1899 / 233 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

233 ; ; rank o Der hetzufugen⸗ Bemerkungen. . . Franko Der ee, , n, emerkungen. ö 5 ben Son. nh w =. Werthangabe zul. N Nach⸗ Bestimmungsland. 66 Betrag . . n, . er n . 2. ö i gen . nahme zul. K Eilbestellung zul. . en. Aer gaht Syrage . F )* ? Dar e, ni, , ,. * rm e , , , , 95) Fe m . . n derem, nr, 462 böj M bis Jiod R. JJ 1. 3809 2 6. ö 5 * , . e. O. ö e 9 0 9 9 2 2 9 K 263 ire, ö —— 4 ö . b. ö. ö ,. o r ; z ; 3 54) Guadeloupe... .... g . * Befrderun Colon⸗ 94 w 5 kg een nn, . e Suntemalas. . . . ; 3 ö d k zu zahlen. 35) Rhodesta. .... ...... 3 Eg 240 bis 6 2 * 6 4 4 5 i. , 3 e sg. , 9 Zaren g nil sündige, ne,, , wu ghobekt eth zoo e , hene er e,, e d=, , , Rönaf d dbb Kz ien. 58) Japan einschl Formosa (Inseh ß R 366 3 men ama · Jus. ib. Bremen bir. 5 k - 320 2 d. sstehe guch unter Rr. 35. Waadi⸗ J n,, , , nr esch is' obo nach Kamerun iss Sanben henne , , c e , , Fer fe fön, f, Kr. 1 7733 3 ö. ö, 3 d. 51 W bis 10 00 101 Sarawak (Borneo)... 5 kg 169 bis 3 3 ö g) Kosten , ren, , h . —— 240 4 f. 3 In der Taxe Kosten für die 102) St. Helena... .. 5 kg 160 bis 3 2 d. e. 0. en vom 4. i . zahlen. . 5 1 260 bis 6800 2 D. e. o. f. Beförderung innerhalb des Kongo 193 St. Pierre u. Miquelon. Eg ; ß 9h . . . . . d. Grii. Besfgzungen staates nicht einbegriffen. . Schweden ...... * ,, 3 d. * f. 198) e re we, .

' liger beite (Wend fete 5 Eg 1160 bis 380 2 Dee. of. S3) M bis io . 6 Saher, .... 6 == 6 , drt k wn. 8 bi eg ö , n, ,,,: :::: ::: w 7 k n , , gam fr k . e n, . r and. 2 2 2 2 1

J , , s, , e, ,, .

, 2 ,. 5 J 400 M na onro a. . * . 2. . 2 ,,, . , , lle, n e ü mac ber J , , ,, i, Martinigue-c. . oe gen. ässen in Disgo. 119 Straits Genil mentis. werd. nur big Bareelona, nach Canar. w . 33 ; i. . ,,, gate aber a. über Bremen direkt... 5 Eg —— 3839 2 D. e. o.. Inseln nur r er . . 3 K , b. Über England.... 5 kg 160 bis 350 2 d. e. o. fswo eiach chtigung d. Empfang , 13 Ei rte drr uri gs , benen, , ne ioo .

8, , gene , D, ,,,, , ö 1 R e on H J., , , zäh Jtur nach best. Srten. 116 Tonkin.—. 2 5 kg —— 3 3 ; ; , 4 ee nene ,,, ,, d ĩ e ,,, n,, , eins is Bier ,, , n e gie, n r. . . . u. Packete an ; ; ! 3 r,, ö 3 ö . 3 ; * o. f. i. ö der Besltim a. K * . . 9. ö J , . , , ö 3 dez. o. . mungg. Postan flalt. über 66 „2.. . ö . . * K 3 8) W. bis 2150 b. Jaffa, Jerusalem über Trlest 5 Kg 140 bis 6 2 18.1 , , postyac. nach Adrianapel, n * Indien Niederland 5 kg 1360 4 d.h. v.. 76) Koften für Beförderung Colon⸗ wan gn gn) Jar be n. n fg, ern mu. . * . 5 kg 380 3 3 Panama vom Empf. zu zahlen. 25) Jan , , , JJ ; o) M biz zo t Rb. S0 ; . über Rumänien 5E 180 2 in . d n an, , nn . rwege ; j 6. We ; . ; ) n. änemark u. Schweden 5 kg , 160 2 d. 84) W. unbegrenzt. N b. 800 66 4 28. 2f.) die Abnahme zu erfolgen hat. . 13 ; . 6. Adrianopel ...... ... b kg - 1400 4 Z2d., 25. 1) Beirut, Caiffa, . 8a. 8 k *. ö 3 3 d. Hafenorte u. Orte im Innern) Cavalla, en, dd ier en miri , . , t , nne , n, g . esterreich · . . e , ke. iiber . 5 3 —— . . . ö bz 2 z. . ia e, h, y . s. Alexandrette Lattatia. Mersina , . (Ebg. in Varg) 5. Dringende Packete mit Fischlaich e, , . K. ; 5. . 1 9 ‚. n tl 3 a 11 . . J ,, ,,, 3 n , . dan. wih. J 6 , nnn, gun. 13 Henezueia..?. ..... bie —— 3 2 d. its K b. LS ; Rb. 3 Tenn lber Rrenenn.. . , . n 1 i w bis 10 MF nur nach Hrn J 2, 2 , ) 2 ; torten. K 0. E. . 2 . ö. 31 —— ö. 5 ihrn E nur nach Postorten. 123) Zanzibar über Frankreich I 5 Eg - 2801 3 118., 2f.

F. Telegramm e.

rünglichen wie am neuen Aufenthaltzort Anstalten der ü iffern sfestgesetzt. I neue Aufenthaltßort beß Empfänger unzweiselhaft bekannt ist, und sich am ursp 4 en on r , . , 6. * 2. r. Reichz⸗Telegraphenverwaltung bz. der Staatz⸗Telegraphenverwaltungen Bayerns ober Württembergz besinden. .

. O) od 3 y gol (Fir Stadt- Telegramme betrügt die Worttare 8 Pf., die , 30 Pf) Bie a , , g. 6) on zu bestellende Telegramme Ko) und eigenhändig zu bestellende Telegramme (MF) sind nach den mit Go) oder ,. suid im Bor auß zu entri Durch 8 nicht theilbare Pfennigbeträge sind bi auf solche zu rde, e n e, MRP) denelchneten uultissia. Beiter be forverung durg Siiboten rp),

? ben billigsten

mit bem Auslande mehrere Be gswege fich darbieten, en die Gebührensätze für chnet. andere bei den Telegraphenanstalten zu erfragen.

. 9 bi n n, n,, n wen und y werden nicht gezählt; Punkte, Kommas, Bindestriche und Bruch⸗

16 Deutschlandt kann vie Vergütung

. 3 i , .

. 13 vaz Cilbotenlohn sowohl für das Ursprungè⸗ Telegramm als

4 , , , l Telegrammz vorauszubejahlen (xP), Antwort und Bote bezahlt. Wenn rr

36. ,, 2 (D), Dringend, b. . solche, welche bei der Beförderung und Bestellung den = 3 2 3 an miar, m, , 6 re, F, de, de. e. . r . *. e . . ö ubrigen Privattelegrammen haben, kommt bie dreifache Gebkhr eines gewöhnlichen Telegrammt zur Exhebuna. Nach che e, wt e, n wennn benen genen, wärelichen götenlßhart vorm z ö auten.

25 2 Telegramme zul ci 7 ist im Tarif durch „(M)“ angedeutet. 23 . e

. , ebihr iel fältigung eines gewbhnlichen Telegramm (Hr), 2 Aufschriften, beträgt c Für daß voraus zubezahlende Ant wor tö⸗ Telegramm (P), 36 er w. . u er n ,. 3 bez ) , ,. ,,. . Pre in,. , n ü ir, Gebühr eines Telegrammßz für je 100 Wörter oder einen T derselben go Pf. Für bringende Telegramme erhbht fich bieser Betrag f 80 P voran P . B.

ind ju vervielfältigen de beliebiger von zo' Wörtern für denselben Weg nicht lberschreiten, ausgenommen im Falle des Verlangenz der Hiederholung eineß wird, alle Aufschriften eingerechnet, als ein einziges Telegramm tarirt. Im Verkehr inlt Amerika s j f

vorangegang gramm Telegramme unzulässig. . ; 1 gen die Der er einn ein es Telegramm (P), Bergleichung, ist eln Viertel der Gebahr für das gewöhnliche 19 Die Zeichen M r) (ro) u. I. w. (yglÜ. 8 bis 10) sablen als je 1 Mert und find vor der Aufschrift in Alammern nieder

elegramm ortzahl üssen die gleich⸗ reib WB biese vereinbarten Zeichen in ven bezlglichen Telegrammen nicht zur kommen, so m weg ö d dr ee, , öif en rr ae neige 0 . , m , n, ,, . y a . Sprache dierfur aesett werden, sofern in dem r e BVestimmungz lande nicht die befoörbern chen örtern ichten; ine bri e Gmpfanggsg an Emp deut prache gebrauch 36 . i . e en e r, , n. deß inneren Verkehrs ermäßigt sich 1) gin: Nu aber tet Gebahren wird gegen Zah. von ac gj.

welches einem besteller ober andbriefträger zur Beförderung an die , . langen des Abfenvberz. Gs Rachusenden, wird, die voke 19 Fur jedes arm, welches Talggramm Gebllhr vom 1 nn, , , . . . i lane . besonderes Verlang n statt, sofern der Telegraphenanstalt W kommen 10 Pf. zur Erhebung.

( 3 * ãischer Wort⸗ . Wort⸗ aischer Wort. Außer euroyãischer An fer sur op z taxe ( Europaischer Worschriften · ereich: * ver err, g r, Tie e, e, de, rer,, n 53 ö 6 PI. ; . . igo (Ro) MR. 460 H ; stl. Weg); Ro Brasilien (via Madeira ) (Mx): Rengng Gi Emden, Vigo) : . e, ,, ,,,, mie, , , ,, . ,,,, . . uAfrirg.¶ West weft. nf: , ., . 2 . . , . 410 iber I idee ; 2. .. 6 6 bis 666 Berf. Gaif, ausgenommen Bushire ae. ach . * . 5 z ö. J ... 845 Deutsch. Südwestafrika (D) nur vin westl. Cap⸗Berdische anlen . Mi 5 35 . it Loanda verbundene Anstalten. 355 g 2 4306 in Thiago, Insei 366 Bhiiinpinen ⸗Fuseln (via Emden, Vigo) H Syn uella 4 980 Britis6 South Africa Gompany- Gebiet . ,, 66 (Ro): K Hefe.... ... . . 16 3e] Ten beft hrgion, e fühl bor gamtes äs Crpule Go)... , , , k . mlt Mossammedes verbundene Anftalten 16 ch b. nördl. vom Jambest 466 Cina i en, e Tem o ... 6 Jegros, Panay und geb.. 926 . Ifen d nm,, ,,: W Pulritg, Ssttuste Ci r geen, fo) ö . S e, Denn. ö . , , / . 3 8 a f rr. englische Kolonten]: b zo Cochiuchina (vin Emden, Vigo, Moulmein 65 J. Hin. westl. v. Meridian v. 4. 9 6168 . ö ; 2 84 . ö 2 0 0 R 1 , ,. 4490 NUbIindlet . 2 4 . 1— H , r Hi , ber Kenichrerr,, . kJ . Gifenbeinküste ..... ..... 5 M bis ö ö. In ozambique ( Mocambique): Mocambique gx e en k Eairador n Liberiad .. ... ..... 366 w 1 ki err sranes, , g ge, g, ii. err denn öj (Kc) ir)... eber, le ren, Bis, Hi: chr Go; . ö . ) . . =. . . ser , ü gr , . 36 in. ee g unn (kj ..... 66 3 n. . Gmden, Vigo, Penanch oo . ö an Thoms. ..... übrige Anstalten 3 M bis Gahpten: gilerandtien . ...... 1 (Ro) MP) . . 2 . n s ir öh, wennn Kn en,, ,,, , ,,, r, n, enen bie, Kin, ö gie r e, ü e gl are), d, ,n ,; ::: :::: ::: 3 J nnn, ,,,, ; Azoren ( GEM Gen,,/·,/, ,,, g Soldtusts Arca... ..... ...... S656] . *. . * 36 enszueia Ro: Higueroie, Maracaibo, ; ö K, , in Foss ...... Hern, gäheibö.. . 7 . ennie derzsgoheing o) o) gn, g Famerun (ä) är) ..... ...... S Ger mn tel Sen Sel?:!.!.,., e Gäbeige Anfsaitens. . . ,, dagos lin Lagès) ..... ...... .. 766 777777777777. 3 30 sereinigte taaten v. Amerika, Sritisch- ö. e, , , 2 n. ag e en nee sj: :: , Winner, fen, zin, Heer s. . , g :::: 3 ,,, ,, de:: d , gh, ,;;: :::: 7 n , n . . di,, J n, e, 2 . fi h ard ena: , ang, welt, een * K. i „Vigo, Moulmeiln ien (via re Vrinlch⸗ . n, ns ö. . 7 4 n n F . * 3. ö 1 b 15 m n, und i n e 2 2 9 n er . 2 rn, , ,, 66 . , . 6 69 ö . h Arabien (via Emden, Vigo, Sue) (O) (RO) Birma... .... zj ren, , j 260 ö Malta (D) ö . 40 MP): Aden, Verim n. Hedjaz. ..... 3 56 Ceylon 5 Turks Jeland.. .. . 310 . Han,; Tanger p) (RO) 2 2 . emen... 420 r m , , , G, g feiern fe 6 Uebri e Drte ö 1 0 5 f. b 6 25 k 46. e e e 0 e 0 2 2 8 ra d big 3 - K nn n , e denn, fas engere, h , . k . 35 . ; . Penang h ; . . i h: :: r, , m, m Barr e er, , , i ien seie, his sn . ,n wanne :: , n , dä, , , , , , gde, n d,: ö ö 6 6 UB. ; 2 2 16 V (HCP). . ö ü 6. e, ö ö d,. w * 35 ö e 65 69 irpj J 9 K— Ro) ir) .... ...,, 8 36 Micaragua (Bo): San Juan del Sur... 1 ö deep zit sammil. An stalien 665 . er,, ) ĩ sschen Befltzungen an 6 z6 a sbrige Anstalten. .:. 6 ür, . ö k 45 emen e nelle e shengen an, e Goltvien o). , Vr is ö 6 . . 66 , ,. ,, nnn 6 e 33 MEP): e,. . k ö 6. J n,, , nh e nie, mmm, n, ,,,, . i g,, e ö n .

F Verne da vnigf cen idem des Denen Rec, mn Fa. Fre, Saas smcigers (Sc ois; Fri der Norfdeinschen Brnchdrndlere ü und Verlags, Anstalt, Berlin s M., Wilhelmstaße

r 9 ——

ge . , nn Lin se zu Magdeburg—D

Deuts

und

Ver Gemngapreis beträgt nierteljähriich 4 M 50 9. Alle Nost Anstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Rost- Anstalten auch die Erpeditton

g8w., Wilhelmftraße Nr. 32.

Ginzelne Anmmern kosten 25 98.

zer Reichs ⸗Anzeiger

2.

Koͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

M 233.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsvorsteher und Rittergutsbesitzer Rudolf Pieper * . im Kreise Ragnit den Rothen Adler⸗Orden vierter lasse, dem Geheimen Medizinalrath Dr. Otto Passauer zu Sieversdorf im Kreise Selow, bisher in Gumbinnen, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, dem Oberstleutnant a. D. von Ädelebsen zu Straß— burg i. E, bisher à la suite der Landgendarmerie und von der Gendarmerie⸗Brigade in Elsaß⸗-Lothringen, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, . dem technischen Direktor der Aktien⸗Gesellschaft vormals „Gladenbeck u. Sohn, Bildgießerei, Felix Görling zu riedrichshagen bei Berlin den Königlichen Kronen⸗-Srden vierter Klasse, dem Lehrer und Kantor Bangel zu Caymen im Kreise Labiau und dem Lehrer Süßenbach an der evangelischen Stadtschule in Wohlau den Abier der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem ,,, van Hoefen zu Insterburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie dem Webermeister Johann Wilhelm Hochheimer zu Vohwinkel im Kreise Mettmann das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Vorsitzenden der Geographischen Gesellschaft in München, e. Lr, Oberhummer, dem Königlich sächsischen Bahnhofs ⸗Inspektor erster Klasse Eichler zu Dresden und dem Forschunggreisenden Eugen Wolf, z. . in Hamburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Zolldirektor von Deutsch⸗Südwestafrika Schmidt zu Windhoek, dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster . e Olinger zu Esch im Großherzogthum Luxemburg und dem Eisenbahn⸗-Stationgkassen⸗Nendanten erster Klasse Wigreux zu Luxemburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

den Bahnwärtern Franz Augustin zu Kautenbach im Großherzogthum Luxemburg und Peter Mergen zu Dom⸗ meldingen im Großherzogthum Luxemburg und dem Eisen⸗ bahn⸗Rottenführer Johann Etring zu Luxemburg das All⸗ gemeine Ehrenzeichen, sowie

dem Schiffer Friedrich Heitz zu Ruprechtsau bei ihm fburn i. ö die Rettunge⸗ . am Bande zu ver⸗ eihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich säch sischen Albrechts-Ordens:

dem Ober⸗Baudirektor Hinckeldeyn im Ministerium der öffentlichen Arbeiten;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst-Ord ens Philipp's des Groß⸗ müthigen: dem Geheimen Regierungsrat Sch ulze⸗Nickel, Mit⸗ gliede der Eisenbahn⸗Direktion in Königsberg (Pr.);

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordenz der Wachsam keit oder vom weißen Falken: dem , n,, n, erster Klasse Krüger J. zu Frankfurt a. M.;

der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden fünf: silbernen Verdienst⸗Medaille:

dem Eisenbahn⸗Stationsportier Möller zu Gotha;

der Herzoglich sachsen⸗-coburg⸗ othagischen Verdienst⸗ 8 . hi Kunst Mn n fine aft

der Sängerin Frau Luise Geller⸗Wolter zu Char⸗ t

lottenburg; des Herzoglich anhaltischen Verdienst-Ordens 8 15 . t und Kunst: dem Bildhauer Ha verkamp zu Friedenau bei Berlin;

des Fürstlich n, , , Ehren kreuzes 3 vierter Klasse: . en Eisenbahn⸗Stationsvorstehern erster Klasse Walter zu Leipzig ö. gr e. Freund zu Erfurt;

der Fürstlich schwarzburg-rudolstädtischen silbernen .

5 ——

Insertionayreis fur den Naum riner Aruchzeile 30 9. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Nentschen Neichs⸗ Anzeiger

and Königlich Rreußischen Staatz Anzeiger

Berlin Sm., Wilhelmstraße Nr. 3X.

ferner:

des Kommandeurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens:

dem Präsidenten der Eisenbahn⸗Direktion in Essen Becher;

des Kommandeurkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:

dem Geheimen Medizinalrath Dr. Ol shausen, ordent—

lichem Professor in der medizinischen Fakultät der Friedrich⸗ Wilhelms⸗Universität in Berlin; 8

des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem dirigierenden Arzt der chirurgischen Station des Kaiser und Kaiserin Frie rich⸗Kinder⸗Krankenhauses und Privatdozenten an der Friedrich-Wilheims-NUniversität in Berlin, Wr or Dr. Gluck;

des Offizierkreuzes des Fürstlich bulgarischen , dem Regierungs- und Baurath Thelen, Mitgliede der Eisenbahn⸗Direktion in Hannover; sowie

des Persischen Sonnen⸗ und Löwen-Ordens zweiter Klasse (mit Stern):

dem außerordentlichen Professor in der medizinischen

ö. der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität in Berlin Pr. dendel und

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der

,,,, n, n, in Berlin, Professsr Dr. itscherlich.

Deu tsches Reich. Bekanntmachung.

Unter Aufhebung der Beschränkung, wonach bisher die Mehrzahl der Berliner . zur Annahme von Geld⸗ beuteln, Geldfässern und Geldkisten nicht befugt war, sind fortan säm mtliche Berliner Postanstalten, bei denen Packet= auflieferung stattfindet, ermächtigt, Geldbeutel im inzel⸗ gewichte bis zu 185 kg . Beförderung anzunehmen.

Schwerere Geldbeutel, sowie a n und Geldkisten können nach wie vor nur beim Hof-Postamt und bei den hiesigen Bahnhofs⸗Postanstalten aufgegeben werden.

Berlin C., den 30. September 1899.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Griesbach.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Präsidenten Dr. von Bethmann⸗H oll⸗ weg zu Bromberg zum Ober⸗Praͤsidenten der Provinz Brandenburg zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Fabrikbesitzern Hermann Rinkel in Berlin und . Meister in Charlottenburg den Charakter als ommerzienrath zu verleihen.

Privileg i um

wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Malstatt⸗Burbach an der Saar im Betrage von 500090 4

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen zx.

Nachdem die Vertretung der Stadt W e r an der Saar in ihrer Sitzung vam 27. April 1899 beschloffen hat, die zur Erweiterung des Wasserwerkes erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe ju beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Gem eindevertretung „in diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zingscheinen , . eitens der Glaͤubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 500 900 é ausstellen zu dürfen“, da sich hiergegen weder im Interesse der . noch der Schuldnerin etwag ju erinnern gefunden hat, gemäß 2 des Gesetzeg vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen im Betrage von 500 000 6, in Buchstaben Fünfhunderttausend Maik“, 5. in folgenden Abschnitten 5 I00 000 Æ ju 1000 4,

W Oed R n os , zusammen O00 0 nach dem anliegenden Muster augzufertigen, mit drei und einem i

der vi t jährlich ju verzinsen und mittels Verloosung jährl ,, ö halb

rozent des Kapitalbetrageg der aguzgegebenen Anlelhescheine unter . der durch die allmaͤhli

It Til 1 zu ti d, durch gegenwaͤrtiges . j . gun, 7

1899.

Kenehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus Fer= vorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nach—= weise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privileglum, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über- nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Hubertusstock, den 18. Seytember 1899.

(L. S.) Wilhelm R. von Miquel. Freiherr von Rheinbaben.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Trier.

Anleiheschein

der Stadt Malstatt. Burbach an der Saar Ausgabe, Buchstabe ...

über w Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen ilegtums vom 16. September 1899, Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier

nne, und Gesetz Sammlung für....

Auf Grund des von dem Beirktzausschusse zu Trier genehmigten Beschlusses der Stadtverordneten Versammlung zu Malstatt⸗Bur an der Saar vom 27. April 1899 wegen Aufnahme einer Schusd von hoh 900 M bekennen wir uns hiermit namens der Sladt Malstatt ˖ Burbach an der Saar durch diese für jeden Inhaber gültige, . des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehng⸗

Mun vo; Mark, welche an die Stadtgemeinde baar gezahlt worden und mit..... Projent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzablung der ganzen Schuld bon boo mittels Verloofung der Anleihescheine in den Jahren 1966 spätestens 1934 einschließlich auz einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachg der Zinsen von den getilgien Anleihescheinen gebildel wird. We Ausloosung geschieht in dem Monate Dftober jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungẽstock zu verftärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche An= leihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungestocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen NR und Königlich Preusischen Staats⸗Anu zeiger“, dem Amteblatte 5 Regierung zu Trier und in der Malstatt. Burbacher

eitung.

Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten · Versammlung mit Genehmigung des Königlichen Regierunge⸗Präsidenten zu Trier ein anderes Blatt beftimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das = zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am J. Juli und 2. Januar mit rozent jährlich verzinst.

Die Ausjahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bejw. dieses Anz hescheins bei der Stadtkasse zu Malftatt. Burbach an der Saar respektive deren ZahlstellAen, und zwar auch in der nach dem Cintritte des Fälligkeits- termins folgenden Zeit. it dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gebörigen Zint scheine der späteren Fälligkeits termine zurückzultefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rüũckja a, nicht erhoben werden, 6 die inner⸗ halb 5 Jahren nach Ablauf deg Kalenderjabres, in welchem sie falig , nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt- gemeinde. r

Das Aufgebgt und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗= . Anlelhescheine erfolgt nach den allgemeinen gesetzlichen Be=

mmungen.

Zins scheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden, von Zinsscheinen vor Ablauf der fünfsährigen Verjährungsfrkst bei dem Bürgerm anmeldet und, den stattgehabten Besitz der Zinsscheine du

zeigung des Anleihescheins Weise thut, nach 3 der Verjährungt und bis dahin nicht vorgekommenen ejahlt werden. Mit diesem Anleihe ee, bis jum 1. 3

2 *

A win g Malstatt· Bur älteren Zins

J 7

Der Bürgermeister.

unte fi ie g ach an ber . ö 6

ᷣ. . 9 4 . . ö ö 3 . * 3 K 3 3 . ö ö K ö. 24 . . . J