1899 / 233 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Büttenarbeilers Carl

det Fabrikarbeiter Fritz Schomburg zu zraunschweig. 13) des Sergeanten Wilhelm Schomburg zu

n ö des Kanonlers Otto Schomburg in Ulm

Donau),

16) der Ehefrau des Kutschers August Werner, rranzisgea, geb. Pfeiffer, zu Treseburg,

167 ö. ö Ferdinand gfiffer im Dam⸗

ichshause, 17) des Hüttenarbeiters Ludwig Pfeiffer zu Trese⸗

15 der Ehefrau des Schmeljers August Wellner, Friederike, geb. Saalfeld, zu Braunlage, 19 der Ehefrau des Glasstreckers Wilhelm Achtermann, Dorothee, geb. Saalfeld, daselbst, sämmtlich vertreten durch den Gemeindevor⸗ steber Albert Schomburg ju Treseburg, werden alle diejenigen, welche ein näheres oder leich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, re Ansprüche spätestens in dem auf den 23. No vember 1899, Morgens 10 Uhr, anbe— raumten Aufgebote termine anzumelden, widrigenfalls , . er als die wahren Erben angenommen werden sollen mit der Wirkung, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle big dahin über den Nachlaß getroffenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen iu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be⸗ re. habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. Blankenburg, den 15. September 1899. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

Iilos] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts, Assistenten Friedrich Hundertmark in Plllkallen, werden die Gläubiger des am 5. Juli 1899 ver⸗ storbenen Hauptmanns a. D. Hans Nelke aus Pillkallen aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Genannten spätestens in dem auf den 28. November 1899, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine unter Angabe des d, r,, und Grundes anzumelden und die urkundlichen Beweisstücke oder Abschrift derselben vorzulegen. Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können dieselben . en den Nachlaß nur insoweit geltend machen, als

etzterer mit Ausschluß aller seit dem Tode des Grblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be— friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses ist in der Gerichtsschreiberei 2, Zimmer Nr. 14, während der Geschaftsstunden Jedem gestattet.

Pillkallen, den 22 September 1899.

Königliches Amtsgericht.

144405 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rentners Hermann Lepy bier, werden die unbekannten Erben der am 1. Dezember 1829 in Behle verstorbenen Marianna Patz, Ehefrau des Martin Patz, und det am 5. Oftober 1847 in Behle verstorbenen Martin Patz aufgefordert, späteftens im Aufgebotsfermine, den 18. Juli 19090, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aug⸗ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungä legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Ferauz⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Schönlanke, den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

1440948 Bekanntmachung.

Gemäß 5 848 der 3. P. O. wird hiermit bekannt gemacht, daß durch Ausschlußurtheil des K. Amts⸗ in. Amberg vom 25. d. M. die von der

ädtischen Sparkassa in Amberg auf den Namen

riedrich Gruber, . in Amberg und tto Friedrich, Lehrerssohn in Amberg, ausge— stellten Sparbücher Litt. X. Nr. 467, lautend ein= schließlich der Zinsen auf den Betrag von 4 M0 18 3 und Litt. M. Nr. h2l, lautend auf den Be— trag von 60 MS 89 3 für kraftlos erklärt wurden.

Amberg, den 26. September 1899.

Gerichteschreiberei des K. Amtggerichts. (L. S.) Kollerer, Kgl. Sekretär.

[449051

Durch dag am 21. September 1899 verkündete Aussch lußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Spanrkassenbuch der städtischen Sparkaffe zu Löwen. berg i. Schl. Nr. 15 621 über 43 6 77 8, auß El ertigt für die Wittwe Ernestine Sommer, geb. onrad, zu Ober ⸗Schosdorf für kraftlos erklärt

ar, L m s enberg i. „den 25. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

[44030] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. Mts ist das von der Spaikasse der Stadt Stettin fur Gorkom in Stettin ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 26 618 vom 29. August 1896 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[44031 Bekanntmachung.

Durch Ausschlaßurtheil vom 15. d. Mtz. ist das ven der Sparkasse der Stadt Stettin für Ferdinand NMennfanz in Mandelkow ausgestellte Sparkaffen. buch Nr. 72 342 vom 8. Nobember 1893 sür kraftlos

Stettin, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

a4 032 Bekanntmachung. . Duich Ausschlußurtheil vom 18. d. Mts. ist das von der Spartasf? der Stadt Stettin für Anna

F ö lt. Sparkassenbuch Nr. 6211 für

Stettin, den 22. September 1899.

iu 144033 Bekanntmachun . . 31 Ausschlußurtheil 6 14 d. Mets. ist das . . . K für Martha

. er zu Stettin auggestellte

Nr. 35 262 vom 29. A 1397 Stettin, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1I5.

44034 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. d. Mts. ist das von der Sparkasse der Stadt Stettin für Wittwe Emilie Schulz zu Stolzenburger Glashütte aug gestellte Sparkassenbuch Nr. 1519 vom 14. Februar 1893 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

(440365 , , m,.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. d. Mts. ist das von der Sparkasse der Stadt Stettin unterm 5. Nobember 1890 für Robert Thiede zu Bredow =, Sparkassenbuch Nr. 10 945 für kraftlos erklaͤrt.

Stettin, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

44047 .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts. gerichts vom 28. September 1899 ist durch den Amts⸗ , von Wtiese für Recht erkannt und ver ündet: .

Das Sparkassenbuch der Waldenburger Kreisspar⸗ kasse Nr. 6622 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin Berghauersfrau Pauline Pilz, geb. Körnig, aus Ober⸗Salzbrunn zur Last.

Waldenburg, den 28. September 1859.

Königliches Amtsgericht.

44575 Ausschlusturtheil.

Das Sparkassenbuch Nr. 30 952 der Spar⸗ und Darlehnskasse für den Kreis Saarbrücken, lautend auf den Namen des Bergmanns Andreas Müller zu Grube Maybach über ein Kapital von 400 „. und 17,90 ½ Zinsen bis Ende 1897, ist durch Urtheil vom 28. September 1899 für kraftlos erklärt worden.

Königliches Amtsgericht zu Saarbrücken.

de, ehendes Ausschlußurtheil wird hiermit ver⸗

Die von der Firma Ed. Schaar in Pößneck auf A. Schöne in Pößneck gezogenen, von letzterem acceptierten und dann auf die Antragstellerin, näm⸗ lich die Firma Heydweiller u. Co. in Charlotten— burg, girlerten beiden Wechsel, und zwar:

LLüber 1000 M vom 27. Juli 1898, fällig am 1. März 1899,

2) über 1000 M vom 19. September 1898, fällig am 15. März 1899.

werden hiermit als kraftlos erklärt.

Pößneck, den 22. September 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Unterschrift.)

(44046 . Durch Autschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 21. September 1899 sind die Hypo— thekenbriefe, welche gebildet sind über die auf den dem Besitzer Albert Lebmann in Derz gehörigen Grundstücken Derz Nr. 46 und Nr. 177 in Äb⸗ theilung III Nr. 16 bezw. Nr. 1 für die Kaufleute David Friedlaender, nr, Bohm und Jakob Podschube ki von Seeburg eingetragene Forderung von 760 M nebst Zinsen auf Grund notarieller Urkunde vom 21. August 1884, mit 5 / verzinslich seit diesem Tage, für kraftlos erklärt worden. Wartenburg, den 21. September 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

440hß0]

Der Hypothekenbrief vom 16. September 1864 über die im Grundbuche von Klein Zerlang Bd. J Bl. Nr. 2, Bd. V BI. Nr. 101, Bd. VI BI. 131 unter Nr. 1, . die Ehefrau Volkmann, Malwine Auguste Bertha, geb. Volkmann, zu Klein Zerlang aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 7. Sep⸗ tember 1864 eingetragene Darlehnsforderung von 809 Thlrn. gleich 2400 M wird für kraftlos erklärt. , den 22. September 1899.

önigliches Amtsgericht.

44083

Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1899 hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt: L. Folgende Urkunden werden für kraftlos erklärt: 1) der Hypothekenbrief vom 16. Oktober 1897, ge⸗ bildet über die im Grundbuche von Besenkamp Band 2 Blatt 44 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Kolon Johann Bernhard Niedermeyer zu Hiddenhausen eingetragene Hypothek von 1174.45 46; 2 die 2 Hypothekendokumente vom 31. März 1870 und 4. April 1873, gebildet über die im Grundbuche von Herringhausen Band 3 Blatt 5 in Abtheilung III unter Nr. J und 2 sür den Kolon Hermann Heinrich Meyer⸗Arend Nr. 6 Diebrock ein⸗ getragenen Hypotheken von 400 und 200 Thalern;

3) das Hypothekendokument vom .

1867, gebildet über die Band 1 Blatt 315 Stift. berg Abtheilung III Nr. 2 eingetragene und von bier nach Band 7 Blatt 6 Neustadt Abtheilung III Nr. H jur Mithaft übertragene Hypotbek von 453 Thalern Abfindung für die Minorennen , ban Heinrich un arl Friedri ilhelm ngmann von Enift ben inn fg ? II. Der Rechtsanwalt Claes zu Herford und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Spenge Band 8 Blatt 10 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 3 Thalern 1 Sgr. 6 Pfennigen (ursprünglich eingetragen Band 1 Blatt 81, und Band 2? Blatt 456 Spenge) auegeschlossen.

Herford, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1899. C. Thiele, als Gerichtsschreiber. In der Aueh t g, 1 die Hypotheken Noyem ber l urkunde vom 1d. Janne, Io über ein in Abthei—⸗

lung III Nr. 1 deg Grundbesitzes von Osterwald

44082

Königliches Amtegericht. Abth. 15.

hafen, . .

undert . und zwanzig) Thalern Kurant nebft 4060 . eit 1. Oktober 1878 . halbsährliche

ündigung, hat dag Königliche mtagerlcht in , , , den Amtsricht . Br. Wellen. kamp für Recht erkannt: 51

Die genannte Urkunde wird für kraftlos erklärt.

(44986 Im Namen des Königs!

In der Aufgebots fache des Pflugköthners und Brinkköthners Heinrich Rosebrock in rn n, hat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg i. Hann. am 28. September 1899 für Recht erkannt:

Die im Grundbuche von Wittorf Blatt 6 in Ab— theilung 1II unter den Nummern 1, 2, 3 betreffend je 40909 Thaler Gold für den Erbmarschall von Behr in Stellichte ühertragenen 6 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der An⸗ tragsteller.

(44059) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Julltus Wimmers zu Kettwig hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsgerichtztath Heinke am 20. September 1899 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kettwig Band 13 Blatt 147 Abtheilung 1II1 Nr. 7 für den Kaufmann Carl König zu Barmen eingetragene Hypothekenpoft von 300 Thlr. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens treffen den Antragsteller.

Von Rechts wegen.

Werden, den 24. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

44656

Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. September 1835 sind die etwaigen Berechtigten der auf Blatt 9 ö und Blatt 17 Warmenthal für Johann 2 . . owitz

Oktober

ö. . deg ö . . .

ngetragenen, zu o verzinslichen 4 aler 10 Silbergroschen Erbegelder fowie der auf Blatt 17 Warmenthal Abtheilung II Nr. 1 für Stephan Piechulik auf Grund des Ueberlassungẽ vertrages vom 27. August 1839 eingetragenen, zu h dso verzinslichen 35 Thaser 26 Silbergroschen Erbegelder mit ihren Ansprüchen auf die betreff enden Posten ausgeschlossen.

Gnadenfeld, den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

44564 Bekauntmachung. im Namen des Königs! Verkündet den 20. September 1899. Dr. Rothe, Referendar.

In den vereinigten Aufgebotssachen P. 3. 11. 12. 13/99 erkennt das Königliche Amtsgericht Frankfurt a. Oder in der Sltzung vom 20. Ser⸗ tember 1899 durch den Amtsgerichtsrath Kaphengst 1

. e ubiger bezw. deren Nachfolger nach— stehender Hypothekenposten: ö. (

Abth. III.

ö 33 15 S

a. r. 15 Sgr. für die Eva Marie Ti

rer g , . . * gr. für den Johann Friedrich Tietz,

. 7 Thlr. 15 Sgr. für den Friedrich Wilhelm Ie,

4. 7 Thlr. 165 Sgr. für den Johann Gottlieb und Johann Friedrich Gebrüder Tietz

rücsständige Kaufgelder aus dem Kaufkontrakt vom 11. Juni und 5. Juli 1834, zahlbar 4 Wochen nach dem Tode des bisherigen Besitzers Johann Michael Tietz. Eingetragen ex decreté vom 9. 53 1336. .

Nr. 21: 10 Thlr. nebst 5 o Verzugszinsen seit 19. Oltober 1854 aus dem Erle rn fs * Kreisgerichts zu Frankfurt a. Oder vom 3. Sep⸗ tember 1868 und 27. Januar 1869 für Karl August Ferdinand Zahn zu Frankfurt a. Oder, eingetragen auf Antrag des Prozeßrichters vom 27. Mär; 1869 zufolge Verfügung vom 17. April 1869.

2) Frankfurt a. Oder Stadt Bd. 8 Nr. 385 Altb s,, gen

a. Nr. 7: Einhundertfünfundzwanzig Thaler nebst s oso Zinsen, den Kosten und gegen dreimonatige Kündigung, wenn die Wittwe Schley, geb. Brandt, das Grundstück nicht mehr im Besitz haben wird, zahlbar, für den Kaufmann Wilhelm Ludwig Hilde⸗ e, . 6 3 ; dem Instrument vom 3. De⸗ zember angetragen zufolge Verfü ö ö . 3 . gen zufolg fügung

„Nr. 8; 100 Thlr. nebst 40ꝭ0 Zinsen seit dem April 1855 aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 7. April 1857 für die verehelichte Sophle Seegert, geb. Kipper. Eingetragen ex decretò vom

5. Mai 1867.

3) Frankfurt a. Oder, Dammvorstadt Nr. 470 Abth. III Nr. 6: 390 S dreihundertundneunzig Mark Varlehen, verzinslich zu 5 do jährlich, vom 1. Januar 1879 ab und zahlbar nach jährlicher Kündigung, aus der Schuldverschreibung vom 25. März 1879 für den Korbmachermeister Johann Ernst Wilhelm Gersdorf zu Frankfurt 4. D., Roß⸗ markt 13. Eingetragen am 25. März 1879.

4 Podeljnig Nr. 132 Abth. III Nr. 21.: 350 Thlr. mit 4 0 /o len für den Ausgedinger Johann Freund aus Podelzig aus dem Vertrage vom 11. Januar 1855 und 5.20. September 1856. Eing. am 28. Okiober 18656 mit dem Bemerken, daß für die Post das Grundstück Podelzig Bd. 26 b. Fol. 201 mit, dagegen die Bestandtheile dieses Gutes nicht verhaftet sind, welche zur Kreuz ⸗Küstrin-Frankfurter Eisenbahn hergegeben werden,

werden mit ihren Ansprüchen auf die voibezeich— neten Hypothekenposten ausgeschlossen.

1I. Vie Kosten des Verfahren werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

44580] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Wittenberg vom 27. September 1859 ist ür Recht erkannt:

Vie nachstehenden Hppothekendokumente, nämlich: 1 die beiden Hypothetenbriefe, vom 12. Oltober 161 ge g, Oarleh

a. 1750 M Darlehn aus den Urkunden vom 2. Mai und 16 Januar 1882,

b. 1859 4A Darlehn aut der Urkunde vom 7. Fe⸗ hruar 1882, .

mit 4 bez. H e Zinsen, eingetragen für die Wittwe

Band 1 Blatt 25 (Haus Nr. ) für die Sterbekafse

u Osterwald eingetragenes Darlehn von 128 (Ein-

1) Frankfurt Oder Dammwvorstadt Bd. II Nr. 64

dem Fuhrherrn Gustav Schach zu Wittenberg ge= hörigen, auf Band 17 Artikel 665 des Gier gn 8 von Wit len berg verzeichneten Grundstücke in Ab- theilung II Nr. 10, 1, 2,

2) der Syvorbetenhrief vom 7. April 1873 über 2883 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbegelder mit o/o etwaiger Verzugszinsen aus dem Erbrezeffe

10. Januar ö vom VP. Februar 1873 für 7 Geschwister Kunze zu

Schloßvorstadt⸗ Wittenberg, und zwar für a Karl Friedrich geboren am 9. Oktober 1864), b. Karl Hermann sgeboren am 20. Oktober 1866, . Johann Friedrich Karl (geboren am 1. Februar

d. Rarl Heinrich (geboren am 30. November 1859), 3 August Otto (geboren am 17. Februar

f. Anna Marie (geboren am 28. April 1865),

g. Anna Louise Amalie (geboren am 4. Mal 1869)

mit je 411 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf, eingetragen auf den dem Ackerbürger Karl eiebrih Kunze zu Cam vorstadt Wittenberg gehörigen, auf Band 4 Blatt 162 des Grundhuchs von Schloßvorstadt⸗Wittenberg ver⸗ zeichneten Grundstücken in Äbtheilung 1II1 Nr. I und in der Umrechnung von 8649 60 8 Pf. auf den dem Acker⸗ bürger Friedrich Wilhelin Winkler junior zu Schloß⸗ vorstadt. Wittenberg gehörigen, auf Band 2 Blatt 56 des Grundbuchs von Schloßvorstadt⸗Wittenberg ver⸗ zeichneten Grund stücken in Abtheilung 3 Nr. 10, auch auf Band 5 Artikel 193 von Wittenberg mit übertragen,

3) das Hypothekendokument vom 13. Oktober 1866 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. November 1866 über 150 Thlr. Darlehn nebst 5 oo Zinsen, eingetragen für den Tuchscheergesellen Friedrich Berger zu Wittenberg auf den dem Fleischer Franz Rohrbeck und dessen Ehefrau Helene, geb. Seiler, zu Klein⸗Wittenberg gehörigen, auf Band 5 Blatt 125 des Grundbuchs von Klein. Wittenberg verzeichneten Grundstücken in ö III Nr. 1,

M

4) das Hypothekendokument vom 25 M De 1836 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 27. Juni 1836 über 20 Thlr. Muttergut für Johanne Louise Wilhelmine Clauß, geschiedene Wassersleben, ein⸗ getragen auf den dem Fuhrwerkbesitzer August Friedrich Dionysius zu Wittenberg gehörigen, auf Band 9 Blatt 336 des Grundbuchs von Wittenberg verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 2,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗— i , haben die Antragsteller antheilig zu ragen.

Wittenberg, den 27. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

44569] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September d. J. sind die unbekannten Be⸗ rechtigten:

J. der auf Rogasen Nr. 311

a. in Abtheilung 111 Nr. 8 für die Ausgedinger Karl Wilhelm und Dorothea, geb. Scheurer, See—⸗ feldt'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 1. Juli

16. Juli 1860 und den Urkunden vom 7 Srsber 1861 ein⸗

getragenen 300 Thaler 900 S mit Zinsen,

b. in Abtheilung II Nr. 11 für Emilie Auauste Ramm in Obornik aus der Urkunde vom 19. März 1873 eingetragenen 500 Thaler 1500 M mit Zinsen,

II. der auf Rogasen Nr. 140

a. in Abtheilung III Nr. 2 für Constantin . und Katharina Foltynska, geb. Golem⸗ iewska, aus dem Vertrage vom 15. September 1841 eingetragenen 100 Thaler 300 4,

b. in Abtheilung III Nr. 3 für Constantia Smu⸗ kowska aus dem Erbvergleiche vom 29. Juni 1847 eingetragenen 100 Thaler 300 ,

c. in Abtheilung III Nr. 5 für Ferdinand Siewert in Garbatka aus der Urkunde vom 9. Januar 1852 eingetragenen 40 Thaler 120 4,

d. in Abtheilung III Nr. 8 für Marianna Bu⸗ diinska aus dem am 3. Januar 1855 bestätigten Erbvergleich eingetragenen 5 Thlr. A Sgr. 74 Pf. 29 ½S 776 4

mit ihren Ansprüchen auf die Forderungen autz⸗ geschlossen worden. Durch Ausschlußurtheil von demselben Tage sind weiter der Hypothrkenbrief über die Post Abtheilung III Nr. 3 auf dem Grundstück Polajewo Bl. 231 von 2100 M Darlehn mit 5 oo Zinsen für den Kommis Josef Beutler in Berlin, und ferner der Brief über die Post Abtheilung II Nr. 38 und 54 auf Polajewo Bl. 103, wo noch 500 Thlr. 1500 Kaufgeld nebst 70¶ Zinsen für die Gutsbesitzer Friedrich und Louise, geborene Schroeder, Son merseld'schen Gheleute in Radom eingetragen sind, für kraftlos erklärt worden. Nogasen, den 26. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

44571 Bekanntmachung.

Durch Autschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Landsberg a. W. vom 72. September 1899 sind die unbekannten Berechtigten folgender im Grundhuche von Klein⸗-Zettritz Blatt Nr. 3 in Ab⸗ theilung II eingetragenen Posten:

a. Nr. 14. das aus dem Erbrezesse vom 30. No⸗ vember 1825 für Hanne Charlotte Krügerke, geb. den 25. April 1813, eingetragene Muttererbe von 356 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf.

b. Nr 2 pas aus der Verhandlung vom 18. Fe⸗

bruar 1839 für Gottfried Krüger eingetragene Kauf⸗ geld von 50 Thlr., C. Nr. 3 die aus derselben Verhandlung ein⸗ getragene Verpflichtung der 86 Eleonore Krügerke und der Hanne Charlotte Krügerke, wenn sie sich verheirathen, in ihrer Wohnung die Hochzeit auszu⸗ richten und die Mahlzeit zu geben.

mit ihren Ansprüchen aus es hin ffn worden. Durch dasselbe Urtheil sind die Hypothekenbriefe über die a. Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs Annenaue Blatt Nr. 88 für Wilhelm May ein⸗ getragenen 60 Thlr. 180 4,

b. Abtheilung 111 Nr. 14. des Grundbuchs Klein⸗Zettritz Blatt Nr. 3 für Hanne Charlotte Krügerke eingetragenen 35 Thlr. 28 Sgr. 118 Pf.

é Abtheilung 111 Nr. 2 des Grundbuchs Klein⸗ Zettritz Blatt Nr. 3 für Gottfried Krüger cin getragenen h0 Thlr.

für kraftlos erklärt worden.

Landsberg a. W., den 22. September 1899.

Feber, Klara, geb. Jourdan, zu Magdeburg auf dem

Königliches Amtsgericht.

geklagte Reftforderung nebst 6 09 Zinsen, 8 Thalern

en eingetr Darl ö. * in e, von 100

M 233.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

. Elf ote, Zustellungen u. 26 3. Unfall⸗ und Invaliditäts, ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2D. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

zum Deutschen Reichs⸗

mmm

Deffentlicher Anzeiger.

3 w *. . Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag den 3. Oltober

6. n, , aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wi

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene

—v ——— —— ——— E

fts⸗Genossenschaften.

rths echtsanwälten.

ekanntmachungen.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 440M

Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1899 ist das Hypothekendokument vom 30. Jun 1864 über die im Grundbuche von Mensdorf Band 1 Blatt Nr. 38 Abtheilung III Nr. 8 für die drei Geschwister Henriette, Friedrich und Karl Weber eingetragenen 160 Thaler nebff 40;0 Zinsen seit 1. April 1864 für kraftlos erklärt worden.

Eilenburg, den 18. September 1899. Königliches Amtsgericht.

(44042 Durch Ausschlußurtbeil vom 18. September 1899 ist das Hypotheken Dokument vom 14 Oktober 1847, 28. Dejember 1847 und 27. Januar 1849 über 19 Thaler 19 Sgr. ausgeklagte Forderung nebst 5oso Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Laußig Band 11 Blatt 58 , , III Nr. 8 für Karl Friedrich Bröse in Laußig, für kraftlos erklärt worden. Eilenburg, den 18. September 1899. Königliches Amtsgericht.

14024 Auf den Antrag des Kaufmanns Albert Haßler in Schirwindt, vertreten durch den Besitzer Hermann Gallandt in Schirwindt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pillkallen durch den Amtgsrichter Reinberger für Recht: Das Dokument über die Post Schirwindt 62 . Nr. 3 von 50 Thlr. wird für kraftlos erklärt. Pillkallen, den 19. September 1899. Königliches Amtsgericht.

44026]

Auf den Antrag des Besitzers Gottlieb Mitzkat in Eymenischken⸗Baltadobnen. vertreten durch den Rechtsanwalt Prowe in Pillkallen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Pillkallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht:

Die Krugbesitzer Ferdinand und Caroline, geb. Teichert. ie chen Ehelente, früher in Opehlischken wohnhaft, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Eymenischken⸗Balta⸗ dohnen 12 Abth. III Nr. 2 von 300 Thlr. ausg⸗ geschlossen.

Pillkallen, den 19. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

44037 Bekanntmachung.

In der Graetsch'schen Aufgebotasache F. 11 / 98 ist durch Urtheil von beute die Hypothekenurkunde über 109 Thlr. Kaufgeld, eingetragen in Abtheilung III Nr. I des Grundstücks Grünbaum Nr. 24 (früher Lenkehlischken Nr. 14) für die Gottfried und Eleo⸗ nore, geb. Geschwendt. Grätsch'schen Eheleute in Lenkeblischken für kraftlos erklärt.

Heinrichswalde, den 22. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

44025

Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Grübner in Stobern, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pillkallen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu len durch den Amtsrichter Reinberger für

echt: Das Dokument über die Post Stobern 4 Abthei⸗ a . Nr. 4 von 60 Thlr. wird für kraftlos erklart.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Pillkallen, den 19. Seytember 1899.

Königliches Amtagericht.

44055 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Gigenthümers Leopold Krogel in Offowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Maase in Pr. Stargard, hat dag e, . Amtsz⸗ gericht, Abtheilung 3, in Pr. Stargard im Termine am 23. September 1899 für Recht erkannt:

Der über die im Grundbuche von Ossowo Blatt 13A in Abtheilung HI unter Nr. 19 zu 5 eingetragenen Hypothekenpost von 20 Thalern aus⸗

17 Sgr. Ilnsen, 9 Thalern 19 Sgr. Prozeßauglagen,

2 Thalern 1 Sgr. Kosten gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. 3 F. 5/99.

Pr. Stargard, den 24. September 1899. Königliches Amtsgericht.

44084 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des bij gn Königlichen Amtsgerichts vom 21. September 1859 sind I. folgende e, r, , I) Dag Dokument vom 24 November 1862 über die auf Klein Sobrost Nr. 2 Abtheilung III Nr. 10 h regen Vatererbtbeile von 42 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf. des Ferdinand Laudien, und je 30 Thaler: 2. der Auguste, b. Henriette und c. des Friedrich Ferdinand Laudien, Y das Dokument vom 26. April 18566 über dag guf Alt 6 n, Blatt Nr. 12 Abtheilung II Nr. g für den kai; ohann Grohde in Raga⸗ mi f, eingetragene Darlehn von 260 Thlr.; . a 16 1 . Über da em rundstũcke un für den Maurergeseslen Carl Rafe in 9

III 458 ein Sobrost

Nr. 8 und 11 für Johann Wilbelm Matzat ein⸗ 5 Muttererbtbeil von 15 Thlr. 12 Sgr. und atererbtbeil von? Thlr. 15 Sar. ;

5) das Dokument über die auf Adl. Kermuschienen Blatt 32 Abteilung II1 Nr. 7 für den Ziegel⸗ fabrikanten Ferdinand Görlitz in Lyck eingetragene e, von 100 Thlr und 6 Thlr. 14 Sgr.

osten;

6) das Dokument über die auf Adl. Klein Szabienen Blatt Nr. 1. Königl. Sjabienen Blatt 15 und Hohenberg Blatt 17 Abtheilung III Nr. 7b. oder 2b. oder 2b. für den Kaufmann August Szillat in Sijabienen eingetragene Kaufgelderforderung von

3000 4. für kraftlos erklärt.

II. die unbekannten Berechtigten folgender Posten:

1) der auf Abschermeningken Blatt Nr. 71 Ab⸗

theilung III Nr.? für Ernst Ballull in Solingen

eingetragenen Restkaufgeldforderung von 225 „,

Y)) der auf Kuddern Blatt Rr. 5 Abtbeilung III

Nr. 2 für Maria, Leonore, Anne und Wilhelmine

Kurpjuhn eingetragenen Rechte auf Ausrichtung einer

Hochjeit oder je 10 Thlr., je eine Augstattung im

Werthe von 26 Thlr. und je eine Kub, ein Schaf,

vier Schweine und eine Gans,

3) der auf Matzwallen Blatt Nr. 13 Abtheilung II

Nr. 2 für Wirih David Broszus in Barkehmen

eingetragenen Darlehns von 30 Thlr.,

. ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen

worden.

Darkehmen, den 22. September 1899. Königliches Amtsgericht.

[44066 Bekanntmachung.

Das dem Direktor August Kreive in Alfeld

a. d. Leine ertheilte Zweigdokument über die ihm am

8. November 1893 abgetretene Theilpost in Höhe

von 30 600 M nebst Zinsen auß der im Grund⸗

buche von Bonn 1, Bd. 85, Blatt 3399, in der

dritten Abtheilung Nr. 3 für den Kaufmann Georg

Albach in Bonn eingetragene Hypothel über 40 500 M

Kaufpreisrest, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen

Tage für kraftlos erklärt.

Bonn, den 18. September 1899.

ö Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

(44085 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotzsache 1) der Brauereiarbeiters Heinrich Schröder, Metta, geb. Lange, in Rotenburg, 2 des Köthners Christian Heimsoth in Eoersen für sich und in väterlicher Gewalt seines Sohnes Friedrich, hat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg am 28. September 1899 für Recht erkannt:

Die abhanden gekommenen Schuldurkunden zu 1 vom 7. Februar 1883 über 365 M Abfindung, zu 2 vom 7. März 1888 über 3200 4 Brautschatz, für welche Hypotheken in das Grundbuch von Eversen Blatt 4 Abtheilung III zu 1 unter 11 übertragen und zu 2 unter 12 eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt. Die ö des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

(44060

Durch Ausschlußurtheil vom 20. d. Mtg. sind folgende Posten für erloschen erklärt:

I) Die im Grundbuch von Wessum Band 25 Art. 13 Abth. III

a. unter Nr. 1 für die Gebrüder Jobann Heinrich und Hermann Lainck in Wessum laut Urkunde vom 21. Juli 1829 eingetragenen 49 Thlr. Berliner Kur. nebst Zinsen, ;

b. die ebendaselbst unter Nr. 2 laut gerichtlichen U vom 12. August 1849 für den Kaufmann

einrich Lainck in Graes zur Sicherheit dafür ein

etragene Kaution, daß er bezüglich des ihm ver⸗ kerle. Markengrundes wegen der auf dem Kolonate Schüring Abth. 2 und 3 eingetragenen Lasten und Forderungen nicht gefährdet werden und wegen der r,, Kulturkosten keinen Schaden haben würde, c. die ebendaselbst unter Nr. 3 laut Urkunde vom 3. Januar 1841 für den Kötter Hermann Weghake oder Sudde zur Sicherheit dafür eingetragene Kaution, daß derselbe bezüglich des ihm verkauften Marken⸗ rundes wegen der auf dem Kolonate Schüring bth. 2 und 3 eingetragenen Lasten und Forderungen nicht gefährdet werden und wegen der ju verwenden den Kulturkosten keinen ad d haben würde,

d. die unter Nr. 4 ebenda eingetragene Post: Laut Utkunde vom 98. Mal 1841 hat der Zeller J. B. Schüring dem Kaufmann Heinrich Lainck in Grges ein Stück Landes, die Hinbreede ju circa 4 Scheffel von Martini 1842 an für einen jähr⸗ lichen Zing zu 4 Thlr, verpachtet, und kann ein jeder Theil die Pacht vom Tage des Anttitts an mit einer Frist von 10 Jahren logkündigen,

6. die unter Nr. H ebendaselbst laut Kontraktes vom 15. November 1841 für den Joseph Lainck in Graeg als Ankäufer eineß aus der Graeser Mark zugetheilten Parzells gegen alle Realansprüche und wegen Kulturkosten eingetragene Kaution,

) die im Grundbuch von Wessum Band 15 Blatt 16 eingetragenen Posten und jwar:

a. der Abth. Il unter Nr. 7 laut Vertrages vom 31. Januar 1814 für den Ackergmann Johann Bernard Schüring in Graes und seine Ehefrau Jo⸗ hanna Schüring eingetragene Altentheil,

b. das Abth. II unter Nr. 8 laut Vertrages vom 12. August 1840 für den Kaufmann Joseph Lainck in Graez eingetragene statt den Zinsen eines Kapital von 40 Thlr. vereinbarte Nußunggrecht eines zum Kolonate Schüring gehörigen Stückes Landeg von 2 , e. en,. in der Graeser Hören zwischen Glferings und Laincks Land gelegen,

e. daz Abth. III unter Rr. 2 laut Kontraltes

Ehefrau des Nienb

4) Margaretha, 5) Johann Bernard, 98 Gerhard Desmrich Breul in Dracs eingetragene Abditat in der Höhe von 135 Thlr. 20 Sar. d. die Abth. III unter Nr. 7 laut Obligation vom 5. Januar 1833 für Anna Catharina Rexing im Kspl. Wessum eingetragenen 49 Thlr. Darlehen neobst Zinsen, 6. dle Abth. III unter Nr. 12 laut Urkunde vom 21. Juli 1829 für die Gebrüder Johann Heinrich und Hermann Lainck ju Wessum eingetragenen 49 Thlr. Berliner Kur. nebst Zinsen, f. die Abth. II unter Nr. 20 laut Dokumentes vom 12. August 1840 eingetragene Kautfon in un bestimmter Höhe zur Sicherheit des Kaufmannt Heinrich Lainck zu Graes, g. die Abth. III unter Nr. 23 eingetragene Kau⸗ tion von 45 Thlrn. zur Sicherheit des Kötters Her⸗ mann , aive Sudde jzu Kspl. Wessum nach Maßgabe des Kontraktz vom 3. Jannar 1841, h. das Abth, I unter Nr. 25 laut Urkunde vom 9. Mai 1841 für den Kaufmann Heinrich Lainck in Graes eingetragene Pachtrecht eines Stückes Landes, die Hinbreede zu ca. 4 Scheffel für einen jährlichen Zins ju 4 Thlr., i. die Abth. III unter Nr. 26 nach Maßgabe des Vertrages vom 15. November 1841 für Joseph Lainck in Graes eingetragene Kaution von unbe⸗ flimmter Höhe, k. die Abth. II unter Nr. 27 aus der Urkunde vom 13. Januar 1842 für den Wirtbschafter Jakob Hassels in Wessum eingetragenen 40 Thlr. Darlehen nebst Zinsen, l. die Abth. III Nr. 28 ex doc. vom 23. Ja- nuar 1842 für Kaufmann Heinrich Lainck in Graes eingetragenen 116 Thlr. Kaufpreis für Waaren nebst Zinsen, m. die Abth. III unter Nr. 30 laut Obligation vom 29. Mat 1863 für Schmied Joseph Terhalle in Wessum eingetragenen 79 Thlr. für gelieferte Schmiedearbeiten mit Zinsen,

ferner für kraftlos erklärt die Hypotheken⸗Urkunde über folgende Post: ;

die im Grundbuch von Heek Band 8 Blatt 16 Abth. IIIJ unter Nr. 5H eingetragene Post von 65 Thlr. Kur. Darlehen nebst Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung vom 21. November 1835 zu Gunsten des Glasers Johann Bernard Kock zu

enborg.

Ahaus, den 23. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

44040] Bekanntmachung.

In der Wedhorn'schen Aufgebotgsache F. 4/99 hat . . Amtsgericht zu Tiegenhof für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Tiegenort Band 1 Blatt 25 Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Post von 166 Thaler 20 Silbergroschen wird für kraftlos erklärt.

Tiegenhof, den 21. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

44039 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußartheil von heute sind die nach—⸗ stehend bezeichneten Dokumente für kraftlos erklärt:

I) Hypothekendokument vom 17. März 1876 über 300 S Kaution, eingetragen für Karl Kölbel bei Sachsendorf Nr. 89 in Abth. III Nr. B.

2 Dokument vom 14. Dezember 1848 über 28 Thlr. 7 Sgr., eingetragen für Gottfried Graaf bei Burg Dorf Nr. 145 und 688 in Abth. III unter Nr. 6 und 1.

3) Dokument vom 10 Juli 1840 über 16 Thlr., eingetragen bei Kathlow Nr. 13 und 94 in Abth. I Nr. 1 für Katharine .

4) Dokument vom 2. August 1844 über zu⸗ sammen 325 Thlr. Gutsabfindung, eingetragen für die Wittwe Retus, die verehelichte Boettcher und den George Düpsch bei Ruben Nr. 8 und 42 in Abth. III unter den Nummern 1 und 2.

5) Dokument vom 24. Dezember 185313. Januar 1854 über 300 Thlr. Illaten der Anna Docter, ein⸗ get h bei Putgolla Parzellen 96 in Abth. III Nr. 2.

6) Dokument vom 6. Januar 1835 über 100 Thlr. . der 4 Geschwister Dreßler, ein⸗ getragen bei Striesow Nr. 8 in Abtheilung III Nr. 1.

7) Dokument vom 31. Januar 1854 über noch 150 Thlr. i n. en ,. eingetragen für Anna und Johann Müller bet Striesow Nr. 8 in Abth. III Nr. 3.

8) Hypothekenbrief vom 31. Januar 1879 über 608, 50 M Judikatforderung des Johann Haendschke, st e, bei Sergen Nr. 124 in Abth. III unter

r. 4.

9) Hypothekenbrief vom 17. September / 29. Ok. tober 1847 über 100 Thlr. Vatererbe des Friedrich Hermann und der Luise, Auguste Caroline Kulcke, eingetragen bei Luckauer Vorstadt Nr. 9 und Nr. b in Abiheilung I unter Nr. 6 und 3.

. Dokument vom 13. März 1859 über 150 Thlr. Darlehngforderung, eingetragen bei Babow Bd. 1 Nr. 7 in Abth. HII unter Nr. 7 für Friedrich

Matschenʒ. 11) Dokument vom 18. November 1841 über hlr. Darlehn, eingetragen bei Krieschow Nr. 48 in Abth. III Nr. 1 für Hanz eger. . 19 Dokument vom 12/16. März 1860 über noch

und 206 in Abth. III unter Gr oeschke. . 13 Dokumente vom 30. November / 7. 1860 und vom 16/23. N , 50 T eingetragen bei Nr. 3 und

100 Thlr. Darlehn, eingetragen bei Sandow Nr. 70 r. Gd und 1 für Johann d

mit dies und ö.

16) Hppothekenbrief vom 2. April 1873 über 1000 Thlr. Darlehns forderung, eingetragen bei Brunschwig a. B. Bd. 3 Bl. Nr. 132 in Abth. III Nr. 8 sür Caroline Kurth, geb. Buder. ö 16 Dokument vom 19. November 1852 über 4420 Thlr. des Leutnants Ernst von List, eingetragen bei dem Rittergut Kahsel Bd. 1 Nr. 263 in Abth. III Nr. 6. Kottbus, den 18. September 1899.

Königliches Amtsgericht.

(44049 Verkündet am 27. September 18989. Wicke, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! In der Steinig'schen Aufgebotasache E. 15. 1899 bat das Königliche Amtsgericht in Goldberg auf die mündliche Verhandlung vom 27. September . e. den Amtsgerichtsrath Engelcke für Recht erkannt: Die Ansprüche der unbekannten Berechtigten auf die Spenalmasse Steinig in Höhe von 207 M 73 q angelegt bei der Zwangsversteigerung des Grundstů Oberau Bl. Nr. 11 wegen der in Abtheilung II Nr. 16 eingetragenen Hypothek werden ausgeschlossen auch wird die Hypotbekenurkunde über die Po Oberau Bl. Nr. 11 Abtheilung III Nr. 16, von 2400 4A für k. 23

Gngel cke.

44043) Verkündet am 19. September 1899. Heinemann, Gerichtsschreiber⸗ Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Abbauers Fritz Eggers in Nenndorf hat das Königliche Amtsgericht V in Harburg durch den Gerichts ⸗Assessor Pr. Lepenau für Recht erkannt: Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Kaufmanns F. A. Carstens in Harburg werden mit ihren An⸗ Hrchen an die im Grundbuche von Nenndorf Bd. J Bl. 19 Abth. III Nr. 2 für den Carstens auf Grund der Urkunde vom 20. Juni 1863 eingetragene Darlehnshypothek über 100 Thlr. ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag⸗ steller zu tragen. ꝛc. 2c. 2c. Lepenau.

acoꝛ9)]

Auf den Antrag des Besitzers Franz Freutel in Patilszen, vertreten durch den Besitzer Friedrich Glaner in Gr.⸗Augstutschen, erkennt das Königliche Amtsgzericht zu Pillkallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht:

Der Maurus Snudat und 2 Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Patilszen 7 Abth. III Nr. 8 von 60 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. ausgeschlossen.

Pillkallen, den 19. September 1899. Königliches Amtegericht.

[144044 Im Namen bes Königs!

Auf den Antrag des Fischergutsbesitzers Louis . zu Limmritz, vertreten durch den Rechtsanwalt

chreiber zu Sonnenburg, hat das Königliche Amts—=

ericht in Sonnenburg durch den Amtsrichter Koch fir Recht erkannt:

I) die etwaigen Berechtigten des im Grundbuche von Limmritz Band 1 Blatt Nr. 7 Abtheilung III Nr. 8 für die Wittwe Höhne, Marie Elisabeth, geb. Lehmann, ju Kimmiitz, spätere Wittwe Schade, aus dem Kaufvertrage vom 25. Juni 1836, zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Oktober 1837, zinsfrei und dokument⸗ los eingetragenen Kaufgelderrestes von 50 Thlr. r mit ihren Ansprüchen auf die Post aus—⸗ geschlossen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller Fischergutsbesitzer Louis Höhne zu Limmritz zur Last.

Von Rechts Wegen.

(44036 Bekanntmachung.

In der Schorietg' und ge e n en Aufgebotg⸗ sache F. 10/99 und 1399 sind durch U von beute die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenposten . ;

a. von noch 72 Thlrn. 6 6j 6 Pf. Kaufgeld, eingetragen in Abth. AI Nr. I3 des Grund tas Groß. Heinrichs dorf Nr. 15 für die Altsitzer Georg und Erdmuthe, geb. Lohrenscheit, Jodies'schen Che⸗ leute in Groß. Heinrichsdorf,

b. von 76 Thlrn 20 ai. 10 Pf. und 75 Thlrn. 3 Sgr 3 Pf. Elternerbtheil, eingefragen in Abth. III Nr. 1 bej. 2 des Grundstücks Maegdeberg Nr. 15 e, n at bez. Grita Giszas, geb. Pallagst,

eschlossen.

deer , m. den 22. September 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

. Aufgebot sache der Königlichen d er Aufgebotssa er Kön degierun bier, vertreten . den Kön ö. Reglern Praͤsidenten hier, bitreffend Ansprüche 8 auf die von dem früheren nelling zu We at das hiesige

langt, die Kar an S Büsselvorf, den 28. S Raͤnigliches

l.; gkument vom 8. September 1857 äber chermeningken * Abthellung III

10. Feb 1816 fär die Minorenntn 1) Jo- hen, 2) . 3) Ni ge dermann,

g und Knih. 8 Fir. zÿß in übt. iin zin. i6 i.

9d. 51 4 . Wee falten, , f.