. Ha Lin it. Dam Cherbourg n. n. Hamburg, 2 mburg, 29. rleang, 28. Sept. Dover pass. . 28.
ew Jork, 79. S
burg angek.
Antwerpen angek.
er Cen , ,
ept. „Für . 8. Sept. Dover pass. „Pretoria“, v. New Sept. ö .
pt. in Habre, Syria“, v.
estindien, 27. Sept. in Grimsby angek. n. Westindien, 29 Seyt Cuxhaven pass. Hamburg, 28. Sept. v. Havre abgeg. „Bethania“, v. Baltimore n. Hamburg, 28. Sept. Cuxhaven pass. . v. (,,,. Montreal, 285. Septbr. in Bognia“ 28.
gn k g er Southampton u. Bismark 6 Hort ; ork n. Galicia‘, v. Hamburg n. New Markomannia, v. St. Thomas n. amburg über Havre n. Hungaria“, v. Hamburg „Helvetia, v. Haiti n. „Athasta“ 29. Sept. in Ham⸗
London, Tintagel Cast Castle“ heute
Septbr. v. Baltimore n. Hamburg
geg, Arcadia i ; Umbria, 36. Septbr, in Hamburg, Färst Yismarcks' heute in
hapven, „Graf Walderseen in New
eytbr. v. Philadelphia n. Hamburg abgeg ork angekommen. ö. 29. September (W. T. B.) Cast le, Lin ie. Dampfer le“ heute auf Ausreise Madeira passiert. „Kinfauns
auf Augreise v. London, „Pembroke Castle“ gestern
auf Heimreise v. Kapstadt abgegangen.
Rotterdam, 29. September. (W. T. B.) Holland⸗Am eri ka⸗ Linie. Dampfer ‚Statendam“, v. Rotterdam n. New Jork, gestern v. Rotterdam abgegangen. .
1. Untersuchungs⸗Sachen.
4 r et Zustellungen u. 84
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher 2cnzeiger.
1
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
0. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(437011 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reisenden Max Vogel, geboren am 27. Juni 1871 zu Berlin, zuletzt in Berlin, Metzerstraße 32, wohnhaft gewesen, welcher inf ist, ist in den Akten L. R. J. 255. 99 die ntersuchungshaft wegen Diebstahls, schwerer Ur—⸗ kundenfälschung und Betruges verhängt. Es wird ersucht, den Max Vogel zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt Moabit aa, abzuliefern. Berlin, den 26. September 1899. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Größe: 1B,70 m, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch, Bart: dunkel⸗ blonder Schnurrbart, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: graublau, Zähne: defekt, Kinn: oval, Gesichts⸗ farbe: blaß, Sprache: deutsch.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. 143739
In der Zwangsnollstre kaninchen el! nieurt Bernhard Schulte hier, vertreten durch Rechtsanwalt Hampe, Klägerg, gegen den Maler Karl öhmann hier selbst. für sich und in Vertretung seiner minder⸗ lährigen Kinder: Friedrich, Karl, Marie und Karoline, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, lhre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital. Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses hier anzumelden.
Holzminden, den 23. September 1899.
dern g h; Amtsgericht. chöne mann.
43738
In Sachen des Kreismaurermeisters Friedrich Mirre in Helmstedt, Klägers, wider den Schuh machermeister Heinrich Jürgens in Barmke als Rechtsnachsolger der Ehefrau des Betriebsführers 6 Wieshoff, Henriette, geb. Weferling, daselbst,
eklagten, wegen Iinsen, ist auf Antrag des Klägers die unterm 23. Juni er. verfügte Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen, suh No. ass. 80 zu Barmke belegenen Wohnhauses sammt Zubehör und der auf den 26. Oktober d. IS., Nachmittags 4 Uhr, zur Zwangsversteigerung desselben anberaumte Termin wieder aufgehoben.
Helmfstedt, den 26. September 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
(43496 Aufgebotsverfahren. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Kirchheim bolanden vom 20. September 1899 wurde folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Karl Schloßstein, Hotelbesitzer in Kirchheimbolan den, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die auf seinen Namen lautenden Aktien der Gaganstalt Kirchheimbolanden Nr. 198, 205 u. 206 über je 250 M zu Verlust gegangen sind, wird hier⸗ mit der Inhaber dieser Aktien aufgefordert, spätesteng in dem am 10. April 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier stat findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kirchheimbolanden, den 27. September 1899.
on Amtsgerichtsschreiberei. Krieger, Kgl. Ober. Sekretär.
31961 Aufgebot.
Das K. Amtggericht Augsburg hat am 28. Juni 1899 folgendes Aufgebot erlassen:
n * Antrag .
1) des Schmiede Georg Silbernagl in Argelsried, Post Gauting,
2) des Oekonomen Josef Hackl in Erlachhof, Post Hengersberg,
3) des HMündnert Josef Anton Mayr in Stztten,
4 des Kleingütlers Max Scherm in Hofdorf, nun München⸗Giesing, Winterstr. H / ,
5) des Gütlers n Schlemer in Oberwöhr,
Münchsmünster,
6) des Oelonomen Georg Wißmiller in Warmis⸗ ried. Post D, ,
7) des Söldners Wendelin Steinhart in Winkl, P lig, n
ö. deß Zimmermanns Georg Bär in Winsing, Post Euschertsfurth,
9) . auerg Ulrich Wäll in Etterschlag, Post 6 i r,
ath, . ; 19) des Oekonomen Johann Westiner in Höhensee, Post n 9 5 em tt 8 Johann Huber in Nißelsbach,
15) des Sldnert an i , , in Lands berg . 137) 4 pens. Lehrers Alban Geiger in Neu—
burg a. V., ; 14) des Oekonomen Josef Kriegler in Langen—⸗
A op verzinslich, mit. Dididen denkupong. Nr. It big 43.
Post Schwandorf,
Sandizell, 17) des Gütlers Karl Benedikt in Karlshuld,
Post Rain,
lauterbach, Post Wolnzach,
20) des Gütlers Johann Weber in Eschelbach, Post Pfaffenhofen a. Ilm
21) des Dekonomen Geisenfeld,
beschließt daß K. Amtsgericht Augsburg in An— wendung von Art. 69 Bayr. A.⸗G. 3. R.3⸗P. O. u. K.⸗O., der A. V.⸗-O. v. 10. Okt. 1810 u. der S5 823 ff. R. 3. P. O.:
J. Es sei das Aufgebotaverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der nachstehend aufgeführten Ge⸗ schäftsantheilscheine u. Quittungsbücher des land wirtschaftlichen Creditvereins Augsburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einzu⸗ leiten, und zwar: .
ad Ziff. I) des 10 Geschäftsantheilscheins Nr. 48 376 vom 10. Okt. 1892 über 100 S1 zu 40jE verzinslich, sammt den Dividendenkupons Nr. 27 bis 31, vom 31. März 1899 bis 31. März 1903, ver⸗ loren seit dem Jahre 1898,
ad Ziff. 2) des 1610 Geschäftsantheilscheins Nr. 59 111 vom 16. Okt. 1896 über 100 S zu 4 559 verzinslich, sammt den
19165, seit 1898 zu Verlust gegangen,
ad Siff. 3) des 1 / io Geschäftsantheilscheins Nr. 30939 vom 3. August 1883 zu 100 M zu 4 0½ verzinslich, sammt den Divid. Kup. Nr. 25 bis 31, vom 31. März 1897 bis dahin 1903, in der Zeit vom 10. bis 11. März 1897 durch Brand zerstört,
ad Ziff. 4) des 110 Geschäftsantheilscheins Nr. 45 720 vom 30. Mai 1891 über 100 6 zu 40/9 verzinslich, sammt dem Dividenden Kupon Nr. 23 vom 31. Mär 1895, abhanden gekommen seit 12. April 1892, durch Brand zerstört,
ad Ziff. 5) des 1 10 Antheilscheins Nr. 59 198 vom 14. Oktober 1896 über 100 S zu 40,9 verzinslich,
ö. . 1898 bis dahin 1915, verbrannt im Jahre ad Ziff. 6) des Mio G.-Antheilscheins Nr. 57 310 vom 24. Febr. 1896 über 100 MS zu 40/0 verzinslich, mit Dividenden⸗Kup. Nr. 26 bis 43, vom 31. März 1898 bis dahin 1915, verbrannt 1898, ad Ziff. 7) des 1½0 Geschäftsantheilscheins Nr. HI 199 vom 6. Dez. 1893 über 100 M zu 401i verzinslich, mit Div. Kup. Nr. 22 bis 43, vom 31. März 1894 bis dahin 1915, verbrannt 1893,
zu Ziff. 3) des 110 Geschäftsantheilscheins Nr. 57 471 vom 16. März 1896 über 1060 M zu
vom 31. März 1898 bis dahin 1915, zu Verlust ge⸗ gangen seit 1898, zu Ziff. 9 a. des 1s10 Geschäftsantheilscheins Nr. 32 549 vom 14. Januar 1885 über 100 MS zu 4 09 verzinslich, b. des 1,10 Geschäftsantheilscheins Nr. 59 459 vom 8. Jan. 1897 über 100 M zu 4 0½ verzinslich, je mit Dividendenkupons Nr. 27 bis 31, 31. März 1899 bis dahin 1903, zu Ziff. 10) des Kuponbogens zu dem 1si0 Ge— schäftsantheilschein Nr. 58 851 vom 17. August 1896 über 100 M zu 40, verzinslich, Dividendenkupons Nr. 25 bis 43, vom 31. März 16g bis dahin 1616, verloren seit 1898, zu Ziff. 11) des Kuponbogens zum 1si10 Geschäfts⸗ antheilschein Nr. 59 479 vom 11. Januar 1897 über 190 de zu 4 00. verzinslich, Dividenden kuponz Nr. 26 bis 43, vom 31. März 1898 bis 19165, seit 1898 verloren, zu Ziff. 12) des Mantels zum 1̃10 Geschäfts⸗ antheilschein Nr. 31 574 vom 3. März 1884 über 100 M zu 40 verzinslich, ohne Kuponbogen, ver⸗ loren seit 1 Jahre, zu Ziff. 13) des Quittungsbuches Nr. 23 178 vom 8. Juli 1887 über 40 M, seit mehreren Jahren zu Verlust gegangen, zu Ziff. 14) des Quittungsbuches Nr. 31 538 vom 19 Januar 1894 über 91 S, seit 1897 abhanden gekommen, zu Ziff. 15) des Quittungsbuches Nr. 33 782 vom 18. Oktober 1895 über 62 MS, seit 1898 zu Verlust gegangen zu Jiff. 16) des Quittungsbuches Nr. 34 9öß6z vom 21. August 1896, über 39 S, im Jahre 1899 zer- rissen und verbrannt zu Ziff. iz) des Quittungsbuchts Nr. 28 1657 vom 16. Juni 1891 über 78 M, im Februar 1896 durch Schaden feuer zu Verlust gegangen, zu Ziff. 18) des Quittungsbuches Nr. 32761 vom 31. Dezember 1894 über 70 , seit 1398 verloren, zu Jiff. 19) des Quittungebuches Nr. 34 425 vom 26. März 1896 über 38 M, 1897 verbrannt, zu Mf. 20) des Quittungsbuchetz Nr. 32 092 vom 30. gilden h 73 9. ve g n, theilschei zu Ziff. es 110 e tsantheilscheins Nr. 60 542 vom 1.. September 1897 über 109 4 hi 4060 verzinslich, sammt den Dividendenkupons r. 26 bis 43 vom 31. März 1898 bis dahin 1915, verbrannt beim Brande des Anwelsens. II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Diens⸗ tag, den 15. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale 1 1. part. 6 III. An die Inhaber der sub 1' aufgeführten
vom
moosen, Post Schrobenhausen,
15) des Bauers Johann Faltermeier in Klardorf, 16) des Postboten u. Gütlers Bonifaz Kieser in
185 des Söldners Jakob Schnepf in Gempfing, 19) des Sattlermeisters Max Pauly in Nieder⸗
Sebastian Kappelmeir in Der Kaufmann Moritz Kaliski in Thorn hat das
Dire, rr Fe nten Nr. 20 biz 435, vom 31. März 185 pi ö a n nen der minderjäbrigen Kinder des
sammt den Dividenden Kup. Nr. 26 bis 43, vom
Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. K. Amtsgericht.
Sch nepf.
Augsburg, 25. Juli 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg. Bayerlein, K. Sekretär.
143775 Aufgebot.
usfebot des verloren gegangenen Deposttenscheins Nr. 7634 der Thorner Credit ⸗Gesellschaft G. Prowe & Co., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, vom 27. April 1898 über noch 2000 6 und Zinsen vom 1. Januar 1899 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.
!.
143779 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe des Lohgerbermeisters Franz Eduard Macht, Helene, geb. Clauß, und des Fran . Mer in seiner Eigenschaft
Franz Eduard Macht, beide in Zeulenroda wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber der über die Ver sicherung des Lebens des Eduard Macht und der Helene Macht, geb. Clauß, am 3. August 1877 ausgestellten Policen Nr. 20 099 und Nr. 20 100 der Bremer Lebensversicherungs Bank bierselbst hiermit aufgefordert, die bezeichneten Policen unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 5. April 1900, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amttzgericht, im Ge— richtshause hierselbst. J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Bremen, den 25. September 1899.
— Das Amtsgericht.
lgej.) Hogrefe Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
23708) Aufgebot.
Es haben beantragt:
J. a. der Architekt Christian Heine in Hannover, Wiesenstraße 58 A, als Vormund für den minder jährigen Sohn Hermann des weiland Bierfahrers Koch in Hannover,
b. der Kutscher August Koch in Hannover, Kohl⸗ rauschstraße 199.4 , n C. die unverehelichte Dora Ebeling oder Koch, Celler Chaussee 115 daselbst, das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 12 681 der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover, lautend auf den Vormund für die Kinder des Bier⸗ fahrers Koch in Kirchrode, Zimmermeister Ebeling, über 286,93 M,
II. Dr. phil. August Oehlkers hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Grote J. und Grote II., das Aufgebot des Depositenscheines des ehemaligen Amts annover vom 4. Januar 1845 über die von dem dvokaten Lüders namens des Kanzlei⸗Direktors v. Hinüber eingezahlten 1000 Thaler Gold, welche dieser den Gerettern von Idensen als Ablösungs⸗ kapital aus einem am 18./I9. Juni 1844 abge- schlossenen und am 3. Juli 1844 bestätigten *. lösungsrezesse bedingungsweise schuldete, III. der Architekt Johann Heinrich Kastenholz, Georgstraße 6 hier, das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 41 41l0 der Königlichen Haupt- und Re⸗ sidenzstadt Hannover, lautend auf Johann Kasten⸗ holz, Georgstraße 6, über 951,63 M, LV. der Privatier August Grünewald in Linden, Elisenstraße 48, das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 40 077 der Königlichen Haupt und Residenzstadt en lautend auf August Grünewald, GElisen⸗ traße 48, über 350 M Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 17. Ja⸗ nuar 1909, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, , , die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird Hannover, den 15. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
453778 Ausfertigung. Aufgebot.
1) Tas auf den Namen Johann Bühner, Brauer, aus Bamberg lautende Sparkassebuch der städtischen Sparlasse in Bamberg vom 5. Januar 1891 Nr. bobs mit 3 M Guthaben Ende 1897,
2) das auf den Namen Ludwig Bühner aus Bamberg lautende Sparkassebuch der städtischen Sparkasse in Bamburg vom 5. Februar 1894 Nr. bHo7 mit 21 S 66 3 Guthaben Ende 1897, 3) das auf den Namen Andreas Bühner aus Bamberg lautende Sparkassebuch der städti⸗ schen Sparkasse in Bamberg vom B. September 13 Nr. 8408 mit 21 M 49 5 Guthaben Ende
Urkunden ergeht die Aufforderung, spätestens im
berg lautende Sparkassebuch der städtischen Spar⸗ kasse in Bamberg vom 6. Dezember 1895 Nr. 10 425 mit 20 S 57 3 Guthaben Ende 1897
sind zu Verlust gegangen und werden auf Antrag des ,,, die Inhaber der Sparbücher aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 19. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte Bamberg, 1 Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen falls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Bamberg, den 20. September 1899. . Rgl. Amtsgericht. I = Gebhard. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den 22. September 1899.
Gerichts schreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Bamberg. J. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Ott.
(lI5 40] Beschluß.
Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse des Kreises Worbis zu Worbis
a. Nr. 13 123 über 267,71 , ausgefertigt für den Arbeiter Josef Wieg ju Breitenworbis,
b. Nr. 15 595 über 350 M, ausgefertigt für den Maurer Martin Schönekäs zu Beuren,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der vorgedachten Personen als Eigen⸗ thümer zum Zwecke der neue rtigung für kraft⸗ los erklart werden. ĩ haber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebota⸗ termine den 13. Oktober 1899, Vormittags 1T Uhr, bel dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird
Worbis, den 24. März 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
416581 Aufgebot.
Der Pfarrer Anton Kaniecki in Berent W.“ Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Roranski zu Danzig, bat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Blanko. Aceepts über 2670 4, angenommen von M. Jakubowski, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlotz⸗ erklärung erfolgen wird.
Berent, den 9. September 1899. Königliches Amtsgericht.
(12260 Aufgebot. Die Wittwe Auguste George, geb. Reinsberg, und die Frau Albertine Kadoch, geb. Hamel, hier haben das Aufgebot deg vom Kaufmann Hugo Marx hler acceptlerten, am 1. Oktober 1888 fälligen Wechsels über 11 000 , der dem Kaufmann Eugen George gehörte, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Flügel B. part., Zimmer Nr. 27, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
43776 Beschluß.
Auf den Antrag der Wittwe Victorine Schule⸗ mann, geb. Nägle, aus Brumath als Vormünderin ihrer Kinder Heinriette, Oscar, Mathilde, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsel⸗ blankettßz d. d. Lyck, den 14. August 1887 über 10 009 M, ausgestellt von Heinrich Schulemann und aceeptiert von Christochowitz und Pruß in Lyck, auf- gefordert, seine Rechte auf dieses Wechselblankett spätestens im Aufgebotstermin den 10. April 1909, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1165, anzumelden und das Wechselblantett vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos ˖ erklärung desselben erfolgen wird.
Lyck, den 19. September 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
43777 Aufgebot. Die Firma Grünthal Hergt in Weißenfels, vertreten durch den Rechtganwalt Junge daselbst, at beantragt, den angeblich verloren gegangenen echsel d. d. Leipzig, den V7. August 1893 über zb M, zahlbar am 27. November 1898, ausgestellt von dem Schuhfabrikanten Th. Werner in Naum⸗ burg an eigene Ordre, gejogen auf den Kaufmann Georg Mendelsohn in Weißenfels a. S. und von diesem acceptiert, in blanco indosstert von Th. Werner und Leopold Goldmann aufzubieten. Der rn der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 21. April 1500, Bormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten 6 Zimmer Nr. 32, anberaumten er , re n le, feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfa die Kraftlogerklärung der Urkunde 3 n wird. Weißenfels, den 25. September 1899.
4 das auf den Namen Peter Bühner aus Bam⸗
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
. en 20. Seyt. Dover paff
8 Mf d
zum Deuschen Reichs⸗A
231.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. el
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. ö . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilag
*
e
Deffentlicher Anzeiger.
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ö.
6
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
29780] Aufgebot.
Auf den Grundstücken nachgenannter Personen sind folgende Ansprüche und bezw. Forderungen in den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern eingetragen:
1 auf Plan Nr. 960 und 61 der Steuergemeinde Eklarn, der Bäckerseheleute Jakob und Karoline Landgraf in Eslarn: 122 Fl. — 209 Æ 13 3 den Johann Bauriedl'schen Erben zu Eslarn laut Kauf⸗ brief vom 9. März 1832, eingetragen seit 9. März 1832, Hypothekenbuch für Eslarn II Seite 680;
2) auf Plan⸗Nr. 941, 959 der Steuergemeinde Eslarn, der Bäckerseheleute Johann Baptist und Margareta Karl von Eslarn: je 126 Fl. — 216 . an die Andreas Karl'schen Relikten als: Kunigunda Rauch zu Gmeingrieib, Barbara Binder van Waidhaus, Anna Rauch von Gmeins⸗ rieth, Margareta Karl von Eslarn, eingetragen Hypo⸗ thekenbuch für Eslarn VI Seite 146 seit 5. Sep⸗ tember 1825;
3) auf dem Anwesen der Bauerswittwe Margareta Ertl von Trasgschieß Hs. Nr. 1, Hypothekenbuch für Waldau III Seite 295: 58 Fl. 20 Kr. — 1090 4 Elterngutsrest des vermißten Bauerssohnes Johann Christof Ertl von Trasgschieß, als Antheil von dem im Kaufpertrage vom 16. Oktober 1795 bedungenen Kaufschilling, eingetragen seit 10. Juni 1837;
4) auf dem Anwesen der Müllerseheleute Josef und Anna Wittmann von Erpetshof Hs. Nr. 4: 10 Fl. — 17 ½ 14 3 noch bestehender Rest von dem im Kaufkontrakt vom 28. Juni 1830 bedungenen Kaufschilling an Kunigunda Hammerl von Waldau: 80 Fl. — 137 ½ 14 8 Kapital der Johanna Zetl von Floß laut ertlärtem Privatwillen vom 30. April 1831, beide eingetragen Hypothekenbuch für Waldau II Seite 193 seit 17. Juni 1833;
5) auf dem Anwesen des Taglöhners Jakob Voit in Pfrentsch Haus Nr. 33 im Hypothekenbuch für Gröbenstädt Band 1 Seite 386:
a. 132 Fl. — 226 M 283 8 mit 40/0 verzineliches
Elterngut für den vermißten Webergesellen Adam
Weidinger von Gebhardereuth laut Verhandlung vom 9. April 1836, eingetragen seit 1. Dezember
1848, b. die lebenslängliche Wohnung in der Neben⸗
. und dem darauf befindlichen Boden für Josef
dit von Pfrentsch und nach dessen Tode den Ge
e, . des damaligen Besitzers — Georg Voith — Barbara senior und junior, eingetragen seit
22. März 1853 6) auf Haus Nr. 78 in Tännesberg der Metzgers⸗
eheleute Josef und Therese Ebnet von Tännetzberg
im Hypothekenbuch für Tännes berg Band 1 Seite 710: 7 FI. 57 Kr. — 13 6 62 3 Kaufschillingsrest dem Thomas Graf von Frohnhof, laut Verhandlung vom *, en 1819, eingetragen seit 26. April 18198; au
für Neudorf 1 Seite 769: 50 Fl. — 85 S 72 3 Vatergut für Joses Mages,
oggenstein;
Barbara Schmucker im Hypothekenbuche
und 30
Georg
Hs. Nr. für
inder
Mutiergutsvertrag vom 20. Juli 1861;
9) auf dem Anwesen Hz. Nr. J in Braunetsrietb des Oekonomen Michael Delling von dort im Hypolbekenbuch für Burgtreswitz Band I Seite 248
und Vohenstrauß Band VI Seite 96:
a. das freie Aus. und Gingangsrecht den Ge⸗
Johann Schneeberger — Nameng Sebastian und Michael Schneeberger, laut Vertrag vom 19. November 1859 und 22. Juni 1863, eingetragen seit 27. Juni 1863; Fl. — 171 M 42 3 Vatergut für den selben Sebastian Schneeberger It. Hypothekenbrief eingetragen 13. Ok
Be
des damaligen
schwistern ters b. 1090
vom 16. September 18665, tober 1865;
6) auf dem Anwesen des Dienftknechts Georg Marx von Preppach Haus-Nr. 3 im Sypothekenbuch
Kapital für
für Altentrezwitz Band 1 Seite 336: a. 10 Fl. 27 Kr. — 17 46 77 den seinerzeitigen Verkäufer Erbard Braun; b. 384
vom 17. April 1818, beide eingetragen seit 25. Jani 1832 auf dem
11 8 in Roggenstein Ls. Nr. a, im Hypotheken
b ür Roggenstein Band 1 Seite 47: 25 Fl. — w bestehender Rest von dem am
42 M 86 noch Kaufbrief * I5. Juli 1816 berungenen Kauf schilling den Christof getragen seit 28. Mai 1824, ö 12 auf dem Anwesen er
und 421:
a. Aunspruch eines Michael Eizmann, Sohn der sitzerin Anna Cigmann, Schneiders daß das Anwesen bei einstiger Veräußerung ihm verbleiben müsse, laut Heiraths⸗ brief vom 26. Januar 1821, eingetragen am 20. No⸗
ehemaligen Be wittwe zu Waldthurn,
. 6 des ehemaligen Verkäufers Peter Seiler zu
ah gn f on . 1827 auf dem Anwesen und deg Buchbindermelsters Sigmund Sax
dem Anwesen des Gütlers Josef Gott⸗ schalk in Schwanhof Hg. Nr. 1 im Hypothekenbuch
zessionsweise über⸗ e ngen auf die Gütlerstochter Anna Strigl von
er Oekrrremererheleute in Kaimling Kaimling Band 1 Seite 448 seit 19. September 1861 ein etragen: je 50 Fl. — 86 S 72 3 Muttergut der ö des damaligen Besitzers — Georg und Margareta Kraus, geberene Stubenrauch — lt.
Fl. — 658 4 29 3. Heirathgut der Barbara Schrever, geborne Zeitler, laut Ehevertrags
Anwesen des Gütlers Wolfgang
reßl'schen Cheleuten, ein⸗
Haus. Nr. 67 in Waldthurn sitlersebeleute Michael und Therese Götz im Hypothefenbuch fär Waldthurn Band 1 Seite 420
Fl. — 171 6 42 5 Kausschillin *. ald⸗
thurn laut Kaufbrief vom 26, Januar 1820, ein⸗
des Augzrrãglers Josef Bonn n
3
leistein Os. Nr. 148 im Hypothekenbuch für leistein Band II Seite 74, 458: a. 47 Fl. — 80 S 57 8 Heirathgutrest des Bräutigams der damaligen Besitzerin Karhgrina Beck, Namens Willibald Reichenberger aus 500 Fl., b. 126 Fl. 30 Kr. — 216 S6 85 3 auf Johann Reichenberger, Sohn des vorigen Willibald Reichen berger, erbweise übergegangene Heirathgutsforderung aus obigen 500 Fl., eingetragen laut Hypothekenverhandlung vom 22. August 1848 an diesem Tage; 14) auf Plan Nr. 460 der Steuergemeinde leistein, des Färbers Joses Sailer von dort, und lan Rr. 425 der Steuergemeinde Miesbrunn, der k Franziska, Johann, Franz Josef und
arl Sailer von Pleistein im Hypothekenbuch für Pleistein Band II Seite 429 und Miesbrunn V Seite 414: für die erstehelichen Kinder des damaligen Besitzers, Josef und Apollonia Rödl in der Neben⸗ sammer Taz Unterschlufzrecht ohne Anschlag laut Verlassenschaftsprotokoll vom 8. Februar 1850, ein⸗ getragen am 28. Februgr 1850. Bezüglich aller dieser Ansprüche wird, da die Voraus⸗ setzungen des § 82 Hyp. Gesetzes i. d. F. des Gesetzes vom 13. Februar 1879 gegeben sind, antragsgemäß das Aufgebot erlassen, und werden , , Personen, welche hierauf ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Rechte binnen 6 Monaten oder spätesteng im Aufgebotstermin aufgefordert mit dem Beifügen, daß im Falle unterlassener Anmeldung die Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden. Als Aufgebotstermin wird Mittwoch, 14. März 1909, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal bestimmt. Vohenstrauß, 15. Juli 1899.
Kgl. Bayer. Amtsgericht Vohenstrauß. (L. S.) de l'Espine. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß. (L. 8.) Varga, Kgl. Ober⸗Sekretär.
37644 Aufgebot. Der Oekonom August Severin in Badeborn, als Kurator der entmündigten unverehelichten Sofie Severin in Badeborn, . das Aufgebot folgender Forderungsurkunden beantragt:
1) der er h edu; vom 3. Mai / . Oktober 1869 mit Zession vom 6. Januar 1876 über 1800 6, eingetragen im Grundbuch von Frose Band XIX Blatt 20 und Band XXV Blatt 20, ö.
7) der Verschreibung vom 3.7. Juli 1883 über 1500 M, eingetragen daselbst Band XX Blatt 13,
3) der Verschreibung vom 15. April 1869 mit Zession vom 6. Juli 1874 über 150 „, eingetragen im Grundbuch von Ballenstedt Blatt 12,
4) der Verschreibung vom 17/18. Januar 1876 über 300 4, eingetragen daselbft Blatt 1260,
5) eines Theiles der Verschreibung vom 30. Juli / 1. August 1874 über 5b8 M, eingetragen daselbst Blatt 62 und 992.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Oktober b. J, Vormittags E10 Ühr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine lhre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
Ballenstedt. den 28. August 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 2. Dr. Reichel.
43170 Aufgebot.
Das Aufgebot und die Löschung der nachbezeichneten Forderungen, nämlich:
1) der fur die fünf Geschwister des Hufnert Joh. Heinrich Bleus ju Kollow aus der Uebergabever— schreibung vom 19. April 1841 auf dem Vol. II i, 7 des Schuld. und Pfandprotokolls für das
ericht Gülzow verzeichneten, ju Kollow belegenen Hufenstelle des Landmanns August Ebert in Kollow eingetragenen Abfindung von noch 764 46 und Na— turalien,
) der für a. bie Ehefrau Catharing Dorothea Ohltmann. geb. Eckermann, in Hohnstorf, b, die Ghefrau Maria Lucas, geb, Eckermann, in Ham ⸗ burg, C. die Ehefrau Magdalena Schack, geb. Ecker⸗ mann, in Reinbek aus der Verschreibung vom
28. Oktober . Dem ber 1852 auf dem zu Kollow belegenen,
in dem zu 1 bezeichneten Schuld⸗ und Pfandyroto⸗ koll ck II Fol. 16 aufgeführten Grundstück des Käthners Johann Heinrich Carl Burmester und dessen Ebefrau Glise, geb. Peters, in Kollow eingetragenen Abfiadungen von je 60 ½ und Naturalien,
3s) der für jwei Schwestern und drei Brüder des Käthnerz Franz Heinrich Tiede zu Kollow aus dem Vertrage vom 2. November 1841 auf dem zu Kollow belegenen, in dem zu 1 erwähnten Schuld und
fandprotokoll Vol. il Fol. 22 aufgeführten Grund⸗ sück der Käthnerwittwe Magdalene Tiede, geb. Borcherß, in Kollow eingetragenen Abfindungen von zusammen 330 4M und laturalien,
ch der für jwei Schwestern des verstorbenen Käthners Franz Heinrich Glabbart 9 Gülzow, namentlich a. Anna Maria Wolter, geb. Glabbart, in Geesthacht und b. Schiffergehefrau Reimerkt, geb. Glabbart, auf der zu Gülzow belegenen, in dem zu 1 gedachten Schuld und Pfandprotokoll Vol. 1 Fol. 15 aufgeführten Käthnerstelle des Käthners und , ee. Johann Glabbart in Gülzow aug der Verschreibung vom 6. Juli 1840 eingetragenen , bestehend ju a. in einer Kuh, zu h; in 10 Thlr. und Naturalien,
o) der für die 5 Geschwister des verstorbenen Käthners Johann Heinrich Koch in Hamwarde, namentlich a. Margaretha Scharnberg, geb. Koch, b. Dorothea Hartten, geb. Burmester, , Heinrich
widrigenfalls deren Kräftloserklärüng erfolgen wird.
vertrag vom 1. Oktober 1840 auf der zu Hamwarde belegenen, im Schuld. und Pfandprotokoll für das Amt Lauenburg Vol. IV . 15 verzeichneten Käthnerstelle des Käthners Johann Joachim Hein⸗ rich Koch zu Hamwarde eingetragenen Abfindung von 315 Thlr., 6) des für den Polizeidiener Johann Heinrich Gustav Kohsen zu Lübeck aus der Obligation vom 258. Oktober 1874 auf dem zu Hamwarde belegenen, in dem zu 5h. bezeichneten Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vel. IV Fol. 40 aufgeführten Grundstück des Maurergesellen Johann 2 Carl Hümpel in Hamwarde eingetragenen Darlehns von 609 4 ist von den vorbezeichneten Grundbesitzern beantragt, weil die Pöste sämmtlich längst bezahlt, jedoch die Quittung und Löschungsbewllligung der theils der Person, theils dem Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten bezw. ihrer Rechtsnachfolger, zu 6 auch die Urkunde nicht zu beschaffen sein sollen. Es werden daher die genannten -Släubiger sewise deren Rechts⸗ nachfolger und alle und . welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte irgend welcher Art an die voraufgeführten Schuldpöste zu haben glauben, oder die Urkunden in Händen haben, agafgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht angesetzten Aufgebotgtermin die Urkunden vorzulegen und ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche anzu⸗ melden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Aus—= schluß der Ansprüche, die Krastloserklärung der Ur⸗ kunden und die Löschung der Pöste im Schuld und Pfandprotokoll bezw. Grundbuch erfolgen wird. Lauenburg a. Elbe, 15. September 1899. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: ; Hamann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
N3774 Aufgebot. Der Senator Wilhelm Hahn und der Gärtner F. Heiser, beide bier, haben das Aufgebot des ver- loren gegangenen Grundschuldbriefs vom 8. / 9. Mai 1882 über die im Grundbuch von Loitz Bd. I Bl. 87 in Abtb. III Nr. 6 für den Senator Wil helm Hahn hier eingetragene, zu hoo seit 1. Mai 1882 verzinsliche Grundschuld von z00 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Loitz, den 25. September 18938. . Königliches Amtsgericht.
43167] Aufgebot von Grundstücken.
Auf Antrag des Kötterßdg Hermann Eiling zu Westerbauerschaft Ochtrup werden alle Eigenthums⸗ prätendenten nachstehender in den Grundbüchern von
Ochtruy a. Band 8 Blatt 160 für den Ackersmann Albert Bult eingetragenen Grundstücke der Kat.“ Gem. Ochtrup: lur 17 Nr. 124, im Kampe, Heide, 24330 a, lur 17 Nr. 125, im Kampe, Wiese, 33,63 a, Flur 17 Nr. 128, in Leujanekampe, Acker, 24 04 a, lur 17 Nr. 129, in Leujanskampe, Wiese, &l 84 a, . . . Nr. 915 / 110, am Kampe, Holz u. Weide, 1 . * lur 17 Nr. 43/121, Dat Nie. Acker, 19,74 a, lur 17 Nr. 1883; 122, Gut Bült, Wohnhaus u. Hofraum, 1714 a, Flur 17 Nr. 1884/123, Kamp, Acker, 58 O4 a, b. Band 9 Blatt 108 und Band 89 Blatt 193, für den Kötter Theodor Heinrich Hilge, gut. Bült, eingetragenen Grundstücke der Kat⸗Gem. Ochtrup: Flur 17 Nr. 126, in Laujanskamp, Acker, 35, 65 a
und Flur 17 Nr. 127 in Laujanskamp, Acker, 24,11 a
roß,
. ef tert, ibre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf- ebottztermine anzumelden, widrigenfalls der Aus- . aller Eigenthumsprätendenten erfolgen und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Burgsteinfurt, den 15. September 1899. Königliches Amtsgericht.
(43766 Oeffentliche Ladung.
Die Erben des verstorbenen Salomon Daniel ju Reil als:
1) Samuel Daniel,
2j Michel Daniel, zuletzt in Chikago woh⸗
nend, jetzt unbekannten ; 53 , Wohn⸗ und Aufenthalts⸗
j Joe Daniel ortet,
6 Babetta oder Bertha Daniel, angeblich in Paris verheirathet. ‚
werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf Flur 6 Nr. 23 der Gemeinde Reil spätestens am 6. Februar 1900, Vormittags 19 Uhr, hler anzumelden, widrigenfalls der Miterbe Wilhelm Daniel, Metzger in Reil, als alleiniger . thümer der vorbezeichneten Parzelle ins Grundbuch eingetragen wird. . ;
an,. den 26. September 1899.
önigl. Amtsgericht. Abth. VI.
43767] Oeffentliche Ladung.
Magdalena Eis, Tochter des verlebten Mathias Gis, stammend aus Eisenschmitt, jetzt ohne bekannten Lu senthaltgort, oder deren Erben werden aufge- n einen ihnen an der im Artikel 80 der
utterrolle der Gemeinde Elsenschmitt für Eis Bernhard Erben zu Frohnhausen bei Essen kata
Burmester, d. Marla Hackmack, geb. Burmester,
8. Hanz Heinrich Burmester au dem Uebergabe⸗
geklagte
ronner, Acker, 3038 a zustehenden Gigenthu an spruch bis zum 15. November dieses Jahres, Vormittags II Uhr, hierher anzumelden, widrigenfalls ihre etwalgen Rechte bei der Grund ⸗ buchanlegung unberücksichtigt bleiben. Wittlich, den 26. September 1899.
Königliches Amtsgericht. III.
43770 Aufgebot. J Der Kaufmann Karl Hoffmann in Teuchern hat das Aufgebot der über die folgende, angeblich ge ⸗˖ tilgte Hypothetenpost: 27 Thlr. 28 251 5 Pf. aug⸗
orderung und Kosten nebst ho /o Zinsen von 35 Thlr. seit dem 11. Februar 1866 aus dem Mandate vom 11. Dezember 1865 für die verehe⸗ fichte Schullehrer Johanne Sophie Becher, . Herfurth, zu Neumgrkt. , zufolge Ver⸗ fügung vom 25. März 1866 im Grundbuche von Teuchern Band 1X Blatt 371 Abtheilung I Nr.] gebildeten Urkunde, sowie das Aufgebgt dieser ot zweckz Vöschung derfelben beantragt. G verden daher alle diejenigen, die auf diese ,, Ansprüche zu bahen vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 17. Januar 1900, Bormitta L6 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebottztermin anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aus⸗ geschlossen und die Post im Grundbuche wird ge löscht werden. Gbenso wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestensz in dem genannten . termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Teuchern, den 14. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
43768 Oeffentliche Ladung. ; Als igen fill von Flur 5 Nr. 904458, Ge⸗ meinde Daun, auf der Burg, , . ( ), i 3 a 30 qm, find im Kataster eingetragen: K 1 . Forstverwaltung zu Trier und Konsorten. Der orst fiskus hat beantragt, ihn als Alleineigenthümer der Parzelle ins Grundbuch einzutragen. Diejenigen, welche sonst Ansprüche auf das Grundstück machen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine vom 14. November 1899, Vormittags L60 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Schul- gebäude, 2 Trerypen hoch — anzumelden, wöidrigen⸗ salls die Eintragung des Forstfiskus als Alleineigen⸗ thümer erfolgen wird. Daun, den 25. September 1899.
Königliches Amtsgericht. 4.
(43780) Aufgebot . enn, ,,
Auf Antrag der Dienstmagd Sophie Christiane Bultmann, geb. am 24. März 1848 in Hoyerhagen, wird der Mieibkutscher Johann Christian Bul . eb. am 24. März 1848 in Hoyerhagen, Sohn des Hegele lbiytz Johann Heinrich Bultmann und n Ehefrau Rebecka, geb. Burdorf, damit aufgeferd spätestens in dem zum weiteren Verfahren a Donnerstag, den 27. Oktober 19090, Nach⸗ mittags 5 Ühr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 66, anberaumten Auf- gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für sodt erklärt, sein Vermögens- dem im Falle seinass Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Chefrau die Wieder verheirathung gestattet werden soll. Mit dem Be⸗ merken, * angestellten Ermittelungen zufolge der Johann Christian Bultmann Ende des hres 1881 plötzlich aus Bremen verschwunden ist und vermuthlich nach Amerika begeben hat, daß seit d Zelt keine Nachrichten über ihn an seine Verwan gelangt sind, er vielmehr seitdem verschollen werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu 8 im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger ,,, , haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 26. September 1899. Das Amtsgericht.
. e — Zur Benlaubig ᷣ . 8 l. . ; Derichs schrelber.
18380 Aufgebot. Der am 12. Dezember 1843 dahler geborene Schmiedesohn Martin Schäffler, ,
e, d. dahier, ist seit dem Jahre 1871 u. 187 von hier abwesend und ist seit dem Jahre 1885 keine Nachricht über dessen Leben vorhanden. Der Kurator desselben, Igna; Wildegger, Schuhmachermeiste dahier, kat daher unterm Heutigen Todeserklärung gestellt. J
n Anwendung der 5 106, 107 Abs. J. 109 mit 112 d. Bayer. A.-G. Z. P. O. u. KR. O. und der S§ 824, 825, 827 u. 1 D. P. -O. sowie Art. 161 d. G⸗G. z. B. G. wird deshalb Aufgebotstermin auf Dienstag, dr 6. März 1900, Vormittags 9 Uhr, im di 1 Sitzungsfaale anberaumt, und ergeht
ufforderung: 536 1) an den Verschollenen, in diesem. Termin weder persönlich oder schriftlich dies seurs
melden, 2 an die Gibbetheiligten, ihre Interessen im gebots verfahren wabrzunehmen,. 5 3) an alle diejenigen, weiche über das Verschollenen Kunde geben können, Mitt! über anher zu machen. J Schwabmünchen, am 22. Apri
. A ch (gez.) Ser tor ius, R. . Fuͤr die Augfen
strierten Parzelle Flur 5 Nr. 94 der Zimme⸗
, 6.83 8 16