1899 / 225 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

I

. ] . ö 4 . . ö. 1 6 17 . ö 6 6 5. . ) . ö

. . 765, Rio Tinto neue 46 sinesen 80

fomanb. 128, lnaconda . De Beerg neue 26, us, Platzdist. 38, Silber 2615 / is, 1898er

uz der Bank flossen zos oo9 Pfd. Sterl. Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Artikel ruhig, aber fest. Von schwimmendem Getreide Weizen fest, Gerste matter, Maig

ester.

An der Küste ? Weijenladungen angeboten.

Wollauktion. Wolle stramm, Merlnos 10— 16 0, Kreuj⸗ a 15 oso, Cap Snowwhite 15 oο,, grease 77 - 10 über Juli.

reise.

6 /. Javazucker lolo 119 xzuhig, Rüben ⸗Robzucker 9 sh. 73 d. Käufer fest, 9 sy. 9 d. Verkäufer fst. Chile Kupfer 767 / ig, pr. 3 Monat 763.

Liverpool, 27. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. Möiddl. amerikanische Lieferungen: Fest. September ˖ Oktober Fr /e Verkäuferpreis, Ollober⸗Nobember 36 / . 356 /e Werth, November⸗ Dejember Jää /s Käuferpreig, Deiember⸗Janugr Zäs / Cs zt / eg do., FJannar⸗Februar Zöz / g 384 ss6 do.; Februar⸗Märt Zzä6 / h do., März

ril Zät / g—— äs /. do, April⸗ Maß 3öö er 3 / a. Verkäuferpreis, lal-⸗Juni äs / 99. do., Juni Juli 396 / g 33 / d. do.

Ba umwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 55 000 (vorige Woche 57 000), do. von k 5 50 (61 000), do. für Spekulation 1009 (1000), do. für Export 1000 (4000), do. für wirkl. Konsum 48 000 (146 C660), do. unmittelb. er Schiff 52 600 (61 000). Wirklicher Export 090 (6000). Import der oche 14 000 (20 000). Davon amerikanische 11 000 (15 009. Vorrath 762 000 (8505 000) Davon amerikanische 699 000 , 00). Schwimmend nach Großbritannien 91 000 (35 000.

avon amerikanische 88 0090 (32 000). t Getreidemarkt. Weizen —1 d., Mehl F d., Mais d. eurer.

Manch ester, 22. September. (W. T. B.) 121 Water Taylor 4t, 20r Water Leigh 5, 30r Water courante Qualität 6z, 30r Water bessere Qualität 63, zar Mock courante Qualität 63, 40r Mule Mavoll 7, 40r Medio Wiltinson 7z, 32ꝰr Warpeops Lees 64 36r Warpcops Rowland 783, 36r Warpcops Wellington 74. 40r Double Weston 74, 60r Double eourante Qualität 105, 32r 116 vards 16 0 16 grey printers aus 32r / 46ßr 162. Fest.

Glasgow, 22. September. (W. T. B.) Roh elsen. Mixed numbers warrantg 65 sh. 9 d. Stetig. (Schluß.) Mixed number warrants 70 sh. 4 d. Warrants Mihdlesborough III 67 sh. 9 d

Die Vorräthe von Roheisen in den Storeg belaufen sich auf 295 104 t gegen 3265 119 t im vorigen Jahre. Die ahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 80 im vorigen

Jahre.

Paris, 22. September. (W. T. B.) Die Tendenz der ,. war anfangs auf neue Londoner Verkäufe und weitere Rückgänge in Minen⸗Akfien im allgemeinen matt, dann erholte sich der Renten markt bei besonderer Festigkeit für dreiprozentige Rente und Italiener; auch Portugiesen waren gefragt und besser; Banken theilweise schwach. Minen. Aktien weiter recht matt.

(Schluß Kturse.) 3 o/o Französische Rente 109 72, 409 Italienische Rente 92,95, 4 0, Portuglestsche Rente 24, 10, Portugiesische Taback⸗= Dblig. ——, 4 60 Russen 88 4660 Russen 84 99,50, 3 o Rufs. A. ——, 3 Russen 96 90, 90, 4 00 span. äußere Anl. 62.00, Konb. Türken 22,52, Türken ⸗Loose 119,50, Meridionalb. —, Desterr. Staatsb. —— Lomharden Bangue de France F. de Varig 10723, B. Dttomane bb, C5, Ergd. Lhonn. 980, C Debeers 632, 00, Rio Tinto⸗ A. 1173, Suezkanal⸗A. 3595, Privat diskont 24, Wchs. Amst. H. 206, 62, Wchs. a. dtsch. Pl. 122, 00, Wchs. a. Italien 6z, Wchs. London k. 25.254, Cheq. a. London 265,274, do. Madrid k. 4651,40, do. Wien k. 207,12, Huanchaca b3, 00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Septbr. 19,365, pr. Oktober 19, 45, pr. Novbr. Dezbr. 19, 89, pr. Novbr.⸗Febr. 19.95. Roggen ruhig, pr. Septbr. 13,85, pr. Novbr. Februar 1440. Mehl behauptet, pr. Seyt. 25,90, pr. Oktober 26. 80, pr. Noyvbr.⸗Dezbr. 26,25, pr. Nopbr. Februar 26,40. Rüböl ruhig, pr. September Hö, pr. Oktober 534, pr. Nov. Dezbr bt, pr. Jan. April 544. Spiritus matt, pr. September 381, pr. Oktober 3741, pr. Novbr.⸗»Dejbr. 571, pr. Januar ⸗April 373.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. S8 90 loko 30 à 20 Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, vr. 109 kg, pr. Septbr. 29, do. vr. Oktober 294, do. pr. Oktober Janrar 293, do. pr. Januar April 303.

St. Perers burg, 22. September (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 93, 80, do. Amsterdam do. ——, do. Berlin do. 45,70, Gheèqueg auf Beilin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,20,

rivatdiskont 64, Russ. 40/0 Staatssrente 1008, do. 40/0 kons.

isenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4009 konsolidierte Eisen« bahn⸗Anleihe von 1889— 90 1484, do. 3 o 0 Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5H o so Präͤmien⸗Anleihe von 1864 3014, do. 5H o Prämien- Anleihe von 1866 0, do. 409 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 983, do. Bodenkred. 35 /ig o / g Pfandbriefe 5884, Asow⸗Don Kommerzbank bh St. Petertzburger Digkontobank 682, do. Internat. Bank 1. Em. 463, do. Privat ⸗Handelsbank J. Em. 4615, do. Privat - Handels bank IHII. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 372, Warschauer Kommerzbank 445.

Produkte nmarkt. Weizen lot 10,00. Roggen loko 730. . loto 3, 75 = 4,00. Leinsaat loko 14,75. Hanf loto . Talg olko —.

Mailand, 22. September. (W. T. B.) Italienische 5 o/ Rente g9, 8s, Mitielmeerbahn 55h, 00, Möridionaux 729,90, Wechsel auf Paris 107,40, Wechsel auf Berlin 152,65, Banca d'Italia 9665.

Madrid, 22. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 22,9).

Lissabon, 22. September. (W. T. B.) Goldagio 40.

Amsterdam, 22. September. (W. T. B.) (Schluß-⸗Kurse.) 40 Russen v. 1894 —, 3 0/9 holl. Anl. 934, Ho / garant. Mex. Eisenb. Anl. 394, Ho /g garant. Trangvaal⸗Eisenb.Dbl. 6 9 Tranzgpaal 2144, Martn ten 58,20, Rufs. Zollkupons 1918, Wechsel auf London 12,12.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. . November —, pr. Märj —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine unverändert, yr. Oktthr. 145, pr. März 144. Rüböl loko 263, do. pr. Oktober · Dezember 265, 00, do. pr. Mai 253.

JavaKaffee good ordinary 265. Daneajinn, 863.

Brü ssel, 22. September. (W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) Exterleur 603. Italiener ——. Türken itt. G. 26,00. Türken Litt. D. 26,278. Warschan Wiener 672,090. Lux. Prince Henry

Antwerpen, 22. September. W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. hesg steigend. Hafer ruhig. Gerfte steigend.

Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 21 bez. u. Br., pr. Septbr. 21 Br., pr. Ottober 214 Br., pr. Okt. Dezbr. 214 Br. Fest. Schmalz pr. September 715.

New Jork, 22. September. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete ruhig. Demnächst zogen die Kurse an. Der Umsatz in Aktien betrug 760 000 Stück.

Das Geschäft in Weizen eröffnete stetig und etwas niedriger, dann zogen jedoch die Preise auf erhöhte Nachfrage für den Platz, Deckungen der Baissiers und höhere Kabelmeldungen fortgesetzt an. Der Handel mit Mais nahm, auf lebhafte Nachfrage seitens der Spekulanten und Besserung der Exportnachfrage, einen durchweg festeren Verlauf.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Reglerungshondg: Prozentsatz 5, do. für andere Sicherheiten 7, Wechsei auf London (60 Tage) 4,814, Cable Transfers 486, Wechsel auf Parig (69 Tage) hb,23 4, do. auf Berlin (60 Tage) 94i/is, Atchison Topeka u. Santa FJ Attien 20, do. do. Preferred 63, Canadian Pacifie Aktien 92, Zentral Pacift Aktien 5s, Chieago Milwaukee ü. St. Paul Aktien 1288. Denver u. Rio Grande Preferred 758, Illinois Zentral. Aktien 13t*, Lake Shore Sharetz 262, Lousgville u. Nashville Aktien 794, New Por!

Zentralbahn 1363, Northern Paeisfie Preferred (neue Emiss.) 74,

Northern Paclfie Common Shares bt, Northern Pacifie 30 / Bondtz 66, Norfolk and Welle Preferred e mr 9 69g, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 454, 4 0 Vere . Staaten Bonds pr. 1925 130, Silber, Commerciol Bartz 58. Tendenz für Geld: Fest. Waarenbericht. Baumwolle, Preiß in New Jork 68, Ro. für Lieferung pr. Okt. 6,24, do. für Lieferung pr. Dezbr. 6,38, Baumwolle Preis in Nem Orleang h. Petroleum Stand white in Rem Hort 886, do. do. in Philadelphia 8.756, do. Refined (n Gasen) 10, oh, do. Credit Balanees at Oil City 148, Schmalz Western steam 5, 6h, do. Rohe & Brothers b, Sb, Mais pr. Septbr. 394, do. pr. Dibr. 378, do. vr. Mai 3653. Rother Winterweizen lolo 753 Weizen pr. Septbr. 743, pr. Ott. —, pr. Dejember 773, pr. Mai Sof, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7. 68, do. Rio Nr. 7 pr. Oktbr. 4, 15, do. do. pr. Deibr. 4. 45, Mehl, Spring Wheat elears 2,75, Zucker 3, Zinn 32,25, Kupfer 18,59. Baum wollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Union bäfen 202 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 70 000 Ballen. Ausfuhr nach d. Kontinent 97 0090 Ballen. Vorrath 549 990 Ballen. Die Brutto ⸗CGinnahmen der North ern Paeifie⸗Eisenbahn in der 2. Septemberwoche 1899 betrugen 735 476 Doll. gegen 628 066 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, also 107 411 Voll. mehr. In der gestrigen Sitzung der Direktoren der „Northern Paecifie Railway Company“ wurde die Bilanz für das am 50. Jun bendigte Geschäftejahr genehmigt. Die Brutton Ein⸗ nahm en betrugen 26 048 673 Doll. und die Netto Einnghmen zu⸗ züglich empfangener Dividenden und Zinsen aus eigenen Effekten und abzüglich gejahlter Steuern 13 960 695 Doll. Nachdem 2 176 620 Toll. dem Betriebsgewinn für Verbesserung der Bahnanlagen und Neu⸗ anschaffungen entnommen sind, verbleiben 11 774 075 Doll. für Zinsen und Dividenden verfügbar. Die festen Lasten erforderten 6 140793 Voll. 409 Dividende auf die Prefered Shares 3 000 000 Doll., 20; Divi⸗ dende auf die Common Shares 1 600 000 Doll, sodaß sich per 30. Juni 1899 einschließlich des vorjährigen Saldos von 387 703 Doll. ein Ueberschuß von 1 420 985 Voll. ergiebt.

Chieago, 22. September. (W. T. B.) Das Geschäft in

Weizen nahm, bet anziehenden Preisen auf höhere Kabelberichte, er⸗ höhte Nachfrage für den Platz und . der Baissiers, einen 6. Verlauf. Die Preise für Mais blieben auf Käufe aus

1 . Platzvorräthe und ausgedehnter Exportnachfrage durch⸗ weg fest.

Weizen pr. Septbr. 74, do. pr. Dezbr. 723. Mais pr. Septbrt. 343. Schmalz pr. Seyt. 5, 30, do. pr. Dez. b, 40. Speck short elear 5, G28. Pork vr. Septbr. 8 O7.

Rio de Janeiro, 22. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 7u / i.

Buenos Aires, 22. September. (W. T. B.) Goldagio 133,80.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

Die Kosten der Hafenbauten in Torreviega, Provinz Alicante, deren Verdingung in Nr. 206 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom 1. September (Beilage Il) angekündigt ist, sind auf 4 951 151,26 Pesetas veranschlagt. Davon entfallen auf Dämme 2 953 665,10 Ptas., auf Kais 1178 689,36 Ptas., auf Baggerarbeiten 284 734,88 Ptas., auf Neben arbeiten 157 300 Ptas. Gusammen 4 584 399. 34 Ptas.) und auf unvor— hergesebene Ausgaben z6ßz 7651,92 Ptas. Die Bauten sind auf Kosten des Unternehmers auszuführen gegen Ertheilung der Konzession für den Hafenbetrieb auf 90 Jahre. Höchstbetrag der zu erbebenden Lade—⸗ und Löschgebübren 1,50 Ptag. für 1st Salz, 175 Ptas. für 1 t Früchte und Gemüse und 2 Ptas. für 1st sonstiger Waaren. Be— dingungen beim „Reichs. Anzeiger“.

21. Oktober 1898, 1 Uhr. General-⸗Direktion der öffentlichen Arbeiten in Madrid: Die im ersten Theil des Projekts für die Kai⸗ anlagen in Valencia vorgesebenen Arbeiten. Kostenanschlag 1333 532,44 Pesetas. Davon entfallen 82 551. 07 Pesetas auf Planierungs⸗ arbeiten, 147 635,69 Pesetas auf Lagerhäuser, 168 594,25 Pesetas auf Eisenbahngleise, 553 386,30 Pesetas auf Pflasterungen, 58 644, 02 Pesetas auf Kanalisationen für Entwässerung, 13 199,67 Pesetas auf Wasser—⸗ versorgung, 13 494 Pesetas auf Anlegepfähle, 5428,71 Pesetas auf Be—⸗ dürfnißanstalten, 711 Pesetas auf die Aufstellung und das Anstreichen von Bänken und Telegrophenarmen, 13 073,29 Pesetas auf die Trag⸗ mauern des Kais, göhh,s7 Pesetas auf die Abtragung von Bauten ꝛc.. 17 350 Pesetas auf Unterhaltung und Materialien, 73 808,57 Pesetas auf unvorhergesehene Ausgaben. Sicherheitsleistung 66 700 Pesetas. Angebote auf Stempelpapier Klasse 12. Formular hierfür beim ‚Reichs⸗Anzeiger. Ebendaselbst Bedingungen. Näheres bei der . General⸗Direktion und beim Zivil ⸗Gouvernement in Valencia.

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Fahrplan für den Eisenbabn-⸗Direktions⸗Bezirk Stettin vom 1. Oktober 1899 enthält folgende wichtigen Aenderungen: A. Neue Züge bezw. neue Anschlusse. Abth. 1. Die Verbindung mit Schweden durch die Züge 13 und 214 bleibt bestehen und ebenso der Zug 202. Abth. 5. Der D-Zug 17 erhält durch Späterlegung um 20 Minuten, ab Berlin St. Bhf. 722, Anschluß an den D-Zug 7 von Köln, an Berlin Friedrichstr. 722. Abth. 8. Der Zug 449 wird, wie bisher, von Seelow bis Frankfurt a O. durchgeführt zum Anschluß an Zug 206 nach Berlin. Abth. 11. Die Züge zi9 und 320 bleiben bestehen. Abth. 16. Der Zug 70l nach Posen und Breslau verkehrt ab Stettin 40 Minuten später und erhält dadurch in Altdamm Anschluß an den Zug b46 von Misdroy und Kammin. B. Ausfallende Züge. Abth. 1, 5, 6, 11, 14, 16, 17 und 18. Die nur für. den Sommerverkehr eingelegten Züge. Abth. 8. Der Zug 440 Seelow Wriezen, der Zug 4650 Freienwalde Ebergwalde, der Zug 451 Wriezen Frankfurt, der Zug 4653 Ebert walde Freien⸗ walde und der Zug 94b2 Letschin Wriezen bis zum 31. März. C0. Sonstige Zugänderungen. Abth. 1. Die Schnellzüge Nr. 13 und 14 erhalten wieder Aufenthalt in Treptow a. Toll. und Gültz. Der Zug 209 geht ab Stralsund 2 Stunden und 28 Minuten später und der Zug 216 ab Crampas⸗Saßnitz 1 Stunde und 3 Minuten früher. Der Zug 219 trifft 39 Minuten später in Crampat⸗Saßnitz ein. Der Zug 18 verkehrt 20 Minuten früher. Abth. 14. Es verkehren früher: der Zug 367 um 54 Minuten, der Zug 352 um 39 Minuten, der Zug 353 um 7 Minuten, der Zug 370 um 8 Minuten und der Zug 362 um 32 Minuten, der Zug z61 trifft 6 Minuten später in Heringsdorf ein und der Zug 354 verkehrt 1 Stunde und 5 Minuten später. Abth. 15. Es verkehren später, der Zug 343 um 12 Minuten und der Zug 344 um 20 Minuten Abth. 18 und 19. Die Züge h43 und 553 verkehren 34 Minuten später. Abth 21. Die Züge b 81 und h84 erhalten Aufenthalt in Zülshagen. Abth. 22. Es verkehren später: der Zug 667 ab Stettin 10 Minuten, der Zug 658 ab Greifenhagen 5 Minuten und der Zug 664 ab Küstrin V. 20 Minuten. Abth 23. Der Zug 685 wird beschleuntgt, geht ab Lichten berg2 Friedrichef. erst 6,82 und trifft in Königsberg bereits 9, 24 ein, ebenso geht der Zug 686 erst b, ab Königsberg und trifft bereits 8,99 in Lichtenberg Friedrichsf. cin. Der Zug 688 verkehrt 10 Minuten fiüher und der Zug 690 geht ab Wriesen 18 Minuten fiüher.

Der Fahrplan für den Eisenbahn-Direktionsbezirk Cassel vom 1. Oktober 1899 enthält n. wichtigeren Aenderungen: (Die Zahlen 1, 2, 3 u. s. w bezeichnen die betreffende Abtheilung des Fahrplans) L. Ausfallende Sommerzüge: Abth. 1. Vie Schnellzüge 81 Göttingen Elze—-(Hamburg) und 82 (Hamburg) Elje = Göttingen; i 81 Göttingen ab: 2, 43 N.; Elze duich: 401 R.; Zug 82 Elze ab: 1,30 N., Göttingen an: 3,01 N. Abth. 3. wischen Wabern und Wildungen die Personenzüge Nr. 425 Wabern ab: 12,118, Wildungen an: 1,04 N.; Nr. 429 Wabern ab: 550, Wildungen an: 6,246 N.; Nr. 426 Wildungen ab: 10,02, Wabern an: 10,50 V.; Nr. 439 Wil⸗ dungen ab: 4,26, Wabern an: 5,17 N. Abth. 21. Der gemischte Zug

Nr. 3589 Ottbergen Northeim. Ottbergen ab: 10 a9 N.; heim an: 1,16 * Abth. 21 a. Die Fe e ni! 3 ö. zwischen Lauterberg und St. Andreagberg. Zug 225 Laute

3, 00, St. Andreasberg an: 3,42 N.; Zug Nr. 228 St. A

ab: 2 53, Lauterberg an: 3,23 N. Die 231

zwischen Scharzfeld und St. Andreasberg. Zug

Schar feld ab: 10,12, St. Andreasberg an: 11,42

233 St. Andreasberg ab: Sag, Scharzfeld an:

II. Neue Rig werden gefahren: Abth. 8.

Zug 2073. Warburg ab: 406 N., Cassel an: 5,44 N. Der vermittelt in Warburg direkten len vom Pi. 616 Schwe Warburg. Abth 12. Die gemischten Züge 718 und 729 jwischen Warburg und Volkmarsen. Zug 719 Warburg ab: 945 V., Volt. marsen an: 19530 V. Zug 720. Volkmarsen ab: 1,B36 N, War burg an 220 N. Abth. 13. Pz. 544. Seesen an: 6.37. Abth. 16 Personenzug 86. Altenbeken ab; 11431 N., Paderborn an; 1246 V. als Fortsetzung des PJ. b36 Herford. Altenbeken. III. Wesentliche Zugverlegungen und Herstellung neuer Anschlüsse; Abth. 1. Der Aufenthalt des Sz. 78 in Alfeld (7, 12— 7,13 V.) fällt fort, dafür wird Pz. 776 ab Hannover früher geleat und vor Sz. 78 bis Kreiensen gebracht. Von Kreiensen biz Cassel verkehrt Pz. 776 um 10 Min. früher als bisher. Arbeiter- zug 80 Münden Cassel fährt bis zum 31. März 1900 um 50 Min. später als bisher. Pz. 774 ist von Cassel bis Marburg 5 Min. und von da bis Gießen 8 Min. früher gelegt. Casfel ab 6,19 V., Gießen an 966 V. zur Erreichung beg Anschlusses an Sz. 31 Frankfurt Betzdorf Hagen. Pi. 775 Caffel ab 9, ig Vormiltags, hält auch in Niedervellmar Abth. 3. Gem. Zug 432 Wildungen Wabern ist 16 Min. früher gelegt zum Anschluß an D-Zug 74, welcher in Wabern nach Bedarf zum Einsteigen hält Abth. 4. Arbeiterzug 449 Waldkappel Cassel verkehrt bis zum 31. März 1900 um 1 Stunde später als bisher. Abth z. Die Pi. 75l, 756 und 753 zwischen Laasphe und Marburg sind 7 biz 10 Min. früher gelegt zur Aufrechterhaltung des Anschlusses an den verlegten Pz. 774 Marburg Gießen. Pz. 63. Laasphe an 10424. Gem. Zug 760 ist beschleunigt; derselbe fährt 9 Min. früher, also bereits 5,18 V., von Marburg ab und trifft 29 Min. Früher . Laasphe ein; bierduich wird in Kreuzthal der Anschluß an Pz. 1259 nach Siegen Betzdorf erreicht. Der gem. Zug 767 Sarnau— Mar- burg ist etwa 4 Stunde früher gelegt und trifft bereitz 626 N. in Marburg ein zum Anschluß an Sz. 72 nach Frankfurt a. M. Abth. 6. Die Frübzüge 470, 471, 472 und z sind entsprechend den Anschlußzügen der Strecke Sarnau= Marburg 8 bis 10 Min. früher gelegt; deszgl. der gem. Zug 476 Frankenberg Sarnau um 15 Min. zur Aufrechterhaltung des Anschlusses an den verlegten gem. Zug 767 Sarnau— Marburg. Abth. 7. Pz. 244 ist früher gelegt. Berselbe fährt bereits 7.92 V. von Bebra ab und trifft 26 Min. früher, also 8, 355 V. in Cassel ein, woselbst direkter Anschluß an den gleichfalls früher gelegten Pz. 616 nach Warhurg— Altenbeken 2c. vorhanden ist. Pz. 245 Cassel Bebra ist 5. Min. spaäter gelegt Abth. 8 Pz. 616 fährt 265 Mein. früher also bereit S, 45 V. von Cassel ab und trifft 10.05 V. in Warburg ein, woselbst Anschluß an den um 10,11 V. abgehenden gem. Zug 442 nach Alten— beken erreicht wird. In Altenbeken direkte Anschiüsse nach Pader⸗ born = Soest und Herford. Abfahrt von Warburg 10932 V., also 11 Min. früher als bisher. Scherfede ab: 10,57. Pz. 629 fährt 56 Min. später, also 5,55 N. von Warburg ab und gewährt den mit Sz. 187 in Warburg von Westen her eintreffenden Reisenden die Gelegenheit, ohne Aufenthalt nach den Zwischenstationen der Strecke Warburg = Cassel weiter zu fahren. Arbeiterzug 623 Hümme - —Cassel fährt bis 31. März 19900 um 1 Stunde späler. Abth. 9. Arbeiter zug 409 Wolfhagen Cassel fährt bis 31. März 1900 um 1 Stunde später. Abth. 10. Die Vormittagszüge 723 und 724 zwischen Karlt— hafen und Hümme sind infolge der Verlegung des Pi. 616 Cassel— Warburg um 12 bis 20 Min. früher gelegt Pz. T23 Karlshafen ab: 8,54 V. Hümme an: 9,32 V. Pz. 724. Hümme ab: 9.57 V., Karls hafen an: 10,5 V. Abih. 11. Pz. 70? fährt 5 Min. früher, also 3, 18 V. von Holzminden ab uͤnd trifft 6 Min. früher, also 1049 . in Scherfede ein. Abth. 14. Gem. Zug 2 fährt 52 Min. später, also 8, 42 V. von Paderborn ab, um den Anschluß von Pz. 640 von Altenbeken aufzunehmen. Pz. 6 ist etwas später gelegt; Büren ab: 1021 V. Paderborn an:; 11,29 V. Gem. Zug 6 ist beschleunigt und trifft 0 Min früher, also bereits 4.13 N. in Büren ein. Arbeiterzug 9 Tudorf = Paderborn fährt bis 31. März 1900 um 30 Min. später., Abth. 15 und 16. Pz. 400 fährt 5 Min, früher, also 522 V. von Börssum, verkehrt von Kreiensen bis Ott bergen 10 Min. früher und von Ottbergen bis Altenbeken 5 Min. früher. Pz. 335 verkehrt von Lippstadt bis Paderborn bis 31. März 1909 um 35 Min. später. Gem. Zug 442 ist zur Aufnahme des Anschlusse⸗ von Pz. 616 von Cassel später gelegt; Warburg ab: 1011 V, Altenbeken an: 11,10 V. Pi. 459 nimmt in Altenbeken die Anschlüst von den Zügen 34 von Holzminden, 343 von Soest, 580 von Herford und 50s von Hannover auf und fährt erst 448 N., also 83 Min. später ab. Warburg an: 5,42 N.; daselbst Anschlüsse an Sz. 18 und Pi. 629 nach Cassel, Pz. 622 nach Schwerte und gem. Zug Th nach AÄrolsen. Abth. 18. Gem. Zug 7515 fährt 7 Min. spaͤter, also 1112 N., von Nordhausen ab. Abth. 21. Pz. 283 fährt bereits 823 V, also 5 Min. früher und Pz. 282 um 8,206 V., also 6 Min. früher von Northeim ab. Pz. 285 Ottbergen Northeim ist 6 Min. früher gelegt, Abth. 23. Die gem. Züge 333 Treysa— Malsfeld, 332 Eschwege— Malsfeld, 331 Waldkapvel Leinefelde und 338 Leinefelde Eschwene sind beschleunigt und treffen 17 bis 36 Min. früher auf den vor— genannten Endstationen ein. Gem. Zug 338 Eschwege —=Niederhone sährt 13 Min. früher. Gem. Zug 330 fährt erst 5.42 V., also 7 Min. später, von Eschwege ab. Pz. 348 Malsfeld Treysa it 5 Min. später und Pz. 347 Treysa Waldkappel um 3 Min. pater gelegt. Die Haltepunkte „‚Niederwetter“ zwischen Sarnau und Wetter und Wülmersen“ zwischen Trendelburg und Helmarshausen sind im Laufe des Sommers neu eröffnet. J

Bremen, 22. September. (W. T. B) Nord deutscher Llovd. Dampfer Saale“ 21. Sept., v. Bremen kommend, in New York angek. „Roland“ 21. Sept. v. Baltimore n. Bremen abges, „Bremen“ 21. Sepf., v. Neͤn Jork kommend, n. Bremen abgeg. „Gera, 21. Sept, v. Bremen kommend, in Colombo angek. „Oldenburg 31. Sept.,, b. Bremen kommend, in New York angek. „Glisabelh Rickmerz“ 21. Sept., v. Galveston kommend, in Bremerhaben angel. „Halle“ 25. Schr, v. La Plata kommend, in Bremerhaven angel Pfalz“ 21. Seyt. v. Southampton n. d. La Plata abgegangen. ,

= J35. September. (W. T. B.) Dampfer Prinz Heinrich. v. Ost⸗Asien kommend, 22. Septbr. Reise v. Southampton n. Ant⸗ werpen fortgef. „Schönburg, v. Brasilten kommend, 21. Septht. Vlissingen pass. „Darmstadin, v. Australsen kommend, 22, Septhr. in Neapel angek. „Prinz Regent Luitpold‘, n. Australien best, 21. Septbr. Gibraltar passiert.

Hamburg, 22. September. (W. T. B.) Ham bur g ⸗Am er ika⸗ Linie. Dampfer Columbia“, v. New Jork n. Hamburg, 21. Sept. Dober passiert. „Patricia! 21. Sept. in New Jork angek. „Auguste Victoria“, v. Hamburg über Southampton und Cherbourg n. New Jork, 22. Sept. Dorer passiert. Fürst Bismarck! 21. Sept. H. Rew' Mork Über Cherbourg und Southampton n. Hamburg abgeg= Palalia', v. New Vork n. Hamburg, 21. Scpt. Cuxhaven passtert, „Alemannia, v. Hamburg n Kingsten und Colon, 21. Sept. Dover passiert. „Hie pana, v. St. Thomatz n. Hamburg, 21. Sept. r. Havre abgegangen.

London, zz. September. (B. T. B) Cast le Lin ie. Dampfer Tintagel Castle. beute auf Äugresse v. London abgeg. „Braemar Castle“ heute auf Heimreise in Plymouth angekommen,

Union Linie. Dampfer „Greek . auf Heimrelse i Kapftadt abgeg. „Gaul gestern auf Ausreise p. d. Canarischen Inseln abgeg. Gatcon* heute auf Heimreise v. Madeira abgegangen.

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 23. September

n 225.

J. Untersuchungs Sachen.

2. Au 3. ustellungen u. 3.

3. Ünfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛ. von Werthpapieren.

3Zweite Beilage

ern n gg, aften auf Aktien u. Aftien. Geselssch

; Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

1899.

ekanntmachungen.

Y Untersuchungs⸗Sachen.

41861 l Um Mittheilung des Aufenthalts des am 31. Mär; 1859 zu Neuferchau geborenen Dienstknechts Hermann Wiechmaun wird zu No. act. 7. ö / 99 ersucht. Vorsfelde, den 19. September 1899. Herzogliches Amtsgericht. W. Bode. 40941] Ladung. Rr. 30 963. 1) Der am 30. Januar 1872 in Bleringen geb. kath. Ziegler Franz aver Albus, 2) der am 27. Juli 1870 in Freiburg geb. kath. Mechaniker Auguft Löffler, 3) der am 16. Sepiember 1869 in Freiburg geb. kath. Anstreicher Josef Gehri, c) der am 7. Mal 1871 in Winklarn geb. kath. Bäcker Georg Haas, e, ) der am 21. Dezember 1863 in Gallenweiler geb. evangel. Schuhmacher Paul Leisinger,! alle juletzt wohnhaft in Freiburg, werden be— schuldigt, zu Nr. L bis mit h. als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf nordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts bier⸗ selbst auf Mittwoch, den 8. November E899, Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht Freiburg zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach § 472 der Strasprozeß⸗ ordnung von dem Königl. Beztrlg⸗Kommando zu Frei⸗ burg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Freiburg, den 13. September 1899. Sch warz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(418581 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 26 Nr. 1876 auf den Namen des Maurermeisterg Fritz Rechenberg eingetragene, zu Berlin, Große Frankfurterstr. 33 und Fürstenwaldersir. 11 b., belegene Grundstück am 24. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Eingang G., Zimmer 40, ver- steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von H a 57 m zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 18460 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil äber die Ertheilung des Zu⸗ schlazs wird am 28. November 1889, VBor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 60. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei,

418534

; Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden jzur Zwangs versteigerung des dem Müller Heinrich Mierendorf gehörigen Acker stücks Nr. 930 hierselbst nebst Windmühle und son— stigem Zubehör Termine:

I) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 7. Dezember 1899, Vormittags 1 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 28. De⸗ zember 1899, Vormittags 1A Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gebörenden Gegenstände am Donnerstag, den 7. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichts gebäudeg statt. Auslage der Verkaufgbedingungen dom 15. November an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentner Ernst Schmidt hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmelrung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Crivitz, den 19. September 1899. Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

ala] In Sachen der Frau Spelling, Elise, geb. Meier, in Braunschweig, Sign fe 13, Klägerin, wider die Chefrau des Großkothsassen August Ebers, Anna, geb. Kirchhoff, in Bornum, Beklagte, wegen Hypothelkapitals 2c. wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten ge, hörigen Großkothhofs No. ass. 4 zu Bornum nebst Zubebör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. August 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Ber hr ae im Grundbuche am 31. August 1599 erfolgt in, Termin zur Zwangs— bersteigerung auf. den 30. Dezember 1899 Morgens 11 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte Königslutter in der Heinecke'schen Gastwirth⸗ schaft zu Bornum angesetzt, in welchem die Hy⸗ pelbeta äubiger die Hypothetenbriefe zu überreichen en.

h Königslutter, den 21. September 1899. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

M1883 In der Zwangsvollstreckungssache, die Zwangs— . im Konkursverfahren über den rf der Chefrau det Bauunternehmer Heinrich Binroth, athilde, geborene Lampe, höeselbst betreffend, werden ie Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter

Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er- klärung über den Vertheilungeplan, sowie zur Ver theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 13. Oktober E899, Morgens I Urzr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 9. September 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling. 1 68180 Aufgebot. =

Es sst das Aufgebot folgender Preußischer Staats schuldyapiere beantragt worden:

I) der Schuldverschreibung der konsolidierten 35 GJoigen Staatsanleibe von 1887/ñ88 Litt. C. Nr. 114 006 über 1000 S., von dem Bauern Joachim Röhl zu Leppin, Rgbz. Magdeburg, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gronau hier, Friedrich= straße 160,

2 der Schuldverschreibung der konsolidierten 35 digen Staatsanleihe von 1881 Litt. F. Nr. 136 109 über 700 von dem Kgl. Amtsgerichts⸗Rath Raetzell zu Eberswalde. Le nn, nnen, w,

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 19009, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstr. 1j. Hof, Flügel B., part, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunden er— folgen wird. .

Berlin, den 6. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 41379 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns F. Kollmann zu

Brackwede, vertreten durch den Rechtsanwalt Roemer“

zu Bochum, wird der Inhaber der angeblich abhanden gekommenen, von der Aktiengesellschaft Yahlhauser Ringofen -Ziegelei“' zu Dahlhausen a. d. Ruhr auf den Namen des Antragstellers Fr. Kollmann in Linden a. d. Ruhr resp. Hattingen a. d. Ruhr unter dem J. Juni 1886 ausgegebenen Aktien Nr. 41, 42, 43, 44 und 45 über je joo) M aufgefordert, späͤ⸗ testens im Aufgebotstermine vom 28. April E900, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Hattingen, den 16. Seytember 1899. Königliches Amtsgericht.

41900 Aufgebot.

Der hiesige Hofschmied Joh. Westphal hat das Aufgebot einer ihm vom hiesigen Vorschußverein über ein Darlehn von 1000 S unter dem 9. Juni d. J. ausgestellten Schuldverschreibung Nr. 17344 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uikunde erfolgen wird.

Rostock, den 16. September 1899.

Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

41378 Aufgebot.

Auf Antrag des Schlossers August Stratmann zu Niederbredenscheid wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 11 884 über 3389, 435 , ausgestellt für den Tagelöhner Joh. Hr. Strat⸗ mann bei Hattingen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 28. April 1990, Vorm. LI Uhr, seine Rechte anzumelden und daz Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für krastlos erklärt wird.

Hattingen, den 158. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

41898 Aufgebot. . .

Der Mühlenbesitzer Julius Ischrogat, früher in Mocker, jetzt in Jastrow, Pfleger der minderjährigen Selma Bönke, kat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs Nr. 11 282 der stãdtischen Sparkassen in Thorn über 224 M 70 3 bis Ende Dezember 1898, lautend auf den Ramen Selma Bönke, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 9. April 1900, Vormittags EO Uhr, vor dem Uunterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlot⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 8. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

39620 Aufgebot.

IJ Ver Bahnhoftarbeiier Friedrich Gosch, 2) der Bleicher Hanz Joachim Friedrich Dwenger, beide zu Wandsbek, haben das Aufgebot verloren ge= gangener, auf ihren Namen ausgestellter Sparkassen⸗ bücher der Wandsbeker Spar und Lebkasse von 1870 beantragt, und zwar ersterer das Aufgebot des Bucht Rr. 6 über eine Einlage, welche nach den Büchern obengenannter Kasse einschließlich der Zinsen für 185858 M J21, 10 beträgt, letzterer das Aufgebot des Guchs Rr. Ib über eine Einlage, die einschließlich der Zinsen bis zum 1. Januar 1899 in den Büchern der Kasse mit M 913, 20 eingetragen steht. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens jn dem auf den 19. Mai 1900, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wandsbek, den 2. September 1899. Königliches Amtsgericht. II.

40659 Aufgebot.

Nr. 38 434. Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Heß hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jesel⸗ sohn daselbst, wird der Inhaber des anfangs August d. J. von Georg Jakoby in Ilvesheim ausgestellten und von Philipp Hennesthal daselbst acceptierten Wechsels, lautend auf 700 M und fällig am 18. Sep⸗ tember 1899, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den z. April 19090, Vorm. 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht, Abth. 9, hierselbst bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.

Mannheim, den 13. September 18939.

Der a , . Gr. Amtsgerichts: ohr.

41893 Aufgebot.

Der Arbeiter und Eigenthümer Wilhelm Hacker zu Stepenitz hat das Aufgebot des angeblich ver loren gegangenen Hypothekendokuments vom 11.12. Dejember 1861 über die auf dem Grund- buchblatte des Grundstücks Band 17 Blatt Nr. 106 von Stepenitz Abtheilung III Nr. 4 für den Stadt⸗ Sekretär Franz Burmelster zu Plau eingetragene, zu vier Prozent jährlich, vom 11. Dezember 1861 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 75 Thalern beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfolls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mehyenburg, den 16. September 1899.

Königliches Amtsgericht. 41920]

Als Miteigenthümer der Parzelle der Gemeinde St. Tönis, Flur 6 Nr. 214/47, Laschenhütte, Holjung 2 a 58 4m ist im Flurbuch Wilhelm Terhufen zu St. Tonis eingetragen. Derselbe soll verstorben und von seinem einzigen Sohne Peter Terhufen, früher Ackerer zu St. Tönis, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, beerbt worden sein. Das Miteigenthum des Wilhelm Terhufen an der Par- zelle wird von dem jetzigen Eigenthümer des Schoopen⸗ hofes, dem Ackerer Johann Heups zu St. Tönis, für seine eheliche Gütergemeinschaft in Anspruch ge⸗ nommen. Peter Terhufen bezw. dessen Erben, sowie die etwaigen weiteren Erben des Wilhelm Terhufen werden aufgefordert, ihre etwaigen An⸗ sprüche an dem Grundstück spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1 anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Eheleute Johann Heups als Miteigenthümer des Grundstücks gemäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 ins Grund—⸗ buch eingetragen werden.

Kempen, den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

(41896 Bekanntmachung.

Der Schäfer Vincent Jesko in in hat das Aufgebot des im Grundbuche von Polajewo Bo 8 Bl. 236 eingetragenen Hausgrundstückes von 31 a g0 dm mit einem Nutzungswerth von 78 Thlr. bebufs seiner Eintragung als Eigenthümer beantcagt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Kinder dez am 8. September 18148 verstorbenen Hand⸗ arbeiters Valentin Jesko aus Polajewo, mit Namen: Marianna, Ürsula, Franz, Valentin und Victoria, deren Aufenthalt unbekannt ist, ferner Wojciech Jesko und Johann Jesko, deren Auf- enthalt ebenfalls nicht bekannt ist, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L. Dezember 1899, Vorm. II Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, da sonst infolge der unterbliebenen Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchtzrechts die Eintragung des Hesitziitelz sür den Antragsteller erfolgen wird.

Rogasen, den 18. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

81414 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtzanwalts Dr. Carl Georg Kellinghusen in Bergedorf, als Kurators der ab⸗ wefenden Wilbelmine Katharina Maria Haase aus Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) daß die am 19. Januar 1844 in Bergedorf ge⸗ borene Wilhelmine Katharina Marig Haase aug Bergedorf, welche gegen Ende, des Jahres 1856 mit shrer Muster und ihrem Stiefvater von Bergedorf nach Melbourne in Australien auswanderte, und über deren Leben oder Tod, nachdem bald nach ihrer An kunft dort eine Anzeige an den Landmann Busse in Wohltorf, den Großvater derselben, gelangt war, später dann keine Nachrichten mebr eingegangen sind, hlemst aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 24. November E899, Bormittags 16 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechte nachtheil, daß sie für todt werde erklärt werden.

2 Baß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit , , werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeich⸗ neten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts⸗

gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Bergedorf, den 2. März 1899. Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

41897 Aufgebot.

Auf Antrag des Adam Eise II. in Lich, Kurator der am 19. August 1829 zu Lich geborenen und vor mehreren Jahren nach Paris ausgewanderten Anna Marie Eise, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden die genannte Anna Marie Eise und ihre Abkömm⸗ linge aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 16. November 1899. Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge= richt ihre Ansprüche an das kuratorisch verwaltete Vermögen in Höhe von 138 geltend zu machen, andernfalls Anna Marie Eise für todt erklärt und ihr Vermögen mangels sich meldender Abkömmlinge den bekannten Erben überwiesen werden wird.

Lich, den 18. September 1899.

Großh. He sisches Amtsgericht.

(gez.) Giller. Veröffentlicht: Kohlheyer, Gerichtaschreiber.

36575 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Frau Maria Henriette Johanne Mann, geb. Adebahr, zu Greifswald, Langereihe 14, wohnhaft, wird deren Ehemann, der am 14. August 1840 zu Hanshagen (Kreis Greifswald) geborene, zuletzt in Wieck bei Greifswald wohnhaft gewesene Schiffskoch Johann Joachim Friedrich Mann, welcher sich auf dem Barkschiff „Huntley Berner“, auf welchem er die Stelle eines Schiffskochs an genommen hatte und welches nachweislich am 13. Oktober 1874 bei Lägekärs Feuerbake gesunken ist, zur Zeit' des Schiffsbruchs befunden 3 und seitdem verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 14. Dezember 1900, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle zu melden, widrigenfalls er für todt und sein k als seinen Erben angefallen erklärt werden ird.

Greifswald, den 29. Juli 18899.

Königliches Amtsgericht. —— . ö. 41894 Aufgebot. R

Auf Antrag des Einliegers und Waldarbeiter Thomas Burjan in Alt Ujest wird sein Bruder, der am 16. Januar 1846 geborene Johann Burzan, der

seit dem Jahre 1871 verschollen ist, aufgefordert,

sich spätestens in dem auf den 18. September 1900, Vormittags I0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu . widrigenfalls er für todt ertlärt werden wird. Ujest, den 18. September 1899. Königliches Amtsgericht.

41895 Aufgebot.

Auf Antrag des Schuhmachers Paul Steffen aus Jastrow, Sohn der Heinrich und Leopoldine, geb. Orthmann, Steffen schen Eheleute, vertreten durch den Rechtzanwalt Müller in Hammerstein, wird der in Breitenfelde, Kreis Schlochau, geborene Mühlen⸗ pächler Heinrich Adolph Gustav Steffen, zul aufhaltsam in Krummensee, welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert ist und nachweislich zuletzt in Rockwell Coss. Texas sich aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, spätestens in dem nachfolgend anberaumten Aufgebotstermine vor dem Königlichen Amts gericht in Pr. Friedland schriftlich oder persönlich zu melden. Im Falle der Nichtmeldung wird der vor⸗ bezeichnete Heinrich Adolf Gustav Steffen in dem Termine für todt erklärt. Der Termin wird auf den LH. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Pr. Friedland, den 18. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

41743 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. hat am 19. September 1899 für Recht erkannt: Der Handlungs kommis Emil Cebulla aus Neu- stadt O. S. wird für todt erklärt. Neustadt O. S, den 19. Sepfember 1899. Königliches Amtsgericht.

416453 Bekanntmachung.

Durch heute ergangenes Ausschlußurtheil ist der am 10. Dejember 1866 bier geborene Emil Richard Max Steiner für todt erklärt.

Kottbus, den 13. September 1899.

Rönigliches Amtsgericht.

(41645 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen i Amtsgerichts vom 18. September dieses Jahres sind die unbekannten Erben der am 1. März 1898 zu Schlawe verstorbenen unverehelichten Anna Diedrich mst ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Rügenwalde, den 18. September 1893.

Königliches Amtsgericht.

(41626 Belanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 16. September 1899 sind die Depotscheine der Reichsbank zu Berlin Nr. S12 396 und Nr. S12 397 vom 4. Juli 1894 über 1000 bejw. 2000 4 4 prozentige unkündbare Pfandbriefe der 1 Grundkreditbank in Gotha mit Zingscheinen, fällig am 2. Januar 1855 und folg. und Anweisung, aus- 3 für Cduard Hüser für kraftlos erklärt worden.

Berlin, 18. September 1899.

Königliches Amtsgericht. J. Abth. 84.

w / ä

1

———

——

ö 7

w—

.

——

// ///

. /