1899 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. 9 hen eig, . . i n alle Handlungen un onen derjenigen, welche in die Erbschaft , . anzuerkennen 6.

zu übernehmen schuldig sein sollen. Neubrandenburg, 21. Juli 1899. Das Waisengericht.

[42530

Auf den Antrag der Erben des am 12. Februar 1899 in Schrimm verstorbenen Rechtsanwalts Dr.

,. werden die ,, . und Ver⸗ maͤchtnißnehmer aufgefordert, spätestenß in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, am EI. Ja nuuar 1900, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine ihre Ansprüche auf dessen Nachlaß anzu—⸗ melLden, widrigenfalls sie gegen die Erben ihre An⸗ sprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß der seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ iedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft st. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts— schreiberei Abtheilung 2 eingesehen werden. Schrimm, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht.

1426534 Aufforderung.

ö. den früher in Hamburg aufhältlich gewesenen Arbeiter Jürgen Nagel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. wird hier als Erbtheil nach seiner am 18. April 1898 in Flensburg verstorbenen Mutter, der Wittwe Wiebke Carsten Ulrich, verw. Nagel, geb. Schildt, ein Betrag von reichlich 30 M auf⸗ bewahrt. Nagel wird hiermit öffentlich aufgefordert, sein Erbtheil hier in Empfang zu nehmen oder seinen jetzigen Aufenthaltsort hierher anzuzeigen.

Elmöhorn, den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

142479 Bekanntmachung. Der Wittwe des Stadtsekretärs Bitter, Mathilde, gf Dieckmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten ufenthalts, wird hierdurch mitgetheilt, daß ihr Onkel, der hier am 21. April d. Is. verstorbene Kaufmann Carl Wilhelm Franz Dieckmann in seinem Testamente vom 9. Mat 1892, publiziert am 3. Mai d. Is, ihr ein Legat von 12 000 M aus—⸗ Leit hat, zahlbar 6 Monate nach dem Tode des estators von seiner zur alleinigen Erbin einge—⸗ setzten Wittwe, Marie, geb. Mühlenhoff, welche zu Stettin, Königsplatz 18, wohnt. 1. B. 185. 92. Stettin, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

(42619 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1899.

Auf den Antrag der Wittwe Otto Waldthausen zu Klarenburg bei Köln, vertreten durch den Rechts— anwalt Reer zu Wattenscheid, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Wattenscheid für Recht:

Der unter dem 7. Juli 1883 für Frau Otto Waldthausen in Klarenburg bei Köln ausgestellte Kuxschein Nr. 739 über einen Kux der in fkausend Kuxe eingetheilten, in den Gemeinden Wattenscheid, Günnigfeld, Westenfeld, Sevinghausen, ö. und Leithe, in den Kreisen Gelsenkirchen, Bochum und Essen belegenen Steinkohlen . Schwefelkies. , Eisenstein⸗ . Centrum wird für kraftlos er⸗

rt. Wattenscheid, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht. (42615 Bekanntmachung.

Durch unser Ausschlußurtheil vom 18. September 1899 ist für kraftlos erklärt das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Stralsund Serie II Nr. 18 226 über 525 M 55 3 nebst Zinsen vom 1. Januar 1899 ab.

Stralsund, den 18. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

142617 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts, , zu Husum vom 18. September 1899 sind:

13. Du ) der Kontrat vom *r en, üsxz über die

Novembe im Grundbuch von Husum Band 1II1 Blatt 15 Abth. 1II1 Nr. 1 für die Brinkmann'sche Stiftung in Husum eingetragene Kaufgeldforderung von 4800 1,

2) der Kontrakt vom 1. Juni 1871 über die im Grundbuch von Husum Band 17 Blatt 5 und 6 in Abth. III Nr. 1 für das Husumer Armenwesen eingetragene Darlehnsforderung von 200 ,

3) die Obligation vom 1. August 1862 über die im Grundbuch von Sollwitt Band 1 Blatt 19 in Abth. III Nr. 1 für Heinrich Paulsen in Sollwitt eingetragene Darlehnsforderung von 840 4,

für kraftlos erklärt worden.

Husum, den 18. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

42618 Im Namen des Königs!

daselbst eingetragenen 212,62 M, werden für kraftlos erklärt. Wetzlar, den 19. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

(42200 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 1090 Thaler 500 S Darlehn, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 2. Juli i845 am 17. Juli 1845 für die Geschwister Lerche, Namens Johanne Eleonore und Marie Rosine in Abtheilung 111 Nr. 3 des dem Kaufmann Adolf Gadiel in Geottkau und dem Immobilienhändler Noa Schufftan in Breslau gehörigen Grundstücks Nr. 27 Jacobsdorf, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 17. Juli 1845 und der Schuldurkunde vom 2. Juli 1845, für

kraftlos erklärt worden. Liegnitz, den 19. September 1899. Königliches Amtsgericht.

42211 Die Hypothekenurkunden vom H. Juni 1845 und 10. Jult 1850 über das auf die Bürgerstätte Dux Nr. 161 in Barntrup Bd. 1 Blt. 35 des Grund⸗ buchs das. in Abthlg. III unter Nr. 3 eingetragene 3 von insgesammt 300 MS sind für kraftlos erklärt. Alverdissen, den 19. September 1899. Fürstliches Amtsgericht. Böhmer.

(42213 Auf Antrag der Ehefrau des Kötters Gerhard Heinrich Büterberg, Elisabeth, geb. Stellfeld, in KettenkamZẽp hat das Königliche Amtsgericht zu Bersenbrück in der Sitzung vom 16. September 1899 für Recht erkannt: Die Schuldurkunde vom 7. Mai 1870 über die im Grundbuche von Kettenkamp Band 1 Blatt 14 Ab—= theilung 111 unter Nr. 1 zu Gunsten der Bersen⸗ bröcker⸗Alfhausener Sparkasse eingetragene Hypothek über 5h09 Thaler wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin, der Ehefrau des Kötters Gerhard Heinrich Büterberg in Kettenkamp, zur Last. Bersenbrück, 20. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1899. Krause, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Ackerbürgers. Ignatz Modrzejewgki zu Pakosch hat das Königliche Amts— gericht in Mogilno durch den Amtsrichter Fritzsche

für Recht erkannt:

Der verloren gegangene Hypothekenbrief vom 2. August 1869 über den für die Kaufmannswittwe Emmg Schulz, geborene Gallandt, zu Pakosch auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Pakosch Nr. 1 in Abth. III unter Nr. 4 eingetragenen väterlichen Pflichttheil von 3009 6 nebst Ausestattung wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

42612 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der Bauunternehmer Carl Ziggel und Hugo Reising zu Marburg hat das Königliche Amtsgericht in Marburg durch den Ge— richts Assessor Heß für Recht erkannt: Die über die in Artikel 1874 des Grundbuchs von Marburg Abtheilung III Nr. 3 auf dem Grund vermögen der Bauunternehmer Carl Ziggel und Hugo Reising in Marburg eingetragene Hypothek: 18 000 M. Darlehn, verzinslich zu 45 5/9 vom 1. Ja- nuar 1886 für die Gräfin von Boseische Stiftung, vertreten durch die Königliche Universitätskasse dahier, laut Obligation vom 1. Dezember 1885, gebildete Urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen den Bauunternehmern Carl Ziggel und Hugo Reising zur Last.

. (gez) Heß. Verkündet am 19. September 1899. Degenhardt, Gerichtsschreiber.

42616 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der verw. Frau Sanitäts. rath Louise Brasche, geb. Schmidtke, in Friedland hat das Königliche Amtegericht in Friedland i. Ostpr. durch den Amtsrichter Vogel für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 1500 Thaler Dar— lehn wovon 700 Thaler gelöscht sind einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 17. April 1867 am 29. April 1867 für den Musiker Eduard Kantel aus Königsberg und demnächst abgetreten an den Sanitätsrath Dr. Eduard Brasche in Friedland in Abtheilung III Nr. 1 des dem Bäckermeister Carl Galandi gehörigen Grundstücks Haus Friedland

42609)

, 300 ½ͤ für Schreiner Carl Sarges von etzlar

2 vom 19. Februar 1892 über die ebendaselbst in Abth. III Nr. 2 für Firma Dornbusch C Binder

siebenhundertundfünfz

lärt. Rinteln, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1899. Kalis ki, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des früheren Lohgerbers Joh. Hackert in Bochum, vertreten durch Rechts- anwalt Diekamp daselbst, hat das Königliche Amts⸗ e r in Bochum durch den Amterichter Klrich fuür

echt erkannt:

Der Tuchweber Eylert in Bochum und dessen un— bekannte Rechtanachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Bochum Band III Blatt 1545 Abtheilung III Nr. 1 ein getragene Post von 30 Thalern Kaution ausgeschlossen. . des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

42606 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Bergmanns Franz Wilhelm Drilling in Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Schunck zu Bochum, hat das König liche Amtsgericht in Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht erkannt: Der Koksbrennmeister Thomas Clement in Bochum, sowie dessen Kinder Anna Wilhelmine, geb. 30. August 1849, und Regina Franziska, geb. 25. April 1853, und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bochum Band 18 Blatt 14 Abtheil. III Nr. 3 eingetragene Post von 205 Thaler Restkaufpreis und 141 Thaler 24 Sgr. 23 Pf. mütter! iches Erbtheil ausgeschlossen. Bochum, den 15. September 1899. Königliches Amtsgericht.

42517 Oeffentliche Zustellung. Die verehelickte Fensterputzer Karoline Amalie Volland, geb. Simanowski, zu Hamburg, vertreten durch den Justizrath Dr. Staub hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fensterputzer Carl Skar Volland, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem An— trage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 119, auf den 21, Dezember 1899, Vormittags L190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1899. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

laz6ls] eriat Gan

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Der Ehemann Albert Friedrich Adolph Haaker zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Ruhle, klagt gegen seine Ebefrau Johanna Maria Catharina Haaker, geb. Wohlers, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmen—⸗ den Frist zum Kläger zurückmukehren, im Nicht— befolgungsfalle dieselbe fur eine bösliche Verlasserin ihres Ehemannes ju erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, sowie der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivillammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 21. September 1899.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgericht.

42511 Oeffentliche Zustellung.

Johanne Rosine Elisabeth Bel, geb. Schneider, in Hirschberg a. Saale, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Schmidt in Gera, klagt gegen den Handarbeiter Johann Besl, zuletzt in Hirschberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zvil—

42607

(Reuß) auf den 209. Dezember 1899, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

von Rinteln Band XII Art. 544 Abth. III unter Nr. H eingetragene org he, von 750 M (i. W.)

g Mark, verzinslich zu 40, zu Gunsten des Stadtraths zu Rinteln als Inhaber 4 Sparkasse daselbst ausgestellt ist, wird für kraftlos e

kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera

zurückzukehren und die eheliche Gemeinschaft

wiederherzustellen, und ladet den Beklagten unn lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das un. gericht, Zivilkammer 1, zu Breinen, im Gerschtz,

ember A899, Bgrmittags 9 uhr, mit der ufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zweck der öffent. , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land. gerichts, den 23. September 1899.

Dr. Lampe.

(42514 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julius Müller, Antoinette, geb. Leye, zu Charlottenburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Boltz in Saarbrücken, klagt fen ibren genannten Ehemann Julius Müller, Koch, zuletzt in Malstatt⸗Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Eheschesdung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 16. Or-

und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz zur Last ju legen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— hrücken auf den 6. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 20. September 1899.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42512] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbeiters H. Beisner, Anna, geb. Meyerdierks, zu Lesum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koellner in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Beisner, zuletzt zu Ritter⸗ hude, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che— scheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwil. kammer II des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. er⸗ Verden (Aller), den 21. September 18939. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

42572 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Johanna Marie Urbandt aus Absteinen bei Tilsit, vertreten duich ihren gesetzlichen Vormund, den Arbeiter Michael Urbandt in Absteinen, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Ebel in Goldap, klagt gegen den Inspektor Leo Girod, zuletzt in Eichenort, Kreis Goldap, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ansprüchen aus einem außerehe— lichen Beischlaf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft an der Klägerin und Zahlung von Alimenten für die⸗ selbe von der am 17. Oktober 1897 erfolgten Geburt bis zum vollendeten 14. Lebenejahre mit jährlich 120 , die rüdcständigen sofort, die laufenden in einvierteljährlichen Vorauszraten und auf vorlaͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldav, Abtheilung 46, Zimmer Nr. 12, auf den E5. November E899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Goldap, den 20. September 1898. Schartner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

42520 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft F. Werges & Co. in Hemelingen bor Bremen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Werner 1I. in Berlin, Reinickendorfer str. Za, klagt gegen den Kaufmann und Zigarrenhändler Max Broch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalis, wegen gelieferter Zigarren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten vostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 797 M 52 5 nebst 6 Oe Zinsen seit 18. Mai 1899 zu zahlen,

2) das Urtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 172, auf den 25. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

eventuell den Beklagten zu verurtheilen, zur glagerin .

gebäude, J. Dbergeschoß, auf Dienstag, den 19. Te.

tober 1870 geschlossene Ehe für geschieden zu erklären

, 222.

. gi n, ngs⸗Sachen.

3. Aufgebote, de,, ,. u. ,

3. Anfall⸗ und Invalidltäts⸗ c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ze. h.

Verloosung 24. von Werthpapieren.

. Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 26. September

E899. ;

: Aktien u. Aktien. Gesellsch. ,, S , ie n fh .

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

fts⸗

echtsanwälten.

ekanntmachungen.

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

522 Oeffentliche Zustellung.

lid 61 B. Tomsk (Inhaber Moritz Löwe) zu Berlin, Kirchstratze A4, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Liebling zu Berlin, Münzstraße 30, flagt gegen den Bauunternehmer Carl Flötert, sräüßer zu Berlin, Havelbergerstraße 33 / 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, um ier der Behauptung, daß sie dem Beklagten in. dessen Neubau hierselbst, Gnelsenaustraße ba / d, die in der Klagerechnung ver⸗ zeichneten Verglasungsarbeisen zu den daselbst an— gegebenen Zeiten und den augesetzten vereinbarten, auch angemessenen Preisen im Gesammtbetrage von dsh? M 35 auf vorherige Bestellung geliefert hobe, mit dem Antrage:;: .

den Beklagten kostenyflichtig zu verurtheilen, an Klager 3h52 6 55. 3 nebst 5H Yo Zinsen seit dem 1. Full 1899 i jahlen, . ;

2 das Urtbril gegen , für vor⸗ zufig vollstreckbar zu erklären. . ö Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 16. Zipil- fammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iüdenstraße 58. 1 Tr., Zimmer 72, auf den LS. De⸗ ember 18699, Bormittags 10 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

. Berlin, den 20 September 1899. Jacob i, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 16.

lee Oeffentliche Zustellung.

Vn pfer dell nt Lajos Weiß zu Wien 1, raterstraße 30, vertreten durch Rechtsanwalt sincus J. zu Berlin, Münzstr. 11, klagt gegen den Faufmann Ernst Schwabach, früher zu Berlin, Wilhenmsplatz 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 21. Jrli. 1897, sällig am 25. Zust 1397, über 1600 Fl. 6. W., mit dem Antrage: ö :

I) den Beklagten kostenpflichtig zu veruytheilen, m den Kläger 1500 Fl. 6. W. gleich 2560 0 nebst 6 C feit dem Tage der Klagezustellung zu ahlen, 4 . . 9 das Urtheil für vorlaufig vollstreckQar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dee Rechtgstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59 III, Zimmer 172, auf den 5. November 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassener Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Die Einlassungefrist ist auf 10 Tage bestimmt.

Berlin, den 20. September 1899.

Freyer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1

42518 Oeffentliche Zufstellung. Die offene Handelsgesellschast B. Tomski in Berlin, Kirchstreße 24, bertreten durch Rechtsanwalt Liebling hier, Münzstraße 30, klagt gegen den Herrn C. Flötert, zuletzt in Berlin, Havelbergerstraße 34, wohnhaft, w tzt unbekannten Aufenthalte aus den beiden Wechsein vom 27. Mai 1895 über je 2000 6, mit dem Antrage: den Betlagten zur Zahlung von obo M nebst 6 Sinsen von 2000 (0 seit 29. August und von 2A 00 „M jeit 5. September ijsh9 sowie 20 ½ 665 3. Wechselunkosten an Rläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Iz. Kammer für Handel ssachen des; Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59. 1II Tr., Zimmer 172, auf den 1. Dezember 1899, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uußzug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 14 Tage bestimmt.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. .

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

azbr0]

42568

der Klage und

Dresden auf den

a2566 ; Vi Firma Kuntz froͤres, Bildhauer und Marmor⸗ in Schistigheim, vertreten durch Rechts⸗ Justizrath Riff, klagt gegen den A. . aris,

geschäft 3 Direktor ; Boultvard des Italiens Nr. 10, aus Lieferung eines Grabdenkmals, mit dem Antrage, den Beklagten sostenfälllg zu verurtheilen, an die Klägerin die von S 449.60 nebst Zinsen 6. 84 i. Tage der Klagezustellung an zu zahlen und das f ke sbeil eventuell gegen Hichrhe tele tung für vor⸗ a. im vel streckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ des en,, y 1 iserlichen Landgerichts por rie J. Zwilkammer des Kaiserlichen Landgeri ju Straßdurg i. Ets. auf den A5. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ dem gedachten Gerichte zugelaßenen Zum Zwecke der öffentlichen

3 ä, . . lingen am 1. August 1899 hinterlegten Sicherheit

Summe

läufig klagten zur

rung, einen bei Anwalt zu bestellen.

42669)

. Zwecke uszug der

Dresden, am 21. September 1899. Rennert, Akt.

Oc fentliche Zustellung. Die Firma Schaper C Bergner in Dresden, ver⸗

treten durch den Rechttanwalt, Juftizrath Dr. Mittasch daselbst, klagt im Woechselpeozesse, gegen den Bau⸗ unternehmer Anton Soukup, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 3 Wechseln vom 19., 26. und 23. Juni 1899 über o0 A6, 250 M, und 250 e nebst dazu gehörigen Protesturkunden, mit dem Antrage, den Bellagten zu Zahlung von 113634 J sammt 3i . seit 25. August, von 263,75 S seit 30. August und von 613,25 ις seit 8. Juli 1899 und 3,68 , Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 27. November E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. . X Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht

Zinsen zu 6 v H. von 259, 34 0

Zum Zwecke der öffentlichen

zu Dresden, am 22. September 1899: Joh st, Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Der Agent Ludwig Bauer zu Zsttan, vertreten

durch Rechtsanwalt Trummler in Niedersedlitz, klagt ö den Baumwollexporteur Otto Kretzschmar, früher in Gaveston, Texas, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung von Propision und Arbitrage, sowie Leistung von Schadengersatz, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen a, 2342 16 3 nebst 60 /o Zinsen seit dem Tage der Zustellung DI M 5 Kosten, des voraugge⸗ gangenen Arrestverfahrent an den Kläger zu keiahlen b. darein zu willigen, daß die vom Kläger beim K. Amtsgerichte Dresden unter 32 254/776 hinterlegte Sicherheit an 900 an den Kläger zurückgeyahlt werde und Ce mit dem Antrage, das Urthel gegen Leistung von Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erllären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Kammer für Handels sachen des Nöniglichen Landgericht? zu 25. . , J,. . ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . . Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, ö. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Dresden, am 23. Seytember 1899. Rennert, Akt.

Oeffentliche Zuftellung.

der Zeitung ‚V'(Evonement.! in

mündlichen Verhandlung

L S. Krümmel, . lich chreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der J.

1) den Kaufmann Karl Hofmann, früher hier, jetzt unbekannt wo abwesend, 2) den Kaufmann Conrad Siegfrier Ephraim in

Butzbach,

stellung vom 18. August 1898 enthalten ist. Der Kirn ladet den Beklagten Kaufmann Karl Hof— mann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 13 zu Frankfurt a. M. auf Montag, den 27. November 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 128. Zum Zwecke der e fen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 19. September 1889. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. .

42600] Amtsgericht Oldenburg. Abth. III. Oeffentliche Zustellung. .

Frau Wittwe Paradies, Catharine Marie, geb. Röbke, zu Osternburg, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter 86 Paradies da⸗ selbst, Prozeß bevoll mächtigter: Rechnungtsteller Otto Meyer daselbst, klagt gegen den Gastwirth Emil Rebetje, früher zu Osternburg, Cloypenburgerstraße, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Zinsen für ein ingrosstertes Kapital von 3838 000 M 130 06 schulde, mit dem! Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 130 6 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abth III, zu Oldenburg auf Montag, den 13. No⸗ vember 1899, Borm. IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1899, September 21.

Ahrens, Gerichtsschreibergehilfe.

426599) Amtsgericht Oldenburg. Abth. III. Oeffentliche Zustellung. .

Frau Wittwe Paradies, Catharine Marie, geb. Röͤbke, zu Osternburg, für sich und als Vormünderin ibrer minderjährigen Tochter Frieda Paradies daselbst, Proʒeslbevoll mächtigter: Rechnungssteller Otto Meyer

May, Kaufniann in Erstein, klagt egen lung der beiden Rechtssfreite vor das K. Amtsgericht

daselbst, klagt gegen den Gastwirth Emil Rebetje, früher ju Osternburg, Cloppenburgerstraße, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr an Zinsen für ein ingrossiertes Kapital von 39 900 M 260 ½ schulde, mit dem Anfrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 260 M zu verurtheilen und das Urtheil jür vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Rlägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstrelts vor das Großherzogliche Amte gericht. Abth. III, zu Oldenburg auf Montag, den 13. November E859. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht 1899. September 21. U. (Unterschrif t), Gerichts chr. Geh.

42573 Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann W. Lindauer in Reutlingen klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden, zuletzt in Reutlingen wohnhaften Friseur Christign Brenn aut Mietbe und, in besonderem Prozesse, auf Freigabe einer Arrestsicherheit, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurtbeilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil: ; Prozesse wegen Miethzinsforderung; zur Bezahlung von 200 66 an den Kläger als Miethe für die Monate Mai bis Ottober 1899, je ein schließli ; J Prozesse: zur Freigabe der vom Kläger in dem Rechtsstreite der Parteien, betreffend se Anordnung des dinglichen Atrestes in das Ver⸗ mögen des Beklagten wegen der unter Litt. a. be⸗ zeichneten Forderung, bei dem K. Amtsgericht Reut‚,

im Betrag von 270 M behufs der Ausfolge an den Kläger, sobald dieser wegen des obigen An; spruchs (Litt. a. ein vorläufig vollstreckbares Urtheil

erwirkt hat, ö. e. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

Montag, den 13. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderun dem gedachten Gerichte zugelassenen bestellen. mit dem Antrage, wie er in der öffentlichen Zu wird 5

einen bei nwalt zu um Zweck der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Bastign, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

12523 Deffentliche Zustellung.

Nr. 1 734. K* Firma Heinrich Lanz zu Mann⸗ heim, vertreten durch Rechisanwalt Gg. Selb in Mannheim, klagt gegen den Karl Burger, früher zu Sumpfohren bei Donaueschingen, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Kauf noch restlich 34 M 20 3 nebst o/ Zins vom J. Januar 1899 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 834 M 20 3 nebst Ho /o Zins vom J. Januar 1899, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 2. Dezember 1899, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, elten bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. f Mannheim, den 16. a, 1899.

ug, Gerichtsschreiber des Greßherzogl. Landgerichts.

42524 Bekauntmgchung. . In Sachen des Baumeisters J. Meier in Bam⸗ berg, vertreten durch Rechte anwalt Martin hier, gegen den Baumeister Christ. Bickel von Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen 5, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und i zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 4. De- zember 1899, Vormittags Sz Ühr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung. rechtzeitig einen bel dem Kgl. Landgerichte Nürn⸗ berg zugelassenen Rechtsanwalt zu J e. Klaͤgerischer Vertreter wird beantragen, den Beklagten zur Zahlung von 1142 46 sammt h do Zinsen vom 11. Mal 1899 an und Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen. Nürnberg, 22. September 1899.

Gerichtsschreiberei des Kl. Landgerichtt.

(L. S. Reitz, Kgl. Ober⸗Sekretär.

42601 Oeffentliche Zustellung. li el hefe des Gutsbesitzers August Adolph Hauptmann, Emilie, geb. Zieger, und deren Ehe⸗ mann zu Burgstaden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hündorf in Merseburg, klagen gegen den Kaufmann Friedrich Wilhelm Zieger, zuletzt in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Mit⸗ erben ker im. Juli 1895 in Seeburg verstorbenen verehelichten Gutsbesitzer Zieger, geb. uß, mit dem Antrage: . 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Burgstaden Band 1 Blatt 1 e , . * Nr. 9 für die 5 Geschwister Fuß zu Holleben, als: a. . Carl Gottlob Woldemar, b. Christiane Rosine Friederike Emilie, C. Marie Rosalie Christiane, 4 gat h e,, 6. Friedtri ottlob Franz, ga e e; 1040 Thaler, Rest von 1300 Thaler, Dar⸗ lehn nebst Zinsen zu willigen; 2) das Ürtheil für vorläufig vollftreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Merseburg, Zimmer Nr. 17, auf den E16. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Merseburg, den 19. September 1899.

Wille, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abib. 1.

426021 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 51 674. Die Katharina Margaretha. Anna Katharina und Elise Kreh, alle minderiährig, von Nußloch, unter Vormundschaft der Landwirth Georg Schweikert Eheleute von dort, die letzteren vertreten

J Q

Nr. 14, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom ͤ 20. April 1867 und der Schuldurkunde vom von Weidenhausen hat das Königliche Amtegericht 17. April 1867, wird behufs neuer Ausfertigung für zu Abterode am 19. September 1899 für Recht kraftlos erklärt. erkannt; (gez Vogel. Die Gläubiger der im Grundbuch von Weiden— Verkündet am 18. September 1899. hausen Artikel 99 Abth III Nr. 1 und von Rieder. Schulz, Gerichtsschreiber. hone Art., 304 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Hypothek äber 30 Thaler Darlehen zu 5 So verzinslich nach Im Namen des Königs! Qbligation vom 29. Dezember 1835 für Friederike Verkündet am 19. September 1899. Rothschild zu Harmuthsachsen, durch Zession vom Ru t, Gerichtsschreiber. 20. April 1841 auf Heinrich Heinemann's Erben In der Aufgehotssache des Gewerken H. Grimberg übergegangen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese in Bochum hat das Königliche Amtsgericht zu Hypothek hiermit ausgeschlossen, die über die Hypothek Bochum am 19. September 1899 für Recht erkannt: gebildete U kunde (Obligation) wird für kraftlos Derjenige Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt, der gebildet worden ist über die im Grund⸗ buche von Bochum Band 4 Art. 62 Abthl. III

den i. Dezember 1899, durch Jos. Gael, Gerichts vollzieher v. D. daselbst, ö . Zwecke 9 öffentlichen Zu⸗ klagen gegen die Susanna, Peter, Ludwig und

un ar szug der Klage be⸗ Friedrich Keller von Leimen, zur Zeit an unbe⸗ ein ö an, ; . Orten, und Genossen, aus Darlehen vom

2. S läufig voll Den 22. September 1899. 3. April 1872, mit dem Antrage auf vor

6. icht. treckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung

Buck, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts s 3 . 4 J Ri 1 1 .

25 tliche Zustellung. und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lee m re . in Basel, lung des Rechtestreits vor das Großherzogliche

Schützenmattstraße 6, vertreten durch Rechts Amtsgericht zu Heidelberg 11. Stock, Zimmer

anwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen den Bäcker

Nr. 8 auf Freitag, den I7. November Wilhelm Franz, früher in Binnsugen, jetzt an As9ꝗ9, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Urtheil

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dahin:

irksgerichts Arl , . Grasberge ; ils des Bezirksgerichts Arles Gr 9 , 5 Lane S. r minen, Gerichtsschreiber des Großherzeglicen Amtsgerichts.

Gera, den 20. September 1895. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

42516 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefraa Alwine Schäfer. geb. Kanne, zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt von Issendorff, gegen den Bierfahrer Carl Schäfer, früher zu Linden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, nimmt Klägerin das Fabrik für Parquett Fußböden und Bantischlerei, Verfahren auf, und ladet den Beklagten zur münd. zu Berlin Nw., Holsteiner Ufer 15, 16, vertreten lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil, durch den Rechtzanwalt Liebling zu Berlin G, kammer 6 a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover Münzstraße 30, klagt gegen den Herrn C. Flötert, 13, 16. März, 5. Mat, 20. März, 10, 14, 14, auf den 15. Januar 1960, Vormittags früher zu Berlin, Havelbergerstraße 34, fetzt un— 35 16. Äpril, 29. Mal, 20. April, 25. 31., L 8, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. bekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel, mit dem l, 14, 12., 11. und 17. Mal 1899 über b5 „, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 8 αος 90 J, 45 M, 60 M6, 68 M 30 8, 300 , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer von 1500, 0) 6 nebst 6 C Jinfen feit J. Juni 68 Mυι 90 IJ, 93 , 69 M 45. 5,

den Arshur Römer, Schreiner, früher in Straß-= Mohr burg. St. Ludwigs gasse, z. It. ohne hekannten Wohn

icht sschrei tönigt ichts J. Nufenthaltsort, aus Waarenlieferungen vom k . 3 i mn, ö J., ferner Erstattung der Kosten

eineJ gegen Römer am 29. August er, erwirkten ret fehle mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ umtheilung des Beklagten 1) zur Zahlung von 219, 40 A0 nebfl Ho / s Zinsen vom Klagezustellungstage an, 27) an⸗ zuerkennen, daß die durch Arrestbefehl des K. Amts⸗ gerichts Straßburg am 29. August 1899 G. 271/99 angeordnete, am b. September er. bei der Staats Deposttenderwaltung dahier hinterlegte Sicherheit leistung von 70,00 M an den Kläger zurückbezahlt wird, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. September 1899.

Freyer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.

42519 Oeffentliche Zuftellung. Die offene Handelsgesellschaft L. Kampmeyer,

Auf den Antrag des Ackermannes Friedrich Trube 1 .

42567 Oeffentliche Zustellung. Die ach . und Gredit Bank zu Dre den, GC. G. m. F. H., vertreten durch die Rechtegnwälte Koppel und Rudolf in Dresden, klagt im Wechsel. prozesse gegen den Lackfabrikanten Franz Osktar önicke, früher in Kötzschenbroda, jetzt unbekannten ufenthalts, aus 21 Wechseln und zwar: vom 14.

a2606]

erklãrt. F. 4/99. Abterode, 19. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

(42195

Die Hypothekenurkunde über 60 Thaler Kurant, eingetragen im Grundbuche von Schirum Band 41 Vol. 9 Blatt 569 ah 89 in Abtheilung III unter . ist heute durch Ausschlußurtheil für kraftlos er

Aurich, 19. September 1809. Königliches Amtsgericht. III.

(42209 Die Hypothekenurkunden: 1) vom 29. Juni 1885 über die in Art. 1428

Nr. 22 eingetragene Grundschuld von 8000 M nebst boo Zinsen seit dem 1. Mai 1878.

Ausschlußurtheil. Im Namen des gtönigs! Verkündet am 22. September 1899. Sekretär Steggewentze, Gerichtsschreiber. F. 2/9) / 3.

In Sachen, betr. daz Aufgebot der im Grund- buche von Rinteln Band XII Art. H44 in Abth. III unter Nr. . eingetragenen Hypothek von 750 K, hat das . Amtsgericht zu Rinteln durch den Amtßtzrichter Vannhausen für Recht erkannt:

a26153

Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Wetzlar ein⸗

Henrici, Dr. H. Meyer in Bremen, klagt gegen ihren

Kleine, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, mit dem Antrage: die schweigung einer cht n f

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 21. September 1899. Der Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts. 6a.

425165 n , ,

Die Ehefrau des Maschinenbauers Wilhelm Bern⸗ hard Kleine, Maria Carolina, geb. Küster, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Cohn, Ehemann, den Maschinenbauer Wil heim Bernhard

Ehe wegen Ver⸗ chen Krankheit seitens des

Die Urkunde vom 6. November 1850 bezw. Zession vom 31. Mai 1868, welche über die im Grundbuche

auß demsel

Beklagten e, ungültig zu erklären, eventuell die Ehe

1899 und 13,50 M. Wechselunkosten an sie, sowie vorläufige Vollstreckbarkest des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handelgsachen des, Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 58, 1, Zimmer 126, auf den 20. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. September 1899.

Behm, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gericht J. 7. Kammer für Handelssachen.

en Grunde dem Bande nach zu scheiden,

„65 AM 60 2 46 hz . 46 , 56 ds 64 8, 2090 S, h 4 86 Z, 1165 0 Z, 40 M, Si 10 8, 1920 9 J, 120 4 und g60 46 und 21 dazugehörigen Protesturkunden mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 1882 6 98 3 nebst 60 / Zinsen von 337 ½ 20 seit 26. Juni 99, von 350 M seit 11. Juli 1899, von 3990 ½ 51 3 eit 21. Juli 1899, von 86 M 24 4 seit 19. August 8d6, sowie von 121 M 51 3 Wechselunkoften, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handels. ien det Königlichen Landgerichts zu Dresden auf

en 8. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Jufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

burg i. Sls. auf Dienstag, J ätzenmattstraße 6 in Basel, e. Amtsgericht zu Straßburg ir . i. . Wirth, Schütz f wecke der

ieser Auszug der Klage

den 14. November 1899, Inf in e aal im e, . Zum öffentlichen ,, wird

bekannt gemacht. Ech Sa hrod

Gerichtsschreiber des RKalserlichen Amtsgericht.

a25r1]

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann n

Rechtsanwalt Dr. Sternau ö. Frankfurt a.

t den Inhaber der früheren n nr e, hier, namlich:

elm Riddel zu Frankfurt a. M., Taunusstraße 17 a., Prozeßbevollmächtigter:

„Wilh., Bäcker, wohnhaft gewesen in Binningen, . abwesend, lautend in Ziffer 2 deg⸗

5000 Bes. als

hat die Prozeßkosten zu tragen“.

elben: Er (Beklagter) hat, falls der Kauf innert der . * i,. u j 1g . . 9 der gesetzten Frist n ollzogen ö. . 30 f ädigung an Kläger zu bezahlen

ö i ie Zwangsvollstreckung zulässig. Der Beklagte kammer, hierselbstw und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

42509

Hod ghefran des Kaminbauerg Georg Roth, Margaretha, geb. Quantlus, in Mehlem, Prozeß⸗ bevollmãchtigter; 4 Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist

auf den 13. November 1899, B . 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivll⸗

Bonn, den 22. September 1899.

M. = des Rechtsstreits vor die II. Zivilammer hl 81 5 hn e r n zu Freiburg auf

turm Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.