ö
bon Martha Dornach, dem Mädchen, Theater des Westens eröffnet gruulein Prevofti morgen Sn Hogtogtschen Garten it so p a, , er vor siehen Jahren ewige Liebe . ö ihr . in Verdiiz Dper La Traviata, welche, neu n. kö ar! f. k 9 e ,, . 34. ( E r* st E B E i 1 a 9 E leine Freiheit wieder, um sich mit Clara Spohr, einer mit den Herren Braun und orten in den Partien des Alfred und Aulacodus swinderianus. din, Thier, welches isb 3e ungen Geigenkünstlerin, die inzwischen sein Herz erobert hat, Georg Germont unter Kapellmesster Sänger'z Leitung zur Aufführung Theil dez tropischen Aethiopiens verbreitet ist, hat ohen
2 f iniali i aats⸗Anzeiger ju verloben. Von der letzteren aber fordert er wiederum, daß sie gelangt. — Unmittelbar nach dem Gaftspiel des Fräuleins Prevosti au Süd. Amerlfa belannten Sum biberg, dessen Pe we R 58⸗A d K gl en *. * hre Kunst der Liebe zum Opfer bringe, ihm nur als Gattin ange⸗ * als nächste Novität der Saison Offenbach's Operette Hoffmann's Namen „Nutria- in den Handel . 34 ö a — zm l en el * n el er Un ͤ 0 1 rell höre und, den Lorbeeren der Ronzerticufbahn . Dieses Opfer Erzählungen“ in Scene gehen. in dem Fischotter⸗Becken ausgestellt ist. Die Rohrratte hat e ;
vermag Clara Spohr indessen nicht zu bringen, und so schließt das Stück Im Lessing⸗Theater kann die ö heute angejeigte Auf. Behaarung von stacheligen Borften, ihr Schwanz ist kürzer alz . Berlin Montag, den 25. Septemher mit der Autsicht auf die Rückkehr Schubaries zu dem Mädchen, das ihm , des Anzengruber'schen Schauspiels Der Pfarrer von Körper und dünn behaart; der Kopf ift rund, und bie breiten R 9 w.
sieben Jahre lang die Treue bewahrte. Häfte man allein nach dieser Kirchfeld‘ nicht stattfinden. Dafür wird daz Lustspiel Im weißen jähne haben vorn drei tiese Gruben. Sie lebt namentlich in Hog mn
romanhaft behandelten, in der Pspchologie nicht einwandfrelen und Röß'l“ gegeben werden. bus, und Zuckerrohrfeldern, in denen sie juweilen großen Sr n
etwas phrasenhaft aufgebauschten Handlung das Stück beurtheilen Im Neuen Thegtzer gelangt. „Colinette', Lustspiel von anrichtet. Auch für die in Erdgruben aufbewahrten Lager .
sollen, man hätte an der Gestaltungskraft des Verfassers zweifeln G. Lengtre und Gabriel Martin, übersetzt und bearbeitet von Alfred Elefantenzähnen wird sie dadurch schädlich, daß sie das EElfenb n — können. Was dem Schauspiel aber dennoch Rei verlieh und was Halm, am kommenden Freitag mit Frau Nuscha Butze in der Titel, bendgt. Gin von der Rohrrattt angegriffener Zahn ist . —— re, ,
ihm in der Darstellung sogar einen lebhaften Erfolg eintrug, war das rolle zur Erstaufführung. n
Mußseum für Naturkunde ausgestellt. Di derbaren R . , . Qualitãt Am vorigen n,, neben der Handlung und fast unabhängig von ihr bestehende Episodische. Im Ost en d⸗ (Karl Weiß)) Theater findet am Donnerttag die zl lelsc übrigens von . gteger . rer , in — ; Durchschnitts⸗ Markttage . ö ge Da ist ein alter Geiger, Clara Spohr's Lehrer, dem der Erfolg seiner Eröͤffnungsvorftellung des Vereins ‚Deutsche Volksbühne“ fan betrachtet wird, sind im alten Vogelhause am Konzeriplaß u gering mittel Verkauf preis CE pelt
p
ü !. ö ; ö ter. fü na ee in ier
Schülerin die lange unverdient entbehrte Anerkennung bringt, dann ur Aufführung gelangt Ibsen's Schauspiel Dag Fest auf Solhaug“. gebracht. — Heute beginnen im Zoologischen Garten w ö ö ö Durch⸗
ö. . 3 einer G 3 . . ö ö e m ,, 13 ,, , sind an das Bureau e en de , Noch . 9 ire 5 9 ; Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1 . schnittes⸗ . , eine Zuneigung für großstädtische Vergnügungen sorgfältig verbirgt, des Verein elmstraße 65) zu richten. m Garten, und zwar an der Kasse am Kurfürstendamm k . e f ; reis während sie hn längst durchschaut hat, ohne es ihn fühlen Das erste Philbharmontsche Konzert findet am 9. Oktober Übonnements jum balben Preise zur Ausgabe ö o . niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner p Preis unbekannt zu lafsen, ferner ein gutmülhiger Schutzmann und selne unter Kapellmelster Arthur Nirisch'z Leitung und solsstischer Höit, Tage der Äugfertigung bis zum Ende des Monats Wär, 1500 Gülti⸗· . 4 2 Frau, bei denen der genannte, alte Geiger eine Stube wirkung von . Teresa Carreno statt. Zur Aufführung ge⸗ keit haben. Der Hu für die erste Person eines Hausstandet betih ;
gemiethet hat, u. z w. Diese Tppen hat der Verfasser mit liebepoller langen die große „‚Leonoren“-Duvertüre von Beethoven, ferner alz J M, für jede weilere Person desselben Haushalts nur 6 M6 . — Weizen. Vertiefung in die Einzelheiten und mit behaglichem Humor geschildert, Vobität eine Symphonie in D-moll von dem Belgier Essar Franck, )
sodaß man zu der Ansicht gelangt, seine Stärke liege auf dem Gebiete Tschaikowsky's berühintes Klavierkonzert in Bmoll und R. Wagner's
der heiteren Kunst. Ob dem so ist, wird vielleicht die nächste Novität des Deutschen Theaters erweisen, welches ein Lustspiel von Her— mann Faber zur Aufführung bringt. — Die Darstellung verdiente un eingeschränkte Anerkennung. Die Damen von Hochenburger (Martha Dornach) und Hausner (Clara Spohr) sowie Herr Christians (Schubart) gaben mit voller Hingebung an ihre Aufgaben die Personen der Haupt⸗ handlung wieder. Eine lebenspolle Charakterfigur von tragikomischer Wirkung machte Herr Vollmer aus dem alten Geiger, und in den anderen Rollen zeichneten sich die Damen Schramm und Abich, die Herren Keßler, Hartmann, Hertzer und Eichholz aus. Der anwefende
Verfasser wurde nach jedem Akt hervorgerufen.
Der erste Vortragsabend des ‚„Eichelberg' schen Konser⸗
vatoriumz“ fand am 20. d. M. hierselbst im Saal des Hötel de Rome statt. Das aus fünfzehn Nummern bestehende Programm
war abwechselungsreich und mit Geschmack zusammengestellt. Es ver—⸗ anschaulichte in geschickter Weise den sachgemäßen Ausbildungsgang und die sorgfältige künstlerische Leitung, und die befriedigenden Leistungen
der einzelnen Schüler des Instituts bewiesen, daß daselbst nicht er⸗
folglos gelehrt und gelernt wird. Insbesondere ragten hervor Frau Klara Urban, aus der Gesangsklasse des Herrn Adolf Schulze, durch ihre umfangreiche und klangvolle Stimme, Fräulein Louise Angerer, aus der Opernklasse der Königlichen Kammersängerin Frau Mallinger, durch ihre Koloraturfertigkeit, Fräulein Erna Sabin, aus der Gesangsklafse des Fräulein Lüdeke, durch ihre sichere Intonation und Fräulein Emmy Prager, aus der Schauspielklasse des König—⸗ lichen n e m, Herrn Albert Heine, durch ihre mit großer Sicherheit und wohllautendem Organ vorgetragenen Deklamatlonen.
Im Königlichen Opernhanse geht morgen als zweiter Abend der Gesammtaufführung von Richard Wagner's Bühnen⸗ festspiel „Der Ring des Nibelungen“ Die Walküre“ in Scene. Die Besetzung lautet: Siegmund: Herr Kraus; n m: Herr Mödlinger; Wotan: Herr Bachmann; Sieglinde: Fräulein Hiedler; Brünnhilde: Fräulein Reinl; Fricka: Frau Goetze; Ortlinde: Frau Herzog; Waltraute: Frau Schumann— Deink; Helmwige: Fräulein Weitz; Gerhilde: Fräulein Destinn; Roßweiße; Fräulein Krainz; Grimgerde: Fräulein Pohl; Schwertleite: Fräulein Jänicke; Siegrune: Fräulein Rothauser. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. ;
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Hermann Faber's Schauspiel ‚Ewige Liebe“ zum dritten Male unter Mit⸗ wirkung der Damen Hausner, von Hochenburger, Schramm, Abich, Wienrich und der Herren Vollmer, Christians, Keßler, Hartmann, Hertzer und Eichholz gegeben. — Am Sonnabend geht zum letzten Male Rudolf von Goöttschall's Drama „Rahab“ mit Fräulein Poppe in der Titelrolle in Scene. Der Dichter wird den Proben und der Aufführung beiwohnen.
m Schiller⸗Theater wird, um vielfach eingegangenen Wünschen nachzukommen, die Ausgabe der Abonnements für das erste Quartal des jetzt begonnenen Spieljahres noch bis Mittwoch Abend verlängert.
Vorspiel zu den „Meistersingern? — Der Einzelkarten. Verkauf für dieses Konzert beginnt am nächsten Donnerstag bei Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37), wo auch neue Abonnements⸗Anmeldungen ent⸗ egengenommen werden. Es wird gebeten, die bereits bestellten bonnementskarten bis Mittwoch daselbst in Empfang zu nehmen. Um die zum Besten der Unterstützungskassen des Ver— eins „Berliner Presse“! am 27. d. M stattfindende hundertste Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ in erhöhter Weise festlich gestalten ju können, hat die General- Intendantur der König— lichen Schauspiele mit Allerhöchster Genehmigung beschlossen, diese Vorstellung nicht, wie es ursprünglich bestimmt war, im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater, sondern im Königlichen Opernbaufe zu erhöhten Preisen zu veranstalten. Unter den mannig— fachen künstlerischen Einlagen, welche an diesem Abend dar— geboten werden, sind besonders ein Gesangsvortrag der Frau Schumann⸗Heink, ein neuer Solotanz des Fräuleins Dell' Era, sowie verschiedene von dem Königlichen Orchester unter des Kapellmessters Richard Strauß Leitung zum Vortrag gelangende Kompositionen des Schöpfers der Fledermaus“, u. a. seines „Perpetuum mobile“, hervorzuheben. Bei dem nächsten, am Mittwoch, den 27. September, Mittags 12 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelbortrage des Musikdirektors Otto Dienel werden Trau Marie Kornatis, Fräu— lein Wilma Enequist, der Cellist Paul Treff und Rob. Schwiessel⸗ mann mitwirken. Duette, Psalmen, Arien mit Cellobegleitung, Orgelkompositionen von Bach, Rheinberger und Dienel u. A. kommen zur Aufführung. Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 25. September 1899.
Die aus der Einigung der Systeme Stolje, Schrey und Velten hervorgegangene Stenographieschule Stolje⸗Schrey ver⸗ anstaltet in der Zeit vom 28. September bis 3. Oktober ihren ersten Stenographentag zu Berlin im Gebäude des Deutschen Reichg⸗ tageß. Mit dem Stenographentag ist eine stenographische Aus stellung verbunden. Am 1. Oktober wird früh 94 Uhr am Grabe Wilhelm Stolze's auf dem Friedhofe der Domgemeinde in der Liesen⸗ straße ein Weiheakt stattfinden. An dem gleichen Tage um 11 Uhr wird im Festsaale des Rathhauses eine öffentliche Sitzung mit folgender Tagesordnung abgehalten werden: Geheimer Ober⸗Regierunggz⸗ rath Blenck, Direktor des Königlich vreußischen Statistischen Bureaus: Zum Gedächtnisse Wilhelm Stolze's; Br. Hacks, Dirigent der Real— schule zu Kattowitz: Kurzschrift und Schule; Generalleutnant z. D. don Bumke: Dse Stenographie im Heere; Justizrath Munckel, Reichstags · und Landtaggabgeordneter: Die Kurzschrift in der Rechts⸗ pflege. Für die geschlossenen Sitzungen des Stenographentages find 15 Vorträge angemeldet worden.
Morgen Abend wird der Oberstleutnant a. D. Adolf Ott im Saale des Hotel de Rame (Unter den Linden 39) einen Vortrag
Essen a. d. Ruhr, 24. September. (W. T. B.) In An⸗ wesenheit des Ober ⸗Bürgermeisters Zweigert, des Geheimen Kom. merzienraths Krupp und unter Betheiligung zahlreicher Vereine und Deputationen der höheren Lehranstalten wurde heute Vormittag hier ein Denkmal für den Fürsten Bismarck feierlich ent hüllt. Nach der Enthüllung brachte der Ober⸗Bürgermeister ein Doch auf Seine Majestät den Kaiser und König aus. Abends wurden daz Denkmal und der Bismarchlatz festlich illuminiert. Das Denkmal ist ein Werk des Bildhauers Feldhofer in Charlottenburg.
München, 24. September. (W. T. B.) Die durch daß Höochwasser verursachten Verkehrsstörungen sind jetzt so weit wieder gehoben, daß die Orient ⸗ und die übrigen Cpu züge wieder verkehren können und der volle internatfonak— Schnell! und Expreßzugverkehr zwischen Bayern und Desterreich wiederhergestellt werden konnte. ;
Bremen, 23. September. (W. T B). Die Rettungt— stat ion Amrum telegraphiert: Am 253. September wurden von dem auf Kaptainsand gestrandeten österreichischen Dreimas. schuner ‚Istr o', Kapitän Kreeglich, neun Personen gerettet durch dag Rettungsboot Elberfeld! der Südstation. Es herrschte heftiger Weststurm mit Regen und Hagelbößen. Das Rettungsbogt war vier Stunden unterwegs.
Madrid, 23. September. (W. T. B.) Aus Granada, Sevilla und Cartageng wird heftiger Sturm gemeldet Mehrere Personen sind verunglückt. . Enschede (Holland), 24. September. (W. T. B.) In einem Konzertsaale ereignete sich gestern Abend während des Konzertz eine Gasexplosion, bei der 12 Personen, unter ihnen mehrer: schwer, verletzt wurden.
Ringkjöbing, (Jütland), 24. September. (W. T. B.) Dag deutsche Barkschiff Aeolus? aus Hamburg, welches sich auf der Fahrt von Drammen nach Itzehoe befand, ist bei Klegod gester Abend gestran det. Der Kapifän Krentzien und ein Matrose sind ertrunken, die übrige Besatzung, acht Mann, wurde gerettet. Daz Schiff ist vollständig verloren.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Washing ton, 25. September. (W. T. B.) Die Re⸗ gierung der Vereinigten Staaten von Amerika hat sich bereit erklärt, nöthigenfalls den Schutz der Deutschen in Venezuela während der dortigen Revolution bis zu den Eintreffen eines deutschen Kriegsschiffes wahrzunehmen.
über Typen und Typisches aus dem bayerischen Hochgebirge“ halten.
Wetterbericht vom 25. September 1899,
Theater.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Schiller · Theater. (Wallner · Theater. Dieng . Souper. Schwank in 1 Alt von Benno Jacobsor.
8 mn n, me m , n, mm n n, nm, m n n, n, nm, m, mm, n, nm n, n, , n, n mn, n, , , ne,, 2 *
— *
862 *
8 Uhr Morgens.
—
— — —
sp.
red. in Millim
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeres Temperatur in o Celsius
50 C. — 40R.
2 87 87
Bellmulet. Regen Aberdeen I 51 halb bed.
Christiansund ill heiter Kopenhagen. halb bed.
Stockholm 750 bedeckt
aranda . 753 wolkig
t. Petersburg 754 Regen
Gork, Queenß⸗ town... 758 Cherbourg 7!61 K H 750 , d winemünde 754 Neufahrwasser 7654 Memel 753
. . ünster Wstf. 749 Karlsruhe 760 Wiesbaden.. 7h57
ö 764 769 756 k Breslau 761
Ile dAix. . 766 . heiter Triest ... 762 wolkenlog
Uebersicht der Witterung.
Barometrische Minima unter 750 mm . über Nordskandinavsen, Südschweden, der südöftlichen Nordsee und westlich von Schottland, während der Luftdruck über Süd⸗Europa am höchsten ist. Bei lebhafter südlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland kühl, trübe und regnerisch; allenthalben ist seit gestern Regen gefallen, 22 mm zu Wilbelmshavben. In Westdeutschland fanden auch stellenwelse Gewitter statt. Gine wesentliche Aenderung der gegenwärtigen Witterung ist noch
*
22 S8 — —
— O C— Os
8 S8
wolkig wolkig wolkig bedeckt Regen bedeckt bedeckt wolkig Regen wolkig bedeckt Regen halb bed. wolkig wolkig wolkenlos heiter
wolkig
5 8
oog ss och Ed d — S 0 — . 2 0 do C . .
1a Anfang 795 Uhr.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern-
haut. 191. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Abend: Die Walküre in 3 Akten. Anfang 7a Uhr. Schauspielhaus. 2065. Vorstellung. Giwige Liebe. Schauspiel in 3 Aufjügen von Hermann Faber. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 75 Uhr.
Mitiwoch: Opernhaus. 1973. Vorstellung. Mit Allerhöchster Genehmigung. Zum Besten der Unter stützungskassen des Vereins Berliner Presse. Zum 100. Male: Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhac und Halévy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense. Musik von Johann Strauß. Tanz von Gmil Graeb. Anfang 3 Uhr.
Schauspielhaus. 267. Vorstellung. Faust, von Wolfgang von Goethe. Der Tragöbie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lind paintner. n, Uhr.
Neues Opern⸗Thegter. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern don Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. — Die Puppen fee. Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von ö. und Gaul. Musik von Joseph Bayer.
nfang 7 Uhr. Der K zu dieser Vor⸗ stellung sindet täglich im Königlichen Dpernhause statt. Preise der Plätze: ,, . 10 06, Mittel Balkon und Loge 6 M, Seiten⸗Balkon 3 , Tribüne 2 M, Mittel. Parquet 1.— 12. Reihe 6 M, Mittel · Parquet 13. -= 18. Relhe 5 44, Mittel. Parquet 19. —22. Reihe 4 1½ , Seiten ⸗Parquet 4 S6, Steh⸗
vlg 1416
er Verkauf der Abonnements⸗Billets für den Monat Oktober er. findet am Donnerstag, den 28. d. M. von 10-1 Ubr in der Theater. Hauptlaffe statt. Es werden Billets zu 30 Opern. und 30 Schauspiel · Vorstellungen ausgegeben.
Peutsches Theater. Dienstag: Nosmers-
och: Kollege Crampton. Donnerstag: Rosmersholm.
Berliner Theater. Dienstag: Dolly.
nicht zu erwarten. Deutsche Seewarte.
Lustspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:
Nora. Schauspiel in 3 Akten von Henrik Ibsen.
Theater des Westens. (Opernhaus.) Diens-; tag: 1. Gastspiel von Signorina Prevosti. La Traviata.
Mittwoch: Die Reise nach China.
Donnerstag: 2. Gastspiel von Signorina Preyvosti. La Traviata.
Freitag (2. Freitag ⸗ Abonnements ⸗Vorstellung): Die Reise nach China.
Sonnabend: Volksthümliche Borstellung zu halben Preisen: Martha, oder: Der Markt zu Richmond.
Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Waffenschmied. — Abends 7 Uhr: 5. Gast⸗
spiel von Signorina Prevosti. Der Barbier von Sevilla.
Lessing · Theater. Dienstag: Antonio e Cleopatra. (Eleonora Duse, als Gast.) Mittwoch: Amt onio e Cleopatra. (Eleonora Duse, als Gast.)
Donnerstag: Im weißen NRösß'l.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4. Diens⸗
tag: Drittletztes Gastspiel von Ferdinand Bonn. Kiwito. Komödie in 4 Akten von Ferdinand Bonn. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch und Donnerttag: Kimito.
Freitag: Zum ersten Male: Colinette. Lustspiel in 4 Akten von G. Lenötre n. Martin. Uebersetzt und bearbeitet von Alfred Halm.
Residenz ·˖ Theater. Direltlon: Sigmund Lauten ·
burg. Dienztag: Zum ersten Male: Jagdfreuden. Monsieur , ,. Schwank in 3 Akten von
eorgegß Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von aul Block. n Scene gesetzt von Sigmund
Mittwoch: Leg . 3 Anfang 7 uhr.
tag, Abends 8 Uhr: Viel Lärmen um Nichts.
Regie: Gustav Rickelt. Anfang 74 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Jagdfreuden, Vorher: Familien ˖ Souper. Nächsten Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halba Preisen: Die Logenbrüder.
Thalia · Theater. Dresdener straße 72/73. Dienk⸗ tag: Der Platzmajor. Gesangsposse in 3 Allen von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda. Anfang 76 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Der Platzmajor.
—
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Hirt mit Hrn. Land.; rath Dr. jur. Robert Grafen von Keyferlingk sKammerau= Bree lau). — Frl. Catharina Inge, borg Iörgensen mit Hrn. Bankbeamten Max Wagner (Danzig — Zoppot).
Verehelicht: Hr. Oberleut. Scholten mit Fil.
Hedwig Beckhaus (Bielefeld). — Hr. Leut. Hans
von Gligczinski mit Frl. Agnes Roͤblich (Berlim.
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Rittmeister a. E.
von Hertzber . — Hrn. Amtsgerichtsrath: irschberg ( ittenberge). — Gine Tochter
rn. Regierungs⸗Baumeister Wilbelm Gisner
Berlin). — Hrn. Finanz-⸗Affessor Schleehauf Stuttgart). ö fe ö Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer und Rittmeister a. D. Georg Nette . — Verw. Fi. 6 Emilie Steinkopff, geb. Freiin von almuth (Dessau). — Hrn. hastr heyse Sohn Werner (Paschkerwitz).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Cypeditlon (Scholji) in Berlin. Dru der Norddeutschen Buchdruckerel und. Verlagk ⸗ Ansialt Berlin s., Wilhelmftraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
autenburg. Vorher: Zum ersten Male: Familien-
leinschließlich Börsen Beilage). i 76h)
,, Insterburg .
w Luckenwalde . Neuruppin. Frankfurt a. D..
Stettin. Greifenhagen
Kolberg. Köslin .. Krotoschin Nams lau Trebnitz. Ohlau Brieg. Polkwitz. Bunzlau. Goldberg Jauer. Leobschütz Neisse. . Halberstadt. Erfurt ; Kiel. Goslar Lüneburg. Paderborn Fulda.. Boppard. Kleve, Wesel . München. Straubing. Regensburg . Meißen. Plauen i. V.. Ravensburg. Ulm ; Offenburg Rostock Braunschweig . Altenburg Diedenhofen Breslau. Neuß .
ee, Insterburg. Lyck.
Elbing
Beeskow. Luckenwalde. Brandenburg a. H. Neuruppin.
Frankfurt a. O Stettin. Greifenhagen
Schivelbein. Neustettin Kolberg. Köslin. Schlawe.
Stolp
Bütow Krotoschin Bromberg. Namẽlau Trebnitz. Ohlau
Brieg. . Neusalz a. O.. Sagan. Poꝛrtwitz . Bunzlau .. Goldberg Jauer. Hovergwerda Leobschũtz Neisse.. Halberstadt . Erfurt Kiel. Goslar Lüneburg. Paderborn Fulda. Boppard Kleve.
Wesel . München Straubing. Regensburg.. Meißen.. Plauen i. Bautzen.. Ravenzburg , Offenburg Rostoch .. Braunschweig . Altenburg. Diedenhofen Breslau.
ii ///. //
Neuß .
Brandenburg a. H. b
Stargard i. Pomm. :
Fürstenwalde, Spree ;
Stargard i. P⸗wmm.
Rummelgzburg 1
14,00
13, 60 15,00
13,50 13,00 14,00
14,265
14, 00 14.060 14.36 13,50 15, 20 12346 15.60
1520 14 20 1400 166
15.60 14, 20
14,29
13, 00 14.76 13.56 14,46 14.24 14.70 14,26 16,66 1456 14.56 15.50
14,00
16,31 15,50 16.26 15,56 16,43
14,25 1425 16,26
14575 14576 14,80 15,60 1426
1400
15, 40 14,90 1400 14,00 14,890 16,00
14,70 14,80 15,65 15,40 14,20 14,50 14,75 14,50 14,A50
15, 26 1766 16.35 1760 17,20 16, 14 1733 14.66 16. 00 16.26 17 60 1706 1400 14,76 16.36 1430 15,56
NR
14,00
13,75 14.75 14.50 14560 14.60 14, 00
14.40.
14,40 14,20 14,00 13,ů75 13,75 13,20 15,00 14,38 13. 60 14,00
14.66
14,50 15,06 1446 1460 14,50
1460 1600 14, 56
14,70 14,47
1440 15,56 14, 75 15590 14,66 13, S6 14, 25 14, 50 16,47 16,06 16 46 15,14 157 14, 90 15.26
1450 18 56
13,30 14 50 156 50 14,50 14.50 14, 06
15,560 16. 25
1450 14.56 14, 9 14 50 14556 15,96 15.76 15.46 14.50 16. 00 15, Oh 15 46 15,50 16, 06 15.50 16,77
14,20 14,50 15,00 14,60 14,50 1866 15,50 16,57 17,50 17,40 16,76 17,47 14,70 16,00 16,30 17,20
14,40 14,50 15,20 16, 0 1490 16,00
g e n.
1400 15,00 14,25 16,00 14,80 14.80
15,00 165, 25
1450 15 06 1446 1476 15 06 15 66 1576 1546 15 06 1566 1536 1515 1556 15.06 165.36 1555
1440 16,00 16, 66 16, 06 15. 66 15.25 16,50
16557 17,50 18, o 1740 18. 67 16.60 16 60 16. 40 18.06
14,50 14,‚50 15,20 17,00 15,60 16,00
14,75 15,00 14.25 195,00 14,80 14.80
. . 2 2 * 8X. 2 2 2 8 1 *. 2 * 2
—
— — — n —
ü
—
2 S 80
* 8 — —— — —— 2
& & S & & & & σοο s- * — * * 6 2 1 1 * 0 n 6 2 *
—— 2 RC RNB F. SSS SS SSS.
82 2 2
—
67