1899 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Elisabet

ö

ßler zu den R

für das Lehngut Sternberg, über 2000 5

Namen beantragt.

folgen wird. , Meckl.), den 20 Juli 1899. roßherzogliches Amtsgericht.

Il14257] Aufgebot.

Betreff: Amortisierung einer Hypothek für die Austragssöldnerin Anna Maria Baumgartner von , . erg auf dem vormals Theres ,, . 3. Zt. r ang und Franziska Bernhard'schen An⸗ wesen in B , e. zu 85 MS 71 3 Im 6. thekenbuch des K. Amtsgerichts Viechtach für Blossers⸗ berg Bd. 1 400, 406, 408 ist auf dem Anwesen

„Nr. 37 dort, dessen , , , nn,,

tzer Wolfgang und . Bernhard von Moos⸗ bach, z. 3. Söldnerseheleute in Mittergrößling, sind, eine angeblich längst bezahlte Zehrpfennigsforderung der Austragssöldnerin Anna aria Baumgartner von Blossersberg zu 50 Fl. 85 4M 71 3 ein⸗ getragen.

Auf Antrag:

4

mburg, spru Nitvormünder, letztere wiederum vertreten durch . 1 e ,. u . 3. das Aufgebo vpothekenscheins Fol. es Hypo⸗

. r. Görnow, Amts J , n Hod, umgeschrieben unterm 11. Januar au n den des von Schack auf Basthorst, Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

zumelden, mit der

grechts die E

ntragstellerin erfolgen wird. Griwitte, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht.

(43140 Oeffentliche Ladung.

bücher für die Gemeinde

öffentlich geladen, mit dem B oben wird, als Cigenthümer der Parzelle Flur A Fastrau im Grundbuche eingetragen werden wird. Trier, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. Vd.

. ,. ebot.

azi69)]

seit 1879 landesabwesend und verschollen ist, den⸗ selben für todt zu erklären, ergeht hiermit die Auf⸗ forderung: I) an Oswald Vogl, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Juli 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Gerichte sich zu

ihre Rechte und , , auf das Grundstück an Verwarnung, daß une , nicht Aufgebotstermin, im Just uenmark und den . . und Bescheinigung des Wider. straße ntragung des Besitztitels für die elden

achen, betreffend die Anlegung der Grund⸗ astrau, wird Johann Schmitt aus Fell bezw. dessen Erben zu dem vor dem Königlichen Amtsgericht Trier, Abtheilung V d., E T auf Freitag, den I. Dezember 1899, Vor⸗

mittags 10 Uhr, anberaumten Termin hiermit ̃ emerken, daß, falls bis Auf

pätestens im Termin selbst kein Wider pruch er⸗ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗

Nr. 676 des Artikels 156 von Fastrau die Gemeinde

Au Auf den Antrag des r . Johann Blöchl in Kreuzberg, als gerichtlich aufgestellten Kurators des am 10. April 1846 in Herzogsreut, K. Amtsgerichts . geboren und dort beheimatheten Häuslerz⸗ ohnes und Dienstknechtes Oswald Vogl, welcher

A809, Bormittags 11 Uhr, anber

10, Parterre links, m und zwar unter Bestellung eines hiesigen i

immer Nr. 7, anzu-

6⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

2 den 16. September 1899.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf, .

es dorpf Dr., Oberamtzrichter.

eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(43174 ebot. storbenen Privatmanns Jacob Lery Lion, nämlich des Kaufmanns Adolph Lion und des Kaufmanns Simon genannt Siegmund Lion, der erstgenannte Antragsteller vertreten durch den letztgenannten, hier⸗ selbst, Große Bleichen 68, wohnhaften Antragsteller, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Moigslin geborenen und am 22. Februar 1897 hierselbst verstorbenen Privatmanns Jacob Levy Lion Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. Dezember 1894 hierselbst errichteten und am 11. März 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An und Widersprüche bei

aumten ebaͤude, Dammthor⸗ uswärtige thunlichst

weder Rechnungölegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch . . ordern dürfen.

Potsdam, den 16. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

143179 Bekanntmachung.

Der Königlich Preuß. Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung in Trier, letztere vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trler, hat die Einweisung in den Besitz des herrenlosen Nachlasses des am 12. Mai 1897 verlebten minderjährigen Theobald Länger aus Rachtig, geboren daselbst am 21. Fe⸗ bruar 1878 als außerehelicher Sohn der bereits 1893 verstorbenen Catharina Laenger, beantragt. Dieses wird gemäß Art. 770 Gode ci vil und des Ministerial⸗ 2 vom 8. Juli 1806 öffentlich bekannt ge⸗ ma 1

Trier, 19. September 1899.

Königliches Landgericht. J. Zivilkammer.

(43180 Vekauntmachung.

Der Königlich Preußische Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Trier, letztere vertreten durch den Rechtßanwalt Dr. Hey zu Trier, hat durch Gesuch vom 14. August 1899 die Einweisung in den Besitz des Nachlasses des am 13. Dezember 1885 zu , verlebten Feldhüters Johann Richter

eantragt. Auf Grund des Artikels 770 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuches (Code civil) und des Artikels 3 des Zirkular⸗Reskripts vom 8. Juli 1806 wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht.

Trier, den 19. September 1899.

des Erh chaftsbesitzers anzuerkennen schulxig ist und

zum Deutschen Reichoõ⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M 229.

t S⸗Sachen. , . en u. ö.

. 2. Aufgebote, 3. eng und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag

Deffentlicher Anzeiger.

den 28. September

schen Staats⸗Anzeiger.

1899.

6. n,, Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirths

8. Niederlassung 2c. von g. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

au .

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen 6 Augschlußurtheil des unterzeichneten Amte.

ichts vom . 1872 auf daz Leben des jetzt perstorbenen

isters Berthold Fieg in Gernsbach aus n ö auf Inhaber lautende Police Nr. 57061

und dergl.

42743 Aus schlußurtheil. Ne. k 561. Durch Ausschlußurtheil vom 19. Sep⸗ h

tember hat das Großh. Amtsgericht zu Karlsruhe Läabec für kraftlos erklärt.

folgende Urkunden der Allgemeinen Versorgungs⸗ anstalt im n Baden zu Karlsruhe ür kraftlos erklärt:

e d Nr. 499 der Jabresgesellschaft von 1354 Klaffe IIb. vom 29. Dezember 1859 über 200 Gulden nun 342 . 86 3 auf den Namen von Sophie Hearing autz Ludwigsburg, wohnhaft damals in C

alw. Rentenscheine: Nr. 276 der Jahresgesellschaft von . u Münster i. W. Pfandschein, betreffend ein für ein Darlehn von O0 äbergebenes Unterpfand, für kraftlos erklärt.

1854 Klasse La. vom 6. Oktober 1862; Nr. 1419 der Jahresgesellschaft von 185556 Klasse La. vom

(43113

gerichts zu der unter

20. September 1899 ist die am

er Deutschen Lebentzyuersicherungs⸗ Gesellschaft zu

beck, den 23. September 1899. ö. Das Amtsgericht. Abth. 5.

Bekanntmachung.

sschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

66 un gn ker vom 16. September 1899 ist

Nr. 1851 für en, , .

: 2. Juli on de

mmig zu Paderborn am .

tober 1898, über 117,50 MS, zahlbar am 16. Januar 1899, ausgestellt von F. W. Möhring an eigene Ordre, acceptiert von C. Megow, Uhrmacher in Grejfenhagen, zunächst vom Aussteller in blanco, alsdann von der Bayer. Celluloid waarenfabrik A. S. L vorm. Alb. Wacker d. 4. Nürnberg, den 11. De—. zember 1898, an Antragsteller indossiert und Hon diefem unterm 15. Dejember 1898 mit einem In⸗ dossement an Gebr. Hirsch versehen, wird für kraftlot erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Max Offenbacher zu Fürth i. B. auferlegt.

Greifenhagen, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht.

43107 Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil vom 18. September 18989 ist die Hypothekenurkunde über 500 Thaler rück-

jährlicher Zinsen, Darm

42742

427521

427656

thekenurkunde über 750 M nebst H o/o i gn eingetragen für den Kaufmann Gerdes zu Langefeld im Grundbuche von angefeld Band J Blatt 10 in Abtheilung II unter

Itr. 7, ist heute durch Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt.

Aurich, 19. September 1899. ö Königliches Amtsgericht. III.

Aufgebotssache. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche

von Stedebergen Band 1 Blatt 11 Abtheilung III zen 2 6 Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 18. d. Mis. für kraftlos erklärt.

Verden, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht. III.

Bekanntmachung. Durch Auctschlußurtheil vom heutigen Tage ist

z ständige Kaufgelder, eingetragen für die Wittwe Ida

örn, geb. Wölcke, zu Halle a. S. in Abtheilung II rn eee; im Grundbuche von Halle a. S. Band 61

24. Dezember 1867; Nr. 295 der Jahresgesellschaft von . der Klasse Ib. vom 20. Dezember 1879 über je 200 Gulden nun 342M 86 3 auf den

1) der Söldnerseheleute Wolfgang und Franziska

Münster, den 1. September 1899. Bernhard von Mittergrößling,

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. F 39 - 98 der Hypothekenbrief vom 11. April 1859 über die g t ; . ü

d Grundstück Ziue Band 1 Blatt Nr. 26 5 . unter Nr. 1 noch für Friedrich

melden, widrigenfallg er für todt erklärt würde; der , , ,, des unterzeichneten Amts⸗ 2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im e. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51,

Aufgebotsterfahren wahrzunghmmen , , n, r, ,,

3 des Baumgartner, Johann, Bauersohnes und ; G Peter, Wirths in Kollnburg, und en

) des Baumgartner, Josef, Bauers in Steffelhof, letzterer zugleich Prozeßbevollmächtigter der sub 1 bis 3 Aufgeführten,

ergeht hiemit beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus setzungen an alle diejenigen, welche auf obige

orderung ein Recht zu haben glauben, die Auf⸗ orderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten pätestens aber in dem auf Freitag, den 11. Mal 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden wird.

Viechtach, den 27. April 1899.

K. Amtsgericht. (L. S.) Eberhard.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. (L. S.) (Unterschrift), Kgl. Ober ⸗Sekretaͤr.

43177] Aufgebot.

Der Schlachtermeister Ferdinand Bätge in Ohrum, vertreten durch den Rechtsanwalt Steigertahl hier, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 8. Mai 1868 und der gerichtlichen Zessiongurkunde vom 19. Oktober 1375, auf Grund deren für den Antragsteller auf dem Brinlsitzerwesen No. ass. 20 zu ef eng 150 Thaler 450 M, verzinslich zu 4 oo, zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaub⸗ haftmachung, daß ihm die Urkunden abhanden ge— kommen und deren jetziger Inhaber unbekannt sei, gemäß F§§ 823 ff. Zivilprojeßordnung und 57 Nr. 5h des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urlunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Gigenthümer des verpfändeten Grundstücks, bezw. dem Schuldner oder dessen Rechts⸗ nachfolgern gegenüber, für kraftlos erklärt werden werden.

Wolfenbüttel, den 23. September 1899.

Herzogliches Amtsgericht. E Winter. eröffentlicht: Kraul, Ger. Asp., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[a3 1665 . Aufgebot. Der Gemeindeborsteher und Landwirth Heinrich ischer (Kellers) und der Landwirthz und Schäfer einrich Fischer (Daumes), beide zu Aue, haben das r . Aufgebot des im Grundbuche von Aue and 1 Blatt 44 für den 6 Saßmannshaus zu Aue zur Hälfte und für Jost Heinrich Fischer nt. Köpfches daselbst zur Hälfte berichtigten, in der teuergemeinde Aue belegenen Grundstückes Flur II Nr. 219, am Köpschen, Ausfeld, groß 79, 2 a, be— antragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die vor ca. 6 Jahren nach Amerika ausgewanderte Schwester des 2c. Fischer (Daumes), Namens Louise Fischer, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, und dessen in der Gegend von Elberfeld verheirathete Schwester Elisabeth Fischer, deren Mannesname und Wohnort ebenfalls unbekannt ist, werden daher aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das por= bezelchnete Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, auf den 30. De⸗ ember 18989, Vorm. 97 Uhr, anberaumten ermine anzumelden, und zwar unter der Ver— warnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs— rechte, der Ausschluß aller Eigenthumeprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag—⸗ steller erfolgen wird. Berleburg, den 21. September 1899.

43175

Wild, und Geflügelhändlers Paul Heinrich Gustav von der Brelj, nämlich

sämmtliche Antragsteller vertreten durch dle hiesigen Rechtsanwälte Kümpel und Dr. jur. Bleckwedel,

über bei Gericht zu machen. Freyung, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. (gez) Döttl. Zur Beglaubigung: (L. S.) Rüby, K. Sekretär.

43172 Aufgebot. Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Dr. Krimke zu Verden vertretenen Schmieds Ernst von der Becke zu Nienburg wird dessen Bruder Alfred Gisbert Hugo Florenz von der Becke, geboren zu Grünthal bei Sundwig am 28. August 1868, welcher, wie als glaubhaft gemacht anzusehen ist, . 1883 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens m Aufgebotstermin am 27. September 1900, Vormittags C Uhr, zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.

Iserlohn, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

143173 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Rentners Johann Heinrich Gustav Hail⸗ bronner, nämlich det Johann Friedrich Hailbronner, des Johann Carl Adolph Hailbronner und des Notars Dris. jur. Heinrich Ludwig Wilhelm Asher, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. H. Asher, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 6. Juli 1899 in Bad Kissingen verstorbenen Renners Johann Hein rich Gustav Hailbronner Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. April 1898 hierselbst errichteten, mit Codicill vom 6. März 1899 versehenen und am 24. August 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ stteckern und den denselben ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den L565. November 1899, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebot termin, im Justijzgebäude, ö 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. September 1899. Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für , (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichisschreiber. Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen

1) der Wittwe desselben, Franziska Anna Wil⸗ helmine von der Brelje, geb. Köster, und

2) der minderjährigen Kinder des Grblassers,

a. Anng Ida Johanna von der Brelije,

b. Paula von der Brelje,

c. Alfred von der Brelje,

d. Thea Johanna von der Brelje und

6. Hermann von der Brelje,

vertreten durch ihre unter 1 genannte mütterliche Vormünderin und deren Assistenten, Maschinen⸗ fabrikanten Wilhelm Emil Alcxander Päglow und Ingenieur Friedrich Gustav Georg Neuville,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗

15. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 9a, den 14. September 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (Gi) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

43176 Aufgebot. Der mit der Liquidafton beauftragte Vorstand der Feldbrunnen⸗Interessenten, vertreten durch den hiesigen Rechtganwalt Dr. jur. Ernst Ruhle, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebot beantragt: Vor rangen Jahren hätten die Eigenthümer des Feldbrunnens, welcher vor und längs dem ehemaligen Hornwerke und dem Pulverhause in dem Gebiete der Stadt, welches heute von der Altonaer Grenze, dem Pinnasberg, der Bernhard⸗ Seewarten⸗Dowestraße, dem Kuhberg und dem Hafenthor begrenzt wird, liege und durch das Eichholz über den Schaarmarkt, Schaarsteinweg und Admiralitätsstraße nach dem Rödingsmarkt, Herrlichkeit und Burstah geleitet sei, sich zu einer Gesellschaft verbunden. In der General⸗ versammlung dieser Gesellschaft vom 27. No- vember 1896 sei die Auflösung beschlossen und der Vorstand mit der Liquidation beauftragt. Der mit der Liquidation beauftragte Vorstand beabsichtige nun, diesen Feldbrunnen mit sämmt⸗ lichen Baulichkeiten, Leitungen und Rechten der hiesigen Finanz⸗Deputation zu übertragen. Es wird das beantragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen: Es werden alle, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an das Vermögen der oben bezeichneten, in Liquidation getretenen Ge⸗ sellschaft Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen oder der beabsichtigten Ueber—⸗ tragung des Feldbrunnens mit sämmtlichen Bau⸗ lichkeiten, Leitungen und Rechten an die hiesige Finanz ⸗Deputation widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei e , , . des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags EH Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. September 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (6 Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

43171 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Bauers Johann Hinze zu Gloewzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch zu Perleberg, werden die Erben des am 7. Dezember 1897 zu Gloewzin verstorbenen Knechtes Joachim Ernst Friedrich Mentz aufgefordert, spätestenßz in dem auf den 11. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein wird, auch weder Rechnungelegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch

der Wittwe des Gerhardine, geb. Osterloo, zu gangene 40 Thaler ⸗Schuldschein Nr. 4231 der i. herzogl. Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämien⸗Anlel von 1871 für krastlos erklärt.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts vom 22. September 18939 ist dle am 22. Juli 1819 zu Altheim geborene Anna Barbara Appel Tochter des Johann Nikolaus Appel J. und dessen Ehefrau Anna Katharina, geb. Funk, von Altheim, angeblich spätere Ehefrau des Michael Grünewald in Amerika, für todt erklärt. Groß⸗Umstadt, den 23. September 1899.

Großh. Hess. . Groß⸗Umstadt.

olb.

(43123 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

von gestern ist der am 24. August 1854 zu Heilsberg

. Fleischergeselle Constantin Fieber für todt

erklärt.

Heilsberg, den 19. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.

43163 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 21. September sind folgende Personen:

1) der am 26. Januar 1864 in Gieboldehausen geborene Louis Becker,

2 Die folgenden Geschwister Rüther, Kinder des Karl Rüther, aus Gieboldehausen:

14. Johann Daniel Rüther, geb. 25. Dezember

2 Heinrich Adam Rüther, geb. 27. September 13 Christin Karoline Rüther, geb. . Mai

d. Johann Franz Rüther, geb. 24. Juli 1836,

38) der am 1I7. Juni 1843 in Renshausen geborene

Philipp Stange,

für todt erklärt worden.

Gieboldehausen, den 21. September 1899. Königliches Amtegericht. II.

43134 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache, betr. die Kleckl'sche Nachlaß⸗ masse zu Erfurt hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt für Recht erkannt:

Diejenigen Nachlaßgläubiger an dem d,. des am 3. September 1898 zu Erfurt verstorbenen Ingenieurs Theodor Kleckl, welche ihre Ansprüche nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten an die Nachlaß masse ausgeschlossen. Denjenigen Gläu⸗ bigern, welche ihre Ansprüche angemeldet haben, werden ihre Rechte am Nachlasse vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens fallen der Theodor Kleckl'schen Nachlaßmasse zur Last.

Verkündet am 23. September 1899.

(43110 Aus schlußurtheil. In der Wollmann'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht: Die unbekannten Erben der am 12. Januar 1896

zu Berlin verstorbenen Wittwe Rosalie Wollmann werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der⸗ selben nach Maßgabe der A. L.⸗R. ausgeschlossen.

494 bis 199 1, 9

Graudenz, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht.

a3 129]

Durch n nn , vom heutigen Tage ist der astwirths Johann Hilrich Janssen,

Emden verloren ge⸗ e

Oldenburg, 1899, September 20. Großherzogliches Amtsgericht.

Abth. IJ. Harbers.

Namen von Olga Eva Julie Anna Emerentia Diruf aus Kissingen.

! Lebensversicherung Nr. 11 159 vom 1. No—⸗ vember 1873 auf den Namen und das Leben von Josef Brunner, Landwirth in Dittenhausen, Ge⸗ meinde Baitenbhausen, Kapital von 1000 Gulden nun 17141 29 3 —, zahlbar nach dem Tode des Genangnten an dessen gefetzliche Erben oder, falls dessen Tod nicht früher eintritt, nach seinem zurückgelegten 86. Lebensjahre an ihn selbst.

Die Lebengversicherung Nr. 11187 vom 1. No- vember 1873 auf den Namen und das Leben von

rau Antonte Brunner, geb. Becker (Bäcker), Ehe= e. des Josef Brunner, Landwirth in Dittenhausen, über ein Kapital von 1900 Gulden nun 1714 295 3 zablbar nach dem Tode der Versicherten an deren gesetzliche Erben oder, falls ihr Tod nicht früher eintritt, nach ihrem zurückgelegten 85. Lebens- jahre an sie selbst.

Die Lebens versicherung Nr. 18 648 vom 11. Ok- tober 1876 auf den Namen und das Leben von Georg Schneidawind, Gastwirth zu Neu Ulm (Schwaben · Neuburg. Bayern), über 2000 , zahlbar auf den 11. Mal 1924 an den Genannten selbst oder nach dessen Tode, falls solcher früher eintreten sollte, an seine Ehefrau Anna Maria, geb. Dick, und Kinder.

Ble Lebentzpersicherung Nr. 30 169 vom 21. De⸗ zember 1879 auf den Namen und das Lehen von Franz Romberg, Schuhmachermeister in Kray bei Gffen a. d. Ruhr, über 1000 , zahlbar auf 12. Ja⸗ nuar 1930 an den Genannten selbst, oder nach dessen Tode, falls solcher früher eintreten sollte, an dessen Fhefrau Luise, geb. Krebbeler oder, falls diese früher gestorben sein sollte, an dessen Kinder. Diese He— stimmung ist jedoch laut Nachtrag vom 9. No⸗ vember 1885 dahin abgeändert worden, daß das Kapital bei dem Tode des Versicherten an dessen jetzige Ehefrau L. Alwine, geb. Schmieding, oder, . deren früheren Ablebens, an dessen Kinder zu

ahlen ist.

Die Lebensveisicherung Nr. 87 324 vom 11. Juli

1891 auf den Namen und das Leben von Max

Dreß, nun Ober ⸗Telegraphen ˖ Assistent in Karlsruhe,

sber 2000 „S6, zahlbar auf den 11. Juli 1923 an

den Versicherten selbst oder, bei dessen etwa früher erfolgendem Ableben, an dessen Ehefrau Julie, geb.

Haag, oder falls deren früheren Todes an dessen

Kinder.

Die Lebens versicherung Nr. 1 014 vom 30. De⸗ zember 1891 auf den Namen und das Leben von

Grnst Holzavfel, damals Bahnaspirant in Maisach,

nunmehr Biftrlkts- Thierarst zu Weismain, über

bö0 M, zahlbar auf den 30 Dezember 1924 an den

Versicherten selbst oder, bei dessen etwa früher er⸗

folgendem Ableben, an seine Mutter. ;

Die e er eng, Nr. 95 484 vom 11. No⸗ vember 1852 auf den Namen und das Leben von rau Selma Kober, geb. Greatzer, Ehefrau des

ö Samuel Kober, früher in Königshütte

(Ober. Schlesien), nun in Schwient ochlowitz Ober⸗

Schlesien), über ein Kapital von 4990 M, zahlbar

auf den 11. November 1917 an die Versicherte selbst

oder, bei deren etwa e, ö. Ableben, an deren Ehemann Samuel Kober. Die Leben spersicherung Nr. 39 810 vom 21. Juli

1852 auf den Namen und das Leben von Frau GClise

Katharina Wagner, Wittwe, geb. Morsch, in Cassel

über ein Kapital von 600 , zahlbar auf 28. März

1925 an diefe selbst, oder nach deren Tode, falls

solcher früher eintreten sollte, an deren Sohn Heinrich

Wagner.

. Lebensversicherung Nr. 120 241 vom 11. Sep⸗ tember 1895 auf den Namen und das Leben von

Johann Schwertgen, Sergeant in Metz · Montigny,

nunmehr Schutzmann in Frankfurt a. N., über ein

zahlbar auf den 19. Sep- Kapital von 1500 M, zah i .

(42614

eroglichen Amtggerichtz vom heutigen Tage ist das . 866 des Unterförsters Wilhelm Gats. ( ö mann zu Holm lautende Spareinlagebuch des Vor⸗ Amt Ueberlingen, über ein schußdereins zu Mirow Nr. 447 für kraftlos erklärt.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Groß⸗

Mirow, den 21. September 1899. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Dr. jur. G. Dahn, Beglaubigt: Schnell, Akt.

42847 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amtg⸗ gerschtz vom 18. September 1899 wird das Quittungsbuch Nr. 4086 der Kreissparkasse des Kreifes Srtelsburg über 261,27 nebst Zinsen seit dem 1. April 1895, ausgefertigt für die Geschwister Bernhard und Adolf Schulz, zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für den Bernhard Schulz, Bergmann in Gelsenkirchen, für kraftlos erklärt. Ortelsburg, den 20. September 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 8.

42762 Bekanntmachung. ; lege far Em ere, und. Ida Gerlich in Berlin ausgeftellten Sparkassenbücher der Ruppiner Kreis sparkasse

etz s wwgttzssz grer g53 * a0 2,

Nr. 26 883 über 1133 4 52 3 und Nr. 42 292 über 880 M 28

kraftlos erklärt worden. reh e. Rr in. 18. September 1899. Königliches Amtsgericht. J.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1899. Aktuar Meyer, Gerichtsschreiber.

43132

. kassenbuch Nr as assenbu ( ; Spar aff r n ufer wird für kraftlos erklart

i305

das auf den Namen der Frau Friederike Hugo ö 7 in Halle a. S ausgefertigte Spar

klãrt. ö den 20. September 1899.

Röniglĩches Amtsgericht. Abtheilung 7. as 122]

Kirchner V. M.“ ist durch Ausschlußurtheil len . September 1899 den 22. er ; . Königliches Amtsgericht. 43121 Bekanntmachung. Das Guthabenbuch

gschl tbeil für kraftlos erklärt. , i,. 22. September 1899. Königliches Amtsgericht.

43103 Bekanntmachu

erichts I. Abtheilung 16 * September 1899, sind kraftlos erklärt worden:

I) der am 1.

sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für

Auf den Antrag der Wittwe Wirth Ernst Bom⸗ heuer, Elisabeth, geborene Niermann hier, Bahn⸗ hofsbotel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen durch den Gerichts. Assessor Schröder

3856 der städtischen

Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1899

assenbuch Rr. 12217 Litt. E. der Sparkasse des 1 . zu Halle a. S. über 372.08 M für

thabenbuch Nr. 1615 der Kreis sparkasse ö Tn . Sog, Il M der Oskar, Eugen, Klara

Nr. 12 5 3. . Spark u Stolp über 3182570 des Schlosser⸗ , Wilbelm Raddatz hier ist durch

ng. des za lichen Amts⸗ Durch Ausschlußurtheil . . 1 folgende Urkunden für 7

Juli 1897 fällig gewesene Wechsel

Bl. 1600 a2. verzeichneten, dem Zimmermann Evuard Berghaus und dessen Ehefrau Emilie, geb. Schöne, gehörigen Grundstücks für kraftlos erklärt worden. Halle a. S., den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

(431241 Bekanntmachung. von beute ist der Hypothekenbrief über das im Grund— ah von e, . Nr. 21 in Abtheilung 111 unter Rr. 2 auß der Urkunde vom 16. März 1879 für die Geschwister Theodor, Elise, Anna und Magda Borguth eingetragene, mit 5 Projent vom 1, Januar 1879 verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbare Darlehn von 1560 M für kraftlos erklart worden. eilsberg, den 18. September 1899. ö er gil h, Amtsgericht. Abth. 26. 42763 ! . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 20. September 1899 sind die HSypotheken⸗ unden über . das im Grundbuche von Westherbede Bd. 23 Bl. 455 unter Äbth. III Nr. 13 für den Oekonomen Johann Heinrich Josten gt. Lütgewestermann zu Westherbede auf Grund der Schuldurkunde vom 36. Sttober 1877 eingetragene, mit hoo ver inzliche und nach . Kündigung rückzahlbare arlehn von 900 46, 23 3 im Grundbuche von Oberstüter Bd. 17 Bl. 113 unter Abth. III Nr. 8 für die Eheleute Diedrich Peter Waskönig gt. Bohnenstüter und Anna Fatharind, geb. Rische, zu Oberstüter aus dem notariellen Vertrage vom 31. März 1868 . tragene, mit 4059 verzinsliche und mit den Zinsen vom 5. April 1874 ab der Wittwe Diedrich Peter Wagkznig zu Oberstũter zum Alleineigenthum über ˖ tragene Kapital von boo Thlr. für e ee i, Eictenber 180 attingen, den 21. September . . ö Königl. Amtsgericht.

142744 Bekanntmachung. . k , Gericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: ö = A. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un belrannfe Rechte nachsolger, welche auf folgende Posten die im Grundbuch von Ovenhausen Bd. 6 Bl. 313 in Abtheilung I unter Nr. 4 gegen 6h oso insen für Franz Gelhausen zu Ovenhausen laut 6 vom 10. November 1806 a Verfügung vom 10. Mai 1842 eingetragenen 82 Thlr., 2) daz im Grundbuch von Höxter Bd. 12 Bl. 719 in Abtheilung III unter Nr. 2 aus der Urkunde vom 4. Rovember 1835 für den Schmied Anton Brinkmann zu Höxter eingetragene Darlehn von r 20 Thlrn., 3) 9 im Grundbuch von Höxter Bd 6 Bl. 330 in Abtheilung Ul unter Nr. 3 gegen 60so Zinsen ür den Reglerungsrath Versen zu Höxter aus der Urkunde vom 12. März 18902 zufolge Verfügung vom 9. März 1847 eingetragene Darlehn von

K. M. . dog e g erheben könnten, werden mit solchen

ggeschlossen; . 9 , Urkunden:

I) das Über die im Grundbuch bon Höxter Bd. 6 Bl 336 in Abtheilung III unter Nr. 1 zufolge Ver- fügung vom 9. März 1847 eingetragene Post: 1560 Thlr. K. M. Darlehn gegen 5 o so Zinsen für pie Möring'sche Stiftung aus der Urkunde vom 7. Juli 1868 gebildete Hypothekendokument, das über die im Grundbuch von Höxter Bd. 6 Bl 335 in Abtheilung UI unter Nr. 2 und in Bd. 15 Bl. 834 unter Nr. 2 der Abtheilung III eingetragene Post: (109 Thlr. K. M. Darlehn gegen

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ö kber die im Grund

Kaufmann Friedr.

Ischerner eingetragenen 50 Thaler Ausgüterung für krastlos erklärt worden.

Lübben, den 22. September 1899. Kenigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

42745

J Ausschlußurtheil vom heutigen 2 ist das h. III Nr. 4 . * segfeld Bd. 1 Bl. A1 Abth. r. ür den f Kremer, Gerhard's Sohn, zu Dinslaken eingetragenen 60 Thlr. nebst 5 C Zinsen auß der Schuldurkunde vom 6. Juli 1872 beiw. 10. Febrnar 1873 für kraftlos erklärt. Dinslaken, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht.

42764 Ausschlußurtheil. t Die k vom S8. / 11. Dejember 1880 über 2456 M Kaufpreis, verzinslich mit 4410/0 seit J. Dezember 1880, eingetragen zu Gunsten des ge. nannten J. W. Abeken im Grundbuch von Schinkel Band 3 Blatt 40 in Abtheilung III unter Rr. 1, wird für kraftlos erklärt. Osnabrück, 18. September 1899.

Königliches Amtsgericht. 2.

427691 Bekanntmachung. ! Durch Autschlußurtheil vom 19. September 1899 ist der Hypotbekenbrief vom 22. April 1873 über die für den Müllersohn Theodor Stern in Kam iner Dombrowo In Grundbuch von Wittkauer ⸗Müble Bl. ? Abth. II Nr. 16 eingetragenen 100 Thaler für kraftlos erklärt. Flatow, den 21. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

42766 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. September 1899 sind die Erben des durch Urtheil desselben Gerichts vom I4. Januar 1897 für todt erklärten Einliegersohnes Ignatz Kittel aus Dürr ⸗Arngdorf mit ihren An= sprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen. Neifse, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet den 19. September 1899. Soika, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das eg, der HSypo⸗ 1hekenpost Abth. III Nr. 1 auf Blatt Nr. 73 Wundschütz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konstadt durch den Amtgrichter Liedl für * 1) Der eingetragene Gläubiger der Pest Abth. III Nr. 1 von 150 Thlr. oder 450 M auf. Blatt Nr. 783 Wundschütz, der Kunstbrenner August Milentz zu Wundschütz, dessen Erben, Zessionarlen oder sonstigen , , mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. 2) 3 Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

42748 Im Namen des Königs! l Verkündet am 23. September 1899.

Krau se, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Hausbesitzers Franz Tisltz zu Mogilno, vertreten durch Juftizrath Tonn, benda, hat das Königliche Amtsgericht in Mogilno ö den Amtsrichter Fritzsche r Recht erkannt: Bie eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender in Abthl. III des Grund⸗ buches 8 . Nr. 69 eingetragener Hypo⸗ thekenposten: ba Sechzig Thaler, welche Besitzꝛer dem ab⸗ wesenden Anton Marmurowjez verschuldet, ein getragen auf Anmeldung des Besitzers ex decreto vom 20. Februar 1838

(42759

9) Fünfzehn Thaler nebst b oso Zinsen vom 22. Fe⸗

ö *

Königliches Amtsgericht.

[43168] Bekanntmachung.

Die Wittwe Landwirths Franz Kruse get. Hinte⸗ mann zu Berenbrock, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wilmes zu Paderborn, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Schmerlecke Band 17 Blatt 27 eingetragenen Grundftücks: Flur X Nr. 146 Steuer⸗ gemeinde Schmerlecke, Lusebrink, Acker, 21 a 67 4m,

280 Thlr. Reinertrag, behufs ihrer Eintragung als Tiger hüt meli beantragt. Alle Gigenthumspräten⸗ denten, intzbesondere die eingetragenen Eigenihümer . J. . err , ,. und Hen⸗ ,

e enberg ju nghausen beiw. deren gefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts— Rechtonachfolger, jeßt unbekannten Aufenthalts, ö des , Amtsgerichts . werden . n, spätestens im Aufgebotstermine, traße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, splteftens 20. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, aber in dem auf Mittinoch, den 15. November

. Jleu. Weißen ee, den 29. Marz 1897 über 390 M, . . Lackierermeister Julius Matzker an eigene Ordre ausgestellt, auf den je igen arben⸗˖ haͤndler A. , irn, . e, ament

arl Paul übertr 7 5 6 . April 1898 fällig . Wechsel 4d. d. Berlin, den 5. Oktober 189 über 300 , welcher von dem Joh. Michel an eigene Ordre aug⸗ nn,, ichneten Amts« und demnächst im Wechseltegreßwe ö . muell nr s, ne nf z 6 ĩ 3 am B n e n n,. . ist. 17. März 1871 auf das Leben des Pulte e mn Berlin, den . . än. . Friedrich Wilhelm Müller in , e. ausgestellte Königliches Amsger J und auf Inhaber lautende Police Nr; 53 63 rns Deutschen Lebengversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck l Tee wauschlahutthe l pon 31. September 188

für kraftlos erklärt. icht für Recht erkannt; Lnbeckt, er de, eren e n n m, Hannover, den 20. Ok-

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den von den Antragstellern ausweise Bescheinigung des Amtg. gerichtz Hamburg am 8. September 1899 mit der Rechttwohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des in Hamburg gebotenen und am 22. August 1899 hierselbst verstorbenen Wild⸗ und Geflügelhändlers Paul, Heinrich Gustap von der Brelje, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhaber der hiesigen Firma Theodor v. d. Brelje oder fei eg aut rgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit auf⸗

rr 1! 3 niehr n ne e Eltern, oder ü endem eben, an ; . e mmh, . verheirathet gewesen sein sollte, an dessen Ehefrau. eln e 21. September 1899. (L. S8.) Katzenberger, Gerlchtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Vorhandenen wird fordern dürfen. Perleberg, den 22. September 1899. Königliches Amtsgerscht.

of, Zinsen für die Möring'sche Stistung aus der

ö. . 23. Februar 1810 eingetragen am

J. September 1845. gebildete Hvvothekendokument

werden für kraftlos erklärt. Vie Kosten des Ver

fahren werden den Antragstellern zur Last gelegt. Höxter, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht.

bruar 1847 rechtskräftige Forderung sind mit den Intabulationskosten auf en des Erkenntnisses dom 11. Juli 1851 und der Requisition des zeßrichters vom 22. Juli 1852 im Wege der * kulion für den Schänker Wolf Haase in Poe eingetra ö zufolge Verfügung vom 9. August ö

17) aer en Thaler vierundzwanzig *in, vier Pfennige nebst o/o Zinsen seit dem pril 1856 rechtskräftige Ferderung aus dem e vom 29. April is5s zufolge Requisition des zeßrichters vom 289. April 1866 für den 3 e,, 4 6 eingetragen kraft mg vom 8. Ma ; .

werden mit ibren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller

auferlegt.

431311 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Policen der Deutschen Lebensversicherung Potsdam in Potsdam: 1) Nr. HE. 32 860 vom 27. Februar Auf Antrag des Nachlaßpflegers Taxators Ernst 1890 über 600 MS, zahlbar am 9. Dezember 1907, Koenig zu Potsdam werden die unbekannten Erben nach dem Nachtrage vom 4. August 1897 zahlbar am der am 19. August 1599 in Potsdam verstorbenen 9. Dejember 1963, wenn die versicherte Person, Wittwe Friederike Schultze, geb. Fabian, aufge: nämlich die am 9. Dezember 1883 geborene Elfriede fordert, sich spätestens bit zu dem auf den 12. Juli Bartke, an diesem Tage noch lebt, Nr. 71 319 1900, Vormittags 11 Uuhßr, hierselbst an vom 29. Januar 1585 über J5H00 , zahlbar nach Gerichtsstelle, Lindenstraße 54 / Hb, Zimmer 16. an, dem Tode des Versicherten, des Maschinisten Her— beraumten Termine zu melden und sich als Erben mann Baetke, an feine Erben, für kraftlos erklärt auszuweisen, widrigenfalls der Nachlaß der Schultze dem worden. 6 , , , . Potsdam, den 18. September 1899. ung dessen aber dem us wird verabfolgt werden Königliches Amtsgericht. Abth. 1. und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen ö. k ;

43166 Aufgebot.

57 lös hi] , gupothelennekande über 300 ½ Waaren⸗

rung und Darlehen nebst 44 υ jährlicher Zinsen, n, ,. in Abtheilung 1II unter Nr. 7 Tom. 11 Vol. 25 Rr. 1348 Pag. 217 von Walle, ist heute durch Ausschlußurthesl für kraftlos erklärt. Aurich, 19. September 1899. Königliches Amtegericht. III.

Dag Amtsgericht. Abth. V.