K n. Bremen, . . . Kaiser Wilhelm der Große“, n. Sept. Seilly passiert. Sept. in Rotterdam angek. Darm 27. Sept. Gibraltar passiert. Lahn! 2. S WVresden . Sept. in Baltimore angek. iommend, MN. Sept. a. d. Weser angek. 27. Seyt. Reise v. Neapel n. Port Er
kommend, 27. Sept. Eastbourne passiert.
—
in twe anget. ö men, e e n ee. 28. Sept. v. „Sept. v. Genua n. New Jork
New Jork best,
„Mainz“, v. Brasilien kommend,
ltcht!ꝰ v. Australien kommend, eyt., in New Pork, Traben, v. New York
Prein Regent Luitpold“
„Nürnberg“ 27. Sept.
Reise v. Hongkong n. Singapore fortges. „ Malnz“, v. Brasilien
. .
Willehad
Castle“ heute
Linie.
abgeg. Arcadia, v. Boston n. Hamburg. 29. Sept. Dover paff, 33 gin . 28. Seytbr. 366 la * 36. „Ambria! 29. Septbr. in Hamburg, „Fürst Bismarck“ heute in Cux⸗ hapen, „Graf Waldersee“ in New Jork angekommen. London 29. September (W. T. B.) Castle⸗Lin ie. Dampfer Tintagel Castle“ heute auf Ausreise Madeira passiert.
delphia n. Hamburg abgeg
Kin fauns auf Ausreise v. London, „Pembroke Castle“ gestern
auf Heimreise v. Kapfstadt abgegangen. Rotterdam, 29. September. (W. T. B.) Hollan?-Am erika⸗ Dampfer ‚Statendam“, v. Rotterdam n. New Jork, gestern v. Rotterdam abgegangen. ö
S⸗Sachen.
. ge Zustellungen u. 23
3. Unfall⸗ Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
. . 6. Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(437011 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reisenden Max Vogel, geboren am 2. Juni 1871 zu Berlin, zuletzt in Berlin, Metzerstraße 37. wohnhaft gewesen, welcher a ist, ist in den Akten N. R. JI. 2565. 99 die ntersuchungs haft wegen Diebftahls, schwerer Ur— kundenfälschung und Betruges verhängt. Es wird ersucht, den Max Vogel zu verhaften und in das Untersuchungs ⸗Gefängniß hierselbst, Alt Moabit 122. abzuliefern. Berlin, den 26. September 1899. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Größe; 1B 70 m, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch, Bart: dunkel blonder Schnurrbart, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: graublau, Zähne: defekt, Kinn: oval, Gesichttz⸗ farbe: blaß, Sprache: deutsch.
— ——————— — — —
Y) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In der Zwangsvollstreckungssache des Ingenieurß Bernhard Schulte hier, vertreten durch Rechtsanwalt Hampe, Klägerg, gegen den Maler Karl Göhmann i eidst, für sich und in Vertretung seiner minder⸗ gen Kinder: Friedrich, Karl, Marie und Karoline, Beklagte, gn Hvpothekzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital. Iinsen, Kosten und Neben forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlusses hier anzumelden.
Holzminden, den 23. September 1899.
derig i el Amtsgericht. chöne mann.
43738
In Sachen des Kreismaurermeisters Friedrich Mirre in Helmstedt, Klägers, wider den Schuh— machermeister Heinrich Jürgens in Barmke als Rechtsnachlolger der Ehefrau des Betriebsführers . Wieshoff, Henriette, geb. Weferling, daselbst,
ellagten, wegen Isnsen, ist auf Antrag des Klägers die unterm 23. Juni er. verfügte Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen, sub No. ass. S0 zu Barmke belegenen Wohnhauses sammt Zubehör und der auf den 26. Oktober d. Is., Nachmittags 4 Uhr, zur Zwangtversteigerung des selben anberaumte Termin wieder mn, .
Helmstedt, den 26. September 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
(43496 Aufgebotsverfahren.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Kirchheim . bolanden vom 20. September 1899 wurde folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Karl Schloßstein, Hotelbesitzer in Kirchheimbolanden, welcher glaubhaft gemacht hat, daß bie auf seinen Namen lautenden Aktien der Gaganslalt Kirchheimbolanden Nr. 198, 205 u. 206 über je 250 M zu Verlust gegangen sind, wird hier. mit der Inhaber dieser Aktien aufgefordert, spätestens in dem am 10. April 19600, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier statifindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei bhiesigem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung erfolgen wird.
Kirchheimbolanden, den 27. September 1899.
569 Amte gerichtsschreiberei. Krieger, Kgl. Ober. Sekretär.
31961 Aufgebot. Das K. Amtggericht Augsburg hat am 28. Juni 1899 ie de, Aufgebot erlassen:
I. Auf Antrag
I) des Schmieds Georg Silbernagl in Argelsried, Post rn .
2) des Oekonomen Josef Hackl in Erlachhof, Post Hengersberg,
3) des Mründners Josef Anton Mayr in Stötten,
45 des Kleingütlers Max Scherm in Hofdorf, nun München⸗Giesing, Winterstr. 5 / ,
5) deg Gütlers Franz Schlemer in Oberwöhr, Post Münchsmünster,
6) deg Ockonomen Georg Wißmiller in Warm ⸗ ried. Post ia nen pc , ,. endelin Steinhart in Winkl,
8 . e, gelang Georg Bär in Winsing,
frath 10) des O Schmid deg 17) des Söldners Ludwig Deininger in Landsberg, . * pens. Lehreis Alban 65. ger in Neu urg a. H., . 14) des Oekonomen Josef Kriegler in Langen⸗
len, 8 Johann Huber in Nißelsbach,
15) des Bauers Johann Faltermeier in Klardorf, Post Schwandorf,
16) des Postboten u. Gütlers Bonifaz Kieser in Sandizell,
17) des Gütlers Karl Benedikt in Karlahuld,
185 des Söldners Jakob Schnepf in Gempfing, Post Rain,
19) des Sattlermeisters Max Pauly in Nieder⸗ lauterbach, Post Wolnzach,
2) des Gütlers Johann Weber in Eschelbach, Post Pfaffenhofen a. Ilm.
21) deß Oekonomen Sebastian Kappelmeir in Geisenfeld,
beschließt daß K. Amtegericht Augsburg in An⸗ wendung von Art. 69 Bayr. A.-G. J. R. 3⸗P. O. u. K. S., der A. V. O. v. 10. Okt. 1810 u. der SF§ 823 ff. R. 3. P. O.:
J. Es sei das AÄufgeboteverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der nachstehend aufgeführten Ge⸗ schäftsantheilschelne u. Quittungsbücher des land—⸗ wirtschaftlichen Creditvereins Augsburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einzu⸗ leiten, und zwar: —
ad Ziff. 1) des 1610 Geschäftsantheilscheins Nr. 48 576 vom 10. Okt. 1892 über 100 6 zu 40 verzinslich, sammt den Dividendenkupons Nr. 27 bis 31, vom 31. März 1899 bis 31. März 1903, ver⸗ loren seit dem Jahre 1898,
ad Ziff. 2) des Isio Geschäftsantheilscheins Nr. 59 111 vom 16. Okt. 1896 über 100 M zu 46609 verzinslich, sammt den Dividendenkupons Nr. 25 bis 45, vom 31. März 1897 bis dahin 1915, seit 1898 zu Verlust gegangen,
ad Siff. 39) des ü / io Geschäftsantheilscheins Nr. 30939 vom 35. August 1883 zu 100 M zu 40½ verzinslich, sammt den Divid. Kup. Nr. 25 bis 31, vom 31. März 1897 bis dahin 1903, in der Zeit vom 10. bis 11. März 1897 durch Brand zerstört,
ad Ziff. 4) des 110 Geschäftsantheilscheins Nr. 45 720 vom 30. Mai 1891 über 100 S zu 4019 verzinslich, sammt dem Dividenden ⸗ Kupon Nr. 23 vom 31. Mär 1895, abhanden gekommen seit 12. April 1892, durch Brand zerstört,
ad Ziff. 5) des 1 Antheilscheins Nr. 59 198 vom 14. Oktober 1896 über 100 υς zu 4 o0,ν verzinslich, sammt den Dividenden⸗Kup. Nr. 26 bis 43, vom , , 1898 bis dahin 1915, verbrannt im Jahre
ad Ziff. 6) des Ji G.-Antheilscheins Nr. 57 310 vom 74. Febr. 1896 über 100 M zu 40 / verzinglich, mit Dividenden⸗Kup. Nr. 26 bis 43, vom 31. März 1898 bis dahin 19165, verbrannt 1898,
ad Ziff. 7) des Io Geschäftsantheilscheins Nr. HI 195 vom 6. Dez. 1893 über 100 M zu 40j0 verzinslich, mit Div. Kup. Nr. 22 bis 45, vom 31. März 1894 bis dahin 1915, verbrannt 1893, zu Ziff. 3) des 110 Geschäftsantheilscheins Nr. 57 71 vom 16. März 1896 über 100 M zu 4 00 verzinslich, mit Dividendenkupons Nr. 26 bis 43, vom 31. März 1898 bis dahin 1915, zu Verlust ge⸗ gangen seit 1898,
zu Ziff. 9) ö
a. des 1/10 Geschäftsantheilscheins Nr. 32 549 vom 14. Januar 1885 über 100 6 zu 4 09 verzinslich,
b. des 160 Geschäftsantheilscheins Nr. 59 459 vom 8. Jan. 1897 über 100 M zu 40;0 verzinklich, je mit Dividendenkupons Nr. 27 bis 31, vom 31. März 1899 bis dahin 19803, zu Ziff. 10) deg Kuponbogens zu dem 110 Ge— schäftsantheilschein Nr. B8 S5J vom 17. August 1896 über 100 M zu 40, verzinslich, Dividendenkupons Nr. 25 bis 43, vom 31. März 1897 bis dahin 19165, verloren seit 1898, zu Ziff. II) des Kuponbogens zum 1s10 Geschäfts⸗ anfhessschein Nr. 59 479 vom 11. Januar 1897 über 100 αο zu 4 o verzinslich, Dividendenkupong Nr. 26 bis 43, vom 31. März 1898 bis 1915, seit 1898 verloren, ju Ziff, 12 des Mantels zum 1/10 Geschäfts⸗ antheilschein Nr. 31 574 vom 3. März 1884 über 100 S ju 40 verzinslich, ohne Kuponbogen, ver⸗ loren seit 1 Jahre, zu Ziff. 13) des Quittungsbuches Nr. 23 178 vom 8. Jult 1887 über 40 AM, seit mehreren Jahren zu Verlust gegangen, zu Ziff. 14) des Quittungsbuches Nr. 31 538 vom 19 Januar 1894 über 91 M, seit 1897 abhanden gekommen,
zu Ziff. 1) des Quittungsbuches Nr. 33 782 vom 18. Ottober 1895 über 62 M, seit 1898 zu Verlust gegangen, zu Ziff. 16) des Quittungsbuches Nr. 34 956 vom 21. August 1396, über 39 M, im Jahre 1899 zer rissen und verbrannt zu Ziff. 17) det Quittungsbuches Nr. 28 157 vom 16. Jun 1891 über 78 ƽ, im Februar 1896 durch Schadenfeuer zu Verlust gegangen, u Ziff. 18) des Quittungsbuches Nr. 32 761 vom 31. Dezember 1894 über 70 4, seit 1898 verloren, zu Jiff. 18) des Quittungsbuches Nr. 34 425 vom 26. März 1896 33 38 MS, 1897 verbrannt,
zu Ziff. 20) des Quittungsbuches Nr. 32 092 vom 30. Mai 1894 über 73 M, verbrannt, zu Ziff. 21) des 110 Geschäftsantheilscheins Nr. 60 547 vom 17. September 1897 über 100 A t 40so verzinglich, sammt den Dipidendenkupons Rr. 26 bis 4z vom 31. März 1898 bis dahin 1916, verbrannt beim Brande des Anwelens. II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Diens⸗ tag, den 15. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale 1 1. part. III. An die Inh
moosen, Post Schrobenhausen,
Aufgebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzu-
melden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. K. Amtsgericht.
Schnepf.
Augsburg, 25. Juli 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Augsburg. Bayerlein, K. Sekretär.
43775 Aufgebot.
Der Kaufmann Moritz Kaliski in Thorn hat das Aufgebot des verloren gegangenen Depositenscheins Nr. 7634 der Thorner Credit ⸗Gesellschaft G. Prowe & Co., Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien, vom 27. April 1898 über noch 2000 MS und Zinsen vom 1. Januar 1899 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlchte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.
1
143779 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des Lohgerbermeisters Franz Eduard Macht, Helene, geb. Clauß, und des Agenten Franz Sturm, dieser in seiner Eigenschaft als Altersvormund der minderjäbrigen Kinder des Franz Eduard Macht, heide in Zeulenroda wohnhaft, wird der unbekannte Inhaber der über die Ver sicherung des Lebens des Eduard Macht und der Helene Macht, geb. Clauß, am 3. August 1877 ausgestellten Policen Nr. 20 099 und Nr. 20 100 der Bremer Lebengversicherungs Bank hierselbst hiermit aufgefordert, die bezeichneten Policen unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 5. Ayril 1900, Nach⸗ mittags 8 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Ge— richtshause hierselbst. J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 6h, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Bremen, den 25. September 1899.
ͤ Das Amtsgericht.
. lgej.) Hogrefe,
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
23703 Aufgebot.
Es haben beantragt:
J. a. der Architekt Christian Heine in Hannover, Wiesenstraße 8 A, als Vormund für den minder⸗ jährigen Sohn Hermann des weiland Bierfahrers 36 . st Koch in Ha Koh
der Kutscher August Koch in Hannover, Kohl⸗ rauschstraße 10, c. die unverehelichte Dora Ebeling oder Koch, Celler Chaussee 115 daselbst, das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 12 681 der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover, lautend auf den Vormund für die Kinder des Bier⸗ fahrers Koch in Kirchrode, Zimmermeister Ebeling, über 286, 93 M, II. Dr. phil. August Oehlkers hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Grote J. und Grote II., das Aufgebot des Depositenscheines des ehemaligen Amts e, e. vom 4. Januar 1845 über die von dem
dvokaten Lüderß namens des Kanzlei⸗Direktors v. Hinüber eingezahlten 1090 Thaler Gold, welche dieser den Gevettern von Idensen als Ablösungs⸗ kapital aus einem am 18. 19. Juni 1844 abge⸗ schlossenen und am 3. Juli 1844 bestätigten Ab- löfungsrezesse bedingungsweise schuldete, III. der Architekt Johann Heinrich Kastenholz, Georgstraße 6 hier, das Aufgebot des Sparkassen⸗ buchs Nr. 41 410 der Königlichen Haupt⸗ und Re⸗ sidenzstadt Hannover, lautend auf Johann Kasten⸗ holz. Georgstraße 6, über 95163 M, IV. der Privatier August Grünewald in Linden, Elisenstraße 43, das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 40 077 der Königlichen Haupt und Residenzstadt e . lautend auf August Grünewald, Elisen⸗ straße 48, über 350 M0 Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Ja⸗ nuar 19090, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird Hannover, den 15. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
(43778 Ausfertigung. Aufgebot.
1) Das auf den Namen Johann Bühner, Brauer, aus Bamberg lautende Sparkassebuch der städtischen Sparlasse in Bamberg vom 5. Januar 1891 Nr. 50b3 mit 3 M Guthaben Ende 1897,
2) daöß auf den Namen Ludwig Bühner aus Bamberg lautende Sparkassebuch der stäͤdtischen Sparkasse in Bamburg vom 5. Februar 1894 Nr. b597 mit 21 M 66 5 Guthaben Ende 1897, 3) das auf den Namen Andreas Bühner aus Bamberg lautende Sparkassebuch der städti⸗ schen Sparkasse in Bamberg vom 5. September
Urkunden ergeht die Aufforderung, spätestens im
. 15851 Nr. Sao mit 2 M 4 thab nhaber der sub 1 aufgeführten 18 . . . .
kasse in Bamberg vom 6. Dezember 1895 Nr. 10 425 mit 20 M 57 3 Guthaben Ende 19 sind zu Verlust gegangen und werden auf Antrag des Berechtigten die Inhaber der Sparbücher aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 19. Mai E900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte Bamberg, 1. Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebote termine ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen falls dieselben für kraftlos erklärt werden. Bamberg, den 29. September 1899. Kgl. Amtsgericht. JI. . Gebhard. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den 22. September 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Bamberg. J. Der Kgl. Selretär: (L. S.) Ott.
(1640 Beschluß. .
Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse des Kreises Worbis zu Worbis
a. Nr. 13 123 über 267,71 M, ausgefertigt für den Arbeiter Josef Wieg zu Breitenworbis,
b. Nr. 15 595 über 350 „M, ausgefertigt für den Maurer Martin Schönekäs zu Beuren,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der vorgedachten Personen als Eigen⸗ tbümer zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗ los erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den LX. Oktober 1899, Vormittags 1 Uhr, bel dem unterzeichneten Gerichte (3immer Nr. 2) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird
Worbis, den 24. März 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
416581 Aufgebot.
Der Pfarrer Anton Kanieckmi in Berent W.⸗Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rotanski zu Danzig, bat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Blanko. Accepts über 2670 , angenommen von M. Jakubowski, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogt⸗= erklärung erfolgen wird.
Berent, den 9. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
12260 Aufgebot. Die Wittwe Auguste George, geb. Reinsberg, und die Frau Albertine Kadoch, geb. Hamel, hier haben das Aufgebot deßg vom Kaufmann Hugo Marx hler accepfierten, am 1. Oktober 1888 fälligen Wechsels über 11 000 ½, der dem Kaufmann Eugen George gehörte, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1899, Vormittags 1141 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Flügel B. part,, Zimmer Nr. 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
437761 Beschlus.
Auf den Antrag der Wittwe Victorine Schule⸗ mann, geb. Nägle, aus Brumath als Vormünderin ihrer Kinder Heinriette, Oscar, Mathilde, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsel⸗ blanketts d. d. Lyck, den 14. August 1887 über 10 009 4, ausgestellt von Heinrich Schulemann und acceptiert von Christochowitz und Pruß in Lyck, auf⸗ gefordert, seine Rechte auf dieses Wechselblankett svätestens im Aufgebotstermin den 10. April 1900, Mittags E Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr. II5, anzumelden und das Wechselblankett vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Lyck, den 19. September 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
43777) Aufgebot. Die Firma Grünthal & Hergt in Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Junge daselbst, at beantragt, den angeblich verloren gegangenen echsel d. 4d. Leipzig, den 27. August A893 über zb M, zahlbar am 27. November 1898, ausgestellt von dem Schuhfabrikanten Th. Werner in Naum⸗ burg an eigene Ordre, gejogen auf den Kaufmann Georg Mendelsohn in Weißenfels 4. S. und von diesem accepttert, in blanco indosstert von Th. Werner und Leopold Goldmann aufzubieten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1600, Vormittags EI Uhr, vor dem unterseichneten Gerichte, Zimmer Nr. Iz, anberaumten Ausgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde , wird. Weißenfels, den 25. September 18959.
97, . 4) daz auf den Namen Peter Bühner aus Bam⸗
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
berg lautende Sparkassebuch der städtischen Spar-
zum Deusschen Reichs⸗
Mn 231.
1. Untersuchungs⸗Sagchen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage J Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechts anwã 9. Bank⸗Ausweise.
7. Erwerbs⸗ und ke, , , se. ö. 3
10. Verschiedene
ekanntmachungen. .
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[29780] Aufgebot.
Auf den Grundstücken nachgenannter Personen sind folgende Ansprüche und bezw. Forderungen in den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern eingetragen:
15 auf Plan Rr. 960 und el der Steuergemeinde Eklarn, der Bäckerseheleute Jakob und Karoline Landgraf in Eslarn: 122 Fl. — 209 M 13 den Johann Bauriedl'schen Erben zu Ezlarn laut Kauf⸗ brief vom 9. Marz 1832, eingetragen seit 9. März 1832, Hypothekenbuch für Eslarn II Seite 680;
2) auf Plan Nr. 941, 9ö9 der Steuergemeinde Eslarn, der Bäckerseheleute Johann Baptist und Margareta Karl von Eslarn: se 126 Fl. — 216 ö an die Andreas Karlsschen Relikten als: Kunigunda Rauch zu Gmeintrieth, Barbara Binder von Waidhaus, Anna Rauch von Gmeins— rieth, Margareta Karl pon Eslarn, eingetragen Hypo⸗ thekenbuch für Eslarn VI Seite 146 seit 5. Sep— tember 1825; .
3) auf dem Anwesen der Bauertwittwe Margareta Ertl von Traegschieß Hs. Nr. 1, Hypothekenbuch für Waldau III Seite 295: 68 Fl. 20 Kr. — 109 4 Elterngutsrest des vermißten Bauerssohnes Johann Christof Ertl von Trasgschieß, als Antheil von dem im Kaufpertrage vom 16. Oftober 17965 bedungenen Kaufschilling, eingetragen seit 10. Juni 1837
4) auf dem Anwesen der Müllergeheleute Josef und Anna Wittmann von Erpetshof Hs. Nr. 4: 10 Fl. — 17 M 14 3 noch bestehender Rest von dem im Kaufkontrakt vom 28. Juni 1830 bedungenen Kaufschilling an Kunigunda Hammerl von Waldau; 30 Fl. — 137 4M 14 3 Kapital der Johanna Zetl von Floß laut erklärtem Privatwillen vom 30. April 1831, beide eingetragen Hypothekenbuch für Waldau II Seite 193 seit 17. Juni 1833;
5) auf dem Anwesen des Taglöhners Jakob Voit in Pfrentsch Haus Nr. 33 im Hypothekenbuch für Groöͤbenstädt Band JL Seite 386:
a. 132 Fl. — 226 6 28 3 mit 400 verzintlichet Elterngut für den vermißten Webergesellen Adam Weidinger von Gebhardereuth laut Verhandlung 5 9g. April 1836, eingetragen seit 1. Dezember b. die lebenslänglich Wohnung in der Neben⸗ , und dem darauf befindlichen Boden für Josef
dit von Pfrentsch und nach dessen Tode den Ge, ,, . des damaligen Besitzers — Georg Voith — Barbara senior und junior, eingetragen seit 22. März 1853;
6) auf Haus Nr. 8 in Tännesberg der Metzgers⸗ eheleute Josef und Therese Gbnet bon Tännetberg im Hypothekenbuch für Tännesberg Band 1 Seite 710: 7 FI. 7 Kr. — 13 66 62 3 Kaufschillingsrest dem Thomas Graf von Frohnhof, laut Verhandlung vom 25. April 1819, eingetragen seit 26. April 1819;
7) auf dem Anwesen des Gütlers Josef Gott schalk in Schwanbof Oz. Nr. 1 im Hypothekenbuch für Neudorf 1 Seite 769: 50 Fl. — 85 S 72 3 Vatergut für Josef Mages, zessionsweise über⸗ ee. auf die Gütlerstochter Anna Strigl von
oggenstein; ⸗
s) auf dem Anvesen der Oekonomengeheleute Georg und Barbara Schmucker in Kaimling
8. Nr. 30 im Hppothekenbuche für Kaimling
and 1 Seite 448 seit 19. September 1861 ein
etragen: je bo Fl. — 86 M 72 3 Muttergut der
gi. des damaligen Besitzers — Georg und Margareta Kraut, geberene Stubenrauch — lt. Mutterguts vertrag vom 20. Juli 1861;
89) auf dem Anwesen Hz. Nr. J in Braunettrietb des Oekonomen Michael Delling von dort im Hypothekenbuch für Burgtreswitz Band II Seite 246 und Vohenstrauß Band VI Seite 96:
a. das freie Aug. und Eingangsrecht den Ge⸗ schwistern deg damaligen Besttzerg — Johann Schneeberger — Nameng Sebastian und Michagel Schneeberger, laut Vertrag vom 19. November 1859 und 22. Juni 1863, eingetragen seit 27. Juni 1863;,
b. 106 Fl. — UI Æ 42 3 Vatergut für den, selben Sebastian Schneeberger lt. Hypothekenbrief pom 16. September 1865, eingetragen 18. Ol tober 1866;
16) auf dem Anwesen des Dienstknechts Georg Marx von Preppach Haus Nr., 3 im Hypothekenbuch für Altentregzwitz Band 1 Seite 336: .
a. I0 Fl. 27 Fr. — 17 6 77 8 Kapital für den seinerseltigen Verkäufer Erhard Braun;
b. 384 ö — 658 M 29 3 Heirathgut der Barbara Schreyer, geborne Zeitler, laut Ehevertrags vom 17. April 1818,
beide eingetragen seit 26. Junk 1832
li auf dem Anwesen des Gütlerg Wolfgang Bögl in Noggensteln S6. Nr. 0a, im Hypotheken⸗
ür Roggenstein Band 1' Seite 47: 25 Fl. —
S6 3 noch bestehender Rest von dem am Kaufbrief vom Ib. Juli 1816 berungenen Kauf schllling den Christof Preßl'schen Cheleuten, ein⸗ getragen seit 289 Mal 1824,
13] auf dem Anwesen Haus. Nr. 67 in Waldthurn
der Gütlergeheleute Michael und Therese Götz im e, für Waldthurn Band 1 Seite 420 un
a. Anspruch eines Michael Cizmann, Sohn der ehemaligen Besitzein Anna Cigmann, Schneiderk⸗ wittwe zu Waldthurn, daß das Anwesen bei n .
Veräußerung ibm verbleiben müsse, laut Helrat
vember 1827, b. 100
getragen am 30. November 1827
s] auf bein Anwesen deg Aug räglert Josef Völn Sax in
und deg Buchbindermelsters Sigmund
g⸗ brief vom 26. Januar 1821, eingetragen am 20. No⸗
Fl. — 171 M 92 3 Kausschillinghrest des ehemaligen Verkänsers Peter Seiler zu Wald ⸗ thurn laut Kaufbrief vom 26. Januar 1820, ein⸗
leistein Hs. Nr. 148 im Hypothekenbuch für
leistein Band II Seite 74, 458:
a. N Fl. — 80 S 5657 3 Heirathgutrest des
Bräutigamz der damaligen Besitzerin Katharina
Beck, Namens Willibald Reichenberger aut bob Fl.,
b. 126 Fl. 30 Kr. — 216 υν 86 8 auf Johann
Reichenberger, Sohn des vorigen Willibald Reichen
berger, erbweise übergegangene Heirathguteforderung
aus obigen bo0 Fl., , laut Hypothekenverhandlung vom
22. August 1848 an diesem Tage;
1 auf Plan Nr. 460 der Steuergemeinde leistein, des Färbers Joses Sailer von dort, und lan Rr. 425 der Steuergemeinde Miesbrunn, der ärberskinder Franziska, Johann, Franz Josef und arl Sailer von Pleistein im Gyr pthelenbuch für
Pleistein Band II Seite 429 und Miesbrunn V
Seite 414: „für die erstehelichen Kinder des damaligen
Besitzers, Josef und Apollonia Rödl in der Neben.
kammer daz Unterschlufgrecht ohne Anschlag laut
Verlassenschaftsprotokoll vom 8. Februar 1860), ein⸗
getragen am 28. Februgr 1850.
Bezüglich aller dieser Ansprüche wird, da die Voraus⸗
setzungen dez 8 82 Hyp. Gesetzes i. d. F. des
Gesetzeß vom 13. Februar 1859 gegeben sind,
antragzgemäß das Aufgebot erlassen, und werden
3 g. Personen, welche hierauf ein Recht ju
haben glauben, zur Anmeldung ihrer Rechte binnen
6 Monaten oder spätestens im Aufgebotetermin
aufgefordert mit dem Belfügen, daß im Falle
unterlassener Anmeldung die Forderungen für er⸗ loschen erlürt und im Hypothekenbuch gelöscht werden. Als Aufgebotstermin wird Mittwoch,
14. März 1909, Vormittags 9 Uhr, im dies
gerichtlichen Sitzungssaal bestimmt. Vohenstrauß, 15. Juli 1899.
Kgl. Bayer. Amtsgericht Vohenstrauß. (L. S.] de l'Espine. Zur Beglaubigung: Gerichteschrelberel des Kgl. Amtsgerichts Vohenstrauß. (L. 8) Varga, Kgl. Ober⸗Sekretär.
37644 Aufgebot.
Der Oekonom August Severin in Badeborn, als Kurator der entmündigten unverehelichten Sofie Severin in Badeborn, k. dag Aufgebot folgender i n, , beantragt:
I) der Verschreibung vom 3. Mat / . Oktober 1869 mit Zession vom 6. Januar 1876 über 1800 , eingetragen im Grundbuch von Frose Band XIX Blatt 20 und Band XXV Blatt 20,
Y der Verschreibung vom 3.7. Juli 18833 über 1500 M, eingetragen daselbst Band XX Blatt 13,
3) der Verschreibung vom 15. April 1869 mit Zession vom 6. Juli 1874 über 150 , eingetragen im Grundbuch von Ballenstedt Blatt 12,
4) der Verschreibung vom 17/18. Januar 1876 über 300 M, eingetragen daselbft Blatt 1260,
5) eines Theile der Verschreibung vom 30. Juli / 1. August 1574 über 5b 8 M, eingetragen daselbst Blatt 62 und 992.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, späͤtesteng in dem auf Freitag, den 20. Oktober b. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine lhre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ballenstedt. den 28. August 1899.
Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. 2. Dr. Reichel.
43170 Aufgebot. .
Das Aufgebot und die Löschung der nachbezeichneten Forderungen, nämlich:
IJ) der für die fünf Geschwister des Husnerg Joh. einrsch Bleus ju Kollow aus der Uebergabever- chrelbung vom 19. April 1811 auf dem Vol. II i 7 des Schuld. und Pfandprotokolls für das
ericht Gülzow verzeichneten, zu Kollow belegenen Hufenstelle des Landmanns August Ebert in Kollow , . Abfindung von noch 764 und Na— turalien,
N der fur a. die Ebefrau Catharina Dorothea Ohltmann, geb. Eckermann, in Hohnstorf, h. die Fhefrau Maria Lucag, geb. Eckermann, in Ham ;
burg, c. Ne Ehefrau Magdalena Schack, geb. Ccker⸗
mann, in Reinbek aus der Verschrelbung vom
28. Oktober Daene; 18652 auf dem a Kollow belegenen,
in dem zu J bezeichneten Schuld⸗ und Pfandyroto⸗ koll Vol. iL Fol. 16 aufgeführten Grundstück des Kaäthnerz Johann Hesnrich Carl Burmester und dessen GCbefrau Glise, geb. Peters, in Kollow eingetragenen Abfindungen von je 60 4 und Naturalien,
3) der für zwei Schwestern und drei Brüder des Kaäthnerz Franz Heinrich Tiede zu Kollow aus dem Vertrage vom 2. November 1841 auf dem zu Kollom belegenen, in dem zu 1 erwähnten Schuld. und
fandprotokoll Vol. iL Fol. 22 aufgeführten Grund⸗ sück der Käthnerwittwe Magdalene Tlede, geb. Borcherg, in Kollow eingetragenen Abfindungen von zusammen 330 und laturallen,
ch der für zwei Schwestern des verstorbenen Kaͤthners Franz Heinrich Glabbart ö Güljow, namentlich a. Anna Maria Wolter, geb. Glabbart, in Geesthacht und b. Schiffer gehefrau Reimers, geb. Glabbart, auf der zu Güljow belegenen, in dem zu 1 gedachten Schuld und Pfandprotololl Vol. I Fol. 18 aufgeführten Kaͤnhnerstelle des Käthners und Tsschlers Jobann Glabbart in Güljow aug der Verschreibung dom 6. Jull 1890 eingetragenen Abfindun lere, zu a. jn elner Kuh, zu b; in 10 Thlr. und Naturalien,
b) der für die d Geschwister des verstorbenen Käthners Johann Heinrich Koch in Hamwarde, namentlich a. Margaretha Scharnherg, geb. Koch, b. Borothea Harften, geb. Burmester, g Heinrich Burmester, d. Maria Hackmack, geb. Hurmester,
6. Hang Heinrich Burmester aut dem Uebergabe⸗
vertrag vom 1. Oktober 1840 auf der zu Hamwarde belegenen, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für das Amt Lauenburg Vol. IV . 15 verzeichneten Käthnerstelle des Käthners Johann Joachim Hein⸗ rich Koch zu Hamwarde eingetragenen Abfindung von 315 Thlr., 6) des für den Polizeidiener Johann Heinrich Gustav Kohsen zu Lübeck aus der Obligation vom 28. Oktober 1874 auf dem zu Hamwarde belegenen, in dem zu 5 bezeichneten Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vel. IV Fol. 40 aufgeführten Grundstuck des Maurergesellen Johann Heinrich Carl Hümpel in Hamwarde eingetragenen Darlehns von 609 4 ĩ ist von den vorbezeichneten Grundbesitzern beantragt, weil die Pöste sämmtlich längst bezahlt, jedoch die Quittung und Löschungsbewllligung der theils der Person, theils dem Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten bezw. ihrer Rechtsnachfolger, zu 6 auch die Urkunde nicht zu beschaffen sein sollen. Es werden daher die genannten Gläubiger sowie deren Rechts⸗ nachfolger und alle und gi welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte irgend welcher Art an die voraufgeführten Schuldpöste zu haben glauben, oder die Urkunden in Händen haben, aafgefordert, spaͤtestens in dem auf den 29. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermin die Urkunden vorzulegen und ihre vermeintlichen Rechte und Ansprüche anzu⸗ melden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Aus⸗ schluß der Ansprüche, die Kraftloserklärung der Ur— kanden und die Löschung der Pöste im Schuld⸗ und Pfandprotokoll bejw. Grundbuch erfolgen wird. Lauenburg a. Elbe, 15. September 1899. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Hamann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(43774 Uufgebot.
Der Senator Wilhelm Hahn und der Gärtner F. Heiser, beide bier, haben das Aufgebot des ver; loren gegangenen Grundschuldbriefs vom 8. / 98. Mai 1889 über die im Grundbuch von Loitz Bd. 1 Bl. 87 in Abth. III Nr. 6 für den Senator Wil⸗ beim Habn hier eingetragene, zu Ho o seit 1. Mai 1882 verzinsliche Grundschuld von 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Loitz, den 25. September 1893.
Königliches Amtsgericht.
43167] Aufgebot von Grundstücken.
Auf Antrag des Kötterß Hermann Eiling zu Westerbauerschaft Ochtrup werden alle Eigenthums⸗ 1 nachstehender in den Grundbuͤchern von
rup
a. Band 8 Blatt 160 für den Ackersmann Albert Bult eingetragenen Grundstücke der Kat. Gem. Ochtrup:
lur 17 Nr. 124, im Kampe, Heide, 24330 a, iese, 33, 63 a,
lur 17 Nr. 125, im Kampe,
lur 17 Nr. 128, in Leujanekampe, Acker, 24 04 a,
lur 17 Nr. 129, in Leujanskampe, Wiese, 8 1 84 a, ⸗ * . Nr. 915/110, am Kampe, Holz u. Weide, 1. 3
lur 17 Nr. 35121, Dat Nie. Acker, 1974 a,
lur 17 Nr. 18853. 122, Gut Bült, Wohnhaus u. Hofraum, 12.14 a,
Flur 17 Nr. 1884. 123, Kamp, Acker, b8 04 a,
Bp. Band 9 Blatt 103 und Band 9 Blatt 193 für den Kötter Theodor Heinrich Hilge, gut. Bült, eingetragenen Grundstücke der Kat ⸗ Gem. Ochtrup:
Flur 17 Nr. 126, in Laujanskamp, Acker, 35, 65 a
und
4 17 Nr. 127 in Laujanskamp, Acker, 24,11 a groß, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbejeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 5. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf- ebotztermine anzumelden, widrigenfalls der Aus⸗ le aller Eigenthumsprätendenten erfolgen und bie Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Burgsteinfurt, den 15. September 1899.
Königliches Amtsgericht.
(43766 Oeffentliche Ladung. Die Erben des verstorbenen Salomon Daniel ju Reil als: 1 Samuel Daniel. 2 Michel Daniel. 3) Isaak Daniel.,
zuletzt in Chikago woh⸗ nend, jetzt unbekannten Hh Ylart Daniel. Wohn⸗ und Aufenthalts⸗
3 volef Saniei⸗ 2
65 Babetta oder Bertha Daniel, angeblich in Paris verheirathet.
werden aufgefordert, etwaige Cigenihumsansprüche auf Flur 6 Nr. 25 der Gemeinde Reil svätestens am 15. Februar 1900, Vormittags 1 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls der Miterbe Wilhelm Daniel, Metzger in Reil, als alleiniger 6 thümer der vorbezeichneten Parzelle ins Grundbuch eingetragen wird. . ⸗
kame den 26. September 1899.
önigl. Amtsgericht. Abth. VI.
43767] Oeffentliche Ladung.
Magdalena Eis, Tochter des verlebten Mathias Eis, ftammend aus Eisenschmitt, jetzt ohne bekannten Ausenihaltgort, oder deren Erben werden aufge- . einen ihnen an der im Artikel 80 der
utterrolle der Gemeinde Eisenschmitt für Eis Bernbard Erben ju Frohnhausen bei Essen kata
strierten Parzelle Flur 5 Nr. 94 der Zimme⸗
ronner, Acker, 3.03 a zustehenden Eine,, 2 an spruch bis zum B. November dieses Jahres- Vormittags 11 uhr, hierher anzumelden, widrigenfalls ihre etwaigen Rechte bei der Grund⸗ buchanlegung unberücksichtigt bleiben. Wittiich, den 26. September 1899.
Königliches Amtsgericht. III.
43770 Aufgebot. . Der Kaufmann Karl Hoffmann in Teuchern hat das Aufgebot der über die folgende, , ge⸗ tilgte Hypothetenpost: 27 Thlr. 28 44 Pf. aus. gekiagte Forderung und Kosten nebst 5 o/ Zinsen bon 35 Thlr. seit dem 11. Februar 1866 aus dem Mandate vom 11. Dezember 1855 für die verehe⸗ sichte Schullehrer Johanne Sophie Becher, . Herfurth, zu Neumarkt. n , . er⸗ sägung hom 25. März 1866 im Grundhuche von Teuchern Band 1X Blatt 371 Abtheilung I Nr.] gebildeten Üürkunde, sowie das Aufgebot dieser Poft zwecks Löschung derselben beantragt. Es werden daher alle diejenigen, die auf diese Hvpothekenpost Anspruüche zu aben vermeinen, aufgefordert, ihre Unsprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 17. Januar A900, Vormitta Lö Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden aug⸗ geschloffsen und die Post im Grundbuche wird ge⸗ löscht werden. Ebenso wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem genannten Aufgebots⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Teuchern, den 14. September 1899. Königliches Amtsgericht.
(437681 Oeffentliche Ladung. Als Eigenthüͤmer von Flur 5 Nr. 904 458, Ge⸗ meinde Daun, auf der Burg, . (Weg), a. 6.
9 a 30 4m, find im Kataster eingetragen: Kön Forstverwaltung zu Trier und Konsorten. Der
sfiskus hat beantragt, ihn als Alleineigenthümer der Parzelle ins Grundbuch einzutragen. Vie jenigen, welche sonst Ansprüche auf das Grundstück machen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine vom 14. November 1899, Vormittags LG uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Schul⸗ gebäude, 2 Treppen hoch — anzumelden, widrigen ⸗ fenen die Gintragung des Forstfis kus als Alleineigen⸗ thümer erfolgen wird.
Daun, den 25. September 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
43780) Aufgebot — 0
Auf Antrag der Dienstmagd Sophie Christiane Bultmann, geb. am 24 März 1848 in Hoyerhagen, wird der Miethkutscher Johann Christian Bultmann, eb. am 24. März 1848 in Hoyerhagen, Sohn des Kegel r lber Johann Heinrich Bultmann und dessen Ghefrau Rebecka, geb. Burdorf, damit aufgefordert spätestens in dem zum weiteren Verfahren an Donnerstag, den 27. Oktober 19090, Nach- mittags 8 Ühr, vor dem Amtsgerichte, im Gericht hause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er fodt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wieder⸗ verheirathung gestattet werden soll. dem Be⸗ merken, 2 angestellten Ermittelungen zufolge der Johann Christian Bultmann Ende deg Jahres 1881 plötzlich aus Bremen verschwunden ist und vermuthlich nach Amerika begeben hat, daß seit der Zeit keine Nachrichten über ihn an seine Verwa gelangt sind, er vielmehr seitdem verschellen ist werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben
stande sind. Die unbekannten Erben und des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung
geltend zu machen. Bremen, den 26. September 1899. Das Amtsgericht. e eder Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
183380 Aufgebot. : Der am 12. Dezember 1843 dahier geborene Schmiedssohn Martin Schäffler, zule lieder ge unf dahier, ist seit dem Jahre 1871 u. 187 von hier abwesend und ist seit dem Jahre 1885 keine Nachricht über dessen Leben vorhanden. Der K desselben, Igna; Wildegger, dahier, kat daher unterm gen 2 ar Todeserklärung gestellt. In Anwendung der Ar 106. 1097 6 2. 109 mit 112 D. L. G 5 O. u. K. wird S. 1 Si ufforderung: ö 1 an den Verschollenen, in diesem Termir 2 persönlich oder schriftlich diesse me en, ö. 3) an die E bbetheiligten, ihre Interessen gebots verfahren wabrzunehmen — 9 3) an alle diejenigen, weiche äber d Verschollenen Kunde geben können, M . über anher ju machen. J Schwabmüůnchen,. * . ;
oder Tod alle ersucht, welche solche zu ö im ger
des Verluftes spätestens in dem anberaumten Termine
Schubmachermeister
— — e, ee,
— —
—