ju Hilden wohnen enieur Ott 4 bat das . ö. von . fa ten, von der Niederrhein
ausg. Ordre G.
l Düsseldorf acceptierten, am 186. O .
. die
Schürmann versehen ist, beantra der Urkunde wir 6 6 den 18. Upril 1909
Urkunde erfolgen wird. Gerresheim, den J. August 1899. Königliches Amtsgericht.
142774 Aufgebot.
Auf e, des Rechtsanwalts Hansen in Itzehoe, als Bevollmächtigter des Hufners Hans Ehlers in Bassen werden die Schuldverschreibung vom 2. De⸗ zember 1881 und die Abtretungsurkunde vom 9. August 1882 über die für den Letztgenannten auf dem Grundbesitze des Claus Pietsch in Lohbarbek Bd. J Bl. 10 in der Dritten Abtheilung unter Nr. 3 eingetragene mit vier vom Hundert verzinsliche Varlehnsforderung von 6300 M zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der bezw. die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Dezember 1899, Vorm. 119 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Kellinghusen, den 19. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
(427761 Aufgebot.
Die verehelichte Bauerngutsbesitzer Wilhelmine Schmidt, geb. Herter, und deren Ehemann der Bauerngutsbesitzer August Schmidt, beide zu Ruhls⸗ dorf, haben das Aufgebot des unter dem 23. No- vember 1878 vom Königlichen Grundbuchamt zu Drantenburg auggefertigten und nachher anscheinend verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die in dem Grundbuche von Ruhlsdorf Band 1 Blatt Nr. 22 in e, ,,. unter Nr. 3 für
a. die verehelichte Rentier Altmann, Wilhelmine, geb. Lüdicke, zu Bernau,
b. den Gastwirth Johann Friedrich Zernickow zu Ruhlsdorf,
eingetragene, zu 5 o seit dem 1. November 1874 verzinsliche Darlehnsforderung von 3000 — drei⸗ taufend — Mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bernau, den 20. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
142773 Aufgebot.
Die Eheleute Wirth Georg Schier und Dorothea, geb. Fischer, hier, Schloßstraße 35a haben das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Frankfurt a. M.⸗Bockenheim Artikel 1150 in Abthellung III unter Nr.7 auf der in Abtheilung 1 unter Nr. 4 verzeichneten Hausliegenschaft Litt. F. Nr. 2165/6 zu Gunsten des Kaufmanns Adolf Freund dahier e n, Hypothek von 400 Æ mit Ho / Zinsen selt 1. Jull 1886 und 8,20 S Kosten beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1900, Vormittags LE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kurfürstenstraße Nr. 6 zu Bocken⸗ heim anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (F. 4 / 99.)
Frankfurt a. M., den 21. September 1899. Das Königliche Amtsgericht. Abth. Bockenheim.
(42844 Oeffentliches Aufgebot.
Für den Stadel Pl. Nr. 115911 zu 0,007 ha der Steuergemeinde Erlangen ist im Grundsteuer⸗ Kataffer der Steuergemeinde Erlangen als Besitzer der Bierbrauereibesitzer Martin Ernst Erich dahier als Besitznachfolger seines Vaters Franz Grich vor⸗ Ergen. welcher nach Kaufvertrag des vormaligen
Bezirksgerichts Erlangen vom 12. Juni 1861 den Stadel von Gastwirth Johann Michael Böhm dahier um 100 Fl, erworben habe. Erich selbst aber bat erklärt, daß nach dem Kaufvertrage nicht
l. Nr. 11591 u, sondern Pl. Nr. 11591/5 von einem Vater erworben wurde und er niemals im Besitze der Pl.“ Nr. 11691. gewesen sei. Der Stadel ist vielmebr seit mehr als 49 Jahren in unausgesetztem und unbestrittenem Besitze des Drechslermeisters Christoph Heindel dahier nach An⸗ abe desselben. Der längst verstorbene Zimmermeister . Jakob Haselmann dahier soll nämlich schon vor dem Jahre 1851 die damalige Brandstätte von dem Panzerwirth Johann Michael Böhm dahier um 2 Kronenthaler gekauft, den Stadel erbaut und am 12. Mai 1853 um 6090 Fl. laut vorliegender Quittung an Heindel verkauft haben. Die gericht liche Verbriefung wurde aber in beiden Fällen unter⸗ lassen. Im gn n e ech. für Erlangen ist v Nr. 116591, folienfrei. Die Erben des im
ahre 1876 verstorbenen Johann Michael Böhm sollen nicht bekannt sein. Da also ꝛc. Heindel seit 18653 in unbestrittenem und ungestörtem Besitze des Stadels sich befinde, hat er nunmehr den Antrag gestellt, bebufs Besitztitelberichtigung auf ihn das Aufgebotsverfabren bezüglich des fraglichen Stadels einzuleiten. Es ergeht daher in Gemäßheit der 9 823-836 R. 3. P. O., dann Art. 158 - 160 des
ayerischen Ausf ⸗Ges, z. ZP.“ O. und Theil 1 Tit. HI S8 106-109 der Preußischen Gerichts⸗ ordnung oͤffentliches Aufgebot an alle diejenigen, welche rechtliche Ansprüche auf den Besitz des Stadels * Nr. 11591 erheben zu können glauben, diese ieramts und laͤngstens im Aufgebotstermin, welcher am n . 23. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Üühr, im , ,. abgehalten werden wird, anzumelden, widrigenfalls die Außen bleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf den fraglichen Stadel ansgeschlossen werden und
; Hallen; leben i 6 Aufg zu Hilden Jm, . Attiengesellschaft , ,
a er 1899 W. Schürmann in
ber zahlbaren Wechsels über 000 , dessen Rückseite mit dem Blankoindossament von C. W. t. Der Inhaber estens in dem auf „Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗
botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 1 die Kraftloserklärung der
umgeschrieben wird. Erlangen, 23. September 1899. Kgl. Amtsgericht.
Eyßelein. . die Richtigkeit vorstehender Ausfertigung. a, . 25. September 1899. chtsschreiberei des Kgl Amtagerichts. (L. S.) Lau k, Kgl. Ober⸗Sekretär.
ad? 72] Aufgebot. Der Landwirth Wilhelm Hohoff behufs seiner Eintragung als
Nr. 80 der Gemeinde Deiringsen, als dessen thümer der Bauunternehmer Andreas zu Lütgenampen im Band 11 Blatt 46 eingetragen ist, und des Grund⸗ stücks Flur 8 Nr. 250179 der Gemeinde Deiringsen, als dessen , Andreas Knop zu Lütgen⸗ ampen im Grundbuche von Deiringsen Band 1 Artikel 6 eingetragen ist, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hie⸗ siger Gerichtsstelle auf den 24. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfallgz sie mit ihren Eigen⸗ . prüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. Soest, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht.
42845
Aufgebot behuf Todeserklärung. Die nachgenannten Personen, über deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachrichten eingetroffen sind, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tienstag, 0. Januar 1909, Vorm, 1 Ihr, bier . Termine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen. 1) Julius Theodor Carl Ziegler (oder Ziegeler), eboren in Unseburg als Sohn des Maschinenführers . Christian Ziegler (später in Wildungen) am 324. Mai 1854, au5gewandert 1870 nach Baltimore und seitdem verschollen. Antragsteller: der Bruder Friedrich Ziegeler in Hamburg. 2) Johann Friedrich Christian Minke, geboren in N. Wildungen am 1. März 1844, als Sohn des Bierbrauers Wilhelm Minke in Affoldern (später in . ausgewandert in den 70er Jahren nach Amerika und f langen Jahren verschollen. Antragsteller: Weißgerber Höbener in Wildungen, als Vormund der Heinrich Minke'schen Kinder. Wer über das Leben der Verschollenen Nachricht erhalten hat, wird um Mittheilung ersucht. Wildungen, 21. September 1899.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.
42778 Aufgebot. Auf Antrag der unverehelichten Florentine Gall zu Tuchel, vertreten durch den Rechtsanwalt Ponath zu Tuchel, wird der Sohn des Böttchermeisters Martin Gall aus Tuchel Namens Friedrich Wilhelm (Fritz Friedrich Gall, geboren am 13. Dezember 1834, zuletzt in Tuchel wohnhaft, welcher verschollen ist, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbe—⸗ kannten Erben aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebetstermin am 25. Oktober 190909, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt werden wird. — F. 16/99. Tuchel, den 22. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
42771 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Auktionators Düffelmeyer zu Essen als Abwesenheitsvormund der Brüder Jobst Heinrich Menke, geb. am 21. Januar 1836 zu Wehrendorferberg und Heinrich Wilhelm Menke, geb. daselbst am 3. Juni 1839, welche vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert sind und über deren Leben seit mindestens 10 Jahren keine Nach⸗ richt nee n gn ist, werden die genannten Brüder Menke aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am Freitag, den 14. Dezember 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll. Zugleich werden alle die jenigen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todegerklärung die etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche aufgefordert, und zwar die letzteren unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Wittlage, den 18. September 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
836731 Der am 12. Mai 1841 hierselbst geborene Kellner Hin Bartels, Sohn des verstorbenen Hofkutschert Bartels, welcher nach den letzten hier im Jahre 1874 eingegangenen Nachrichten sich zu jener Zeit als Aufseher am Hafen zu New York aufgehalten haben soll, wird auf Antrag seiner beiden Stief⸗ geschwlster, des Gärtners Karl Bartels hierselbst und der Ehefrau Wilhelmine Weber, geb. Bartels, hiers., letztere vertreten durch ihren Ehemann, den Gerichtsvollzieher August Weber in Detmold, hier⸗ durch aufgefordert, so gewiß bis zum Termine am Freitag, den 15. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sich hier einzufinden oder sichere Nachricht von seinem Leben hierher zu geben, als sonst seine Todetserklärung erfolgen und sein hier befindliches Bermögen als Erbschaft behandelt werden wird. In jenem Termine haben auch diejenigen, welche ein näheres oder gleich nabes Erbrecht an den Nachlaß zu haben vermeinen als die Antragsteller, ihre Ansprüche unter dem Rechtsnachtheile ju be⸗ gründen, daß die Antragsteller als die wahren Erben angenommen werden sollen, die sich später Legi⸗ timierenden alle bis dahin über den Rachlaß ge— troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzun en zu fordern, sondern ihre Ansprüche auf das i beschränken haben, was an dem Nachlasse noch vorhanden ist. Detmold, 1. August 1839.
Fürstliches Amtsgericht. II.
Sieg.
ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt wird, der
Stadel aber auf den , n. Besitzer Heindel
1 EGpsingsen bat igenthümer im Grundbuche das Aufgebot des Grundstücks j 8 gen⸗ Knop senior Grundbuche von Meiningsen
(az2777]
Exner zu Dörndorf, werden di bekannten Rechtsnachfolger der am 28.
Aufgebotstermin am 265. Juli 1909, Vor⸗ mittags E11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 90 MS betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ , Gericht (Zimmer 4) anzumelden, widrigen⸗ alls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zu⸗ gesprochen werden wird.
Reichenstein, den 22. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
(427531 Bekanntmachung. Der am 18. März 1863 geborene Schlossergeselle riedrich Göhler von hier, ein Sohn der verstor⸗ enen Bahnmeister August und Philippine Göhler⸗
schen Gheleute, ist heute durch Ausschlußurtheil für
todt erklärt worden. Oppelu, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht.
(42754 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 260. September 1899 ist der am 6. De zember 1843 zu Waltersdorf geborene Landwirth Gustav Koecher für todt erklärt worden. Sprottau, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht. ö.
42747] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 21. September 1899 sind die unbekannten Erben des am 1. August 1883 an Bord des Bremer⸗ havener Schiffes Elisabeth Rickmers. verstorbenen Seemanns Wilhelm Bork, angeblich zu Komsow oder Roschütz, Kreis Lauenburg, als Sohn des Arbeiters Ludwig Bork geboren, mit ihren Ansprüchen
und Rechten 96 den Nachlaß ausgeschlossen. Lauenburg i. Pomm., den 27. September 1899. Königl. Amtsgericht.
42746 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache, betr. die Johannes Kauf⸗ bold'sche Nachlaßmasse zu Erfurt, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt für Recht erkannt: Diejenigen Nachlaßgläubiger des am 9. September 1897 zu Erfurt verstorbenen Holzhändlers Johannes Kaufhold, welche ihre Ansprüche an den Nachlaß desselben nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten an die Nachlaßmasse ausgeschlossen. Den Gläubigern, welche ihre Ansprüche angemeldet haben, werden ihre Rechte an die Masse vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens fallen der Joh. Kaufhold'schen Nachlaßmasse zur Last.
Verkündet am 20. September 1899.
(427671
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
folgende Urkunden:
I) die auf den Namen des Lehrers und Organisten
Theodor August Wilhelm Warsom in Bütow
lautende Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 5121 über
3000 M0;
2 die auf den Namen des Verwalters Johann
Georg Kopf in Dietenheim in Württemberg
lautende Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 6553 über
3000 6;
3) die für den Karl Wilhelm Hederer in Regens
burg ausgestellte Aussteuer⸗ und Spareinlage⸗Ver⸗
sicherungs ⸗ Police Nr. 33 742 über 2000 K;
4) der Hinterlegungsschein vom 16. Juli 1892
über Verpfändung der auf den Namen des Maurer⸗
meisters Friedrich Louis Krüger ausgestellten Police
Nr. 9439 über 3000 0;
5) der Hinterlegungoschein vom 11. März 1895
über Verpfändung der auf den Monteur Friedrich
Ernst Zannoth in Berlin ausgestellten Police
Nr. 19 441 über 3000
für kraftlos erklärt.
Magdeburg. den 19. September 1899. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
42770 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Sparkassenbücher für kraftlos erklärt worden: J. der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 4711 über 32.01 6 für Webermeister Albert Kümmel; II. der städtischen Sparkasse in Berlin: 1I) Nr. 88 235 über 90,55 M für das Vienst⸗ mädchen Karoline Fries, 2) Nr. bo 7567 über 103,853 6 für Rudolf Aypelt., 35 Nr. 678 977 über 5,34 M sür Franz Anger, 4) Nr. 319 018 über 7, 08 M für Louise Krüger, geb. Rappoldt, 5) Nr. 13 509 und 13 529 über je 11,54 M für Anna Grassow bezw. Karl Grassom, 6) Nr. 725 2566 über 3,13 4 für den Bäcker Friedrich Knaack. Berlin, den 18. September 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
42758 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der hiesigen Kreis. Sparkasse Nr. 381 über 208,43 M, N für die unver- ehelichte Regine Schulz in Ritterthal, jetzt in Schreinen, ist durch Urtheil vom 16. September 1899 für kraftlos erklärt.
Heiligenbeil, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
42610) Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. September 1899. Lange, Gerichtsschreiber.
In der Peucker'schen Aufgebotssache 4. E. 20/98
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt
durch den Amtsgerichtsrath Stelzer für Recht:
1) Die , n, , über 19 208 S 26 43 Restkaufgeld, eingetragen für den Kaufmann Emil Brieger zu Glatz in Abtheilung III unter Nr. 5H des Grundbuchs des der verehelichten Johanna Peucker, geb. Sindermann, gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 377 Wölfelsdorf, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 3. Februar 1885, der Verhandlung vom 30. Januar 1885 und dem vollstreckbaren Erkenntniß vom 26. März 18384, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
e un⸗ Mär; 1899 zu Dörndorf verstorbenen Auszüglerswittwe Theresia
olz, geb. Stenzel, aufgefordert, spätestens in dem
. . — Bekann 5 ; Auf d an er n gr g, 8, Stellen⸗ k
a 2620
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts. erichtg. I, zu . vom 19. September 1899 sind ür kraftlos erklärt:
I. Die Urkunde vom 21. Januar 1805 über die im Grundbuche von Uelzen Band V Blatt 186 Ab- tbeilung III Nr. 1, früher im Rente⸗Buche der Stadt Uelzen Volumen IX Seite 314, auf dem Bürgerwesen Haus Nr. 265, früher Haus Nr. 199, an der Veersser⸗ Straße zu Uelien für den Patron der Meltzings Commende in Ueljen, damals Post⸗ meister Stintmann, eingetragene Hypothek über 300 Reichsthaler in wichtigen Louisdors, das Stück zu 5. Thlr. gerechnet,
II. die Urkunde vom 28. Dejember 1883 über dle im Grundbuche von Holxen Band 1, Blatt 7 Ab⸗ theilung III Nr. 9, früher eingetragen in den Hypo—⸗ thekenbüchern des Amtsgerichts Uelzen. Bezirk 5 Ab⸗ theilung 1 Band 1 Seite 317 Fol. 7 Nr. 13, auf dem Halbhof Haus Nr. 7 zu Holxen für den Voll⸗ böfner Heinrich Warnecke zu Dreilingen eingetragene Hypothek von 900 6
42611 Im Namen des Königs!
In der Matzullis⸗Bendig'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, zu rtr, durch den Amtsrichter Gottschalk für
echt:
Die Hypothekenurkunde über noch 11 (eilf) Thaler, gleich 33 MS, Kaufgeld, eingetragen aus der Schuld- urkunde vom 9. Stptember 1850 gemäß Verfügung vom 18. November 1850 für Elske Skarus, später verebelichte Sudrawitz, in Abth. III Nr. 8 des dem Besitzer David Bendig gehörigen Grundstücks Rum⸗ schen 14 (nach der Umgemeindung genannt Bruisz⸗ Pakull 11), zur Mithaft übertragen . Tenne Wiese 168 und demnächst zufolge Zuschreibung des letzteren Grundstücks zu Kl. Grabupvpen 14 im Grundbuche des dem Besitzer Cbristoph Matzullis gehörigen Grundstücks Kl. Grabuppen 14, Abthei⸗ lung III Nr. 4, gebildet aus einer Ausfertigung des Kauspertrageß vom 9. September 1850, dem Ein⸗ traaungsbermerk und einem Hypothekenauszuge des Grundstücks Rumschen 14, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller Matzulligt und Bendig zu tragen.
Heydekrug, den 21. August 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
142802 DOeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schubmachermeisters Albert Winkelmann in Driesen, Klägers. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kunckel in Lande berg . W., gegen seine Ehefrau Ida Winkelmann, geb. Adam, zuletzt in Bremerhafen aufhaltsam gewesen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, Bellagte, wegen Ebescheidung, ladet der Kläger die Beklagte anderweit zur mnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 25. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des die Ladung enfhaltenden Schriftstäcks bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 23. September 1899. Freytag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1. Zivilkammer. 1 R. 77. 98.
42799 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Josef Stromven, Amalie, geb. Bruckschen, Winderin zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kehren II., klaat gegen ihren Ehemann Josef Strompen, früher Kammigz in Krefeld, zuletzt wohnhaft in Porto Alegre, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, wegen Beleidigung, mit dem An⸗ trage: Königl. Landgericht wolle die am 21. No vember 1890 vor dem Standesbeamten in Krefeld geschlossene Ehe der Parteien trennen und dem Be⸗ klaaten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 24. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 22. September 1899.
. Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42796 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Buchbindermeister Heinrich Josef Wienbausen, Emilie, geb. Kleinherne, zu Münster, vertreten durch Rechtsanwalt Fable zu Münster, klagt gegen ihren Ebemann, den Buchbindermeister Hein⸗ rich Josef Wienhausen, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Reklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Münster auf den 16. De⸗ ember 1899, Vormittags 97 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münfter, den 22. September 1899.
Böhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42797 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bildhauers Ignatz Heise, Franziska, geb. Gundlage, früher zu Münster, jetzt zu Neuß, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Cruse zu Münster, klagt gegen ihren Ehemann, den Bild⸗ hauer Ignatz Heise, früher zu Münster, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streltg vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Münster auf den 16. Dezember 1699, Hormittags Or uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen irg na wird dieser Auszůg der Klage bekannt gemacht.
Münster, den 22. September 1899.
Peucker'schen Cheleuten auferlegt.
Böhmer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
fo . n, Ernestine verehel. kihtehe nnen eltie Clara verebel. Schulz, geb.
gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Förmer,
ju legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
*
Deffentliche Zustellun
Herschel, geb. in Neusalza
Kurtze, in Berlin, .
belde vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Hautzen, klagen gegen
ju 1) den Stubenmaler Adolf Jarschel, zuletzt
n Neusalza. ju Y den Maurer Gottlieb Ernst Schulz, zuletzt deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, mit
n Bautzen, dem Antrage . zu 1) den , , . zur Herstellung des ebelichen Lebens zu verurthetllen, bei dessen Außenbleiben im Termin aber die Ehe der Parteien wegen bös licher Verlafsung der Klägerin seiten des Beklagten zu
cheiden, ]
l zu . Ghe der Partelen zu scheiden,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 18. De⸗ zember E899, Vormittags 10 Uhr, mit der an die Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Der Gerichteschreiber beim Königlichen Landgericht
Bautzen, am 25. September 1899. Hempel, Sekretär.
42804 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Förmer, Minna, geb. Engel, zu Gottberg bei Seehausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, klagt
juletzt in Kyritz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böglicher Verlasfsung, Bestrafung wegen grober Verbrechen und Versagung des Unter⸗ haltz, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last
Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivil-
kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin
auf den 22. Dezember 1899, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu. Ruppin, den 20. September 1899. Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42801 Bekanntmachung.
In Sachen der Schuhmachersehefrau Barbara Hofbauer in Stammsried, Klägerin, nun vertreten durch Rechtsanwalt Dollmann in Regensburg im Armenrechte, gegen den Schubmacher Josef Hof⸗ bauer von Skammsried, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung des An⸗ trages mit Ladung bewilligt und ist zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag mit Ladung, nach⸗ dem das Verfahren inzwischen durch den Tod des bisherigen Pflichtanwaltes unterbrechen worden und Klägerin erklärte, daß sie das Verfahren wieder auf⸗ nehme, neuerlicher Termin anberaumt auf Donners. tag, den 21. Dezember E899, Vormittags 9 ühr, im diesgerichtlichen Zivilsitzungssaale, wozu der Beklagte durch den nunmehrigen klägerischen Anwalt mit der Aufforderung geladen wird, recht- zeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte Negeng burg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klãge⸗ rische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: „Die im Jahre 1877 zwischen Josef und Barbara Hof. bauer in Stammsried geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Ehemanns Josef Hofbauer dem Bande nach getrennt und hat Beklagter die Kosten des Prozesses zu tragen.“
Regensburg, den 26. September 1899.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S) Widmann.
(42803 Oeffentliche Zustellung. . Die verebelichte Matrose Siebert, Emilie Pauline Emma, geborene Behnke, zu Leopolds hagen, Prozeß ⸗ bepollmächtigter: Juftizrath Beermann zu Stettin, klagt gegen ibren Chemann, den Matrosen Wilhelm August Karl Siebert, früher zu Möndebude, jetzt un= bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ebescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstceits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18 auf den 27. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 25. September 1899. Schultz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
427951
In Sachen der Ehefrau des Schlossers Ludwig
Jung., Wilhelmine, geb. Wild, in Wiesbaden, Klägerin, daselbst , Jung, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem
Lufenthalt abwesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, sst Termin zur Fortsetzung der wündlichen Verband lung auf den 18. Dezember 1899, Vormittags
D ühr, vor der Zweiten Zivilkammer des König
lichen Landgerichts hier bestimmt, wozu der Be—
klagte hiermit geladen wird. Wiesbaden, den 23. September 1889. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilk. II.
42787 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Willy Friedrich Behnke zu Hamburg, ver— treten durch semen Vormund, den Rechtsanwalt Dr. von Oldertzhausen zu Hamburg, klagt gegen den Klein, früher in Hamburg, Sternstraße 85 1 wohnhast, jetzt unbekannten 2 mi f reck . bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Händen des vorgenannten Vormundes zu entrichtender Alimente,
Kistenmacher Friedrich
enthalte, aus einer außerehelichen e, , g,. dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vo s
„ 10, — monatlicher, im voraus, zu
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fleischer gegen ihren Ehemann, Schlosser Ludwig
14 Lebensjahre des klagenden Mündelg, und ladet k
chts vor das Amtsg mburg, ö Abtheilung VI, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, den 20. November 1899, II Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ uszug der Klage
auf Montag. Nachmittags lichen Zustellung wird dieser bekannt e,, g. Hamburg, den 18. September 1899. Grü tz macher, Gerichteschreiber des Amtègerichtg Hamburg. Zivil ˖ Abtheilung VI.
42786 Oeffentliche Zustellung. : , Hermann Lehmann hier, Brücken ⸗ straße 2, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Subbeim hier, klagt gegen den Schauspieler O. von Hanstein, früber ju Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts = 23. D. 128/99 —, unter der Behauptung. daß der Letztere ihm aus den am 17. Juni, 18. Juli und 17. Scptember 1898 protestlerten Wechseln vom 30. Märf, 4. April und 13. Juni 1898, zahlbar am 15. Funi, I5. Juli und 15. September 18988, den Betrag von 20, 50 4A, 14,50 6 und 33 6 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung det ö zur Zahlung von 68 4 nebst sechs Prozent
nsen a. von 20,50 M seit dem 17. Juni 1898, b. von 1450 S seit dem 18. Juli 1898, c. von 330 M feit dem 17. September 1898 und 1I,45 S6 Wechselunkosten, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit der Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz' vor das Königliche Amisgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 569, 3 Treppen, Zimmer 150, auf den 16. Rovember 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Uusjug der Klage belannt gemacht. Berlin, den 22. September 1899.
Hir sekorn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 23.
42788 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Neubauer zu Charlotten ⸗ burg, Ansbacher Straße 14, vertreten durch Rechts; anwalt Ludwig Bölling zu Charlottenburg, Tauennien · straße 19, klagt gegen
1 den Agenten Emil Rossow,
Y den Buchhalter Hans Köppen,
beide früher zu Charlottenburg, Ansbacher Straße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn bejw. aus dem Wechsel d. d. Charlottenburg, den 9. Juni 1899 über 100 M, fällig gewesen am 9. September 1899, mit dem Antrage:
I) die Beklagten unter Auferlegung der Prozeß⸗ kosten zu verurtbeilen, dem Kläger 1060 4 und 6 0 o Zinsen vom 9. September 1899 zu zablen,
2) dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, (
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Charlottenburg auf den 16. November 1899, Vormittags 9 Üühr, im Zivilgerichts⸗ ebäude, Amtsgerichtẽplatz, nahe dem Bahnhof Char⸗ ottenburg, 1 Treppe, Zimmer 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht Cre burg, den 22. September 1899. . ie genbalg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42789 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Simson & Co. ju Suhl, Inhaber Fabrikbesitzer Gerson Simson zu Suhl und Julius Simfon zu Gotha, vertreten durch den Rechts an walt Wagner in Suhl, klagt gegen den Ingenieur Otto Werner, fruher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Tufenthalts, wegen Forderung für ein am 28. De⸗ zember 1897 käuflich geliefertes Jagdgewehr nebst Zubehör mit dem Antrage, den Beklagten kosten ˖ Iflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 229,75 4M nebst oso Zinsen seit 28. März 1898 zu zahlen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amte gerichtsplatz, nabe dem Bahnhof Charlotten burg, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den 20. No- vember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 265. September 1899. Lange,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 10.
42846] Oeffentliche Zustellung einer Klage; : Nr. J . Die Holj⸗ & Koblenhandlung Wil ; belm Maier in Heidelberg — Prozeßber oll mächtigter: Rechtsanwalt Th. Kausmann daselbst — klagt gegen den Metzger Karl Furtwängler, früher zu Mann heim, J. Zt. an unbekannten Orten abwesend, mit dem Anträge auf kostenfällige und vorläufig roll streckbare Hern theilt des Beklagten zur Zahlung von 1295 46 59 3 nebst 5 9υί Zins vom Klag— zustellunestage an — aus Kauf vom Jahre 1898598. — Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen VerFandiung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim zu dem auf Dienstag, den 28. November As99, Vormittags 9 Uhr, Abth. XI — bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 2. September 1899.
St alf, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
42791 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. Krausbauer in Göttingen, ver⸗ tresen durch den Rechtsanwalt Lr. Beyer in Göttingen, klagt gegen den cand. Heinrich Michalsky, fruher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus im Jahre 1898 erfolgter käͤuflicher Lieferung von Waarer, mit dem Äntrage auf kostenpflichttge Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von bl 50 7 nebst 5 oo Zinsen seit 6. Juni 1899 und Vollstreck⸗˖ barteitserklätung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen lbth. ? auf den 23. November 1899. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuffellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. ; ö den 3 September 1899.
entliche ellung.
i f 3 n e i. Mark,
w erlin Krausenstr. agt geg =
. Gunhilda Nielson, fruher u Grünau Mark,
427900 O Die Wittwe
riedrichstr. Io, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen obnungzräumung und Zahlung rückstãndiger Miethe in Höhe von 106 36 ½ν nebst Zinsen, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten mittels porläufig vollstreckbaren Urtheils zur sofortigen Räumung der im Hause Friedrichstr. 16 zu Grünau innegehaltenen Wohnung und zur Zahlung von 106.35 M0 nebst o / o Zinsen seit dem J. September 1899 an die Klägerin, und ladet die Beklagte zur Verhandlung des Rechtsstreit; vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Köpenick auf den 20. No⸗ vember 1899, Vormittags 8 Uhr. Die Ein lassungsfrist beträgt 1 Monat. 63 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köpenick, den 19. September 1899.
Kluth, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5.
42793 Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Henrieite Piski, geb. Jaskulek, in Beuthen O.⸗S., jetzt deren Erben, der Kaufmann Salo Piskt daselbst und der Kantor Jacob Piski in Elbing, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gold- schmidt in Ostrowo, 67 gegen die Kaufmann . und Hannchen Kallmann'schen Eheleute, rüher zu Chicago, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 25. Dejember 1872 geschlossenen Tauschvertrages, mit dem Antrage: J. die Beklagten zu verurtheilen: prineipaliter: II an Kläger das Grundstück Jarotschin Nr. 117 nur belastet mit der Hypothek Abtheilung III Nr, d und einem Beträge von 140 Thlr. von der Hypothek Abtheilung Jil Rr. 7 aufzulassen, Zug um Zug gegen a. Auflassung von Jarotschin Nr. 113 an Be— klagte, und P. Zahlung von 354,60 MS an sie; I) in die Löschung des Betrages von 60 Thlr. der auf dem Grundstücke Jarotschin Nr. 117 in Abthei⸗ lung III Nr. 7 eingetragenen Hypothek zu willigen; I) die Auflassung von Jarotschin Nr. 113 entgegen⸗ zunehmen; Gventualiter: ⸗ die Beklagten zu verurtheilen, den Klägern das Grundftück Jaroischin Nr. 113 heraugzugeben und an sie 845 40 M zu zahlen gegen Herausgabe des Grundstücks Jarotschin Nr. 117 und der löͤschungs · fähigen Quittungen über die 1 Abtheilung III Rr. 7 und 9 von Jarotschin Nr. 117 an die Be— klagten; fi jür alle Fälle den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urtheil — eventuell gegen Sicherheits leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ͤ 3 Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 23. Dezember 1899, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äusjug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 19. September 1899. Hoe ft, Assistent, — f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42800 ̃ Io Cghefran des Monteurs Caspar Esser, Emille Louise, geb. Viemann, zu Rath, Prozeß hbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otten in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 214. November 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivll⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 2. September 1899.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42851 Die g efean des Korbmachers und Händlers Ernst Wölfel, Elife Gertrud, geb. Buchloh, ohne Ge schäft in Barmen, Projeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Dr. Güldner daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Tandgerichle, II. Zivilkam mer, hierselbst. Elberfeld, den 21. September 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
42853 Vie Ehefrau des Maschinenbauers Louis , Maria, geb. Koch, in Barmen, Prone bevoll · mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den S. November 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Glberfeld, den 21. September 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
42862
Die 86 64 mann, Johanne, geb. Lang, Prozeßbevoll mächtigter;: Rechtsanwalt, Justizrath Bloem dafelbst, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 20. November 1899, Vormittags 89 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 22. Seytember 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
/// / . 3) Unfall und Invalidität ꝛc. Versicherung.
42886
2 Süddentsche Textil ⸗erussgenossenschast Sektion III. Württemberg u. Sigmaringen. In der Zusammensetzung der Sektionsorgane
des geschäftslosen Eduard Heine 6 . Händlerin zu Elberfeld,
. al
Carl
** 28 169
Staelin, Fabrikbesitzer in Calw. ]
b. als Vertrauensmänner bezw. Stellvertreter
derselben: im Bezirk IA als Vertrauensmann: Herr Carl Bühler, Fabrikbesitzer in Göppingen, als Stellvertreter: Herr Carl Popp, Fabrikdirektor in Uhingen; im Bezirk IV als Vertrauensmann; Herr Arthur Leuze, Fabrikbesitzer in Urach, als Stellvertreter: Herr Heinrich Elmer, Fabrikbesitzer in Bempf⸗
ngen; im Bezirk VI als Vertraueumann: Herr Heinrich Meyer jr., Fabrikbesitzer in Carlethal O. A. Haigerloch, als Stellvertreter: Herr Albert Ott, Fabrikbesttzer in Ebingen. Ferner machen wir darauf aufmerksam, da dem Bezirk IX der Vertrauensmann Herr Wilhelm Lengweiler, Fabrikbesitzer von Wangen i. A., nach Ebingen a. D. verzogen und daß dem Bezirk X das ODberamt Sulz a. Neckar zugetheilt worden ist. Bas Sektionsbureau befindet sich in Stutt- gart, Langestraße 6. 2 Tr. Stuttgart, 25. September 1899. Der Sektionsvorstand. F. Blezinger, Vorsitzender.
/
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.
425865 Pferde · Verkauf.
Am 30. September d. I., Morgens von s Uhr ab, werden auf dem Platz vor der Train⸗ Kaserne in Spandau ungefähr 20— 30 Pferde , meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.
Königl. ran ,, Train · Bataillon
r. .
427361 Bekanntmachung. Die für die Berliner und Charlottenburger Schutzmannschaft in den Jahren 1900, 1901 und 1902 erforderlichen Reiterstiefel sollen im Wege des Mindestgebois beschafft werden. Es wird zur Abgabe getrennter Offerten aufge⸗ fordert, und zwar: a. für die Lieferung der Reiterstiefel pro Paar fix und fertig. b. für die Lieferung des erforderlichen Sohl, und Oberleders pro Paar, und c. für die Lesistung der Herftellungsarbeiten ein⸗ schließlich der Lieferung der unter b nicht genannten Materialien pro Paar. Die Bedingungen, unter welchen die Lieferung zu erfolgen bat, liegen in der Montierungskammer der hiesigen Schutzmannschaft, Polizei Dienstgebäude, am Alexanderplatz, III. Stockwerk, Zimmer 391, werk⸗ täglich von S bis 12 Uhr Vormittags jur Einsicht aus und lönnen auch dort gegen Zahlung von 50 3 für das Exemplar käuflich erworben werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift versehen: ̃ „Angebot für Lieferung von Reiterstiefeln für die Schutzmannschaft bis zum Donnerstag, den 19. Oktober d. Is. , Vormittags 10 Uhr, im Zentralbureau, Poltjei⸗Dienstgebäude, J. Stock- werk, Zimmer 161 abzugeben. Die Eröffnung der Angebote findet in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Bieter an demselben Tage, Vormittags 1K Uhr, in der Kalkulgtur, Poll zel. Dien si gebäude J. Stockwerk. Zimmer 133, statt. Berlin, den 21. September 1899. Der 6 Prãsident. von Windbeim.
42586
l In bffentlicher Verdingung sollen an den Mindest⸗ fordernden ungetheilt unter Vertragsabschluß
H000 Kg graue Pappe J. Güte O, ß8 mm stark vergeben werden, wozu ein Termin auf Freitag., den 20. Oktober 1899, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird. Die Lieserungebedingungen für genannte Pappe liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Ein⸗ sendung von 1 abschriftlich bezogen werden. Proben sind bis spätestens Dienstag, den 17. Oktober 1899, hierher einzureichen.
Für das abzugebende Angebot ist das den Be- dingungen beigefügte Formular ju benutzen. Spandau, den 23. September 1899.
Königl. Direktion der Munitionsfabrik.
42737 Aus schreibung der Lieferung von . Stück kiefernen Telegraphen⸗ angen.
Eröffnung der Angebote am 10. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, Ende der i n frist am 4. November 1899, Nachmittags 6 U Die Ausschreibungsunterlagen liegen in unserer Haut- verwaltung — Domhof 28, el ceoß — e Einsicht offen und Herden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benutzenden Gebotbogens gegen post⸗ und bestellgeldfreie Ein= sendung von 650 n in Baar — nicht in Brief marken — verabfolgt. Die Gebote sind mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Telegraphenstangen“ꝰ an uns vor dem Eröffnungstermin einzureichen.
Die Eröffnung der Angebote findet zu der an⸗ egebenen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude, immer 20, Erdgeschoß, statt. Köln, den 22. September 1899.
vkhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
und
zwar vom Klagetage bis zum vollendeten
treten vom 1. Oktober 1899 ab folgende Aenderungen ein. Es wurden gewählt:
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.