1899 / 232 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

nigen Flächen vorhandenes Garten⸗

der , . erworben:

dem Grundstücke des Schlossers Aug. Eisen⸗

Rr. ol Bl. i der Feldmark! Neupetrithor

45 . hi iw gin fin zu 19 4m,

dem Grundstücke des Lischler⸗ Franz Wilke

9 k No. ass. 4468 die Fläche gil zu 29,9

. ) . Grundstücke der unverehelichten Alwine

lte hier Nr. 93 daselbst die Fläche nl ol pl ql

. 29 qm, . . . Grundstücke des Rentners Georg Tolle 6 Nr. 94 daselbst die Fläche ql pl si ri q zu m, 5 von dem Grundstücke des Dekorationsmalers Gustav Lühe hier Nr. 9h daselbst (früher dem Lotterie⸗ Hauptkollekteur Pabst gehörig) die Fläche ri s1 t

ul rl zu 28 4m

J 6) von dem Grundstücke der Wittwe des Kunstz ärfnerg Behme, Dorette, geb. Reinecke, hier Nr. 36 keel No. ass. 3157 die unbebaute Fläche ul ti wI mil nin olll ul zu 22 4m,

7) von dem Grundstücke des Glasermeisters Karl Brauer hier Nr. 97 daselbst die Fläche vl wI XI VI VI ju 47 qm,

8) von dem Grundstäcke des Oekonomen Heinrich Bewig hier Nr. 3 daselbst No. ass. 3165 die un⸗ nne Fläche Yi Xi air i jinw hint iin Kim yr zu

m,

gin dem Geundstücke des Schornstein fegermeisters Ewald Mever hier Nr. 99 daselbst die Fläche 21 all bl ell al zu 44 qm,

10) von dem Grundstücke des 2c. Meyer Nr. 100 daselbst die Fläche ell bll ell du ch zu 46 4m, 11) von dem Grundstücke des Hofkunsthändlers

George Behrens hier Nr. 101 die Fläche dll ell fil gll dl zu 47 qm, ü

12) von em Grundstücke des Buchhalters Georg Floß hier Nro 103 daselbst die Fläche hl ill k ln nll zu 51 4m,

13 von dem Grundstücke des Oekonomen Heinrich Bewig hier Nr. 102 daselbst die Fläche gll fil in hll gll zu 49 4m,

14) von dem Grundstücke des 2c. Bewig Nr. 104 daselbst die Fläche Ul ll nl mill lll zu 26 am,

15) von dem Grundstücke der Actien⸗Zuckerfabrik Eichthal hier, Nr. 3, Blatt 11 der Feldmark Neupetrithor No ass. 3363 die Fläche eln 4M ein bl oll zu 1 a 71 4m,

16) von dem der Wittwe des Maurers Pieper, Marie, geb. Kaufmann, und deren Kindern hier ge= hörigen Grundstücke Nr. 123 daselbst No. ass. 4308 die Fläche alll zl YII xII all zu 46 4m,

17 von dem Grundstücke des Bauunternehmers Friedrich Kielhorn hier Nr. 122 daselbst die Fläche

XII 7I VII wiII XII zu 9 4am,

. von dem Grundstücke des ꝛc. Kielhorn Nr. 121 daselbst die Fläche wil vll ull til wil zu 1 am

19) von dem der Wittwe des Schenkwirths und. 6 r Böhm, Henriette, geb. Hofmann, und deren

indern gehörigen Grundstücke Nr. 1242. daselbst No. ass. 3808 die Fläche sl ril ll pll sli zu 2 4m,

20) von dem Grundstücke des Materialwagren⸗ bändlers Heinrich Ebeling bier Nr. 1246. daselbst No. ass. 4317 die Fläche pu ql oll pl ju 1 4m.

Zur Auszahlung dieser Entschädigungen ist auf Antrag des biesigen Stadtmagistrats Termin auf den 24. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 38, angesetzt. Alle Realberechtigten werden zu diesem Termine unter dem Rechtsnachtheile hier vorgeladen, daß sie im Falle des Nichterscheinens mit ihren Ausprüchen auf die enteigneten Flächen und die Entschädtgungskapitale ausgeschlossen werden.

Braunschweig, den 19. September 1899.

, . VII. osse.

44094 Bekanntmachung.

Die Eigenkäthnerfrau Maricke Szilluweit, geb. Gibbins, von Bittehnen Uszbitschen hat irn Beistande ihres Ehemannes Jurgis Szilluweit das Aufgebot ihrer beiden Brüder ;

a. des Hausdieners Christof Gibbins,

b. des Gerbergesellen George Gibbins, welche vor länger als 10 Jahren ihren Wohnort Bittehnen⸗Uszbitschen verlassen und seitdem nichts von sich haben hören lassen, zum Zwecke der Todes- erklärung beantragt.

Die genannten Brüder Gibbins werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotetermin, den 2H. September 1909, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden werden.

Ragnit, den 25. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

leg Bekanntmachung. Auf Antrag des Vormundes, Büdners Gottlob Nakoinz zu Graustein, und der Frau Auguste Naloinz, sborenen Müller, zu Grauftein, einer Schwester ke Verschollenen, wird der Zimmergeselle Wilhelm Müller, geboren am 23. März 1840 zu Graustein, welcher seit ungefähr 19 Jahren verschollen ist, auf efordert, sich spätestens in dem am 5. Juli 1900, erer gn 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsg⸗« ericht, Zimmer Nr. 4 stattfindenden Aufgebots⸗« mine schriftlich oder persönlich zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird. Spremberg, Lausitz, den 26. September 1899. n Königliches Amtsgericht.

(44993 Aufgebot.

Dle Einsassen aer , Apollonia, geb. Ciechocka, Rogoczynskti'schen Eheleute aus Cjarny Brinsk sind, der Ebemann im Jahre 1886, die Ehefrau im

hre 1887 zu einer Zeit, wo beide nach dem Attest des Amte vorstebhers zu Ruda vom 19. Juni d. J. bereits die Großjährigkeit erreicht hatten, von Czarny

Brinsk, ihrem 33 Wohnsitz, nach Amerika aus⸗

gewandert, ohne daß seitdem Über ihren Aufenthalt und über ihr Leben oder ihren Tod irgend etwas bekannt geworden ist. Auf den 83 ihres Ab⸗ wesenbeitöpflegerg, des Käthners Josep an aug Traczysk, werden nunmehr die beiden Abwesenden

e dert, sich spätestens im Aufgebotetermin,

8. tember 1900, Vorm. 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle s zu melden oder versönlich zu gestellen, widrigenfalls angenommen werden wird, daß sie ver ˖

er sind und die Verschollenen werden für todt

ärt werden. ö ö den 17. September 1899. önigliches Amtsgericht.

14739

Am 6. Februar 1899 verstarb hier die wegen Gessteskrankheit entmündigte, unverehelichte Marie Eming Egglin, deren Nachlaß vom unterzeichneten Gerichte unter Aufsicht genommen ist. Derselbe beträgt etwas über 9000 S6. Er ist von einigen Erben, Cousins der Verstorbenen, in Anspruch ge nommen, aber da e e Vermuthungen über dag Dasein von näheren oder gleichnahen Erben. welche dem Gerichte dem Namen und Aufenthalt nach nicht sämmtlich bekannt sind, aus den Akten erhellen, so ergeht hiermit an die Erben der oben genannten Egglin die Aufforderung, sich Mittwoch. den 29. November 1899, Vormittags HEI Uhr, bei der unterzeichneten Behörde, Friedrichs allee Nr. 2, Zimmer Nr. 8, einzufinden und ihre Erbrechte e. den Nachlaß anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche verlustig gehen. Diejenigen Erben, welche außerhalb Gotha wohnen, haben zugleich mit Anmeldung ihrer Erb- ansprüche bei Strafe des Verlustes derselben einen in Gotha als Sitz des Gerichtes wobnhaften Bevoll⸗ mächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus⸗ fertigungen zu bestellen. 157.110.

Gotha, den 17. Mai 1899. Herzogl. S. Amtsgericht. V. C. Jacobs.

(44100) Bekanntmachung.

Der Königlich Preußische Fiekuß, vertreten durch die Königliche Regierung zu Trier, hat durch Rechts- anwalt Br. Hey zu Trier die Einweisung in den Besitz des erblosen Nachlasses der zu Sobernheim am 19. April 1898 verstorbenen Wittwe Maria Elisabeth Wiesel III., geborene Bernhard, aus Horbruch, Kreig Berncastel, nachgesucht. Dieses wird in Gemäßheit des Artikels 770 Cods civil und des Justiz n Ministerialreskriptes vom 8. Juli 1806 öffentlich bekannt gemacht.

Trier, den 26. September 1899.

Königliches Landgericht. J. Zivilkammer.

44091 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns Louis Röger zu Berlin, Andreasstr. 16, Vormundes des minder⸗ jährigen Otto Albert Max Kühne, geb. am 2. Januar 1834, werden die Nachlaßgläubiger des am 7. Februar 1899 verstorbenen Schlächtermeisters Albert Kühne zu Teltow, dessen alleiniger Erbe der genannte Mündel ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 24. Januar 19090, Vormittags 1E Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer Nr. 26, II, Zimmer 21, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗ schrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem 2. Januar 1899 aufgekommenen Rutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 28. September 1899.

Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.

44020

Der am 16. Dezember 1898 in Berlin verstorbene Rentier Carl Mosolf hat in seinem am 20. März 1891 errichteten und am 29. Dezember 1898 er⸗ öffneten Testamente die Geschwister Kliesom und Frau Wittwe Meuser bedacht.

Berlin, den 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

44045 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 27. September 1899 ist der am 6. Ok- tober 1847 zu Zipkow geborene Otto Hering für todt erklärt. .

Lauenburg i. Pomm., den 27. September 1899.

Königl. Amtsgericht.

44137 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. September 1899 sind

1) der Schmiedemeister August Petruschke,

2) dessen Ehefrau Ernestine Wilhelmine, geb. Zimmermann,

3) die Kinder aus dieser Ehe Carl Otto, Auguste Bertha und Gustav Rudolf

für todt erklärt.

Zinten, den 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

44054 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Weber Jolsef Theodor etschmer aus Wüstewaltersdorf, am 25. August 1830 zu Ober⸗-Peilau geboren, ehelicher Sohn des Sattlers Johann Gottlieb Kretschmer und der an. Tharlotte, geb. Bartsch, von dort, evangelisch, für todt erklärt worden.

Nieder ⸗Wüstegiersdorf, den 23. September 1898.

Königliches Amtsgericht.

4402] Durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1899 ist Folgendes für Recht erkannt worden:

1 die unbekannten Erben des am 15. Juni 1898 im Krankenhause zu Hirschberg verstorbenen Bauer⸗ gutsbesitzers Heinrich Tietze aus Reibnitz werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der §S§ 494 —498 19 Allgemeinen Landrechts ausgeschlossen,

2) der unehelichen Tochter des Erblassers Ottilie Miana Seidlich, bevormundet durch den Schmiede meister Friedrich Günther in Reibnitz, werden ihre Rechte auf den Nachlaß vorbehalten.

Hirschberg, den 28. September 1899.

Königliches Amtsgericht. 2.

43408

: Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 23. September 1899 ist die Schuld. urkunde vom 20. Mai 1886 mit Eintragungsvermer vom 21. Mai 1886, , . über die im Grund⸗ buche von Barsinghausen Band XII Blatt 349 in Abtheilung III Nr. 2 für den Köthner Carl Herbst in Barsinghausen eingetragene und demnächst an den

Höfeling Heinrich Henpe zedierte Hypothek von ö. ien e,, . ö. Wennigsen, den 23. September 1899. Königliches Amtsgericht. II.

43104 Bekanntmachung.

Durch ,,, . vom 18. September 1899 ist der Hypothekenbrief vom 17. Dezember 1896 mit ongehängter Kautiongurkunde vom 2. Dezember 1896 über die im Grundbuch von Halle a. S. Band 66 Blatt 2330 in Abthl. III Nr. 9 auf dem dem Restaurateur Eugen Friedemann in Halle a. S. ge⸗ hörigen Grundstück für den Brauereibesitzer Armin Oetiler in Zeitz eingetragenen 1000 40 Kaution für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 20. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

43712

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind für kraftlos erklärt worden:

I) Die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Rittergut Karczyn in Abth. III unter Nr. 4 für die Handlung M. Stadthagen zu Bromberg umgeschriebene Post von 12 000 M gebildet ist,

2) dlelenigen Urkunden, welche über die auf dem⸗ selben Grundstück in Abth. 111 unter Nr. 34 ein- getragene, auf die zu 1 genannte Post bezügliche Zinserhöhung von 45 auf . oso gebildet sind.

Inowrazlaw, den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

(43713,

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist der Zweiggrundschuldbrief, welcher über die im Grundbuch von Inowrazlaw Bd. IL Blatt 1011 in Abth. III unter Nr. 17 für die Handlung Julius Jacoby in Bromberg umgeschriebene und durch Jession vom 9. März 1893 guf den Kaufmann Johann Jagodzinski hierselbst übergegangene Theil⸗ grundschuld von 1000 M gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.

Inowrazlaw, den 26. September 18989.

Königliches Amtsgericht.

43726 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. d. M. sind nachbezeichnete Urkunden:

I) die von der Direkttion der Braunschweigischen Lebengxersicherungsanstalt hierselbst unterm 27. Sep⸗ tember 1894 ausgestellte, unter die Abschrift einer Schuld. und Pfandverschreibung vom 27. Sep⸗ tember 1894, gej. Andreas Borchers, gesetzte Quittung über den Empfang der von dem zc. Borchers wegen eines Darlehns zu 350 S nebst Zinsen verpfändeten Versicherungsurkunde Nr. 214 abgek. Lebens⸗ Vers. vom 3. Juni 1887 über 3000 ,

)) die Obligation vom 9. Mai 1862, inhalts welcher für den Kaufmann Otto Göwecke hier, die Ehefrau des Kaufmanns Permann Todt, Bertha, geb. Göwecke, hier und die unverchelichte Hedwig Göwecke hier an dem Nr. 2310 an der Stobenstraße bier belegenen, den Kaufleuten Otto Martinius und Albert Mattern hier gehörigen Hause und Hofe 6. Zubehör 1500 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen

ypothekarisch versichert sind, .

I) der Hypothekenbrief vom 24 März 1897 nebst Schuldurkunde vom 17. März 1897, inhalts dessen für die Wittwe des Tonkünstlers Julius Schulhoff, Emma, geb. Herzberg, zu Berlin an dem dem Zimmermann Friedrich Harhort bier gehörigen, Nr. 6321 Blalt J des Feldrisses Altewieck an der Bergstraße hier belegenen Grundstücke zu 4a 74 4m sammt Wohnhause Nr. 67652 und übrigem Zubehör 33 000 M nebst 400 Zinsen zur Hypothet eingetragen stehen, . 8

allgemein, bejw. den Eigenthümern der ver pfaͤndeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 22. September 1893.

Herzogliches Amtsgericht. J.

Brandis. 44070 Oeffentliche Zustellung. ; m Ehefrau. Bergmann Julius Broesowski, Emilte, geb. Eichel, zu Oespel⸗Overscheid Nr. 97, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Carthaus zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Julius Brosomski, früher zu Marten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtt zu Dortmund auf ven 9. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffen lichen Zunellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Dortmund, den 26 August 1899.

Vemmes,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44068 Oeffentliche Zustellung.

Die Seefahrerfrau Auguste Brockmann, geborene Plath, zu Bartelshagen bei Lüdershagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Haeckermann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Wilhelm Brockmann, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe , , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 18. Dezember 1899, Vor: mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 23. Sepiember 1899.

; Mengdehl, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44069 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Karoline Marse ir ge. geb. Keßler, in Cöthen, vertreten durch den Justizrath Karl Behr daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Professor, früher Kaufmann, Karl Leopold Otto Hinische aut Cöthen, auch Rieardo Keßler genannt, J ter in Enstancla Velha Muniespio Sao Leopoldo Rio

k Grande do Sul Brazil (Hrasilien), jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivil

kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf

den 10. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 27. September 1899. Mayländer, Kanzleirath. .

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

44065 Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin Auguste Marie Luise Jannack, geb. Lauermann, zu Berlin, Liesenstr. 131, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klöckner zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Hermann Julius Jannack, früher zu Frank⸗ furt a. O., jetzt undekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt 4. O. auf den 20. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 27. September 1899.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

44062 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Pauline Marie Gumbin, geb. Böhm, zu Charlottenburg, Wallstr. 23, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernstein zu Berlin, Friedrichstr. I6, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer August Gustav Julius Gumbin, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten I. R. 192. 99, unter der Behauptung, daß derselbe sie in einer das Leben gefährdenden Weise gemißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 25/31, Zimmer 33, 1 Treppe, auf den 6. Januar 190900, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. September 1899.

Dppitz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

44153 Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzerftau Modesta Hackbarth, geborene Boehm, pr. Vot. Koppetsch in Heinrichsdorf, ver⸗ treten durch Justizrath Tolki in Neidenburg, ilagt gegen ihren Ehemann, den Besitzer Carl Hackbarth, früher in Heinrichedorf, jetzt unbekannten Aufent- halte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 3. Januar 1900, Vor- mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den * . 1899.

a e, Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. 3. K. Landgericht Hamburg.

44067 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Johanna Friederike Wilhelmine Krüger, geb. Drewes, in Grande (Holstein), vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Josephson u, Elkan, klagt gegen ihren Ehemann Johann Heinrich Christian Krüger, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Ziviltammer der Landgerichts ju Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf Sonn⸗ abend, den 23. Dezember 1899, Vormittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. September 1899. Heinr. Has se, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 44066 Oeffentliche Zustellung.

: Die Ehefrau des Kartoffelhändlers August Jorgella, Anna, geb. Herrmann, in Wanne, Kamp- siraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bell in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wanne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Beleidigung, Mißhandlung, Bedrohung, Ver— sagung des Unterhalts und Höslicher Verlassung, mit dem a . die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Essen, Ruhr, auf den 24. Januar 1900, Vormittags 99 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Essen, den 26. September 1899.

Höpker. : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41063) Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlossergeselle Franziska Bierag, geb. Nowak, zu Beuthen O⸗S. U mäͤchtigter: Richtsanwalt Reinbold hier, klagt gegen ihren Ehemann, den , ,, . Thomas Bieras früher ju Beuthen O- S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die eheliche Treue gebrochen und die Klägerin wiederholt mißhandelt hat, mit dem An⸗ 3 die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts * Beuthen O.⸗S. auf den 28. ber 1899.

Vormittags iz Uhr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O.⸗S., den 235. September 1899.

. ; * e salla⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. 3. K.

44061 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Antonie Minna Henriette 1 Mundt, geb. Götze, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Alfred Perl. hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maler Julius Carl Wilhelm Mundt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehrenkränkung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: ;

1) die Ehe der Parteien zu trennen,

2) Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ han lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, auf den 29. Dezember 1899, Vormittags 114 Uhr, JIüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. September 1899.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

(44080 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Benjamin Becker zu Benfeld klagt gegen den Ackerer Eugen Jehl, früher zu Matzen— heim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Düngerlieferung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 1659, Sb 4 nebst 5 o/Go Zinsen vom 1. September 1899 an, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Benfeld auf den 7. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

8 Korn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

44081] K. W. Amtsgericht Sulz a. Neckar. Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Eligius Schneider in Hoc⸗ mössingen klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Johann Georg Hetzel, led. vohj, Weber, von Marschalkenzimmern, aus Kauf preisforderung mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zu erkennen, der Beklazte sei schuldig, dem Kläger

I) für einen am 19. April 1896 käuflich ge⸗ lieferten Anzug restli. 10 M6 8

2) für einen am 28. August 1896 käuflich gelieferten schwarzen Anzug 48

zul. 88 M 3 nebst 60/o Zinsen hieraus seit 1. Oktober 1896 zu bezahlen und die Kosten des Rechisstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Kal. Amtsgericht Sulz auf Montag, den 27. November 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Den 27. September 1899.

Gexichtsschreiberei . Amtsgerichts. Wurster.

[40771 Deffentliche Zustellung.

In der Privatklagesache des Gisenbahnarbeiters Stephan Jaskulski aus Trzeciewnica, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen die Ein⸗ wohnerfrau Victoria Gujek aus Trzeciewniea, Angeklagte, wegen Beleidigung, ist Termin zur Hauptverhandlung über die von der Angeklagten gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Nakel vom 23. August 1899 eingelegte Berufung auf den 28. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, vor der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt. Auf Anordnung des König⸗ lichen Landgerichts wird der Privatkläger zu diesem Termine hiermit öffentlich unter der Verwarnung geladen, daß, wenn er im Termine weder erscheint, noch sich durch einen mit schriftlicher Vollmacht ver⸗ sehenen Rechtsanwalt vertreten läßt, die Privatklage als zurückgenommen gilt.

Sch neidemühl. en 26. September 1899.

ieske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 143375

Zucker⸗Berufsgenossenschaft.

J Gemäßheit der Bestimmungen des § 21 des Unfall ⸗Versicherungsgesetzeß und des § 57 des dies- seitigen Statuts machen wir bekannt:

1 Nach den in der Genossenschaftsveisammlung bom 29. Mai d. J. vorgenommenen Eisatz⸗ bejw. Neuwahlen besteht der Vorstand jetzt aus folgenden

Personen: Mitglieder: a nn W. Hahne, Magdeburg, Vor⸗ ender.

2) Rittmeister von Arnim auf Güterberg, erster Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Amtsrath C. Wagner, Warmedorf, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden,

4) Fabrikbesitzer G. Schmidt, Mae bug,

o) Fabrilbesißzer Dr. Alfred Bamberg, Breslau, 6) Kommerzienrath Valentin Pfeifer, Ossendorf, 7 Oekonomtierath Robert Wagner, Ingergleben, 3 ö st. Reimann, Berlin,

* abrikdirettor Dr. H. Bodenbender, Wer⸗ nigerode,

10) Fabrikbesitzer Ph. Freise, Magdeburg,

ö . Korthaus, Northeim,

12 Fabrikdirektor Dr. Ihlse, Waghaͤusel.

Stellvertreter: ⸗‚ 1) Fabrikbesitzer Dr. Brumme, Giebichenstein,

ö k D. Coste, Biere, ) Fabrikbeßitzer Dr. Alfons Neugebauer, Brieg, ö , . ge . ö. a. Rh, ommerzienrath H. reiber, Nordhausen, 8) Fabrikdirektor Berendes. Kulmsee, 2. 9) Rabrikbesitzer Walter Wiers dorff, Wegeleben, 10 Stadtrath Marx Dulon, Magdeburg, 115 Fabrildirektor A. Siegert, Hildesheim, 12) Fabrikdirektor Ferd. Cloß, Heilbronn. 2 In dem Personenstande der Vertrauens⸗ männer und in dem Bestande der Betriebe der einzelnen Bezirke sind folgende Aenderungen

eingetreten: Denen ff dern h ertrauengmann ist jetzt: Fabrikdirektor Dr. Zscheye 9 3 . . . en Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt 14 Fabriken. ö Bezirk : Golzow. - . 5 ö. . ö. 1 haben en Betrieb eingestellt; der Bezirk umfaßt j n geren V Bezirk 8: Helmstedt. . ö , ö. GJ n ngen un ellvertreter Fabrikdirektor Marquardt in Schöppenstedt. J Bezirk 7: Haunover.

Die Zuckerfabrik in Equord hat den Betrieb ein⸗

gestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 13 Fabrlken. 6 Bezirk 12: Stettin.

Die Zuckerfabrik in Greifenberg hat den Betrieb

neu eröffnet; der Bezirk umfaßt jetzt 15 Fabriken. Bezirk 15: Kosten.

Vertrauensmann ist jetzt: Fabrikdirektor Rössiger in Kosten und Stellvertreter: Fabrikdircktor Reinecke in . ; 3.

. ezirk 27: Weißenfels.

Die Zuckerfabrik in Spvora hat den Betrieb ein⸗

gestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 13 Fabriken. Bezirk 28: Wolmirstedt.

Die Zuckerfabrik Arneburg hat den Betrieb ein

gestellt; der Bezirk umfaßt jetzt 10 Fabriken. Bezirk 4: Stuttgart.

Die Zuckerfabriken in Gernsheim und Regensburg haben den Betrieb neu eröffnet; der Bezirk umfaßt jetzt 16 Fabriken.

Magdeburg, den 1. Oktober 1899.

Der Vorstand. Hahne, Vorsitzender.

2 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

23395 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiumß vom 2. Januar 1889 verausgabten 35 pro⸗ zentigen Kreis ⸗Anleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der heute erfolgten Ausloosung folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A. Nr. 162, 1, 138, 139 über je 1000 S und

Buchstabe C. Nr. 34 über 200 t

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1900 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleibescheine und An⸗ weisung bei der Kreis- Komhunal⸗Kasse hier⸗ selbst und der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 19600 bört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Insterburg, den 16. Juni 1399.

Der Kreis ⸗Ausschusß.

24862 Bekanntmachung.

Bet der am heutigen Tage stattgebabten Ver⸗ loosung der 31 Mündener Stadt⸗Obli⸗ gationen wurden gezogen:

Litt. A. Nr. 15 20 45 175 187 198 2537 und 341 über j 1000 , sowie

Litt. C. Nr. 47 über 200 M, welche hiermit zum 2. Januar 1900 zur Aus⸗ zahlung bei der Kämmerei ⸗Kasse zu Münden gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Lage ab die Verzinsung aufhört und daß die verloosten Obligationen sowie die Zinsscheine außer bel der hiesigen Kämmerei Kafse, bei den Bank⸗ firmen Mauer Plaut und L. Pfeiffer in Cassel, sowie bei der Firma Mauer Æ Plaut zu Münden eingelöst werden können.

Rückständig ist die am 26. Juni 1897 ausgelooste und zum 2. Januar 1898 zur Rückzahlung gekündigte Obligation Litt. O Nr. 13 über 200 4

Münden, am N. Juni 1899.

Der Magistrat. Weißter.

(23970 Bekanntmachung. Am 13. d. Mts. hat die planmäßige Verloosung der Kreis. Anleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden. Es sind ausgeloost:

a. von der I. Ausgabe: die Nr. 25, 47 und 148 über je E090 4, die Nr. 26, 27, 29 und 52 über je 500 „,

b. von der II. Ausgabe: die Nr. 32, 102, 103 und 150 über je 1000 4, die Nr. 25 über 500 Diese 12 Anleihescheine werden hiermit zur Ein⸗ lösung gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör vom 2. Januar 1900 ab auf der Kreis Kommunal Kaffe in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämmtliche Werthzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden, für feblende Zinsscheine wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nennwerthe abgerechnet werden. Von den zum 2. Januar 1897 gekündigten An leihescheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Eiulösung gekommen: J. . Buchstabe B. Nr. 91, 119, 196. Die Verzinsung bat mit dem 1. Januar 1897 aufgehört. Schubin, den 15. Juni 1899.

3300) Bekanntmachung. olgende Kreis Obligationen werden zur Baar⸗ zahlung am 2. Januar 1900 hiermit ge⸗ kündigt: Litt. D. Nr. 45 98 135 ju 1000 MSc Litt. E. Rr. 119 120 142 2653 zu 500 AM Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, die ausgeloosten Stücke nebst Zingscheinen und Zinsschein ⸗Anweisungen vom 2. Januar 19090 ab bei der hiesigen Kreis Kommunal Kasse oder hei dem Banthause Wm. Schlutom in Stettin zur Einlösung vorzulegen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dejember 1899 auf. Aus früheren Jahren sind folgende bereits ö Kreis⸗Obligationen noch nicht ein ˖ 1883 Litt. C. Nr. 146 zu 150 6s 1898 B s n ;, 1857 , 1898 , II2 861 zu 300 M 1599, D. . 1065 zu 1000 66 Kammin i. Pomm., den 31. März 1899. Der Kreis Ausschuß. J. V.: H. von Köller.

24538 Bekanntmachung.

Durch die am H. April d. Is. vorgenommene Ausloosung sind die folgenden Y o½¶! Anleihe⸗ scheine des Kreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt:

Buchstabe A. Nr. 22 über 2000 s

Buchstabe E. Nr. 53 54 8h 51 üher 1000 MS

Buchstabe C. Nr. 4 über 700 Sp

Buchstabe M. Nr. 9 175 152 über 500 Se

Buchstabe E. Nr. 63 123 195 über A400 M

Buchstabe F. Nr. 384 74 164 479 290 55 195 286 412 460 482 157 470 326 371 368 218 185 464 338 48 über 200 S0

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1899 dergestalt ge⸗ kündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Januar 19009 an bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kaffe hierselbst gegen bloße Rückgabe der Anleihe scheine mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1900 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zins scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Bersenbrück, 6. April 1899.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bersenbrück. Lohmann.

28620 Bekanntmachung.

Bei der Ausloosung der mit Allerhöchster Ge⸗ Enehmigung vom 28. November 1877 ausgegebenen Schuldscheine der Stadt Aachen, welche mit Ablauf des Jahres 1899 zu tilgen sind, wurden folgende Scheine gezogen:

a. über je 2000 M Nr. 15 21 48 58 63 72 80 89 91 97 99 103 118 142 146 156 198 200 204 206 222 238 248 258 263 275 276 309 315 319 321 325 327 351, .

b. über je 2000 M Nr. 403 404 407 423 431 433 451 482 493 498 50? 516 533 548 551 b57 580 590 605 613 614 637 669 672 677 682 691 Jol 7065 717,

C über je 10090 KM Nr. 725 735 746 760 784 786 787 791 811 816 824 847 848 851 S855 859 S866 875 891 go09 913 gI4 931 934 936 960 962 978 989 1005 1011 1045 1052 1072 1081 1094 1095 1113 1116 1133 1151 1152 1163 1167 1173 1194 1213 1233 1289 1291 1315 1331 1333 1338 . 1348 1369 1399 1403 1404 1407 1428 1429

d. über je 5 00 M Nr. 1462 1474 1478 1486 1490 1514 1530 1541 15656 1559 1577 1993 1594 1617 1649 1652 1659 1701 1711 1722 1727 1743 1774 1785 1788 1794 1802 1808 1816 1858 1872 1884 1886 1893 1896 1928 1934 1947 1955 2025 2030 2037 2045 2059 2064 2067 2082 2090 2107 2127 2154 2135 2140 2161 2164 2169 2180 2181 2210 2214 2217 2239 2281 2285 2286 2289 2297 2302 2308 2309 2310 2511 2315 2328 25352 2361

Diese Anleihescheine werden um . Januar k. J. mit der uu udigt, den Nennwerth derselben g ; rung der Scheine sowie der dazu w . scheine der späteren Fälligkeitstermine vom 20. De- ember d. J. ab bei der hiesigen Stadtkasse in ümpfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. . Von den im Jahre 1898 zur Tilgung gezogenen Anleihescheinen sind die Scheine Nr. 40 und 344 über 3000 S, Nr. 496 über 2000 M, sowie die Nrn 948 und 1272 über 1000 M noch nicht ein⸗ gelöft. Zur Einlösung dieser Scheine wird bier durch mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Ver⸗ . Beträge vom J. Januar 1899 ab auf gebört hat. Aachen, den 11. Juli 1899. Der Ober⸗Bürgermeister: J. V.: Ebbing.

27185 Bekanntmachung.

In der diesjährigen planmäßigen Verloosung be hufs Tilgung der 3/0 Weilburger Stadt ⸗Au⸗ u, von 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 9 und 10 à Æ 1000.

HE. 767 83 97 a S 500.

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1900 ge⸗ kündigt, und findet von da ab eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekaffe oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisius X Co., Commandite Frankfurt a. M.

Weilburg a. Lahn, im Juni 1899.

Der Magistrat. Schau m.

(lIhbhdol Bekanntmachung.

Bei der am 17. d. M. statigefundenen Aus- loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig II. Emission 6 folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. über 20600 M die Nummern: 10 11.

. KE. über 1009 die Nummern: 4 5

Litt. C. über d O00 M die Nummern: 91 92 93 94 95 96.

Litt. D. über 200 M die Nummern: 145 146 147 148 149.

Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom T. Januar 1900 ab bei der Kreis Kommunal ⸗Kasse des Kreises Danziger Niederung hierfelbst gegen Rückgabe der Obligationen . sämmtlichen dazu gehörigen Kupons und Talons in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 23. Mai 1899.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Danziger Niederung.

IlbSbol Bekanntmachung.

Bei der am 17. d. Mts. statigefundenen Aus- loosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig III. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über ILO00 SM die Nummern: 131 182 183 184 185 186 187 188 189 190.

Buchstabe B. über 500 Mm die Nummern: 56 57 58 59 6061.

Buchstabe C. über 200 M die Nummern: 79 80 81.

Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt. die entsprechende Kapitalabfindung vom X. Januar 1900 ab bei der streis⸗Kommunal⸗Kasse ves Kreises Danziger Niederung hierselbst Rückgabe der Obligationen, sowie Der fie uk dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen. =

Danzig, den 23. Mai 1899.

Der Kreis. Ausschus

2595.

des Kreises Danziger Niederung.

(24535 werden vom Dienstag, den 2.

Deutschen Bank gegen Rückgabe der Anleihe Zinsschelne und der Anweisungen zurückgezahlt werden: Serie I. Buchst. A. Nr. 10 52 80 83 128 17 21 2 Stück 64 1 Stück

ö C. Serie II. Buchst. A. E

Serie IV. Buchst. X. !.

Serie V. Buchst. 2. , S515 835 894 903 z . S5 gz gas 3

Serie VN. Buchst. *. x

ö C.

. B.

Kiel, den 26. Juni 18939.

328 345 2 Stück à S500 . 243 1 Stück a 1909 6 648 753 2 Stück a 58090 60

11576 181 is S 3 Stüc à L000 ... Di * I Siick 2090 6...

3Zus Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig: Buchstabe A. Nr. 57 66 146 468 u. 479 5 Stück à 500 32 36 587 u. 616 4 Stück à 10090 Æ ..... *. G. 16 1 Bt Hod,

Bekanntmachung. Nachstehende Anleihescheine der Kieler Stadt Anleihe von 1889 sind ausgeloost und t Januar 1900, von der hiesigen Stadt⸗Hauptkasse. der See⸗ handlungs⸗Soeietät zu Berlin, der en , Bank zu Berlin und der Hamburger Filiale der scheine sowie Fer nach dem 2. Janitar 1900 fällig werdenden

169 6 Stück 2 800 12 1000 S... 20900 60

3 000 4

—⸗

gzd 97d 993 7 Stüc d Go A Stick a E000 .

ges e

8 .

Zus. ..

Der Magistrat. Loren.

24536

und werden von Dienstag, den 2.

zurückbezahlt werden: 971 und 986, zusammen 16 Stück 2 800 6 .

zusammen 12 Stück 1090 9 WM

Litt. A. Nr. 794 und 91, 2 Stück litt. G. Nr. 105, 1 Stück A..

Kiel, den 26. Juni 18938.

2) Rittergutsbesitzer von Bredow auf Bredow, 3 onomierath Kraaz, Otmarsleben,

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Schubin.

Lore

Buchstabe R. Nr. M2 1273 224 225 251

Bekanntmachung.

Nachstebende Anleihescheine der Kieler Stadt⸗Anleihe vom 1. Juli 1881 sind au Januar 1900 ab von der hiesigen Stadt ⸗Hauntkasse u

Commerz und Diskonto- Bank in Hamburg gegen Rückgabe der auf 3 C Jahreszinsen abg

pelten Anleihescheine, sowie der nach dem 2. Januar 1900 k werdenden Zinsscheine und Ann

Buchstabe A. Nr. 40 65 126 140 205 261 401 417 478 50s 630 827 928 930

2s6 ss z5s 37 ds 4 und ass,

Huchabe C6. u. 5 Ja3 181 und zg, zusammen 4 Sli R 2000 Aus früheren Ausloosungen sind noch ri . z ,

Der Magistrat.

v.