seitdem eine Nachricht von selnem Leben iu er
. gewesen ist
3) der am 25. September 1838 in Ditimannsdorf
thilde Streller, die sich 1856
on Dresden aus, wo * . damals als Dienst⸗ heimlich entsernt hat und seitdem
ollen ist, 4) der 1827 in Wendischbora org fn, Amalle geb. er, und ihres Ehemanneg, des Wollwirkers Johann Gott . Leberecht Schönfeld, von denen nur bekannt e 1852 oder 1853, seit welchem Zeitpunkte jede Nachricht fehlt, von Nossen aus nach Amerika
geborenen Marie
. aufhielt, verscholl .
Charlotte verehel. Schönfeld,
st, daß
ausgewandert sind,
ist vom unterzeichneten Amtsgerichte die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden, und zwar zu 1 auf Antrag der 66 Elisabeth Flemming,
; ouise Ida
Hedwig ittmann, geb. Flemming, in Leiprig und des Paul
Flemming,
Louise Johanne Johne 3 , , res den, der Louise
Flemming, sämmtlich in
Alexander Flemming in San Remo,
zu 2 auf Antrag der Gutagbesitzerswittwe Therese Nagel, geb. Heinze, in Döbeln und der Näherin
Johanne Rosine Louise Heinze in Dresden,
zu 3 auf Antrag der Amalie Therese verw. Haupt, . Streller, in Dittmannsdorf und der Emilie malle verehel. Schönberg, geb. Streller, in Hirschfeld, zu 4 auf Antrag des Hausmanns Carl Theodor
Fischer in Nossen.
Es werden deshalb die genannten Verschollenen
sowie ihre unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. No⸗ vember 1899, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterjeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich oder durch gebörig legitimierte Bevollmächtigte ihre Ansprüche anzumelden. Widrigen⸗ ale werden auf weiteren Antrag die Verschollenen ür todt, ihre unbekannten Erben mit ihren An⸗ sprüchen an den Nachlaß für K . erklaͤrt, und es wird das hier befindliche Vermögen den sich legitimierenden Erben verabfolgt werden.
Nossen, den 23. Dezember 18938.
Kgl. Amtsgericht.
Ass. Fran ke, H.-R.
42175 Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Arbeiter Christiane Gaida, geb. Skrubel, in Bunkai wird deren Ehe⸗ mann, der Arbeiter Wilbelm Gaida von dort, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 15. De⸗ zember 1861 in Sielunte, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, nebst seinen etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern auf⸗ gefordert, sich vor oder in dem Aufgebotstermine am 13. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, schrift⸗ lich oder persönlich bei dem unterzeichneten Amts gerichte zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Festenberg, den 16. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
L26435 Aufgebot.
Das Kgl. Bayerische Staatgärar begehrt Ein⸗ weisung in den Besitz des Nachlasses der zu Kusel ohne bekannte Erben verlebten Spital verwalterin Charlotte Rippel, geb. Koch. Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, Erbansprüche bis vätestens 31. Januar 1900 bei dem Kgl. andgerichte Kaiserslautern anzumelden. Werden , we. nicht erhoben, so wird dem Antrage auf Einweisung stattgegeben werden.
Kaiserslautern, 1. Juli 1899.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekietär.
(42180 Aufgebot. 1. Bekanntmachung.
Die unbekannten Erben der durch dietseitiges Ur⸗ theil vom 14 Juli 1893 für todt erklärten Peter Ludwig Nielsen alias Nickelsen, geb. 4. Januar 1823, und Ulrika Lucie Nielsen alias Nickelsen, geb. 17. Oktober 1820, als Kinder des Peter Nielsen und der Maria Catharina Nielsen, geb. Andersen, in Niebüll, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binuen 12 Wochen vom Tage der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Proklams an bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls mit dem Rachlaß ordnunggtwäßig wird verfahren werden.
Niebüll, den 29. September 18939.
Königliches Amtsgericht.
42176 Aufgebot. n Antrag des Nachlaßpflegers in der Nanny Badrian'schen k von Ujest, Kaufmanns H. Wendriner in Ujest, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer in Groß Snehlitz, werden die unbekannten Erben der am 2. Februar 1898 zu Ujest verstorbenen und unverehelichten ändlerin Nanny Badrian aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 18. September 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt; anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiekus verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung 6 der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen 6 dürfen wird.
Ujest, den 18. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
(42161 Bekanntmachung.
In dem Testamente der Invalide Johann und Elifabeth, geborenen Peiler, Pischel'schen Eheleute von hier vom 15. März 1897, eröffnet nach dem Tode des Ehemannes am 4. September 1899, ift der Deckoffizier Gustav Pischel in der Nordameri⸗ kanischen Marine in New York neben seinen beiden vollbürtigen und seinen beiden halbhürtigen Brüdern zum Erben berufen, event. auf den Pflichttheil gesetzt. Dem überlebenden , ist die . Verfügung siber den gesammten Nachlaß vorbehalten. Da die Wohnung des Gustav Pischel in New Jork nicht bekannt ist, wird Vorstehendes demselben hiermit bekannt gemacht. 2a. V 88/97.
Danzig, den 19. September 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
142162] Bekanntmachung.
Durch , , . Testament des Vorkost⸗ händlers Rudolf Schöttler und dessen Ehefrau Karoline, geb. Bügler, aus Spandau — eröffnet am 19. August er. nach dem am VN. Juli 1899 erfolgten
Emil Schöttler hierdurch eröffnet. Spandau, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. (4231865 Bekanntmachung. ist der am 17. Januar 1862, für todt erklärt worden. Görlitz, den 20. September 18939. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1899. Rae der, Gerichtsschreiber.
1421821
(. errmann Auschwitz, hat das Königlich mtsgericht in Marggrabowa durch den Assesso Sieloff für Recht erkannt:
für todt erklärt.
Nachlaß desselben zu entnehmen. Marggrabowa, den 18. September 1899. Königliches Amtsgericht.
42210 Bekanntmachung.
erklärt worden. Rogasen, 21. September 1899. Königliches Amtsgericht.
42188 Durch Ausschlußurtbeil Rotenburg a.
Königl.
Noth für todt erklärt. — F. 8/99. — Rotenburg a. F., am 19. September 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. III.
42208 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das
beendet. Frankfurt a. O., den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
(42192 Ausschlußurtheil.
verschreibungen des Badischen Eisenbahnanlehens vom Jahre 1878 itt. G. Nr. 3849 über 500 M und Titt. E. Nr. 4159 über 200 M für kraftlos erklärt. Karlsruhe, 20. September 1899. (L. S) Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
(42193 Ausschlußurtheil.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1899 hat das Grefh. Amtsgericht Karlsruhe den Mantel zur 40so Badischen Eisenbahn⸗ Obligation von 1859/61 itt. B. Nr. 10549 über 500 Gulden für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 20. September 1899.
¶ . S) Kaßenherger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
42205 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der Bunzlauer städtischen Sparkasse Nr. 22 791 über 268, 64 MS, ausgestellt für den Knecht Joseph Haupt⸗ mann in Ottendorf, für kraftlos erklärt. Bunzlau, den 18. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
(421901 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1899 wird der Wechsel, d. d. Jaratschewo, den 1. Juli 1897, über 26 ½p, welcher von dem Müller Wladislaus Rutoweki zu Jaratschewo auf den . . Rutowgski zu , ., ge⸗ zogen und von diesem angenommen ist, zahlbar am 15. Dezember 1898, für kraftlos atlhit. d Jarotschin, den 19. September 1899. Königliches Amtsgericht.
[42202 Im Namen des önigs! Verkäͤndet am 19. September 1899. Londberg, Assistent, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend JL. die Hypothekenposten von: 1) Piotrowo Nr. 19 Abtheilung III Nr. 2: 200 Thlr. = 600 Æ für die Franz und Helena, geb. Gabryel, Rabiega'schen Eheleute, haftend auch auf Piotrowo Nr. 16, 2) Trzeiniec Nr. 86 Abtheilung III Nr. 1: 20 Thlr. — 720 S Kaufgelder für die Geschwister Janiee, Viktoria, Kaspar, Franz, Nikolaus, Thomas, Sophie, Marianna und Franziska, 3) Slonin Nr. 67 Abtheilung III Nr. 1: 200 Thlr. — 600 MS Darlehn nebst 5 o/ Zinsen für das General. Pupillen. Depositorium des Königlichen Kreisgerichts zu Kosten, 4 Kosten Nr. 242 Abtheilung III Nr. 1: 91 Thlr. 6 Pf. Vatererbe für die Geschwister Bromski, Vincent und Marianna, 5) Jasien Nr. 17, 24 und 25 Abtheilung III Nr. 2 bezw. 1 bejw. 1: 13 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. sowie 7 Sgr. und 20 Sgr. für den Justizrath Evmann in Kosten, 6) Wabiewo Nr. 14 Abtheilung III Nr. 2: 569,55 M nebst h o,ο Zinsen von 360 M für den Handelgmann und Schneidermeister Samuel Pinkus in Wielichowo, 7) Kopaszewko Nr. 2 Abtheilung III Nr. 8: 600 M Darlehn nebst Ho /g Zinsen für den Berg⸗ mann Anton Wawrzyniak in Klostermansfeld, 8) Groß ⸗Leka Nr. 33 Abtheilung III Nr. 1: 14 Thlr. 5 Sgr. 45 Pf. Muttererbe für Ludowika Kupnieczak, und Nr, 2: je 15 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Erbegeslder für die Geschwister Rybarezyk alias . * . . ⸗ K
die Hypothekendokumente bew. den Grund⸗ schuldbrief über die 1) auf Bleczyn Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 3 für die Geschwister Eckert, Rosalie, Johann Nepomucen und Valentina, eingetragenen 350 Thlr. — 1060 4 Wechselforderung
Tode des Ehemannes Rudolf Schöttler — ist Emil
Schbttler alz Gebe mit eingesetzt. Dies würd dem
3 Ausschlußurtheil vom 20. September 1899 4 aufmann Arnold Berju aus Görlitz, geb.
In der Aufgebottsache, betreffend den Apotheker⸗
1) Der am 21. Februar 1864 zu Marggrabowa geborene Apothekergehilfe Herrmann Auschwitz wird
2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der im Jahre 1823 in Murowang Goglin geborene Mützenmacher Moses (Moritz Bergstein für todt
Amtsgerichts F. vom 18. September 1899 ist der am 23. Januar 1829 zu Ergtzrode geborene Heinrich
z Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 16. Februar 1899 hierselbst verstorbenen unverehelichten Auguste Ritter ist
Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1899 hat das Großb. Amtsgericht in Karlsruhe die Schuld—⸗
getragenen 125 arlehn,
eingetragenen 200 u nebst Ho / Zinsen auf Lagowo Nr. 3 in Abtheilung III Nr. 3 für Barbara und Victoria, Geschwister Wilezek, ein getragenen, mit Ho / verzinslichen Erbegelder von je bb Thlr. 17 Sg. 6 ö 5) auf Kosten Nr. 247 in Abtheilung III Nr. 1 für Wawrzyn Broms ki eingetragenen 45 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. Vatererbe, 6) auf Kopaszewko Nr. 2 in Abtheilung III Nr. 5 für den Vorschuß und Erwerbsverein für den Kreis Kosten, eingetragene Genossenschaft mit un—⸗ e beschränkter Haftpflicht, eingetragenen, zu 8 oso ver⸗ r zinglichen 606 „ Grundschuld, III. die Hypothekenpost von Cichowo Nr. 15 Ab⸗ tbeilung Ii1 Nr. 1, 150 M für die Joseph und Marianna Baezkowèki'schen Eheleute, hat das Königliche Amtsgericht in Kosten in der Stkzung vom 19. September 1899 durch den Gerichtgz⸗ Assessor Düsterhoff für Recht erkannt: 1) Die unbekannten Gläubiger der unter II bis 8 genannten Hypothekenposten und deren unbekannte Rechtanachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen, ) die Hppothekendokumente über die zu II1 bis 5 genannten Posten und zer Grundschuldbrief über die zu 116 aufgeführte Post werden für kraftlog erklärt, 3) der Wittwe Marianna Szvmanska, geb. Baczkowska, in Cichowo wird gestattet, das Kapital der zu III genannten Hypothekenpost zu hinterlegen, 4) die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.
42197 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amttz— gerichts zu Posen vom 19. September 1899 sind die unbekannten Berechtigten folgender Posten:
I) 92 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Muttererbtheilsforde⸗ rung, n, . für die am 6. Dezember 1821 ge— borene Lucke Bakowska, auf Grund des Franziska Eakowska'schen Erbrezesses vom 2. November 1844 in Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuchs von Wieckowlee Nr. 45 — mithaftend auf Wieckowice Nr. 6, 37, 46, h8 und 62 —, z 2 10 Thaler 22 Sgr. Gebührenforderung, verzins⸗ lich mit 5M vom 15, Juli 1864, und 1 Thlr. 13 Sgr. Gebühren⸗ und Kostenforderung, eingetragen für den Justizrath Engelhardt zu Posen auf Grund des rechtsträftigen Zahlungsbefehls vom 7. Juli 1864 zufolge Verfügung vom 12. September 1865 in Abth. III Nr. 117 des Grundbuchs von Plewisk
Nr. 93, 3) 20 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Forderung, eingetragen für den Handelsmann Jacob Manasse zu Moschin auf Grund des vollstreckbaren Mandats vom 1. August 1818 und des Festsetzungsdekrets vom 10. Dezember 1848 zufolge Verfügung vom 26. März 1829 in . III Nr. 4 dez Grundbuchs von Rogalinek tr. 4, 4) 200 Thlr., eingetragen auf Kobelnitz Nr. 3 und 21 in Abth. III Nr. 1, und zwar: 180 Thlr. für die Josefa Lukowiak, geboren am 2. Februar 1827, und 1090 Thlr. für die Agnes Lukowiak, ge⸗ boren am 10. Januar 1832, väterliches, mit fuͤnf Prozent verzinsliches, kei erreichter Großjährigkeit oder Anlegung einer besonderen Wirthschaft der Gläubigerin zahlbares Erbtheil auf Grund des Wojciech Lulowiak'schen Erbrezesses vom 21. April 1846 mit dem Vorzugsrechte vor der unter Nr. 2 ein⸗ getragenen Forderung von zb1 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. durch Verfügung vom 11. Juni 1846 auf das Haupt grunt stück Nr. 4 eingetragen, sodann bei Abschreibung des Trennstücks Nr. 4 A. B. dorthin und bei Ab⸗ schreibung dieser Parzelle bierher übertragen zufolge Verfügung vom 23. September 1851. Vorstehende Pest ist zwar bei der Subhastation des mitprr⸗ a een Grunzstücks Kobylnice Nr. 4 A. B. voll - tändig berichtigt worden. Es sind aber von den auf dem Grundstücke Kobylnice Nr. 4 A. B. noch eingetragenen Gläubigern: 1) aus Rubrlea III Nr. 5 der Handelgsmann Moses Leib Keiler zu Schwersenz, jetzt Budwigs Hotel hier, in Höhe der Kapitalsumme von 85 Thlr. nebst fünf Prozent Zinsen, seit dem 6. März 1857 und der Eintragungskosten von 1 Thlr. 21 Sgr., 2) aus Rubrlea 111 Nr 6 derselbe Gläubiger in Höhe einer Kapitalssumme von 166 Thlr. 12 Sgr. nebst fünf Prozent Zinsen, seit dem 27. August 1857 und 3 Thlr. 1 Sgr. Kosten der Eintragung, 3) aus Rubriea 11I. Nr. 7, ebenfalls der Kauf⸗ mann Moses Leib Keiler in Höhe der Kapitals⸗ summe von 200 Thlr., dreijährigen rückständigen Zinsen mit 30 Thlr. und' den Eintragungs⸗ und Einziehungekosten von 11 Thlr. 26 Sgr., 4 aus Rubrica II Nr. 8 der Kaufmann Salomon Wiener zu Schwersenz mit Liner Kapitalsforderung von 104 Thlr. nebst fünf . Zinsen seit dem 3. Dezember 1866 und den Eintragungskosten, b) aus Rubrica III Nr 9: . f Kaufmann . Wiener mit der apitalssumme von r. nebst fünf Prozent en,, Pd . 1636 ö. der elchior uszynski, Gastwirth zu dagiewnit bei Pudewitz, mit einer Forderung . 30 Thlr. nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 18659, worauf jedoch seitens der Tischlermerster Johann Büttner'schen Cheleute zu Posen in Höhe von 10 Thlr. Arrest gelegt ist, 6) aus Rubrica 111 Nr. 10: der Kaufmann Salo⸗ mon Wiener in Höhe von 47 Thlr. 3 Sgr. 6 Pfg. * sechs Prozent Zinsen seit dem 17. April 1868, Kostenersatz und 13 Sgr. Kosten, 7) aus Rubriea III Rr. 11: ein Arrest für den Kaufmann Wilhelm Mentzel in Schwersenz in Höhe von 59 Thlr. 3 Sgr. nebst sechs Prezent Zinsen von 49 Thlr. 25 Sgr. seit dem 3. Juni 1858 und 3 s) aus Rubrica III Nr. 12: der Häusler Franz Janz (Jahns) zu Gliöwno in Höhe von 150 Thlr. nebst fünf Prozent Zinsen, seit dem 7. Juni 18658 und den Eintragungskosten, . 9) aus Rubriea III Nr. 13: der Arrest des Schuh⸗ machermeisters Myndychowski in Posen (Thor- Allerheiligenstraßen⸗Ecke) in Höhe von 26 Thlr. 3 Sgr. nebst fünf Prozent Zinsen von 18 Thlr. seit dem 1. Mai 1859 und Kostenersatz; ausgefallen und ist daher dei Ansprnch dieser Gläubiger auf Befriedigung an der Stelle dieser t nach Maßgabe des § 56 der Konkurs, Ordnung ier vermerkt zufolge Verfügung vom 22. Februar
2 auf BVebsko Rr. i7 in Abtheilung 111 Nr. 1
är den Ackerwirth. Johann Lud ; . für den . . wig Karl Wolt ein
3) N 3) auf Piotrowo Nr. 10 in Abtheilung III Nr. 1 fü ; für Marianna und Thomas, . Hh en ö Thlr. — 600 M Kaufgeldforde⸗
r. 4A. B. unverändert übertragen zufolge Ver. u 1. Bei der nachträglichen Vertheilu jur Kaufgeldermasse des Hen df Tb mne Nr. 4 A. B. jurück , en, Fonds ist von den zu, folge Eintragungs⸗Verfügung hom 22 Februar 186 aufgeführten Gläubigern der Moses Lesb Keiler mit den Forderungen Rubriea III Nr. 5 und Nr. 6 voll. . t an, 9 . . Nubrten III Nr.] 3 , /
. . gr Pfg. zur Hebung vingetragen auf Requisition des Subhastationz richters vom 8. Januar 1869 ö ; e, , ;. zufolge Dekretg vom dhlr. Darlehn, verzinslich mit 5 og, ein-
6 für den Schmled und cr td . Gottlieb Haenschke zu Piechanin bei Czempin auf Grund der Schuldverschreibung vom 18. Februar 1837 und der gerichtlichen Verhandlung vom 5. April 18335 zufolge Dekrets vom 2. Oktober 1839, umge⸗ geschrieben für die Tochter Karoline Haenschke zu Piechanin auf Grund notarieller Zession vom 18. Fe⸗ bruar 1837 zufolge Dekrets vom 3. Oktober 1839 9 . ,,, . e 39 3 Grundbuchs von iros law r. 22 u t = N n mithaftend auf Mi m ren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen. Posen, den 19. e ee 1899. J
Königliches Amtsgericht.
42203 Bekanntmachung.
Dutch Urtheil unterjeichneten Gerichts vom 19. D. M. sind die unbekannten Berechtigten zu nach⸗ stehenden Hypothekenforderungen:
a. den auf Blatt Nr. 28 des Grundbuchs von e nen, kö III Nr. 2 wachenden , gr. , Pf. de ĩ . . f. der Dorothea Elisabeth den ebenda in Abtheilung III Nr. 4 wachend 9 Thlr. Muttererbe der 3 Stephan'schen 6. . . . 6. . Nr. 41 des gleichen rundbu übertragenen, dort in Abthei I . , K osten, . den au latt Nr. 8 des Grundbuchs v Neudorf in Abtheilung III Nr. 12 ,. 99 *. . ö . Protest . Provisiong⸗, rozeß und Eintragungskosten des Kommissionä August Köhler zu Glogau, . S. den auf Blatt Nr. 7 des Grundbuchg von . 6 ,. III Nr. 17 wachenden 6 Tblr. 3 Sgr. 1 Denar des Bauer sohns Jose 27 zu de, 264 . f. den auf Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Alt⸗Guhrau in Abtheilung 111 Nr. 2b. fi Luise
Krause wachenden 1 Thlr. 19 Sgr.,
g. derselben nach Blatt Nr. 73 Alt. Guhrau übertragenen, dort in Abtheilung III Nr. 1b. 13 Post,
1. den auf Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Oderbeltsch in Abtheilung III Nr. 18 6 Anna Eleonore verwittwet gewesenen Petruschte, später verehelichten Linke, und Anna Marie Petruschke wachenden 16 Thlr. 7 Sgr. 95 Pf. Erbegelder,
. den auf demselben Blatte in Abtheilung Il Nr. 16 für die Georg Heinrich Pietsch'sche Mündel⸗ 8 öf zu Oderbeltsch wachenden 25 Thlr. 1 Sgr. k. zen auf demselben Blatte in Abtheilung III . e. , Petruschke'schen Kinder wachenden t. 12 Sgr. 8 Pf. nachträgl = . K ; kö den au att Nr. 1 des Grundbuchs von Auste in Abtheilung 1III Nr. 10 wachenden 100 fn Resttanfgelderantheil des Christian Traugott Sommer mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen
worden. Urtheil sind die Hypotheken
Durch dasselbe ,,, die: ö
a. in eilung III Nr. 16 des Grundbuchs von
, 6e 23 38 in Höhe ron r fn
gr. 10 Pf. für die Georg Heinri ietsch'sche Mündelmasse zu Oderbeltsch, KJ b. in Abtheilung 1I1 Nr. 1 des Grundbuchs der Müblen von Guhrau Blatt. Nr. 8 in Höhe von 400 Thlr. für den Partifulier Wilhelm Mätschke zu Zechen zu hoo verzinslich, nach vierteljãährlicher Kündigung zahlbar, intabulierten Posten für kraftlos erklärt worden. Guhrau, den 19. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
(12194 Ausschlußurtheil. In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypothekenposten (Gen. 1198), hat das Königliche Amtsgericht zu Grosf-⸗Strehlitz in öffent⸗ licher Sitzung durch den Amterichter Wiedemann für Recht erkannt: daß alle di jenigen, welche auf fol⸗ gende Hypothekenposten, nämlich: 1 Blatt 138 Wierchlesche Abtheilung III Nr. 1 — 70. Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Schlesische Hütten“, Forst⸗ und Bergbau Gesellschaft Minerva zufolge Verfügung vom 27. De⸗ zember 1868; 2) Blatt 19 Ksionslass Abtheilung III Nr. 1 — 135 Thaler Erbegelder zu gleichen Autheilen 45 Thaler für die Geschwister Lorenz, Agathe und Konstantin Kawurek, sowie ein Hochzennsfruͤhstück im Werth von 6 Thalern an dieselben, und für Agathe Fawurel zwei Kühe im Werib von 24 Thalern bel ihrer Verheirathung zu verabfolgen. Eingetragen zufolge gerichtlichen Kauskontralts vom 20. April 18533; 3) Blatt 8 Groß⸗Strehlitz Garten: a. Abtheilung HI. Nr, 6 — 109 Thaler Darlehn für den Polizei Sekretär Karl Chytraͤus zu Za— wadzẽki fel. Verfügung vom 1. Februar 1861,
b. Abtheilung II Nr. 7 — 1090 Thaler Darlehn, eingetragen für den Barbier Gustar Hoffmann zu Groß. Strehlitz jufolze Verfügung vom H. Okto⸗ ber 1864,
Anspruͤche und Rechte zu haben vermeinen mit denfelben auszuschlteßen und die genannten Posten im Grundbuch zu 1öschen, die Kosten des Verfahrens aber den Antragstellern nach Verhältniß des Be⸗ trages der aufgebotenen Posten zur Last zu legen. erkündet am 19. September 1899.
Scholz, als Gerichtsschreiber.
42207) Im Namen des Königs!
Bag Königliche Ämtsgericht zu Kammin i. Pemm., erkennt durch den Amtsgerichtöranh Siegert für Recht; , Votumente werden für kraftlot erklart:
1) auf Antrag der Ehefrau des Rentlers Albert
1862.
Klug, Sophie, geb. Neubauer, verwittwet gewesene
Zu 1. Auf die abgeschriebene Parzelle Kobylniea
J . n 1569 über 38 Thlr. 20 Sgr. und Zinsen, pelche in Abtheilung 111 unter Nr. 4 des Grund 5
klofsermelster Helm, in Grabow a. O., Brefte. en tin Durch Autzschlußurtheil des Amtsgerichts vom 20. September 1899 wird das pothekendokument theilung III Nr.
r. 38, das Hypothekendokument vom 1. Fe⸗
huches von Kammin Band III Blatt 12 für den gausmann Simon Cohnreich in Kammin eingetragen
sußz af Auttag de; Kefsztben nil Stoch i evenom das Hyvothekendokument vom 11. Juli 7 über Soo Thlr und Zinsen, welche in Ab-
sheilung III unter Nr. 1 des Grundbuches von
Meyencwb Band V Blatt 40 für die Martin Stock ⸗
schen Gheleute eingetragen sind,
3) auf Antrag des Rittergutsbesitzers Friedrich Wefenberg in Trlbsow der Grundschuldbrtef vom
März 1890 über bo00 M nebst Zinsen, welche n Abtheilung III unter Nr. 22 des Grundbuches der Güter Tribsow Band 7 Blatt 463 für die ver⸗ vittwete Frau Rentier Clara Darkow, geb. von Wachhols, in Kammin eingetragen sind,
4) auf Antrag des Drogeriebesttzers Emil Marx in Kolberg die Hypothekenbriefe:
a. vom 10. Januar 1896 über 900 M06 nebst . Prozent Zinsen, welche für die verwittwere Frau FRausmann Marie Kersten, geb. Schmidt, in Kolberg n Abtheilung III:
) des Grundbucheg von Groß- und Klein⸗Justin und Damerow, Zoldekower Antheil (Aschersruhe), und zwar: .
J. unter Nr. 3 in Band III Blatt 22,
JI. unter Nr. R in Band III Blatt 19,
III. unter Nr. 8 in Band III Blatt 9,
s. des Grundbuchs von Aschersruhe, und jwar unter
JV. Nr. 3 in Band 11 Blatt 32,
V. Nr. 11 in Band II Blatt 27,
. des Grundbuchs von Aschersruhe Supplement⸗ Band II Blatt 19 unter Nr. 4 eingetragen sind,
b. vom 6. Dezember 1892 über 600 M nebst 4 o½ Zinsen, welche in Abtheilung II des Grund⸗ bucht don Kammin Band X Blatt 23 unter Nr. 8,
c. vom 10. April 1894 über 300 M nebst 4950l Zinsen, welche ebenda unter Nr. 9,
d vom 3. Oktober 1896 über 900 M nebst 40/0 Zinsen, welche ebenda unter Nr. 11
sämmtlich für die verwittwete Frau Kaufmann
Kersten, Marie, geb. Schmidt, in Kolberg eingetragen
sind, und
6. vom 5. Januar 1895 über 1200 M nel st 4500 Zinsen, welche ebenda unter Nr. 10 für den Drogerte⸗ Febilfen Paul Eduard Kersten in Kammin ein getragen sind,
9. auf Antrag des Gärtners Ferdinand Wegner in Kammin das Hypothekendokument vom 6. Juli 1843 über 150 Thlr. und Zinsen, welche in Ab— theilung IJ unter Nr. 1 des Grundbuchs der FRamminer Landungen Band B. Blatt 11 für die Geschwister Ramthun:
a. Emilie, verehelichte Ratsch,
b. Hermann,
c. Auguste, verehelichte Boll.
d. Ernst Gottlieb Friedrich Theodor, eingetragen sind,
6) auf Antrag des Fräuleins Adele Schumacher des Hypothekendokument vom 25. Februar 1855 über die Zweigpost von 18500 Æ , die in Abtheilung III unter Nr. 2b. für den Müblenbesitzer Hermann Beutel in Kammin in Band 1 Blatt Iz des Grund⸗ buchs von Kammin eingetragen ist,
7) auf Antrag des Baunerhofsbesitzers Friedrich Buntreck in Fritzow der Hypothekenbrief vom J. April I579 über 650 , die in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuches von Fritzow in Band 1 Blatt 69 für den Ackerbürger August Schöppenthau eingetragen sind,
s auf Antrag des Bäckermeisters Reinhold Stüber in Schwirsen der Hypothekenbrief vom 31. Januar 1888 über 750 AM, die in Abtheilung III:
a. unter Nr. 3 im Grundbuche von Schwirsen Band II Blatt 8, ;
b. unter Nr. 2 im Grundbuche von Kahlen Band II Blatt 24,
C. unter Nr. ? im Grundbuche von Friedensfelde Band if Blatt 3 .
für Glasermeister Fran Devs in Kammin einge—
tragen sind, . 5) auf Antrag der Wittwe des Bauerhossbesitzers Albert Bliese, Albertine, geb. Schünemann, in Kammin der Grundschuldbrief vom 14. Juni 1893 über 1200 , die in Abtheilung II unter Nr. 3 im Grundbuche von Raddack Band JL Blatt 30 - 39 für den Bauerhossbesitzer Albert Bliese eingetragen sind; B. die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten auf folgende Forderungen ausgeschlossen: I auf Antrag des Arbeiters Franz Frenz in Kammin auf die Erbgelderforderung von I6 Thlr. 14 Sgr. 1 Pf., die laut Gebrezeß vom 13. Dejember 1826 als vpothek in Abtheilung 1II unter Nr. 8 im Grundbuche von Kammin Band 11 Blatt 10 (Haug Nr. Ho) für den am 26. Juni 1825 geborenen attler Albert Ludwig Fromm in Stettin einge⸗ tragen ist, Y auf Antrag des Gemeinde ⸗Vorstehers Wilhelm euer in Schwirsen auf die Erbgelderforderung von 5 Thlr., die in Abtheilung iL unter Ni. 1 als vpotßek im Grundbuche von Schwirsen Band 1 Blatt 113 sür die minorennen fünf Kinder des ver storbenen Bauern Christlan Bogislav Heuer einge- tragen sind, ) auf e . der Frau Kaufmann Wels, Pauline, geb., Reubauer, in Sieitin (früher in Kammin) auf die Forderung von 450 M, welche in Abtheilung III unter Rr. 7 im Grundbuche von Kammin Band VI Blatt 18 für den Uhrmacher Wilhelm Rackow ein⸗ getragen sind.
G6 Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.
DH. Der Ehefrau des Matrosen Neidewitz, geb. . und der Frau Wendt, Auguste Marie
oroihea, geb. Heuer, zu Altona werden ihre Rechte auf die bei Schwirsen Band 1 Blatt 113 Abthei⸗ lung III Nr. J eingetragene Post von 296 Thlr. und Zinsen vorbehalten.
Kammin i. n,, den 18. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Aus schlußurtheil.
Die im Grundbuche von Wybelsum Band IJ Blatt 177 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten des Niedergerichts⸗ Assefsors Budde eingetragenen 490
anniz]
Gulden sind durch heutiges Ausschlußurtheil für kraftlos iht! .
Emden, den 20. September 15399.
Langenau S3 Thlr. für kraftlos erklärt. Görlitz, den 20. September 1899.
(42187
Durch Urtbell des unterzeichneten Gerichts vom 18. September d. Is. Verglelchzurkunde vom 20. November 1862, gebildet Über die im Artikel 364 des Grundbuchs von Roten ⸗ burg Abth. III Nr. 3 für Beilchen Plaut eingetragene Post von 50 Thalern und Zinsen für kraftlos erklärt worden. — F. 6 / 99.
Rotenburg a. F. am 19. September 1899.
422061 Durch gerschts zu Rügenwalde vom 21. Sehtember 1899 sst das Hypotbekendokument über die auf dem Grund, stück Rügenwalde Häuser Band 11 Blatt Nr. 167 in Abtheilung III unter Nr. 7 für die unverehe⸗
licht Fri
für
Am für
unb de
ger
der für
12 spr
F.
in
bu
do
ve
Königliches Amtsgericht. 3.
bürger Karl David Kunde, in getragene, zu 5 oo verzinsliche Post von 166 Thlr.
Rügenwalde, den 21. September 1898. 42185
In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Gottlieb Dombrowski aus Bittkowen hat das Königliche
1 kowen Rr. 39 in Abth. III unter Nr. 14 für die
eingetragenen, am 3. Mal 1891 fällig gewesenen unvernrzlichen Erbgelderforderung von 45 M werden mit ibren Ansprüchen auf diese Forderung aus. geschlossen. 2) Das Grundstück Bittkowen Bl. 39 in Abth, III unter Rr. 4 und 6 bis 7 eingetragenen väterlichen Erb- theile von je 6 Thaler 20 Sgr. der Geschwister Regine, Louise, Sentko wird für kraftlos erklärt. 3) Die Kosten des Aufgehots fallen dem Besitzer Goftlleb Dombrowski aus Bittkowen zur Last. Marggrabowa, 18. September 1899.
42184
In der Aufgebotssache des W Rogowski aus Kl. Oletzko hat das Königliche Amts.
für Recht erkannt: 1) Die unbekannten Berechtigten der auf Grund
Grundbuche von Kl. Oletzko Nr. 4 Abth. III Nr. 8 zinslichen und nach erreichter Großjãhrigkeit fälligen
2) Die Kosten : gowski in Kl. Oletzko zu gleichen Theilen mit den übrigen Antragstellern der
Marggrabowa, den 11. September 1899.
a2is1]
Marggrabowa durch den Assessor Sieloff für Recht erkannt:
des Adam Woydal'schen Erbrejesses vom 12. April 1307 eingetragenen väterlichen Erbtheilsforderung
des Vertrage vom 4. Nobember 1884 und der ge⸗ richtsichen Eintragungsbewilligung vom 6. November 1884 eingetragenen, vom Grundstücks mit o/o verninglichen elterlichen Ab⸗ findung von 660 (
rungen ausgesch
Wirth Ludwig Kutzineki in Mierunsken zur Last.
4298]
Abth ilung Iii Nr. 1 und ?2 sheten hat das Königliche Amtsgericht in Exin durch den Amtsrichter Elsner für Recht erkannt:
nachfolger an Blatt 34 haftenden Hypotheken:
zu Potulin — aus dem Erbpergleich vom 23. Ja⸗ nuar 1834,
6 pf. unverehelichte Anna . Plagens — aus dem Erbvergleich vom 12. September 1838 —
Blatt 73 — werden mit ihren Ansprüchen auf diese . ausgeschlossen.
Bekannt a ; ö i en Königlichen
über die auf Nr. 4 Hohkirch 5 für die Ortsarmenkasse
eingetragene Darlehnsforderung von
Königlich Amtsgericht.
ist die Obligation bezw,
Königl. Amtsgericht. Abth. III.
Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts.
e Borothea Karoline Schmidt und Johanne ederike Charlotte Schmidt, verehelichte Acker⸗ Rügenwalde ein⸗
fraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1899. Raeder, Gerichtsschreiber.
tsgericht in Marggrabowa durch den Assessor Sieloff
Recht erkannt: . Bie unbekannten Berechtigten der auf Bitt⸗ ekannt abwesende Henriette Sentto auf Grund 3/30. Mai
f ] , d,, . gerichtlichen Erbpergleichs vom 3 Jun 1888
Hypothekendokument über die auf dem
Marie, Charlotte und Johann
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. September 1899. Raeder, Gerichtsschreiber. Wirths Johann
icht in Marggrabowa durch den Assessor Sieloff
Schuldschrift vom 12. Ottober 1841 in dem die Marie Roszek eingetragenen, zu 5 (o ver⸗
Thaler 15 Silbergroschen werden mit ihren An⸗ üchen auf diese Forderung ausgeschlossen. fallen dem Wirth Johann Ro—
Generalaufgebotssache II / 9 zur Last.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1899. Raeder, Gerichtaschreiber.
In der Aufgebotssache des Wirths Ludwig Kutzingki Mierungken har das Königlich⸗ Amtsgericht in
I) Die unbekannten Berechtigten der in dem Grund⸗ ch von Mierungten Nr. 9 in Abth. III unter 2 Rr. J — für die Marie Woydak auf Grund
n 25 Thlr. 4 Sgr. 2/6 Pfennige, b Rr. ig — für den Johann Stanko auf Grund
Tage des Verlassens des
werben mit ibren Ansprüchen auf diese Forde⸗ lossen.
Y Die Kosten des Aufgebot s verfahrens fallen dem
Marggrabowa, den 18. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! In der Aufgebot sache der auf Mieczkowo Blatt 34 eingetragenen Hyvpo⸗
Bie eingetragenen Gläubiger und deren Rechts folgenden beiden, auf Mieczkowo
a. Abtheilung III Nr. 13. ö 13 Thaler Vatererbe nebst Bo / 9 Zinsen für die rehesichte Anna Regina Schramm, geb. Plagens,
b. Abtheilung III Nr. 2
23 Thaler 21 Sgr. Batererbe für die
beide Posten zugleich haftend auf Mierczkowo
Die Kosten des ufgebots fallen den Antrag tellern zur Last. (gez.) Elsner. Verkündet am 20. . 1899. Jan ke, Assistent, als erichtsschreiber.
N Dur rickis vom 7. September 1899 ist der Grundschuld⸗ brief vom 6. Junt 1895 über die Grundschuld von 90090 M nebst 50 / ile, seit dem 1. Juni 1896, für die Wittwe Elisa
borene Dinsing, zu Grundbuche von Gelsenkirchen Band 3 Artikel 40 in Äbth. III unter Nr. 79, für kraftlos erklärt
worden. — F. 6 / 99. ꝛ Gelsenkirchen, 9. September 1899. richls vom 19. September 1899 ist dahin erkannt:
42201]
Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 15. Sep— tember 1899 für Recht erfannt:
von Bffowo Band 1 Blatt 1 Abth. III Nr 7 den Justizrath Schulje zu Schlochau um geschriebenen 13 Thlr. 3 Sgr. wird zum Zwecke der Löschung der Post, welche bezahlt ist, für kraftlos erklärt. 2 F. 1299 Nr. 3.
Bekanntmachung.
eth Schulte Uechting, ge⸗ Gelsenkirchen eingetragen im
Kgl. Amtsgericht. In der von Lipinski'schen Aufgebotösache hat das
Der Jweighypothekenhrief über die im en n g, i Ur
Schlochau, den 16. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichtz Beuthen O. S. vom 20. September 1899 sst das Hypothekeninstrument über die, auf dem Grundftück des Lehrers Eugen Krupski Roßberg Blatt Rr. h in Abtheilung 111 Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Florian, Barbarg und Katharina Krupski eingetragene Post von 47 Thalern 21 Silbergroschen für krastlog erklärt und die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger sind mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen worden. Beuthen O.⸗S., den 29. September 1899. Königliches Amtsgericht.
42196 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 30. d. M. sind die unbekannten Erben der am 31. Januar 1898 zu Iszlaudszen verstorbenen unverehelichten Arbeiterin Dorotheg Schulz aus Iszlaudszen mit ihren An— sprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen.
. den 21. September 1899.
dönigliches Amtsgericht. Abth. 1.
421891 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Ge— richts vom 26. September 1899 werden die un⸗ bekannten Berechtigten der angeblich getilgten, im Grundbuche des Grundstücks Jerkow Nr. 164 Ab⸗ theilung f Nr. 3 für die Geschwister Marianna und Reinhold n Lach, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Nachlaßrezesseß vom 19/265. Januar 1872 eingetragenen, zu 5 ösg verzinslichen Erbtbeils,. forderung von 110 4 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Jarotschin, den 29. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
142191 Bekanntmachung. Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. September 1899 ist der Arrestgläubiger Gottlieb Schulz sowie alle sonstigen unbekannten Interessenten mit ibren Ansprüchen auf die Post Hochdorf Nr. 5 Abtheilung III Nr. 3 auf Grund Des Vertrages vom 22. März 1847 für Susanna Neumann eingetragene, für Gottlieb Schulz zufolge Arrestes gepfändeten und jzur Erbtheils forderung der Neumann im Betrage von 150 ½ gehörigen An—⸗ theilspost von 49 6 9 3 ausgeschlossen. Jarotschin, den 19. September 1899. Königliches Amtsgericht.
(41646 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Septembers 1899 sind die In⸗ haber folgender Posten; a. des auf Skorienein Nr. 16 w 53
Seplember und 2 auf Grund des Erbrezesses vom a ,.
1832 eingetragenen Vatererbeg von je 32 Thlr. 9 Sar 1Pf. der Kinder des Simon Riymielkiewiez, Magdalene und Josepha, p des auf Skorzenein Nr. 16 auf Grund des
21. September Erbrezesset vom 3 1832 eingetragenen
Großvatererbes der Antonina und Marianna Ge⸗ schwister Kapelak mit 21 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf. C. des auf Witkowo Vr. 22 a. (früber 22) auf Grund der gerschtlichen Ooligatlon vom 13. Juli und 7. Okiober 1814 Abthl. IE Zabl 1 für Rebekka Dentschmann eingetragenen Muttererbes pon 20 Thlr., d. dis auf Friedrichshain Nr. 9 Abtbl. III Zahl 1 und 2 auf Grund des Erbrezesses vom 11. Sep⸗ tember, 12. November 1830, bestätigt am 2. Ol tober 1837 und der Verhandlung vom 2 Oktober 1833 beziechungsweise des am 11. November 1866 bestãtigten gels vom 6. November 1865 ein. getragenen Vatererbes der Geschwister Schell kopf Johann Georg und Wilbelm Ludwig von je 74 Thlr. I8 Sgr. 6 Pf. beziehungsweise des mit Ho /o ver⸗ zinslichen Vatererbes des 851 Friedrich Schell kopf von 175 Thlr. mit ibren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. Gnesen, den 16. September 18289. Königliches Amtsgericht.
12204
41630 ; , 1h Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Evertzwinkel Band 4 Blatt 1122 Abth. 1I1 Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 28. Oktober 1869 fuür den verstorbenen Rentner Franz Josef Zumloh Sen. zu Warendorf eingetragenen und auf Band 4 Blatt 16590 Abth. II Nr. 2 Everswinkel über nommenen Post, nämlich ein mit 39 o eventuell 4060 verzingliches und nach halbjähriger Kündigung zahl⸗ bareg Darlehnskapital von 1050 Thalern, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post, zum Zwecke der Löschung derselben im Grundhuch, außgeschlossen. Warendorf, den 16. September 1899. Königliches Amtsgericht.
(41936 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1899 ist dahin erkannt worden; 1 Der am 12. April 1837 geborcne Ferdinand Jullus Klatte und seine un bekannten Rechtsnachfolger
Ausschluhurtheil des g zereschneten Ge vom 31. Januar 18 lern ausgeschlossen.
41934
42220
. Tie egg, n e ene
d eingetragene Poft von 13 Tha )) Der * diese Post am 21. Februar 1362 ge⸗
bildete Hypothekenbritf wird für kraftlos erklaͤrt.
Landöberg a. W., den 19. Seytember 1899.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des . Ge⸗
Die eiwaigen Berechtigten des in dem Grund⸗
buche Christophswalde Blatt Ne 642. in Ahthei⸗ lung III unter Nr. Rausch, späͤter verehelichten Breitkreutz, aug dem Erbrezesse vom 16 März 1332 eingetragenen Mutter. erbegß von 2 Thlr. 12 Sgr. 4556
24. für Johanna Charlotte
fg. werden mit hren Rechten auf die Post ausgeschlossen. Laubsberg a. W., den 19. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Bache, geb. Riedel, zu
Spudlow bei Goerick a. O, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl Eduard Hermann Bache— früher zu Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen dem Antrage: klagten für den allein schuldigen Gegen das hierauf ergangene, am 10. Dezember 1898 perfündete Urtheil der 20. Zivilkammer des
böslicher Verlassung erhoben, mit die Ehe zu trennen und den Be⸗ Theil zu erklären.
König · lichen Landgerichts J, Berlin, durch welches die Klägerin mit der Klage ahgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten darch den Rechtsanwalt Nathan⸗ fobn hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des J. Urtheils nach dem Klage⸗ antrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung über die Berufung auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr por den III. Zivilsenat detz Königlichen Kammer⸗ gerichts, Lindenstraße 1, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufung schrift hiermit bekannt gemacht.
Berlin, den 19. September 18938.
Wisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Zivilsenats.
42273 Oeffentliche Zuftellung. Bie Ehefrau des früheren Buchhalters Robert Sander. Margarethe, geb. Reubauer, zu Halber⸗ ssadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen in Blankenburg a. H, klagt gegen ihren genannten Fherann, zuletzt in Blankenburg a. O., jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehende Ehe wegen bögwilliger Verlassung dez Beklagten dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil i erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 5. Dezember 18989, Vormittags 10 Uhr, mit der Äusforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 19. September 1899. Ruhland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 142277 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Die Ghefrau Marie Margarethe Elisabeth Meyer, geb. Peters, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwälte Bres. Möring & Bruntsch, klagt gegen ihren Ghemann Johann Heinrich Meyer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, binnen ge⸗ richtsfeitig zu bestimmender Frist zu ihr zurück zukchren bezw. sie wieder bei sich aufzunehmen und hr zu diesem Zwecke unter Aufgabe seiner Adresse ein angemessenes Reisegeld zu schicken, im Nicht⸗ befolgungsfalle aber den Beklagten für einen bös⸗ lichen Verlasser seiner 3 zu erklären und die Ebe der Parteien unter Belastung des Beklagten mit den Kosten des Rechtsstreits vom Bande zu frennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Fünfte Jivilkammer des Landgerichts zu Hamburg 9 Rasbbaus) — Admiralitätstraße 56 — auf. den 5. Dezember 1899, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗= richte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. September 1899. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
42276 Oeffentliche Zuftellung.
Die Katharine Borndörser, geb. Hartlieb, Pflästerers Ebefran in Urach, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer bier, klagt gegen ihren mit unbekanntem KNufenthalt abwesenden Ehemann Johann Born⸗ dörfer, Pflästerer von Neustadt a. d. Aich, Mittel- franken, zuletzt in Urach wohnbaft, wegen Ghe— scheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrgge, es wolle für Recht erkannt werden, die am 28. Februar 1855 zu Hundersingen O. A. Münsingen, vor dem dertigen Standesamt geschlofsene Ehe der Parteien wird wegen Chebruchs detz Beklagten dem Bande nach geschieden und Neklagter zur Tragung der Kosten deg Rechtestreits verpflichtet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor rie Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Tübsngen auf Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen een wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach Tübingen, den 21. September 1899. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert.
42272 Oeffentliche Zustellung.
Marie Josepbine Büßer, . deg Arbeiters Franz Anton Büßer, zu mächtiger: Rechtöagwalt Videnz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. It. ohne be kannten Wohn., und Aufenthaligort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach zu
trennen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur
werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund
buche Nieder⸗Alvensleben Blatt Nr. 8 Abtheilung III
alzburg, Prozeßbevoll.
Last ju legen. Sle ladet den Beklagten zur münd⸗
2. . *
* ꝛ⸗ w 4 — 1 x ü
Tr, e, , , rm. * —