1899 / 229 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

gering

mittel / Verkaufte

Geiahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge

niedrigster

*

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

6. 16 *. 16

Außerdem puren

am Markttage

verkauft Doppe k zent rei u elan gf

2 2 8 2 8 28

Bemerkungen.

Duderstadt

Lüneburg. .

Paderborn . imburg a. L..

11 . 1 afer

. alter Dinkelsbühl . ö Biberach.

Ueberlingen.

Braunschweig . k 11 Breslau. . ö 3.

. 5 neuer Hafer Neuß .. K,, ö 9e nen

12,67 12,75 12,00

13, 090 12,80 13, 090 13,20 12,90 11,70 11,50

Noch: Hafer. 13,00 13,33 13,67 13,00 13.50 14,20 13, 00 13, 80 14,20

13,00 13,00 12,50 13,50

13,60 14,60 13,20 13,30 13,90 14,00 13, 00 13,20 13,60 14,00 13,00 13,62 14,20 14,20 13,20 13,50 13.80 13,80 12,00 14,60 15, 00 15,00 12,00 12, 20 12,70 12,90 11,690 11,70 12, 10 12,30

12,50 13,50 13,60 14,60 .

Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der D itts Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der 33 erf . Fi , .

ende Preis nicht vorgekommen ist, ein

unkt (.) in den letzten se

———

5

preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. chs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

imathwesen, ersch

Professor Dr.

praktiker über Bedingte Stra

mgestaltun über Amerikanisches Rechtsleben“. der Aufsatz des Oberlandesgerichtsraths Dr. Meisner über „Goethe als Jurist.! und der des Landgerichts. Direktors Wollschlä Goethe als Rechtsanwalt“. stimmungen des geltenden und des künftigen Rechts unter der Rubrik Sprechsaal“, Kritiken und Literaturübersichten beschließen jedes Heft. En tehrende Arbeit.“ Drama in vier Aufzügen von Grich Larsen. Dresden, E. Pierson's Verlag. Preis 2 M Mit dem Titel ‚Entehrende Arbeit‘ bezeichnet Erich Larfen (unter welchem seudonym sich ein in Dresden lebender, auf dramatischem Gebiete on mehrfach mit Erfolg aufgetretener Schriftsteller verbirgt) die alltägliche und nothwendige, mühsame und den Menschen nährende, aber Körper, Seele und Geist niederdrückende Arbeit, welche dem Individuum keine Zeit übrig läßt, seine sittlichen und geistigen Kräfte zur menschen⸗ en, geschweige denn vollsten und schönsten Erfüllung zu bringen. nem solchen Zustand, der im ersten Aufzug in Ernst und Scherz end vor Augen geführt wird, streben die Helden des Stückes, ein Mädchen und ein junger Mann, init aller Kraft heraus. Ihr Hoffen und Leiden, ihr äußerer Uebergang und innerer Sieg bilden den Inhalt der in pier Akten in kunstvoller Steigerung und fester Scenen führung auf— enden Handlung. Die aus dem täglichen Leben der Gegenwart ge— enen Charaktere sind mit sicheren Strichen gezeichnet, und die Sprache ist Ein tiefes seelisches Empfinden ist den beiden Helden eigen. Bet aller Lebengwahrheit der Handlung und Charaktere ruht über dem Ganzen, insbesondere über dem schon in seiner Scenerie smellen dritten und dem vierten Akte, ein poetischer Hauch. Die ehrende Arbeit“ wird vom Standpunkte idealer z von dem der menschlichen Zulänglichkeit beleuchtet. O Gegenwart, welche dem Autor als

markig und wahr.

Literatur.

ist das 31. Heft der Entscheidungen Bundesamtes für das Heimathwesen“, im amtlichen Auf— e bearbeitet und herausgegeben von Dr. eimen ö Mitglied des Bundesamtes für das enen (Verlag von Franz Vahlen hierselbst; reis kart. 2 ). Es enthält die in der Zeit vom 1. September 898 bis zum 1. September 1899 ergangenen wichti dungen des Bundesamtes. Diese sind, wie in den fruheren . eichg⸗ gesetzes über den Unterstützungswohnsitz vom 6. Juni 1870, 2 welche sie sich vorzugsweise beziehen, übersichtlich geordnet und d ründe, wo es ausführbar gewesen, nur insoweit mitgetheilt, die in den Ueberschriften angedeuteten Hauptfragen Bezug haben. Sehr willkommen wird allen Gemeindebehörden und sonstigen Betheiligten das dem vorliegenden Bande beigefügte alphabetische Sachreglster sein, welches die gesammte, in den bisher erschienenen 31. Hesten mitgetheilte Rechtsprechung des Bundetgamtes für das Heimathwesen umfaßt. Deutsche

Reihenfolge derjenigen Paragraphen

Die

Rechtsanwalt Neumann über

Kürzere Artikel über einz

n Stadium vorbereitender eine Entscheidung getroffen wird, weist er auf die Zukunft e die Lösung bringen soll.

t

J. Krech, Kaiserlichem

geren Entschei⸗

uristen⸗Zeitung, herausgegeben von Professor Dr. P. Laband, Reichsgerichtsrath a. B. Dr. M Rechtgzanwalt, Justizrath Dr. H. Staub. mann, Berlin. Abonnementsprels vierteljährlich (6 Hefte) 3,50 S Die im zweiten und dritten Quartal erschlenenen Hefte bringen wieder eine große Zahl anziehender und belehrender Auffätze über alle Zeit im Vordergrunde des Interesses stehenden juriftischen Siren aus berufenen, sachkundigen Federn, die, namentlich foweit sie Bestim⸗ mungen des am 1. Januar 18900 in Kraft tretenden neuen Rechts erläu⸗ tern, für den Juristen und Verwaltungsbeamten nicht minder werthvoll d, als die in besonderen Beilagen zu Hdem Hefte veröffentlichten ittheilungen aus der Rechtsprechung des Oberlandesgerichte, des preußischen Ober⸗Verwaltungsgerichts u. f. w. Es sei nur hingewiesen auf die Aufsätze vom Wirklichen Geheimen Planck über „Die soziale Tendenz des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs und Die Haftung des Erben für die Nachlaß⸗ verbindlichkeiten . Reichsgerichtsrath Förtsch über jährung von Ansprüchen aus Geschäften des täglichen Lebenz ch dem Bürgerlichen Gesetzbuch während der Uebergangèzeit“, ofessor Dr. Danz über die Frage Ist die Auslegung der echtggeschäfte nach dem B. G.-B. revisibel , Reichsgerichts rath etersen über Die Auslegung der Rechtsgeschäfte und das onsgericht', Rechtsanwalt Stranz über „Das preußische Aus—= zum B. G.-B. nach den Beschlüssen des Abgeordneten⸗ hauses ', Oberlandesgerichtsrath Düringer über „Die Behandlung der Handelssachen im Reichsgesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit“, or Dr. Hellwig über „Zivilprozessuale Uebergangsfragen“, or Dr. Oetker über „Die Konkurgordnung in neuer Gestalt“, fessor Dr. Frank, Prosessor Dr. Windelband und Kammer chtgrath Kronecker über „Die lex Salisch: Voreid oder acheid? Die Verminderung der Eidesleistungen und die Strafbar⸗ keit der uneidlichen falschen Aussage', Patentanwalt Wirth Über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Patentanwälte“, Professor Pr; Stooß über „Die strafrechtliche Natur ärjtlicher Handlungen“, Reichsgerichtsrath a. D. Dr. Stenglein über „Biebstahl an Elektrizität? und „Lex eng. reédiviva“, von einem Strafrechts⸗ aussetzung und bedingte Verurtheilung“,

rofessor Dr. Birkmeher über den „Gerichtsstand der begangenen hat bei Preßbeleidigungen', Staatzanwalt Benedix über Die Militärstrafgerichtsordnung“, ortentwickelung des deutschen Rechts im Sinne deutscher Rechtseinheit“, ndgerichtgrath Neukamp über „Die Rechtsentwickelung im Jahre 1898“, Amtsrichter Schiffer über „Die Ausbildung der Richter“, Landgerichtsrath Aschrott über „Die Versetzung älterer Richter in den Ruhestand zum 1. Januar 19067, Professor Hr. Fischer über „Die Praktische Thätigkeit der Rechtslehrer',. Justizrath Toll über „Die Amtsgerichts ˖ Anwälte und der Ehrengerichtshof“, Landgerichts. Direktor Altsmann und Rechtsanwalt Jacobsohn über „Die neue Gerichts⸗ grganisation für Berlin und seine Umgebung“, Arndt über „Die rechtliche Stellung der Verwaltungsgerichtsrath Schultzenstein über „Die Kosten des preu⸗ ischen Verwaltungsstrestverfahreng‘, Professor Br. Sperl über „Die der Rechtspflege in Oesterreich', Professor Dr. en Von allgemeinstem Intere

. Stenglein und Verlag von Otto Lieb⸗

deichgzgerichts, der deutschen

Professor Dr. Pridatdozenten', Ober⸗

orderung und fir die ntwicke⸗

des

e Ent⸗

Ver⸗

Die

e sind

er über elne Be⸗

Hl bis . nin genährte Färsen und Kühe 47 bis 50. Kälber:

Münchener Kalender für 1900. Verlag der Nationalen Verlagtanstalt München Regensburg. Preis 1 ½ Das Titelblatt des neuen (16.) Jahrgangs dieses beliebten Kalender hat der langjährige Allustrator desselben, Otto Hupp, n mit einem glückhaften Schiff geschmückt: auf blauer Fluth gleitet es, von einem Engel gelenkt, unter der das Münchener Kindl zeigenden Flagge dahln. Von dem eine prächtige Blätterkrone mit reichen Früchten tragenden Mast⸗ baume flattert der weißblaue Wimpel, wahrend das weiße Segel von einer frischen Brise hoffnungsreich gebläht wird. Wahpen und Stammbaum det Königreichs Württemberg, dann die Wappen der dem deutschen Hoch, und Uradel angehörenden Geschlechter Holstein, Lothringen, Arco, Degenfeld, Dietrichstein, Harrach, Moltke, Preysing, Rosenberg, Schaesberg, Schlitz genannt von Goertz und Waldboft bilden die Innenbilder des Kalenders, welcher seit 1895 ein zusammen · i ng heraldisches Werk über die Wappen der deutschen Fürstenhäuser und hohen Adelsgeschlechter darstellt, dessen erklärenden Text der Heraldiker Guflav A. Seyler verfaßt. Nicht bloß die erwähnten, in reichem Farbendruck hergestell ten Wappen, sondern auch die ganze übrige eigenartige künstlerische AÄus= schmückung rührt ebenfalls wieder von O. Hupp's Meisterhand her. Die typographische Ausstattung ist so musterhaft und vornehm wie früher. Als gefälliges Miniatur⸗Gegenstück zu dem großen erschien i reti der kleine Münchener Kalender für 1900, der wegen einer originellen Ausstattung und seines interessanten Inhalts wie seine Vorgänger des Beifalls sicher sein dürfte. Außer dem Kalendarium enthält derselbe von Hupp gezeichnete heraldische Monatsbilder und von Ernst von Destouches gedichtete anziehende Sinnsprüche.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 15 647, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 27. d. M. gestellt 6151, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 27. September. M ag n nach Ermittelungen des Königlichen Poltzei⸗ räsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel⸗Ztr. für; Weizen 16,50 1; 14, 60 M Roggen 1450 M; 15,990 ½ Futtergerste 13,890 MÆ; 12550 M Hafer, gute Sorte 15,10 ; 1450 M Mittel Sorte 1440 ½αν; 13,80 4; geringe Sorte 13,70 AÆ; 13,20 M HRichtstroh 4,16. M; 3350 Mü; Heu 6,70 6g; 4.00 υν „Erbsen, gelbe, zum Kochen 10300 M; 25,00 Æ * Speisebohnen, . 59, 00 S; 25,00 M Kin sen 6 bh Mn; zo oo C = Kartoffeln 7 60 e, Hiho , Rindfleisch bon der Keule 39 1,60 ; 1,20 4A dito Bauchfleisch 1 15 120 6; 1,00 M Schweinefleisch 1 Kg 160 ; 1,10 M Kalbfleisch 1 kRg 1,60 A; 100 M Hammelfleisch 1 Rg 1,50 M; Buffer 1 Kg 2560 M6; Yo , , Gier 6 Sind 24180 Æ Karpfen 1 kg 220 M; 120 M Aale 1 kg 120 Zander 1 kg 2,60 Æ; 1,650 M Hechte 1 kg 2 100 M* Barsche 1 Kg 1,80 M; 0, So Schlese 1 14. 280 M6; 1540 M Bleie 1 Kg 1,40 M; O, 09 FRrebfe 60 Stück 12,00 S; 2,00

Ermittelt pro Tonne von der Zentrasstelle der preußischen Land⸗ wirthschaft kammern Notierungöstelle und umgerechnet vom PVolizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

ᷣMͤtleinhandelspreise.

90 4 Mn. 5 M6.

6

1 1 2

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 27. September. Zum Verkauf stayden: 498 Rinder, 1630 Kälber, 1021 Schafe, 10 125 Schweine. Maͤrkt—=

reise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: ezahlt wur en für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 r g hn Für Rinder: Ochs en: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schla twerths, höchstens7 Jahre alt, bis —; 2) unge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 4 gering genührte jedes Alters bis Bullen: I) voll- fleischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genaͤhrte 47 bis 50. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemãästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; P. vollfleischige, aus— gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, . ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent wickelte jüngere bis 3) maͤßig genährte Färsen und Kühe

i stkälber und gute Saugkälber 72 bis 73; 3) geringe augkälber 68 bis 70; 4) ältere gering genährte Kälber ue en 42 bis 45. Schafe; 15 Mastlämmer und jüngere Masthamme 62 bis 65; 2 ältere Masthammel 55 bis 59; Y mäßt genährte . und Schafe (Merzschafe) 47 bis 53; ) Holsteiner hieb el e chafe bis auch pro 1090 Pfund Lebendgewicht 25 bis zI , Sch weine: Man zahlte . 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 0/9 Tara⸗Abzug: 1) . schige, kernige Schweine feinerer assen und deren Kreuzungen, höch tens 14 Jahr alt: a. 48 bis 49; b. . bis 48; Y) fleischige Schweine 47 dis 48; gering entwickelte 45 bis 416; Sauen 42 bis 44 M

1Nfeinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkãälber 74 bis 75; 2) mittlere Ma

Spiritusmarkt in Berlin am 27. September. Spiritus loko ohne Faß mit 70 Æ Abgabe wurde, der Berĩ. Börs. ⸗Itg. zufolge, von den Kursmaklern zu 43,8 M gehandelt.

Vom oberschlesischen Stein kohlen markt berichtet die Schles. Ztg. : Die Marktlage wird unvermindert von der denkbar lebhaftesten Nachfrage beherrscht, sodaß die Gruben, in deren Beleg⸗ chaften noch so manche durch den Abgang zur Feldarbeit entstandene üche besteht, die größten Anstrengungen machen müssen, um mit dem

(W. T. B.)

Breslau, 27. September. (B. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3h o so L.» Pfdbr. Litt. A. Breslauer Wechslerbank 1

219,25, Oberschles. Koks 170,50, Dbersch em. 191,00, L. Ind. Kramsta 153,00, Schles. inkh. A. —, Laurahütte 255,50, Bregl. Selfabr. Niederschles. elektr. und Kleinbahn sellschaft 86,50, Cellulose Feldmühle Kosel 17750, Schlesische lektrtzitätg. und Gaszgesellschaft 116,50, Emaillierwerke Silesia“ 156,00.

Produktenmarkt.

248,50, Schl. ol, 09, Koks Obligat. 99, 09,

abgaben pr.

9,55 Gd., Januar · März 9, 925 Gd. Schwächer.

Halle a. S., 27. September. (W. T. B.) Der Aussichtsrath der Kröllwitzer Papierfabrik beschloß, bei 80 G00 SS Sonder rücklage in den Erneuerungsfonds und nach reichlichen Abschreibungen von 18 60 zu vertheilen. bag 355 e gegen 633 826 M im vorigen Jahre. Der Ausfall it auf den Rückgang der Preise verschiedener Papierforten und auf höhere

(W. T. B.) Schluß⸗Kurse, S75, Wiener do. 169,33,

g, I0 Gd.

Kosten zurückzuführen.

Frgntfurt a. M., 27. September. Lond. Wechsel 20,44, Pariser do. 80, 300 Reichs. A. S8. 30, z oo Hefen v. 96 S6, 70, Italiener M70, z op port. Anleihe 24 90, Ho /g amort. Rum. 6, 70, 40 russische Kons 100,10, 40/9 Russ. 1894 99,40, 40½ Spanier 60, S5, Konb. Tür

5 o/sJ Mexikaner 99,50, Re

258,00, Westeregeln 214,50, X

—, Schweizer

—, Schuckert —, meine Glektrizitätagesellschaft 253,55, N Helios —.

Köln, 27. September. (W. T. B.) pr. September 50, 86.

Spanier

deutsche Kred. 196,25,

Dres den.

und Solaröl⸗ Kreditanstalt⸗˖

Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Spinnerel ⸗Aktien 187,25, Ka

wachsenden Bedarf gleichen Schritt zu halten. Bei dieser Lage des

Marktes finden natürlich ausnahmslos sämmtliche Sortimente und auch die minderwerthigen Marken gleich schlanken Abfa die Sekunda ⸗Gruben verhältnißmäßig fast noch be vielfach noch vom Sommer haben, die nunmehr flott auf der Oder waren zwar einige Tage durch im allgemeinen blieben jedoch die Kahnfrachten ziemlich guͤnstige. umschlag infolge der Koblenknappheit nicht sein. wie vor frisch aus dem Ofen weg. Die Ammo sich, obwohl das Herbstgeschäft seinem Ende zuneigt, fast voll be— haupten. Die vorhandenen Bestände sind sehr gering, jahrsbedarf ist zum großen Theil noch nicht gedeckt.

markt behält weiter sein ruhiges Augsehen. dürften demnächst für die auch in Deutschland immer mehr aufkom⸗ menden Wassergaßanlagen, welche Benjol stark onsumieren,

werden. Pech bleibt bei steigenden Preisen fest, von dem G Theer und Theerprodukten ist Neues nicht zu berichten.

Stettin, 27. September. 12,50 nom.

za, es sind jeg! er daran, weil seie her wenigstens einige Bestände auf Lage weggeladen werden. Die Verschiffungen Hochwasser unterbrochen, Schiffahrtsverhältnisse bei mäßigen Bedeutend konnte freilich der Wasser, Koks geht nach niakpreise konnten

Oberschlesische Bankaktien

Spiritus pr. 100 1 100 00 exkl. h0 4 Verhrauchtabgaben pr. September 63, 90 Br., do. 70 4M Verbrauch eptember 43, 90 Br.

Magdeburg, 27. September. (W. T. B. Zuckerbericht Kornzucker exkl. S8 o/ / Rendement 109 50 1075. 75 oso Rendement —, —. raffinade II. 24, 37) Melig J. mit Faß 23,75.

Nachyrodukte exll Brotraffinade J. 24,623. Brot, Gem. Raffinade mit Faß 24ỹ75 25, 5. Gen. Rohjucker J. Produkt Transtto Ea. B. Hamburg pr. Septhr. 8,479 Gd, 9.55 Br., pr. SBftober pr., Oktoher⸗Dejember 9,57 Gd., 9.50 Br, Mai 9, 95 bez,

Der Gewinn beträgt

Mexikaner 100,0), chobank 153,70, Darmstädter 148,80, Diskonto⸗ Komm. 191,60. Dresdner Bank 161, 8o, Mitteld. Kredl 11530, Nationalbank f. D. 143, 20, Dest. ung. Band 151,30, Def. Kreditakt. 231,50, Adler Fahrrad —,. Allg. Clektrinit. 2577 Schuckert 235,00, Höchster Farbwerke 398,509. Bochumer Gußstah aurahütte 255,50, Gotthardbahn 143.00, . ne 1065,50, Breslauer Diskontobank 118,70, Privat oskont 4.

Effet ten⸗ Sozietät. (Schluß Oesterr. Kredit ⸗Altien 231,0, Franzosen 146,90, Lomb. 32.30, Ungar. G 1460,00, Deutsche Bank 205,50, Disk. Komm. 192,46, Dresdner Ban 162,20, Berl. Handelsges. ——, Bochumer Gußst. 260, 50, Dort⸗ munder Union = Gelsenkirchen 198,70, Harpener 199, 560, Hibernh 214,50, Laurahütte 257,50, Portugiesen entralbahn 145,50, do. Union 80, 70, Itallen. Möridionauxr Schweizer Simplonbahn S6, 10, 6 dM Mexikaner —, Italiener 82, 80, 3 oo Reicht⸗Anleihe Türkenloose —, Allge⸗ torthern —, Nationalban

Rüböl loko 52,60,

Dres den, 27. September. (W. T. B.) 3 Sächs. Rente 86,0, 36 o6o do. Staatganl. M.h0, Dresd. Stadfanl. v. 93 S6, 25, Allgem. regd. Kreditanstalt 128, 090, Dresdner Banl 161,90, do. Bankverein 118,00, Leipziger do. 179,50, Sächsischer do. 138,50, Deutsche Straßenb,. 159,50, Dregd. Straßenbahn 180 50, iffahrtsges. ver., Elbe, und Saalesch. 147, 50. Sächs. Böhm. iffahrts Ges. ——, Dregd. Baugesellsch. 226, 00. Der Hänichener Steinkohlenbau-⸗Verein (Aktiengesellschaft) in Dresden hat an Stelle des bisher in Kraft ge⸗ standenen durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. tember 1899 einen neuen Gesell 27. September. nte S6, 709, 34 ouñ 9 do. Anleihe 97,60, abrik 120.00, Manzfelder Kuxe 1235, 5660, Teipfiger tien 196,5, Kredit., und Sparbank zu Leipzig 13, Ho, er Bank ⸗Attien 179,40, Leipziger sche Bank⸗Aktien 138,50, Sachsische Boden. Kredit ⸗Anstalt = Aktien 173,50, Leipziger Kammgarn⸗ mmgarnspinnerei Stöhr u. Co. 18490, er Attien⸗Brauerei 226 00, Zuckerraffinerie Halle Aktien roße Leipziger Straßenba enbahn 1277,50, Thüringische Gag⸗Gese che Spitz en⸗Fabrik 20 G60, Leipziger Eile aͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittei u. Krüger 162, 06.

oldrente —, Gotthardbahn

Italien. Mittelmeerb. ordostbahn 96,00, do.

rag angenommen. oli TKurse. I 0so eitzer Paraffin⸗

vpothekenbank 141,00, Lelpziger Clektrische

schafts. Aktien 252,00, ktrijitätswerke 117, 0,

und der Früh— Der Benzol⸗ Einige Quantitäten

gebraucht eschãft in

Spiritus lolo

Schles d, b5, Breslauer Digkontobank 119.0, O8, 75, Schlesischer Bankverein 146,75), Breglauer Spritfabriz 181,06, Donnerginart. 2,36, fate

Gis. 28,26, Caro Hegenscheidt Akt. 173, 191,00, Opp. Zement ement

0

Sep⸗

Brem en, 27. September. (W. T. B. Börsen⸗Schlußbericht. Rafstniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leumBhrse.) Lolo 7.90 Br. Schmalz. Höher. 2 in Tubg Bt J, Armour shlelb in ubs 25 g, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 304 - 307 98. Speck. Fest. Short elear middl. loko 39 8. Reis unverändert. Kaffee unveränd. Baumwoll e. Stetig. Upland middl. loko 355 J. Taback 187 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereintzz. Hoso . Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Akt. 188 Gd. Norddeutsche Llovd⸗ Aktien 1166 Gd. Bremer Wollkämmerei 316 Br.

Ham burg, 27. September. (W. T. B.) Schlu Kurse. hamb. Kommerjb. 121350, Bras. Bk. f. D. 173,00, Lübeck⸗Büchen 160,50, A. C. Guano W. 109,25, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 12450, Nordd. Lloyd 117.25, Trust Dynam. 154 06, 35 / Hamb. Staats. Anl. Sb, 8o, 30/9 do. Staattzr. 994,60, Vereinb. 166,50, 60/9 Chin. Gold—⸗ Anl. 105, 80, Schuckert —, mb. Wechslerbant —, Gold in Barren pr. Kgr. 2188 Br., 284 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 78.75 Br., 7835 Gd. Wechselnotierungen: London iang 3 Monat 20,26 Br., 20,22 Gd., 20,24 bej., London kurz 0,45 Br., 2641 d., so, 14 bei, London Sicht 20, az; Hr., 03M God., 20,455 bei., Amsterdam 3 Monat 166, 80 Br., 166,30 Gd., 166,70 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,30 Br., 166,86 Gb., 167,10 bei., pie, T n ö or, e z Gd, S6 gz bei, St. er

Monat 213,60 Br., 21200 Gd.', 212 bez., New Jork Sich 4,22 Br., 4,19 Gd., 4,21 bej., New Jork 60 Tage Sicht 4,174 Br., 4.154 Gd., 4,154 bei.

Getreidemgrkt. Wehen stetig, holsteinischer loko 148— 153. Roggen stetig, mecklenburgischer loko neuer 150 1665, russischer loko fest, 118. Mais stetig, 99. Hafer stetig. Gerste fest. Rüböl fest, loko 495. Spirituß ruhig. pr. Septbr. 198, vr. Sept. Oktbr. 195, pr. Okt. Nov. 198, pr. Nov. Dez. 193. Kaffee ,, Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white oko 7, 86.

Kaffee. (Nachmittagzbericht. Good average Santos pr. Sept. 265 Gd., pr. Dezember 266 Gd., pr. März 277 Gd., pr. Mai 28 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.,. Rüben⸗Rohzucker L. Produkt Basis 88 ½ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Sept. 9,49, pr. Oktober 9,55, pr. Nobbr. 9,521, pr. Dejember 60, vr. März 9.80, yr. Mai 9, 9253. Ruhig.

Wien, 25. September. (W. T. BJ (Schluß Kurse.) Oester⸗ reichische 4! / z0 / Papierrente 10095, Oesterreichische Silberrente 100,00, Oefferr. Goldrente 117,20, Oesterreichische Kronenrente 100,15, Ungarische Goldrente 117,00 do. Kron. A. 95, 15, Oesterr 60er Loose 136,50, Länderbank 237 90, Oesterr Kredit 70,90, Unionbank 303,0, Ungar. Kreditb. 375, 00, Wiener Bankverein No, 50, Böhmische Nordbahn 2365,00, Buschtiebrader 608,00, Elbethalbahn 254, 00, Ferd. Nordbahn 3200, Oesterr. Staatsbahn 340,75, Lemb. Czern. 284 00, Lombarden Il, 25, Nordwestbahn 242, 90, Pardubitzer 194 00, Alp ⸗Montan 281,060, Amsterdam 99,60, Deutsche Plätze 59, 01, Londoner Wechsel 120,65, . Wechsel 47,771, Napoleong 9,579, Marknoten 59, 01, Russische

anknoten 1,278, Bulgar. (1892) 193,25, Brüxer 390,00, Tramway 440, 00, Prager Eisenindustrie 1406, Hirtenberger Patronenfabrik 388.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,47 Gd., 8,18 Br., pr. Frühjahr 8 88 Gd., 8,639 Br. Roggen pr. Herbst 6,95 Gd., 6,96 Br., per Frübjahr 7,32 Gd., 7,33 Br. Mais pr. Sept. b,.52 Gd. , h, 53 66 . pr. Herbst 5.25 Gd., 5,26 Br., pr. Frühjahr h, 68 Gd. 5, 3

28. September, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungarische Kreditaktien 374,50, Oesterreichische Kreditaktien 369,75

ranzosen 340, 50, Lombarden 71,50, Elbethalbahn 2654,00, Oesterr. apierrente 100,15, 4 9, ungar. Goldrente —, Oesterr. Kronen= nleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 95, 10, Marknoten 59,0, Bankverein 270,00, Länderbank 237,00, Buschtiehrader Litt. B. Altien ——. Türkische Loose 58 99, Brürer 389, 00. Wiener Tramway 440,00, Alpine Montan 280,80, Prager Eisenindustrie —,

Hirtenberger Patronen —. Bu davest, 27. September. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen

lolo ruhig, do. pr. Sept. 8,24 Gd., 8, 26 Br., pr. Oktober 8,29 Gd.,

8,30 Br., pr. April 8,5 Gd., 8, 6. Br. Roggen pr. Oktober 6, 61 Gd., 6,63 Br., pr. April 6,98 Gd., G99 Br. Hafer pr. Oktober 4,97 Gd., 4,99 Br., pr. April 5,42 Gd., 5,43 Br. Mais pr. Sept. 5,15 Gd., 5, 16 Br., pr. Mai 1900 5,08 Gd., b, 69 Br. Kohlrapz pr. Septbr. 11,70 Gd., 11,80 Br.

London, 27. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 20/0 Kons. 104, 3 0/9 Reichs⸗Anl. 883, Preuß. 34 00 Kons. —, bob /o Arg. Gold⸗Anl. 91, 4 0/s0 äuß. Arg. —, 6 o/ fund. Arg. A. 928, Brasil. 8der Anl. 604, 5 o/ Chinesen 993, 36 oo Egvpter 1011,

Ko /o unif. do. 1053, 34 60 Rupees 635, Ital. Ho /o Rente 914, h o /o

konv. Mex. 1007, Neue 93 er * 1064, 40/0 89er Russ. 2. S. 1014,

Los9g Spanier 61, Konvert. Türk. 22, 4 Trib. Anl. 9

Dttomanb. 134, Anaconda 160i sie, Be Beers neue 248 i, Incandegeenl

5 . Tinto neue 4535, Platzdisk. zu / is, Silber 27, 1898er nesen .

In die Bank flossen 8000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten ruhig, aber stetig. Von schwimmendem Getreide Weizen ruhig, Gerfte ruhig, aber stetig, Maig Tendenz zu Gunsten der Verkäufer.

An der Küste 2 Weijsenladungen angeboten.

Wollaukti on. Preise fest behauptet.

S6 oo Japajuer lolo 118 ruhig. Rüben -⸗Robzucer 9 sh. 3 d. Käufer ruhig, 9 sh. Hz d. Verkäufer ruhig. Chile⸗ Kupfer 76, pr. 3 Monat 763.

Der JYangtse Corporation“ (Unternehmen zur Ausbeutung von Konjessionen im Jangtse⸗Thale) ist, wie der Times“ aus Shanghai gemeldet wird, durch besonderes Edikt eine Konzession auf 40 Jahre zur Ausbeutung eines Kohlenfeldes in der Nähe von Shanghaikwan bewilligt worden.

Liverpool, 27. September. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 009 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. Amerikaner 1ñ3 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Unregel- mäßig. Seytember⸗Oktober 3416 /g. * ½sM9 Kaäuferpreis, Oktober⸗ Novpember 3465 / e. 346 / do., November⸗Dezember 344 /e do., Dezember⸗ Januar 346 / e = 344 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 346 / 9. 344 /, do., Februar März 34s do., Mär ⸗April 3446 316 do, April⸗ Mai 36 /s do., Mai-Juni 346 / 346g do., Juni⸗Juli 346 /o d. do.

Glasgow, 27. September. (W. T. n Roheisen. Mixed number warrants 69 sh. 105 d. Matt. (Schluß.) Mixed numberg warrants 69 sh. 64 d. Warrants Middleaborough II 67 sh. 10 d.

aris, 27. September. (W. T. B.) Die Börse war heute vorwiegend flau, das Geschäft aber belebter. Das Parquet war starker Abgeber in Minenwerthen, die neuerdings erheblich gedrückt wurden. Die übrigen Gebiete blieben besser behauptet. In Rente fanden lokale Deckungen statt.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0 Französische Rente 100, 60, 40/9 Iialienische Rente 92, 90, 400 Portugiesische Rente 23, 80, Portugiesische Taback= Oblig. —, 4060 Russen 89 —, 40/0 Russen g —, 3*0/ Russ. A,. 7,16, 3 6 Russen 94 906,70, 4060 span. äußere Anl. 63 10, Konv. Türken 22,45, Türken Loose 117,50, Meridionalb. —, Desterr. Staatzb. —— Lombarden —, Banque de France 4662, B. de Varig Jos, B. Ditomane Bog ob, Ergd. Lyöonn. hh, Hö) Debeers 621,00, Rio Tinto⸗A. 1161, Suezkanal⸗A. 3585, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 206,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 122,B 0, Wchs.

a. Italien 63, Wchs. London k. 25,25, Chéq. a. London 265,27, do.

Madrid k. 461,40, do. Wien k. 207, 25, Huanchaca 54 00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr September 19,15,

pr. Oktober 19,20, pr. Novbr. Dezbr. 19,60, pr. Novbr.⸗Febr. 19,75.

Roggen ruhig, pr. Septbr. 14,15, pr. Novbr. Februar 14,25. Mehl

Zerlhr. 25,50, pr. Oktober 25,60, pr. Novbr.⸗Dezbr. 26, 90. br. Novbr.-Februar 2610. Rüböl matt, pr, September H3, pr. Oktober bz, pr. Nov. -Dejbr 534, pr. Jan. April 548. Spiritus matt, pr. September 351, pr. Oktober 354, pr. Novbr.⸗Dezbr. 36.

matt, pr.

pr. Januar ⸗April 37.

Rohzucker. (Schluß.) Matt. 88 9 / loko 295 à 30. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Septbr. 285, do. vr. Oktober 284, do. pr. Oktober Januar 298, do. pr.

Januar April 293.

St. Peters burg, 27. September. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (G3 Monate) 93,75, do. Amsterdam do. —, —, do. Berlin do. 45,70, Chöqueß auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris do. 37,174, Privatdiskont 67, Russ. 400 Staatzrente 1003, do. 40/0 kons. Eisenbahn⸗Anleihe von 1380 ——, do. 40,9 konsolidierte Eisen⸗ bahn ⸗Anleihe von 1889— 99 1484, do. 30/9 Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5H osg Prämien⸗Anleihe von 1864 2989, do. 5 069 Prämien⸗ Anleihe von 1866 2664, do. 40/9 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 983, do. Bodenkred. 35 /io / Pfandbriefe 983, Asow⸗Don Kommerjbank 565, St. Petersburger Digkontobank 679, do. Internat. Bank J. Em. 469, do. Privat Handelshank JI. Em. 460, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. Russ. Bank für auswärtigen Handel 367, Warschauer

Kommerzbank 445.

Produktenm arkt. Weizen lolo 10,00. Roggen loko 7,30. Hafer loko 3,85 4, 10. Leinsaat loko 14,50 15,00. Hanf loko —.

Talg loko —,

Vradrid, 27. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 28,07

Lissabon, 27. September. (W. T. B.) Goldagio 41.

Majland, 27. September. (WB. T. B.) Italienische 5 o/ Rente 100, 00, Mittelmeerbahn 559g, 0o, Möoridiongux 731,00, . Parig 107 36, Wechsel auf Berlin 15265, Banca italia 55]. Amst erbam, 27. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0/0 Russen v. 1894 —, 3 0/0 holl. Anl. 933, ho /g garant. Mex. Eisenb. Anl. 33. 5 oo garant. Trangvgal⸗Eisenb.⸗Obl. —, 6 oυο Trantzvaal 2094, Marknoten b9, 26, Ruff. Zollkupons 1913.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftalos, do. . November —, pr. März —. Roggen loko ruhig, do. auf Termine etwas niedriger, pr. Oktbr. 145.06, pr. Mrz 144,00. Rüböl loko 256, do. pr. Oktober ⸗Dezember 25, bo. pr. Mai 265.

Java⸗Kaffee good ordinarv 29. Baneazinn 89.

Rotterdam, 27. September. 95 T. B.) Bei der heute von det Niederländischen Hande e , ee abgehaltenen Zinn -Auktion über 46 400 Blöcke Bancazinn wurden 884 bis o84 Fl. erzielt. Der Durchschnittspreis beträgt 885 Fl.

Brüssel, 27. September. (W. T. 3 (Schluß ⸗Kurse.) Exterieur —. Italiener ——. Türken Litt. G. 265,59. Türken itt. D. 22,50. Warschau⸗Wiener 673,00. Lux. , Henry 582,00.

Antwerpen, 27. September. (W. T. B.) Petroleum. Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 21 bez. u. Br., pr.

eptember 214 Br., pr. Oktober 215 Br., pr. DOktober⸗Dezember 211 Br. Fest. Schmalz pr. September 731.

New York, 27. September. (W. T. B. Die Börse war anfangs nachgebend, wurde später indessen im allgemeinen recht fest. Der Schluß war zwar lustlos, aber die Kurse blieben fest. Der Umsatz in Aktien betrug 367 000 Stück.

Weizen eröffnete steti und zog auf Käufe, i,, von Firmen mit Verbindungen im Auslande, sowie auf bessere Kabel- meldungen und abnehmende Ankünfte im Nordwesten, im Preise an; schließlich schwächten sich die Preise, auf , n. der Haussiers und reichliches Angebot per Dezember, wieder ab. Das Geschäft in Mais befestigte sich anfangs im Einklang mit Weizen und weil ö. 9 rn, fre besserte, spateꝛ fährten große Ankünfte Ab⸗

wächung herbei.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbondg: Prozentsatz 3, do. für andere Sicherheiten 20, e, auf London (60 Tage) 4,81 Fable Transferz 4,365, Wöchscl anf Parig (60 Vage) bs, do, auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa Akttien 20t, do. do. Preferred 624, Canadian Pacifie Aktien gog, Zentral Paeiffe Aktien 58, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1263, Denver u. Rio Grande Preferred 744, Illinois Zentral Aktien 1121, Lake Shore Shares 201, Louisville u. Nashville Aktien 773. New 8 Zentralbahn 18535, Northern Paciffe Preferred (neue 6 . 4ꝑ, Northern Pacifie Common Shares 523, e, de, Pacifte 3 o/ g Bonds 6h, Norfolk and Western Preferred 9 mg · Anleihescheine ßb8t, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 44, 4 c½υ Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1303, Silber, Commercial Barg 585z. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New Jork 63, do. für Lieferung pr. Okt. 659, do. für Lieferung pr. Dezbr. 6,76, Baumwolle Preis in New Orleans 63, Petroleum Stand white in New Jork 8. 95, do. do. in Philadelphia 8, 90, do. Refined (in Caseg) 10,20, do. Credit Balances at Oil City 150, Schmal Weftern steam 5,79. do. Rohe & Brothers 6, 0, Mais pr. Septbr. 398, do. pr. Dibr. 374, do. pr. Mai 361. Rother Winterweizen loko 76, Weizen pr. Seytbr. 753, pr. Ott. —, pr. Dejember 774, pr. Mat 80, Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 Hit, do. Rio Nr. 7 pr. Oktbr. 4,30, do. do. pr. Dejbr. 4 60, Mehl, Spring Wheat elears 2, 89. Zucker 3i/ ig, Zinn 33, 00, Kupfer 18,376 18,50.

Chicago, 27. September. (W. T. B) Weizen eröffnete auf stramme Kabelmeldungen mit höheren Preisen, schwächte sich dann aber, auf Realisierungen, reichliche Verkäufe und be ere Grnte⸗ schätzungen in Frankreich, ab; später befestigten sich die Preise wieder auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten. Die Preise für Mais gaben anfangs, auf lebhafte Verkäufe per September und Zunahme der Vorräthe, nach; später besserten sich dieselben auf lebhafte Export ·

nachfrage für eilige Ablieferung, schließlich trat eine abermalige Ab- schwächung ein.

Weizen pr. Septbr. 744, do. pr. Dezbr. 733. Mais pr. Septbr. 33. Schmalz pr. Seyt. 5. 423, do. pr. Dez. 5,50. Speck short elear 5,623. Pork pr. Septbr. 8.223.

Rio de Janeiro, 27. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 7X / za.

Buenos Aires, 27. September. (W. T. B.) Goldagio 135/60.

1. ,, d. S8⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Kommandit⸗Ge lschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs, und Wirthschsfts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

ö. Bank⸗Ausweise.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

zu Ufa in Rußland zu 4½sicoo, des Karl Eduard Joseph Loeber zu Kasan in Rußland zu àPisoo, des

as 142 Karl Friedrich Josepb Loeber zu Ufa in Rußland zu behör gestatten wird.

K. Staatsanwaltschaft Heilbronn. glich ist durch Beschluß der Strafkammer des K.

hoben worden. Den 26. September 1899. Staatsanwalt Römer.

K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

; ; o/ ioo, der Marie Sophie Alexandrine Loeber, ge⸗ In der Strafsache gegen Wilhelm Heinrich 1 gh. Marr rh u Ufa in Rußland hu Müller von Ilsfeld wegen Verletzung der Wehr— eren, . Sipt⸗ Inc e, , antgerichts bier vom 35. 8. M. Tie am 1d. ApriiC temen 130 gin iin , n , ,, laz 76 Aufgebot, . . ö. öthene e elegene Grund⸗

1893 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufge⸗ ginn tune ti r ne nf r ra e seneg Tape⸗ zierers Karl Friedrich Wilhelm Loeber zu Berlin zum Zwecke der e,, , ,. 5 I. igenthüũ November Vor⸗ e f, * ur, vor dem unterzeichneten Gericht, je 20 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunden las 43 Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Saal 40, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist E4. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor tember 1899, beantragt. Der Inhaber der Urkunde

meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗

Schwaan, den 25. September 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

haber der Urkunde aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 26. April 19050, Vor⸗ mittags LO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgt. Striegau, den 16. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Der Büchsenmacher Heinrich Louis Weidner in 137119 Aufgebot. Schleiz 6. rg r , ,. auf e, des 5 etzes vom 26. Februar ausgegebenen, ange . gegangenen Staateschuldscheine des Fürsten⸗/ gebot über den Wechsel, e. Mitte Juli d. J. thums Reuß j. L. Nr. 497 und 498 Ser. V über von der Firma J. Deuts

Der Reisende Johann Wendling hierselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lange hier, hat das Auf.

mann u. Cie. in Hamburg auf die Firma Hoffmann u. Heywang in Straßburg für den Betrag von 1386,16 416, zahlbar am 16. Sep-

In der Strafsache gn Gottlob Deiß von Flein mit nz 30 * . Nutzungswerth zur Gebäudesteuer dem unterjeichneten Gerichte, Justimeubau, Erd wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch,

wegen Verletzung der der Strafkammer deg K. Landgerichts hier vom Albschrift' des

Nachweisungen, können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum des Grundstücks beanspruchen, werden auf⸗ Schluß deg = , Dr. Rädler.

mögensbeschlagnahme aufgehoben worden. en 26. September 1899. Staatsanwalt Römer.

gefordert, vor

(hrpflicht ist durch Beschluß veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte

sowie besondere Kaufbedingungen erfolgen wird.

Y Aufgebote, Zustellungen . ig Cen edi eh, kanns! 53

Auf ĩ d⸗ Das ittungobu ö 21 096 der städtischen und dergl. e n ru 6 n , d en, . 1, für das Dienst—⸗ 53 5 in Brüntorf, haben das Aufgebot der

mädchen Apollonia Seiffert zu Lissa, lautend über ange

143136 Zwangs versteigerun

Caroline Charlotte Wilhelmine Dietz, geb. Loeber, zu Berlin zu 160/1409, des Kaufmanns Hermann Eduard Friedrich Loeber zu Kasan zu 160/10, der [43135

; 11 li line Heintz, geb. Loeber, zu . Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach Aufgebotstermine am . . , 6 Karl Friedrich durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗

I den zur Zwangsversteigerung . . 3 1 ,, . . Göldeniß zu Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos

Karl Friedrich Adolf Loeber zu ?

Das Urtheil über die Ertheilung des . Zuschlags wird am 4. Dezember 1899, Mittags Das im Grundbuche von den ,, Berlins Iz Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

ö der Wittwe Berlin, den 21. September 1899. Band 28 Blatt Nr. 1819 auf die Namen der Kinn Lunch rt lhtßellung 8.

des Fräuleins Wilhelmine Auquste Loeber zu Berlin Schwaan gehörigen Wohnhauses Nr. 60 B. hierselbst erklärt werden wird.

zu 166 /icgo, des Restaurateurg Karl Friedrich Robert mit Zubehör Termine e . *r ö zu 160/1309, des Kaufmanns Karl 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

. Albert Loeber zu Berlin zu 160 /igo9, des lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den

9 ĩ ber 13. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, [42779 Auf ebot. . e, d, e,. 3 n f 0 n 2) . e, . ,, , ö in. le s g, . b ; nuar 18090, Vormittag r., e ; . s slatf. Aus, gestellt für die Wittfrau Emma Geistler zu Wolken. [32179] Aufgebot. Nr. 2 des biesigen Amtsgerichts gebäudes sta e z n ,, . n, ,,,,

er werden die In⸗] Dr. Ernst von Schack auf Basthorst,

arlotte Helene Kopstadt, geb. Loeber, zu Berlin j C siegg, 8 Bankbeamten Carl Friedrich August

b i 401g, des Fräulein lage der Verkaufsbedingungen vom 29. Nohember hain, i len Tir e g , Hꝛar h dock ö Berlin] 1359 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem! der vorgenannten Emma Geiß

Gera, den 21. September 1899. j Das Fürstliche Amtsgericht. feen, wird. Abtheilung für Zivilprozeßsachen.

32413 , ist angeblich verloren gegangen und, soll auf den Antrag des Dienstmädchens Apollonia Seiffert zum Zwecke der neuen Ausfertigung für , , , ,, tungshuchs wird daher aufgefordert, estens im uldurkunde vom 1. März eingetragen . April 1900, Vor. Darlehn von 60 Thlr. 180 , beantragt. mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, seine Rechte anzumelden und das

Lissa, den 13. September 1899. ö Königliches Amtsgericht.

geschoß . Zimmer 3 8 hf ,, , , . 6 . 6 1e G, ren fr, 9 Uhr, ts, etwaige Ab seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, L vor dem unterzeichneten Gerichte, v ,,,, g , die Kraftleszerklätrung der Urkunden s im Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine

tzungssaal

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

traßburg, den 24. August 1899. Kaiserliches Amtsgericht.

31338 Aufgebot. Die Kuratoren der entmündigten Wittwe Colona

ich verloren gegangenen Hypothekenurkunde vom 2 März 1824, lautend über ein für den Ein- lieger Jobst Bobe in Brüntorf auf das Kolonat Nr. Hh in Brüntorf Bd. 1 Blatt 19 des Grundbuchs von diesem Orte in Abtheilung II Nr. 1 aus der

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1909, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lemgo, den 21. Juli 18939. Fürstliches Amtsgericht. II. J. V. Blankenburg.