. 1 . ö 4 . . . . 1 [ . 7
.
lI43 go]
a e gern Dherlandegg Marienwerder ergeht deshal
weise des Kreises Kalau vom 7 , 46 2. Dezember 1858, in de m Gläubiger der Staattzkasse, welche eine
ie Tom so, Nlöpenber 18h Te, hun
, . e des Kreises Lübben vom 27. April Büchern und Rechnungen ersichtlich ist, daß die For⸗ 1899 über die der Anklage zu Grunde liegenden That, derung bestebt ober noch unbezahlt ist, eine Auf⸗
sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. forderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Bogdanka oberhalb Posen auf der in ein anderes Bett leiten und in elnem Theile des
r. 7, bei dem unter⸗ freigewordenen Flußbetteö einen Kanal legen ließ. zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die⸗ Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich
x ! hr zen Gläubiger, welche sich nicht melden, ihres Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ftechte und nspruchs an die, Staattzlasse verlustig gehen und Ansprüche auf die Parzelle spätestens im Aufgebots⸗
termin am 23. November 1899, Vormittags e ihnen zu leistende Zahlung in A0 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Empfang genommen und sie doch nicht gehörig be. Ansprüchen und Rechten auf die Parjelle würden ausgeschlossen werden.
Aufgebotstermine am 2. Dezember 1899, Vor⸗
Kottbus, den 22. August 1899. mittags 10 Uhr, Zimmer
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen 3 nur he. e,, . mit welchem sie kontrahiert und dergl. aben oder der
43459] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau genen Mever Wittwe in Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lübeck, wird hier⸗ 43457 durch öffentlich bekannt gemacht, daß der Antrag tellerin die Talons zur ung von
friedigt hat, halten können. Thorn, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Gärtner Adam Scherer und seine Ehefrau
Nr. 44 954 der 35 υάη Lübeckischer Stagts. Prämien⸗ Gesellschafhh über 147, s M beantragt. Der Inhaber Anleihe vom 1. April 1863 abhanden gekominen sind. j . z ö der Urkunde wird aufgefordert, an
sprechen, sich bei Vermeidung des Ausschlusseg spä. melden und die Tlirtande vorzulegen, widrigenfalls testeng in dem Aufgebotstermin vom 21. April die Kraftloögerklärung der Urkunde erfolgen wird. . ö Uhr, bei dem unterzeichneten Frankfurt a. M., den 253. Sciember iz. ; 3 . ö in . ö 9. Das Königliche Amtsgericht. IVi.
ommenen Talons, diese spätestens in dem bezeich—⸗ neten Termine der Antragstellerin vorzuweisen, 142780 Aufgebot. .
widrigenfalls die Talons für kraftlos und alle Das Quittungsbuch Nr. 21 096 der städtischen
Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats— h schulden Verwaltung für erloschen erklärt werden madchen Apollonia Seiffert zu Lissa, lautend über
sollen. 32158 , ist angeblich verloren gegangen und, soll mann Gerreß zu Potsdam wird der am J. Februar 3 . . d , 1848 zu geren nn, def, Sohn des rte , zu ung Johann Friedrich Gerres und seiner Ehefrau Marie tungsbuchs wird daher aufgefordert, spätestens im an y , j 1* dn. . . e, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli bolanden vom 20. September 1599 wurde folgendes 7 r,, . . 4 . tt 1966, Vormittags 1 Uhr, vor dem unter ch! 25, f j 8 ' Auf Äntrag des Karl Schloststein, Hotelbesitzer Buch vorzulegen, widrigenfalls das elbe fär kraftlos . hen th . . falls derselbe wird für todt erklärt werden. Gleich—⸗ zeitig werden dessen unbekannte Erben aufgefordert, ö. Ansprüche bis zu dem obigen Termin anzu— melden.
Lübeck, den 21. September 1899. . Das Amtsgericht. Abth. V.
43496 Aufgebotsverfahren. ; Durch Beschluß det K. Amtsgerichts Kirchheim. Aufgebotstermine am 11.
kraftlos erklärt werden. Der Inhaber dieses Quit⸗
Aufgebot erlassen:
in Kirchheimbolan den, welcher glaubhaft gemacht erklärt werden wird.
hat, daß die auf seinen Namen lautenden Aktien der Lissa, den 18. September 1899. Gatanstalt Kirchheimbolanden Nr. 198, 205 u. 2906 Königliches Amtsgericht. über je 250 S zu Verlust gegangen sind, wird hier⸗ mit der Inhaber dieser Aktien aufgefordert, spätestens 31339 in dem am 10. April 1960, Vormittags O9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier
ĩ
Aufgebot. Es haben das Aufgebot beantragt: 1) der Post⸗Assistent Otto Wichmann, früher zu
biefigem Gerichte anzumelden und die Urkunden rechnungshuches Fer ständischen Spann fh r lt. n . deren Kraftloserklärung . ö Oebisfelde Nr. 26 . Ei ben zu · erfolgen wird. Kirchheimbolanden, den 27. September 1899. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Krieger, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Namen der minderjährigen Alice Wichmann auß—
2) der Anhauer Christian Müller zu Etingen be—
las 6g Aufgebot.
eine Schuldurkunde vom 31. Januar 1899 über h 2 ; 160 , und 75. Ic, auf Tie K. Filialbant enfifft den Antragsteller Christian Müller aus , m, . n nne . . z) bis 4) ꝛc.
uldnerin lautend, in welcher die Hinterlegung 9 ; f des Pfandbriess ker baher. Hypoähek- und ich e Es ergeht die Aufforderung band Ser. XXIII. Nr. 35 744 über 31 soige bezeichneten Sparkaffenbücher spaͤtestens em auf
200 nebst Kupons dom 1. Juni 1359 ab Fel der den 6. April A906, Vormittags 10 Uhr, erklärung der Brüder Josef Bertrand Loudet, geb. 15. Oltober 1832, und Anton Magdeleine Loudet, e geb. 19. Oktober 1840, von Lyon, später in Paris, wird das Ausschreiben vom 25. August J. J. dahin berichtigt, daß der Aufgebotstermin Dienstag, den 7. November 1900,
Mittwoch, den 7. November 1900, be⸗
genannten Hank als Pfand bestätigt ist, zu Verlust vor deim Ünkerzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gegangen. Auf Antrag der Maria Wilhelm wird gebots termine . Rechte , und f ö e r. nr nn . 66. Urkunden re, . widrigenfalls die Kraftlos⸗ 1 1
ken d. Mar bod! Bermis! gs d ire a; . ,. unden erfolgen wird. Zivilsitzungssaale des unterfertigten Gerichts anbe—⸗ Oebisfelde, den 3. Juli 1899.
raumten Aufgebotstermine seine Rechte auf diese Röniglichcd Amtsgericht. st Urkunde anzumelden und letztere dabei in Vorlage Wille. zu bringen, widrigenfalls solche für kraftlos eiklärt
werden würde. * Amtsgericht J.
gej. Haid en, K. Oberlandesgerichtsrath. Zur Beglaubigung, Regensburg, den 26. September 1899.
434565 Aufgebot. Das Sparkassen buch der Städtischen Sparkasse zu
gefertigt für den Unteroffizier Otto Ziemer, ist an— geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des A
Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regensburg J. Eigenthümers, Kaufmanns Otto Ziemer in Belgard Testaments vom 16 Juli 1899, in welchem sie ihre a. Pers., 3 werden. Es werden daher die In. Schwester Emilie Adolphine Notti in
haber des Buches aufgefordert, spätestens im Äuf. alleinigen Erbin einsetzte.
Mittags anderen Geschwistern noch einen Bruder Guffap
Sarg, K. Ober ⸗ Sekretär.
43460] Aufgebot. gebotstermin am 1. Mai 1900, Die Police Nr. 79 56 der Deutschen Lebens⸗ 12 Uhr, bel dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) N versicherungsgesellschaft in Lübeck, am 13. September ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, 6
1881 auf das Leben der Wittwe Bertha Hermanns, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ Bruder Erben bezw. Kinder hinterlassen hat, ist nicht bekannt und konnte auch nicht ermittelt werden. Da zur Vollstreckung des Testamentg außer der schon erfolgten Anerkennung desselben durch die anderen , . auch die Anerkennung seitens der
eb. Büschgens, in Rheydt ausgestellt und auf den folgen wird.
nhaber lautend, ist abhanden gekommen. Letzter Stargard i. Pomm., den 23. September 1899. Inhaber der Police ist, wie glaubhaft dargethan, Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
der Rentner Christian Wilhelm Lamberts in ——
M.Gladbach gewesen. Auf Antrag seiner Erben, 42779) Aufgebot. ey nämlich der Wittwe des Rentners Adolf Pütz, Elise, geb. Lamberts, in Köln und des Rentnerz Sparkasse zu Striegau über 80 Sς 22 J, aug. de
Martin Lamberts zu M.⸗Gladbach, vertreten durch gestellt für die Wittfrau Emma Geißler zu Bolken⸗ Bevollmächtigter der Testamentserbin, die Nach—
die Rechtsanwälte Dres. Vermehren C Wittern bain, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag ko
. ergeht hierdurch an den unbekannten In, der vorgenannten Emma Geißler werden die In⸗ Gustav Notti aufgefordert, spätestens in dem auf aber der Police die Aufforderung, seine Anspruͤche haber der Urkunde aufgefordert. ihre Rechte spätestens Donnerstag, den 16. November 1899, Vor⸗ auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom im Aufgebotetermine am 26. April 19060, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 2H. April 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich über Anerkennung unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls des Testaments zu äußern bezw. etwaige Ansprüche
vorzulegen, widrigen falls dieselbe für krastlos erklärt deren Kraftlogerklärung erfolgt. e werden wird. Striegau, den 16. September 1899. . Lübeck, den 21. September 1899. Könicliches Amtsgericht.
Das Amtsgericht. Abth. V. — — 43452 Aufgebot. ne
43456 Aufgebot. Der Kolon Johann Bernard Wilhelm Hegge zu Der Steinsetzmeister Friedrich Schwarz in Schön⸗ Halverde hat das Aufgebot des im . von lanke hat das Aufgebot des von der Propsdentia Schale, Halverde Band III Blatt 121 für die Che⸗ . n, , , in Frank leute Jürgen Lucas Kreimer und Anna Maria rt a. M. er versicherungspolice Nr. 30718 über 500 Thlr. am Grundstücks Flur 10 Re. 73. Hafenacker, cker, 28. März 1880 ausgestellten Legescheins beantragt. I5, 5 a, der Steuergemeinde hai ; zum Zwecke G Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, de⸗ Besitztitelberichtigung beantragt. spätestens in dem auf den 25. April E900,
seine
olgen wird. aukfurt a. M., den 22. September 1899.
feller berichtigt wird. Da] Krön glich Ani tggerich? Nr , ł .
Ibbenbüren, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Die von dem früheren Gerichtsvollzieher Liebert (43445 in Thorn für sein Dienstverhältniß als Gerichtz. vollsieher bei dem Amtsgerichte in Thorn bestellte dur kautlon von 600 M soll herautzgegeben werden. Fahle zu Posen, hat das Aufgebot der hinter dem
erichte. Prssidenten ] G
(43497
hebung der 19. Abthel⸗ Margarethe, geb. Schebler, in Frankfurt a. M 14 ö
Fingkupong mm den Ohligatianen Serle 323 Beckenhteim, haken daz Aufgebot bes Cinlegebuchs Hücher füß, den, Hem-indeßenlrk Haleiden, wird die ; ! Ehefrau Peter Nonnweiler, Elisabeth, geb. Wei⸗ Nr. 20 543, Serie 1573 Nr. 31 457 und Serie 2248 Nr. HS6g a. der Frankfurter Sparkasse (Polytechnischen lh 0. , 69. , I .
Wohn- und Aufenthaltgort, die im Kataster unter
tenß in dem auf Rrrites ig ate! Cigenth genthümer der Parzelle Flur h Montag, den 23, April 1890, Vormittags Nr. 475/221, Falkenauel, Wiese, groß 2,65 a, Rein⸗
Ian ae. welche sin Interesse daran haben, der ö ihr, vor dem unierzeichneten Gerichte Jttnner ) f vorbezeschnet songs wider⸗ . ͤ ertrag 0, 10 Thlr., eingetragen stebt, auf den L. De⸗ Kraftloserllärung dorbezeichneter Talong zu wider. anberaurnten Aufgebottztermjne feine Rechte anzu zenther 8 gd. ren fragü en eilhren u; de
Geschäftszimmer der Abtheilung I' des unterzeichneten Gerichts vorgeladen. Falls dieselbe im Termin nicht erscheint, so wird sie als Cigenthümerin der ge— nannten Parzelle im Grundbuch eingetragen werden.
Sparkasse zu Lissa, ausgefertigt für das Dienst⸗ 43446
stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei Oebisfelde, jetzt zu Cöthen i. A., bezüglich des Ab— a3d4n)
h ö * ö 8 t J 8 geschriebenen Zinsen über 9, 45 s lautet und auf den e , n, . ,
ö a gestellt ift . lg . . h nen i, ü. ö w „dem Jahre 1879 verschollen ist, aufgefordert, fich süglich des lbrechnun ge buches der staändischen Spar spätestens im Aufgebotstermin am 12. Juli 1900,
kasse der Altmark zu Oebisfelde Nr. 2349, welches Der Privatiere Marie Wilhelm in Regensburg ist ** : ü ; Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er P h 9 rg ist mit den zugeschrle benen Zinsen über 156. S3 4 lautet i , , , ,,
A an die unbekannten Inhaber der zu 1 und 2 (43444)
Stargard i. Pomm. Nr. 1307 über S39, 17 0, aus-, 43453
Das Sparkassenbuch Nr. 35 833 der städtischen oder Nachkommen nothwendig ist, werden auf Antrag
estaments der Privatin Auquste Notti vom 10 Juli 1839 unterstellt und sonach der Nachlaß der im Testament eingesetzten Erbin bezw. den Vermãächtniß⸗
die Verpfändung der Lebens- Veronica, geb. Bücker, ju Halverde eingetragenen 43448
Es werden der daher alle diejenigen, welche das Eigenthum des storbenen, verwistwet gewesenen Bahnwärterfrau Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Grundstücks in Anspruch, nehmen, aufgefordert, ihre Caroline Horatschek, 66 gi n . 66. immer 29, anberaumten Aufgebotstermine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine spätestens im Nußsgebotstermine den 16. Juil echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, am 8. November 1899, Vormittags 11 Uhr, 1900, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde er⸗ anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ Rechte auf den etwa 200 bis 306 betragenden Nach⸗ schlossen werden und der Besitztitel für den Antrag, laß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung desselben aber dem Fiskus wird ver⸗ Aufgebot. . werden, der sich später meldende Erbe aber
Der Kaufmann Ernst Tunmann zu Posen, vertreten alle die Rechtganwaͤlte Norbert Fahle und Älfred schuldig, von demselben weder Rechnun , noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt st, sich
arzelle, Kartenblatt ? Nr. 257/98
eldmark Jersitz
Posen, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund⸗
Waxweiler, den 26. September 1895. Königliches Amtsgericht. II.
Bekanntmachung. Auf Antrag des Glasers Wilhelm Otto Her
Potsdam, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Aufgebot. Auf Antrag des Maschinisten Otto Heinatz in
m 39. Januar 1863 geborene Buchdrucker Karl
Wittenberge, den 25. September 1899. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. In Sachen Aufgebot zum Zwecke der Todes
nicht auf sondern auf
immt ist. Landshut, 25. September 1899.
T. Bayerisches Amtsgericht. (L. 8) Schütz, K. Oberamtsrichter. Bekanntmachung. Am b. August 1899 verstarb dahier die ledige uguste Emilie Notti mit Hinterlassung eines
Worms zur Dieselbe hatte außer
otti, welcher angeblich in Amerika vor ungefähr Jahren berstorben ist. Ob dieser verstorbene
entuell von Gustav Notti hinterlassenen Erben 8 Privatiers Johann Chriftian Notti dahier, als
mmen bezw. Erben des in Amerika verstorbenen
ltend zu machen, widrigenfalls Anerkennung des
hmern ausgeantwortet werden wird. Darmstadt, den 29. September 1899. Großhl. Hessisches Amtsgericht. J. Veröffentlicht: Küm knel, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Josef
üttler zu Borganie werden die unbekannten Erben am 4. September 1898 zu Borganie ver⸗
achlaß dem
erfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen
rundstück Posen Vorstadt St. Martin Nr. 320 in an alle etwaigen der Friedrichstraße i n fn der , hiehungsweise ho . Forderung mauer begrenzten
veise vom 198, November 1898, beziehun gsweife der an diefelbe aus foschen Rechtsgeschäften haben, füt der Gemarkung Posen beantragt, welche eine Größe satzkommission 2 Berfin worn 26. Rovember 18553, welche die Kaution haftet, ohne daß aus den Akten, von 40 m hat und aus dem verlassenen Bette der früher hier vorbeiflleßenden Bogdanka im Jahre 1896 entstanden ist, als die Stadtgemeinde Posen die
vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Kanth, den 21. September 1899. Königliches Amtsgericht.
43449 Aufgebot.
Als Erben des zu Güntersberg am 8. Dezember 1898 verstorbenen Fabrikarbeiters Gottlieb Kalisch, geboren am 17. Juli 1826 als Sohn des Schiffers Wilhelm Kalisch und der Christine Kalisch, ge⸗ borenen Preuß, haben sich bisher ausgewiesen folgende Kinder der Geschwister seines Vaters: 1) Johann Daniel Weidner in Krossen a. O., 2) Johann Wilhelm Sparmann ebenda, 3) Dorothea Clisabeih Baake, geborene Sparmann, ebenda, 4) Anna (Dorothea) Elisabeth Minke, geborene Becker, in Güntersberg. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗
1900 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung für die oben bezeichneten Erben aus gestellt werden wird. Kroffen a. O., den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.
43451 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rentiers A. Burgaß in Labes, werden die nicht zu ermitteln⸗ den Erben der in Berlin verstorbenen Ottilie Michaelis, gewesenen Ehefrau des verstorbenen Kellners Liebicht aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots termine am 11. Juli 1900 sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, soadern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Labes, den 25. September 18938.
Königl. Amtsgericht.
(43458 Nachlaß proklam. Erste Bekanntmachung. .
Alle, welche als Erben, Eigenthümer, Gläubiger oder aus irgend einem anderen Grunde an die auf Antrag der gerichtlichen Regulierung unterzogenen Nachlaßmassen:
1) der am 17. März d. J. verstorbenen Ehefrau Trina Maaß, geb. Schlapkohl, in Schönberg i. H.,
2). des am 1. Juni d. J. verstorbenen Ehemannes derselben, Käthners Jochim Maasß, daselbst
Erbrech te, Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen — mit alleiniger Ausnahme der im Grund⸗ buch von Schönberg Band 1 Blatt 48 in Betreff der Kathenstelle Nr. 15 in Schönberg eingetragenen Realberechtigten und Gläubiger — haben solche binnen 12 Wochen von dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gericht ordnungg—⸗ mäßig anzumelden, und zwar bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung ihrer Erbrechte und des Aus schlusses ihrer Ansprüche und Forderungen von der Nachla . Soweit ermittelt, sind als nächste gesetzliche Erben nach dem Jochim Maaß mütterliche Seitenverwandte desselben vierten Grades berufen, entferntere väterliche und mütterliche Seitenverwandte dagegen nicht.
Schönberg i. H., den 25. September 1899.
ie, . o eck.
43495
Die Vormundschaft über den durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Gütersloh vom 26. März 1899 für einen Verschwender erklärten und ent⸗ mündigten Leutnant a. D. Gustav Friedrich Stob⸗ wasser ist bei dem unterzeichneten Gerichte eingeleitet.
Berlin, den 23. September 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 104.
(434165
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgerichts vom 25. September 1899 ist der
Schuhmachermeister Johann Friedrich Kasch aus
Zahna für todt erklärt.
Wittenberg, den 25. September 1899. Königliches Amtsgericht.
43406 Dag Königliche Amtsgericht zu Posen hat am 25. September 1899 für Recht erkannt:
1899 verstorbenen Kaufmanns Pincent Szwam—⸗ berski aus Posen, welche ihre Ansprüche und Rechte auf dessen Nachlaß nicht angemeldet haben, kznnen dieselben gegen den Nachlaß bezw. die Benefüzial⸗ erben nur sowelt geltend machen, als der Nachlaß mit AusschJluß aller seit dem 8. März 1899 aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange—⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Posen, den 265. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
43407] Das Königliche Amtsgericht zu Posen hat am 25. September 1899 für Recht erkannt: Diejenigen Gläubiger des am 6. April 1899 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Dionysius Ober⸗ felt aus Posen, welche ihre Rechte und Ansprüche auf dessen Nachlaß nicht angemeldet haben, können dieselben gegen den Nachlaß bezw. gegen die Bene⸗ füialerhen nur soweit geltend machen, als der Nach- laß mit Ausschluß aller seit dem 6. April 1899 aufgekommenen. Nußzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Posen, den 26. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
(43411 Bekanntmachung.
Durch Aue schlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichtßz vom 18. September 1895 sind die unbekannten Erben der am 28. Oktober 1897 in Stargard i. Pom, verstorbenen Hospitalstin Wittwe Wilhelmine Friederike Graun, geb. Block, mit . saeften und Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen.
3 6 i. Pom., den 21. . 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
— —— —
gefordert, sich spätestens bis zum 20. Januar
Diejenigen Gläubiger des zu Posen am 8. März
zum Dentschen Rei
M 23 c.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. .
53. Unfall⸗ und Invaliditäts, ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
Zweite Beilage
chs⸗Anzeiger und Küniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 29. September
1899.
n dn f n, auf Aktien u. Aktien. Gesellsa. a9 t
fts⸗Genossenschaften
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
433951 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil detz Königlichen Amts- gerichts dahier vom 20. d. Mts. ist der Legeschein vom 14. November 1893 über Verpfändung der Lebengpersicherungspolice Nr. 31 0h7 der Propfdentia Frankfurter Wr fer g ge aaf in Frankfurt a. M. auf Antrag 1) der Wittwe Loutse Jäckel, geb. Sa— lomon, in Homberg a9. E, und 7) des Wagen fabrikanten Wilhelm Ulrich daselbst für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 22. September 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IVi.
(43396 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Tischlermeisters Rudolf Kirchhoff in Potsdam ist durch Ausschlußurthell des König⸗ lichen Amtsgerichts, IVI, dahier vom 20. d. M. dle Lebens versicherungspolice Nr. 14724 der Propidentia Frankfurter Versicherungegesellschaft in Frankfurt ga. M. vom 6. Juli 1865 über 500 Thaler für kraft⸗ los erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 23. September 1899. Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. IVi.
143397] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Oekonomen Lorenz Peetz zu Witzelshofen ist durch Ausschlußurtheil des König— lichen Amtsgerichts dahier von 22. September 1899 die Lebens versicherungs Police Nr. 36 344 der Pro⸗ videntia Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt 4. M. vom 7. Februar 1888, lautend über 1000 S, für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 25. September 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IVI.
(43398 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Küfner in Hildburghausen ist durch Ausschlußurtheil des König— lichen Amtsgerichts dahier vom 22. d. Mts. die Lebensversicherungsvolice Nr. 56 400 der Providentia Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M, lautend über 1000 MS, vom 26. März 1890 für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 25. September 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TVI.
43384 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 25. September 1899 ist das Sparkassen« buch A. 2176 über 136.30 ο½ der Preuß. Renten⸗ versicherungs-⸗Anstalt zu Berlin, lautend auf den Namen Curt Kubaschewski, Gr. Lichterfelde, Beethovenstr. 29, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. September 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
43385 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 25. September 1899 ist das Sparkassen⸗ buch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 142 508, lautend über 3681 6 auf den Mündel Alfred . früher Swinemünderstr. 120/21, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. September 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
2123386 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurthetl des unterzeichneten Gerichts dom 25. September 1899 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 48 679, lautend über 23,45 4 auf Franz Schmiedeberg zu Berlin, Brunnenstraße 115, jetzt Bierverleger und Mitten walderstraße 46, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. September 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 82.
43387 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1899 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Spartasse zu Berlin Nr. 659 236, lautend über 201,21 Jς, auf das Dienstmädchen in. Schulz, Flemmingstraße 13, für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 25. September 1899. ⸗
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
463388 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1899 sind die Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin:
a. Nr. 143 478, lautend über 74,36 M auf Louise Emilie Auguste Stab,
b. Nr. 1435 479, lautend über 31,80 4 auf Emma Emilie . Stab
für kraftlos erklart.
Berlin, den 25. September 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 82.
liz zss) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts bon 25. September 1899 ist das Sparkassenbuch der rufen Sparkasse zu Berlin Nr. 570 hög, gutend über 26 M 99 3 auf das Fräulein Pauline l er zu Berlin, Jägerstraße 65, für kraftlos it. Berlin, den 25. September 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
liz zoo) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
a. Nr. 180 107, lautend über 222 S 39 9 auf den Hausdiener Ernst Szogas, Alt⸗Moabit 20, b. Nr. 689 0865, lautend über 25,63 M auf den Arbeiter Gustap Szogas, Friedenstr. 49, für kraftlos erklärt. Berlin, den 25. September 1899.
Künigliches Amtsgericht J. Abth. 82.
43420 Im Namen des Königs! Auf Antrag des Mathias Pott, Schreinermeister, zu Düren wohnend, erkennt das Königliche Amts“ gericht zu Düren durch den Amtsgerichtsrath Gansen ür Recht: ̃ Der von dem Königlichen Amtsgerichte ju Düren ausgestellte Hypothekenbrief über 2833, 31 M Judikat⸗ summe, verzinslich mit 50 seit 1. Januar 1893, ferner über 131 S Kosten, zu Gunsten von Franz Nießen, Bauunternehmer, zu Düren wohnend, im Grundbuche van Düren Band 16 Artikel 74 Ab. theilung III Nr. ? auf das Grundstück Flur 30 Nr. 856/376 mit 74 Meter Flächeninhalt eingetragen, wird für kraftlos erklärt und werden dem Franz Nießen die Kosten zur Last gelegt. Düren, den 21. September 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[43416] Im Namen des Königs! Verfündet am 25. September 1899.
Klamroth, Referendar, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Landwirths Otto Kammlott aus Gehofen hat das Königliche Amts—⸗ gericht in Artern durch den Amtsgerichtsrath Sonn⸗ tag für Recht erkannt: Tee, e, 1) Die Hypothekenurkunde über 16 Thlr. 13 Sgr. mütterliche Erbegelder, eingetragen aus der Urkunde vom 7. Januar 1865 am 9. Januar 1865 für Gott⸗ fried Heinrich Bischof in Gebofen in Abtheilung III Nr. 6 des dem Landwirth Otto Kammlott gehörigen Grundstücks, Grundbuch Gehofen Band il Blatt Nr. 97, gebildet aus dem Hypethekenauszug vom 9. Januar 1865 und der Ausfertigung der Urkunde vom 7. Januar 1865, wird für kraftlos erklärt,
27) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Landwirth Otto Kammlott auferlegt.
Sonntag. 43392 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Znin vom 20. September 1899 ist der HYypothekenbrief vom 3. Januar 1846 über die auf den Grundbuchblatt des Grundstück3s Biskupin Blatt 3 Abth. III Nr. 19 für die Geschwister Theodor und Anna Ciemnoezolowski eingetragenen 20 Thaler 13 Silbergroschen für kraftlos erklart.
Zuin, den 20. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
43394 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Znin vom 16. September 1899 ist der Grundschuldbrief vom 28. April 1898 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Znin Band IV Blatt Nr. 169 Abtheilung 111 Nr.) für den pensionier⸗ ten Lebrer Theophil Szybowiez zu Znin eingetragene Grundschuld von 12 000 ½ für kraftlos erklärt.
Zuin, den 16. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
43400 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1899 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Bromberg, Thorner Vorstadt, Band III Blatt 133 GRujawierstraße Nr. 33) in Abth. III unter Nr. 6 eingetragene, fuͤr den Rentier Eduard Hirschfelder umgeschriebene Hypothek von 200 Thalern nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 21. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
43402, Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler nebst Zinsen für den Schmiedemeister Karl Berndt ju Krampe auf dem Wilhelm Rattunde schen, jetzt Wilhelm Sorgatz'schen Grundstück Mocker Blatt 72 in Abth. III Nr. 1 aus der Schuldurkunde v. 7. Oktober 1863 zufolge Verfügung v. 21. No⸗ bember 1863 eingetragen, ist nach Aufgebot durch ee , vom 19. September 1899 für kraftlos erklärt
Köslin, den 21. September 1899.
Kgl. Amtsgericht. 43393 Bekanntmachung.
Durch Autzschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Znin vom 20. September 1899 sind die Hypothekenbriefe:
a. vom 27. März 1838 über die auf dem Grund⸗ kuchblatte des Grundstücks Blatt 27 Juncewo Abth. III sub Nr. 1 für Martin Adamski ein- getragenen 17 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen, Antheil desselben an den daselbst sub Nr. J noch eingetragenen 35 Thlr. 1 Sgr,
b. vom 23. Februar 1847 über die 6 dem Grundbuchblatte desselben Grundstücks Abth. III sub Nr. 2 für Stanislaus Jarzyna eingetragenen 754 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen
für kraftlos erklärt.
Znuin, den 29. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
43401 Bekauntmachung. ; Der Hypothekenbrief über 165096 M, noch gültig auf 1006 MS, die auf Thunow Band II Blatt 13, dem Grundstück der Ehefrau des Müllers Anton Scheel, Bertha Scheel, geb. Schröder, zu Thunow, aus der Urkunde vom 7. März 1890 in Abth. III
ile vom 25. September 1899 sind die Sparkassen⸗ ücher der Stadtischen Sparkasse zu Bernin:
Nr. 10 für den Altsitzer Hermann Schröder und
dessen Ehefrau Friederike, geb. Belde, ju Thunow am 8. März 18859 eingetragen sind, ist nach Auf⸗ gebot durch Ausschlußürthell vom 19. September 1899 für kraftlos erklart. stöslin, den 21. September 1399. Kgl. Amtsgericht.
43409
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 23. September 1899 ist die Ehestiftung vom 16. Februar 1869 mit Eintragungsvermerk vom 13. März 1869, auf Grund welcher im Grundbuche von Leveste Band 1 Blatt 3 Abth. III Nr. 6 für die Ehefrau Sophie Hauenschild, geb. Volker, in Leyeste eine Brautschatzforderung von insgesammt 3000 Thaler eingetragen ist, als Schuldurkun de für kraftlos erklärt.
Wennigsen, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht. II.
43418 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Niesky sind folgende Hypothekeninstrumente für kraftlos erklärt, nämlich über
I) die auf dem Grundstück Nr. 109 Dedernitz, dessen eingetragener Gigenthümer der Häusler Ernst Schubert ist, in Abtheilung III unter Rr. 3 für den Ziegelmeister Johann August Kreutziger zu Mohol haftende Hypothek von 303 Thlr. 77 Sgr. Restpost nebst 5 oso0 Zinsen, welche duich Zesston auf den Kunstgärtner Robert Paul zu Neu- Saärichen über gegangen ist;
2) die auf dem Grundstück 34 Wiesa, dessen ein⸗ getragener Eigenthümer der Bäckermeister Eduard Herzig ist, in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Geschwister Johanne Christiane, Friedrich Gotthelf, Marie Auguste Höttasch zu Wiesg eingetragene Hypothek von 42 Thlr. mütterliches Erbthell;
3) die auf dem Grundstück 42 See, dessen ein⸗ 6. ene Eigenthümerin die Wittwe Johanne
hristiane Großmann ist, in Abtheilung IIIL unter r. 3 für den Förster Karl Wilhelm Röthig zu Sproitz eingetragene Darlehn forderung von 106 Thlr. nebst 5 o Zinsen, welche durch Zession auf die ein⸗ getragene Eigenthümerin übergegangen ist;
4) die auf dem Grundstück 4 Jahmen, dessen ein⸗ getragene Eigenthümerin die Wittwe Marie . geb. Pittke, ist, eingetragene Zweighypothek von 193,99 M, welche von der in Abtheilung II Nr. 7 für den Pferdehändler Wilhelm Liewald zu Görlitz haftenden Darlehnsforderung von 3000 M nebst 45 0,0 Zinsen für den Kaufmann E. Hochauf zu Görlitz umgeschrieben waren und durch Jession auf den Privatier Theodor Pruskil zu Hoyerswerda übergegangen sind;
o) die auf dem Grundstück 77 Weigersdorf, dessen eingetragener Eigenthümer der Gärtner Hermann Barthel ist, in Abtheilung II Nr. 1 für den Häuslersohn Johann Mickan zu Weigersdorf ein getragene Hypothek von 20 Thlr. nebst 5H o/o Zinsen;
6) die auf demselben Grundstück in Abthetlung Ii Nr. 7 haftende Resthypothek von 45 Thlr., welche von der ursprünglich für den Vorbesitzer Andreas Hetsch ju Weigersdorf eingetragenen Kaufgelder⸗ sorderung von 675 Thlr. nebst 45,0 Zinsen an den Schneidermeister Andreas Pollnick zu Petershain abgetreten ist;
) die auf dem Grundstück Nr. 11 Groß⸗Saubernitz, dessen eingetragener Eigenthümer der Landwirth Johann Haschte ist, in Abtheilung III Nr. 1 und 2 für die Häuglertechter Johanne Kolpe und den Häuslersohn Johann Kolpe haftende Hypothek von je 5 Thlr. Kurant nebst 50/9 Zinsen;
8) die auf dem Grundstück Nr. 17 Ober ˖ Gebelzig, dessen eingetragener Eigenthümer der Großgärtner Ernst Burkhardt daselbst, in Abtheilung III Nr. 4 haftende Hypothek von 51 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. nebst 400. Zinsen, welche im Wege der Erbtheil ung als Theilbetrag von der für die Pietsch Greulich schen Erben zu Ober. Gebelzig eingetragenen Hypothek von 472 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. der Gaͤrtnerstochter Mag⸗ dalene Pieisch überwiesen worden sind;
9) die auf dem Grundstück Nr. 6 Diehsa, dessen eingetragener Eigeathümer der Maurer Heinrich Franke ist, in Abtheilung III Nr. 8 und 10 haf⸗ tende Theilhvpothet von 1500 „ nebst 5H o Zinsen, welche von der ursprünglich für die Geschwister Julius Richard und Paul Oswald Meißner zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Junt 1862 eingetragenen Hypothek von 1090 Thlr. mütterliches Erbtheil als Antheil des Julius Richard Meißner der städtischen Spar⸗ kasse zu Weißenberg i. S. abgetreten sind;
10) die auf dem Grundstück Nr. 28 Niesky. dessen eingetragener y der Privatier Wilhelm von Bülow zu Görlitz ist, aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung von Johanni 1808 für die Gemeindediakonie ju Niessy ad deęcretum vom 11. November 1831 in Abtheilung III Nr. 1 haf⸗ tende Hypothek von 1000 Thlr. nebst 5 oυ Zinsen.
Niesky, den 19. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
43414 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. September 1899 ist der Hypothekenbrief vom 17. März 1877 über die im Grundbuche von Sowy Band 27 b. Blatt Nr. 64 in Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Friedrich, Pauline und Carl Viebig in Weißkehle eingetragene Darlehnt« forderung von 450 M für kraftlos erklärt worden.
Jutroschin, ven 16. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
43493 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. September 1893 sind alle diejenigen, welche auf das väterliche Erbtheil des Johann Christlieb
Grundbuch von Klaushagen Band 1 Blatt Nr. 34 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III Nr. 1 nebst 5 o Zinsen aus dem Erbrezeß vom 15. Mal 1840 infolge Verfügung vom 18. Jult 1840 ein- getragen ist, und auf das über diese Post gebildete Dokument Ansprüche erheben sollten, mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen und es wird die Post im Grundbuch gelöscht werden.
Tempelburg, den 26. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
43493 ; Bekanntmachung. . Die eingetragene Gläubigerin Fohanna Dorothea Henriette, geb. Goetzke, verehelichte Bolduan, für die auf 12 Franz Goetzke'schen Grund⸗ stücke Güdenhagen Blatt 25 in Abth. II Nr. 1b. aus dem Erbvergleich vom 26. Juni, 6 Juli 18650 ine Erbtheilsforderung von 26 Thalern 1 Sgr. 23 Pf. eingetragen rt, und die Rechtsnachfolger sind nach Aufgebot durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1899 mit ihren Ansprüchen auf die Forderung ausgeschlossen. Köslin, den 20. September 1899.
Kgl. Amtsgericht.
43391] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. September 1899 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der auf dem Grundbuchblatte des Grund stücks Juncewo Blatt 27 Abth. III Nr. J für den Jacob Adamsli auf Grund des Rezesses vom 15. August 1822 und der gerichtlichen Verhandlung vom 22 März 1838 eingetragenen väterlichen Erb⸗ theilsforderung von 17 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Znin, den 26. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
a3 30) In der Puchstein'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Labeß am 21. September . 46 den Amtsrichter Itzerott für Recht erkannt
1) Die eingetragenen Gläubiger und die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger dieser, bezüglich folgender Hvpothekenpost: über 46 Thaler Darlehn, eingetragen für die Geschwister Friedrich Wilhelm r und Ottilie Elise Ulrik. Puchstein in Abtheilung II Nr. 1 des dem Ackerbürger Wilhelm Puchstein in Labes gehörigen Grundstücks Labes Band IV Blatt 283, werden, soweit die auf die Gläubigerin Ottilie i, später verehelichte Kraetke, ent. fallende Hälfte der Post in Betracht kommt, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Folgender Hypothekenschein: über 40 Thaler Darlehn, eingetragen für die Geschwister Friedrich Wilhelm Theodor und Ottilie Elife Ulrike Buchstein n. Abtheilung 111 Nr. 1 des dem Ackerbürger Wil- helm Puchstein in Labes gehörigen, im Grundbuche von Labes Band IV Blatt 293 verzeichneten Grund⸗ stücks, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Labes, 21. September 1899. .
Königl. Amtsgericht.
43128 Bekanntmachung.
Durch Aus schluhurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. September 1899 sind:
1 die Hypothekenbriefe vom 8. Juli 1855 und 5. Juli 1868 über die im Grundbuche von Kl. Rade Bd. 1 Bl. Nr. 31 Abth. III
a sub Nr. 6 für den Martin Klame und dessen Ehefrau Anna Sophie, geb. Krüger, eingetragenen 169 Thlr. — 300 4M unverzinslichen Kaufgelder,
b. sub Nr. 8 für
1) Johann Friedrich Klame, geb. 29. Mal 1864,
2) Marie Wilhelmine Klame, geb. 27. April 1857, . Christian Gottlieb Klame, geb. 25. Nobember 4) Ernestine Klame, geb. 1. April 1866,
eingetragenen, zu 5 do verzinslichen restlichen 386 Thlr. — 2658 „ Vatererbe,
2 der Hrpothekenbrief vom 16. April 1865 bez. 8. März 1856 äber die im Grundbuche von Döbber⸗ nitz Bd. J Bl. Nr. 3 in Abth. IE für die Ge—⸗ schwister 4
a. Johann Gottlleb, geb. 17. Februar 1837,
b. Karl Ludwig, geb. 24. März 1839,
c. Friedrich Wilbelm, geb. 13. Mai 1841,
1) sub Nr. 1 eingetragenen je 70 Thlr. — 0 A Vatererbe,
2) sub Nr. 2 eingetragenen je 15 Thlr. — 45 A oder je eine Kuh aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 21. Mai 1849
für kraftlos erklärt.
Reppen, den 24. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
43102 Bekanntmachung. :
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1899 sind:
L alle diejenigen, welche auf die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1 von der Friedrichstadt Band 198 Nr 1386 in der III. Ab- theilung des Grundbuchblattes e, oft Nr. 7 von 27 000 ½, eingetragen für den K . fabrikanten Bensamin Gottlieb Mann als . thümer. Erben, Zessionarien, Pfand. oder son Bries⸗Inhaber Ansprüche erheben könnten (ins- besondere der verbenannte, selnem Aufenthalte nach unbekannte, eingetragene Glaubiger mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen;
II. ist die vorstehend unter J bezeichnete erloschen erklärt und im Grundbuche zu 15
Berlin, den 18. September 1899. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
Ollenburg von 80 Thaler — 240 4M, das im
y si·
— —— ; —