Patronen 400,00.

Bu dayest, 22. September. W. T. B.) Getreide markt. W lolo ruhig, do. vr. Sept. 8,36 Gd, s, 37 Br. Pr. Oktober 8, 39 Gd. S 40 Br., pr. April 8, 7 Ode, S8 Br. Roggen pr. Oktober 555 Go., 658 Br, pr. April 692 Gd., 6,93 Sr, Hafer pr. Oktobe oj Gh, oa Br., pr. Aprli äs Gd, b,. Br. Mais pr.

b. 16 Gd., F, I6 Br. pr. Mai 1800 5, 09 Gd. 5, 10 Br. Kohlrapg pr. Septbr. 11,80 Gd.,

2E 060 Konf. ioätsis, oe Reicht. Anl. st, Preuß. zr. Ms Kon. 6. bo Arg. Gold. Änl. git, 4 5s äuß. Argh = 6 n fund. i 24, Bräastl. Sder Anl. 6, Nilo Chinesen o, 38 *g ee, ol

worden find, welche im gegenseltigen Mitbewerbe auch zu immer sinkenden Preisen nicht i i werden können.“ Das Mißverhältniß

Sh, 60, 6 bso Mexikaner —, Italiener M0, 3 9 Reichs Anleihe hal Spanser Türkenloose Allge⸗˖

1

45so unif. do. 1668, zz oso Rupees 64*, Ital. 5 C0 R

Br. Ton don, 22. September. (W. T. B) (Schluß ˖ Kurse.) Englische

e 21, h oso ;

ö

. / ö