28666 e e,, a Schrelbersghof (reis 6 8
erbr Gernsheim, den 18. September 1899. . Heß. Amtsgericht. unk.
Gleiwitꝝ. . .
In unser Gesellschaftgregister ist bei Nr. 19 , nn „Gebrüder Schwierezenna /!) eut Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf⸗ mann Ernst Schwierezenna aufgelöst und das Ge⸗ schäft auf den Kaufmann Viktor Schwierezenna übergegangen, welcher es unter der Firma Victor , (Nr. 1039 des Firmenregisters) ortsetzt. er sst im Firmenregister unter Nr. 1039 die
irma „Victor Schwierezenna“ und als deren
nhaber der Kaufmann Viktor Schwierezenna und als Ort der Niederlassung „Gleiwitz“ eingetragen worden. leiwitz, den 20. September 1899. 3 Königliches Amtsgericht.
Goch. 42680
In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 30, wofelbst die Fiima Wolfgang Sternefeld mit dem Sitze zu Goch vermerkt steht, eingetragen worden:
Von den bisherigen Gesellschaftern der Firma Wolfgang Sternefeld ist Wolfgang Sternefeld ge⸗ storben. Die Firma ist durch Erbvertrag auf die Übrigen Gesellschafter: a. Alfons Sternefeld, b. . mann Sternefeld, beide Kaufleute in Goch, über⸗ egangen, welche sie unter der gleichen Bejeichnung eit dem 5. Juni 1899 fortsetzen. Zur Vertretung ist , Gesellschafter berechtigt, wie auch die Firma zu zeichnen.
Goch, den 23. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Gõörlitꝝ. 42681 Als Prokurist der im Firmen⸗Register unter Nr. 1577 eingetragenen Firma Gebr. Fünfstück zu Penzig mit Zweigniederlassung in Nieder- Neundorf und Zoblitz, Kreis Rothenburg O. X. Inbaberin: verwsttwete Fabrikbesitzer Frau Martha ünfstück, geb. Roscher, zu Görlitz) ist heute der ngenieur und Fabrikdirektor J. Wilh. Gebhardt zu Penzig O.-⸗L. in unser Prokurenregister unter Nr. 397; eingetragen worden. Görlitz, am 19. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Gotha. 42682
Die Firma L. H. Leopold in Gotha (offene Handelsgesellschaft) hat dem Kaufmann Jakob Leo⸗ pold das. sowohl für die Hauptniederlafsung in Gotha, als auch für die Zweigniederlassung in Hamburg Prokura ertheilt.
Solches ist heute im hiesigen Handelsregister Fol. 1015 eingetragen worden.
Gotha, am 22. September 1899.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polak.
Guben. Handelsregister. 42684
In das Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 166, woselbst die Handelsgesellschaft Müller C Dörflin Gesellschaft mit beschränkter Haftung vermerkt steht, eingetragen: Der Fabrikant Richard Drescher zu Guben ist am 21. September 1899 als Handels. esellschafter eingetreten. Am 21. September 1899 st der Gesellschafter Fabrikbesitzer Otto Müller zu Guben als Geschäftsführer ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die beiden anderen e after Fabrikbesitzer Paul Dörfling und und Fabrikant Richard Drescher zu Guben, und zwar dergestalt berechtigt, daß beide als Geschäftgführer nur gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten und für dieselbe zeichnen können. Das bisherige Stammkapital von 186 000 (, vertheilt sich für Otto Müller auf 86 000 , für . Dörfling auf 70 000 M und für Richard
rescher auf 36 000 A
Guben, 22. Seytember 1899.
Königliches Amtsgericht.
Gũstrowm. 42683
In das hiesige en n, Fol. 257 Nr. 395 ist beute als neue Firma eingetragen worden:
Spalte 3 (Firma): Schuhwaarenhaus J. Samuel.
Spalte 4 (Ort): Güstrow.
Spalte 5 (Inhaber): Kaufmann Isidor Samuel in Güstrow.
Güstrom, den 25. September 1899.
roßherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Gummersbach. Bekanntmachung. 42072 In unser Handelsregister ist am 18. September
1899 die durch Gesellschaftsvertrag vom 19. August 1899 errichtete Gesellschaft in i „Bergische Grauwackenbrüche Gesellschaft mit beschrankter Haftung“ mit dem Sitze zu Berguneustadt ein getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ĩst * Gewinnung, Weiterverarbeitung und der Vertrieb von Pflaster,, Mauer⸗ und Hausteinen und Kleinschlag, 6 der Handel mit diesen Artikeln. 24 n n, en nt S0 000 A6
e Sführer sind:
1) Direktor Franz Schwarze in , ge
3 Architekt Peter Lang in Dortmund.
Jeder heren ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Geschastsführer ihren persönlichen Namen der Firma
Bergische Grauwackenbrüche Gesellschaft mit be⸗
chränkter Haftung“ beifügen. Die Gesellschafter
mil Buse in Aitendorn, 3. Dax in Elserfeld und 6. Schwarze in Bergneustadt haben als Ein⸗ lagen auf das Stammkapital und zur Anrechnung auf ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft vier
undswinke ena), Lüderspert (Kreis Olpe . Beul (Kreis Gummersbach), ofen, die . des Gesellschafterz warze aus einem mit der Wittwe Johann Lebrecht Gieseler und deren Kindern in Bergneustadt wegen Erwerbs eines im Strick bel Bergneustadt belegenen Steinbruchs abgeschlossenen ,, zum Gesammtpreise von 48 000 A eingebracht.
Gummersbach, den 18. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westt. Handelsregifster 424121 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 31. September 1899.
Bei Rr. 599 des Firmenregisters, woselbst die ei, in Otto Trepper zu Hagen ein ⸗ etragen steht:
. Daz Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bis herigen Inhaberg Kaufmann Julius Otto Trepper zu Hagen auf dessen Wittwe Emilie, geb. Grothe, zu Cppenhausen und deren minderjährigen Sohn Alfred Ernsi Trepper daselbst übergegangen, die Firma ist daber hier gelöscht.
Nr. 12665 des Firmenregisters: Die Firma ih he Otto Trepper zu Hagen und als deren Inhaber die Wittwe Fabrikant Julius Otto Trepper, Emilie, geb. Grothe, zu Eppenhausen, und deren minder⸗ jähriger Sohn Alfred Ernst Trepper daselbst, mit welchem die Wittwe die Westfälische Gütergemein⸗ schaft fortsetzt.
Hamburg. 42734
Eintragungen in das Haudelsregister.
1899. September 20.
Chr. Kittner. Franz aver Dietmgnn ist zum Kurator des entmündigten Heinrich Christoph Jo⸗ hannes Kittner bestellt worden.
Diese Firma hat an Richard Schelies und Franz Carl Friedrich Ernst Fabio Sund gemeinschaft⸗ liche Prokura ertheilt.
B. Müller. Inhaber: Johann Wilhelm Bern⸗ hard Müller. Philipp Baetcke. Diese Firma hat an Dr. jur.
Otto August Louis Wachsmuth Prokura ertheilt.
C. S5. G. Bredemeyer Wwe. Diese Firma hat an Josepha Sophie Clara, geb. Pfingsten, des 2 wd Wilhelm Bredemeyer Ehefrau, Prokura ertheilt.
Nud. Otto Meyer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des verstorbenen Geschäfts. sührers heudd h Otto Meyer ist Dr. Carl Paul Otto Krebs zum Geschäftsführer mit der Be⸗ fugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft allein
zu zeichnen. a, n n Dampfer ˖ Compagnie. Die Ge⸗ sellschaft lst eine Attiengesellschaft.
Der Gesellschaftspertrag datiert vom 14. Sep⸗ tember 1899.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Be⸗ trieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte. Zunächst werden die Dampfer in allgemeiner Fahrt be— schäftigt, jedoch steht es dem Vorstande frei, die ⸗ selben oder einen Theil derselben in regelmäßige Linien einzustellen, resp. solche zu begründen, so⸗ bald es für das Unternehmen vortheilhaft erscheint.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt „S 200 000, — und ist eingetheilt in 200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je S 1900, —.
Den Vorstand der Gesellschaft bilden der, resp. die jeweiligen Inhaber der Firma Menzell C Co. in Hamburg, also zunächst die zeitigen Inhaber:
Hermann Friedrich Wilhelm Menzel und Adolf Heinrich Ernst Schuldt, beide Kaufleute, hierselbst.
Jedem einzelnen Vorftandsmitgliede steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu; die Firma der Gesellschaft kann durch jedes Vorstands⸗ mitglied einzeln gezeichnet werden, und zwar ge⸗ schieht die Zeichnung in der Weise, daß der Zeich nende zu der Firma der Gesellschaft seine Unter⸗ schrift hinzufügt.
Die Berufung einer Generalversammlung erfolgt regelmäßlg 3 den Vorstand, kann aber auch durch den Aufsichtsrath erfolgen. Sie trägt die Unterschrift „Der Vorstand“ und / oder Der Auf⸗ sichtsrath“! und darunter den Namen eines Mit- gliedes der bezüglichen Vertretung.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 17 Tage vor dem Tage der Versamm⸗ lung unter Angabe des Zweckes derselben. Der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen im Deutschen Reichs- Anzeiger und in der Hamburgischen Börsenhalle.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Heinrich Ferdinand Johannes Schuldt, Schiffs⸗ rheder, in Flensburg, Arnold Heinrich Luyken, Kaufmann, hierselbst, Georg Stecher, Versicherungs⸗Direktor, hier⸗
selbst, Curt Eugen Nossach, Kaufmann, hierselbst, . Engelbert Heinrich SJoseph Kolb, Kaufmann,
hierselbst einrich Ernst Schuldt,
) Adolf hierselbst,
7) Hermann i Wilhelm Menzell, Kauf⸗ mann, hierselbst.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Heinrich erdinand Johannes Schuldt,
ö. in Flensburg,
Kaufmann,
2) Arnold Heinrich Luyken, Kaufmann, hierselbst, 3 8n⸗ techer, Versicherungg⸗Direktor, hier⸗ elbst, 4) Curt Eugen Nossach, Kaufmann, hierselbst, 6) a . Heinrich Joseph Kolb, Kaufmann, erselbst. Zum Ersatzmann des Aussichtsraths ist e nn Paul Todtenhaupt, Assekuranzmakler, h Zur Prüfung des Gründungsherganges sind die en, Bücherrevisoren G. Marquardt und Aug. Lohmann, beide hierselbst, bestellt gewesen. September 21.
Steinbach Æ Flohr. Paul Julius Flohr ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aug⸗ treten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil aber. Carl Friedrich Ferdinand Stein bach, als
alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma
erselbst. S
fortgesetzt.
der fl namigen Attiengesellschast zu Harburg.
Vie Gesellschaft ist eine Akttengesellschaft.
Der Gesellschaftgvertrag datiert vom 2. Sep⸗ tember 1883 mit Nachträgen bezw. Abänderungen vom 28. Februar 1885, 25. Februar 1886 und 21. Januar 1899. ; , Sitz der Gesellschast ist Harburg a. S.
e.
Die hiesige Zwelgniederlassung ist errichtet am 15. Seytember 1899.
Zweck der Gesellschaft ist die Verarbeitung land⸗ wirthschaftlicher e,. in eigenen oder er⸗ pachteten Mühlenbetrieben und der kaufmännische Vertrieb ihrer eigenen, sowie anderer Fabrikate und Waaren.
Das Grundkapital, der Gesellschaft beträgt A6 1 000 900, — Und ist eingetheilt in 260 Stück Vorzugs⸗Aktien à M 1000, — und 750 Stück Stamm ⸗Aktien à M 1000, -. Sämmtliche Aktien lauten auf Inhaber. Die Vorzugs · Aktien gewähren vor den Stamm ⸗Aktien folgende Vorzugsrechte:
a. das Recht auf Bezug einer prioritätischen,
eventuell nachzahlbaren Dividende von 60/0
P. a.,
b. im Falle der Auflösung der Gesellschaft ein
Vorrecht in Höhe ihres Nennwerthes.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder zwei Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe ge⸗ wählt werden.
Die Zeichnung der Firma der Gesellschaft erfolgt in der Weslse, daß zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein Mitglied des Vorstandes und ein Prokurist oder zwei Prokuristen der Firma der Gesellschaft ihre Namenzunterschrift binzufügen. Besteht der Vorstand nur aus Einer Person, so ist dieselbe berechtigt, die Firma der Gesellschaft mit ihrer alleinigen Unterschrift zu zeichnen.
Die Generalversammlung wird durch den Auf⸗ sichtsrath oder durch den Vorstand berufen durch mindestens einmalige Bekanntmachung durch das Gesellschaftsblart. Diese Bekanntmachung hat mindestens drei Wochen vor dem Tage der General⸗ versammlung zu erfolgen und die Tagesordnung zu enthalten.
Die gesetzlich oder statutenmäßig vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs ˖ Anzeiger“.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht zur Zeit aus:
Emil — richtiger Karl Friedrich Emil — Scheller, Kaufmann, hierselbst.
Derselbe ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten.
Zu gemeinschaftlichen Prokuristen sind bestellt:
Rudolph — richtiger Friedrich Wilhelm Rudolph Heinrich — Heuer und Otto — richtiger Georg Heinrich Otto — Gumpert, beide zu Harburg.
Wendt X Co. Carl Gmanuel Ludwig Kappelhoff ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johannes Christoph Wilhelm Wendt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Kappelhoff C Co. Johannes Christoph Wilhelm Wendt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Carl Emanuel Ludwig Kappelhoff, als alleinigem Inhaber, unter unver- änderter Firma fortgesetzt.
J. S. Peters Æ Co. Biese Firma hat an Martha Helene Peters Prokura ertheilt.
Anthracitwerke Gustav Schulze, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Die Gesellschaft hat Henry George Gustav Edmund Max Poppenhagen zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft allein
zu zeichnen. (
Chr. Seltmann. Das unter dieser bisher nicht eingetragenen Firm von Christian Gottlob Seltmann geführte Geschäft ist von Ernst Adolf Richter und Nicolaus Friedrich Becker übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Richter C Becker, Chr. Seltmann Nachfl. fortgesetzt.
September 22.
Max Hellwege K Co. Inhaber: Max Carl ö Hellwege und Jochim Friederich Johann
ude.
Concordia, Cõöõlnische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft, zu Köln.
Vie Gesellschaft hat Paul Emil Friedrich Carl Brünnlein, in Firma Paul Brünnlein, zu ihrem hiesigen General ⸗Agenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, für die Gesellschaft Versicherungen zu vermitteln und zwar Versicherungsanträge entgegenzunehmen und die Prämien, die bei der General ⸗ Agentur in 8 zahlbar sind, zu erheben, auch die
esellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die von der Gesellschaft an Johann Georg Rodatz, Friedrich Wilhelm Rodatz, Paul Hermann Rodatz und 33 Adolph Rodatz, sämmtlich in Firma Bischoff C Rodatz, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
F. Lenders C Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu London. Nach dem erfolgten Ableben von Julius Braselmann, zu London, wird das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Francis Hubert Lenders, Leon Frangois Ozanne und Leopold Marx, sämmtlich zu London, als alleinigen Inhabern, fortgesetzt und zwar die
iesige Zweigniederlassung unter der Firma F. enders C Co., Filiale Hamburg.
F. Lenders Æ Co., Filiale r , Hweig e, e, der Firma F. Lenders o. ju London. iese Flrma hat an Carl Friedrich Grolp und an Heinrich Joseph Grüne, beide hier⸗
elbst, Prokura ertheilt. Inhaber: Heinrich
W. Everwin Mener. Wilhelm Meyer. Diese Firma hat an Johannes Wilhelm Friedrich Reimers Prokura ertheilt. M. Cahn. Inhaberin: Johanna Christina Ma—⸗ thilde, geb. Ohrt, des Moses Levi Cahn Wittwe. Diese Firma hat an Henry Oscar Cahn Pro⸗ kura ertheilt. Dyckerhoff C Co., Gesellschaft mit beschrãnkter
r . Der Gesellschaftsvertrag datlert vom 20. Sep⸗ tember 1899 mit Nachtrag vom 21. September 1899.
arburger wahren, b. Zwelgniederlafsungs! am
Gegenstand des Unternehmeng ist die Pflege des Ein- und Ausfuhrhandels mit allen dazu geeigneten Waaren, besonders im Verkehr mit British Indien unter Verschmel zung seiner Thätigkeit, sowse der Gewinn und Verlustbetheiligung mit dersenigen der offenen Handelsgesellschaft Cosser & Co. zu Karachi (British Indien).
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 210 000, —.
Zu Geschäftsführern der Gesellschaft . bestellt:
1) Siegmund Anton Gustav Trübenbach, Kauf⸗
mann, hierselbst,
2) Carl Wilhelm Dyckerhoff, Kaufmann, zu
Bonn a. Rh.
3) Friedrich Gail Schmid, Kaufmann, zu Karachi,
British . Indien).
Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma ist jeder Geschäftsführer für sich allein befugt.
Köpcke's Taumerk⸗Fabrik mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. Sep⸗ tember 1899.
Ver Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung der bisher in Neu⸗Lok⸗ stedt bei Hamburg von dem Fabrikanten Ernst Friedrich Wilbelm Köpcke betriebenen . von Treibriemen, Tauwerk mit Stahldrahtelnlage und verwandten Artikeln, die fernere Ausbeutung und Verwerthung der sämmtlichen einschlägigen Patente des genannten G. F. W. Köpcke, eventuell auch durch Verkauf von Patenten und Lizenzen. sowie der kaufmännische Vertrieb der fabrizterten Waaren.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt MS 200 000, —.
Der Gesellschafter E. F. W. Köpcke übereignet zur Anrechnung auf seine Stammeinlage sein ge⸗ sammtes unter der in Altona domigzilierenden Firma E. F. W. Köpcke in Neu ⸗Lokstedt be⸗ triebenes Handels und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen erhobenen Rechten und erwachsenen Verpflich⸗ tungen, mit baaren Kassenbeständen, Effekten, Außenständen, Hypotheken und Forderungen aller Art, mit sämmtlichen zur Fabrik gehörenden Inventarienstücken, Utensilien, Vorräthen an Rohstoffen, fertigen und unfertigen Waaren, sowie ferner sein in der Gemeinde Neu ⸗Lokfstedt bei Hamburg belegenes Fabrikgrundstück.
Die Uebereignung des gesammten Geschäfts⸗ betriebes nebst Waaren, Inventar 2c., sowie der sämmtlichen Patente, erfolgt auf Grund der Bilanz vom 15. September 1399 zum Werthe von SM 50 000, —, welche gegen die von dem Gesellschafter E. F. W. Köpcke im gleichen , . zu leistende Stammeinlage aufgerechnet werden. ö
Die Uebereignung des Fabrikgrundstücks nebst Maschinen erfolgt zum Buchwerthe vom 15. Sep⸗ tember 1899 zum Betrage von M 57 940, — in der Weise, daß die Gesellschaft die Beschwerung des Grundstäcks mit 6 17 940, — als eigene Schuld übernimmt und den Restkauspreis von S6 40 000, — an den Gesellschafter E. F. W. Köpcke baar auszahlt.
Der Kaufmann Paul Oscar Steidtmann, als alleiniger Inhaber der hiesigen Firma Steidtmann & Nagel, hat eine Buchforderung an die big⸗ herige Firma E. F. W. Köpcke in Altona in Höhe von 60 50 000, —, welcher Betrag also durch den Uebergang dieser Firma mit allen Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft nun mehr von dieser letzteren dem genannten P. O. Steidt mann geschuldet wird. Durch Aufrechnung dieser , , wird die Stammeinlage des Gelellschafters P. O. Steidtmann beschafft.
Zum alleinigen Geschäftsführer der Gesellschaft ist: Adolf August von Vangerow, Kaufmann, hierselbst,
bestellt worden. Das Landgericht Hamburg.
426586)
Hannover. er ⸗ t heute zu den
Im hiesigen Handelsregister i Firmen auf
Blatt 5143 F. A. EGichmaun C Co,
Blatt 5449 California Weinhandlung Wilh. Bornemann und
Blatt 5499 L. G. Böttger eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Hannover, den 21. September 1899.
Königliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. 42687 In das hiesige Pandelsregister ist heute Blatt 6187 eingetragen die Firma W. J. Rievesehl mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ baber Kaufmann Wilhelm Jürgen Rievesehl zu Hannover. Hannover, den 21. September 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. 42689 Im höiesigen Handelsregister ist heute Blatt bös zu der Firma Bergfeld Æ Co eingetragen, daß die Firma und die dem Kaufmann Simon Cohn ertbeilte Prokura erloschen sind. Hannover, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht. 4A.
Hannover. Bekanntmachung. 42686 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: a. auf Blatt 5458 zu der Firma L. Capell
Nachfolg.:
Vle Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter . rn. J. Knauer vorm. L. Capell Nachf. ortgesetzt.
b. auf Blatt 6188 die Firma:
J. Knauer vorm. L. Capell Nachf.
mit Niederlassungsort Hannover und als deren In⸗
haberin Ehefrau des Kaufmanns Hermann Knauer,
Ida, geb. Wehrspon, in Hannover.
Hannover, den 22. September 1899.
Königliches Amtsgericht. 4A.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: von Bojanowski in Berlin.
Verlag der Eypedition (Scholüi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Pan mit beschräukter Haftung, Bautzen und dresden.
Fünfte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 2. Septemher
M 22S.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenss „ Zeichen⸗, Muster⸗ und Bö Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen n nnch, erscheint auch in einem i n ltr . dem i
1899.
rsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif ⸗ und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 2183)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Handels⸗Register.
Hannover. Bekanntmachung. 42655 Im hiesigen Handel aregister ist heute auf Blatt 550? zur irn. Louis Müller eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht. 4A.
Nildburgę hausen. 42867] Unter Nr. 201 des Handelgregisters ist die Firma Maschinen⸗Hohlglas⸗Hütte, Hilde C Co in ildburghausen, Kommanditgesellschaft, heute lt. Anzeige vom 13. d. Mts. eingetragen worden: Persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Willhelm Hermann Hilde in Roßwein in Sachsen, . an. auf das Recht der Firmenzeichnung ver⸗ zichtet. Prokurist der Firma ist Kaufmann Ferdinand Louis Carl Wilhelm Götting in Häselrieth. Hildburghausen, den 18. September 1899. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Am bronn. Höchst, Main. 42414 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 255 bei der Firma Georg Mauer zu Höchst vermerkt worden, daß nach dem Ableben des bisherigen In⸗ habers dessen Wittwe ihre 3 Söhne Georg, Wil⸗ belm und Ludwig Mauer als Gesellschafter in das Handelsgeschäft aufgenommen hat. Sodann ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 153 die Firma Georg Mauer algz die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Anfügen, daß die Gesellschaft am 20. September 1899 begonnen hat und daß Gesellschafter derselben die Wiitwe des Georg Mauer. Helene, geb. Horn, Bautechniker Georg Mauer, Bautechniker Wilhelm Mauer und Kaufmann Ludwig Mauer, alle zu Höchst a. M, sind. Höchst a. M., den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht. J.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 42419
Zufolge Beschlusses des Aufsichtsraths der „Nord⸗ deutschen Jndustrie⸗Gesellschaft“ zu Königs- berg, Aktiengesellschaft, ist zum Vorstande der Ge⸗ sellschaft der Regierungs⸗Baumeister Paul Leschinsky aus Königsberg bestellt, welcher gemäß § 14 des Statuts die Firma zusammen mit dem Prokuristen Paul Jaxt zeichnen wird. Die Funktion des bis herigen Vorstandes der Gesellschaft, Kaufmann Wil⸗ belm Hoff mann in Berlin ist erloschen.
Dieses ist am 21. September 1899 bei Nr. 1283 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 21. September 18939.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Köslin. Bekanntmachung. 42420] Die Eintragung des Erlöschens der nachstehend bezeichneten Firmen in das Firmenregister soll von
Amtswegen erfolgen: Nr. 272. Max Aron. Nr. 285. E. Igel. Franz
Nr. 303. C. L. Graener. Nr. 382. Carl Bahr. Nr. 409. Klara Teichert (Inh. Eleonore Emde), sämmtlich zu Köslin.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der Firmen bezw. die Rechtsnachfolger derselben werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung binnen 3 Monaten schrift⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend ju machen.
Köslin, den 22. September 1899.
Kgl. Amtsgericht.
Kosel. 42691] In unserem Firmenregister ist heut bei Nr. 98 dermerkt worden, daß das unter der Firma G. Schubert hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Seifenfabrikanten Carl Schubert hier übergegangen ist, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Carl Schubert in Kosel ist unter Nr. 254 des Firmenregisterg neu eingetragen worden.
Kosel, den 23. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
Leipnig. r, ,,, e 142724 im Königreich Sachsen , der die Tommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffenden Ginträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Ke d s · btheilung für Registerwesen. 0
Am 13. September. Fol. 141. F. A. Schmidt 's, Königl. Sächs. oflieferantens Wittwe in Bad Elster, auf ophie Johanne Aurich, geb. Schmidt, in Cassel ibergegangen. Annaberg. Am 18. Seytember. Fol. 863. Max Dittrich, Inhaber Karl Max
Dütrich. Am 19. September.
Fol. 864. Leicht Lorenz in Buchholz, er⸗ lichtet den 18. Seytember 895, Inhaber Kaufmann Dllo Georg Leicht und Kartonagenarbeiter Karl stobert Lorenz.
Bautzen. Am 18. September. Fel. C70. Maschinen⸗Eartonnagen ˖ Gesell⸗
Die Firma lautet künftig: Bautzener Cartonnagen⸗Maschinenfabrik mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in *. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Stammkapital ist von 200 000 S auf 300 000 AM erhöht worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Maschinen und Materialien für die Cartonnagen⸗ Papier und Pappen⸗Industrie sowie der Erwerb oder Betrieb von und die Betheiligung an allen ähnlichen oder verwandten Geschäften oder allem, was irgendwie mit einem derartigen Geschäfte oder seinem Betriebe in Verbindung steht. Am 20. September. Fol. 520. Th. A. Wällnitz. Inhaber Kurt Moritz Wallnitz. Chemnitz. Am 13. September. Fol. 4533. Franz Pappert Co., Emil Siegmund Weidmann ausgeschieden. Fol. 4537. C. Herm. Friedemann, Inhaber Carl Hermann Friedemann. Am 18. September. Fol. 314, Landbez. C. G. Bernhardt in Burk⸗ hardtsdorf, auf Ida Therese verw. Bernhardt, geb. Uhlmann, übergegangen. Fol. 4538. Friedrich Sehm, Inhaber Friedrich Edmund Sehm. Am 19. September. Fol. 24. L. Hausding, Curt Georg Grubers Prokura erloschen. Fol. 2798. Martin Plötner's Nachfolger, Gustav Wilhelm Jodgalweit ausgeschieden. Crimmitschau. Am 14. September. Fol. 2. H. F. Wagner gelöscht.
Põheln. Am 15. September. Fol. 55J. Carl A. Stumpf in Kleinbauchlitz, Inhaber Carl August Stumpf in Döbeln. Pros den. Am 14. September. Fol. 8988. Dresdner Patentsteinfabrik Paul Mehyfarth, Inhaber Ferdinand Nicolaus Paul
Meyfarth. Am 15. September.
Fol. 8989. Senf. und Essig⸗Fabrik Wilh. Thomas, Inhaber Albert Wilhelm Thomas.
Am 16. September. Fol. 3692. Albert Haustein, Rudolf Felix Albert Haustein ausgeschieden, Amalie Marie verw. Haustein, geb. Stülpner, Inhaberin.
Fol. 7447. C. A. Kochs Verlagsbuchhand⸗ lung (H. Ehlers Æ Co.), Louis Heinrich Ehlers ausgeschieden, künftige Firmierung C. A. Kochs Verlagsbuchhandlung (H. Ehlers).
Fol. 8327. Carl Stier, 6 für Herren⸗ und Knaben-Garderobe, Zweigniederlassung ge⸗
löscht. Am 18. September.
Fol. 7005. Hugo Hohlfeld, künftige Firmie⸗ rung Conserven⸗Special⸗Geschäftshaus Hugo Hohlfeld. Fol. 8990. Mauksch Steckchius, errichtet den 15. September 1899, Inhaber Kaufleute Ernst Wilhelm Mauksch in Löbtau und Gustav Adolf Steckchtus in Dresden. Fol. 8991. Ernst Richard Lesser, Inhaber Ernst Richard Lesser.
Am 19. September. Fol. 500. Dresdener Schulbankfabrik A. Lickroth C Cie., Kaufmann Alexander Eduard Camillo Vogel Mitinhaber. Fol. 8992. R. Leinbrock Nachf. in Nieder⸗ sedlitz, Zweigniederlassung, Inhaber Kaufleute Jo- hann Wilhelm Bongerg, Karl Gustap Klinsmann und Alexander Eduard Camillo Vogel in Dresden.
Am 20. September. Fol. 3784. Rich. Friedr. Hoffmann, Richard Friedrich Hoff mann ausgeschieden, Margarete Clise Paula, led. Hofmann, Inhaberin, künftige Fir⸗ mierung Rich. Friedr. Hoffmann Nachf. Fol. 8893. Shannon ˖ Registrator⸗Compagnie August Zeiß Co., Zweigniederlassung, Inhaber Georg August Heinrich Zeiß in Berlin, Gustav Hermann Wegemund, Carl Prase und Adolf Groß Prokuristen, Gustav Hermann Wegemund darf nur in Gemeinschaft mit einem der Prokuristen Carl Prase und Adolf Groß, von diesen beiden jeder nur in Gemeinschaft mit ꝛc. Wegemund, die Firma
zeichnen. 9 1089. H. Taußig geloͤscht.
ol. 4353. Otio Bader, vormals Gebr. Böhme, Martha, verw. Bader, geb. Naumann, ausgeschieden, August Oscar Röber Inhaber, künf⸗ tige Firmierung Otto Bader vormals Gebr. Böhme (Inh. Oscar Röber).
Fol. 8994. Dresdener Schulbankfabrik A. Lickroth Cie. in Niedersedlitz, Zweignieder⸗ lassung, Inhaber Kaufleute Johann Wilhelm Bongers, Karl Gustap Klinsmann und Alexander Eduard Camillo Vogel in Dresden.
Fol. 8995. Friedrich Hermann Haselbach, Inhaber Friedrich Hermann Haselbach in Gruna.
Am 21. September.
Fol. 5872. Riedel Engelmann, Sitz nach Plauen b. Dresden verlegt, Gustav Friedrich Ost⸗ wald Prokurist.
Fol. 6421. Franz Sturm C Co., August Ernst Möbius und Emil Franz Sturm ausgeschieden, Melanie, verw. Möbius, geb. Riemer, Inhaberin. Fol. 7734. Ernst Schütze X Co. in Reitzen⸗˖
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile Glauchau. ; Am 21. September. Fol. 2883. R. Thomas, Kaufmann Johann Gottlieb Carl Zeiske Mitinhaber. Königstein. Am 14. September.
Fol. 122. „Erste Deutsche Patent ⸗Registrir⸗ schrank Fabrik“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hütten bei Königstein.
Der Gesellschafte vertrag datiert vom 22. August 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Briefsammlern, Registrier⸗ und Akten⸗ schränken unter Ausnützung der dafür ertheilten Patente Nr. 69 986 und 74779.
Das Stammkapital beträgt 40 000 4
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Leipziger Tageblatt und dem Berliner Börsen⸗Courier zu erlassen.
Geschäftsführer der Gesellschaft sind:
a. Emil Albert Gröbe in Königstein,
b. die Inhaber der Firma: G. Greifenhagen K Co. in Hütten, als: Gustap Adolph Greifenhagen und Horst Richard Fischer in Hütten.
Willenerklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ sellschaft sind verbindlich, wenn sie durch den unter a. genannten zusammen mit einem der unter b. ge⸗ nannten Geschäftsführer erfolgen.
Loipꝛig. Am 14. September.
Fol. 7276. Georg Schlief, Julius Carl Theodor Ludwig von Gosen Prokurist.
Fol. 10 465. Elektrieitätsgesellschaft, Reitz Æ Co. mit beschränkter Haftung, der Gesell⸗ schafts vertrag ist durch Beschluß vom 5. September 1899 abgeändert.
Fol. 10 476. Röthig's Terrain⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gustav Emil Hedel Prokurist, er darf nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zeichnen.
Fol. 10491. Richard Wöpke in Leipzig Neuschönefeld, Inhaber Richard Leopold Wöopke.
Fol. 10492. Anstalt für vervielfältigende Künste, Otto Lienekampf in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaber Heinrich Otto Lienekampf, Gustav Paitz
Prokurist. Am 15. September. Fol. 10493. C. Brömme in Leipzig⸗Lindenau, Inhaber Carl Eduard Brömme, Carl Felix Brömme
Prokurist. Am 16. September.
Fol. 1518. J. J. Weber, Marie verw. Dr. Paak verw. gew. Weber, geb. Giesecke, ausgeschieden, Johann Jacob Weber Prokurist.
Fol. 8738. Richard Siese gelöscht.
Fol. 10494. Oswald Seiler, Inhaber Gustap Oswald Seiler.
Fol. 10495. Leipziger Automaten Gesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig.
Der Gesellschaftsoertrag ist am 2. September 1899 notariell festgestellt worden.
Gegenstand des auf 5 Jahre beschränkten Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation, die Ausstellung und der Vertrieb von Automaten aller Art, der Vertrieb von Waaren, Speisen und Getränken durch Auto⸗ maten, sowie der Betrieb aller damit im Zusammen⸗ hang stehender Geschäfte.
Vas Stammkapital beträgt 30 000 M
Auf die Stammeinlagen werden angerechnet: . Gesellschafter Carl Hugo Weigel in Leiprjig
At
dem Gesellschafter Juliuß Carl Hauptmann in Leipzig 1000 6, der Gesellschafterin Emma Marie Weigel, geb. Lucke, in Leipzig 4000 Oeffentliche Bekanntmachungen der Gese llschaft sind im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“ und im Leipziger Tageblatt! zu erlassen.
Carl Hugo Weigel ist Geschäftsführer.
Am 18. September.
Fol. 2181. C. A. Schwarzenberg * Sohn
geloscht.
Fol. 7552. Joseph Mendelssohn in Leiyzig⸗ Lindenau, Friedrich Karl Veith Prokurist.
Am 19. September. Fol. 542. F. Volckmar, Karl Heinrich Helm's
rokura erloschen. ö . Am 20. September.
Fol. 9654. Musikwerke Orpheus, Ludwig Æ Co., Kommauditgesellschaft in Leipzig⸗ Neuschönefeld gelöscht. ö Fol. 10 33. Martin Jeßnitzer, Paul Röhr⸗ born Prokurist.
Fol. 10493. Max Fassbender Æ Co., In- haber Glektrotechniker Friedrich Wilhelm Max Faß. bender und ein Kommanditist.
össnitz. Am 15. September. Fol. 181. Lößnitzer Wäschemanufgetur Mauersberger C Schieck, Inhaber Kaufmann Max Mauersberger in Annaberg und Wäͤschefabrikant Wilhelm Louis Schieck in Lößnitz.
Narienberg. Am 14. September.
Fol. 180. Karl Arnold, Marienberger Holz⸗ waarenManufaetur, Inhaber Karl Arnold. Narknenkirchen. Am 16. September. Fol. 24. F. T. Merz, Curt Bernhard Traugott
Merz Prolurist.
Nosrane. Am 14. September. Fol. 415. C. W. Fanghänel, Karl Wilhelm Fanghänel ausgeschieden.
dorf, Friedrich Otto Leuschte ausgeschieden, künftige Firmierung Ernst Schütze.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der en,, beträgt 1 50 3 für das . 2 .
80 9.
Nelss en. Am 13. September.
Fol. 142. Otto Horn in Meißen Wein⸗ handlung, auf Hoflieferantin Henriette Emma verw. Horn, geb. Lansly, und Kaufmann Helmuth Ehregott Geißler übergegangen, künftige Firmierung
Otto Horn. Am 19 September. Fol. 40. Die Königliche Lasursteinblaufabrik zu Meißen gelöscht.
Oels nit. Am 16. September.
Fol. 272. Gebr. Stengel, errichtet den 1. April 1899, Inhaber Schlosser Hermann Rudolph Stengel und e n . Paul Stengel.
a.
Am 20. September.
Fol. 228 Landbez. Sickert Æ Co. in Klein- zichachwitz. Inhaber Privatus Friedrich Ern Sickert, Zimmerpolier Karl August Knobloch un Mauremipolier und Bauunternehmer Gustav Adolf Löschau daselbst, letztere beiden sind wieder aus⸗ geschieden.
Plauen. Am 18. September. Fol. 1386. Hetzel C Popyitz, Max Emil Becher ausgeschieden, Kaufmann Walther Voigt seit 15. August 1899 Mitinhaber.
Wurzen. Am 18. September. Fol. 209. Carl Wünsche, Wunsche.
Littau. Am 18. September.
Fol. 893. Hiller C Co., Inhaber Mathilde Dorothee verehel. Hiller in Zittau und Bäckermeister Gustav Hermann Weise in Ostritz.
Am 20. September.
Fol. 847. Hönisch Posselt, Hans Hönisch
ausgeschieden.
zwickan. Am 14. September.
Fol. 553. Oswald Meyh gelöscht.
Fol. 1601. Oswald Meyh G. m. b. H. in Zwickau.
Der am 16. August 1899 und 10. September 1899 notariell bezw. gerichtlich beurkundete Gesell⸗ schafts vertrag datiert vom 21. Juni 1899.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbun und Weiterführung der unter der Firma Oswal Meyh in Zwickau betriebenen . sowie die , . photographischen Rohpapieres und die
usnützung und Verwerthung hierauf bezüglicher Patente, Fab ikationsgeheimnisse und sonstiger Rechte, ingleichen die Eiwerbung und Weiterbetreibung von hierzu geeigneten Fabrikanlagen und Grundstücken. . Stammkapital beträgt Fünfzig Tausend
ark.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs Anzeiger.
Fabrikant Johann Friedrich Colby in Zwickau ist Geschäftsführer und Kaufmann Heino Julius Wall- rath daselbst ist Prokurist der Gesellschaft.
Die Zeichnungen für die Gesellschaft sind ver- bindlich, wenn ein Geschäftsführer oder ein Prokurist der Firma der Gesellschaft, bez. mit dem Zusatze p. Pa, seine Namensunterschrist beifügt.
Am 18. September. Fol. 950. Richard Liebernickel gelöscht. Fol. 1507. Hermann Adler X Alfred Zinkel. Leopold Eduard Alfred Zinkel ausgeschieden.
Inhaber Carl
Lörrach. Handelsregister. 42425 Nr. 22 841. In das Firmenregister wurde heute eingetragen zu D.-8. 207 Fritz Sütterlin in Wollbach: Der Inhaber Fritz Sütterlin ist seit 5. September 1899 verheirathet mit Marie Rein von Wollbach laut Ehevertrag vom 26. August 1899, welcher bestimmt, daß beide Ehegatten einen Betrag von je 160 A in die Gütergemeinschaft ein werfen, alles übrige jetzige und künftig durch Erb- schaft oder Schenkung anfallende bewegliche und un⸗ bewegliche Vermögen sammt den darauf haftenden Schulden von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und dem beibringenden Theil als Sondereigenthum vorbebalten bleibt. Lörrach, den 20. September 1899.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Kircher.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 42692] Nr. 40 005. Zum Ge- Neg. Bd. VIII D. 3. 304, in Fortsetzung von O.-3. 288, Firma „Sunlight Seifenfabrik Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetragen; : Oskar Haller ist als stellvertretendes Mitglied des Vorstandes ausgeschieden. Dr. phil. Stto Sachs in Mannheim ist als weiteres . bestellt. Mannheim, 25. September 1899. Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Mnyen. e, In das Gesellschaftsregister ist heute bei Rr. 2. betreffend die Gesellschaft mit win tung unter der Firma „Verein Mayener lavagruben in Mayen“ eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liqui- datoren erloschen. Manen, den 16. September 1898.
Königl. Amtsgericht. 2.
r. — Einzelne Nummern kosten 20 3.—
J / *