1899 / 231 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1899 18:00:01 GMT) scan diff

du melden, widrigenfalls er für todt und sein seinen Erben angefallen erklärt werden

Greifswald, den 33. September 1899. ö. Königliches Amtsgericht.

143773 Aufgebot.

. Antrag des Adam Müller von Ober⸗Finken⸗ 26 er Elisabetha Beisel von Brombach, des Adam Wilbelm pon Ober Finkenbach, des Philipp Hotz von Hinterbach, der Katharina Krämer von Hinter— e. der Margaretha Maria Ganß von Hammel der Anna Elisabetha Gärtner von Wald-

bach, des Johann Georg Wilhelm von Krei⸗ dach, des Johann Michael Wilhelm von Ober- önmattenwag wird der am 2. Januar 1805 ge⸗ borene, im Jahre 1831 nach Amerifa ausgewanderte, 1 ohann. Michael Wilhelm, Sohn des ntin Wilhelm ünd dessen Chefrau, Ewa Katha— rina Falter, bon Ober ⸗Schönmattenwag aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotgtermin vom Dienstag, den 12. Dezember 1899, Vormittags AE Uhr, ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle diejenigen, welche als eich⸗ oder besser berechtigte Erben wie die Antrag⸗ er an das für den genannten Johann Michael ilhelm in kuratorischer Verwaltung befindiiche ögen von rund dreihundert siebzig Mark An—⸗ sprüche zu erbeben können glauben, insbesondere die etwaigen Leibegerben des genannten Johann Michael Wilhelm, die in Amerika unbekannt wo abwefen— den Söhne des Georg Adam Wilhelm von Ober—⸗ Schönmattenwag, nämlich Adam Wilhelm und Georg Adam Wilhelm und deren etwaige Leibeg⸗ erben, die Nachkommen des Johann Adam Wil. . von Ober ⸗Finkenbach, die Nachkommen der Katharing. geb. Wilhelm, Ehefrau des Georg Müller von Ober⸗Finkenbach, nachmaligen Ehefrau des Johann Peter Seip von Ober - Finkenbach, die kommen der Anna Elisabetha, geb. Wilhelm, Ehefrau des Georg Hotz in Hinterbach, werden aufgefordert, jene Ansprüche bis spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls das bejeichnete Vermögen nach Abzug der erwachsenen Kosten an die Antragsteller und die onst gerichts bekannten gesetzlichen Erben des Valentin ch von Ober ⸗Schhnmattenwag ausgeliefert werden wird.

Wald. Michelbach. 14. Juli 1899.

Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.

[43769 Oeffentliche Ladung.

Zum Nachlasse der zu Brecht verlebten, ledigen Mandaleng Becker gehören unter anderem die Grundftücke der Artikeln 291 und 10 der Grund

ermutterrolle von Brecht. Sämmtliche der

son und dem Aufenthalte nach unbekannten Erben big zum 18. Grade einschließlich werden deshalb auf gefordert ihre Erbansprüche bis spätestens zum 1. De⸗ mber E899, Vormittags 10 Uhr, auf der Ce er fe des unterzeichneten Gerichts an— umelden, widrigenfalls die katholische Pfarrkirche zu . als Alleineigenthümerin ins Grund⸗ buch eingetragen werden wird.

Bitburg, den 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht. IV.

143771 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Freistellers Ernst Nitschke in Klein ⸗Lahse wird der Nachlaß der am 5. . 1899 zu Klein ⸗Lahse, Kreis Militsch,

orbenen verwittweten Hegemeister Anna Rosina Schallwig, geb. Samuel, bon da aufgeboten. Der Aufgebotstermin wird auf den 13. Juli 1960, Vor— mittags 11 Uhr, anberaumt. Die unbekannten Erben der genannten Erblasserin werden , . spätestens in diesem Termine sich bei dem richt zu melden und . ihr Erbrecht nachzu- weisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der 6 späser meldende Erbe schuldig ist, alle Ver⸗ gungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, ondern nur , des noch Vorhandenen ordern darf.

Militsch, den 20. September 1899.

6 Amtsgericht. ng.

8620] Aufgebot.

Am 16. Januar 1899 ist in einer Hellanstalt zu Sonneberg der in Neustielitz wohnhafte Rentier Carl Philip Georg Kroll verstorben. Derfelbe ist n Cassel außerehelich von der Marie Otto, Tochter

Schneidermeisters Gottlieb Otto am 8. Sep- tember 1831 geboren, hat das Handschuhmacher⸗ rbe erlernt und, bevor er im Jahre 1890 nach 6 zujog, als Hofhandschuhmacher in Rostock wohnt. t seiner Ehefrau Caroline, geb. . hat er vor dem Waisengericht in Rosloci ein Testament errichtet, in welchem sich beide wechselseitig zu Erben eingesetzt haben. Auf Grund diefes Testamentes ist der Ehemann Kroll der Alleinerbe seiner ihm am 15. September 1891 Tode. voraufgegangenen Ehefrau geworden, während seine eigene testamentarische Erbeinsetzung hinfällig geworden ist. Da er nun anderweitige letzt; willige Verfügungen, soweit ermittelt, nicht hinter- lassen hat, so gilt für seine Beerbung die gesetz⸗ Erbfolge. Gesetzliche Erben von ihm haben either weder gemeldet, noch

sind sonstwie er⸗ 1 33 die So gat Ii 366 . i Herr Kassterer elm Krüger in Neustre Verwalter des in dem hierort an der See⸗ 11 sub Nr. 14 belegenen Wohngrundstück nebst Zubehör und in Werthpapieren im Betrage von ungefähr 240 090 6 bestehenden Ruücklasses bestellt den. Auf . des Nachlaßverwalters ö. Grmittlung der Erben des Rentters Eari p! lipp Georg Kroll das gegenwärtige Aufgebot, md werden biermit alle diejenigen Perfonen, welche Erbrecht an dem Rücklasfe zu haben vermeinen, ordert, sich r in dem auf Sonnabend, 4. Oktober A899, Vormittags ii hr, uumten Aufgebotgtermine zu melden rnd auß⸗

Aus

3

ausgestellt werden soll, w f lußurtheileg sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben schuldig sind, alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft ein- getreten sein werden, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen. Neustrelitz, den 24. April 1899.

Großherzogli mie n , n, grief gen Amtsgericht. Jae 9 by.

P ugweisenden, eventue er der gis tus ür die rechten Erben angen werden und ihnen als eie, , . n ee n n e,

(43772 Aufgebot.

Der in Paris wohnende Handlungsgehilfe Alfons Heinrich Schuber, geboren 16. Marz 1848 dahler als unehelicher Sohn der Haushälterin Anna Marie Schuber, hat den Antrag auf Ertheilung einer Erb— bescheinigung nach seiner genannten, am 25. Februar 1859 dahier verstorbenen Mutter gestellt. Diefe (, ist am 28. Juli 1828 zu Rubenheim im Kanton

lieskastel in der Pfalz als Tochter von Johanne Schuber, Müller dortselbst, und dessen Chefrau Maria Anna, geborenen Schwalbach, geboren. Alle diejenigen, welche näher oder gleich nahe Ansprüche an dem Nachlaß der Anna Marie Schuber zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis zum 15. Januar 1900 bei unter- Leichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung zu Gunsten des Alfons Heinrich Schuber erfolgt.

Straßburg, den 15. September 1899.

Kaiserl. Amtsgericht. Grob hoffer.

(43821 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts

gerichts zu Gieboldehausen vom 26. September 1899

sind die unbekannten Erben des am 17. April 1595

zu Rüdershausen verstorbenen Kindes Gustav Kopp

ut . Ansprüchen auf den Nachlaß aus⸗

geschlossen.

Gieboldehausen, den 2.5. September 1899. Königliches Amtsgericht.

43729 , ,, .

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die nach dem Aktienbuch der Weseler Spar. und Vorschuß. Gesellschaft in Wesel unter Nr. 1265, 1206, 1207, 1424. 1425 und 1426 auf den Namen des Eduard von der Mark in Wesel eingetragenen über ein Aktienkapital von je 360 S lautenden Antheilscheine dieser Gesellschaft für kraftlos erklärt. Wesel, den 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

43724 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Restaurateurs Albert Fan in Wehlau, vertreten durch den Rechtsanwalt

offmann dahier, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichtsrath Hagemann für Recht erkannt: Der dem Antragsteller unterm 11. März 1887 von der Versicherunggsgesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellte, angeblich abhanden gekommene Pfand⸗ schein, inhaltw dessen diese Gesellschaft sich zum Pfandbesttze ihrer Versicherungspolice Nr. S6 556 Litt. A nebst Prämienquittung 7a. bekannt und e verpflichtet, an Jeden, wescher diesen Pfand⸗

eines an fe. von 170 S an bern Albert Hänsch durch Zurückjablung des Darlehns befriedigt, das Unterpfand herauszugeben, wird für kraftlos

erklärt. Verkündet am 20. September 1899.

43723 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts om heutigen Tage sind die Sparkassenbücher der Bunzlauer städtischen Sparkasse Nr. 25 653 über 63 , ausgefertigt für die Häuslerkinder Pau- line und Selma Borrmann zu Liebichau, und Nr. 12 883 über 755,92 , ausgefertigt für die 4 Auguste Scholz zu Possen, für kraftlos erklärt. Bunzlau, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

43722 Nachbengnnte Quittungsbücher der Spar und , für das ehemalige Amt Oldenstadt zu elzen:

I) Nr. 8905 Fol. 411 III, ausgefertigt für den Dienstknecht Wühelm Plettcke zu Kattien, jetzigen bbauer zu Soltendieck, über 328,97 M, 23 Nr. 18 379 Fol. 69 p III, auegefertigt für den Dienstknecht Friedrich Bunge zu Soltendieck, über 166,73 4, 3 Nr. 19 204 Fol. 1 u. III, ausgefertigt für Dorgthee Bunge zu Soltendieck, jetzt Vienstmagd zu Bockholt, über 226,78 , sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. . Uelzen, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1899. Referendar Fol ler als Gerichtsschrelber.

In der Aufgebotssache der Cheleute Maurermeister riedrich Flethe und Wilhelmine, geb. Uthmann, zu r. 25 Peckeloh, vertreten durch Rechtsanwalt Blumberg , ,, hat das Königliche Amts.

ericht in Warendorf durch den Amtsgerichtzrath uhorn für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 11 756 der Stadtspar⸗ lasse zu Warendorf, auf den Namen der Wilhelmine Uthmang zu Peckeloh und am 1. Januar 1595 über 4643 e lautend, auf welches im Januar 1895 weiter hin 100 eingelegt sind, wird für kraftlos erklärt. Die It des Perfahreng werden den Antragstellern, den Ehe euten Maurermeister Friedrich Fleihe und Wilhelmine, geb. , auferlegt.

uh orn.

43711

43709! Im Namen des gtönigs! Verkundet am 20. September 1599.

Kar sch, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Aderknechts August Adelberger aus Darmstadt zur Zeit in röblingen,

vertreten durch Rechtsanwalt Blumberg zu Waren⸗

rend die nach Erlaß des

chein vorzeigt und die Thuringia als Gläubigerin

, den Amtegerichterath Zuhorn jr Recht erkannt:

Dag Sparlassenbuch Nr. 181354 der Stadt⸗ sparkasse zu Warendorf, auf den Namen des Acker knechts . Adelberger und am 1. Januar 1598 über 323,85 M lautend, wird für kraftlog erklärt. Die . des Verfahrens fallen dem Antragsteller

1 Zuhorn.

43727] Im Namen

Seiner Königlichen Hoheit des allerdurch⸗

lauchtigsten Großherzogs Friedrich Franz von Mecklenburg Schwerin.

Auf Antrag des Kaufmanns Carl Pohle zu Rheydt erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Gold⸗ berg durch den Amtsrichter Erythropel für Recht:

Der von der Firmg Königs & Peltzer am 25. De— zember 1897 zu M. Gladbach ausgestellte und vom Kaufmann P. H. Bollow in Goldberg acceptserte am 31. Januar 1898 fällig gewesene Wechsel an eigene Ordre über 200 ei . Mark, wird hierdurch für kraftlos erklär.

Von Rechts Wegen. Erythropel.

(43702 Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Berent vom 23. September 1899 ist der Hypothekenbrief vom 29. September 1853 über die auf Berent Blatt 250 und A8 Abtheilung III Ur. 1 für die verwittwete Frau Rendant Bertha Jahn, geb. Bauer, zu Danzig subingrossierten 20390 Thaler 28 Sgr. für kraftlos erklärt.

Berent, den 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 1899. Dr. Rothe, Referendar.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund—

schuldbriefes über 3000 Thlr., eingetragen auf dem Grundstücke Frankfurt . O. Dam mvorstadt Band VI Blatt Nr. 2652 in Abthl. III Nr. 2, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. durch den Amtagerichtsrath Kaphengst in der Sitzung vom 20. September 1899 für Recht: 1. Der Grundschuldbrief über folgende im Grund⸗ buche von Frankfurt a. O. Dammporstadt Band VI Nr. 252 in Abthl. III unter Nr. 2 eingetragene Post: Dreitausend Thaler Grundschuld, unverzinglich und zahlbar nach sechsmonatlicher Kündigung, welche edoch der Gläubigerin vor dem Tode der Sophie iegel nicht zusteht, für die verehelichte Watten⸗ fabrikant Voß, Pauline, geb. Riegel, zu Frankfurt ,, eingetragen am 15. Juli 1874, wird für kraft⸗ erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

43714

143717 Bekanntmachung. Durch Aucschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Ueckermünde vom 20. September 18939 sst das Hypothekendokument, betreffend die Post Abth. II Nr. L des Grundstücks Ueckermünde Wohnhauz Nr. 258 über 150 Thlr. nebst 5 ο Zinsen, ein« getragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung Ueckermünde den 21. /28. August 1828 für die Kirchen⸗ kasse zu Ueckermünde, für kraftlos erklärt worden. Ueckermünde, den 27. September 1899. Königliches Amtsgericht.

43718 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts— gerichts zu Bärwalde NM. vom 20. September 1899 ist die Hypothekenurkunde über dse in Ab- theilung IJ unter Nr. 10 auf dem Grundstücke Klossow Band 1B1att Nr. 10 für den Altsitzer August Steffen und dessen Ehefrau Louise, geb. Rääke, zu Klossow eingetragenen restlichen 4506 M von den ursprünglich für den Rentier Ludwig Sudrow zu Klossow eingetragenen 10 000 Thlrn. für krastlos er⸗ klärt worden. ; Bärwalde N. M., den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.

(43731 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Bigge vom 20. September 1899 sind für kraftlos erklärt worden: a. Das Hypothekeninstrument vonn 6 April 1868 über die im Grundbuche von Bigge Band VI Blatt 27 Abth. II Nr. 4 für die 5 Geschwister Jordan ju Helmeringhausen eingetragene Ab—⸗ findungsforderung von 50 Thalern; b. das Zweigdokument vom 29. Mai 1866 über die im Grundbuche von Assinghausen Band XI Blatt 9 Abth. 16 Nr. 1 für den Lehrer Ludwig Kesting zu Bruchhausen eingetragenen 300 Thaler rũckstãndige Kaufgelder. Bigge, den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

43720] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hypo⸗ thekenurkunden über

a. 100 Thlr. Kaution, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Oltober 1839 aus der Urkunde vom 14. Oktober 1839 für die Severt⸗Kirche zu Erfurt, ursprünglich im Hypothekenbuche von Günstedt Vol. II Fol. 76 Rubr. III Nr. 2 auf dem Grund⸗ besitz des Johann Karl Ebenroth dafelbst, jetzt ein. getragen im Grundbuche von Günstedt Band 1 Artikel 137 in Abtheilung I Nr. J auf dem dem Landwirth Karl Weinreich in Gänstedt gehörigen Grundbesitz, gebildet aus der Ausfertigung der Ür⸗ kunde vom 14. Oktober 1839 mit Ingroffationgnote und Hypothekenschein vom 16. Ottober 1839,

b. 87 Thlr. 15 Sgr. Kaufgeld, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 2. April 1855 auß dem Erb- rezeß vom 2. Juni 1827 für Friedrich August Saal in Straußfurt, ursprünglich im Hypothekenbuche von Straußfurt Vol. II Pag. 762 Rubr. III sub Nr. 1 uf dem Grundbesitz des Friedrich Wilhelm Saal daselbst, jetzt eingetragen im Grundbuche von Strauß⸗ furt Band VI Artikel 374 und Band XI Artskel 375 n. Abtheilung II Nr. 2 beziehungswesse 3 auf der Wittwe Geuckler, geb. Müller, a Straußfurt, be⸗ ziehunggweise dem Handelzmann August Krumbein

en, widrigenfalls die sich sonst Meldenden und

dorf, hat das Königliche Amtsgericht in Waren

daselbst gehörigen Grundbesitz, gebildet aus der Erb- ö vom 2. Juni 1827, mit In⸗

sofsatizahete ud ben pothelenschein 9 . 163d, dypothekenschein vom

9 . 100 Thlr. Darlehn, eingetragen zufolge Ver⸗

Een vom 29. Dezember 1843 auf Grund der Abligation von demfelhen Tage, ursprünglsch für den Schnelder Friedrich Wilhelm Karst in Bebra im , . von Straußfurt Vol. J Pag. 116

ubr, III Nr. Z guf dem Grundbefitz des Johann

Christian Franz Kell in Straußfurt ünd abgetreten an Frau Marie Katharine Albrecht, verwitwet ge⸗ wesene Daume in Vehra, jetzt eingetragen im Grund⸗ buche von Straußfurt Band VI Artikel 78 in Ab- tbellung II Nr. j auf dem der Wittwe Auguste Stange, geb. Keil, dafelbst, gehörigen Grundbesitz, gebildet aus der Ausfertigung der Schusdurkunde vom 29. Dezember 1845, mit Ingrossationgnote und 6 von demselben Tage, sowie mit

essiongvermerk vom 17. Mai 1847,

.d. 265 Thlr. Darlehn, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 4. September 1547 aus der Urkunde vom 2. August 1867 für den Gerichtgschöpyen Adam Andreas Schunke in Günstedt im Hypothekenduche von Kindelbrück Vol. IJ Pag. 298 und Vol. NJ ar 4383 in Ruhr. III Nr. 2 beziehung weife 4 auf

rundftücken der Frau Eggert, geb. Ühley, in Kinde brück, etzt d, im Grundbuche von Kindel⸗

brück Band X Artikel 125 bejiehungsweise Band XI Artikel 169, Band XX Artikel Foz und Artfkel 557 in Abtheilung II Nr. 2 beziehungzsweise 5, 2 und 4 auf den dem Fuhrmann Hermann Brandt und der Frau Auquste Hoffmann, geb. Brandt, beziehungsweise dem Ockonomen Hermann Wolff, der Frau Älwine Kunze, geb. Wolff, und dem Gerbermeister Gufiav Wolff in Kindelbrlick gehörigen Grundstücken, ge⸗ bildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 2. August 1847, mit Ingrossationgsnofe und 2 Hypo⸗ thekenscheinen vom 4. September 1847,

6. JI0 Thaler Darlehn, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Oktober 1847 aus der ÜUrkunde vom 3 Oktober 1864 für ben Postexpediteur Friedrich Beyse in Kindelbrück, ursprünglich im Flurhypotheken⸗ buch von Kindelbrück Pag. 459 Nr. 3 Vol. IV Rubr. III Nr. 2 auf Grundstücken des Maurers

Georg Adam Schaffroth daselbst, jetzt eingetragen

im Grundbuche von Kindelbrück Band XV At kei 357, Band 1X Artikel und Band XX Artikel 552 in Abtheilung II. Nr. J beziehungswesse 4 und 8 auf den dem Schmiedemeister Karl August Haase, dem Arbeiter Gottlieb Böttcher und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Müller, und dem Schuhmacher Adolf Schulter daselbst gehörigen Grundfiücken, ze bildet aus der Ausfertigung der Uckunde vom 7. Oł⸗ tober 1844, mit Ingrossatlonsnote und Hypotheken- schein vom 11. Oftober 1844,

für kraftlos erklärt worden.

Weißensee i. Thür., den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

(43723 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Treytow a. Toll. vom 26. Septem ber 1899 ist das Hypothekendokument vom 25. Oktober 1840 über die auf dem Grundstück Treptow Band IIIa Blatt Nr. 11. II Bezirk Nr. 55 da⸗ selbst, in Abtheilung III Nr. 4 fur

a. Carl Heinrich Friedrich Behrens,

b. Emilie Friederlke Dorothea Behrens, . eingetragene Forderung von vierhundert Thalern Muttererbe für kraftlos erklaͤrt.

Treptow a. Toll., den 28. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

43730

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Bünde Band III Blatt 671 Abth. III unter Nr. 1 für den Hr. med. Karl Krönig zu Bünde einge⸗ tragene Hypothek ist auf Antrag des Kolonen Casper Fleer im Südlengern durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1899 für kraftlos erklärt.

Bünde, den 19. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

a3 732 Die Hypothekenurkunde vom 11. Januar 1887 über das auf das Kolonat Homuth Rr. 19 in Sonneborn Bd. 1 BI. 1 des Grundbucht das. in Abth. III unter Nr. 3 eingetragene Dar⸗ lebhn zu 600 M ist für kraftlos erklart. Alverdissen, den 26. September 1899. Fürstliches Amtsgericht. Böhmer.

43721 Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von . Band II Blatt 34 in Abtheilung 11 Nr. J eingetragene eth von 6000 M6 Abfindung wird für kraftlos erklaͤrt. Esens, den 22. September 1899. stönigliches Amtsgericht.

(437165 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkuͤndet den 20. September 1899. Dr. Rothe, Referendar.

In den vereinigten Aufgebotssachen F. 1. 2. 4. 861899 erkennt das Köntgliche,; Amtsgericht zu Frankfurt a. Oder, Abth. 4, in der Sstzun vom 20. September 1899 durch den Amtsgerichtsrat Kaphengst 3 Recht,

I. Nachstehende Hypothekenurkunden auf den Grundstücken:

1) Frankfurt a. O. Stadt, Band 4 Nr. 178 in Abtheilung III unter Nr. 59. 500 Thir. Rest von ursprünglich 5350 Thlr. für den Glasermelster Gustap Johann George Meyer aus dem i. vertrage vom 20. 30. Dejember 1843, verjinglich mit 5 oso in viertelsährlichen Theilen und zahlbar na sechsmonatiger Kündigung, sind nebst den Zinsen fei 1. April 1880 eier rieben

A mit 209 Thlrn., den übrigen 400 Thlrn. im Range vorgehend, für Hedwig Weber,

B. mit 209 Thlrn., den 260 Thlrn. unter A. im Range ,. für Frau Instrumentenmacher Altrichter, Margarethe gebotene Weber,

O. mit 2900 Thlin, den 200 Thirn. unter A. im Range nachstehend, für Marie Weber.

Der Zintgenuß der ,. zu A. und B. steht bis zur Vollendung des 24. Lebens jahreg der Gläͤu⸗ i . deren Mutter, Wittwe Weber, Bertha, geborene Meyer, zu.

Eingetragen am 4. Jull 1813, umgeschrleben am 1. Februar 1881, —s

2) Mülltose, Band 4 Nr. 136 in Abtheilung IMI unter Nc. 8, 109 Thlr. zu fünf Projent sest dem

. Januar 1861 in sährlichen Terminen verninglicher

Darlehn für die gerwittwete Frau Bãäckermeister Meyer, Charlotte, geborene Bauer, aus der Obsi⸗ ation vom . Februar 1861, eingetragen auf Ver⸗ ügung vom 25. Februar 1861, .

3) Ho hen wal de⸗ Band 1 Nr. 26 in Abtheilung III unter Ne. 1, 50 Thlr. für Johann George Krüger, unzinsbar und in jährlichen Raten von 2 Thiör, zahlbar aus dem Kontrakt vom 16. April 15365,

100 Thlr. für Johann Fiiedrich Krüger, unter den näheren Bestimmungen deg vorstehenden Kon⸗ trakts, eingetragen am 16. April 1835,

4) Brieskow, Band 4 Nr. 189 in Abtheilung 1I1 unter Nr. 7, o09 . Darlehn, verzinslich mit 5 Oo jährlich in vierteljährlichen Theilen, vom 1. Januar 1380 ab und zahlbar nach sechsmonatlicher Ründi⸗ gung aus der Schuldverschreibung vom 25. Februar 1880 für die verwittwete Rendant Reichel, Karoline geborene Schohert, eingetragen am 16 Februar 1880,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragftellern auferlegt.

1437061

In der , des Magistrats der Stadt Oldenhurg i. 5H. und des Schlachter Max Höhne daselbst hat das Königliche Amtsgerichf in Slden- burg i. O. durch den Amtsrichter Beyer für Recht erkannt:

Die Akte d. d. Oldenburg, den 17. Januar 1876, auf Grund, deren daß Follum des Steinhauers Dans Sinrich Heise in Sldenburg zu Gunsten der Stadt Oldenburg geschloffen ist, welcher Schließung. vermerk jetzt in das Grundbuch von Oldenburg i. H. Band 7 Aꝛtikel 371 Abtheilung III Rr. 2 übertragen ift, wird für kraftlos erklärt.

Oldenburg i. H., den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

143725 , ,

Durch Ausschlußurtheil des Kögiglichen Amtg— gerichts zu Ueckermünde vom 20. September 1899 ist das Swypothekeninstrument betreffend die Poft Abth. III Nr. 1 des Grundstücks Meiersberg Bd. ! Nr. 25 ü ber, 52 Thlr. für Friederike, Wilhelmine, Johanna, Wilhelm Geschwister Duncker ein⸗ getragen auf, Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 15. April 1851, für kraftlos erklärt worden.

Ueckermünde, den 27. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1899. Rich ter, Gerichtsschreiber.

In den Aufgebotssachen F. 4u. / gg, betreffend die Hvpothekenurkunde über die im Giundbuche von Weferlingen Band 1I7 Blatt 199 eingetragenen 30 Thaler Kurant und die im Grundbuche von Been dorf Band! Blatt 14 eingetragenen 30 Thaler, hat das Königliche Amtsgericht in Weferlingen durch den Amtsrichter Wahnschaffe für Recht erkannt:

Folgende Urkunden:

a. die Sypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Weferlingen Band IV Blatt 159 in Abtheilung III Nr. 2 für das Kirchen. Aerarium zu Döhren aus der Schuldverschreibung vom 5. Februar 1790 eingetragenen 30 Thaler Kurant Darlehn nebst 5 o/ Zinsen,

b. die Sypothekenurkunde über die im Grundbuch von Ribbensdorf Band 1 Art. 14 in Abtheilung Ii Nr. 1 für den minorennen Johann Friedrich Christian Röbke auf Grund des Erbrezesses vom 6. Februar 1829 eingetragenen und von Band 1 Blatt 16 übertragenen Dreißig Thaler mütterliche Erbegelder und Abfindung vom Hause, werden für kraftlos erklärt.

(as 70s]

In der Aufgebotssache des Sattlermeisters Heinrich Georg Langfeldt zu Oldenburg i. H., vertreten durch den tec md * in Haake daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Oldenburg i. H. durch den Amts⸗ richter Beyer für Recht erkannt:

Die von dem Bürger und Schlosseramtsmeister Johann Carl Christian Kock in Oldenburg für den Lr. Johann Christian Bleeck daselbst ausgestellte Obligation über 4090 Reichsthaler Kurant oder 640 Reichs bankthaler S. M. d. d. Oldenburg, den 2. Januar 1847, nebst Zessionsuꝛ kunde vom 6. 2 1861, aus welchen Urkunden im Grundbuch von Oldenburg i. H. Band? Artikel 330 Abtheilung II sub Nr. 1 sür den Bauervogt Ehrich Harmt zu Techelwitz 1440 M6 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Oldenburg i. S., den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

1437041 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Berent vom 23. September 1899 ist der BVypothekenbrief vom 6. Juni 1862 über die auf Neu⸗Bukowitz Blatt 5 Abtheilung III Nr. 8 für den Rentier Esden v. Tempski zu Berent sub⸗ ingrossierte Darlehntforderung von 600 M für kraftlos erklärt.

Berent, den 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

14137051 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 5. zu Berent vom 23. September 1899 ist der

(43716

vpotheken brief vom 4. Dezember 1867 über die auf

chülzen Blatt 32 Abtheilung III Nr. 10 für die

verwittwete Rechtsanwalt Lina Bloebaum, geb.

Blindom, und die beiden Geschwister Bloebaum,

riedrich Wilhelm Ludwig und Bertha Josephine

r9line, zu Verent eingetragene Forderung von

10 Thalern 15 Sgr. sür kraftlos erklärt.

Berent, den 25. September 1899. Königliches Amtsgericht.

437361 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 1. September 1899 ist die . urkunde über die Post Bd. 60 Bl. 109 Ubth. Ii Nr. 13, Bd. 1 BI. 204 Abth. III Nr. 1, Bd. 1 Bi. i5 Abib. fir Fir. J G. B. Wewer betr. 16 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. Judikat nebst Zinfen und 11 Sgr. 7 55. und 1 Thlr. 19 Sgr. 5 9. . t den Kaufmann L. Stern hier für

aftlos erklärt,

33 33 er. ire, 1 und deren Rechtsnachfolger bei. folgender Posten:

Br. 5 Ten gerad e r geen: n. 1 G. 8.

er,

. die Geschwister Joseph und Antonie Jordan zu Wewer ein Präcipuum von je 80 Thlrn. dug dem Einkindichaftsvertrage vom 24/25. Juni i871 ein- getragen ox deer. de 27. Iult 1871. Für Antonia Jordan zu Wewer eine Abfindung von siebenzehn Thalern stebenzehn Sgr. fechs Pfennig zur Zeit der Gro . oder früheren Zastande⸗ kunft, zahlbar auf Grund der Schichtungsurkunde vom 8. Juni und 15. August 1874 eingetragen am 24. Oktober 1874. Band 64 Bl. 177 Abith. III Nr. 2 u. 8 G. B. Nordborchen 15 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. an Abdikaten für Clementine Adolphine, Johann Anion, Maria Anna und Louise Evers laut Urkunde de 37. April 1337 und Erklärung im Protokolle vom 8. Marz 1842 unter Andern auf Nr. 1 und 2 eingetragen ex deer. de 16. März 1842. Band 5 Bl. 28 Abth. III Nr. 1, 4 G. B. Kirch⸗ borchen, Bd. 4 Bl. 50 Abth. III Nr. J. 4 daselbst, Bd. 6 Bl. 16 Abth. III Rr. 1, 4 daselbst. Nr. 1; Für Heinrich, Clemens, Josef und Hyro⸗ nimus Menke und zwar für einen jeden eine Ab⸗ findung von 3 Thlrn. laut Urkunde vom 28. Oktober 1809 und 28. Oktober 1823 eingetragen x dcr. de 16. Februar 1842. Nr. 4. Nachstehende Abfindungen für die Ge⸗ schwister Menke zu Kirchborchen

a. für Joseph 12 Thlr., b. für Friederike 12 Thlr., ein Haspel, ein Spinnrad und 2 Stühle, . für Clemens 12 Thlr. aus der Urkunde vom 31. Mär; 3 eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Paderborn, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht.

43737] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Posen vom 25. September 1859 ist:

„I) der Hypothekenbrief vom 8. Februar 1860 über die im Grundbuch von Schwersenz Stadt Nr. 259 in Abtheilung IJ Nr. 4 auf Grund des exckutivischen , . vom 15. November 1859 und der

equistiion des Prozeßrichters vom J. Februar 1860 zufolge Verfügung vom 8 Februar 1860 für den Pferdehändler Bonem Freitag zu Schwersenz ein⸗ getragenen 10 Thlr. nebst 3 υ Zinfen seit dem 18. November 1859 und 20 Sgr. festgesetzten Kosten und Eintragungskosten,

für kraftlos erklart worden;

Y) sind die unbekannten Berechtigten folgender angeb⸗ lich getilgten, im Grundbuch von Schwersenz Stadt Nr. 259 in Abth. III unter Nr. 5 eingetragenen Post: 395 Thlr. und zwar: 79 Thlr. fuͤr Cäcilie Pincus, geboren 19. Oktober 1837, 79 Thlr. für Jette (Jeanette) Pincus, geboren 5. April 1840, 9 Thlr. für Leopold (Scheye Loebeh Pincus, ge⸗ boren 5. Mai 1842, 79 Thlr. für Hannchen (Anna) Pincus, geboren 21. September 1849, 79 Thlr. für Florentine Pineus, geboren 15. August 1852, mit 5 olg verzinsliches Muttererbe auf Grund der Erb— rejeßausfertigung vom 26. Oktober 1861 zufolge Verfügung vom 19. November 1861 ohne Dokument mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen worden.

Posen, den 25. September 1899.

Königliches Amtegericht.

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 20. September 1899. Karsch, Gerichteschreiber.

In der Aufgebotssache des Kolons Gerhard Lütke⸗ Dutting genannt Niehues zu Kirchspiel Marienfeld hat das Königliche Amtsgericht in Warendorf durch den Amtsgerichtsrath Zuhorn für Recht erkannt:

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und alle unbekannten dinglich Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück Fiur 6 Nr. 2374 Steuergemeinde Marienfeld, behufs Ueber- nahme des selben für den Kolon Gerhard Lütke · Duütting genannt Niehues ju Kirchspiel Marienfeld, zum Grundbuch auggeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem a ,, Last gelegt.

uhorn.

43710)

43707]

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Wilhelm Heinrich Eduard Voß in Oldenburg 1. H, der Ehe⸗ frau Karoline Aßmussen, geb. Prüß, nebst ibrem Ehemann daselbst und des Lanzmanns Chrsstian Ludwig Schmahl daselbst, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Haake daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Oldenburg i. H. durch den Amtz⸗ richter Beyer für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger oder ihre Rechts— nachfolger der im Grundbuch von Oldenburg i. H. Band 5 Artikel 262 Abtheilung III Nr. 1 und 3, Band 4 Artikel 222 Abtheilung 1II1 Nr. 1 und 2 und Band 6 Artikel 359 Abtheilung II Nr. 1 und? für Johann Hinrich Bruhns, geboren am 5. April 1835, und Lambertus Detlev Bruhns, geboren am 21. Dejember 1836, eingetragenen, ursprünglich aus dem Theilunghrejeß d. q. Oldenburg, den 6. Ok⸗ tober 1841, am 11. desselben Monats im Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 1 Fol. 147 protokollierten Hypothekenpöste über je 360 M, umgerechnet aus 160 Thlr. dänischer Reich münze, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Pöste ausgeschlossen.

Oldenburg i. S., den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

43822

. h Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind die Inhaber der auf Bd. III Bl. 118, Arfeld Abth. 3 Nr. 2 für den Schub⸗ macher Johannes Sittler aus der Urkunde vom 2. April 18952 eingetragenen Forderung von 45 Thlr. mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen worden.

Berleburg, den 25. September 1899. Königliches Amtsgericht.

43734 . Die n,, Berechtigten von:

a. 0 Thaler Kapital zu 5 o, verzinglich aus Obligation vom 8. Juni 1855 für den Metzger meister Gabriel Schmidt zu Allendorf,

b. bo Thaler Darlehen zu 5 /g verzinslich aus *r ef 9. II. 86 . für den Metzger

idt zu Allendor ö ie, , . . . Rechten und ü e Post auggeschlossen. i e eh W., den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

1413719 Bekanntmachung. j Durch Autschlußurthell des unterzeichneten Gerichts pom 26. September 1899 sind die unbekannten In⸗ haber der im Grundbuche von Elsendorf Nr. h0 86 k W e . . . * 3 n 3. eschwister Maria, Friedr ristine (Constantine), Michael und Elisabetih Strohschein, sowie für Johann ilhelm Marohn mit je 3 Thalern 11 Silber⸗ groschen nebst Zinsen eingetragenen 4 von S0 Thalern 6 Silbergroschen mit ihren nsprũchen auf die genannte Post auggeschloffen worden. Bromberg, den 26. September 1899. Königliches Amtsgericht.

143703 Bekanntmachung. Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. September 1855 sind die In⸗ haber der auf Wirowno Blatt 1, 5, 4 und 6 Äb— theilung III Rr. I bejw. Nr. La. aus dem EGrhvergleich vom 18. Oktober 1838 für Jacoh Pellowski ein⸗ getragenen Vatererbes von 395 Thalern 4 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aug⸗ geschlossen. erent, den 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

42842 Bekanntmachung.

Die Gläubiger der auf Graudenzer Vorstadt

Blatt 38 Abth. 1II Nr. J eingetragenen 57 Thaler

74 Groschen 9 Pf. sind heute auggeschlossen.

Marienwerder, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht.

(43735 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden die unbekannten Erben der am 21. Janugr 1898 zu Potsdam verstorbenen separierten AÜuguste Groß, geb. Ahlburg, zu Potsdam, welche sich nicht ge— meldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf, den Nachlaß der benannten Erblasserin aus⸗ geschlossen.

Potsdam, den 20. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

43733 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1899. Nagler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerwirths Friedrich Ziehlke in Goseiejewo⸗Hauland, vertreten durch den ustiz rath Polomski in Rogasen, erkennt dag Königliche gn g zu Rogasen durch den Amtsrichter Engel ür Recht:

Dem Wirthschaftsinspektor Emil Anders in Zolondowo werden seine Rechte auf das in Abthei⸗ lung III Nr. 24 des Grundbuchs von Gosciejewo⸗ ,, für den Probsteipächter August Anders in Ritschenwalde vorgemerkte und am 26. Juni 1880 eingetragene Kostenpauschquantum von 55 SY wor- behalten. Alle übrigen etwa in Betracht kommenden Berechtigten sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Rogasen, den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

43150 Oeffentliche Zustellung.

Der Kesselschmied Johann Macheroux zu Aachen, pertreten durch Rechtganwalt Ossender, hat gegen seine Ehefrau Luce, geb. Kerschgens, Fabrikarbeiferin, z. Zt. in Kalk, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf— enthaltsort, geklagt wegen Chebruchs zc, mit dem An⸗ trage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien vor dem Standesbeamten zu Aachen am 7. November 1885 eingegangene Ehe scheiden und der Beklagten die Kosten zur Last legen‘, und ladet die Beklagte gemäß 5 578 3.⸗P. O. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43683 Oeffentliche Zustellung.

Die Brennerelverwalterfrau Josephine Damrath, geborene Tapper, in Ernsthof bei m, a. W., vertreten durch Rechtsanwalt Graß in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Brennereiverwalter Gustap Damrath, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenftein auf den 29. November 18699, Vormittags LER Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 18. Septem ber. 1899.

(43685 Oeffentliche n, Die Losfrau Annusze Watte zus, geb. Henrich, zu Skirwitell, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Auerbach in Memel, klagt far den Losmann Martin Waitszus, früher zu Skirwitell, Jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 677, 699 A. L. R. Theil 11 Tit. J, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band Jer Ehe zu trennen und den . für den allein schuldigen Theil zu erklären, erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Memel auf den 22. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der h,, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 22. September 1899.

Riechert Gerichtsschreiber des Königlicher Landgerichts.

(436811 Oeffentliche Zustellung. Die Malerfrau Marie Geng, geb. 8 er, in Danzig, Große Gasse Nr. 14, les be bol tigter: Rechtsanwalt Stern feld zu Dann g, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Bernhard

cheidung wegen böslicher Verlassung mit dem An-

age, die Ehe der Parteien zu trennen und den

; * atsch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 3. h

m auch die Kosten des Rechtsstreits aufju⸗ h

Beklagten füt den allein schulpigen Thei Ha . na ,,,

Die erin ladet den ;

Verhandlung des Rechtstrests vor die Vi

kammer des , e, ,,,. zu Danz

Fiege 33/6b, Hintergebäude, 2 Tr. Zimme r. 28, auf den 21. Dezember 1899,

mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen he

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ber

stellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 19. September 1899.

: Hoppe, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(436861 Oeffentliche Zuftellung. ö. Die Ehefrau des Kommis Hermann Josef Dick, Petronella, geb. Stein, zu Düsseldorf., vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath e, klagt in ihren vorgenannten Chemann, früher ju Düsseldorf, jetz ohne bekannten Aufenthaltzort, wegen Eheschetdun mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 13. April 1883 in Düsseldorf abgeschlossene Ehe der Parteien trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Königlichen Landgerichtg zu Düsseldorf auf den 6. Dezember ES989, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 23. September 1899.

Bleier, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43684 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Kohlen händler Raabe, Clara Hulda Minna, . Marckwardt, zu Swinemünde, Prozeßbevollmächtigter: Justlzrath Beermann zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kohlen⸗ händler Friedrich August Raabe, früher zu Swine⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Bellagte solche Thätlichkesten an ihr verübt habe, welche ihr Leben und ihre Ge⸗ sundbeit in Gefahr setzten, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein ö Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bekla ten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreitsz vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 27. De- . 1899, Vormitzags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 16. September 1899.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

142794 Oeffentliche Zustellung.

Der Pfarrer Narciß Bimmermann, früher in Wassenberg, jetzt in Erkelenz, vertreten durch Rechts anwalt Bohlen, klagt unter andern gegen 1) die Wittwe des Kirchenmalers und G 3 elix Mathar, Glisabetb, geb. Philips, ir in Köln, 2 den Architekt Albert Philips, früher in Köin, 3) die Josefine Philips, ohne Stand, früher in Köln, dann in Aachen, zu 1, 2 und 3 alle jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung ꝛc., mit dem Antrage: Königliches Lanb⸗ gericht wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, TVentuell gegen Sicherheitsleistung, die Beklagten als Intestaterben der Eheleute Leyn. Jof. Leers und Katharina, geb. Pbilsps, kosten fällig Verurthessen zur Zahlung von e 974.561 nebst 5 o Zinsen seit II. Februar 1899, zwar so, daß die Beklagten 1— 3 jeder J und die Beklagten sub 4 zufammen der Arrestsumme ju jahlen haben; wolle ferner anordnen, daß die vom Kläger auf Grund Arrestbefebls des Königlichen Landgerichts Aachen vom 17. Februar 1897 in Sachen Bimmermann gegen Erben Leerz am 24. Februar 1897 hel der Königlichen Regierun zu Aachen hinterlegte Sicherheit von 500 MM neb Zinsen an Rechtsanwalt Bohlen in Aachen, als Be— vollmächtigter des Klägerz, ausgezahlt werde, wolle edentuell die Beklagten in ihrer angegebenen Gigen⸗ schaft als einzige Intestaterben der Gheleute Leerg verurtheilen, ihre Emwilligung in die fragliche Äug⸗ zahlung zu erklären, und ladet die Gekriagten zur mündlichen Verhandlung des RechtsstreitGs vor die L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 3. Januar 19660, Bwor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43762 Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Blum Nachfolger . Nierstein, vertreten durch Rechtspraktikant Gro zu Oppen⸗ eim, klagt gegen den Wilhelm Kaeß, früher in Nierstein, Jetzi unbekannten Wohn. und Aufenthalts- orte, wegen Forderung von 31 . 50 4 nebst d do il. seit J. Janugt 1599 fuͤr jäaftf eferle aaren, mit dem Antrage auf Verurt . des Bellagten, den Betrag von 31 M bo 3 nebst 5 o/ Zinsen vom ersten Januar 1859 an ju bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, fowie dag ergehende Urtheil für vorläufi) rfid; zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur můndlichen . ,, 2 er : groh⸗ erzogliche Amtsg zu venheim auf Frei⸗ tag, den LTZ. November 3 Vo ü S Uhr. . Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekann? gem mann,

96a 4 d. Gecihtessre ber e Grns te ealigen nn

43764 O . Der Fau

er zu Danzig, jetzt unbekannten ,. auf Ehe verabredeten