14 Orieaheim an 1,25. — . ug hol Grieshelm
4b ä, öchst an 1. — Peifonenug oM Höchst ab z, T3, Grieg. beim an S8, 2. Abih. 14. r genie 680 Troisdorf ab 12, 12, nnef (Sieg) an 12.24. Abth. 15. Schnellzug 837 Hanau ab 8, 24, Friedberg an 9 12 — Personenzug 838 Friedberg ab 10, 18, Hanau an 11,24. Sonstige wi . Zugänderungen, insbesondere 1 bth. 1. Schnellzug 164 Aschaffenburg ab l, 12 (bisher 11,265), . H. P. B. an 12,04 (bisher 123,189); ug erhält in Frankfurt Anschluß an Schnellzug 45 nach Cassel. — ,,,. S94 Bebra ab 7.25 (bisher 7,37), Frankfurt an 11,64 sher 1263. Äbth. 3. Schnelljug 355 Hanau Sst ab 11,45 bisher 11.58), Frankfurt Ost an 1206 (bisher 12,19). Abth. 3. ersonenzug 897 Gemünden ab 1000 (bisher 1012), Elm an 11,13 (bisher 11,17). Abth. 8. Personenzug 726 Homburg ab 3. 25 (bisher 400). Frankfurt an 4,02 (bisher 4,37). — Personenzug 728 Homburg ab 420 (bisher 4,55), Frankfurt an 457 (bisher 5, Z2). — Personen⸗ zug 687 Frankfurt ab 84g (bisher 9, 89), Cronberg an 92g (bisher 36 Abth. 12 Personenzug h71 Frankfurt Ost ab 6,12 (bisher 6,16), Griesheim an 651 (bisher 6.55). — Personenzug 577 Frank- furt Ost ab 10,10 (bisher 10,59), Griesheim an 10,38 (bisher 11.26). — Personenzug 578 Griesheim ab 10,45 (bisher 11,29), Frankfurt Fahrthor an 11,90 (bisher 11,44). — Personenzug 588 Griesheim ab 6,24 (bisher 44), Frankfurt Ost an 6,2 (bisher 6 42). Abth, 13. ersonenzug 774 Marburg ab 9,11 (bisher 9, 19, Gießen an 9,56 bisher 1004) erhält in Gießen Anschluß an den Schnellzug 81 na Hagen. — , Sobh Frankfurt ab 6, 2* bisher 6,59) Friedberg an 728 (bisher 8 gr). Abth. 20. ug 1118 Weilburg ab 6,15 (bisher 6,25). Laubugeschbach an 7, M (bisher 7.11). — Zug 1119 Laubugeschbach ab 704 (bisher 7, 14), Weilburg an 7,50 (bisher 8, 900). — Zug 1124 Weilburg ab 8. 46 (bisher 8, 49), Laubuseschbach an 9 12 (bisher 9,47). — Zug 1125 Laubußzeschbach ab 9, 2c (bisher 10 29), Weilburg an 10,34 (bisher 11,82). Abth. 25. Personenzug 492 Sachsenhausen ab 6,48 (bisher 7 Ag), Goldstein an 6. 24. . 724). Abth. 30. Personenzug bol Stockheim ab 548 (bisher 4.39), Gießen an 7,20 (bisber 6.46). Abth. 37. Gemischter Zug 1332 Schlitz ab 6,45 (bisher b, 2g), Salz— schlirf an 7, 16 (bisher 5, 2).
Bremen, 25. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Friedrich der Große“ 24. Sept., v. New Pork kommend, in Bremerhaven angek. „Kaiser Wilhelm II.“ 23. Sept., v. Bremen kommend, in New Jork angek. Pfalz 24. Sept. v. Vigo n. d. La Plata abgeg. „Mark“ 24 Sept., v. d. La Plata kommend, in Antwerpen angek. „Prinz Regent Luitpold“, n. Australien best,G, 24. Sept. in Genug angek. Preußen“, v. Ost⸗Asten kommend, 24. Sept. in Colombo angek. Aller“ 23. Setpt. v. New Jork n. Genua abgeg. Wittekind“ 23. Sept, v. Bremen kommend, in Buenos Aires angcek. Crefeld?', n. Baltimore best.,, 23. Sept. St. Catherines passiert. Prinz Heinrich! 23. Sept., v. Ost-Asien kommend, in Antwerpen angekommen.
— 26. September. (W. T. B.) Dampfer Werra“, n. Nem Vork best.,, 25. Sept. Dover passiert. Königin Luise' n. New Jork best., 25. Sept. Lizard passiert. „H. H. Meier“, v. Baltimore kom—= mend, 25. Sept. Prawle Point passiert. ‚Darmstadt“ 24. Sept. Reise v. Genua n. Southampton sfortges. „Bayern“, n. Ost,Asien best, 25. Sept. in Suez angek. „Ellen Rickmers“, v. Australien kommend, 25. Sept., in Suez angek. „Bamberg“, v. Ost. Asien kommend, 265. Sept. in Port Said angekommen.
London, 25. September. (W. T. B. Castle⸗Linie. Dampfer „Braemar Castle! Sonnabend auf Heimreise in London angek. „Tintagel Castle! Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgeg. Arundel Castle! heute auf Augreise in Durban (Natal) an⸗
gekommen. Union⸗Lin ie. Dampfer „German“ heute auf Heimreise v. d. Canarischen Inseln abgeg. „Guelph“ heute auf Ausreise in Kapstadt
angekommen.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhanse geht morgen mit Aller— höchster Genehmigung zum Besten der Unterstützungskassen des Vereins „Berliner Presse! zum 100. Mal „Die n, komische Operetle mit Tanz in 3 Akten, nach Meilhae und Halévy bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense, Musik von Johann Strauß, in folgender Besetzung in
33 . ö ⸗ ö ö 2.
rlofs fh —
Fräulein Rothauser; : Herr B
Blind: Herr
Bulß; rinz ei, . al
Scene: Eisenstein: Herr pbilpn Rosalinde: Frau ö erzog; ank: Herr 6.
fred: Herr erger; Dr.
I Krasa; Adele: Fräulein Dietrich; Frosch: Herr . Fräulein
Pohl; Melanie: Fräulein Elsner. Kapellmeister Richard Strauß dirigiert. Zu Beginn des zweiten Akts wird „Perpetuum mobile“, für Orchester von Johann Strauß, und zu Beginn des dritten Akts der Walzer An der schönen blauen Donau“, von demselben Komponisten, durch die Königliche Kapelle zu Gebör gebracht. Im zweiten Akt wird ferner Frau Schumann ⸗Heink das Trinklied aus der Oper Lucrezia Borgia“ von Gaötano Donizetti singen und die Damen Dell'Era und
Kierschner den Waljer Wiener Blut“ von Johann Strauß tanzen.
Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Goethe's Tragödie Faust‘, erster Theil, mit der zur Handlung ge⸗ hörenden Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter n von Lindpaintner gegeben. Die Besetzung lautet: Faust: Herr Matkoweky; Yer hiff edel e: Herr Pobl; Wagner: Herr Heine; ein Schüler: Herr . Margarethe: Fräulein Lindner; Valentin: Herr Christians; artha: Frau Schramm; Erdgeist: Herr Nesper; böser Geist: Frau .
Im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater findet morgen eine Aufführung von Humperdinck's Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ statt. Den Schluß bildet das Ballet Die Puppenfee“.
Herr Georg Engels wird in dem Lustspiel Ein glückliches Paar“ von Hermann Faber, das am Sonntag im Deutschen Theater zur Erstaufführung gelangt, zum ersten Mal seit seinem Wiedereintritt in diese Bühne eine komische Rolle spielen. Er wird die humoristische Hauptgestalt des Werks, den Dr. Emil Wendelin, darstellen.
Die Direktion des Berliner Theaters ist durch den Erfolg von „Dolly“ bestimmt worden, vor Ende des nächsten Monats keine weiteren Novitäten zur Aufführung zu ö. Außer diesem Lust⸗ spiel wird bis dahin mit Rücksicht auf die Abonnenten eine Anzahl klassischer Stücke gegeben werden. „Götz von Berlichingen“ geht in neuer Einstudierung mit Herrn Pittschau in der Titelrolle am Freitag (4. Abonnementsvorstellung) in Scene.
Im Theater des Westens finden die nächsten Wiederholungen von Bazin's komischer Oper „Die Reise nach China“ morgen und am Freitag statt.
Das unter der Direktion des bayerischen Hofschauspielers Herrn Conrad Dreher stehende Schlierseer Bauerntheater, welches vor einigen Jahren mit Erfolg hier Varstellungen gab, wird vom 1. November bis zum 31. Dezember d. J. im hiesigen Belle⸗ Alliance -Theater ein Gastspiel absolvieren.
Am Sonntag, den 15. Oktober, um 12 Uhr, wird in der Phil⸗ harmonie eine Matinse zum Besten des Pensionssonds des Philharmonischen Orchesters stattfinden, zu welcher Professor Dr. Joachim und Professor Hausmann ihre Mit— wirkung zugesagt haben. Der Erstgenannte wird bei dieser Gelegenheit u a. die von ihm seit langer Zeit in Berlin nicht mehr öffentlich gespielte Chaconne von Bach für Violine allein zum Vor⸗ trag bringen.
Am Donnerstag, den 28. September, von 7—8 Uhr Abends, ver⸗ anstaltet der Organist Bernh. Irrgang in der Heilig⸗Kreuz⸗Kirche das nächste Kirchenkonzert unter Mitwirkung von Fräulein Betfy Schot (Mezzosopran), Fräulein Paula Bonin (Alt) und Fräulein Ella Meyer (Violine). Es kommen Duette von Händel, Mendels⸗ sohn, Phantasie Sonate von Rheinberger u. s. f. zum Vortrage. Der Eintritt ist frei.
Mannigfaltiges. Berlin, den 26. September 1899.
Die Theilnehmer am internationalen Geographen⸗Kongreß werden am 29. d. M., einer Einladung der Gesellschaft Urania“ folgend, der Aufführung eines geographischen Ausstattungöstückes bei⸗ wohnen, nämlich dem Vortrag des Herrn Dr. P. Schwahn über „Das Land der Fjorde“. Diesem wird sich dann weiter ein Experi⸗ mental Vortrag bon Dr. P. Spies, sowie die Besichtigung der Samm⸗ lungen unter Führung der wissenschaftlichen Beamten des Instituts anschließen. Auch die beiden ersten der 14 Vorträge, welche die Urania“ über die Fortschritte der Naturwissenschaften im XIX. Jahr- hundert veranstaltet. stehen mit dem Kongreß in Zusammenhang, in⸗ sofern sie von den hier anwesenden Theilnehmern Professor F. Nansen und Professor A. Penck gehalten werden; der erstere spricht am
z. Qttaßer gbr Le geschichte der Polarforschung; der leßtere am
7. Oltober über die Lehre von der Entwickelung egeschichte der Erde.
Der erste der unter dem Gesammttitel Lyrik der Gegenwart“ angekündigten sechö Vortrags⸗Abende des Rezitatorz Max Lauren ge findet am Diengtag, den 3. Oltober, Abends 8 Uhr, im großen Saalg des Architektenhauses (Wilhelmstraße 92 93) statt. Dr. Rudolf Steiner eröffnet ibn mit elner Chargkferistik der per= storbenen Dichter Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer, Gottfried Keller, J; G. Fischer und Theodor Fontane, denen sich eine solche der älteren lebenden Dichter Heyse, Greif, J. J. Dapld, F. von Saar, A. von Puttkamer, Prinz zu Schönaich Carolaih und G. bon Wildenbruch anschließt. Derr Laurence wird eine sorgfältig getroffene Auswahl der Schöpfungen der Gengnnten jum Vortrag bringen. — Ver Billetverkauf ist in den Buchhandlungen von T. Trautwein (Leipzigerstraße 8), H. Lajarutz Frie drichstraße 66) und Amelang (Potadamerstraße 126) eröffnet. Der Preis für alle sechs Vorträge beträgt Fb „, für einen einzelnen Abend im Vorverkauf oder an der Abendkasse 2
Auf der Treptower Sternwarte hält am V. Beobachtungt⸗ abend des „Verelns von Freunden der Treptower Sternwarte, Mittwoch, den 27. September, Abends 9 Uhr, Virektor Archenhold einen durch Projektionsbilder erläuterten Vortrag über „Alte und neue Anschauungen auf dem Gebiete der Kosmogenie«“. Vor und nach dem Vortrag wird zum ersten Mal den Mitgliedern der Andromeda“, Nebel mit dem Riesenrefraktor gezeigt.
Von dem 86 Straube'schen Uebersichtsplan von Berlin im Verhältniß 1: 4000 (Verlag Jul. Straube, Berlin 8W., Gitschinerstraße 109) ist jetzt als 15. Blatt der Plan 1B erschienen, auf dem die Gegend Schönhauser— Prenzlauer Allee bezw. Saarbrücker Danziger Straße dargestellt ist. Der Plan, in Kupfer⸗ stich und Farbendruck ausgeführt, enthält sämmtliche Straßen, Plätze, Brücken 26, alle Grundstücke mit ihren Gebäuden u. s. w. in genauen Größenverhältnissen. Er ist der einzige Plan von Berlin, der die . . der Grundstücke durch kräftige Linien deutlich erkennen läßt. Der Preis eines Blattes beträgt 2 Mt
Moskau, 26. September. (W. T. B.) Gestern brach in einer hiesigen Droguenhandlung eine Feu ersbrunst aus, die eine Explosion zur Folge hatte. 26 Personen, darunter 16 Mann der Feuerwehr, wurden schwer verletzt.
Kalkutta, 26. September. (W. T. B.) Eine Reihe von Erderschütterungen, begleitet von bedeutenden Erdrutschungen und außerordentlich starken Regengüssen, ereignete sich in ver— flossener Racht bei Dardshiling. Der Bahnverkehr ist unter brochen; große Theeplantagen wurden zerstört. Etwa hundert Personen sollen umgekommen sein. — In Phul wurde der Bazar über schwemmt, wobei zweihundert Personen umkamen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 26. September. (W. T. B.) Der Fürst Ferdinand von Bulgarien traf heute Vormittag 16 Uhr hier ein und wurde auf dem Bahnhof von dem zum Ehrendienst bei ihm kommandierten General der Kavallerie Grafen Uexküll⸗Gyllenband, von dem Statthalter sowie anderen hohen Persönlichkeiten empfangen. Der Fürst schritt die Front der Ehren⸗Kompagnie ab, deren Kapelle die bulgarische Hymne spielte. Sodann erfolgte die Fahrt zur Hofburg. Um 11 Uhr empfing der Kaiser den Besuch des Fürsten Ferdinand, welchen Seine Majestät bald darauf erwiderte.
Wetterbericht vom 26. September 1899,
8 Uhr Morgens.
Slationen.
f0 Gr. sp
u. d. Meeres
red. in Millim.
Bar. au
Wetter.
in O Celsius
Temperatur 50 C. — 40R.
Bellmulet. Aberdeen GChristiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda.
737 759 7142 750 753 752
wolkig wolkig halb bed. wolkig bedeckt Regen
— — — 282228
Cork, Queeng⸗
Neufahrwasser Memel
752 756 750 746 750 754 756 756
halb bed. wolkig wolkig bedeckt Regen!) wolkig 5 halb bed.)
i . ünster Wstf. Karlsruhe. Wiesbaden.. München Chemnitz. Gerlin .
Wien.. Breslau
757 750 758 7h66 72651 757 755 762 759
WMW
4 megen SW
bedeckt hedeckt bedeckt balb bed. Regen Regen?) still wollig 3 wolkig
—— — — — — — —— — — — — — O do do K . O O O O do de ce do
— — —
Ne bair .
i 761
. . Triest ....
762
) Gestern Regen.
Uebersicht der Witterung.
Ein tiefes barometrisches Minimum ist nord westlich von Schottland erschienen, einen Ausläufer nach der südöftlichen Nordsee entsendend, und ver⸗ n über den Britischen Inseln und im Nordsee—⸗
Regen.
iet ö.
südliche
bedeckt halb bed. wolkenlos 17
) Nachts Regen. 9) Gestern
— S O0
bis westliche Winde. In
e ere ch and ift das Wetter wärmer und trübe, fast
allenthalben
ist Regen gefallen; temperatur liegt, außer an der Küuͤste, fast überall
die Morgen
über dem Mittelmwerthe. Cassel hatte gestern Morgen
Gewitter.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern= haus. 192. Vorstellung. Mit Allerböchster Ge⸗ nehmigung. Zum Besten der Unterstützungskassen des Vereins Berliner Press. Zum 160. Male: Die Fledermaus. Koöomische Dperette mit Tanz in 3 Akten nach Meilhae und Halsvy. Bearbeitet on C. Haffner und Richard Genée. Musik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗-Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung von Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Strauß. Anfang 8 Uhr. — Das ge⸗ ehrte Publikum wird ersucht, im Gesellschafts⸗Anzuge
zu erscheinen.
Schauspielhaus. 207. Vorstellung. Fauft, von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lind paintner. Anfang 7 Uhr.
Neues. Opern ⸗Thegter. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper—⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. — Die Puppen fee. Pantomimisches Ballet⸗Divertissement von 8 und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Billetsatz Rr. 7911899. Anfang 79 Uhr.
Donnergtag: Opernhaus. 195. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestsplel von Richard Wagner. Dritter Abend: Siegfried in 3 Akten. Anfang 7 Ubr.
Schauspielbaus. 208. Vorstellung. Auf Straf⸗ urlaub,. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav e n Foser und Thilo von Trotha. Anfang
9
Neueß Opern⸗Theater. Sonntag, den 1. Oktober, Abends 7 Uhr: Madame Sang Géne. Lust⸗ spiel in 4 Außügen von Vietorien Sardou. Preise der Plätze zu dieser Vorstellung: Fremden ⸗Loge 4 46, Mittel. Paquet und Mittel Ballon 3 MS, Seiten⸗ Parquet 2 , Seiten⸗Balkon 1 M 50 8, Steh⸗ ple L.. Aufgeld wird nicht erhoben. Der Billet. perkauf zu dieser Vorstellung findet von Donnerts⸗ tag ab im Königlichen Opernhause statt.
Ventsches Theater. Mittwoch: Kollege Crampton. Anfang 73 Uhr.
Donnerstag: Rosmersholm.
Freitag: Kollege Crampton.
BPerliner Theater. Mittwoch: Faust, erster Theil. Anfang? Uhr. Donnerstag: Zaza. ‚
Freitag (4. Abonnements. Vorstell : Gõtz v 5 — . 3 orstellung) tz von
Schiller · Theater. Wallner · Theater) Mitt⸗ woch, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Nora. Schauspiel in 3 Akten von Henrik Josen.
Freitag, Abends 8 Uhr: Nora.
Theater des Westens. (Opernhaus.) Mitt- woch: Die Reise nach China.
Donnerstag: 2. Gastspiel von SignorinaFranceschina Prevosti. La Traviata.
Freitag (2. Freitag ⸗Abonnements⸗Vorstellung): Die Reise nach China.
Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu balben Preisen: Martha, oder: Der Markt zu Nichmond. ;
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Waffenschmied. — Abends 77 Uhr: 3. Gast⸗ spiel von Signoring Franceschina Prevosti. Der Barbier von Sevilla.
(Lessing Theater. Mittwoch:; Antonio e Cleopatra. (Eleonora Duse, als Gast.) Donnerstag: Im weißen Röß'l.
Freitag: La Gioconda. (Eleonora Duse, als Gast.)
Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. Mitt⸗ woch: Gastspiel von Ferdinand Bonn. Kiwito. Komödie in 4 Alten von Ferdinand Bonn. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Freitag: Zum ersten Male: Colinette. Lustspiel in 4 Akten von G. Lentre u. Martin. Uebersetzt und bearbeitet ven Alfred Halm.
Residenz · Theater. Direltlon: Sigmund Lauten ·
burg. Mittwoch; Jagdfreuden. (Monsieur chasse) Schwank in J Atten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Paul Block. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: gen, n,. Schwank in 1 Akt von Benno
acobson. Regie: Gustab Rickelt. Anfang 75 Uhr.
Donnergtag und folgende Tage: Jagdfreuden. Vorher: Familien ⸗˖ Souper.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Logenbrüder.
Thalia ˖ Theater. Dresdenerstraße 72/73. Mitt⸗ woch: Der Platzmajsr. Gesangeposse in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schönfeld. Musik von Gustav Wanda. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag und folgende Tage: Der Platzmajor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Blanche von Fabrice mit Hrn. Leut. Felix Frhrn. von Thon Dittmer (Schloß Gottlieben —Halberstadt). — Frl. Else Baltz mit Hrn. Oberleut. Hans Boetticher (Bochum).
Verehelicht: He. Kammerherr Constantin von Relowski mit Frl. Marie Garbe (Berlin). — Hr. Oberleut. Bethcke mit Frl. Dora von Winter⸗ feld (Erfurt). — Hr. Oberleut. z. S. Widenmann mit Frl. Thora von Bremen (Kieh).
Geboren: Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Oberlehrer Dr. Rosenthal (Fürstenwalde, Spree). — Gin Sohn; Hrn. Regierungsrath Dr. Wiesner (Ræöln) — Eine Tochter: Hin. Waldemar von Manteuffel (Hohenwardin bei
Polzin). Gestorben: Hr. Oberst z. D. Hugo von Besser
(Erfurt) — Hr. Justijrath Carl Becherer er .
— Fr. Elisabeth von er g nm, ge Martini (Dresden). — Fr. Evy von Dehn, geb. Voß (Riga). — Hrn Leut. Robert von Schuck ⸗ mann Sohn Wilbelm⸗Dietrich (Lüneburg).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.:: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen ö leinschließlich Börsen⸗Bellage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent.
lichen Anzeigers (Rommanditgesellschaften auf
Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 18. bis 23. September 1899, und ein Prospekt der Verlagsbuchhandlung von Greiner K Pfeifer in Stuttgart, betr. „Der Türmer/?“.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Auzeiger.
Marktort
Er st e Beilage
Berlin, Dienstag, den 26. September
DJualstãt
gering
mittel
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
niedrigster M6
niedrigster
höchster
ärkten.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
2
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Verkaufs⸗
werth Durch,
schnitts⸗ preis
.
ke Am vorigen Markttage
1899.
Außerdem wurden am Ma
(Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Posen
ö ,, Strehlen i. Schl. Striegau Löwenberg Oppeln.
Znin .. Breslau. Glogau. Neuß.
Engen. . Schwerin i. M. .
Posen. . me,, Strehlen i Schl. Striegau ; Löwenberg Oppeln.
Aalen . Heidenheim . Riedlingen. Inin.
Breslau. Glogau.
Neuß .
Engen w Schwerin i. M..
2 8
w .
Posen
Lissa. 8, Strehlen i. Schl. Striegau Löwenberg Oppeln Heidenheim. Riedlingen. Inin ö Breslau. Glogau.
8 Schwerin i. M.
8D 87
( ,, Strehlen i. Schl. . Striegau. Löwenberg Oppeln. Aalen. Heidenbeim . Riedlingen. nin.
Breslau.
29 9 9 a d d 0
890 8
Glegau. Neuß .
Engen' . ö Schwerin i. M..
Bemerkungen.
alter Hafer neuer Hafer
neuer Hafer
alter Hafer
13,00 16,60 15,72 12 50 12,00 14,60
13 0
11.50 11.16
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Ein liegender Strich — in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß de
1500 14,416 16, 16 14626 14.36 15.30 16 600 15 56 13 36 1520 15.76 1700 14.606
1c 20 1416 1446 14,15 16 06 1456 1456 16,12
1708 1750 14, 10 15 06 14.326 17660 13.56
13,00 13,40 1200 12, 95 13,60 13,40 13,20 17106 15, 94 1270 13,20 14390 165,00 13,50
11,80 1120 11,75 12,00 11,10 11, 80 13, 10 12,76 153,04 12.50 12.20 11,70 12,50
E D D X N 2 = S SSSSSS
do d — O — — — —
SSSSTDS
— — Q — W — W — — Q — Q — — Q — — — —
= e de de 2283
1400 12,00
1
P
P .
14 00 15,50 14.906 15306 14.46 1556 1766 16 602 1295 15366 15.26
1450
12,20 1,40 12,50 13,00 11,60 12,00 13,30 13,00 13,60 12,70 12,90 12,30 12,60 13,50 14,60
1280
Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. r betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
1230 12335
14,00
1250 15,16
1400
22.9. 35.9.
18.9.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.
Handel und Gewerbe.
d über sicht der Reichs bank vom 23. September , 2 Kassenbestand 833 032 000
1899 betrug der gesammte
72 755 06, 1857: 8753 753 000) M6. d. i. der Vorwo
. 9 ögs S40 701 000 D etallbestͤnd von Sol 865 000 (1898: z . um 11 925 000
i9 397 000 (1898:
weniger:
Sal 723 000 ν allein hat (18988 um 7 00s 9900; 1897
forderungen mit 65 687 000 (1898: eine Abnahme um 1 554000 (1898
664 090) M½ν erfolgt. Die
L103 661690; 1897: eine Zunahme
24 666 000 M, und die sonstigen täglich fälligen Ve ö e 0 r T (Fzg;
So?: 5 I6 G55 000 ½ um 18423 000 dις niedriger (1898 höher
Hie auth erscheinen mit
m Der Bestand an Wechseln von l I74h 631 00; . 724 686 000) ½ν zeigt eine 5 e. 3 . . , 4 z S566 000 S und der Bestand an Lombard—⸗ ae gr no ,h 9 o 729 od; 837: 3 3 900 Zunahme um 70 000; 1897 Ab- nahme um 4 302 G00) Sι Auf diesen beiden Anlagelonten zusammen ist also eine Vermehrung um 33 1a oh g. um 65 314 00; 1897 um osition einen Zugang von 2 869 000 S auf. r der Ber a. umlaufenden Noten mit 1126 960000 (1898 1 630 az 6b) o. der, Vorme
um 33 178 000 (1898 um 33 355 900;
Sonstige
Auf passiver
um 7 154 000; 1897 niedriger um 22 918 000 M).
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Frati Friedman in Börlad.
3. 16. September 1559. Frist für 20. September / l. Oktober fol
Isac Bernstein in
erifikation der Forderungen B. /17. Oktober 1899.
—
1897: Ml.
836 000
Aktiva Seite
(1898: che gegenüber 822 0 0) 1897: abgenommen Mc).
weist zeigt
che gegenüber 1897 um rbindlichkeiten ho6 9659 000;
Tag der Konkursverhängung:
Anmeldung der Forderungen b
Termin für die Verifikation der
orderungen 35. September / 6. Oktober 1896.
ö Wie z. er fiene, ngung: 31. August / 12. September Frist für Anmeldung der orderungen big 9 , Oktober 1899. Termin für die
der Konkursver⸗
10 Grundstücke;
2 Grunꝛdstücke.
13,80 Æ — — — 4 — He
, . Fable]
/
Beim Königlichen Ber 22 Grundstücke zur Versteigerung; beim Königlichen Amts⸗ gericht Il Berlin 35 und zwar: in Friedenau 1, in
Futtergerste 13, Sorte 165,00 MS; 14,40 M — — gerlnge Sorte 13, 60 4A; 1
. 26,00 M — 0,00 HS; 3000 M — Karto
bon der Keule 1 18 1,60 4 100 M —
l, 90 4 , . — 4,50 AÆ; 2, — Kar
2, So Æ; 1,20 M — . 1Eè8g 250 M; 1,00 M — H 66 * Loo M — Barsche 1 Kg 1,80 Æ; O80 MÆ — Schleie
Berlin
ferner in Charlottenburg 5,
Berlin, 25. September. 2 Köonigli . Holizei⸗ de,, So ö . tr. für: Weizen 165, 14, — 8 t —; 60 MS; 12,50 . Mittel ⸗Sorte 14,30 A; 13,70 4A 3,00 MM — Richtstroh —— M; —— f; —— 4 — *Erbsen, gelbe, zum Kochen e bo, 00 AM; 265,00 A — ffeln 7, 00 M; 5,00 S — 1,20 M — dito Bauchfleisch feld e m .
O M; 1,00 M6 — Hammelfle g 169 * . Gier 60 Stü
1ERg 250 M;
* Gpeifebohnen, wei
chweineflei
kg 1
200 . —
Zwangsversteigerungen im Oktober d. J. Amtsgericht 1
in Groß-Lichterfelde 5, Lankwitz 1, in Lichtenberg 4, in Herm s⸗ dorf!, in Heinersdorf 2, in Mariendorf 1, in Dt. Wil mers dorf 3, in Friedrichsfelde 1, in Nieder⸗Schönhgusen ?2, in
ĩ b 4, in Steglitz 1 und in Weißensee Pankows, in Schöneberg glitz a ,
5 Grundstücke, in Lieberose 1 Rittergut, in Oranienburg. 3, in Rixdorf 4, in Treuenbrietzen 1' und endlich in Zossen
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks ; 9 der Ruhr und in Oberschlesien
An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 15 316, nicht recht in
iti tellt 7 Wagen. 3 ia e .. . sind am 25. d. M. gestellt b848, nicht recht ˖
zeitig gestellt keine Wagen.
reise nach Ermittelungen des e und niedrigste Preise.) Per Roggen 15, 30 — Hafer, gute
fen 1 Kg 2,20 M; 120 4 — Agle 1 Rg
echte 1
gelangen
60 Stück 12,00 M; 2,00 (
Mͤxleinhandelspreise.
eine auch nur Wein bewegte sich aus den sehr guten
Kosten der Lese gedeckt. äuregehalt.
nissen.
a kommen konnten.
zu bringin.
Spiritusmarkt in Berlin am 25. September. Spirltus loko ohne Faß mit 70 MÆ Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Itg. zufolge. von den Kursmaklern zu 45,00 4 gehandelt.
— Die Handelskammer zu Bingen a. Rh. äußert 6 ihrem Jahresbericht für 1893 über den Weinhandel ihres Bezirks, wie folgt: Die Weinproduktion war im abgelaufenen Jahre eine sehr unbefriedigende; das Herbsterträgniß hat wohl nirgends am Rh bescheidene Rentabilität
jedoch, Jahrgängen
Die Maische hatte infolge der vielen Ra nur wenig Brühe, und daher waren zum etwa 10/9 mehr Trauben nöthig als unter normalen Ganz erstaunlich war die au
erordentliche O nm . welche sich bei den Trauben konstat die wirklich schönen Tage der ersten Novemberhälfte .
gestũtzt
Zur Versteigerung kamen 1898 7229 Stäück für 689 701 MS; im allgemeinen verliefen die lebhafter als in den Vorjahren, ohne jedoch besonderg ie e,
geliefert.
L kg 2,50 ; 120 Mν. — Bleie 1 Eg 1,40 A; O, 80 M. — Krebse
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Poltzei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
auf die
esetzt vernachlässigt blieben,
eren ließ, denen durch S
Die rothen Trauben lieferten in qualitativer
6 er n Vorrãthe 1893 und 1899 und die großen Bestäade aus 1896, in ziemlich lebhaftem Umschlag, ohne freilich erheblichen Nutzen zu gewähren, da die Grundlage des Umsaßzes in billigen Qualitäten beruhte, die feineren Weine dagegen, nach we die Nachfrage nur schwach war, fort . während die Unkosten und Spesen eine ständig steigende Tendenz zeigten, mit der selbst ein etwa erhöhter Umsatz nicht im n= „M; stand. Im Berichtsjahre haben einzelne Weinberge nicht einmal Die erzielte Qualität war eringer Mittelwein bei leidlichem Mostgewicht und n Der Preis schwankte zwischen 20 und 24 M pro Aiche. 2 und der wenigen Beeren eltern eines Stückes Wein
ein nicht a . 1 —
Auktlonen
J .