.
. . chall's Drama Rahab“ zum ersten Mal au desselben hatte mit dem bekannten biblischen Stoffe wenig gemein. Er hielt sich weder an die historischen Thatsachen, noch brachte er den Zeitgeist zum besonderen Ausdruck. Die handelnden Personen waren nur aus dem . Rahmen herauggenommen und zu einem ann ftk . Rahab, ihres Keuschheitsgelübdes als Oberpriesterin der Astarte uneingedenk, schenlt ihre Liebe dem schönen Israeliten Joab, nachdem den Antrag des Königs von Jericho, sie zur Gemahlin und Königin ju er. heben, ö hatte. Als letzterer dies erfährt, ist sie seiner e verfallen, wird von ihm ihreg hohen Amtes ent etzt und zur Tempeldirne erniedrigt. Als solche gejwungen, bei einem Gelage des Hofes die Cymbal zu schlagen und öffentlich zu tanzen, ucht sie dem ganzen Volke und dem König, der solche Schmach ber sie gebracht. Sie liefert die . Jericho durch Vermittelung ihres inzwischen aus des Königs Gefangenschaft befreiten Joah den
graellten in die Hände. Dieser Verrath an ihrem eigenen Lande läßt ibrem Gewissen jedoch keine Ruhe, sie nimmt schließlich Gift und fühnt ihr Verbrechen durch freiwilligen Tod. In allen diesen aufregenden Begebenheiten fehlt jedoch das rechte orientalische Feuer Die Liebenden lieben sich zu lau, die Hassenden bassen sich zu bedächtig. Sie ergehen sich in endlosen, hochklingenden Verbreden und handeln ju wenig. Dadurch wurde der deklamatorische Theil H useh! in den Vorder⸗ grund gedrängt, der Gang der Ereignisse verzögert, und es verloren diese an Eindruck. Andererseits fehlte es aber auch nicht an wirkungg—⸗ vollen Scenen, zu denen namentlich die der Erniedrigung Rahab's hörte. Hier kam auch die Kunst Fräulein Poppe'g, welche diese
lle spielte, zur vollen Geltung, ebenso im dritten Alt in der
Scene mit Barnath, ihrer Mutter, welche von Frau . fut wiedergegeben wurde. Herr Christians hatte als Joa eine leichte Aufgabe. Sie verlangte bald das Feuer des Lieb- haberg, bald das Heldenthum des Vertreters seines Volkes Igrael, und durch diesen Doppelcharakter ist wohl auch die Ruhe zu erklären, mit der Joab seine Rahab den Giftbecher trinken sah. Auch Herr Ludwig als König K durchaus, wenn es auch seinem Spiel nicht ganz gelingen konnte, den etwas theatralisch geschaffenen Kanaaniterkönig völlig lebenswahr zu ge⸗ alten. Alle anderen Mitwirkenden wurden gleichfalls ihren ufgaben gerecht. Die Inseenierung hatte ebenso, wie die ganze Dichtung, nicht immer den Zeitverhältnissen Rechnung getragen. Wenn auch die wiederholten und anhaltenden Beifallskun ö und Hervorrufe zum theil dem allbeliebten greisen Dichter galten, so wurde doch auch dem Stück im allgemeinen wohlwollende Anerkennung und eine freundliche Aufnahme zu theil.
Lessing⸗Thea ter.
Der ö Erfolg, welcher ihrem Lustspiel „Im weißen Röß'l“ beschleden war, hat die Herren Gustapv Kadelburg und Oscar Blumenthal dajun angeregt, den dankbaren Stoff in einer zweiten dramatischen Arbeit fortzusetzen. Das neue Lustspiel betitelt sich Als ich wieder kam‘ und ping am Sonnabend vor aus⸗ verkauftem use zum ersten Mal in Scene. Fast alle aus dem ersten Stück bekannten Gestalten kehrten wieder. Aus den ver⸗ lobten Paaren sind nun Ehepaare geworden, welche die gleichen Eigenthümlichkeiten beibehalten haben, die man schon vordem an ihnen kennen gelernt hat. Im Mittelpunkt der Ereignisse steht wieder der alte Berliner Wilhelm Giesecke, der den Kreuzberg den Alpen und Ahlbeck dem Nordkap vorzieht. Neu gesellen sich diesen alten Bekannten hinzu ein österreichischer Leutnant und eine junge Malerin, deren Lebentschicksale ebenso belustigen wie früher diejenigen des Rechte—« anwalts Siedler und seiner Ottilie. Das Publikum nahm die Novität mit dem gleichen Beifall auf wie ihre Vorgängerin, und man darf wohl annehmen, daß das neue Werk sich nicht nur
Am Sonn
9. ie . ; e e , 9
. r un, ane ie. Meyer als deren .
wester h
ö Opernhause . morgen auf Allerhbchsten Befehl eine Festvorstellung zu Ehren des VII. Inter- nationalen Gesgraphen⸗Kongreffes statt. Zur Aufführung langt Richard Wagner's Oper Die Meistersinger von rnberg'. Die Besetzung lautet: Hans Sachs: Her Bach—⸗ mann; . err Wittekopf; Beckmesser: Herr Krasa; Kothner: . . alther Stolzing: Herr Kraus; David: 8 Lieban; a: Fräulein Hiedler; Magdalena: Frau Goetze. Kapellmeister Strauß dirigiert. Ueber die dle des ersten , und des Par- quets ist AÄllerhöchst verfügt. Bas Abonnement ist aufgehoben, — Am Mittwoch — 1 Meyerbeer's Oper Der Prophet zur Auf⸗ führung. Frau 6 singt die Fides.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das Lust⸗ spiel Auf Strafurlaub? unter Mitwirkung der Damen Schramm, Sperr, Abich, von Hochenburger und der Herren Keßler, Boettcher, Hertzer, Oberlaender, Hübener, Kraußneck, Hartmann und Paris gegeben.
degg als Malerin und inzu.
geändert, daß daz daͤnische Lustspiel. Dolly in dieser Woche allabendlich egeben wird und Ibsen's Schauspiel „Baumeister Solneß“ erst gin dieseß Monats zur Aufführung gelangt.
Im iller⸗Theater wird jetzt das Lustspiel . Großstadt - luft von Blumenthal und Kadelburg vorbereitet; die erste Auffüh⸗ rung ist für Montag, den 9. Oktober, angesetzt.
Im Theater des Westens tritt Fräulein Franeceschina reposti am Mittwoch als Linda in Donijetti's Oper Linda von hamounix“ auf, welche Partie die Künstlerin zuerst in Rom,
. Genug und anderen italienischen Städten und in der vorigen aison in Darmstadt und Braunschweig mit Erfolg gesungen hat. Die Oper geht in neuer ee n,. und Ausstattung in Scene.
Im Thalia ⸗Theater bleibt dle dreiaktige Gesangsposse Der Platzmajor auch in dieser Woche auf dem Spielplan. Das erfolgreiche Stück erlebt am Dienstag seine 25. Aufführung.
Mannigfaltiges. Berlin, den 2. Oktober 1899.
Die Schülerwerkstätten des Vereins für Knaben handarbeit eröffnen am Sonnabend, den 14. Oktober, ihre Winter kurse in der Hobelbankarbeit, der , . der Papp⸗ arbeit und den leichteren Papier, und Holzarbeiten. Unter der Leitung werkkundiger Lehier können sich hier Knaben vom 7. bis zum 14. Lebens- jahr in den für ihr Alter passenden Handfertigkeiten üben; der Un⸗ terricht dient jur Erholung und als Gegengewicht gegen die geistige Anspannung im Schulunterricht, leitet die Schüler zur nütz lichen Ausfüllung ihrer Mußestunden an und hilft sie für das Leben praktisch geschicki zu machen. Er ist den Eltern warm zu empfehlen. Nähere Augkunft geben die Vorsteher der fünf Werkstätten, die Lehrer Füllgraf (8 W. Mariendorferstr. 15), Groppler (N. Chorinerstr. 23), Wackerow (O. Memelerstr. 50), Golisch (O. Gr. Frankfurterstr. 18) und Resenberg (8W. Großbeerenstr. 56 b).
Der von dem Rezitator Max Laurence veranftaltete 36 Vortragsabend zur Lyrik der Gegenwart“ 3. morgen, Abends 8 Uhr, im Architekten hause (Wilhelmstraße 92/93) statt. Billets sind außer in den bereits namhaft gemachten Buchhand⸗ lungen auch an der Abendkasse zu haben.
Köln, 30. September. (W. T. B.) Wie die „Kölnische Volks zeitung aus Boppard meldet, ist in dem Dorfe Salzig der Reubau der katholischen Kirche eingestürzt. Mehrere Arbeiter sind verunglückt.
Bremerhaven, 30. September. (W. T. B.) Der hiesige Fischdampfer Carl“ ist mit der gesammten Besatzung von 10 Mann in der Nordsee untergegangen.
Dresden, 1 Oltober. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute Vormittag gegen 8 Uhr ist auf dem Bahnhof Potschappel
, Cech snf hien b n er m. .
Der Spielplan des Berliner Theaterg wird dahin ab⸗
w . r de ener gangen g, ln dur und konnte
1
im Gange.
Zittau, 1. Okteber. (W. T. B.) Der Allgem eine deutsche Sprachverein hielt heute hier seine Hauptversammlung ab, welche aus allen deutschen Gauen und aus den angrenzenden Theilen Desterreichs besucht war. Den Festvortrag in der öffentlichen Sitzung im Festsaale des Johanneumßs hielt Professor Behaghel Gteßen über Gesprocheneg und geschriebenes Deutsch . , Pietsch⸗ Berlin verkündete ein Preigausschreiben, betreffend die Sammlung ie, n. . we e ren J en, rache; er Preis beträg Nachmittags fand ein Festmahl im Bürger⸗ sanlg Ces ea g au es ffatt. . . ;
Karlsruhe, 1. Oktober. (W. T. B.) Heute wurde hier der zahlreich besuchte 185. deutsche Kongreß für Knabenhand⸗ arbeit von dem Vorsitzenden von Schenckendorff eröffnet. Als
Vertreter Ihrer Königlichen Hoheit der Großherjogin ist der Ge⸗
helme Rath Sachs, als Vertreter der Regierung der Staats⸗Minister Dr. Nokk anwesend. Außerdem sind viele andere Delegirte der badischen, Vertreter der württembergischen Staatsbehörden, der gr en Westfalen und der Stadtverwaltung von Karlsruhe zugegen, die dem Kongreß Grüße und , . übermittelten. Direktor Peter Jessen Berlin sprach über die Stellung des Arbeitzunterrichts in der volkewirth⸗ schaftlichen Entwickelung des deutschen Volkes, Gaertig ⸗Posen brachte reiches atetial über die fortschreitende Statistik dieses Unterrichts in Deutschland Die mit dem Kongreß verbundene Ausstellung ist mit bemerkengwerthen Arbeitsstücken reich beschickt. Morgen folgt der öffentliche Vereinstag.
Ham burg, 30. September. (W. T. B) Heute Nachmittag fand die feier tiche Eröffnung der in 25 Jahren mit einem Kostenaufwande von 1 800 000 M erbauten neuen Fahr brücke über die Süderelbe zwischen . und Wilhelmsburg statt. Durch diese Brücke wird eine feste i, zwischen Hamburg und U geschaffen. Im 6 des Ministers der öffentlichen
rbeiten nahm der Ministerial⸗ Direktor, Wirkliche Geheime Rath
Schultz den feierlichen Akt der Eröffnung der Brücke vor.
Lemberg, 1. Oktober. (W. T. B.) Nach Blättermeldungen sind in Lubaezow 360 Gebäude niedergebrannt. Darunter befinden sich das Rathhaus, die Kirche und die Schulen. Der ange⸗ richtete Schaden soll nahezu eine Million Gulden betragen.
Konstantinovel, 30. September. (W. T. B.) Bei dem Erdbeben im Vilajet Ardin (vergl. Nr. 231 8. Bl.) sind nach amtlicher Meldung 12 932 Häuser eingeslürzt; 783 Personen sind ums Leben gekommen, 657 Personen verletzt worden.
Kairo, 1. Oftober. (W. T. B) Der Nil ist in beständigem
allen begriffen. Das diesjährige Steigen desselben war das
chlechteste, welches je verzeichnet wurde. Das Land, welches man nicht bewssern kann, umfaßt nach der Schätzung 200 000 Feddans.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. =
Cronberg, 2. Oktober. (N. T. B) Ihre , . der Kaiser und die Kaiserin n Rußland sowie Seine Königliche Hoheit der Großherzog von el eg sind heute Nachmitlag um 1 Uhr zum Besuche Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich hier eingetroffen. Die Rückreise nach Darmstadt wird im Laufe des Nachmittags erfolgen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
des Kanu lag, ist
Wetterbericht vom 2. Oktober 1899,
8 Uhr Morgens.
Stationen. Wetter.
Bar. auf 06r lu. d. Meeressp. red. in Millim
bedeckt halb bed. halb bed. Regen bedeckt Regen bedeckt wolken los
Bellmulet .. 7565 Aberdeen. 7.7651 Christiansund Kopenhagen . Stockholm. 758 . Iod Petersburg Moskau... 772
22 D — .
— 2 823
Cork Queens⸗
1 8 heiter 751 bedeckt 749 halb bed. 750 S bedeckt
2 754 Regen 756
wolkig Neufahrwasser 760
wolkenlos Memel... 762 bedeckt
Par 75s hester Münster Wstf. 753 W bedeckt 759 Regen 758 . 761 W wolkig 759 Dunst 757 So wolki 759 halb bed. 759 wolkig 758 wolflg 7162 O wollig 764 wolkig
. Uebersicht der Witterung. Das Minlmum, w estern am Westeingange 1 , n 83 . ortgeschritten und verursacht auf seiner Rückseite J n etter in im Osten meist
utschland mild, im Westen trübe, m ter; , , ist allenthalben Regen K fen ed aer, veraͤnderliches Wetter Jö Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus. Auf Allerhöchsten Befehl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der Dienst⸗ und Freiplätze. Fest. Vorstellung zu Ehren des VII. Internationalen Geographen⸗Kongresses. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Ueber die Plätze des J. . und deß v, ,. ist Aller ˖ böchst verfügt. Die an der Tages⸗Billetkasse zum Verkauf kommenden Billets des II., III. und IV. Rangs tragen die Nummer 10/99.
Auf Straf ˖
Schauspielbaus. 213. Vorstellung. urlaub. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav von Trotha. Anfang
von Moser und Thilo 74 Uhr.
Neues Opern ⸗Theater. Italienische Opern ⸗Vor⸗ stellung unter Leitung des Sgr. Michele Virgilio. Erstes Auftreten der Signora Harielse Darel e. La Traviata. Opera in quattro atti di Piave. Musica di G. Verdi. Maösstro direttore: Sgr. Carlo Sebastiani. (Violetta: g fler Darel se.) Billetsatz Nr. 72/1899. Anfang
r.
Mittwoch: Opernhaus. 197. Vorstellung. Der
rophet. Große Oper in 4 Akten von Giacomo
eyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugone Seribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. (Fides: Frau Schumann⸗ Heink, als Gast.) Anfang 74 Uhr.
Schausplelhaus. 214. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 75 Uhr.
Reueß Opern⸗Theater. La Opera in 3 atti di Bellini. Giulietta Wermez)
NDentsches Theater. Dienstag:
Crampton. Anfang 4 Uhr. Mittwech: Ein glü dr,. Paar. Donnerstag: Hedda Gabler.
— ———
Berliner Theater. Dienetag: Dolly. Donnergtag: Gastspiel Mme. Röjane. Ma
Somnambuln. (Amina: Sgra.
sollege
cousine. — 1807.
Signora 4
Schiller ˖ Theater. Wallner · Theater) Dient · tag, Abends 8 Uhr: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. .
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Nora.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Ehre.
Theater des Westens: (Opernhaus.) Dieng⸗ tag: Die Reise nach Ching.
Mittwoch: Gastspiel von Signorina Franceschina Prevosti. Zum ersten Male: Linda von Chamounix.
Donnertztag: Die Reise nach China.
Freitag. (5 Freitag ⸗Abonnements⸗Vorstellung): Gastspiel von Signorina Franceschina Prevosti. Linda von Cham ounix.
Sonnabend: Volksthümliche Borstellung iu halben Preisen: Der Waffenschmied.
Lessing · Theater. Dienstag: Als ich wieder⸗
am 2. .
Mittwoch: Als ich wiederkam.. Donnerstag: Abschieds⸗Vorstellung von Eleongra Duse: Anionio e Cleopatra (II. Akt) Mariana Leconvrenur (V. Akt). Egmondo (Clärchen · Scene V. Akt).
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. Diens⸗ tag: Colinette. Lustspiel in 4 Akten von G. Lenotre u. G. Martin. Uebersetzt und bearbeitet von Alfred Halm. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Colinette.
Nesidenz · Theater. Direltion: Sigmund Lauten · burg. Diengtag: , , ¶ Nonsisur chasse) Schwank in 3 Akten von Georges
eydcau. Uebersetzt und vearbeitet von Paul Block.
n Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorber:
amilien · Souper. wank in 1 Akt von Benno
lle ei, ; . 56 6 7I Uhr. und folgende e: en. Vorher: Jamilien · S 36
Sonntag, Nachmittags Tceilbi. .
Rr. Zu halben Preisen:
Thalia · Theater. Dreedenerstraße 72 / 3 Diens⸗ tag: 86 25. Male: Der Platzmajor. Gesange⸗ vosse in 3 Akten von Jean Kren und Alfred Schön⸗ feld. Musik von Gustav Wanda. Anfang 7 Ubt.
Mittwoch und folgende Tage: Der Platzmajor.
Konzerte.
Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 75 Uhr: Klavier ⸗ Abend von Fräulein Noemi von Samokov.
t x ᷣ—QiQdeꝛ , ᷣ, ᷣ,ᷣ e , . Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Heintze mit Hrn. Ritter ˖ 3 und Leut. d. R. Paul Bütiner (Berlin Boddln). = Frl. Elly ö 66 mit Hrn. Gymna⸗ siallebrer Dr. Wilhelm Appubn .
Verehelicht: Hr. Oberleut. Rudolph von Schmidt mit Frl. Margarethe von er, e. QNeisse). — * berleut. Eberhard von Arnim mit Frl.
rola von Arnim (3üsedom). — Hr. Oberleut. Ralph von Egidꝝ mit Frl. Marie von Schoen⸗ berg (Dresden — Schloß Burschenstein) — Hr. Oberlehrer August Zander mit Frl. Elisabeth Esmann ¶ Berlin). .
Geboren: Cin Sohn: Hrn. Amtsrichter Max Sternberg (Z3ielenig N- M.). — Hrn Dr. med. von Manger (Hag W.). — Gine Tochter:
en i. Hrn. Landrath Frhrn. von Schuckmann (Steinatu
. Königl. sächs. er g; a. D., Kammerherr DOecar von Helldorff (Bö R — Verw. nner Auguste Rißmann, geb. n⸗
fuß (Münsler i. W..
. Verantwortlicher Redakteur:
V.: von Boßsanowski in Berlin. erlag der Grpeditlon (Sch oi n in Ber lin.
Drug ber Nord ,,,, gen e r, Tn n, m.
Neun Beilagen (einschlleßlich Börsen · Bellage), (80h) und das Post · Blatt N. 4.
***
1899
Septbr. Oktober
Tag
.
zun Deutschen Reichs-
Erste Beilage nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 2. Oktober
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster 6
niedrigster 3
höchster MS.
niedrigster 16
Doppelʒzentner
Verkaufs
Stuate⸗ Anzeige
Am vorigen Her ,
30. 9.
c Luckenwalde.
Neuruppin. Schwiebuß .. Stettin.. Greifenhagen .. Pyritz
Kolberg... Köslin 1 1 2 9 Krotoschin. Bromberg.
k Neusalz a. O.. Sagan Polkwitz . Bunzlau . Goldberg , oyerswerda eobschütz alberstadt. Filenburg Erfurt Kiel.. Goslar Duderstadt. Lüneburg.. . ö oppard. Kleve. Wesel .. München.. Straubing. Regensburg. Meißen. . Plauen ö Ravensburg. Ulm . d Braunschweig .. Altenburg. Arnstadt 1. Th. Diedenhofen Breslau. Neuß ..
K Insterburg .
G Elbing. Beeskow. Luckenwalde. Brandenburg a. H. Neuruppin. Frankfurt a. O.. Schwiebus . Stettin.... Greifenhagen .. Pyritz
Kolberg... Köslin. Schlawe.
Stoly .. Krotoschin .. Bromberg. Namslau .. Trebnitz. Breslau. Ohlau ö Neusalj a. O... nil, Poltwitz. . Bunzlau... Goldberg... — 6 erswerda eobschützzßz .. lberstadt. ilenburg. Erfurt = Goslar. Duderstadt. Lüneburg aderborn .. ulda oppard. Kleve Wesel München Straubing Regensburg Meißen.. irnna. . 1. V. ö * . aupheim Ravensburg
Brandenburg a. 8. ;
Stargard i. Pomm. P
Stargard i. Pomin. .
Rummels burg i. . . .
13,765 13,50
1500
13,75 1475
14,40 15, 00 16,50 14,90
1400
16,40 14,80 14,90 13,50 13,90 14,00 14,60 16,30 16, 00
16,20 14,80 14,75 15,53 14,00 16,00 14,50
1430 14,60 14.00 16,25 16,90 16,29 17, 17 17,20 19,27 16,80 1440 14,80 18,00 16,20 16, 40
14,90 14,70 14,589 16,60 13,90 15,90
13,50
13,75 14,50 14.80 14,80 1440 14090 16,00 14,40 14,50
1450 1516
16,00 1576 14606 14,60
14570 12,50 14,80 1400 14,60 165, 00
15,20 1459 14,40 14,71 1440 15,50 15,50
1460 1360 a 6
1425 13,99 15,47 15,44 16,40 14.50 16,71 14,70 1480 15,20
20, 99 14,50
Weizen.
14,25 14,75
14,80 16,90 15,50 14,90
1630
15,40 14,80 14,90 1400 14,30 1400 14,80 15,30 16, 00
105,20 11.36 1475 15, 6 14.20 15, 16 146775
1450 14, 0 14.50 15,26 17 50 16.29 17,17 18, 90 16.55 1657 14, 59 15, 20 16, 60 16, 50 17065
. 14,60
14,25 15,09 165,25 15,50
16, 00 15, 10 1440 14550 14,80 14,50 165,00 15,60
16,40 14,50 14,90 15,00 15, 00
15,00 16,50 15,50 15, 80
16,77 14,20 16, 25 16,00 14,60 14,60 14,80 14,50 15,50
16,57 17,65 18,20 1700 17,33 14,70 15.29 16,00 16,80 17,20 14,50 14,60 15,20 15,90 16,80 1490 16,40
g e n. 14,00 14350 14,25 15,00 16, 00 15,20
165,20 14,80 14.69 14,40 14,00 14,60 13, ) 14,40
1440 1480 1490 15,20 13,50 15,10 16,00 15, 00
1524 146. 10 15,90 15.60 16 50 14.70 1454 14.80 156.75 16, 30 14.50 15, i 14 00 14065 14,10 145060
16,63 1606 17.20 19.59 1607 15,30 18.20 16,90 16,84 25, 00 14,80
*
äs, ke, ders....
— de de de d = ) * ER SR. 2 22 O O O O 0 C O O co 68
* —
so & & & 300.
2
cx . S 8 1 42 E S- 2 7212 — 2 2 2 29 2
ee . , ,, r
82
///. ,