1899 / 227 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

„.. . Fortgesetzt hält sich die Zeitschrift auf

1.

Hannoverscher Anzeiger. ornehmster litterarischer Höhe...

Das Land. Den Türmer heißen wir besonders aus dem Grunde willkommen, weil er geeignet erscheint, den verschiedenen blassen Monatsschriften ... eine Monatsschrift gegenüberzustellen, die vor allem das hat, was unsern ... Blättern fehlt: Charakter, Persönlichkeit ..“ „Die Gebildeten haben die Pflicht, solche Unternehmungen nach Kräften zu stützen . . .“

Bahn frei! (gZeitschr. d. österr. Eisenbahnbeamten⸗Ver) „Diese ausgezeichnete Zeitschrift ...“

Zeitschrift für Bücherfreunde. . Was uns .. besonders erquick— lich anmutet, ist die Loslösung von jedweder Schablone in litterarischer und kritischer Beziehung. .. . Es weht ein frischer, freier und reiner Geist durch diese Blätter, der auch ein Geist der Klärung und des Frie— hen ist .

Leipziger Zeitung. Der Türmer . . bringt für Gemüt und Geist ... soviel und aus so mannigfaltigen Quellen, daß Anregung und Erbauung bei gemüts⸗ und geistverwandten Lesern nicht ausbleiben önnen

Neue Militärische Blätter. einer neuen Zeitschrift, die berufen zu sein scheint, die erste deutsche Revue zu werden . . .“

Frankfurter Journal. Wenn wir auch allen neu erscheinenden Zeit— schriften ziemlich kühl gegenüberstehen, weil wir eine zu große Zersplitterung der geistigen Kräfte nicht für ersprießlich halten, so haben wir aber mit größter Frende den „Türmer“ begrüßt.. Der „Türmer“ wird in der That ver⸗ edelnd auf das Gemüt wirken, und der Geist erhält durch ihn reichliche Nahrung ...“

Augsburger Postzeitung. „. Heute sind wir in der Lage, unser

Urteil dahin abzugeben, daß in Deutschland wenige Zeitschriften auf dem gleich hohen geistigen Niveau stehen . . .“

Preußische Lehrerzeitung.

feinem Sinn geleitete Zeitschrift nur aufs beste empfehlen ..

Wir können diese vortreffliche, mit

(

Bremer Nachrichten. „Wir begrüßen diese Zeitschrift als ein überaus erfreuliches Zeichen der Zeit .. .“

Straßburger Post. der Familie.“

Dresdner Journal.. in der deutschen Zeitschriften-Litteratur eingenommen . ..

Breslauer Fremden⸗ und Intelligenzblatt., unserer Zeitschriftenlitteratur auszufüllen bestimmt . . .“

Neuer Görlitzer Anzeiger. sprüchen genügen.“

Nordlivländische Zeitung. „An die Spitze der Zeitschriften, auf welche wir hiemit unsere Leser erneut aufmerksam machen, ist der Türmer zu stellen.“

verdient in erster Linie einen Platz in

über Erwarten schnell einen ersten Platz

(

eine Lücke in

. dürfte auch weitgehenden An⸗

Grazer Zeitung. „. bald eine reiche Verbreitung finden dürfte.“

Mitausche Zeitung. „Es ist ein großes und umfangreiches Programm, das sich der Türmer gestellt hat, und man wäre nur zu leicht versucht, der Möglichkeit seiner Realisierung Zweifel entgegenzustellen, wenn nicht der illustre Name des Herausgebers eine starke Gewähr dafür böte, daß wir es bei der vorliegenden Monatsschrift mit einer Erscheinung zu thun haben, die thatsächlich dazu berufen sein dürfte, sich über das Niveau der zahlreichen ähnlichen Unter— nehmungen zu erheben. . .“ „So hoch die Erwartungen waren, mit welchen wir seinerzeit das neue Unternehmen begrüßten, konnten wir uns bei Betrachtung des Programms doch eines leisen Zweifels an der Möglichkeit seiner Durchführung in gekennzeichnetem Umfang nicht erwehren. Um so freudiger haben wir die sodann zur Ausgabe gelangten späteren Hefte begrüßt, waren sie doch voll und ganz geeignet, das gute Recht des Bestehens des Türmers zu beweisen.“

Der deutsche Tischlermeister. bedeutet in unserer Zeit eine mutige, sittliche That.“

Reformierte Kirchenzeitung. haltig . . . vornehm und zugleich frisch . . .“

Lehrer⸗Zeitung für Thüringen. „Der Türmer ist eine epochemachende Monatsschrift, die in jeder gebildeten Familie gelesen werden ltr,

Wochenblatt (Mähr. Trübau). „eine hervorragende litterarische That... unter den zahlreichen deutschen Zeitschriften und Revuen den ersten Rang einzunehmen berechtigt ...“

Die katholische Welt. „Der Türmer ist kein Banause, kein Rück— ständiger, kein Reaktionär, kein moralisierender Sauertopf niemand ist all' dies weniger als er dennoch läßt er sich

von der anspruchsvollen „Moderne“ weder blenden noch bannen, wie er auch sonst so manchen hohlen Schwindel, so manche Thorheit der Zeit mit Geist und Glück bekriegt . . . sehnlichst wünschen wir auch auf unserer Seite einen Lynkens dieser Art zu besitzen.“

gediegen und überraschend reich⸗

1

Dresdener Anzeiger. „Diese ausgezeichnete Schrift verdient weiteste Verbreitung. Wir empfehlen sie jedermann. . Wir empfehlen nochmals die Schrift des feinsinnigen Herausgebers aufs wärm te.“

Thüringer Zeitung. wieder eine solche Fülle des Wissenswerten aus allen Gebieten, daß der Schrift sicherlich zahlreiche neue Freunde erstehen werden.“

Neuner Pfälzischer Kurier. Es unterliegt keinem Zweifel, daß der Türmer in Bälde in jeder gebildeten Familie zu finden ist.“

Wormser Zeitung., dieser Art Gebotene ... diegenes.“

Ostfriesisches Schulblatt. köstliche Gaben ...“

Märkische Zeitung. „Unter den zahlreichen neuen Zeitschriften . .. nimmt. .. der Türmer fraglos die erste Stelle ein.“

Gothaische Zeitung. stets geistreich und anregend. Der Türmier wird sich sicher allen Freunden der Litteratur bald unentbehrlich machen.“

nichts Alltägliches und übertrifft das meiste in Wir empfehlen hier etwas wirklich Ge⸗

Jenaische Zeitung. Brennende Tagesfragen auf nationalem und Kunstgebiet werden mit ebensoviel Sachkenntnis wie Freimütigkeit besprochen.“ ;

Schwarzburg⸗Rudolstädtische Landeszeitung.

im besten Anlauf, eine maßgebende Zeitschrift zu werden.“

Arnstädter Tageblatt...

geistvoll und anregend.“

Neues Sächsisches Kirchenblatt.,ů, Inhalt hervorzuheben . . .“

Anhaltischer Staatsanzeiger. Geist ist in ihrer Art einzig.“

Neue Würzburger Zeitung. „„ so weiß er in der That Gemüt und Geist anzuregen, wie keiner.“

Der Odd⸗Fellow.

Darmstädter Zeitung. „. Schier unerschöpfliche Bielseitigkeit . Nach wiederholten Besprechungen der Zeitschrift ist es nicht leicht, aber auch wohl nicht mehr nötig, Neues zum Lobe und zur Empfehlung des Türmers zu sagen; was früher bereits darüber hier geschrieben wurde, findet sich immer wieder bestätigt.“

Der Protestant., Wer künstlerische und litterarische Interessen hat . . . der halte sich den Türmer; es wird ihm nicht gereuen.“

Der Bildungs-Verein., Wir . . . können nur wünschen, daß diese Zeitschrift in unsern Kreisen allgemeine Beachtung finde.“

„Der Türmer ist äußerst reichhaltig und dabei fast überall Aus dem erstaunlich reichen

„Diese Monatsschrift für Gemüt und

Solch ein seelisches Lebensmittel bietet der Türmer.“

Kapellenblatt., Ein dringendes Bedürfnis. ungen, das fehlte bis jetzt ...“

Deutsches Pfarrerblatt. Der Türmer wird auch in Pfarrhäusern, pastoralen Lesezirkeln Heimatrecht gewinnen.“

Pädag. Wochenblatt. Die vorliegenden ersten Hefte lassen hinreichend die edlen, wahrhaft künstlerischen Ziele des Herausgebers erkennen, erfüllen den Leser mit Genugthunng, regen ihn zu sinnigen Betrach⸗ tungen an und gewähren ihm reichliche Belehrung.“

Magdeburgische Zeitung. «. Wir können diese vortreffliche Zeit— schrift, die mit feinem Sinn geleitet wird, nur auf das beste empfehlen.“

Deutscher Reichs- und Königlich Preuß. Staats-Anzeiger. „.. Kommt manchen von andern Monatsschriften unerfüllt gelassenen berechtigten Wünschen entgegen . ..“

.. charaktervolle Anschau⸗

Der Unterzeichnete bestellt hiermit:

1 Proheheft der monatzcchnt „Der Türmer“ 1 Abonnement ger monatzschm „Der Türmer“

vom Oktober an bis zur Hbbestellung. Zweiter Jahrgang. Preis vierteljährlich (3 hefte) 4 Mark, einzelne hefte 1 mk. 6O pfge.

** 6 1 „Der Türmer Erster Jahrg., Band II (heft 7 bis 12) in heften broschiert S Mark. in Original-Leinwanddecke gebunden O9 Mark,

in halbfranz (Liebhaberbandh 10 Mark. pe- Mehtgewünschtes durchstreichen!

genaue Hidres ge: i. . a.. t . , d, ,, n n m d,

In offenem Briefumschlag, mit 3 Pfg. Marke frankirt und mit der Hufschritt „Druck- sache“ versehen, wird dieser Zettel durch die Post an seine fdresse befördert.