1899 / 230 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

os]! Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1890 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Halle 4. S. Band 13 Bl. 483 für den Gute . Friedrich Wilhelm Christel in Wörmlitz ein⸗ getragenen:

1) 1333 Thlr. 10 Sgr. in Abth. III Nr. 1 und 366 Thlr. 20 Sgr. in Abth. III Nr. 6,

2) 360 Thlr. in Abth. III Nr. 7 für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

143133 e ,, g,,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Unna vom 4. September 1899 sinz die unbekannten Inhaber der im Grundbuch von Unna Band XV Artikel 1 Abth. III unter Nr. 1 einge⸗ tragenen Kaufgelderrestschuld von 50 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Unna, am 4 September 1899.

Königliches Amtsgericht.

143127 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom J. September 1899 sind der Gottlieb Bartkowsti und dessen Rechts, nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die in Abth. III Rr. 1 des dem Besitzer Christoph Hardt in Bar— toschken gehörigen Grundstücks Bartoschken Nr. 6 für Gottlieb Bartkowski ingrossierten 57 Thlr. 15 Sgr. zu 5 o/ verzinsliche väterliche Erbgelder auf Grund des Mathlas Bartkowski'schen Erbper. gleichs eingetragen, ausgeschlossen worden. Neidenburg, den 16. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

(143112 ne,, n, n,,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt— gerichts in Münster vom 16. September 1899 ist das Hypothekendokument vom 28. Juni 1861 über die im Grundbuche von Nottuln Band 9 Blatt 46 unter Abtheilung III Nr. 3 für jedes der beiden Kinder des H. Wessels eingetragene Abfindung von . 27 Sgr. 8z Pfennigen für kraftlos

rt.

Münster, den 21. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI. F. 4 - 99.

43116) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1899. Küsel, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen

I) des Magistrats der Haupt. und Residenzstadt Königsberg,

3) des Kaufmanns D. Berkowitz zu Königsberg, betreffend das Aufgebot von Hypothekendokumenten 16 F. 4/98 hat das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung 16, in Königsberg durch den Amtsgerichts⸗ rath Matthee für Recht erkannt:

J. Die über folgende Posten, welche ursprünglich im Grundbuch bon Stadt Königsberg, Hökerstraße Nr. 33, in Abth. III unter Nr. 4 und 5 eingetragen . und von dort bei Schließung des Grund

uchblattes übertragen worden sind auf die Grund⸗ buchblätter von

I) Königeberg, Schmiedestraße Nr. 13, dem Kauf⸗ mann David Berkowitz in Königsberg gehörig, in Abtb. III Nr. Sa. bezw. 8b.

2) Königsberg, Tragheimer Pulverplatz Nr. 5 A, der Stadtgemeinde Königsberg gehörig, in Abth. III Nr. 13 a. bezw. 13.

3) Königsberg, Altstädt. Wiese Platz XI Nr. 12, der Stadtgemeinde Königsberg gehörig, in Abth. III Nr. 1L2. bezw. 1b.

gebildeten Hypothekendokumente:

a. 1500 M Restkaufgeld aus dem Vertrage vom 4. April 1857, verzinslich mit 5 vom Hundert jährlich vom 7. April desselben Jahres ab in halb⸗ jährigen Raten, eingetragen für die Wittwe Johanne Glise (Louise) Schultze, geb. Heidfeld, in Königs berg, die Predigtamtskandidat Rektor Friedrich Wilhelm Gustab und Laura, geb. Anders, Schultz'schen Eheleute in Pr. Eylau und die Frau Dr. Molly Amande Reymond, geb. Schultze, in

aris,

b 53000 4 Restkaufgeld aus dem Vertrage vom 6. Oktober 1860, verzinslich mit sechs vom Hundert ährlich vom 1. Dezember 1870 in halbjährlichen

aten, umgeschrieben auf Fräulein Amalie (Anna) Grabowski zu Königsberg,

zu a. bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 14. Juli 1857 und der Schuldurkunde vom 4. April 1857,

zu b. bestebend aus dem e, m, vom 20. Dezember 1870, der Schuldurkunde vom 6. Ok⸗ tober 1860 und der Zessiongurkunde vom 1. Dezem⸗ ber 1870,

werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗

tragstellern ka,, 3

(431641 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1899.

Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Louis Fröling in Hann.⸗Münden, betreffend Aufgebot der im Grundbuche von Münden Band V Artikel 202 in Abtheilung III unter Nr. 5h eingetragenen Kautions⸗ Hypothek in Höhe von 30 0090 Thlrn. jwecks Löschung derselben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu k durch den Gerichts. Assessor von Rose ür Recht:

Der Rentier Eduard Hemmerde zu Hannover als ursprünglich eingetragener Gläubiger der im Grund⸗ buche von Münden Band V Artikel 292 Abth. 1II unter Nr. h verzeichneten Kautions⸗ Hypothek von 30 000 Thlrn. und dessen unbekannte ö. werden mit ihren Ansprüchen an diese Post aus—

geschlossen.

[43108] Verkündet am 23. September 1899. Klamroth, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Loth'schen , . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Artern durch den Amte— gerichtzrath Sonntag für Recht: * Dem Christoph Gottlob Mieth in Gehofen werden seine Rechte auf die Hyvothekenpost Abthei⸗ lung III Nr.? von 43 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. un⸗ bezahlte Kaufgelder und der Friederike Dorothee

ieth, jetzt verehel. Schiffer Carl Kaiser, in Botten⸗

,. sowie der Rosine Charlotte Mieth, letzt ver⸗

ehel. Schuhmacher Gottlieb Tetzel, in Reinsdorf

werden ihre Rechte auf die , , , Abthei⸗ lung III Nr. 4 von 7 Thlr. 19 Sgr. mütterliches

der früher der verehel. Schneider Charlotte Loth, geb. Mieth, k t den Oebster Fürchtegott und Marie, eb. Döring, Thiele'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ tücke Gehofen Band Blatt Nr. 232, vorbehalten. R Die üͤhrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubiger, Gottlieb August, Marie Rosine Friederike, Eva Rosine, Samuel Christoph. Helene Christiane, Henriette Rosine, sowie Friedrich Christoph und Carl Wilhelm, Geschwister Mieth, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. 3) Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der 2 Schneider Charlotte Loth, geb. Mieth, auf⸗ erlegt. Artern, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht. Sonntag.

(43111 Ausschlußurtheil.

In der Ackerbürger Stanislaus Paszotta'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichterath Richter für

Recht:

I alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen- thumsprätendenten des Grundstücks Rehden Blatt 348 werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt,

Y von den ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigenthumsprätendenten Thomas Ledwochowgki, Jo⸗ hann Ledwochowski, Johanna Wittkowski, geb. Ledwochowski, Marianna Wierschkowski, geb. Led wochowski, und Paul Ledwochoweki mit ihrem Wider- sprucht recht gegen die Eintragung des Eigenthums des Grundstücks Rehden Blatt 348 für den Acker— bürger Stanislaus Paszotta ausgeschlossen, jedoch unter Vorbehalt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Graudenz, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

(43125 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1899 sind die In. haber der im Grundbuche von Erwitte Band VI Blatt 306 in Abtheilung III Nr. 2 und 4 für Anton Kreggenheide aus Bauerschaft Selhorst, Kirchspiels Langenberg, eingetragenen Judikatforde⸗ rung von 49 Thalern nebst 3 Thalern 6 Sgr. 6 Pf. Kosten, Gebühren und Eintragungskosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom 16. Oktober 1851, sowie für Jacob Elsbach zu Erwitte eingetragenen Forderung von 42 Thalern 29 Sgr. 93 Pf. und 15 Sgr. Eintragungskosten nebst Ho / Zinsen von 40 Thalern 28 Sgr. 9. seit 11. Oktober 1864 aus dem rechtskräftigen Mandate vom 15. Juli 18665 mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen; desgleichen ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Anröchte Band III Blatt 143 in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post von 130 Thalern er Darlehn gegen 5 oo Zinsen ex obligations vom 20. Juni 1833 für den Acker⸗ wirth Heinrich Schlüter gt. Bauernfeind zu Berge für kraftlos erklärt worden.

Erwitte, den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

43109) Verkündet am 23. September 1899. Klamroth, Referendar, Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!

In der Äufgebotssache des Kaufmanns Ottomar Müller in London hat das Königliche Amtsgericht in Artern durch den Amtsgerichtsrath Sonntag für Recht erkannt:

15 Die Hypothekenurkunde über 600 M Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11. Februar 1881 am selben Tage für die Städtische Sparkasse zu Artern in Abtheilung III Nr. 5h des dem Erben des Kaufmanns Friedrich August Müller, dem Antragsteller, gehörigen Grundstücks Artern Band X Blatt Nr. 718, gebildet aus dem Hypothekenbriefe und der Schuldurkunde vom 11. Februar 1851, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten werden dem Kaufmann Ottomar Müller auferlegt.

Sonntag.

(43213 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der auf Blatt 395 Mechnitz in Abtheilung III Nr. 11 eingetragenen Hypothekenforderung von 9 Reichsthalern 36,5 Pfennig maternum mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. (3. F. 19599.) Kosel, den 21. September 18939. Königliches Amtsgericht.

43211 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers Ernst Bock der Post Ab— theilung III Nr. 10, bejw. , bezw. 13 auf Blatt 162, bezw. 189, bezw. 426 Kosel in Höhe von 28 S 48 3 mit ihren Rechten und Anspruächen auf diese Post ausgeschlossen. (3. E. 15/99)

Kosel, den 21. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

431141 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. September 1899 sind die In- haber der auf Blatt 27 Lenschütz Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothekenanthelle von je 36 Thlr. 26 Sgr. 8 Pfg. für die Hegerfrau Hedwige Rindfleisch, geb. Heyda, zu Gieraltowitz, die Einlieger⸗ frau Dorothea Thomas, geb. Heyda, zu Lenschütz und die Wittwe Magdalena Mak, geb. Heyda, zu Lenschütz, von 26 Thlr. 26 Sgr. 8 Pfg. für die Gärtnerfrau Christiane Gabrisch, geb. Heyda, zu Lenschütz und von 20 Thlr. für die ledige Thekla Heyda zu Lenschütz mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden , g, ., ausgeschlossen. 3. F. 11/99. osel, den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

43115 rr, ,

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amts gerichtß vom 19. September 1899 sind die beiden für Bernhard und 5 Kraieyk aus der ö d. d. Wlegschütz, den 24. August 1837, dem het ekenbuchauszuge vom selben Tage und dem jweigungsvermerke gebildeten Zweig⸗ instrumente von je 15 Thaler über die in ö

lehnsforderung von 60 Thlr., zur Mithaft übertragen auf Blatt 2z9 und Blatt 33 Reinschdorf, für kraftlos erklärt. 3. F. 9/99. ( Kosel, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht.

483210 , , . .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. September 1899 sind die Rechtsnachfolger der eingetragenen Hypotheken. gläubigerin der Post Abtheilung III Mr. 28 auf Blatt 37 Lohnau über 500 Thaler, eingetragen für die Johanna Gärtner, geb. Kalabis, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. (3. F. 13. / 99.)

Kosel, den 21. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

(43212 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist, die über die Post Abtheilung IIJ1 Nr. 7 auf Blatt 1066 Kosel gebildete Hypothekenurkunde, noch gültig auf 49 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf., eingetragen für die Geschwister Euphemie, Antonie, Johann, Amalie und Anton Viola, für kraftlos erklärt. (3. F. Nr. 16/99.)

Kofel, den 21. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

43419, Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amstegerichts vom 26. September 1899 sind die In⸗ haber der im Grundbuch von Liedern Bd. 31 öl. 160 Abth. III Nr. 7, Bd 83 Bl. 22 Abth. Ill Nr. 1 und Bd. 83 Bl. 3 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten des Ackermanns Friedrich Knuf auf. Gut Tekippe in Biemenhorst aus der gerichtlichen Urkunde vom 11. April 1855 eingetragenen zu 40 jährlich am 6. März verzinslichen , von 200 Thaler Pr. Kurant mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden.

Bocholt, den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht. 43417

Durch Urtheil vom 22. September 1899 sind der eingetragene Gläubiger bezw. die unbekannten Rechte— nachfolger des eingetragenen Gläubigers der ursprüng- lich im Grundbuch von Herscheid Band 1 Blatt 197 Abtheilung III Ne. 1, jetzt im Grundbuch von Herscheid Band 1 Blatt 155 Abtheilung III Nr. 2 für die Ehefrau Johann Diedrich Alberts zu Her scheid aus dem Testamente vom 25 März 1824 ein⸗ getragenen Post von dreihundert Thalern alt Geld oder zweihundertunddreißig Thalern 23 Sgr. 1 Pfg., die am 7. April 1831 dem Joh. Diedr. Alberts von dem damaligen Gläubiger Isaage Lazarus zurück- zedlert worden sind, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Plettenberg, den 25. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

43405 Ausschlußurtheil.

In der Richard Schmodde'schen Aufgebotssache 4 F., 5/99 erkennt das Königliche Amtsgericht eren durch den Amtsgerichtsrath Richter für

echt:

1 der Frau Elisabeth Gerard, geb. Wiese, dem Wilhelm Wiese, der Frau Gottliebe Eckelmann, geb. Wiese, der Frau Pauline Krause, geb. Wiese, zu Elmira, Chemung County im Staate New Vork, Nord⸗Amerika, als Erben des Jacob Wiese, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 169 Thaler umgeschrieben für den Einsassen Jacob Wiese in Abtheilung III Nr. 3 des dem Eigenthümer Richard Schmodde gehörigen Grundstückes Königl. Rehwalde Blatt 5. vorbehalten,

2) die weiteren Rechtsnachfolger des eingetragenen Hypothekengläubigers Einsassen Jacob Wieese, früher in Königl. Rehwalde, werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuches Königl. Rehwalde Blatt 5. eingetragene Post von 150 Thaler ausgeschlossen.

Graudenz, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht. 434121

Auf den Antrag des Büdners Johann Wilhelm August Rammlow zu Vehlefanz sind mit ihren An—⸗ sprüchen und Rechten auf die bei dem zu Vehlefanz belegenen, im Grundbuche von Vehlefanz Band II Blatt Nr. 69 verzeichneten Grundstücke des Antrag⸗ stelles in Abtheilung III unter Nr. 1 aus dem gerichtlichen Kauspertrage d. d. Flatow, den 19. Juli 1842, eingetragene Hypothekenpost von drei Hundert Thalern die Gläubigerin, verehelichte Wertz, Karoline Henriette Erdmuthe, geb. Schulze, aus Vehlefanz, und ihre etwaigen Rechtsnachfolger durch das am 22. September 1899 verkündete Ausschlußurtheil ausgeschlossen.

Kremmen, den 22. September 1899. Königliches Amtegericht.

43404 Ausschlußurtheil.

In der Johann Krziwdzyngti'schen Aufgebotssache 4F. 4s99 erkennt das Königliche Amtsgericht zu m durch den Amtagerichtsrath Richter für

echt: 1 Den Arbeitern, Gebrüdern Franz und Andreas Czernickt zu Lessen werden ihre Rechte auf die Hypo- thekenpost von 93 Thalern 24 Silbergroschen 3 Pfennig Kaufgelderrest, eingetragen für die Stanis⸗ lauß und Marianna, geb. Jaszinski, Czernicki'schen Eheleute in Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuches des dem Eigentbümer Fohann Krziwdzynski gehörigen Grundstücks Lessen Blatt 360 aus dem Vertrage vom 17. Juli 1858 zufolge Verfügung vom 22. Mai 1860 vorbehalten, 2) die übrigen. Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekenglaͤubiger Stanislauaß und Marianna Czernickt'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. Graudenz, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.

a3a94

Durch ,, des unterzeichneten Amts⸗— e r, vom 22. September 1899 ist für Recht er⸗ annt:

Die etwaigen Berechtigten in. im Grund buche von Soest (Jacobi Hofe) Band 1 Blatt 58 Abtb. III Nr. 9 eingetragenen Post: „49 Thaler 29 Silbergroschen Darlehn nebst 5 oo Zinsen aus

auf Flur 1 Nr. 1139 der Steuergemeinde Soest sammt Gebäuden ex deer. vom 6. Mai 18632, en, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ ossen. Soest, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht.

(43399 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1899 sind die unbekannten In⸗ haber der im Grundbuche von Bromberg Nr. 128, Alte Pfarrstraße Nr. 6, in Abth. III unter Nr. 4 für den Leutnant und Adjutanten von Knebel ein getragenen Post von 259 Thalern nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Bromberg, den 21. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

(434131 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind alle Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Post Ab⸗ theilung III Rr. 1 bezw. 11 auf den Grundstücken 46 und 209 bezw. 204 Döbern von 33 Thalern , , des Caspar Hentschel ausgeschlossen worden.

Brieg, 23. September 1899. 9

Königliches Amtsgericht.

43423 Oeffentliche Zustellung.

Dle verehel. Alma Sidonie Schinnerling, geborene Schaab, zu Reichenbach bei Krastosdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Oertel in Eisenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Friedrich

ermann Schinnerliug aus Ebersgrün, zuletzt in

deichenbach bei Kraftsdorf, d. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf gänzliche Trennung der Ehe der Parteien gemäß § 212 folgende der Eheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreittz vor die Zweite Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 26. September 1899. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Abtheilung III.

Weber, L. G. Sekretär.

43421 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Simon, geb. Heinrich, zu Berlin, Grüner Weg 77, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Lewinsky hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Adolf Simon, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beleidigung, grober Verbrechen, böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 8. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 23 Zwecke der öffent⸗· lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 25. September 1899.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

43424 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ghefrau des Arbeiters Wilhelm Basse, Marie, geb. Schlimmer, in Blankenburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen daselbst, gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 18. Dezember Us99, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, * . September 1899.

9

ms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

43422

Frau Gürtberine Auguste Ernestine Knacker in Kammerberg klagt gegen ihren Ehemann Fran Knacker, unbekannter Aufenthalts, wegen grober Mißbandlungen auf Ehbescheidung, und ladet den Beilagten zur mündlichen Verhandlung vor die II. Zivilkammer des Großherzog. Landgerichts hier auf Freitag, den 15. Dezember d. J., Vor⸗ mittags Ei Uhr, mit der Aufforderung, einen beim biesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Eisenach, 26. September 1899.

Der Gerichtsschreiber beim Großh. Landgericht.

434291

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Königl. Tandgerichte Frankenthal, Iwil⸗ kammer II, hat Elise Gummers heimer, ohne Gewerbe, Ehefrau von Friedrich Utech, etzger, sie in Lubwöiggbafen d. Rh. wohnhaft, Klaͤgersn, durch Rechtsanwalt Dr. Mayer vertreten, gegen ihren vor⸗= genannten Ehemann, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, Klage auf hescheit ß erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle dem Königl. Landgerichte, die Ehescheidung unter den . auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu fegen, auch die bffentliche Zustellung des Urthells zu bewilligen. Klägerin ladeß hierduich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor stehenden Rechtsstreits in die hierzu anberaumte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 29. Dezember 1899, n,, . 9 Uhr, mit der Hlufforderung, einem beim Königl. Land⸗ gerichte Frankenthal jugelaffenen Rechtsanwalt alt Prozeßbevolimächtigten auffustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den ob⸗ genannten abwesenden Beklagten und jur Vorladung desselben wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 26. September 1899.

Königl. Landgerichtsschreilberei.

lung III Nr. 5 auf Blatt 50 Reinschdorf für die

Vermögen, beide Posten eingetragen im Grundbuch

Hedwiga Kraicy'sche Pupillarmasse eingetragene Dar⸗

der Obligation vom 24. April 1863 für die Wittwe Baukondukteur Friedrich Leut in Soest, eingetragen

Christ mann, Königl. Sekretär.

Bischofsgasse

43682 Deffentliche Zustenun g Die Frau Louise Gottschau, geb. Riese, in Danzig, Nr. 3 a., Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Silberstein zu Danzig, ö gegen ihren Ehemann, den Böttchergesellen Wilhelm Gottschau, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen unordentlicher Lebensart, Mangel an Unterhalt und unüberwind⸗ licher Abneigung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitgs vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33. 35, Hintergebäude, 2 Tr., immer Nr. 28, auf den 21. Dezember 1899, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Danzig, den 16. September 1898.

Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Franz Thier zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartmann, klagt gegen die Ehefrau Sophie Emma Thier, geb. Fauter, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung vom Bande, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen Ehebruchg abseiten der Be⸗ klagten, und ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiraljtätstraße 56) auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— jug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. September 1899.

(L. S.) Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Land gerichts.

43427

143426 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Caroline Auguste Seggermann, geb. Werner, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Robinow & Heinichen, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Otto Segger mann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande, mit dem Antrage, dem Beklagten auf⸗ zuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zwecks Fortsetzung des ehelichen Leben bei sich aufzunehmen, widrigenfalls die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath haus, Admiralitätstraße 56) auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 97 Uhr— mst der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. September 1899.

Wahlstedt, Gerichteschreiber des Landgerichts.

43428 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau Maria Anna Prochnow, geb. Jonas, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Semler, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Stto Cwald Prochnow, anbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage; dem Bellagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin bei sich guf— junehmen, im Nichtbefsolgungsfalle aber die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslichen Verlassens der Klägerin abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, den Beilagten auch mit den Kosten des Rechts- streits zu belasten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte , e,, des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathbaus) Admiralitätstraße 56 auf den z0. Dezember 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. September 1898.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(43425 Oeffentliche Zustellung;

Der Rechtsanwalt Grhardt in Weimgr, als Vertreter der Frau Louise Wiegand, geb. Auge, in Stadtfulza, erbebt Klage gegen deren Ehemann, Georg Gottlob Hildebert Wiegand aus Stadtsulja, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bözwilllger Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu ladet den Beklagten zur mündlichen

trennen, und ch Zivil⸗

Verhandlung des Rechtestreits vor die J.

fammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu

dem auf Dienstag, den 19. Dezember 18699, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver— handlungstermin, mit der e, ,, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen echtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zim Zwecke der ver- willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 26. September 1899. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Berlich

45678 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Äuguste Margaretha Cbristine Bur⸗ melster, geb. Blohm, zu Oranienburg, Haus Pomona,

rojeßbebollmächtigter Rechtsanwalt Lütkens in

ltona, flagt gegen ibten Ehemann Hans Friedrich Christian Burmeister, früher zu Kummerfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böglicher Ver- lassung seitens des Beklagten mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach ju trennen und den Beklagten 6 den schuldigen Theil ö erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die Dritte Jivilkammer des Königlichen Landgerichts

1900, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde=

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

in wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 23. September 1899.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3.8K. 3.

(43677 Oeffentliche Zustellung. Die Anna Ida Amalie Spading, geb. Zeidler, zu Kleinzschachwitz, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Flach in Pirna, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Wilhelm Franz Spading, zuletzt in Kleinzschachwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötzlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die VII. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den E. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Dresden, am 26. September 1899: Müller, Aktuar.

43676 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Grudzinski, Beate, geb. Schreeder, früher zu Magdeburg, jetzt zu Neustadt in Ober schlesien, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Werner in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhändler Ewald Grudzinski, früher zu Magde burg, dann zu Hirschberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltz, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6. auf den 20. Dezember 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Magdeburg, den 25. September 1899.

Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43674 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Schuhmachers Trost, Caroline, geb. Schul, in Lassan, vertreten durch den Rechte anwalt Droysen in Greifswald. klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst Trost zu Woserow bel Anklam, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf. den 21. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der AÄufrorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 25. September 1899.

Mengdehl, Aktuar, Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.

43675 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Metalldrehers Wilhelm Müller, Bertha, geb. Eggeling, in Harzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Huch hier, klagt gegen ihren ge⸗ sannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem ÄUntrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu rennen auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 11. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig. en ö. September 1899.

. ms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

43434 : Seffentliche Zustellung und Ladung.

Anna Schmülders, ledig, gewerblos, in Werners. berg bei Annweiler wohnhafi, durch Rechtsanwalt Dr. Krieger in Kaiserslautern als Proleßbevoll mächtigten vertreten, hat gegen Ludwig Stock, Klempner aus Enkenbach, seinerzeit in Feuerbach bei Stuttgart sich aufhaltend, zur Zeit unbekannten Tufenthalts, Schadengersatzklage wegen Bruchs des Eheversprechens eingereicht mit dem Antrag: Es

efale der Zvilkammer des Kal. Landgerichts lle glcntern den Beklagten zu verurtheilen:

I) an die Klägerin den Betrag von 4260 66 ev einen durch das Ermessen des Gerichts zu bestim⸗ menden Betrag zu bezahlen mit o / o Zinsen aus der Urteils summe seit dem Klagetage,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. der Klägerin zu erstatten

Klägerin ladet nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ fung in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 27. De⸗ zember 16899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte jugelassenen Rechtganwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 25. September 1899.

Kgl. Landgerichtsschreiberei: Müller, K. Sekretär.

43492] Kal. Amtsgericht München 1. l 9 Abth. S.

3. n Sachen: . Bernhardt Albert Rudolf, der Wärterin Ida Rosalina Bernhardt in burg, bei , i . durch den 8 5kar ö

inn ger 86. . . ver · d Oskar Klagspartei,

33 . vertreten 6. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm

3.

außereheliches Kind k ormund

zu Altona auf Dienstag, den 30. Januar

Rosenthal hier, gegen den Spaͤngler Albert Biebler,

früher in München, nunmehr unbekannten Aufent- halt, wegen Alimentation u. A. wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 22. September 1899 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Projeßgerichts vom Samstag, den 9. Dezember E899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Justizpalast, , geladen. Klagetheil wird beantragen, Beklagten durch vor—⸗ läufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen:

eine Entschädigung für Tauf. und Kindbettkosten im Betrage von 70 ½ς zu bezahlen, II. die Vaterschaft zum Kinde Albert Rudolf Bernhardt anzuerkennen und bis zu dessen zurück⸗ elegtem 14. Lebensjahre einen in einvierteljährlichen ütaten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von monat⸗ lich 12 , sowie die Hälfte der Kleidungs“, Schul⸗ eld⸗ und eventuellen Krankheits- und Beerdigungs⸗ osten zu bezahlen,

III. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. München, den 25. September 1899. Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8) Fleischm ann.

43765 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hartge et Comp. zu Frankfurt a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Graumann in Altena i. W., klagt gegen den Wilhelm Schnettker, früher zu Annen, 9. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für erhaltene Waaren inkl. Embellage den Betrag von 100,7 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 109,79 nebst 6 G Zinsen seit 5. Februar 1899 zu zahlen und, das Urtheil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf den 8. No— vember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Witten, den 25. September 1899.

Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(43763 Oeffentliche Zustellung.

Die Spezereiwaarenhäͤndlerin Catharina Rimelin, Wittwe des Bäckers Ludwig Camba, zu Fröningen, klagt gegen den Josef Ringenbach, Fabrikarbeiter, früher in Fröningen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnungs. und Aufenthaltsort, und Genossen, als Erben des zu Fröningen verlebten Morand Ringen bach, wegen Forderung aus Waarenkäufen von 1875 bis 1877, mit dem Antrage auf kostenfällige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung eines Gesammtbetrags von 124,56 M, im Erbverhältniß, demnach des Josef Ringenbach zur Zahlung von 181zo tel hiervon, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Altkirch auf Dienstag, den 28. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Humbert, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

43438 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft Wille & Cie zu Leipzig · Gohlis, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt

Schneider, jetzt unbekannt wo abwesens, früher zu Frankfurt 90. M., auf Grund der Wechsel:

1) vom 20. Januar 1889 über 249 6,

2) vom 3. März 1899 über 184 ½Æ½ 20 8,

3J vom 5. April 1899 über 124 S 50 nebst Protesturkunden, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte im Wechselprozesse zur Zablung von:

I) Regreßsumme 575 AM 50 ,

2 6 oo Zinsen aus 190 1 50 3 seit 15. August 1895, aus 255 M 80 3 seit 29. Juli 1899 und aus 129 M 20 seit 18. Juli 1899

zu verurtheilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 25. No- vember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 23. September 1899.

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43435 Bekanntmachung.

Unter dem 3. präs. 24. August 1899 hat Rechts- anwalt Fischer in Windsheim namens des Schneider meisters Johann Leonhard Ebert in Gallmersgarten gegen

i) Himmler, Anna Dorothea. Fabrikarbeiters gaftin in Nebeim a Ruhr,. Westfalen,

27) Hendschel, Anna Babetta, Fabrikarbeiters⸗˖ gaffin von Galimersgarten, nunmehr unbetannten Aufenthalts,

Klage gestellt mit dem Antrage zu erkennen;

I) das zu Gunsten der Schnelderseheleute Johann Andreas und Cva Margareta Ebert, sowie ihrer Töchter Anna Dorothea und Anna Babetta Ebert auf dem Grundbesitz des Jobann Leonhard Ebert Plan Nr. b91 34, 5969, 5968, 6059, 6121, 6464 in der Steuergemeinde Gallmersgarten und Plan Nr. A4h in der Steuergemelnde Burgbernhei hypotbekarisch eingetragene Wohnungsrecht un ebenso das dortselbst für Johann Andreas und Eva Margareta Ebert eingetragene Recht auf Ausnahme—⸗ bezug ist erloschen und sind demgemäß die Beklagten schuldig, jene Einträge löschen zu lassen.

23) Bie Beklagten haben sämmtliche Kosten des Streites zu tragen. .

9 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zu dem zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites auf Montag, den E18. Dezember 1899, Vorm. 9 Uhr, vor der Zivilkammer des R. Landgerichts Fürth anberaumten Termine wird die Mitbeklagte Hendschel geladen, mit der Auf⸗ forderung, einen beim K. Landgerichte Fürth zuge⸗ lassenen Rechtganwalt zu ihrem Vertreter zu bestellen. Dies wird der Mibeklagten Hendschel jum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gegeben.

Fürth, den 25. September 1899.

Gerichteschreiberei des K. Landgerichts.

J. An die Kindsmutter Ida Rosalina Bernhardt 3

Hr. Ederheimer hier, klagt gegen die Ehefrau Fanni—=

43489 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton 8a zu Beckum kla gegen den Maurermeister Heinrich Schroer, früher zu Beckum, t unbekannten Aufenthalts, wegen der im Jahre 1895 käuflich gelieferten Cisenwagren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von g6 M6 25 J, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beckum auf den 28. November 1899, Vormittags 10 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung, die dem Rläger bewilligt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43490 Oeffentliche Zustellung. Der Sparkassenrendant Illigens, namenz der Spar⸗ kaffe der Stadt Beckum. zu Beckum, klagt gegen den Maunrermesster Heinr. Schroer, bisher zu Beckum, jetzt unbelannten Aufenthalts, a. wegen Zinsen zu 4809 aut der Schuldurkunde vom 14. Dejember 1898, und zwar: 1) von 1500 60 für die Zeit vom 4. Januar bis 30. Zuni 1899, 2) von 300 6 für die Zeit vom 18. Februar bis 36. Juni 1899, mit zusammen 38 , b. wegen der am 30. Juni 1899 verfallenen Tilgungs. rate mit 13 M, eingefragen im Grundbuch von Stadt Beckum, Band 23, Blatt 36, Abthl. III. Nr. 1, mit dem Antrage auf Verurtheilung sur Jahlung von HI , und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Beckum auf den 28. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung, die der Klägerin bewilligt ist, wird dieser Auszug der glag . gemacht.

ecker, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43491 Oeffentliche Zustellung. Der Sparkassen⸗Jendant Illigens namens der Sparkasse der Stadt Beckum zu Beckum klagt gegen den Maurermeister Heinr. Schroer, bisher zu Beckum, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsen zu 45 09 von dem im Grundbuche von Stadt Beckum Band 28 Blatt 36 Abth. II Nr. 5 eingetragenen Kapital ad 6000 τ, und zwar von 4560 ƽ für die Zeit vom 15. April bis zum 30. Juni 1899 und von 1500 6 für die Zeit vom 12. Mai bis zum 30. Juni 1899, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 51 S 20 3 zu verurtheilen, und ladet den- selben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Beckum auf den 28. November 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die der Klägerin bewilligt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Becker

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43486 Oeffentliche Zustellung.

Die Speditionsfirma Kampe und Co. zu Hamburg, verfreten durch Justizrath Dr. von Gordon zu Berlin, Friedrichstr. 35, klagt gegen den Kaufmann Ernesto Schrader, zuletzt in Malaga, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Besorgung diverser Speditionen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur ;

1 Zahlung von 1781,74 ½ nebst 60/0 Zinsen seit 1. Mär; 1895 sowie der Kosten des Arrestverfahreng Q. 10. 99. H. K. 7. an sie.

2) Einwilligung, daß die bei der Königlichen ver⸗ einigten Konfistortal⸗, Militär. und Baukaße zu Berlin zum Kassenzeichen 1 8248/99 hinterlegten 1300 S nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an sie herausgezahlt werden,

und auf eventuell gegen Sicherheitsleiftung vor- läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladei den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Kammer für Handel achen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüden- straße Nr. 58, Zimmer Nr. 126, auf den 14. De- . 1899, Vormittags 19 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. September 1899.

Behm, Gerichtsschreiber des Königlichen Land-

gerichts J. 7. Kammer für Handelssachen.

43439 Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler Emil Helft zu Colmar, ver- treten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagt gegen den Kaufmann Viktor Villeret. Sohn, früher zu Horburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltgzort, wegen Miethsstreitigkeiten bezüglich einer RKemise, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 234,80 M neb 5 Projent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar auf Dienstag, den 19. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

E. 85 Schmitt Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amte gericht.

43487 Oeffentliche ,

Der Schmied und Schlosser Wilbelm Wenderin zu Präst klagt gegen den Fabrikanten Augu Wendering, früher zu Präst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ibm für gelieferte Waaren und geleistete Arbeiten den Betrag von 209 70 3 schulde, mit dem Antrage auf Jahlung von 209 M 70 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. März 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Emmerich auf den g. November 1899, Vormittags AO Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Emmerich, den ,, 1899.

enbein, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43440 Amtsgericht . . 8 e,

(L. S8) Meyer, K. Sekretär.