1899 / 228 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Geosᷣhandels Durchschnittspreise von Getreide

an außerdeutschen Börsen · Plätzen

für die Woche vom 18. bis 28. September 1899 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1600 Eg in Mark.

(Preise für prompte Loco⸗ Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

n stet Bod Wien. gen, er Boden 1 fer, ungarischer, prim.... erste, slovakische Budapest. Mittelqualitũt .

Roggen, zen,

fer, ö erste, Malz⸗ ö St. Petersburg. 1 2 2 * zen, Saxonla ...

dessa

Ode ; . 71 bis 72 kg per hM! .. Welzen, Ulka, 75 bis 76 Ei per hl..

Riga.

Roggen, 71 bis 72 kg per hl.. Weljen, 75 bis 76 kg ver hl Paris.

ö. . lieferbare Waare des laufenden Monate

n Antwerpen. . Azimma 74 bis 76 kg per hl Red Winter Nr. 2

W.

La Plata, mittel

Bombay, Club white Am ster dam.

Asow⸗

Roggen St. Petersburger Weizen, amerikan. Winter London.

a. Produktenbörse (Mark Lane).

b. Gazette averages.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool.

Western Winter Dregon

Northern Duluth Chieago ö Nr. 2

.

Weizen.

Hafer

Canadische Schwarze Meer⸗

Chicago.

Weizen, Lieferungs Waare p 8.

New Jork. Red Winter Nr. 2 .

Gerste

Weizen Cieferungs · Wuare . e . 1

Bemerkungen.

1 Tschetwert Weizen ist 16389 Roggen 147,42. Hasen = angenommen; 1 Imperial Quarter ist . die Weizennotiz h. die aus den Umfätzen a o , 3 . ay die aus den Umsätzen an arktorten des f ermittelten Durchschnittspreise für eben nh, Ge⸗ m afer 12, G angesetzt. 1 Bushel Weizen 60 Pfd. engl.; L Pfd.

engl. 463,6 g; 1 6st Roggen 21990, Weizen 66 ö Bei der Umrechnung der Preise in Reichswaͤhrung sind die aus den einzelnen Tages Notierungen im „Deutschen Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts-Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, Chicago und New Jork die Kurse auf New , , St. Peters⸗ etersburg, is, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.

98, 28 R an der Londoner Produktenbörse 504 Pfd. eng Gazette averages, d.

treide ist 1

erial Quarter Weizen 480, 400 Pfd. engl.

urg, Odessa und Riga die Kurse auf St.

Woche 18. 25. Sept. 1899 122,78 169,19 9h, 68 147,33

110, 92 145,30

90,18 126,17

106,76 132, 94 d9, 94

102,23 120, 21

105,52 121,09

112,86 1665, 25

136,17 125,44 128.27 129,72 129,31 133,91 129, 48

111,24 110,53

115,88 113,50

131,90

Dagegen Vor⸗ woche

121,14 158,41

98, 26 147,40

109, 95 143,67

89,79 126, Sᷣ

106,05 132,97 S9, 96

10291 1z6 30

103,78 119, 37

113,42 166,88

136, 2j 1255 153754 179. 15 123, 3a 151 55 123 9

119,73 120,64 130, 45

121,07 119558

118,9! 11555 16755

131543 136,13 130,03 138,91 136,60 131,B90

129,56 127,21 130,39 122, 094 163,39 147,10 111B09 107, 18

109,73 109,70

115,ů 17 113.27

117,84

1712

erste

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Allerhschsten Abschied. 24 Au gust. Gerlach, Klasse bei der adettenanstalt, auf seinen Antrag mit Pension in den Ru

. mit dem Range der Räthe 4. versetzt.

tem ber. mit Pension, Do sse, Roßarzt vom 2. Pomm.

den Ruhestand versetzt. 15. September.

zum 1.

Dr. Kremer, Oberlehrer bei der Kadettenanstalt, behufs Uebernahme einer KreisSchulinspektorstelle Oktober d. J. aus dem Dienst des Kadetten⸗Korps entlassen. Dr. Hartung, Oberlehrer bei dem Kadettenhause zu Bensberg, zum

1. Oktober d. J. an die Haupt⸗Kadettenanstalt versetzt.

16 Septem ber.

iedtke, zur Korpz⸗

dersent.

Dr. Kettner, Gerichts⸗Referendar, zum ntend. Referendar bei der Intend. des VIII. Armee-Korps ernannt. ntend. Sekretär von der Intend. der 2. Garde-Inf. Div., ntend. des Garde Korps, Mangelsdorf, Rechnungs⸗ rath, Intend. Sekretär von der Korpg.Intend. des Garde⸗Korps, ju der Intend. der 2. Garde⸗Inf. Div, zum 1. Oktober d. J.

i estand

Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministerium z. 13. Sep— Littmann, Ober-Roßarzt vom Ulan. Regt. Kaifer Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, au n. Antrag

eld Art. Nr. 17, auf seinen Antrag zum 1. Oktober 1899 mit erf in

Saupt⸗

Regt.

stöniglich Sächsische Armee. Offiziere, Fähnriche ze. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

1) Stellenbesetzung der neu zu bildenden höheren ke e hf tan. und Truppentheile.

Im aktiven Heere. 13. September.

4. Feld⸗Artillerie Brigade Nr. 40. Kommandeur: Gen. Masor v. Kirchba bisher von der Armee; Adjutant: Oberlt. Sickel vom 1. Feld Art. Regt. Nr. 12.

4. Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 48. v. Seydlitz, bicber Abtheil. Chef im Kriegs. Ministerium; Abtheil. Kommandeure: Oberstlt. Hesselbarth, Major Hilgendorff, bisher im 1. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12; Hauptm. beim Stabe: Hauptm. Mosche, bisher Battr. Chef im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28; Battr. Chefs: n Neubauer, bisher à la suite des 3. Feld-Art. Regt. Nr. 32, unter Enthebung von dem Kommando als Direktions⸗ Assist. der Art. Werkstatt, Bolze, Holtz, Bierey (ohne Patent), bisber im 1. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12, Faeckenstedt (ohne Patent), bisher Oberlt. à la suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12 und Intend. Assessor bei der Korps⸗Intend. TIX. (2. K. S.) Armee⸗Korps, Richter (obne Patent), bisher Oberlt. à la suite des 1. Feld⸗Art. Regt. Rr. 12 und Intend. Assessor bei der Korps⸗Intend. XII. 9 K. S.) Armee⸗Korpg; Oberltö Vent, Fischer (Walter),

achez, v. Wolf, Keyßelitz, bisher im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12,

scharmann, bisher Lt. im 1. Feld⸗ Art. Regt. Rr. 12; Lts.: Hähnel, Hedenus, bisher im 1. Feld: Art. Regt. Nr. 12, In gen brand, bisher im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Römer, Stecher, Möckel, Leonhardi (Adolph), Richter, bisher im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Heyne, bisher im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Weynert, bisher im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Fiedler, bisher im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12.

6. Feld Artillerie Regiment Nr. 68. Kommandeur: Oberstlt. Schmidt, bisher beim Stabe des 3. Feld⸗ Art. Regtg. Nr. 32; Abtheil. Kommandeure: Oberstlt. Mehlhorn, Major Hentschel, bisher im 3. Feld Art. Regt. Nr. 32; Hauptm. beim Stabe; Hauptm. Weber, bisher Battr. Chef im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32; Battr. Chefs: Hauptleute Dam mmüller, Hildebrand, Paazig (ohne Patent), bisher im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Wendt (ohne

atent)h, bisher Oberlt. im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Buch heim ohne Patent), Schultz (ohne Patent), bisher Oberlts. im 3. Feld / Art.

egt. Nr. 32; Oberlts. Lem merzahl, Höfer, Härtel, bisher im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Hall, Schulze, bisher im 2. Feld—⸗ Art. Regt. Nr. 28, Reinhardt, bisher Lt. im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32; Lts.: Siedel, Engel, Heide, Schlestier, bisher im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Beckmann, bisher im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Pfannenschmid, Lange, Stuhlmann, Rothe (Werner), Sieglitz, Rabe, bisher im 3. Feld Art. Regt. Rr. 32.

7. Feld⸗Artillerle Regiment Nr. 77. Kommandeur: Oberstlt. v. Gersdorff, bisher beim Stabe des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12; Abtheil. Kommandeure: Majore Hänichen, bisher im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, v. Wilucki, bisher im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Heydenreich (ohne Patent), bisber Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feld Art. Regt. Ny. 32; Hauptm. beim Stabe; Hauptm.

fingsten, bisher Battr. Chef im 2. Feld Art. Regt. tr. 28; Battr. Chefs: Hauptleute Simon, bisher im 3. Feld—⸗ Art. Regt. Nr. 32, Stegemann, bisher im 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, v. Ein siedel, Kaden, bisher im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Blochmann, Wiedenbrüg (ohne Patent), bisher im 3. Feld. Art. Regt. Nr. 32, v. Schön fels (ohne Patent), Werner (ohne Patent), Stalling (ohne Patent), bisher Oberlts. im 1. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 12; Oberlts.: Kasten⸗Hickm ann, Heyne, bisher im 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, Heydenreich, bisher im 1. Feld Art. Regt. Nr. 12, Wagner, bisher im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Fischer (Arnold), bisher im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, Benthien, bigher im 3. Feld. Art. Regt. Nr. 32, Bäßler, bisher im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Neumann, bisher im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, unter gleichzeitiger Kommandierung als Assist. zur Art. Prüfungskommission in Berlin, v. Trütz schler zum Falkenstein (ohne Patent), bisher Lt. im 1. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12; Ltg.: v. Sichart, bisher im 3. Feld- Art. Regt. Nr. 32, Merz, bisher im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Köhler, bisher im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Mieze, bisher im 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, Ot ho, Beyer, bisher im 3. Feld. Art. Regt. Nr. 2, Ledig, Eberbardt, bisber im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Lutteroth, Grahl, bisher im 3. Feld. Art. Regt. Nr. 32, Schulje, Köthen, Sulhberger (Fritz), bisher im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28. 2. Pionier Bataillon Nr. 22. Kommandeur: Major Krahl (ohne Patent), bisher beim Stabe des Pion. Bats. Nr. 12; Hauptm. beim Stabe: Hauptm. Lagatz, bisher Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 12 Komp. Chefs: Hauptleuie Riecke, Brehme, bisher im Pion. Bat. Nr. 12. Dreyßig, bisher im 8 Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Beibebalt der Uniform dieses Regts., Steinhoff (ohne Patent), bisher Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 12, unter Belassung in dem Kommando bei der Fortifikation Thorn; Oberlts.: Reichardt, bisher im Pion. Bat. Nr. 12, Schäffer, bisher im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, unter Beibehalt der Uniform dieses Regts., Sieglitz, bisher im Pion. Bat Nr. 12, Hau bold (ohne Patent), bisher Lt. im Pion. Bat. Nr. 12; Lts.; Schieckel, Menzel, Win kler, bisher im Pion. Bat. Nr. 12, Nicolai, bisher im 13. Inf. Regt. Nr. 178, unter Beibehalt der Uniform dieses Regts., rhr. v. Hammerstein, bisher im 6. Inf. Regt. Nr. 106, König. Wilhelm J., von Württemberg, unter Beibehalt der Uniform dieses Regts., Zimmerhäckel, Lehmann, Rockstroh, Müller, Guericke, bisher im Pion. Bat. Nr. 12.

. sächs. Detachement für die Betriebs, Abtheilung der Königl. preuß. Cisenbahn Brigade. Lt.. Wuttig, bisher bei den Königl. sächs. Komp. des Königl. preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2.

3. (K. s.) Kompagnie des Königl. preuß. Telegraphen⸗Bataillons Nr. JI. Komp. Chef: Hauptm. Müller, bisher Oberlt. bei den Königl, sächs. Komp. des Königl., preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, mit einem Patente vom 28. Juni 1899 H 1; Oberlt.: Spranger (ohne atent), bisher Lt. bei den Königl. sächs. Komp. des Königl. preuß. n,. ö 9. en rs i big im ,. n Nr. 12,

ne, er bei den Königl. Komp. des nigl. preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2. ; ö 3 2. Train Bataillon Nr. 19. Kommandeur: Major Fiedler, bisher beim Stabe des Train⸗Bats. Nr. 12; Komp. Chefs: Haupt- leute Eccarius, Georgi, bisher im Train⸗Bat. Nr. 12, Wein hold (ohne Patent), bisher Oberlt. im Train-Bat. Nr. 12; Oberlts.: Hänsel, bisher im Train⸗Bat. Nr. 12, Kohl (ohne Patent), Uhl⸗ mann (ohne Patent), bisher Lt. im Train⸗Bat. Nr. 12; Lt.: , . . Nr. 12.

m Beurlagubtenstande. 13. September. Die nach⸗ stehenden Res. Offiziere in gleicher Cigenschaft versetzt, und jwar: 1) jum 4. Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 48: die Oberltt. der Res.: Nietham mer, Zimmermann, Pause; die Ltg. der Res.: Clauß, , Grahl, , Orth,

, Zimmermann, Hering, Hast, aerwaldt,

. des 1. Feld⸗Art. Regtg. Nr. 12. ; 2) zum 6. Feld⸗Artillerie Regiment Nr. 68: die Oberlts. der Res.; Lange, Schum ann, Graser des 3. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 32 die Lts. der Res. Hilscher des 3. Feld-⸗Art. Regtg. Nr. 32, Jaenicke des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12 Lingenbrink, Clauß, Brendel, Schulje, Uhlig, Mez, Winter des 3. FeldArt. Regtz. Nr. 32, Dr. Vahlen, Stolle des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Zschweigert des 3. Feld ⸗Art. , Nr. 32.

3) zum 7. Feld ⸗Artillerie Regiment Nr. 77: die Oberlts. der Res.: Seidler des J. Feld- Art. Regts. Rr. 12. Sch netger des 2. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 28, Otto des 1. Feld. Art. Regts. Nr. I2, Dr. Mahn des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, Wolf des 1. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 12; die Lts. der Res.; Meißner des 1. Feld⸗Art. Regts.

Kommandeur: Oberstlt.

1. Feld. Art. Regtg. Nr. 12, Richt er des 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 26 de Liggre, Eckert des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Barne! witz (Richard), Weber, Schwamkrug, Mam men (Pauh des 2. Feld Artillerie Regiments Nr. 28, Tiedemann des 1. Feld Art. Regtz. Nr. 12, Sonntag, Reißig des 2. Feld Art. Regts. Nr. 28, Scheider des 1. . Regts. Nr. 12, Ross, 53 Pückler des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, Dr. Schroth, Schirmer, Troeger des 1. Feld Art. Regts. Nr. 12 Mathies des 2. Feld⸗Art. Regts. Rr. 28, Bu sse, Weickert . ö . Regts. Nr. 12, Koritzky des 2. Feld ⸗Art. Regtz.

4) zum 2. Pionier Bataillon Nr. 22: Oberlt. der Res. Rein« hold; die Lts. der Res.: Ighn, Hippner, Kluge, Stephanus, . r i ft ich enz 6 Fel, ,. Edler

Querfurth, auß, eiske, er, tock, ( 3 4 g ö. 12. . 6 zur 3. (K. s.) Kompagnie des Königl. preuß. Telegraphen⸗ Bataillons Nr. 13. die Oberlts. der * ge e men, 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Fakame deg 5. Inf. Regts. Rr. 135. die Lis. der Res.: Ludwig des 4. Inf. Regts. Nr. 1063, Schäffler des 9. Inf. Regt. Nr. 185, Meyn des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Körner des 1. (Leib) Gren. Regts. Nr. 100, Scholl des Schützen. (Füs.) Regt. Prinz Georg Rr. 108, Seifert des 9. Inf. Regtö. Nr. 133, Queißer des Pion. Bats. Nr. 1, Franke des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 166.

6) zum 2. Train⸗Bataillon Nr. 19: die Hauptleute der Res. Klinger, Plantierz die Oberlts. der Res. Trompler, icht, . gie k einm, . Fenn h oeser,

r. Hasche, eßner, olf, rie ser, 7 nüchtel, Schlick des Train⸗Bats. Nr. 12. ; ö

2) Sonstige Veränderungen.

Im aktiven Heere 13. September. rhr. v. Mil kau, Oberst und Kommandeur des Karab. Regts., Krille, Oberst und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 12. mit ihrer bisherigen . zu den Offizieren von der Armee (Wohnsitz Dresden)

ersetzt.

Die Oberstlts.: Richter beim Stabe des Schützen⸗ (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, unter Belassung in dieser . 36 Oppen v. Huldenberg, Kommandeur des Garde⸗Reiter⸗Regtz., Haase, Kommandeur des 3. Feld⸗Art. Regts Nr. 32, Paul, Kom⸗ mandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 12, Bartcky, à 1a suite des 11. Inf. Regts. Nr. 139 und Militär⸗Intend. des XIX. (2. K. S.) Armee ⸗Kerps, zu Obersten befördert, v. Issendorff, aggreg. dem 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Frhr. v. Oer, à la suite des 7. Infanterie Regiments Prinz Georg Nr. 106 und Kommandant der Festung Königstein, der Charakter als Oberst verliehen, v. Laffert beim Stabe des 1. Königs- Hus. Regts. Nr. 18, zum Kommandeur des Karab. Regts., Frhr. v. Müller beim Stabe des Garde-Reiter. Regts., zum Kom- mandeur des 1. Königs⸗Hus. Regts. Nr. 18, v. Wardenburg im Kriege⸗Ministerium, zum Abtheil. Chef, ernannt, Frhr. v. Teubern beim Stabe des 11. Inf. Negts. Nr. 1395, zum Bekleidungsamt, v. Larisch, Flügel ˖ Adjutant Seiner Majestät des Königs, als Abtheil. Kommandeur in das 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, versetzt.

Die Majore: Schreiter, Bats. Kommandeur im 8. Inf. Regt. an Johann Georg Nr. 107, zum Stabe des 11. Inf. Regtz. Nr. 138 versetzt, Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachen Königliche Hoheit. Bats. Kommandeur im Schützen. Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Belassung in dieser Dienst⸗ stellung, jum Oberstlt. befördert. v. Tschirschky u. Bögen dorff. à la suite des Garde⸗ReiterRegts., unter Enthebung von Wahrnehmung der Geschäfte als De g e der der Remontie⸗ rungs⸗Kommission, zum Stabe des 1. Königs⸗Hus. Regts. Nr. 18 versetzt, v. Watzdorf im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 28, Adjutant beim General- Kommando XII. (. K. S.) Armee-Korps, zum Flügel⸗ Adjutanten Seiner Majestät des Königs ernannt, Werner, aggreg. dem Pion. Bat. Nr. 12, in gleicher Eigenschaft zum 12. Inf. Regt. Nr. I77 versetzt. Falcke im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wil belm, König von Preußen, in dem Kommando als Adjutant von der 2. Div. Nr. 24 zum General ⸗Kommando des XIX. (2. R. S.) Armee Korps übergetreten, Frhr. v. dem Bussche⸗Streithorst beim Stabe des 2. Ulan. Regts. Nr. 18, um Stabe des Garde—⸗ Reiter⸗Regts, v. Tetten born im 1. Jäger. Bat. Nr. 12, Adjutant beim General Kommando XIX. (2. R. S.) Armee⸗orps, als Batz. Kemmandeur in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, versetzt, Grunner beim Stabe des 2. Feld Art. Regts. Nr. 28, zum Abtheil. Kommandeur ernannt, v. Seydewitz, à la suite dez 3. JägerBats. Nr. 15 und Eisenbahn ⸗Linienkommissar, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Die Hauptleute: Bucher, Komp. Chef im 1. (Leib,) Gren. Regt. Nr. 100, als Adjutant zum General -⸗Kommande XII. (I. &. S) Armee Korps kommandiert, v. Issendorff, ., Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 103, in gleicher Eigenschaft in das 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 199, Schönbrodt, Kemp. Chef im 3. Inf. Regt. Nr. 167 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des 1. Pion. Bats. Nr. 12, versetzt, v. Watzdorf im Generalstabe, unter Belassung in dem Kommando zum Königlich preußischen Großen Ge e tab zum Major befördert, v. Craushaar, Kom. Chef im 1. Jäger⸗ Bat. Nr. 12, in gleicher Eigenschaft in das 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, b. der Decken, Komp. Chef im 2. Jäger ⸗Bat. Nr. 13, in das Kriegs⸗Ministerium, versetzt, v. der Decken, Komp. Chef im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Intend. Rath bei der Korps⸗ Intend. des XII. (1. K. S.) Armee ⸗Korps ernannt, Frhr. v. Ompteda, Komp. Chef im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr, 166, als Adjutant zur 2. Div. Nr. 24 kommandiert Wittchow, Komp. Chef im 3. Infanterie⸗Regiment Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern, unter Beibehalt der Uniform dieseg Regts., in gleicher Eigenschaft in das 1. Pion. Bat. Nr. 12, v. Schönberg, Komp. Chef im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, in gleicher Eigenschaft in das 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 1066, v. Wachsmann (Johannes), Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zum Bekleidungsamt, versetzt. Garten, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 103, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Die Oberlts.: Kütt ler im 3. Inf. Regt. Ne 102 Prinj⸗Regent Luitpold von Bayern, v. Wol fers dorff im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, v. Beulwitz im H. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, diesen unter Terre in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, v. Abeken im 2. Jäger ⸗Bat. Nr. 13, unter Versetzung in das 1. Jäger⸗Bat. Rr. 12, Wagner im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Belassung in dem Kommando als Assist. bei der Inf. Schießschule in Spandau bis 27. Ol⸗ tober d. J, v. Goeben im 10. Inf. Regt. Nr. 134, unter Versetzung in das 4. Inf. Regt. Nr. 103, zu Haupt— leuten und Komp. Chefs, Frhr. v. Uslar-Gleichen im 9. Inf. . Nr. 133, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Wagner im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant der 5. Inf. Brig. Nr. 63, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Uslar Gleichen im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert, Meyer im 19. Infanterie⸗Regiment Nr. 134, unter Stellun la suite dieses Regiments, zum Intendantur⸗Assessor be der Korpg⸗Intend. des XIX. (2. R. S-) Armee Korps ernannt. Großmann, à ja suité des 3. i g tr Rr. 103 Prinz Regent Luitpold von Bayern, unter dem J. Oktober d. J. bel diesem Regt, 6a. v. Welck, à ja suite des 9. Inf. Regts. Nr. 133, von dem ommando alg Erzieher beim Kadestenkorpg unter dem 30. Sey⸗

Nr. 12. Schu ster des 2. Feld ⸗Art. Regtg. Nr. 28, ge, Brand des

tember d. J. enthoben und bei diefem Regt., wiedereingereiht, Loesche im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Beibehalt der Uniform.

August Nr. 104, unter Belassung

dieses Regts., in das 1. Pion. Bat. Nr. 12 versetzt, v. Plato im z. Jäger Bat. Nr. I5, vom 1. Oktober d. J. ab als Ersteher zum

Kadettenkorps kommandiert.

Die Lig.: v. Göphardt im H. Inf. Regt. Prinz Friedrich in dem Kommando als Erzieher beim Kadettenkorps, v. Kirch bach im 6. Inf. Regt. Nr. 1096 König Wilhelm II. von Württemberg, Martini (Carl) im Schützen- Füß.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Belassung in dem Kom mando bei der Korpg. Intend. des XII. (. K. S-) Armee⸗Korpt, Kell im 14. Inf. Regt. Nr. 179, unter inn in dem Kom⸗ mando bei der Korps⸗Intend. des XIX. 6 S.) Armee⸗ Korps, v. 62 im 8. Inf. Regt. Prinz Jobann Georg Rr. 167, v. Schröter im Schützen. (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 108, v. Zahn im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, unter Belassung in dem Kommando als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfungskommission in Spandau, Kretzschmar im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, v. ring im 13. Inf. Regt. Nr. 178, . ann im J. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von

ayern, Beneke im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, zu Oberlts. befördert. Vogt im 3. Infanterie Regiment Nr. 102 i Regent Luitpold von Bayern, unter Beibehalt der

niform dieses Regiments, in das 1. Pion. Bat. Nr. 12,

sffert im 14. Infanterie Regiment Nr 179, zu den Königl. ächs. Kompagnien des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Schaefer im 10. Inf. Regt. Nr. 134, unter Beibehalt der Uniform . Regts, in das 1. Pion. Bat. Nr. 12, Kühn im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zu den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr 2, Roederer im 4. Inf. Regt. Nr. 1653, unter Beibehalt der Uniform dieses Regts., in das 1. Pion. Bat. Nr. 12, versetzt.

Die Rittmeister: v. Carlowitz, Eskadr. Chef im 2. Ulan. , Nr. 18, unter Versetzung zum Stabe dieses Regt, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert, Frhr. v. Fuchs-Nordhoff, Eskadr. Chef im 1. Königs ⸗Hus. Regt. Nr. I8, unter Stellung R la suite dieses Regts. und Versetzung auf den Etat der Offiziere in besonderen Stellungen mit dem Wohnsitz in Dresden, mit Wahr⸗ nehmung der Geschäfte als Vorsitzender der Remontierungskommission beauftragt, Graf Wilding v. Königsbrück, persönlicher Adjutant des Prinzen Georg, ermonn zu Sachsen König⸗ licher Hoheit, als Eskadr. Chef in das Garde-Reiter⸗ Regt. versetzt. v. Metzsch⸗Reichen bach, Eskadr. Chef, im Garde · Reiter Regt, zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Georg, Herzogs zu Sachsen Königlicher Hoheit, ernannt. Platz⸗ mann, Eskadr. Chef im 2. Königin ⸗Hus. Regt. Nr. 19, als Adjutant zur 2. Kav. Brig. Nr. 24 kommandiert, Rust im 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, Moritz im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, diesen unter Ent⸗ hebung von dem Kommando als Adjutant der 2. Kav. Brig. Nr. 24, Frhr. v. Könneritz im Karab. Regt., diesen unter Versetzung in das 1. Königs Hus. Regt. Nr. 18, zu Eskadr. Chefs ernannt.

Die Oberlts.: Graf v. Re xim Garde⸗Reiter⸗Regt., zum überzähl. Rittm., v. Schönberg im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Adjutant der J. Kap. Brig. Nr. 23, zum Rittm, befördert, v. Watz dorf im 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, unter Stellung à la suite des Regts., vom 1. Oktober d. Is. ab auf ein Jahr beurlaubt, Ulrich Prinz p. Schönburg ⸗Waldenburg Durchlaucht, im Garde⸗Reiter Regt. von dem Kommando als Assist. der Militär Reitanstalt enthoben, Müller im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, als Assist. zur Militär⸗Reit⸗ anstalt kommandiert. v. d. Decken, Lt. im 2. Königin⸗Hus. Regt. Nr. 19, v. Werlhof, Lt. im 1. Königs ⸗Hus. Regt. Nr. 18, zu Oberlts. befördert. Jay, Lt. im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Stellung à la suite des Regts., vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr beurlaubt.

Die Hauptleute und Battr. Chefs: Frhr. v. Odeleben im 2. Feld Art. Regt. Nr. 28, unter Versetzung zum 3. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 32, zum Major und Abtheil. Kommandeur, vorläufig ohne Patent, befördert, v. Zezschwitz im 2. Feld Art. Regt. Nr. 28, 1 im 3. Feld Art. Regt. Nr. 32, v. Pflugk im 1. Feld ⸗Art.

egt. Nr. 12, zum Stabe dieser Regtr. versetzt.

Die Oberlts.: Friedrich, Eppendorff im 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zu Hauptleuten und Battr. Chefs, vorläufig ohne Patent, v. Wolf im 3. Feld Art. Regt. Nr. 32. unter Belassung in dem Kommando als Adjutant der Feld Art. Brig. Nr. 12, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, Preil, Dietel, Hammer im 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, Blümner im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, diesen unter Enthebung von dem Kommando als Asstst. bei der Art. Prüsunge k ommission in Berlin, Richter, im 3. Feld ˖ Art. Regt. Nr. 32, Duhme, Partzsch im 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, zu Hauptleuten und Battr. Chefs, vorläufig ohne Patent, Schurig, Lt. im 3. Feld Art. Regt. Nr. 32, Blatt mann, Lt. im 1. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12, diesen unter Ver⸗ setzung in das 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, Frhr. v. Keller, Lt. im 3. Feld Art. Regt. Nr. 32, zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befordert. Kornmann⸗Bartcky, Hauptm. und Kemp. Chef im Fuß⸗Art. Regr. Nr. 12, unter Stellung & la suite dieses Regts., als Direktiong ⸗Assist. zur Art. Werkstatt kommandiert. Lang, Dberlt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Hauptmann und Komp. Chef, Pietzsch, Oberlt. im Fuß Art. Regt. Nr. 12, unter Versetzung in daz 3 Feld-⸗Art. Regt. Nr. 32, jum Hauptmann

und Battr. Cbef, beide vorläufig ohne Patent, v. Linsingen,

Schulse, Kießling, Weickert, eumann, Schnorr vw. Carolsfeld, Lts. im Fuß Art. Regt. Nr. 12, zu Oberlts.,, Wil helm, Haupim. und Komp. Chef. im Pion. Bat. Nr. 12, zum Major und Kommandeur des 1. Pion. Bats. Nr. 12, Schul tze⸗ Salich, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 12, zum Hauptm. und Komp. Chef, Planck, Lt. im Pion. Bat. Nr. 12, zum Oberlt., Jetztere Drei vorläufig ohne Patent, befördert. Kiesel, Rühl. mann, tz. im Pion. Bat. Nr. 12, ju den Königl säãchs. Kompagnien des Königl. Preuß. Eisenbahn⸗ Regts. Nr. 2 ver= setz. Roth, Lt. bei den Königl. sächs. Kompagnien des Königl. preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, zum Oberlt. mit einem Patent vom 26. März 1899 Aal befördert. Delling, Oberstlt. 3. D., zugetheilt dem Generalkommando XIX. (2. K. S., Armee Rorpz, der Charakter als Oberst verliehen. Frbr. v. Wirsing, Masor z. D. und Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Leipzig, zum Stabzzoffizier bei diesem Landw. Beiirk ernannt. Berger, charakteris. Hauptmann z. D. kommandiert zur Dienstleistung beim Train. Bat. Nr. 12, unter Enthebung von der Stellung als Bezirks- Dffijier beim Landw. Bezirk Freiberg, in der aktiven Armee und zwar als Hauptm. und Komp. Chef im 1. Train ⸗Bat. Nr. 12, v. Nosti . Major z. De. zuletzt beim Stabe des 1. Ulan. Negtg. Nr. 17 Kaiser Fran Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pension, als Be⸗ zirks. Offizier beim Landw. Bezirk Leipzig unter dem 1. Oktober d. 23 wiederangestellt. Kaden, Feuerwerkz. Hauptm. von der Direktion der Vereinigten Art. Werkftãtten und Depots, zur 4. Feld-Art. Brig. Rr. 40, Klemm, Feuerwerkg,. Hauptm, vom Fuß Art. Regt. Nr. 12, zur Direktion der Vereinigten Art. Werkstätten und Depots, Thie le, Feuerwerk Hauptm. vom Art. Depot Dresden, zum Fuß-⸗Art. Regt. Rr. 12, versetzt. Uhlig, Zeug: Oberlt. von der Munitionsfabrik, zum Zeughauptm.,, Obermayer, Feuerwerkelt. vom Art. Depot Dresden, unter Versetzung zum Art. Depot Riesa, jum Feuerwerks. Oberlt, befördert. v. Mandelsloh, Ober⸗ Feuerwerker, zum Feuerwerkslt. befördert und dem Art. Depot Dresden zugetheilt.

17. Seztem he r. Meißner, Gen. Major und Kommandeur der 2. Inf. Brig. Nr. 46, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Stein, Major aggreg. dem 11. Inf. Regt. Nr. 139, als Bats. Kommandeur in düf Regt. eingereiht.

Im Beurlaubtenstande. 13. September. Springer, Oberst. der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134, zum Hauptm. Lücke, Lt. der Res. dez J. Königs-Hus. Regts. Nr. 18, jum Oberlt., die Oberltg. der Inf. 1. . Dr. Krug des Landw. Bezirks Zittau, Prof. Müller, Rödl des Landw. Benrks Leipzig,

Hr. Vet ers des Landw. Bezirks 1 Chemnitz, ju Hauptleuten;

die Lit. der Inf. 1. Aufgebots: Dr. v. Gottschall des Landw. Bezirks Zittau, Nier des Landw. Bezirks Zwickau, zu Oberlts., Gerhard, Oberlt. der Inf. 2. k des Landw. Bezirks Leipzig, zum Hauptwn, befördert. Diejenigen Personal⸗Veränderungen, welche sich 3 Etatserhöhungen oder Neuformationen gründen, treten erst am 1. Oktober d. J. in Kraft.

, . Im aktiven Heere. 13. Sep- tember. v. Carlowitz, Oberftlt. und Kommandeur des 1. Königk⸗

uf. Regtg. Nr. 18, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit

ension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschrlebenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Roßner, Fähnr. im Schützen. (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, zur Res. beurlaubt.

16 en,. Petri, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139 mit Pension und der Erlaubniß jum Forttragen der Regts. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 13. September. Rost, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bentrks Annaberg, mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Jahn, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebotg des Landw. Bezirks Leipzig, Krug v. Nidda, Bberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneeberg, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, der Abschied

bewilligt. Militär⸗Geistliche.

Durch Verfügung des Kriegs Min isterium 8. 15. Sep tember. Heinemann, evangelisch lutherischer Garnisonpfarrer in 3 die nachgesuchte Entlassung unterm 30. September d. J ertheilt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 13. Sep⸗ tember. Die Zahlmeister: Erler von der reitenden, Wicke von der 3. Abtheil. J. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 12, zur 1. bezw. (Wicke) 2. Abtheil. 4. Feld Art. Regts. Nr. 46, Moser von der 3. Häntschel von der 4. Abtheil. 3. Feld⸗Art. Regts. Rr. 32, zur 1. bejw. (Häntschel) 2. Abtheil. 6. Feld- Art. Regts. Rr. 68, Dreßler vom 3. Bat. 10. Inf. Regts. Nr. 134, Sättler von der 1. Abtheilung 1. Feld Artillerie Regiments Rr. 12, zur 1. bejw. (Sättler) 3. Abtheil. 7. Feld⸗Art. Regts. Nr. 77, Rüffert vom 2. Bat. 11. Inf. Regts. Nr. 139, zum 2. Pion. Baß. Nr. 22, Barth von der 1. Abtheil. 3. Feld⸗Art. Regts. Nr. 32, zum 2. Train⸗Bat. Nr. 19, Hädrich vom 1. Bat. 14. Inf. Regis. Nr. 179, zum 3. Bat. 4. Inf. Regts. Nr. 103, Funke vom 3. Bat. 4. Inf. Regts. Nr. 103, zum 1. Bat. 14. Inf. Regts. Nr. 179, Weigelt vom 2. Bat. 13. Inf. Regts. Nr. II8, zum 2. Bat. 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Lippmann, ProviantamtsKontroleur beim Proviant⸗ amt Leipzig, unter Ernennung zum Proviantamts-Rendanten, alt Vorstand zum Proviantamt Wurzen, Butzmgnn, Proviantamts⸗ Kontroleur, vom Proviantamt Bautzen zum Proviantamt Leipzig, Reiß ig, Proviantamts-Kontroleur beim Proviantamt Freiberg, zum

roblantamt Bautzen, Rößner, Proviantamts-Kontroleur beim

ropiantamt Leipzig, zum Proviantamt Freiberg, Lange, Previant⸗ amts. Assist. beim Propiantamt Pirna, unter Ernennung zum Proypiant⸗ amtsz⸗Kontroleur, zum Proviantamt Leipzig, unterm 1. Oktober 1559 versetzt. Hüttel. Proviantamts-Aspir, unterm 1. Oktober 1899 zum Proviantamtsg,Assist. beim Proviantamt Pirna ernannt.

16. September. Seidewin kel, vorm. Bauaufseher, Beck, Wolf, Schuster, Weber, Peter, Unger, Militäranwärter, unterm 1. Oktober d. J. als Kasernen⸗Inspektoren angestellt und jwar: Seidewinkel, Weber und Unger bei der Garn. Verwalt. Dretzden, Beck, Schuster und Peter bei der Garn. Verwalt. Leipzig, Wolf bei der Garn. Verwalt. Truppen ⸗Uebungsplatz Zeithain.

Nr. 39 des „Centralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 22. September, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulat. Wesen: Ernennung; Entlassung; Exequafur⸗Ertheilung. Y) Finanz ⸗Wesen: Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1. April 1899 bis Ende August 1899. 3) Zoll. und Steuer. Wesen: Bestellung eines Stationskontroleurg. 4 Marine und Schiffahrt: Erscheinen eines weiteren Heftes der Entscheidungen des Ober⸗Seeamts und der Seeämter; Erscheinen des Nautischen Jahrbuchs für das Jahr 1802. 5) Polizei⸗Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 38 der ‚Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheits amt vom 206. September hat folgenden Inhalt: Gesund ˖ heitsstand und Gang der Volkskrankbeiten. Zeitwellige Maßregeln gegen Pest. Geburten und Sterbefälle in österreichischen Gemeinden, 1858. Gesetzgebung u. s. w. (Sachsen). Fleischkonservierungsmittel. (Württemberg Getreidemühlen. (Baden.) Arjneimittel. (Anhalt) Schrankdroguisten. (Waldeck,. Arzneimittel. Apotbeken. (Bremen.) Akademische Grade. ester⸗ reich Ungarn. Bosnien 2c.) Schweinepest. EESchweiz, Tanton Bern.) Hebammenschule. (Kanton Thurgau.) Leichenbestattung. (Belgien.; Gefährliche ze. Betriebe. Gang der Thierseuchen in Bosnien 2c. 2. Vierteliahr. Milzbrand in Finland. Zeitweilige Maßregeln gegen Thierseuchen. (Frank reich, Kapkolonie ) Vermischtes. (Bayern.) Infektionekrankheiten, 1858. (Sachsen. Plauen) Chemische Untersuchungestelle, 1898. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 9009 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung.

Nr. 35 des ‚Eisen bahn -⸗Verordnungsblatts“, herauz⸗ gegeben im Ministerium der zffentlichen Arbeiten, vom 22. Sep— lember, hat folgenden Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 2. September 1899, betr. Besoldung von Militaͤr⸗ anwärtern im Unterbeamtendienst; vom 3. September 1899, betr. rechnungsmäßige Justifizterung der bewilligten Pensionen aus der allge⸗ meinen Wittwen ⸗Verpflegungsanstalt; vom 18. September 1899, betr. Aenderung von Verwaltungsvorschriften infolge Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Nachrichten.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 15 724, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschleften sind am 26. 8. M. gestellt 969, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 26. September. Marktpreise nach Ermittelungen des ie ö. und niedrigste Preise.) Per

1 460 M 3 40 4

er, gute

e ,

0 ö

gelbe, zum Kochen

. 5, 00 Æ

ö

Rindflei kg 1 1 kg 1260 AÆ; 1,00 Æ Ja ne fei

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungéstelle und umgerechnet vom Pollzei⸗Präsidtum für den Doppelzentner.

* Kleinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am 28. September. Spiritus loto ohne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der Berl. Börs.-Itg. jufolge, von den Kursmaklern zu 44,2 4 gehandelt.

Der Aussichtsrath der e, , e. Drahtindustrie in mm i. W. beschloß geftern, der Generalversammlung die Verthei⸗ ung einer Dividende von 119½ in Vorschlag zu bringen.

Essener Börse vom 25. September. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briqu ett. (Preisnotierungen im Ober ⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für die Tonne ab JI. Gas⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 11,00 12.590 M b. Gatflamm⸗ förderkohle 9,50 10,50 6, c. Flammförderkohle 8, J 5— 8,5090 „, d. Stückiohle 2,50. I3,50 M., 8. Halbgesebte 1150 = 1250 , f. Nußkohle gew. Korn Lund Il 12, 00 13,0 Sς, do. do. NI 1925 - 11.25 6, do. do. IV 9,50 10, 25 , g. Nußgrus kohle = 20 / 80mm 6786 65 M, do. M 50 sß0 mm 7, bo = S, 26 , h. Grugkohle 59g = 6,25 ; II. Fettk oh le: a. Förderkohle go —– 9, 5 , b. Bestmelierte Kohle 10, 05 —= 10,75 M, c. Stückkohle 12,50 —– 13.50 6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 und II 11,50 13,50 6, do. do. UII 1050 1100 , bo. do IM g 59 ** 16 06 , s, Kokstohe z d0== df M, Jil. Ma gerg Kohle: a. Förderkohle 8, 0 ꝗ,25 M, b. do. aufgebesserte, je nach dem Stüͤckgehalt 9,50 11,B50 „S, e. Stückkohle 1200 14559 4, d. Nußkohle Korn 1 16,50 18,50 60, do. do. IL 1850 20,50 (, . Foͤrdergrus 7, 25 7,75 MS, f. Gruskohle unter 10 mm 5,00 6,00 4M; IV. Koks: a. Sochofenkotz 14,00 4A, b. Gießereikoks 16, 090— 16,50 S, e. Brechkoks L und II 16,50 - 17,00 Æ6; J. Briquets: Briquets je nach Qualität 11,00 - 146,009 6 Bei dringendem Bedarf Marktlage unverändert fest. Naͤchste Börsenversammlung am 2. Oktober 1899.

„Saling's Börsen-⸗Papieren, zweiter (finanzieller) Theil, sind in der Bearbeitung von Ernst Heinemann, Dr. B. Lang- held, John Weber und Th. Stegemann unter dem Titel Saling's Bör fen. Jahrbuch“ als Handbuch für Banquiers und Kapi, fallsten im Verlage der Börsen⸗ und Finanzliteratur, Attiengesellschaft in Leipzig, für 189919065 (Preis 12 ) erschienen. Die Heraug⸗ geber bemerken im Vorwort, daß sie in erster Linie den informatorischen Grundzug des Werkeßz und, soweit es sich mit dem Charakter eines Jahrbuches vereinigen ließ, auch die historisch. kritische Seite bei der Neuausgabe ju wahren gesucht haben. Dag Buch bespricht in drei Abtheilungen Münzen, Papiergeld, Wechsel, Staats papiere, Provinzial. und Stadt⸗Obli⸗ atlonen, landschaftliche Pfandbriefe, standesherrliche Anleihen, gr Industriepapiere (einschl. Klein, Lokal- und Straßen bahnen), Versicherungsgesellschaften, deutsche und fremde, Gisen⸗ bahnen. Es ist ein Nachschlagebuch, daß jedem Geschäfts, mann um so unentbehrlicher werden muß, je mehr die Zahl der Börsenwerthe von Jahr zu Jahr steigt und je häufiger innerhalb derselben Veränderungen aller Art erfolgen. Es ertheilt dem , von Werthpapieren Auskunft über die Güte derselben und Rath bei Geldanlagen.

Königsberg i. Pr., 26. September. (W. T. B. Getre idem arkt. Weijen unverändert, Roggen unverändert, do. loko pr. 20900 . Jollgewicht 141 - 142,50. Gerste kleine inländ. fest. Hafer niedriger, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 116 - 125,50. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 11650 126550. Spiritus pr. 100 1 100 0 loko 43, 45 Gd, 45, 0 bez, pr. September 45,00 Gd., pr. Oktober 41,20 Gd.

Danzig, 26. September. (W. T. B. Getreide markt. Weinen loko bebauptet. Umsatz 150 t, do. inländischer hochbunt u. weiß 140 bis 154, do. inland. hellbunt 146,00 do. Transtt hochbunt und weiß 115, 90, do. hellbunt 113,00, do. Termin ju freiem Verkehr pr. Sept. —, do. Transit pr. August Regulierungspreis ju freiem Verkehr Roggen loko unverändert, inländ. 142, do. russischer und polnischer zum Transit 108, 00, do. Termin pr. August Do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreig jzum freien Ver⸗ kehr . Gerste, große (660-760 g) 147,00. Gerste, kleine seh = 60 g) fis 66. Paser, nländischer Lal, so. Grbsen, inländische 130,00. Spiritus loko kontingentiert 63,25, nicht kontingentiert 43, 25.

,. 26. September. (BW. T. B.) Spiritus loko 43, ez. Breslau, 26. September. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. zz o/ 9 L. Pfdbr. Litt. A. 94,65, Breslauer Digkontobank 119,10, Breslauer Wechslerban 108,75, Schlesischer Bankverein 146,76, Breslauer Spritfabrik 1826,00, Donnersmark 229, 20, Kattowitzer Vb, 30, Dberschles. Gis. 130,5, Caro Hegenscheidt Akt. 180,50 Fberschlel Roks Lo, 39, Bberschlef. B.-. 194335, Opp. Jemen 195, 00, Giesel Zem. 194,25, L. Ind. Kramsta 1593,00, Schles. Jement 249,75, Schl. Zinkh. A. Laurahütte 257 00, BresJ. Delfabr. sz 60. Kötg. Dhllgat. Fo, oJ, Nlederschlef. Aleitr, und Kleindabn- gesellschaft 86,25, Cellulose . . Kosel 176, 90, Schlesische klettert. ünd' Gatzge ellfschck . Bberschlesische Bankaktien 115,50, Emaillierwerke Silesia⸗ 156,00.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 oo exkl. S0 M Verbrauchszabgaben pr. September 64370 Br., do. 70 Æ Verbrauchg⸗ abgaben pr. September 44,70 Br.

Magdeburg, 26. September. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker exkl. S8 o Rendement 10570 10,00. Nachprodukte exkl. 7ho / Rendement 8, 45 8, 75. Stetig. Brotraffinade J. 24.623. Brot⸗ raffinade II. 2437 Gem. Raffinade mit Faß 24,75 26. 25. Gem. Melis J. mit Faß 23,87. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Septbr. g,. 67 Gd., 970 Br., pr. Oktober g, 25 Gd, 9.57 Br., pr. Oktober ⸗Vezember 9, 623 Gd., 9.674 Br., pr. Januar⸗März 9.75 Gd, 9,80 Br., pr. Mai 9, 9737 Gd. 10,0 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 26. September. (W. T. B.) Schluß. Kurse. Lond. Wechsel 20, 427, Pariser do. 80,925, Wiener do. 168 32, 30/9 Reicht. A. 88, 30, zo /o Hessen v. 96 S5, 70, Italiener 92, 80, 3 os port. Anleihe 24,20, H o/ g amort. Rum. 97,50, 4 russische . 100,10, 4o/g Russ. 1894 99,40, 40/0 Spanter 60, 90, Konv. Anlf. Egvpter 105,90, 6 C kons. Mexikaner 100,20, Merstaner Io, 26, Reichsbank 15310, Varmstädter 148,70

Dresdner Bank 162,02, Mitteld. Fredil Bank 151,30, Defl.

8 0so Diskonto⸗ Tomm. 191,90, 115,20, Nationalbank f. D. 143,20, Oeft. ung. Kreditakt. 232,00, Adler Fahrrad 228, 00, Allg. Elektrijit. 256 90 Schuckeri V5, 0, Höchster Farbwerte 395 55. Bochumer . 269,50, Westeregeln 214,50, Laurahütte 266,50, Gotthardbahn 141,80, fil ürff abr 103, 5. Biezlauer Diskontobank Lis, 70, Pribat⸗ ont 43.

9 fekten⸗Soz ie tät. (Schluß.) Oesterr Kredit Aktien 231,60, Franzosen 145, 90, Lomb. 32, 30, Ungar. Goldrente —— Gotthardbahn az, so, Deutschs Vank =, Pick. Komm. 19,45, Dregdner Bant —, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 2658,70, Dort ⸗˖ munder Union , Gelsenkirchen 198,60. Harpener 193 20, Hibernia —, Laurahütte 256, 60, Portuglesen Italien. Mittel meerb. Schwelzer . 142,70, do. Nordoslbahn 95,h0, do. Union 80, 00, Itallen. Möridionaux —, Schweller Simplon S6, 20, 6 oo Mexikaner —, Italiener 92, 90, 3 o Reicht. An Schuckert 233 00. Spanier —, enloose —,

6 1 f meine Elektrizitätegesellschaft 253,95, Northern —, . Helios 163,75. . ö.